Das Reichshofstadion ist ein Fußballstadion in der österreichischen Marktgemeinde Lustenau im Bundesland Vorarlberg. Es dient als Heimstätte des Fußballclubs SC Austria Lustenau, der seit der Saison 2022/23 in der höchsten österreichischen Spielklasse vertreten ist.
Der Bezirk Dornbirn ist ein Verwaltungsbezirk des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg. Er ist der am dichtesten besiedelte Bezirk Österreichs sowie der flächenmäßig kleinste, jeweils mit Ausnahme der Statutarstädte. Der Sitz der Bezirkshauptmannschaft befindet sich in Dornbirn.
Hohenems ist eine Stadt mit 17.239 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Dornbirn des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.
Die Burg Neu-Ems, auch „Schloss Glopper“ oder im Volksmund „Glopper“ genannt, ist eine mittelalterliche Höhenburganlage in der vorarlbergischen Stadt Hohenems.
Der Flugplatz Hohenems-Dornbirn (IATA-Code: HOH, ICAO-Code: LOIH) ist ein österreichischer Flugplatz im Gemeindegebiet der Vorarlberger Stadt Hohenems. Er ist der einzige Flugplatz (mit Ausnahme von drei Heliports in Feldkirch, Ludesch und Nenzing) in Vorarlberg.
Das Bundesgymnasium Dornbirn (kur BG Dornbirn oder BGD) ist ein Bundesgymnasium in der österreichischen Stadt Dornbirn im Bundesland Vorarlberg. Sowohl Ober- als auch Unterstufenschüler im Alter von etwa 10 bis 18 Jahren werden im ersten Dornbirner Gymnasium unterrichtet.
Das Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Dornbirn-Schoren (BRG und BORG Dornbirn-Schoren) ist ein Realgymnasium in der österreichischen Stadt Dornbirn im Bundesland Vorarlberg.
Das Bäuerliche Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg (BSBZ) ist eine land- und forstwirtschaftliche Fachschule in der österreichischen Stadt Hohenems für das Bundesland Vorarlberg. Als zentrale Ausbildungsstätte der Vorarlberger Landwirtschaft ist die Schule eine Landeseinrichtung und untersteht daher dem Bildungsressort der Vorarlberger Landesregierung. Optional können die Schüler des BSBZ Hohenems während des Schuljahrs kostenpflichtig im angeschlossenen Internat wohnen, der Schulbesuch selbst ist dagegen kostenlos. Als landwirtschaftliche Praxiseinrichtung ist der Schule neben zahlreichen Grundstücken der Rheinhof, ein Landwirtschaftsbetrieb, angeschlossen.
Die Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (kurz: HTBLuVA Dornbirn oder HTL Dornbirn) ist eine berufsbildende mittlere und höhere Schule in Vorarlberg. Über 1.200 Schüler besuchen im Schuljahr 2014/15 die Fachschulen bzw. Höheren Abteilungen der HTL Dornbirn und werden hier von insgesamt 150 Lehrern unterrichtet.
Das Stadtmuseum Dornbirn ist historisch orientiertes Museum zur Aufarbeitung der Geschichte der Stadt Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Seinen Sitz hat das Stadtmuseum im Lorenz-Rhomberg-Haus am Dornbirner Marktplatz.
Das Krippenmuseum Dornbirn befindet sich im „Glockenstadel“ im Gütle am Eingang der Rappenlochschlucht.
Das Jüdische Museum Hohenems (Kürzel JMH) ist das regionale Museum für die Tradition der landjüdischen Gemeinde Hohenems und deren vielfältige Beiträge zur Entwicklung Vorarlbergs und der umliegenden Regionen (bis Bregenz und St. Gallen). Es beschäftigt sich auch mit jüdischer Gegenwart in Europa, der Diaspora und Israel und mit Fragen der Zukunft der europäischen Einwanderungsgesellschaft.
Die inatura (offiziell inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn) ist ein naturgeschichtliches Landesmuseum in der österreichischen Stadt Dornbirn. Es ging im Jahr 2003 aus der vormaligen Vorarlberger Naturschau hervor und wurde auf dem Gelände der ehemaligen Rüsch-Werke im neuen Dornbirner Stadtgarten eingerichtet.
Der Jüdische Friedhof Hohenems (auch Israelitischer Friedhof Hohenems) ist eine jüdische Begräbnisstätte in der österreichischen Stadt Hohenems. Der Friedhof hat ebenso wie die vormals existierende jüdische Gemeinde der Stadt eine beinahe 400-jährige Geschichte. Er wurde im Jahr 1617 mit der Ansiedlung der ersten Juden in Hohenems gegründet und besteht im Gegensatz zur Israelitischen Kultusgemeinde Hohenems, die während der Zeit des Nationalsozialismus in Österreich zerstört wurde, bis heute.
