Die Kirche Sankt Elisabeth war die katholische Kirche in Westhagen, einem Stadtteil von Wolfsburg in Niedersachsen. Sie gehörte zuletzt zur Pfarrgemeinde St. Christophorus und war die jüngste Kirche im Dekanat Wolfsburg-Helmstedt des Bistums Hildesheim. Ihr Einzugsgebiet umfasste den Stadtteil Westhagen.
42 Wolfsburg ist eine private, gemeinnützige und gebührenfreie Schule in Wolfsburg in Niedersachsen, an der IT-Fachkräfte ausgebildet werden. Träger der Schule ist der Verein 42 Wolfsburg. Es handelt sich zusammen mit 42 Heilbronn um die ersten beiden deutschen Standorte der 2013 in Paris gegründeten Schule 42. Seit Ende 2021 gibt es auch einen Standort in Berlin.
Das Hohnstedter Holz ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Wolfsburg in Niedersachsen.
Wolfsburg ist eine kreisfreie Großstadt im Osten des Landes Niedersachsen. Die Stadt wurde 1938 als Sitz des Volkswagenwerks gegründet und ist mit 125.961 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) die fünftgrößte Stadt in Niedersachsen.
Das Jugendhaus Ost ist ein selbstverwaltetes Jugendzentrum in der Stadt Wolfsburg in Niedersachsen. Es besteht seit 1978 und ist in einer denkmalgeschützten Steinbaracke im Stadtteil Steimker Berg untergebracht, die aus der Zeit der Stadtgründung von 1938 stammt.
Westhagen ist ein Stadtteil von Wolfsburg in Niedersachsen, der Anfang der 1970er Jahre entstand. Er gehört zur sogenannten „Kernstadt“.
Mörse ist ein Stadtteil im Südwesten der Stadt Wolfsburg.
Die Kirche Mutterschaft Mariens, umgangssprachlich auch kurz St. Marien genannt, ist die katholische Kirche in Fallersleben, einem Stadtteil von Wolfsburg im Osten von Niedersachsen. Die Pfarrkirche befindet sich in der Herzogin-Clara-Straße 16 (früher Braunschweiger Straße) und ist nach dem ehemaligen Gedenktag Mutterschaft Mariens benannt; ihre Pfarrgemeinde gehört zum Dekanat Wolfsburg-Helmstedt im Bistum Hildesheim.
Der Schlosspark ist eine Parkanlage am Schloss Wolfsburg in der niedersächsischen Stadt Wolfsburg.
Die Kirche Sankt Michael ist die katholische Kirche in Vorsfelde, einem Stadtteil von Wolfsburg in Niedersachsen. Die nach dem Erzengel Michael benannte Pfarrkirche hat die Adresse Am Engelhop 1 (Ecke Mühlenweg), ihre Pfarrgemeinde gehört zum Dekanat Wolfsburg-Helmstedt des Bistums Hildesheim.
Der Große Schillerteich ist ein Gewässer in der niedersächsischen Stadt Wolfsburg. Er ist rund 400 Meter lang und 250 Meter breit. Nahe dem Westufer liegt eine etwa 150 Meter lange und 70 Meter breite künstliche Insel, die mit Bäumen bestanden ist. Der Große Schillerteich befindet sich im nach ihm benannten Stadtteil Schillerteich.
Das Großsteingrab Nordsteimke ist eine Grabanlage der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur im Wolfsburger Stadtteil Nordsteimke. Es wurde 1968 von einem Landwirt beim Pflügen seines Ackers entdeckt und 1969 durch den Archäologen Franz Niquet ausgegraben.
Das Heizkraftwerk Wolfsburg Nord/Süd, inoffiziell Altes Heizkraftwerk, ist ein Heizkraftwerk des Volkswagenwerks Wolfsburg in der Stadt Wolfsburg in Niedersachsen. Es gilt mit seinen vier hohen Schornsteinen als Wahrzeichen der Stadt.
Der Klieversberg ist eine ausgedehnte Anhöhe in Wolfsburg in Niedersachsen. Er ist als Siedlungsraum, Naherholungsgebiet und geologische Sehenswürdigkeit von Bedeutung.
