Görlitz

Görlitz, Saxony, Germany
category: boundary — type: administrative — OSM: relation 62345

Items with no match found in OSM

2,803 items

Rotunda-Werk (Q49453972)
item type: Villa

Street address: Rauschwalder Straße 38d, 38e (from Wikidata)

Villa mit Einfriedung und Garten Dr.-Kahlbaum-Allee 27 (Q49612328)
item type: Villa

Street address: Dr.-Kahlbaum-Allee 27 (from Wikidata)

Einfriedung Dr.-Kahlbaum-Allee 30 (Q49612332)
item type: Villa

Street address: Dr.-Kahlbaum-Allee 30 (from Wikidata)

Waldsee Biehain (Q2541881)
item type: See
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Waldsee Biehain, auch Waldsee Horka genannt, ist ein zum Erholungsgebiet Biehainer Seen gehörender Badesee mit Freizeitangebot.

Ödernitz (Q30539439)
item type: Dorf
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ödernitz (obersorbisch Wódrjeńca) ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Niesky im Landkreis Görlitz in Sachsen. Bis 1929 war der Ort eine eigenständige Gemeinde, zu der neben Ödernitz noch der heute zum Nieskyer Kernstadtbereich gezählte Ortsteil Neu-Ödernitz gehörte.

Eisenbahnbrücke (südlich vom Bad) (Q49421663)
item type: Eisenbahnbrücke

Street address: (südlich vom Bad) (from Wikidata)

Horka Steindeckerbrücke Dorfweg (Q49421726)
item type: Straßenbrücke

Street address: Dorfweg (zur Nieskyer Straße) (from Wikidata)

Steindeckerbrücke Görlitzer Straße 33 (vor) (Q49421754)
item type: Straßenbrücke

Street address: Görlitzer Straße 33 (vor) (from Wikidata)

Steindeckerbrücke Görlitzer Straße 43 (vor) (Q49421758)
item type: Straßenbrücke

Street address: Görlitzer Straße 43 (vor) (from Wikidata)

Steindeckerbrücke Görlitzer Straße 51 (vor) (Q49421790)
item type: Brücke

Street address: Görlitzer Straße 51 (vor) (from Wikidata)

Zwei Steindeckerbrücken Görlitzer Straße 55 (vor) (Q49421800)
item type: Straßenbrücke

Street address: Görlitzer Straße 55 (vor) (from Wikidata)

Brücke Rosenweg 15 (vor) (Q49421834)
item type: Straßenbrücke

Street address: Rosenweg 15 (vor) (from Wikidata)

Kodersdorf, Litfaßsäule Straße der Freundschaft (Q49425166)
item type: Litfaßsäule

Street address: Straße der Freundschaft 14 (bei) (from Wikidata)

Neues Schloss Oberrengersdorf (Q108147013)
item type: Burg
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Neue Schloss Ober Rengersdorf ist ein Schloss in Ober-Rengersdorf, einem Ort in der Gemeinde Kodersdorf im Landkreis Görlitz in der sächsischen Oberlausitz. Das Schloss liegt südlich von Ober-Rengersdorf an der Straße nach Torga. Es diente als Herrensitz des Rittergutes Oberrengersdorf, das zeitweise eines der größten Rittergüter in der Oberlausitz war. Das Neue Schloss steht unter Denkmalschutz.

Quolsdorfer Mühle (Q49423731)
item type: Haus

Street address: Mühlenweg 20; 22 (from Wikidata)

Jagdschloss Podrosche (Q108662669)
item type: Schloss / Bauwerk
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Jagdschloss Podrosche ist ein ehemaliges Jagdschloss in der Nähe von Podrosche, einem Ortsteil der Gemeinde Krauschwitz im Landkreis Görlitz in der sächsischen Oberlausitz. Es befindet sich rund anderthalb Kilometer südwestlich des Ortes im Sperrgebiet des Truppenübungsplatzes Oberlausitz und ist daher nicht öffentlich zugänglich.

Quolsdorf (Q160658)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Quolsdorf (bis zur Eingemeindung amtlich Quolsdorf b. Hähnichen; obersorbisch Chwalecy) ist ein Ortsteil der ostsächsischen Gemeinde Hähnichen im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Werdeck (Q160671)
item type: Dorf / Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Werdeck, obersorbisch Wjertko, ist eine kleine Ortschaft im nordöstlichen Teil des Landkreises Görlitz (Sachsen). Seit 1994 gehört der Ort im offiziellen sorbischen Siedlungsgebiet zur Gemeinde Krauschwitz.

Bremenhain (Q907486)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bremenhain ist ein Ortsteil der Oberlausitzer Kleinstadt Rothenburg/Oberlausitz.

Neusorge (Q1356076)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neusorge ist ein Ortsteil der oberlausitzischen Kleinstadt Rothenburg/Oberlausitz. Zur Ortschaft Neusorge gehört außerdem der Ortsteil Spreeaufwurf.

Spree (Q1784154)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Spree (obersorbisch Sprjewje) ist ein Ortsteil der ostsächsischen Gemeinde Hähnichen im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Lodenau (Q1867724)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lodenau (obersorbisch Łodnjow) ist ein Ortsteil der oberlausitzischen Kleinstadt Rothenburg/Oberlausitz an der Lausitzer Neiße. Im nördlichen Teil seiner Gemarkung befindet sich das Einzelgut Ungunst.