Die Karrenseilbahn ist eine Luftseilbahn in Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Sie verbindet eine Talstation auf 464 m ü. A. in Dornbirn-Gütle mit der Spitze des 971 Meter hohen Dornbirner Hausbergs Karren. Die Anlage befindet sich im Besitz der Dornbirner Seilbahn Gesellschaft m.b.H., an der die Stadt Dornbirn beteiligt ist. Der Hersteller der Bahn ist die Firma Ludwig Steurer Maschinen und Seilbahnbau in Doren.
Der Karren (nach den im Kalkgestein häufig vorkommenden Karren) ist der Hausberg von Dornbirn in Vorarlberg, Österreich. Er ist 971 Meter hoch und gehört zur Gruppe der Schuttannenberge im Bregenzerwaldgebirge. Trotz seiner geringen Dominanz und Schartenhöhe wird er auf amtlichen Kartenwerken als eigenständiger Berg geführt, seit er durch die Karrenseilbahn erschlossen ist. Auf dem Gipfel des Berges befindet sich ein Panoramarestaurant.
Die römisch-katholische Pfarrkirche Dornbirn-St. Martin (auch: Marktkirche oder Pfarrkirche Dornbirn-Markt) steht im zentralen Stadtteil Markt in der Gemeinde Dornbirn im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist dem heiligen Martin geweiht und gehört zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.
Das Kraftwerk Ebensand ist ein kleines Laufwasserkraftwerk der illwerke vkw in Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Ebensand ist nach dem 1891 erbauten Kraftwerk Rieden mit seinem Baujahr 1899 das zweitälteste Elektrizitätswerk in Vorarlberg. Zurzeit ist es das größte Kleinkraftwerk der illwerke vkw und liefert jährlich etwa 7 GWh an elektrischer Energie. Die Turbinen werden angetrieben von der Dornbirner Ach, die anschließend im Staufensee-Stausee aufgestaut wird und durch die Rappenlochschlucht abfließt.
Das Krankenhaus der Stadt Dornbirn ist ein öffentliches Krankenhaus in der österreichischen Stadt Dornbirn. Es ist das einzige öffentliche Krankenhaus des Bundeslands Vorarlberg, das von der Gemeinde verwaltet und geführt wird sowie das zweitgrößte Krankenhaus im Bundesland. Alle anderen öffentlichen Spitäler Vorarlbergs werden als Landeskrankenhäuser betrieben.
Das Rote Haus ist das Wahrzeichen der österreichischen Stadt Dornbirn. Am Dornbirner Marktplatz neben der Stadtpfarrkirche St. Martin stehend, wurde das hölzerne, im Stil eines Rheintalhauses gebaute Gebäude im Jahr 1639 errichtet und zählt heute zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Der Messepark ist das größte Einkaufszentrum Vorarlbergs. Er befindet sich in Dornbirn direkt neben dem Gelände der Dornbirner Messe sowie der Autobahnabfahrt Dornbirn West (bis Ende Februar 2022 Dornbirn Süd).
Das Messestadion Dornbirn ist eine Mehrzweckhalle in der österreichischen Stadtgemeinde Dornbirn, Bundesland Vorarlberg. Sie wurde 1999 nach Plänen des Architekten Leopold Kaufmann errichtet und ist Teil der Messe Dornbirn. Sie bietet Platz für 4.270 Zuschauer. Als Eissporthalle ist das Gebäude die Heimspielstätte des Eishockeyclubs Dornbirner EC. Der Bauträger wie auch Besitzer der Eissporthalle ist die Messe Dornbirn GmbH.
Das Rolls-Royce-Museum in der Parzelle Gütle in der Stadtgemeinde Dornbirn im österreichischen Bundesstaat Vorarlberg ist auf die frühen Zeiten der Marke ausgerichtet, als jedes Fahrzeug ein Unikat war.
Das Stadion Birkenwiese (ab 2023 auch: Sparkasse Arena Birkenwiese) ist ein Fußballstadion in Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Als Fußballstadion dient die Birkenwiese dem in der 2. Liga spielenden FC Dornbirn 1913 als Spielstätte.
Der Staufen (im lokalen Dialekt ['ʃtoufə]) ist ein 1.465 Meter hoher Berg im äußersten Westen des Bregenzerwaldgebirges, der sich vom Fuße des Vorarlberger Rheintals erhebt. Vielfach wird die Bergspitze aufgrund ihrer markanten alleinstehenden Form als Hausberg Dornbirns bezeichnet, obwohl der Gipfel des Berges auf der Gemeindegrenze zwischen den Städten Dornbirn und Hohenems liegt. Mit dem eigentlichen Dornbirner Hausberg, dem 971 Meter hohen Karren ist der Staufen über einen Berggrat verbunden.