Das Heizkraftwerk Wolfsburg West ist ein in Kraft-Wärme-Kopplung betriebenes Heizkraftwerk in Wolfsburg mit zwei baugleichen Blöcken und einer Feuerungswärmeleistung von insgesamt 750 MW. Jeder Block erzeugt maximal 150 MW Strom (ohne Wärmeauskopplung) oder bei Kraft-Wärme-Kopplung jeweils maximal 130 MW Strom und 120 MW Wärme. Das Kraftwerk versorgt das Volkswagenwerk Wolfsburg mit elektrischer Energie und Wärme; die Stadt Wolfsburg ist ebenfalls an das Fernwärmenetz angeschlossen.
The Ritz-Carlton Wolfsburg ist ein Fünf-Sterne-Hotel neben der Autostadt Wolfsburg. Das 2000 eröffnete war das erste Hotel der US-amerikanischen Hotelkette Ritz-Carlton in Europa. Das Luxushotel beherbergt 147 Zimmer und 23 Suiten.
Das BadeLand Wolfsburg ist ein Erlebnis- und Freizeitbad im Allerpark in der kreisfreien Stadt Wolfsburg in Niedersachsen. Die Badelandschaft hat eine Größe von 22.000 m² bei einer Wasserfläche von 3000 m². Darüber hinaus verfügt es über Sport- und Spielmöglichkeiten sowie eine Saunalandschaft. Mit rund 790.000 Besuchern jährlich gehört es zu den meistbesuchten Freizeitbädern Deutschlands und ist das größte seiner Art in Norddeutschland. Betreiber des BadeLand ist die GMF Gesellschaft für Entwicklung und Management von Freizeitsystemen.
Das AOK Stadion ist ein Fußballstadion in Wolfsburg. Es wurde 2015 eröffnet und ersetzt das VfL-Stadion am Elsterweg als Heimspielstätte der Frauen- und Nachwuchsmannschaften des VfL Wolfsburg. Das AOK Stadion umfasst 1700 Sitzplätze und 3500 Stehplätze. Es befindet sich im Allerpark in unmittelbarer Nachbarschaft zur Volkswagen Arena und dem VfL-Center. Außerdem ist im Gebäude die VfL-Fußballwelt untergebracht.
Die evangelisch-lutherische Pauluskirche ist ein 1960 eingeweihter Bau von Gerhard Langmaack in Wolfsburg-Laagberg in Niedersachsen. Er befindet sich in der Mecklenburger Straße 33.
Das VW-Bad ist ein Freibad in Wolfsburg. Es ist nach dem Volkswagen-Konzern benannt und als Architektur- und Landschaftsdenkmal ausgewiesen.
Die Volkswagen Arena ist ein Fußballstadion in Wolfsburg. Es wurde 2002 eröffnet und ist nach dem Automobilkonzern Volkswagen AG benannt. Die Volkswagen Arena hat eine Kapazität von 30.000 Plätzen, davon 22.000 Sitzplätze und 8.000 variable Stehplätze. Sie liegt im Allerpark und ist die Heimspielstätte des VfL Wolfsburg.
phæno – Die Experimentierlandschaft ist ein 2005 eröffnetes Science Center in Wolfsburg (Niedersachsen).
Das Alvar-Aalto-Kulturhaus (früher Kulturzentrum genannt) ist ein Kulturzentrum in Wolfsburg. Es wurde von dem finnischen Architekten und Designer Alvar Aalto gestaltet und 1962 eingeweiht. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und gilt als Gesamtkunstwerk, da selbst Details wie Möbel, Lampen und Türklinken von Aalto entworfen wurden.
Das VfL-Stadion am Elsterweg ist ein Fußballstadion mit einer sechsspurigen Leichtathletikanlage in Wolfsburg. Das Stadion war bis 2002 die Spielstätte für die Fußballmannschaft des VfL Wolfsburg und bis Ende 2014 die Heimstätte der Frauen- und der zweiten Herrenmannschaft des VfL und bietet Platz für 17.600 Zuschauer.