Noes (Q1995393)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Noes (bis 1936 zeitweise Noës, 1936–1947 Bleichenau; obersorbisch Nowa Wjes) ist ein Ortsteil der oberlausitzischen Kleinstadt Rothenburg/O.L. Der als Straßendorf angelegte Ort ist im Laufe der Zeit mit dem Stadtgebiet verschmolzen und hat keinen Ortschaftsstatus.

Steinbach (Q2339767)
item type: Ortsteil / Siedlung
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Steinbach (obersorbisch Kamjenica) ist der nördlichste Ortsteil der oberlausitzischen Kleinstadt Rothenburg/Oberlausitz.

Trebus, Gefallenendenkmal (Q49423798)
item type: Kriegerdenkmal

Street address: Dorfstraße (Ecke Fiebigweg) (from Wikidata)

Trebus, Wegestein (Q49423802)
item type: Ensemble

Street address: Dorfstraße (Ecke Fiebigweg) (from Wikidata)

Bremenhain, Denkmal für die Gefallenen des I. Weltkrieges (Q49428849)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Neusorger Straße (gegenüber Nr. 13) (from Wikidata)

Noes, Gefallenendenkmal WK I (Q49429208)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Noeser Straße (neben Lindenallee 13) (from Wikidata)

Spreeaufwurf (Q97464639)
item type: Stadtviertel
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Spreeaufwurf ist eine zum Ortsteil Neusorge gehörende Ortschaft der Stadt Rothenburg/Oberlausitz im Landkreis Görlitz in Sachsen.

Tränke (Q1666386)
item type: Wüstung
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Tränke, obersorbisch Napojka, ist eine Wüstung südöstlich von Weißwasser in der Oberlausitz (Sachsen). Der 1732 ermöglichten Ortsgründung folgte 1768 die urkundliche Ersterwähnung. Die abgelegene Gemeinde wurde 1950 unter der Losung „Tränke braucht Licht“ ans Stromnetz angeschlossen, jedoch bereits 1962 zugunsten des NVA-Truppenübungsplatzes Nochten geräumt.

Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), Bibliothek (Q28738388)
item type: Hochschulbibliothek

Street address: Friedensstraße 120, 02929 Rothenburg/Oberlausitz (from Wikidata)

website: http://www.polizei.sachsen.de/zentral/8069.htm

Schule Nieder-Aue 13 (Q49428922)
item type: Schule

Street address: Nieder-Aue 13 (from Wikidata)

Lusatia (Q32530)
item type: Region / historische Landschaft
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“; niedersorbisch Łužyca, obersorbisch Łužica, polnisch Łużyce, tschechisch Lužice) ist eine Region in Deutschland, Tschechien und Polen. Sie umfasst den Süden Brandenburgs und den Osten des Freistaates Sachsen sowie Teile der polnischen Woiwodschaften Niederschlesien und Lebus und besteht aus den historischen Regionen der Niederlausitz im Norden und der Oberlausitz im Süden. Heute bildet der Spreewald den nördlichsten Teil der Niederlausitz; ursprünglich reichte sie bis zum Berliner Müggelsee. Vom Lausitzer Gebirge gehört nur der deutsche Teil, der als Zittauer Gebirge bekannt ist, zur Lausitz, nicht aber der tschechische Teil. Die Lausitzer Neiße bildet heute die Grenze zwischen dem deutschen und dem polnischen Teil der Lausitz. In der lateinischen Form Lusatia sowie in allen anderen Exonymen außer dem Neuhochdeutschen hat sich das ursprüngliche sorbische „u“ statt „au“ erhalten.

This item might be defunct. The English Wikipedia article is in these categories: Former duchies of the Kingdom of Bohemia
Muskau Heath (Q1426692)
item type: Wald
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Muskauer Heide, obersorbisch Mužakowska hola, ist ein Naturraum in Sachsen und liegt südlich von Bad Muskau.

Waldeisenbahn Muskau (Q2541284)
item type: Museumsbahn / Eisenbahnstrecke / Sachgesamtheit
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Waldeisenbahn Muskau (WEM) ist eine im Freistaat Sachsen gelegene Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm.

Street address: - (from Wikidata)

website: https://www.waldeisenbahn.de/

Schrotholzscheune Jahnstraße 6 (Q49376906)
item type: Ensemble

Street address: Jahnstraße 6 (from Wikidata)

Kirche Reichwalde (Q49376923)
item type: Kirchengebäude / Ensemble

Street address: Kirchgasse (from Wikidata)

Verkaufspavillon Bahnhofstraße 1 (Q49383986)
item type: Ensemble

Street address: Bahnhofstraße 1 (from Wikidata)

Weißwasser, Bahnhofstraße 5 (Q49383989)
item type: Ensemble

Street address: Bahnhofstraße 5 (from Wikidata)

Die Kesse Humboldtstraße Ecke Gutenbergstraße (Q49384300)
item type: Ensemble

Street address: Humboldtstraße Ecke Gutenbergstraße (from Wikidata)

Ziegenplastik von Philipsborn Weißwasser (Q49384407)
item type: Ensemble

Street address: Lutherstraße 22 (from Wikidata)

Weißwasser, KZ-Mahnmal (Q49384436)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Muskauer Straße (from Wikidata)

früheres Kino Muskauer Straße 79 (Q49384446)
item type: Ensemble

Street address: Muskauer Straße 79 (from Wikidata)