Der Sünser See ist ein natürlicher Hochgebirgssee (Subalpiner Felsbeckensee) im äußersten Südosten des Gemeindegebiets der Stadt Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Er liegt als subalpiner Felsbeckensee am Fuße des Gipfels der Sünser Spitze auf einer Höhe von etwa 1810 m ü. A. Gekennzeichnet ist das Gebiet um den See durch die markante Sünser Spitze, den höchsten Berg im Gemeindegebiet von Dornbirn, und die angrenzenden Gipfel der Damülser Berge. Der See hat eine Fläche von ca. 2,55 Hektar und eine maximale Wassertiefe von ca. 8 Meter.
Die Emser Hütte ist eine Schutzhütte der Ortsgruppe Hohenems der Naturfreunde Österreich. Sie liegt auf 1283 m ü. A. Höhe (nach eigenen Angaben 1298 m ü. A.) im Bregenzerwaldgebirge.
Der Schöne Mann, Wängkopf oder Wendkopf ist ein 1532 m hoher Berg an der Grenze zwischen den Gemeinden Dornbirn und Hohenems in Österreich. Ein nicht markierter Pfad führt aus südöstlicher Richtung hinauf. Vom Gipfel, der durch ein Gipfelkreuz gekennzeichnet ist, besteht Aussicht auf den Bodensee sowie auf zahlreiche Berge in Österreich und der Schweiz.
Der Zanzenberg ist eine Erhebung im Dornbirner Stadtbezirk Oberdorf im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Als geologischer Moränenhügel erhebt sich der 583 m ü. A. hohe Zanzenberg nur knapp über das Stadtgebiet von Dornbirn, das sich auf einer Höhe von etwa 440 m ü. A. befindet. Er ist ein beliebtes Ausflugsziel und Naherholungsgebiet für die Dornbirner Bevölkerung mit gut ausgebauten Spazierwegen und großzügigen Freiflächen. Am höchsten Punkt des Zanzenbergs befindet sich mit dem Eurocamp ein Zeltlagerplatz der Pfadfindergruppe Dornbirn.
Die Pfarrkirche zum göttlichen Erlöser (im üblichen Sprachgebrauch Erlöserkirche) ist eine der drei römisch-katholischen Pfarrkirchen in der österreichischen Marktgemeinde Lustenau. Die zugehörige Pfarre Lustenau-Rheindorf gehört zum Dekanat Dornbirn der Diözese Feldkirch. Die Kirche steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).
Der Staufensee-Stausee (kurz Staufensee, 590 m ü. A.) ist ein künstlicher Stausee und Kurzzeitspeicher mit etwa 120.000 bis 130.000 m³ Nutzinhalt (1992). Dies entspricht etwa dem Mittelwasserabfluss der Ebniter Ache an einem Tag.
Die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Lustenau in der Marktgemeinde Lustenau wurde 1903 als Handelsschule und 1937 als Handelsakademie in Vorarlberg gegründet.
Die Ammannsbrücke (auch Amannsbrücke, Ammansbrücke oder Ammansbruck) ist eine gedeckte Holzbrücke über der Gunzenach/Kobelach im Ortsteil Gütle der Stadt Dornbirn in Vorarlberg. Die Brücke ist als Hängewerk konstruiert und steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).
Die römisch-katholische Pfarrkirche Dornbirn-Haselstauden steht im Stadtteil Haselstauden in der Gemeinde Dornbirn im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist dem Fest Mariä Heimsuchung geweiht und gehört zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz. Sie ist die älteste Kirche in Dornbirn. Das Patrozinium wird am 2. Juli gefeiert.
Die St. Antoniuskapelle ist eine römisch-katholische Kapelle in der österreichischen Marktgemeinde Lustenau. Sie ist dem heiligen Antonius von Padua geweiht und gehört zur Pfarre Hasenfeld im Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Die Pfarrkirche zu den Hll. Peter und Paul (im üblichen Sprachgebrauch „(Pfarrkirche) St. Peter und Paul“) ist die älteste der drei römisch-katholischen Pfarrkirchen in der österreichischen Marktgemeinde Lustenau. Die zugehörige Pfarre Lustenau-Kirchdorf gehört zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Vorgängerbauten sind bis ins Jahr 1206 zurück belegt, das aktuelle Gebäude wurde ursprünglich 1830 errichtet und seitdem insgesamt drei Mal radikal umgebaut.
Die Lorettokapelle (im aus dem Italienischen übernommenen Sprachgebrauch auch Loretokapelle; umgangssprachlich nach dem früher gegenüber gelegenen Gasthof zum Mohren auch Mohrokappili) ist eine römisch-katholische Kapelle in der österreichischen Marktgemeinde Lustenau. Sie ist wie alle Lorettokapellen der Heiligen Maria geweiht und gehört zur Pfarre Rheindorf im Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Als ältester noch erhaltener Sakralbau Lustenaus steht sie unter Denkmalschutz.