Das Alte Brauhaus befindet sich im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben und wurde 1765 als Brauhaus errichtet.
Fallersleben ist ein Stadtteil von Wolfsburg in Niedersachsen, der am Bach Mühlenriede liegt. Bevor Fallersleben im Zuge der Gebietsreform 1972 in die Stadt Wolfsburg eingegliedert wurde, war es eine Stadt im Landkreis Gifhorn. Die Stadtrechte wurden 1929 verliehen.
Wolfsburg Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Wolfsburg in Niedersachsen. Er liegt an der Hauptstrecke Hannover–Berlin.
Der Allersee ist ein Gewässer in Wolfsburg (Niedersachsen). Er liegt zwischen der Aller und dem Mittellandkanal im Allerpark.
Das Automuseum Volkswagen (Eigenschreibweise AutoMuseum Volkswagen) ist ein eigenständiges, von der Volkswagen AG unterstütztes Automuseum in Wolfsburg (Niedersachsen). Es zeigt in der Dauerausstellung 140 verschiedene Fahrzeuge ausschließlich der Marke Volkswagen aus allen Jahrgängen auf einer Fläche von 5000 m². Dazu kommen jeweils rund 20 Exponate während der Sonderausstellungen.
Das Volkswagenwerk Wolfsburg ist das Stammwerk der Volkswagen AG mit Sitz in Wolfsburg. Es wurde ab Ende der 1930er Jahre errichtet, gleichzeitig mit einer neuen Stadt, die ursprünglich „Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“ hieß und im Mai 1945 in Wolfsburg umbenannt wurde. Teile des Werkes sind heute als Industriedenkmal geschützt.
Die Wolfsburg ist eine 1302 erstmals urkundlich erwähnte, mittelalterliche Niederungs- und Wasserburg, die sich später in ein Renaissance-Schloss wandelte. Sie befindet sich im östlichen Niedersachsen in der nach ihr benannten Stadt Wolfsburg, in deren Eigentum sie seit 1961 steht.
Die Designer Outlets Wolfsburg sind ein Factory-Outlet-Center in Wolfsburg. 90 Hersteller verkaufen hier Markenartikel zu reduzierten Preisen. Betrieben werden die Designer Outlets Wolfsburg von der Londoner Outlet Centres International (UK) Ltd.
Neuhaus ist ein Stadtteil der niedersächsischen Großstadt Wolfsburg. Er wurde nach der Burg Neuhaus benannt, die sein Wahrzeichen ist.
Das Ratsgymnasium (schulintern RGW für Ratsgymnasium Wolfsburg) ist ein Gymnasium in der Stadtmitte von Wolfsburg. Es ist das erste in Wolfsburg gegründete Gymnasium.
Das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben ist eins der beiden Historischen Museen der Stadt Wolfsburg. Es ist dem deutschen Autor von Gedichten und Liedern sowie Wissenschaftler (Germanist, Niederlandist) August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) gewidmet, der in Fallersleben geboren wurde. Es besteht seit 1991 auf Schloss Fallersleben, dem einstigen Witwensitz von Klara von Sachsen-Lauenburg, Ehefrau von Herzog Franz von Braunschweig-Lüneburg.
Das Heinrich-Büssing-Haus in Wolfsburg-Nordsteimke ist ein Museum, das an das Schaffen des Pioniers des Lastwagen- und Omnibus-Baus Heinrich Büssing (1843–1929) erinnert. Es ist in seinem Geburtshaus, der früheren Dorfschmiede, untergebracht.
Das Theodor-Heuss-Gymnasium (kurz THG) ist eines von sieben Gymnasien in Wolfsburg in Niedersachsen.
Die Kreuzkirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Wolfsburger Stadtteil Hohenstein an der Laagbergstraße. Sie wurde erbaut von 1955 bis 1957 durch Gustav Gsaenger.