TELUX (Q49384542)
item type: Ensemble

Street address: Straße der Einheit 2 (from Wikidata)

Weißwasser Stadtwerke Trafohaus und Jungfernbrunnen (Q49384594)
item type: Ensemble

Street address: Straße des Friedens 17 (from Wikidata)

Orangerie Schloss Muskau (Q49389630)
item type: Kulturdenkmal

Street address: (Schlosspark) (from Wikidata)

Bergfriedhof (Q49389633)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Am Jungfernberg (from Wikidata)

Vorwerk Schloss Muskau (Q49389680)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Bauhof 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 14 (Schlosspark) (from Wikidata)

Bad Muskauer Papierfabrik (Q49389810)
item type: Ensemble

Street address: Forster Straße 8 (from Wikidata)

Stadtscheunen Gehalm 5, 7, 9, 11 (Q49389827)
item type: Ensemble

Street address: Gehalm 5, 7, 9, 11 (from Wikidata)

Schrotholzscheune Kapellenweg 8 (Q49389877)
item type: Ensemble

Street address: Kapellenweg 8 (from Wikidata)

Turnhalle Köbelner Straße 24 (Q49389920)
item type: Ensemble

Street address: Köbelner Straße 24 (from Wikidata)

Sellmühle oder Kleine Mühle Köbeln (Q49389953)
item type: Ensemble

Street address: Mühlenweg 1 (from Wikidata)

Altes Schloss Muskau (Q49390035)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Schloßstraße, ohne Nr. (Schlosspark) (from Wikidata)

Schulgebäude Berliner Chaussee 20 (Q49390039)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Berliner Chaussee 20 (from Wikidata)

Rietschen, Stellwerk (Q49417710)
item type: Ensemble

Street address: Bahnhofstraße (Ecke Muskauer Straße) (from Wikidata)

Rietschen, Bahnhof (Q49417713)
item type: Ensemble

Street address: Bahnhofstraße 3 (from Wikidata)

Gablenz, Gefallenendenkmal WK I (Q49417957)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Dorfstraße (Gablenz), Ecke Kromlauer Weg (from Wikidata)

Handspritzpumpe der Feuerwehr Dorfstraße (Gablenz) 19 (Q49417963)
item type: Ensemble

Street address: Dorfstraße (Gablenz) 19 (from Wikidata)

Schrotholzscheune Dorfstraße (Gablenz) 36 (Q49417981)
item type: Ensemble

Street address: Dorfstraße (Gablenz) 36 (from Wikidata)

Wasserturm Hoyerswerdaer Straße (Q49418106)
item type: Wasserturm

Street address: Hoyerswerdaer Straße (from Wikidata)

Kosel, Alte Bäckerei (Q49419722)
item type: Ensemble

Street address: Krebaer Straße 32 (from Wikidata)

Krauschwitz, Helmut-Just-Denkmal (Q49425872)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Görlitzer Straße (Helmut-Just-Stadion, hinter Görlitzer Straße 26) (from Wikidata)

Wasserturm Görlitzer Straße 1 (Q49425876)
item type: Ensemble

Street address: Görlitzer Straße 1 (from Wikidata)

Sagar, Gefallenendenkmal WK I (Q49426134)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Unterdorf (Ecke Weißkeißeler Straße) (from Wikidata)

Weißkeißel, Feierhalle des Friedhofs (Q49426606)
item type: Ensemble

Street address: Görlitzer Straße (Ortsausgang Nord) (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Margarete Pese (Q125699663)
item type: Stolperstein

Street address: Muskauer Str. 76, 02943 Weißwasser/Oberlausitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Gerda Pese (Q126007691)
item type: Stolperstein

Street address: Muskauer Str. 76, 02943 Weißwasser/Oberlausitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Hermann Altmann (Q126007712)
item type: Stolperstein

Street address: Dr.-Altmann-Straße/Straße der Glasmacher, 02943 Weißwasser/Oberlausitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Martha Altmann (Q126007737)
item type: Stolperstein

Street address: Dr.-Altmann-Straße/Straße der Glasmacher, 02943 Weißwasser/Oberlausitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Ruth Altmann (Q126007738)
item type: Stolperstein

Street address: Dr.-Altmann-Straße/Straße der Glasmacher, 02943 Weißwasser/Oberlausitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Hannelore Altmann (Q126007740)
item type: Stolperstein

Street address: Dr.-Altmann-Straße/Straße der Glasmacher, 02943 Weißwasser/Oberlausitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Estera Graumann (Q126007741)
item type: Stolperstein

Street address: Dr.-Altmann-Straße/Straße der Glasmacher, 02943 Weißwasser/Oberlausitz (from Wikidata)

Gefallenendenkmal WK I Reichwalde (Q22675207)
item type: Kriegerdenkmal
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Als Gefallenendenkmale Reichwalde bezeichnet man die beiden Denkmale für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges in Reichwalde im sächsischen Reichwalde, einem Ort der Gemeinde Boxberg/O.L. im Landkreis Görlitz. Sie stehen auf dem grünen Kirchhof der evangelischen Kirche des Ortes. In der Mitte der Anlage befindet sich eine mittels Steintafel markierte „Luthereiche“. Die Gesamtheit aus Kirche mit Kirchhof, beiden Denkmalen und der Luthereiche stellt ein Kulturdenkmal der Gemeinde Boxberg/O.L. dar.