Der Alte Rhein beim Diepoldsauer Durchstich ist ein Teil des alten Flussbettes des Rheins im St. Galler- und Vorarlberger Rheintal, der bei der Begradigung des Flusslaufs im Rahmen der Rheinregulierung abgetrennt wurde. Seither liegt die Schweizer Gemeinde Diepoldsau auf der „falschen“, eigentlich österreichischen östlichen Seite des Rheins.
Der Blaue See ist ein Hochgebirgssee im äußersten Südosten des Gemeindegebiets der Stadt Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Er liegt im Flurstück Blauseeli als subalpiner Felsbeckensee am Fuße des Portlahorns auf einer Höhe von etwa 1924 m ü. A. Unterhalb des Sees liegt die Sünser Alpe. Die Fläche des Sees verändert sich je nach Niederschlag und misst im Durchschnitt etwa 800 m². Der See liegt nur 15 Meter westlich der Gemeindegrenze zu Damüls, die teilweise über die begrenzende Bergkette führt.
Das Gasthaus Löwen (auch Gasthaus zum Löwen) in Hohenems in Vorarlberg im Bezirk Dornbirn steht im Stadtteil Markt, direkt dem Palast und der Kirche St. Karl-Borromäus gegenüber, zentral am Schlossplatz. Das Gebäude wurde Anfang 19. Jahrhundert zum Zweck des Betriebs eines Gasthauses errichtet. Es war zum Errichtungszeitpunkt das erste Gasthaus am Schlossplatz.
Die Messe Dornbirn GmbH betreibt das Messequartier in Dornbirn und ist der größte Messeveranstalter in Vorarlberg.
Die römisch-katholische Kapelle zur Hl. Dreifaltigkeit und 14 Nothelfer (auch Kapelle Kehlen, 434 m ü. A.) steht im Ortsteil Kehlen der Gemeinde Dornbirn im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist der Dreifaltigkeit und den Vierzehn Nothelfern geweiht und gehört zur Stadtpfarrkirche St. Martin und damit zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Das Bauwerk aus dem Jahr 1867 steht unter Denkmalschutz.
Der Breitenberg ist ein bis zu 1105 m ü. A. hohes Bergmassiv im äußersten Westen des Bregenzerwaldgebirges, das sich aus dem Vorarlberger Rheintal erhebt.
Der Salzbödenkopf ist ein 1765 Meter hoher Berg im Bregenzerwaldgebirge, der sich auf dem Gemeindegebiet von Dornbirn in Österreich befindet. Der Gipfel des Berges ist zu Fuß gut erreichbar und gehört zum Dornbirner First, einer Bergkette, die an klaren Tagen noch von Friedrichshafen aus gut erkennbar ist.
Der Sattelspitz (auch Sattelspitze) ist ein 1562 Meter hoher Berg im Bregenzerwaldgebirge, der sich auf dem Gemeindegebiet von Dornbirn (Bezirk Dornbirn) im hinteren Teil des Ebnitertals bei Ebnit befindet. Der Gipfel des Berges ist zu Fuß gut erreichbar.
Die Kapelle hl. Sebastian und hl. Antonius (auch: St. Antonius, St. Anton oder San Toni) ist eine römisch-katholische Kapelle inmitten des Friedhofs in Hohenems im Bezirk Dornbirn, Vorarlberg, Österreich. Kapelle (Listeneintrag) und Friedhofsanlage (Listeneintrag) stehen unter Denkmalschutz.
Der Alpkopf ist ein 1788 Meter hoher Berg im Bregenzerwaldgebirge, der sich auf dem Gemeindegebiet von Dornbirn (Bezirk Dornbirn) befindet. Der Gipfel des Berges ist zu Fuß gut erreichbar.
Der Strahlkopf (Vorarlbergerisch: Strohlkopf) ist ein 1366 m ü. A. hoher Berg im Bregenzerwaldgebirge, der sich auf dem Gemeindegebiet Hohenems befindet. Der Gipfel des Berges ist zu Fuß gut erreichbar.
Bad Kehlegg (auch: Mineralbad Maria Schnee oder Kehlegger Bad) 760 m ü. A. ist ein ehemaliges Heilbad und Gasthaus (heute nur noch Gasthaus) in Kehlegg, einem Ortsteil der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich) und eines der ältesten Heilbäder in Vorarlberg. Es liegt in der Parzelle "Badhus", unterhalb des Badwald.
Der Bocksberg ist ein 1461 m ü. A. hoher Berg nördlich des Bergdorfs Ebnit in Vorarlberg, Österreich. Er gehört zur Gruppe der Schuttannenberge im Bregenzerwaldgebirge.