Das Naturdenkmal Alter Teich ist ein Naturdenkmal am Rande der Wolfsburger Stadtteile Teichbreite, Tiergartenbreite und Vorsfelde. Die Unterschutzstellung des rund 5 ha großen Teichs erfolgte 1978, um das vielfältige Tier- und Pflanzenleben in der ehemaligen Ziegeleigrube vor einer möglichen Nutzung als Mülldeponie zu bewahren.
Das Ilkerbruch ist ein etwa 125 ha großes, ehemaliges Naturschutzgebiet (NSG-Kennung BR 089) im Nordwesten der niedersächsischen Stadt Wolfsburg. Das Feuchtgebiet mit größeren Wasserflächen ist vor allem für den Vogelschutz bedeutend. Es stand seit 1989 unter Schutz. Im Februar 2021 ging es im neu ausgewiesenen Naturschutzgebiet Barnbruchswiesen und Ilkerbruch auf.
Die St.-Annen-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Stadtteil Heßlingen in Wolfsburg. Es handelt sich um eine um 1200 errichtete romanische Saalkirche. Sie ist das älteste Bauwerk im Stadtzentrum, eine der Kirchenglocken gehört zu den ältesten Glocken in Niedersachsen.
Der MobileLifeCampus ist ein fünfgeschossiger Gebäudekomplex, der sich über ein 15 Hektar großes Areal im Norden des Wolfsburger Stadtteils Hageberg erstreckt. Die Grundstruktur des länglichen Gebäudes gleicht einem gefalteten Band. Die Fassade ist als Wechselspiel geschlossener und geöffneter Flächen gestaltet. Baubeginn war im Juli 2004. Das Gebäude wurde im März 2006 fertiggestellt.
Das Kunstmuseum Wolfsburg befindet sich in der Innenstadt von Wolfsburg und wurde 1994 eröffnet. Es zeigt moderne und zeitgenössische Kunst und wird getragen durch die Kunststiftung Volkswagen.
Das Planetarium Wolfsburg ist ein Planetarium in Wolfsburg, das am 1. Dezember 1983 eröffnet wurde und zu den zehn größten Anlagen seiner Art in Deutschland zählt. In ihm finden unter einer Kuppel mit 15 Metern Durchmesser 140 Besucher Platz. Ein zentraler Projektor wirft neben Sonne, Mond und Planeten über 9000 Sterne unter das Kuppeldach, so dass für den Betrachter der realistische Himmelseindruck einer sternenklaren Nacht entsteht.
Schloss Fallersleben im Wolfsburger Stadtteil Fallersleben ist neben Burg Neuhaus und Schloss Wolfsburg eines der bedeutendsten historischen Gebäude der Stadt Wolfsburg. Es liegt am Schlossteich und bildet gemeinsam mit der Michaeliskirche und dem Alten Brauhaus ein historisches Ensemble.
Die Kirche Sankt Bernward ist eine 1965 geweihte römisch-katholische Kirche in der Nordstadt von Wolfsburg im Osten von Niedersachsen. Das nach dem heiligen Bernward von Hildesheim benannte Gotteshaus steht im Stadtteil Alt-Wolfsburg und ist eine Filialkirche der Pfarrei St. Christophorus im Dekanat Wolfsburg-Helmstedt des Bistums Hildesheim.
Die Pfarrkirche Sankt Christophorus, in der Innenstadt von Wolfsburg gelegen (Antonius-Holling-Weg 21) und nach dem Patron der Autofahrer benannt, ist heute die älteste und größte katholische Kirche in Wolfsburg. Das denkmalgeschützte Gotteshaus (ID 34291331) wurde 1950/51 nach Plänen von Peter Koller erbaut. Die Kirche gehört zum Bistum Hildesheim und ist Sitz des Dekanats Wolfsburg-Helmstedt.
Sankt Heinrich war die katholische Kirche im Wolfsburger Stadtteil Rabenberg, der ab 1958 entstand. Die Kirche wurde 1961 nach Plänen von Peter Koller jun. erbaut, 1996 vom Institut für Denkmalpflege der Landesregierung zum Baudenkmal erklärt und 2019 profaniert.