Wegestein (1 km östlich Dürrbach, nahe Heideteich) (Q49376659)
item type: Wegweiser

Street address: (1 km östlich Dürrbach, nahe Heideteich) (from Wikidata)

Wegestein (200 m südlich des Ortes) (Q49376722)
item type: Wegweiser

Street address: (200 m südlich des Ortes) (from Wikidata)

Wegestein Neudorfer Weg, 100 m westlich der Ortslage (Q49376726)
item type: Wegweiser

Street address: Neudorfer Weg, 100 m westlich der Ortslage (from Wikidata)

Säule der Freundschaft - Weißwasser (Q49384110)
item type: Brunnen / Skulptur

Street address: Lutherstraße 22 (from Wikidata)

Marktbrunnen (Q49389937)
item type: Brunnen

Street address: Markt (from Wikidata)

Nieder Prauske, Gefallenendenkmal WK I (Q49417716)
item type: Kriegerdenkmal

Street address: Bautzener Straße (Nieder Prauske; Ecke Bäckerstraße) (from Wikidata)

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Neuhammer (Q49417814)
item type: Kriegerdenkmal

Street address: Rothenburger Straße (Neuhammer/Ecke Teichaer Weg) (from Wikidata)

Haide, Gefallenendenkmal WK I (Q49426541)
item type: Kriegerdenkmal

Street address: Dorfstraße 20 (bei) (from Wikidata)

Hermannsdorf (Q61468959)
item type: Schutzgebiet in Natur- oder Landschaftsschutz / Naturschutzgebiet (Deutschland)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Hermannsdorf ist ein Naturschutzgebiet im Landkreis Görlitz in Ostsachsen. Es liegt in der Muskauer Heide zwischen der Stadt Weißwasser/O.L. und dem Tagebau Nochten auf einer Höhe von 130 m ±1 m. Seinen Namen entlehnt es von der seit 1903 zu Weißwasser gehörenden Siedlung Hermannsdorf.

Nordfriedhof (Q49389708)
item type: Kapelle

Street address: Berliner Chaussee (from Wikidata)

Altliebel (Q160228)
item type: Dorf / Ortsteil / Gemeinde in Deutschland
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Altliebel, obersorbisch Stary Lubolń, ist ein Ortsteil im äußersten Westen der Gemeinde Rietschen im sächsischen Landkreis Görlitz. Er gehört zum offiziellen sorbischen Siedlungsgebiet in Sachsen.

Stannewisch (Q160400)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Stannewisch, obersorbisch Stanojšćo, ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Niesky im Landkreis Görlitz.

Köbeln (Q160507)
item type: Dorf / Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Köbeln, obersorbisch Kobjelin, ist ein Ortsteil der sächsischen Landstadt Bad Muskau am linken Ufer der Lausitzer Neiße. Köbeln ist die nördlichste Ortschaft Ostsachsens, mit 98 m ü. NN ist das Neißetal in Köbeln zugleich die tiefste Landesstelle des Landkreises Görlitz. Das Dorfzentrum selbst liegt mit etwa 109 m ü. NN etwas höher. Der Ort zählt zum offiziellen sorbischen Siedlungsgebiet in Sachsen.

Sagar (Q160705)
item type: Dorf / Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Sagar, obersorbisch Zagor, ist eine Ortschaft im nordöstlichen Teil des Landkreises Görlitz (Sachsen). Seit 1994 gehört Sagar zur Gemeinde Krauschwitz. Der Ort zählt zum offiziellen sorbischen Siedlungsgebiet in der Oberlausitz.

Klein-Radisch (Q160846)
item type: Dorf / Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Klein-Radisch, obersorbisch , ist mit unter 40 Einwohnern der kleinste der 18 Ortsteile der ostsächsischen Gemeinde Boxberg/O.L. im Landkreis Görlitz. Das Namenspräfix (im Sorbischen mit -suffix) des im sorbischen Siedlungsgebiet der Oberlausitz gelegenen Ortes dient der Abgrenzung von dem rund 10 Kilometer entfernten Dorf Groß Radisch (Radšow).

Trebus (Q160973)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Trebus (obersorbisch Trjebuz) ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Hähnichen in der Oberlausitz. Das Dorf ist heute bekannt durch die „Original Heideländer Blasmusikanten“, die jährlich im August das Heidefest der Blasmusik veranstalten.

Berg (Q819231)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Berg, obersorbisch Hora, ist ein Ort in der sächsischen Landstadt Bad Muskau im sorbischen Siedlungsgebiet der Oberlausitz. Trotz ihrer unmittelbaren geographischen und kulturhistorischen Nähe zur Stadt verlor die Gemeinde erst 1940 ihre Selbständigkeit.

Kreba (Q1253630)
item type: Dorf / Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kreba, obersorbisch Chrjebja, ist der Hauptort der ostsächsischen Gemeinde Kreba-Neudorf im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz. Er zählt zum sorbischen Siedlungsgebiet.

Hermannsdorf (Q1613389)
item type: Dorf / Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hermannsdorf, obersorbisch Kuty, war ein Vorwerk der Standesherrschaft Muskau und ist seit 1903 Ortsteil von Weißwasser.

Kosel (Q1677585)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kosel (obersorbisch Kózło) ist ein Kirchdorf in der Oberlausitz. Zusammen mit Neu-Kosel, Sandschenke und Zedlig bildet Kosel den gleichnamigen Ortsteil der sächsischen Kleinstadt Niesky (Landkreis Görlitz).