Der Bahnhof Dornbirn ist der Bahnhof der österreichischen Stadt Dornbirn im Bundesland Vorarlberg. Er liegt an der Bahnstrecke Lindau–Bludenz und wird von Fern- und Regionalzügen der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bedient. Der Bahnhof ist eine von vier Bahnstationen in Dornbirn sowie eine der wichtigsten der S-Bahn Vorarlberg mit Umsteigefunktion für den regionalen und kommunalen Busverkehr im Vorarlberger Unterland sowie in den Bregenzerwald.
Der Bahnhof Hohenems ist ein an der Bahnstrecke Lindau–Bludenz gelegener Durchgangsbahnhof in Hohenems.
Das Rathaus in Lustenau ist das Rathaus der Marktgemeinde Lustenau im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg (Österreich) und Hauptsitz der Gemeindeverwaltung, Sitz des Gemeinderates und des Bürgermeisters. Das Gebäude hat die Bezeichnung: Rathausstraße 1 und steht unter Denkmalschutz.
Die Wiesenrainbrücke (auch Rheinbrücke oder Neue Widnauer Brücke, 410 m ü. A.) in Lustenau, Wiesenrain bzw. Widnau ist eine in Österreich denkmalgeschützte (Listeneintrag) Stahlbrücke, die über den Alpenrhein führt.
Der Bahnhof Lustenau ist heute der einzige Bahnhof in der Vorarlberger Marktgemeinde Lustenau. Von den Nationalsozialisten ursprünglich als wichtiger Grenzbahnhof zur Schweiz mit zehngleisigem Ausbau geplant, aber nie fertiggestellt, blieb er jahrzehntelang ein vernachlässigtes Dauerprovisiorium. Erst in den 2010er-Jahren wurde er durch einen Umbau vollständig erneuert. Heute wird er von Zügen der S-Bahn Vorarlberg bedient sowie von mehreren Buslinien angefahren und dient als Mobilitätsknotenpunkt für Lustenau und die nähere Umgebung.
LCT ONE ist ein großvolumiges, achtgeschossiges Holz-Hybrid-Gebäude in Dornbirn, Vorarlberg, Österreich. Das Gebäude war im Hinblick auf die Baukonstruktion in Holz-Hybrid-Ausführung in Österreich einzigartig, bis 2012/2013 ein weiteres Gebäude im Montafon (LCT TWO) gebaut wurde. Im Hinblick auf Bauform, Größe und Erscheinungsbild ist es bis heute das einzige achtgeschossige Bauwerk in dieser Ausführung in Europa. Es zählt zu den höchsten Holzgebäuden Österreichs und war ein Prototyp für die hier verwendete Holz-Hybrid-Bauweise.
Die Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn ist eine österreichische Fachhochschule im gleichnamigen Bundesland Vorarlberg. In den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gestaltung sowie Soziales & Gesundheit werden rund 1.600 Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen ausgebildet.
Die ehemalige Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung ist eine teilweise elektrifizierte Schmalspurbahn in Österreich und der Schweiz. Sie wurde für die Internationale Rheinregulierung (IRR) erbaut, wird seit 2008 vom Verein Rhein-Schauen betrieben und ist heute nur noch Museumsbahn.
Die Mohrenbrauerei Vertriebs KG in Dornbirn ist die älteste Vorarlberger Bierbrauerei. Die Brauerei produziert mehrere Biersorten, Weine und Limonaden. Mit einem Gesamtmarktanteil in den Sparten Gastronomie und Handel von 47,8 Prozent war die Mohrenbrauerei im Jahr 2014 Marktführer unter den vier Vorarlberger Brauereien. 2021 gründete die Brauerei zusammen mit neun anderen Gründungsmitgliedern den „Verein der Unabhängigen Privatbrauereien Österreichs“.
Die römisch-katholische Kapelle hl. Josef steht im Ortsteil Unterklien der Gemeinde Hohenems im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist denkmalgeschützt (Listeneintrag) und dem heiligen Josef geweiht. Sie wird seelsorgerisch von der Pfarrkirche Hohenems-St. Karl Borromäus in Hohenems betreut. Die Kapelle gehört damit zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch.
Diese römisch-katholische Kapelle Hl. Dreifaltigkeit (auch „Schwefel-Kapelle“) steht im Ortsteil Schwefel der Gemeinde Hohenems im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist denkmalgeschützt und der Dreieinigkeit Gottes geweiht. Sie wird seelsorgerisch von der Pfarrkirche hl. Karl Borromäus in Hohenems betreut. Die Kapelle gehört damit zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Patronatstag ist das Dreifaltigkeitsfest.
Die römisch-katholische Kapelle St. Rochus steht im Ortsteil Reute der Gemeinde Hohenems im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist denkmalgeschützt und dem Heiligen Rochus von Montpellier, dem Schutzheiligen der Pestkranken, geweiht. Sie wird seelsorgerisch von der Pfarrkirche Hohenems-St. Karl Borromäus in Hohenems betreut. Die Kapelle gehört damit zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch.