Die Städtische Galerie Wolfsburg ist ein Kunstmuseum in Wolfsburg. Sie ist seit 1974 auf Schloss Wolfsburg beheimatet, wo sie auf sechs Etagen zeitgenössische Kunst präsentiert. Zur Galerie gehört eine Fachbibliothek zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, eine Druckwerkstatt im Nordflügel des Schlosses und eine „Bürgerwerkstatt“ mit einer Malschule in den ehemaligen Remisen. Seit 1997 wird das Museum von der Kunsthistorikerin Susanne Pfleger geleitet.
Die Talniederung im Barnstorfer Wald ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Wolfsburg.
Das Scharoun Theater Wolfsburg ist ein 1973 eröffneter Theaterbau in Wolfsburg in Niedersachsen. Er wurde nach Plänen des Architekten Hans Scharoun errichtet. Jährlich gibt es einige Eigenproduktionen, ansonsten dient es als Bespielbühne für Tourneetheater und für anderweitige Gastspiele. Es gehört zu den größten deutschen Bespieltheatern.
Die Eis Arena Wolfsburg ist eine Eissporthalle im Allerpark in Wolfsburg, in dem der DEL-Club Grizzlys Wolfsburg – bis 2015 EHC Grizzly Adams Wolfsburg – und die Mannschaften des Stammvereins EHC Grizzly Adams Wolfsburg 1992 e.V. seit der Saison 2006/07 ihre Heimspiele austragen.
Die Wüstung Hohnstedt ist eine wüst gefallene Siedlung im heutigen Landschaftsschutzgebiet Hohnstedter Holz, einem Waldgebiet im Südwesten Wolfsburgs in Niedersachsen.
Der Allerpark ist ein öffentlicher Erlebnispark in Wolfsburg. Er liegt zwischen den Wolfsburger Ortschaften Neuhaus-Reislingen, Vorsfelde, Nordstadt und Stadtmitte. Sein Mittelpunkt ist der Allersee, der Ende der 1960er Jahre entstand. Der Allerpark ist 130 Hektar groß und beherbergt zahlreiche Freizeitangebote, darunter das AOK Stadion, das BadeLand, die Eis Arena oder die Volkswagen Arena sowie weitere frei zugängliche Anlagen wie Beachvolleyballfelder, einen Skatepark, Outdoor-Fitnessgeräte und Spielplätze. Die Vermarktung des Allerparks erfolgt durch die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH.
Die Allerseebrücke ist eine Brücke in Wolfsburg. Sie verbindet den Nordosten des Stadtteils Heßlingen mit dem nördlich gelegenen Allerpark und dem Allersee.
Der Barnstorfer Wald ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Wolfsburg.
Die Südlichen Düpenwiesen sind ein ehemaliges Naturschutzgebiet in der Stadt Wolfsburg in Niedersachsen.
Der Billen-Pavillon ist eine ehemalige Unternehmenszentrale im Maybachweg im Wolfsburger Stadtteil Heßlingen in Niedersachsen. Das Gebäude wurde von einem natursteinverarbeitenden Unternehmen 1959 im Stil des Barcelona-Pavillons von 1929 des Architekten Ludwig Mies van der Rohe errichtet und steht seit 2012 unter Denkmalschutz.
Die Brackstedter Mühle ist eine ehemalige Wassermühle im Stadtteil Brackstedt der Stadt Wolfsburg in Niedersachsen. Ihr unterschlächtiges Mühlrad wurde von der Kleinen Aller angetrieben. Heute ist die Mühle ein Gastronomiebetrieb und eine Station der Niedersächsischen Mühlenstraße. Sie liegt nördlich von Brackstedt außerhalb des Ortes unmittelbar an der Grenze zur Gemeinde Jembke im Landkreis Gifhorn.
Wendschotter und Vorsfelder Drömling mit Kötherwiesen bezeichnet ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Wolfsburg.
Die evangelisch-lutherische denkmalgeschützte Kirche St. Nicolai steht in Nordsteimke, einem Stadtteil der kreisfreien Stadt Wolfsburg in Niedersachsen. Die Kirchengemeinde gehört zur Propstei Vorsfelde der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig.