Keula (Q1740022)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Keula, obersorbisch Kij, (1936–1947 Rudolfhütte) ist eine ehemals eigenständige Ortschaft in der Oberlausitz südlich von Bad Muskau, die 1938 nach Krauschwitz im Landkreis Görlitz im Nordosten Sachsens eingemeindet wurde.

Neuliebel/Nowy Lubolń (Q63144337)
item type: Dorf / Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neuliebel, obersorbisch Nowy Lubolń, ist ein Ortsteil der Gemeinde Rietschen im Landkreis Görlitz in Sachsen. Von 1938 bis 1973 war Neuliebel ein Ortsteil von Altliebel und danach bis 1992 Ortsteil von Viereichen. Das Dorf gehört der Verwaltungsgemeinschaft Rietschen an und liegt im amtlichen sorbischen Siedlungsgebiet.

Museumsbahnhof Weißwasser (Q115982886)
item type: Eisenbahnmuseum

website: https://www.waldeisenbahn.de/waldbahnmuseum/

Verwaltungsverband Heidedörfer (Q339656)
item type: Verwaltungsverband
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Verwaltungsverband Heidedörfer war von 1994 bis 1999 ein sächsischer Verwaltungsverband im Niederschlesischen Oberlausitzkreis. Er lag im mittleren Teil des Landkreises, westlich der Stadt Niesky. Sein Sitz war in Klitten.

Amtsgericht Weißwasser (Q481140)
item type: Amtsgericht
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amtsgericht Weißwasser (obersorbisch Hamtske sudnistwo Běła Woda) ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von insgesamt 25 Amtsgerichten im Freistaat Sachsen.

Badehaus Hermannsbad (Q49389871)
item type: Haus

Street address: Hermannsbad 1, 5, 7, 8, 9 (Badepark) (from Wikidata)

Doppelwohnhaus Schloßstraße 1, 3 (Q49390032)
item type: Haus

Street address: Schloßstraße 1, 3 (from Wikidata)

Rittergut Rietschen (Q49417740)
item type: Haus

Street address: Forsthausweg 2; 2b; 2c; 3; 4 (from Wikidata)

Wohnhaus Dorfstraße (Gablenz) 24 (Q49417971)
item type: Haus

Street address: Dorfstraße (Gablenz) 24 (from Wikidata)

Wohnstallhaus aus Schrotholz Wossinka 10 (Q49418014)
item type: Haus

Street address: Wossinka 10 (from Wikidata)

Schloss Daubitz (Q1747288)
item type: Schloss
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Daubitz, obersorbisch Dubčanski hród, ist ein barockes Landschloss der nördlichen Oberlausitz und befindet sich im gleichnamigen Dorf Daubitz. Das Bauwerk bildet das Zentrum einer Rittergutsanlage, deren Besonderheit in der bis in die Gegenwart nahezu ungestört erhalten gebliebenen Einheit von Gutshof, Schloss und Schlosspark besteht.

Street address: Dorfstraße 2; 4; 6; 8; 10; 12; 14; 16; 18; 20 (from Wikidata)

Rittergut Reichwalde (Q49376946)
item type: Haus

Street address: Robert-Koch-Straße 21, 23, 25 (from Wikidata)

Weißwasser, Alexanderstraße 2 (Q49383951)
item type: Haus

Street address: Alexanderstraße 2, 2a (from Wikidata)

Volkshaus Görlitzer Straße 6, 8 (Q49384228)
item type: Haus

Street address: Görlitzer Straße 6, 8 (from Wikidata)

Weißwasser, Jahnstraße 10, 12 (Q49384306)
item type: Haus

Street address: Jahnstraße 10, 12 (from Wikidata)

Weißwasser, Karl-Marx-Straße 28 (Q49384364)
item type: Haus

Street address: Karl-Marx-Straße 28 (from Wikidata)

Rathaus Marktplatz (Q49384410)
item type: Haus

Street address: Marktplatz (from Wikidata)

Rathaus Weißwasser (Q49384413)
item type: Haus

Street address: Marktplatz (from Wikidata)

Stadtverwaltung Bad Muskau (Q49389756)
item type: Haus

Street address: Berliner Straße 47 (from Wikidata)

Rietschen, Görlitzer Straße 24, 24b (Q49417753)
item type: Villa

Street address: Görlitzer Straße 24; 24b (from Wikidata)

Schloss Kreba (Q49418067)
item type: Schloss
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Kreba ist ein Barockschloss im Ortsteil Kreba der Gemeinde Kreba-Neudorf im Landkreis Görlitz in der sächsischen Oberlausitz. Zu dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude gehören eine Turnhalle, ein Gesindehaus und eine Orangerie. Das Schloss wird heute von der „Gebrüder-Grimm-Grundschule Kreba-Neudorf“ genutzt.

Street address: Am Sportplatz 2; 4; 8; 10 (from Wikidata)

Kirche Daubitz (Q49417643)
item type: Kirchengebäude
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die St.-Georgs-Kirche ist eine nach dem heiligen Georg benannte Kirche in Daubitz, einem Ortsteil der Gemeinde Rietschen im Landkreis Görlitz in Sachsen. Das Kirchengebäude gehört der St. Georgskirchengemeinde Daubitz im Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz, der Teil der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ist. Es steht aufgrund seiner bau- und ortsgeschichtlichen Bedeutung unter Denkmalschutz.