Die römisch-katholische Kapelle Hl. Johann Nepomuk (auch: Nepomukkapelle) steht im Ortsteil Bauern der Gemeinde Hohenems im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist denkmalgeschützt (Listeneintrag) und dem Heiligen Johannes Nepomuk geweiht. Sie wird seelsorgerisch von der Pfarrkirche Herrenried in Hohenems betreut. Die Kapelle gehört damit zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch.
f0
Die Cineplexx Blue Devils sind ein österreichisches American-Football-Team aus Hohenems, Vorarlberg.
Die Richtstätte in Hohenems war der Ort, an dem Verurteilte aus der Herrschaft Hohenems in Vorarlberg hingerichtet wurden.
Der Fußenauer Kanal ist ein Fließgewässer und ein Entlastungsgewässer der Dornbirner Ach in der Stadt Dornbirn, Bezirk Dornbirn, Vorarlberg, Österreich. Der Fußenauer Kanal wird aus dem Zusammenfluss des Fischbachs und des Karlesgraben gebildet (405 m ü. A.) und verläuft weitgehend parallel zur Dornbirner Ache.
Der Karlesgraben (auch: Karlsgraben) ist ein Fließgewässer und der linke Oberlauf des Fußenauer Kanals (zur Dornbirner Ach) in der Stadt Dornbirn, Bezirk Dornbirn, Vorarlberg, Österreich.
Der Spielboden in Dornbirn ist das größte Kulturzentrum im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Der Spielboden liegt in der ehemaligen Textilfabrik "Rhombergs Fabrik" im Stadtteil Rohrbach. Am Spielboden finden in mehreren Sälen Konzerte, Tanzveranstaltungen, Lesungen, Poetry Slams, Vorträge, Theater- und Filmvorführungen und andere Kulturveranstaltungen statt. Neben einem Veranstaltungssaal für bis zu 600 Besucher gibt es die Kulturbar "Kantine" und einen Kinosaal sowie einen Probesaal, der auch zur Erarbeitung von Eigenproduktionen genutzt wird.
Die römisch-katholische Pfarrkirche Dornbirn-Hatlerdorf (auch: Pfarrkirche Dornbirn-St. Leopold) steht im Stadtteil Hatlerdorf in der Gemeinde Dornbirn im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist dem heiligen Leopold geweiht und gehört zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.
Das Europaschutzgebiet Soren, Gleggen–Köblern, Schweizer Ried und Birken–Schwarzes Zeug (Natura-2000-Gebiete) liegt in den Gemeinden Dornbirn, Lauterach, Lustenau und Wolfurt in Vorarlberg, Österreich. Es umfasst einzelne Bäume und kleine Baumgruppen, Wiesen und Bauernhöfe und sonstiges Kulturland.
Das Lorenz-Rhomberg-Haus ist ein unter Denkmalschutz stehendes Bürgerhaus in der österreichischen Stadt Dornbirn. Es befindet sich im Stadtbezirk Markt an der östlichen Seite des Dornbirner Marktplatzes zwischen diesem und der Vorarlberger Straße. Heute beherbergt das 1796 errichtete bürgerliche Stadtpalais das Stadtarchiv sowie das Stadtmuseum Dornbirn.
Der Einfirst (etwa 473 m ü. A.) in der österreichischen Stadt Hohenems-Emsreute ist ein Hügel und auch der Name eines ehemaligen Hotels und Gasthaus. Das Haus steht unter Denkmalschutz. Das Haus ist vom Ortszentrum von Hohenems etwa 400 m Luftlinie entfernt.
Die Villa Iwan Rosenthal (auch: Villa Franziska und Iwan Rosenthal) in Hohenems, Vorarlberg, Österreich wurde in der heute bestehenden Grundform 1890 gestaltet. Die Villa steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag). und befindet sich am Nordrand des ehemaligen jüdischen Viertels von Hohenems. Aktuelle Planungen der Stadt Hohenems und des Landes Vorarlberg sehen die Nutzung der Villa und Teilen des Parks als künftiges Literaturhaus Vorarlberg vor. Die Sanierung läuft seit 2021, die Eröffnung ist für 2023 vorgesehen.
Das Haus Rheinstraße 4 in Lustenau im österreichischen Bundesland Vorarlberg wird nach seinem Bauherrn auch als Villa Robert Bösch bezeichnet. Das charakteristische Jugendstilgebäude ist ein Erinnerungsdenkmal an die großbürgerliche Bau- und Wohnkultur der Zeit um 1900, die sich auf den zunehmenden Wohlstand aus der florierenden Stickereiindustrie dieser Periode gründete, und steht daher unter Denkmalschutz.