Die Porschehütte ist ein denkmalgeschütztes Holzgebäude auf dem Klieversberg der Stadt Wolfsburg in Niedersachsen. Der Automobilkonstrukteur Ferdinand Porsche errichtete es 1938 als Wohn- und Arbeitsstätte in der damaligen Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben, dem Vorläufer von Wolfsburg.
Die evangelisch-lutherische, denkmalgeschützte Kirche St. Ludgeri steht in Ehmen, einem Stadtteil von Wolfsburg in Niedersachsen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenkreis Wolfsburg-Wittingen im Sprengel Lüneburg der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Die Bockwindmühle Schradersche Mühle ist die einzige noch erhaltene Bockwindmühle auf dem Gebiet der Stadt Wolfsburg in Niedersachsen. Die Mühle steht im Stadtteil Kreuzheide.
Das Arboretum Wolfsburg (auch Arboretum der Stadt Wolfsburg) befindet sich am Brunnen- und Quellenweg im Stadtwald in der Nähe des Wolfsburger Stadtteils Rabenberg, neben der Tommyquelle und dem Stemmelbach.
Steimker Gärten ist ein im Aufbau befindlicher Stadtteil von Wolfsburg in Niedersachsen. Er liegt südöstlich des Stadtzentrums.
Das Amtshaus Vorsfelde ist ein 1801 für das Amt Vorsfelde errichtetes Amthaus, das im Wolfsburger Ortsteil Vorsfelde in Niedersachsen steht. Es war später ein Verwaltungsgebäude und Sitz des Amtsgerichts Vorsfelde. Heute steht es unter Denkmalschutz und wird von örtlichen Vereinen genutzt. Das Gebäude ist zur Erinnerung an den 1942 von Nationalsozialisten getöteten Vorsfelder Arbeiterführer Ludwig Klingemann in „Ludwig-Klingemann-Haus“ benannt worden.
Burg Neuhaus ist eine gut erhaltene, mittelalterliche Wasserburg im Wolfsburger Stadtteil Neuhaus und ist zusammen mit Schloss Fallersleben und Schloss Wolfsburg eines der bedeutendsten historischen Gebäude der Stadt. Die 1371 erstmals urkundlich erwähnte Burg war ab 1423 Rittersitz der Rothehofer Linie des Geschlechts derer von Bartensleben. Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts hatte sie eine militärische Funktion inne. Danach diente sie als herzoglich braunschweigisches Amtshaus und wurde zu einer landwirtschaftlichen Domäne. Seit dem 1. April 1981 gehört die Burg der Stadt Wolfsburg.
Fallersleben (German: Bahnhof Fallersleben) is a railway station located in Wolfsburg, Germany. The station is located on the Berlin-Lehrte Railway. The train services are operated by Metronom.
Die evangelisch-lutherische Stephanuskirche ist ein 1967 bzw. 1968 eingeweihter Bau von Alvar Aalto in Wolfsburg-Detmerode in Niedersachsen. Er ist eines von sechs Bauwerken Aaltos in Deutschland und heute als Baudenkmal ausgewiesen.
Das Markenhochhaus (bis 2016 VW-Verwaltungshochhaus oder kurz VW-Hochhaus) ist das Verwaltungszentrum der Marke Volkswagen und das ehemalige Verwaltungszentrum der Volkswagen AG in der Stadt Wolfsburg in Niedersachsen. Das Haus wurde nach Plänen aus der VW-Hochbauabteilung 1957 bis 1959 errichtet und steht auf dem Gelände des Volkswagenwerks Wolfsburg.
Die evangelisch-lutherische Christuskirche ist ein 1951 eingeweihter Bau von Gerhard Langmaack in Wolfsburg-Schillerteich in Niedersachsen. Sie ist die Hauptkirche des Kirchenkreises Wolfsburg-Wittingen. Ihre Adresse ist An der Christuskirche 4.
Der CongressPark Wolfsburg (bis 1987 Stadthalle) ist ein Veranstaltungszentrum in Wolfsburg in Niedersachsen.