Street address: Schulgasse (from Wikidata)

Stadtkirche (Q111786023)
item type: Kirchengebäude
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Stadtkirche Muskau – auch: Deutsche Kirche Muskau – war ein evangelisches Kirchengebäude in der Stadt Muskau im Landkreis Görlitz in der sächsischen Oberlausitz. Die im Jahr 1622 vollendete Stadtkirche wurde 1959 gesprengt, da die Kirchengemeinde keine Mittel zur Verkehrssicherung und den Wiederaufbau und die staatlichen Behörden kein Interesse daran hatten. Sie gehörte der Kirchengemeinde Muskau im Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Autokino Dromodi (Q50877318)
item type: Kino / Autokino

Street address: Alter Sportplatz, 02957 Weißkeißel (from Wikidata)

Doppelmietshaus Gehalm 12, 14 (Q49389839)
item type: Mietshaus

Street address: Gehalm 12, 14 (from Wikidata)

Pfarrhaus Dorfstraße (Gablenz) 34 (Q49417974)
item type: Pfarrhaus

Street address: Dorfstraße (Gablenz) 34 (from Wikidata)

Kosel, Spritzenhaus mit Schlauchturm (Q49419710)
item type: Haus

Street address: Krebaer Straße (from Wikidata)

Kosel, Zedlig 14 (Q49419758)
item type: Haus

Street address: Zedlig 14 (from Wikidata)

Wohnhaus Zum Steinbruch 1 (Q49578944)
item type: Haus

Street address: Zum Steinbruch 1 (from Wikidata)

Viereichen/Štyri Duby (Q2523539)
item type: Gemeinde in Deutschland / Wüstung
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Viereichen, obersorbisch Štyri Duby, ist eine Wüstung in der Oberlausitz (Sachsen) auf dem Gemeindegebiet Rietschens. Bis 1992 war der Ort Sitz der gleichnamigen Gemeinde, der zudem die Gemeindeteile Altliebel, Hammerstadt, Mocholz und Neuliebel angehörten. In der Flur Viereichens lag zudem die Häusergruppe Zweibrücken.

Kantorscheune Reichwalde (Q49376903)
item type: Fachwerkscheune

Street address: Jahnstraße, südliche Ecke des Kirchhofs (from Wikidata)

Mocholz (Q1941649)
item type: Wüstung
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Mocholz (auch Mochholz), obersorbisch Mochowc, ist eine Wüstung in der Oberlausitz (Sachsen) auf dem Gemeindegebiet Rietschens.

Neudorf (bei Pechern) (Q1979415)
item type: Wüstung
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neudorf (auch Neudorf bei Pechern genannt), obersorbisch Nowa Wjes, ist eine aufgegebene Siedlung im Gemeindegebiet von Krauschwitz im Landkreis Görlitz in Sachsen. In seiner fast 400-jährigen Geschichte gehörte das eigentlich schlesische Dorf an der Grenze zur Oberlausitz zum schlesischen Fürstentum Sagan, war die meiste Zeit jedoch an die oberlausitzische Standesherrschaft Muskau verlehnt, weshalb es manchmal auch zur Oberlausitz gezählt wird.

Publik (Q17517403)
item type: Dorf / Wüstung
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Publick, obersorbisch Publik, ist ein ehemaliges Dorf in der Oberlausitz, 11 km südöstlich von Weißwasser. Der am alten Weißen Schöps zwischen Hammerstadt (Ortsteil von Rietschen) und Schadendorf (Ortsteil von Boxberg/O.L.) gelegene Ort wurde 1986 wegen des Braunkohlenabbaus durch den Tagebau Reichwalde devastiert.

Wunscha (Q17517405)
item type: Wüstung
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wunscha, obersorbisch Wunšow, war ein Dorf in der Oberlausitz, knapp zehn Kilometer südöstlich der Stadt Weißwasser. Der am Weißen Schöps gelegene Ort wurde im Jahr 1985 zugunsten des Braunkohletagebaus Reichwalde devastiert, 109 Einwohner mussten umgesiedelt werden. Die Ortsflur ist heute ein Teil der Gemeinde Rietschen.

Stadtbibliothek Weißwasser (Q28681850)
item type: Stadtbibliothek

Street address: Straße des Friedens 14, 02943 Weißwasser (from Wikidata)

website: http://www.stadtbibliothek-weisswasser.de

Neues Schloss Bad Muskau (Q76637660)
item type: Museum

Street address: Schlossstr. 6, 02953 Bad Muskau (from Wikidata)

website: http://www.muskauer-park.de

Geländewagenmuseum Reichwalde (Q106690727)
item type: Museum

Street address: Ziegeleistraße 1a, 02943 Boxberg/O.L. OT Reichwalde (from Wikidata)

website: http://www.gelaendewagenmuseum.de/

Brücke im Zuge der K 8413 (K 8413, am Kilometer 1,625 - zwischen Rothenburger Straße 31 und 33) (Q49417699)
item type: Brücke

Street address: (K 8413, am Kilometer 1,625 - zwischen Rothenburger Straße 31 und 33) (from Wikidata)

Fürst-Pückler-Region (Q1482811)
item type: Park
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Fürst-Pückler-Region ist ein lokaler Zusammenschluss von Kommunen in Deutschland an der Grenze zu Polen und öffentlichen Institutionen in den Bundesländern Sachsen und Brandenburg. Die Region ist nach Fürst Hermann von Pückler-Muskau benannt. Die kommunale Kooperation soll der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit und Förderung des Kulturtourismus dienen, so wie die internationale Zusammenarbeit vor allem mit polnischen Partnerkommunen fördern. Ausgangspunkt der Fürst-Pückler-Region ist das UNESCO-Weltkulturerbe Fürst-Pückler-Park Bad Muskau.