Die Sattelalpe, auch Alpe Sattel, ist eine Alm in der Nähe des Ortes Ebnit in Österreich. Sie ist ein Ausgangspunkt für Wanderungen auf den Hohen Freschen und die Mörzelspitze. Während der Alpsaison von Mitte Juni bis Mitte September werden dort Speisen und Getränke angeboten. Die Sattelalpe ist nur zu Fuß oder mit dem Mountainbike erreichbar.
The FLATZ Museum is a contemporary art museum in Dornbirn, Vorarlberg (Austria).
Schwefel ist einer der elf Stadtteile von Hohenems in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Dornbirn.
Das Kleinwasserkraftwerk Staufensee ist ein in Dornbirn, Vorarlberg, Österreich, am nördlichen Ende des Staufensees, neben der Rappenlochbrücke, befindliches Kleinwasserkraftwerk und eines der Elektrizitätswerke an der Dornbirner Ach.
Die Hochälpelehütte ist eine Schutzhütte des Bezirks Dornbirn der Sektion Vorarlberg des Österreichischen Alpenvereins im Bregenzerwaldgebirge in Vorarlberg. Sie befindet sich am Hochälpelekopf auf einer Höhe von 1467 m ü. A.
Das Europaschutzgebiet Gsieg – Obere Mähder (Natura-2000-Gebiete) liegt in der Gemeinde Lustenau in Vorarlberg, Österreich. Es umfasst einzelne kleine Baumgruppen sowie ein ausgedehntes Hochmoor.
Der Kühberg (auch: Kühbergalpe) in der Gemeinde Dornbirn, in Vorarlberg (Österreich) ist eine dauerhaft bewohnte Alpe zwischen Karren (971 m) und Staufen (1456 m). Kühberg ist auch der Name des dort befindlichen Ausflugslokals.
Die Schönermannalpe (auch Alpe Schönermann oder Alpe Schöner Mann) ist eine Alpe am Berghang oberhalb des Dorfes Ebnit. Sie liegt zwar im Gemeindegebiet der österreichischen Stadt Dornbirn, befindet sich aber im Besitz der Marktgemeinde Lustenau.
Die Mikwe in Hohenems, einer Stadt im österreichischen Bezirk Dornbirn im Vorarlberg, ist eine gut erhaltene und renovierte Einrichtung zur rituellen Reinigung im jüdischen Viertel, die neben weiteren kulturhistorischen Zeugnissen (Synagoge, Schulhaus oder Armen- und Altenhaus) für die jahrhundertelange Koexistenz von zwei Gemeinschaften – der christlichen und der jüdischen – in diesem Ort zeugt.
Die Heilandskirche Dornbirn ist ein evangelisch-reformiertes Kirchengebäude im zentralen Ortsteil Markt der österreichischen Stadt Dornbirn.
Die römisch-katholische Pfarrkirche Dornbirn-Rohrbach steht im Dornbirner Stadtbezirk Rohrbach im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist dem heiligen Christophorus geweiht und gehört zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.
Die römisch-katholische Pfarrkirche Dornbirn-Schoren steht im 6. Dornbirner Stadtbezirk Schoren im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist dem heiligen Bruder Klaus geweiht und gehört zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).
Die römisch-katholische Pfarrkirche Herrenried steht im Stadtteil Herrenried in der Stadtgemeinde Hohenems in Vorarlberg. Die Pfarrkirche hl. Konrad gehört zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Das Kirchengebäude und das Pfarrzentrum stehen unter Denkmalschutz.
Der Hochälpelekopf (nach der am Osthang liegenden Alpe Hochälpele) ist ein Berg im Bregenzerwaldgebirge bei Dornbirn und mit 1463 m ü. A. die höchste Erhebung im Bödelegebiet.
Die Mörzelspitze ist ein 1830 Meter hoher Berg im Bregenzerwaldgebirge, der sich auf der Gemeindegrenze zwischen den beiden österreichischen Gemeinden Dornbirn und Mellau im Bregenzerwald befindet. Der Gipfel des Berges ist zu Fuß gut erreichbar und gehört zum so genannten Dornbirner First, einer Bergkette, die an klaren Tagen noch von Friedrichshafen aus gut erkennbar ist.
Die Weißenfluh ist ein 1367 m ü. A. hoher Gipfel im Bregenzerwaldgebirge in Österreich. Direkt am Gipfel des Bergs befindet sich mit der Weißenfluhaple eine bewirtschaftete Alpe im Gemeindegebiet der Stadt Dornbirn. Gipfel und Alpe befinden sich dabei auf einer Lichtung im ansonsten dicht bewachsenen Nadelwald. Der Berg kann auf einem leichten Weg erwandert werden und ist auch bei Mountainbikern beliebt.
Die Schwarzach ist ein Fließgewässer in Österreich, das von Alberschwende über die Vorarlberger Gemeinde Schwarzach fließt.
Der Stiglbach – seltener wird auch das Toponym Haselstauderbach verwendet – ist der größte Fluss Dornbirn-Haselstaudens.
Die Gunzenach/Kobelach ist ein vom Ursprung bis zur Mündung offiziell zweinamiges Fließgewässer, das vom Dornbirner First (Salzbödenkopf) ausschließlich durch die Gemeinde Dornbirn fließt. Die Ach beginnt als Zusammenfassung von drei kleinerer Zuflüsse unterhalb des Salzbödenkopfs im Ebnitertal und fließt von Süd nach Nord bei Flusskilometer 0,00 (im Gütle) in die Dornbirner Ache (beim Flusskilometer der Dornbirner Ache 18,91).
Der Emsbach ist ein knapp 6 km langes Fließgewässer in Vorarlberg.
Der Küferbach, im oberen Verlauf Mühlebach (teilweise auch Tobelbach oder Sepplerbach) genannt, ist ein Fließgewässer, das in der Nähe der Alpe Kühberg, an der Nordflanke des Staufen (Gemeinde Dornbirn, Quelle etwa bei 904 m ü. A.), entspringt und über das Mühlebachtobel zum Fallbach fließt.
Der Steinebach (umgangssprachlich: Stuanabach) ist ein Fließgewässer im Gebiet der Vorarlberger Stadtgemeinde Dornbirn. Er entspringt am Westfuß des Lank nahe der Grenze zur Gemeinde Schwarzenberg im Flurstück „Zweiergrueb“; die Quelle (mit Kilometrierung auf Gewässerkilometer (GwKM) 9,68) liegt etwa in einer Höhe von 1185 m ü. A. und ist etwa 1 km vom Lank-Kreuz sowie 1,3 km von der Parzelle Schauner bzw. vom Losenpass entfernt. Etwa 100 m oberhalb der Quelle zieht ein sehr alter Verbindungsweg durch den westlichen Bregenzerwald von Dornbirn über Watzenegg, Schwende und das Bödele nach Schwarzenberg, der heute nurmehr als Wanderweg dient.
Das Adolf-Rhomberg-Haus ist ein unter Denkmalschutz stehendes Bürgerhaus in der österreichischen Stadt Dornbirn. Es befindet sich im Stadtbezirk Markt in der Marktstraße gegenüber dem Kapuzinerkloster und ist nach seinem bekanntesten Bewohner, dem früheren Vorarlberger Landeshauptmann Adolf Rhomberg, benannt.
Das Johann-Luger-Haus (aufgrund der heutigen Nutzung oft auch als Steinhauser-Haus bezeichnet, Adresse Marktplatz 9) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude im Ortszentrum der österreichischen Stadt Dornbirn. Das Haus ist mit seiner aus dem umliegenden Bauensemble herausstechenden Gestaltung, die einer Vermischung von Jugendstil und Nationalromantik entspricht, eines der meistfotografierten Gebäude am Marktplatz der Stadt. Wie zahlreiche andere Gebäude im Ortszentrum Dornbirns wurde das 1901–1902 umgebaute Gebäude vom Architekten Hanns Kornberger entworfen.
Das Feurstein-Haus (teilweise auch fälschlich als Feuerstein-Haus bezeichnet) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude im Ortszentrum der österreichischen Stadt Dornbirn. Das Haus befindet sich direkt am Marktplatz im Zentrum der Stadt und ist mit seiner reich bemalten Fassade eines der auffälligsten Gebäude im Ortskern.
Das Stadtbad Dornbirn (eigene Schreibweise das stadtbad) ist ein Hallenbad in der österreichischen Stadt Dornbirn.
Der ORF Vorarlberg (ORF V) ist eines von neun ORF-Landesstudios und hat seinen Sitz im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg in Dornbirn. Es ist als Medienunternehmen zuständig für die Fernsehsendung „Vorarlberg heute“, den Radiosender „ORF Radio Vorarlberg“ und die News-Internetseite „vorarlberg.ORF.at“.
Dornbirn (, lokales Vorarlbergerisch: [ˈdo:rəˈbi:rə]) ist die bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg und zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft Dornbirn. Die Stadt ist ein wirtschaftliches Zentrum im Norden des westlichsten Bundeslandes Österreichs und ein regionaler Verkehrsknotenpunkt. Mit ihren 51.222 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) ist Dornbirn die zehntgrößte Stadt Österreichs und die größte ohne eigenes Statut.
Der Palast Hohenems war das Residenzschloss der Grafen von Hohenems in der Vorarlberger Kleinstadt Hohenems in Österreich und befindet sich bis heute in Privatbesitz der Familie Waldburg-Zeil.
Alt-Ems ist die Ruine einer Höhenburg bei Hohenems in Vorarlberg (Österreich).
Lustenau ist mit 23.843 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) die einwohnerreichste Marktgemeinde Österreichs und liegt im Westen des Bundeslandes Vorarlberg.