Schule Bautzener Straße 40 (Nieder Prauske) (Q49417725)
item type: Schule

Street address: Bautzener Straße 40 (Nieder Prauske) (from Wikidata)

Trebus, Alte Schule (Q49423827)
item type: Schule

Street address: Dorfstraße 61a; 61b (from Wikidata)

manorial estate Muskau (Q2330491)
item type: Herrschaft
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Standesherrschaft Muskau war die größte der vier Oberlausitzer Standesherrschaften. Geografisch gesehen deckte sie einstmals den gesamten nordöstlichen Teil der Oberlausitz ab.

Upper Lusatian Heath and Pond Landscape (Q161022)
item type: Naturraum
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet ist ein Naturraum in Sachsen. Er erstreckt sich von der Linie Wittichenau-Kamenz etwa 60 Kilometer in West-Ost-Richtung bis zur Neiße.

Azalea and Rhododendron Park Kromlau (Q793495)
item type: Park
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau ist ein ca. 200 ha großer Landschaftspark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Er gilt als die größte Rhododendren-Freilandanlage in Deutschland und ist bei freiem Eintritt immer geöffnet.

Muskau Bend Landscape Park (Q896068)
item type: Geopark / Landschaftsschutzpark
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Muskauer Faltenbogen in Brandenburg und Sachsen (Deutschland) sowie in der Woiwodschaft Lebus (Polen) ist eine Stauchendmoräne der Elstereiszeit. Er ist Bestandteil des Lausitzer Grenzwalles. Der Muskauer Faltenbogen wurde 2006 in die Liste der 77 ausgezeichneten Nationalen Geotope aufgenommen.

Klitten (Q703135)
item type: Dorf / Ortsteil / Gemeinde in Deutschland / Kirchdorf
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Klitten, obersorbisch , ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Boxberg/O.L. im Landkreis Görlitz. Bekannt ist das Dorf im sorbischen Siedlungsgebiet mit etwa 500 Einwohnern für seine zwei evangelischen Kirchen.

This item might be defunct. The English Wikipedia article is in these categories: Former municipalities in Saxony
Lausitzer Füchse (Q530391)
item type: Eishockey-Mannschaft
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lausitzer Füchse ist die Bezeichnung der Eishockey-Profiabteilung des Stammvereins »Eissport Weißwasser e. V.« in Weißwasser (Oberlausitz). Die offizielle Bezeichnung der Profi-Abteilung ist dabei: »EHC „Lausitzer Füchse“ Spielbetriebs-GmbH«, während die Mannschaften des Stammvereins aus dem Nachwuchs- und Frauenbereich unter dem Namen »Eissport Weißwasser« spielen.

website: http://www.lausitzer-fuechse.de/, https://www.lausitzer-fuechse.de/

Scheune mit Schrotholzwand Am Waldessaum 5 (Q49376662)
item type: Ensemble

Street address: Am Waldessaum 5 (from Wikidata)

Scheune Am Waldessaum 19 (Q49376669)
item type: Ensemble

Street address: Am Waldessaum 19 (from Wikidata)

Wegestein Schäferei (Q49376673)
item type: Ensemble

Street address: Schäferei (from Wikidata)

13 Granit-Zaunpfeiler Wiesenweg (Q49376715)
item type: Ensemble

Street address: Wiesenweg (from Wikidata)

Mord- und Sühnekreuz (1 km östlich von Klitten, an der Landstraße) (Q49376719)
item type: Ensemble

Street address: (1 km östlich von Klitten, an der Landstraße) (from Wikidata)

Ehemalige Bäckerei Straße der Jugend 59 (Q49376805)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Straße der Jugend 59 (from Wikidata)

Klitten, Napoleon-Gedenkstein (Q49376815)
item type: Ensemble

Street address: Zum Bahnhof (Einmündung Ernst-Thälmann-Straße) (from Wikidata)

Nochten Reichwalder Weg 28 (Q49376893)
item type: Ensemble

Street address: Reichwalder Weg 28 (from Wikidata)

Schrotholzscheune Tzschellner Weg 104 (Q49376900)
item type: Ensemble

Street address: Tzschellner Weg 104 (from Wikidata)

Schrotholzscheune (Q49376986)
item type: Ensemble

Street address: Dorfstraße 17 (from Wikidata)

Schrotholzscheune (Q49376990)
item type: Ensemble

Street address: Dorfstraße 18a (from Wikidata)

Scheune eines Anwesens Pfarrweg 1 (Q49377056)
item type: Ensemble

Street address: Pfarrweg 1 (from Wikidata)

Sparkasse Bahnhofstraße 12 (Q49383997)
item type: Ensemble

Street address: Bahnhofstraße 12 (from Wikidata)

Bahnhof Weißwasser Bahnhofstraße 19 (Q49384004)
item type: Ensemble

Street address: Bahnhofstraße 19 (from Wikidata)

Postamt in Weißwasser (Q49384007)
item type: Ensemble

Street address: Bahnhofstraße 26 (from Wikidata)

Schillerbank Bautzener Straße (Q49384014)
item type: Ensemble

Street address: Bautzener Straße (from Wikidata)

Ulja-Kinderkombination Friedrich-Fröbel-Straße 1 (Q49384175)
item type: Ensemble

Street address: Friedrich-Fröbel-Straße 1 (from Wikidata)

Weißwasser, Güterstraße 4 (Q49384259)
item type: Ensemble

Street address: Güterstraße 4 (from Wikidata)

Weißwasser, Hegelpromenade 11 (Q49384280)
item type: Ensemble

Street address: Hegelpromenade 11 (from Wikidata)

Sowjetisches Ehrenmal Weißwasser (Q49384334)
item type: Ensemble

Street address: am Friedhof (from Wikidata)

Bildwand „Sport“ Lutherstraße (Q49384403)
item type: Ensemble

Street address: Lutherstraße (from Wikidata)

Bärenhütte Neuteichweg 4, 6, 8 (Q49384471)
item type: Ensemble

Street address: Neuteichweg 4, 6, 8 (from Wikidata)

Weißwasser, Teichstraße 94 Scheune (Q49384608)
item type: Ensemble

Street address: Teichstraße 94 (from Wikidata)

Trams in Görlitz (Q447434)
item type: Straßenbahnsystem
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Straßenbahn Görlitz verkehrt seit dem 25. Mai 1882 in der Stadt Görlitz. Nach einigen Streckenstilllegungen verkehren heute noch zwei Linien auf einem Streckennetz von etwa 12 Kilometern Länge. Die Straßenbahn erschließt in weiten Teilen die Görlitzer Kernstadt und deren Stadtteile. Die umliegenden Ortsteile der Stadt und nicht an das Straßenbahnnetz angebundene Viertel werden durch den städtischen und regionalen Busverkehr an das Straßenbahnnetz angeschlossen.

Ludwigsdorf (Q1875407)
item type: Ortsteil / Grenzstadt
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ludwigsdorf ist seit dem 1. Januar 1999 ein Ortsteil von Görlitz mit etwa 800 Einwohnern. Es liegt in der Neiße-Aue und bildet zusammen mit dem Ortsteil Ober-Neundorf den nördlichsten Teil der Stadt.

This item might be defunct. The English Wikipedia article is in these categories: Former municipalities in Saxony
Meyer-Optik (Q1442070)
item type: Gewerbebetrieb
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Meyer-Optik bzw. Meyer-Optik-Görlitz ist eine Markenbezeichnung eines ehemaligen optischen Unternehmens aus Görlitz in Deutschland. Meyer-Optik war vor dem Zweiten Weltkrieg wie auch später als VEB Feinoptisches Werk Görlitz und als Teil des Kombinat VEB Pentacon Dresden ein bedeutender Hersteller von Kameraobjektiven. 1991 musste das Unternehmen die Produktion einstellen.

Street address: Fichtestraße 2 (from Wikidata)

website: https://www.meyer-optik-goerlitz.com

Bundesstraße 6 (Q34454)
item type: Bundesstraße
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Bundesstraße 6 (Abkürzung: B 6) ist eine verkürzte und unterbrochene deutsche Bundesstraße. Als Reichsstraße 6 führte sie von Cuxhaven über mehrere Großstädte wie Bremen, Hannover, Leipzig, Dresden und Breslau bis nach Groß Wartenberg. Verkehrsstrategisch entsprach sie damit der Amerikalinie. Heute führt sie durch die Länder Freie Hansestadt Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Sachsen bis nach Görlitz an der Grenze Polens. Viele Teilstücke wurden durch Autobahnen ersetzt oder umgewidmet.

Waggonbau Görlitz (Q479560)
item type: Eisenbahnhersteller / Gewerbebetrieb
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Görlitzer Waggonbau ist seit 1849 ein Hersteller von Schienenfahrzeugen für den nationalen und internationalen Markt. Das Hauptaugenmerk bei der Fertigung und Konstruktion von Rollmaterial lag auf Personenwagen, aber auch Triebzüge und Güterwagen wurden im Werk projektiert und hergestellt. Das Markenzeichen des Herstellers sind die Doppelstockwagen. Sie werden seit 1935 in Görlitz gebaut und verkehren auch in zahlreichen Varianten bei deutschen Bahnunternehmen sowie vor allem im europäischen Ausland.

Badeanstalt in der Weinlache (Q798855)
item type: Flussschwimmbad
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Badeanstalt in der Weinlache, auch Weinlachebad genannt, war ein Flussbad in der Weinlache, einem toten Nebenarm der Lausitzer Neiße unterhalb des Weinbergs in Görlitz. Es wurde 1907 eröffnet. Die Stadt ließ das stehende Gewässer zwischen 1909 und 1912 zum Freibad ausbauen. Dazu wurde die Weinlache von Arbeitern entschlammt und Flusssand für den Strand angefahren.

Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften (Q1532021)
item type: Geschichtsverein
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften e. V. (OLGdW) mit Sitz in Görlitz ist eine der ältesten noch existierenden Gelehrtengesellschaften in Mitteleuropa. Die Gesellschaft wurde am 21. April 1779 von dem Advokaten, Historiker und Sprachforscher Karl Gottlob Anton (1751–1818), dem Rittergutsbesitzer und Naturforscher Adolf Traugott von Gersdorff und achtzehn weiteren Oberlausitzer Gelehrten gegründet. Ziel ist die Förderung der Geschichts- und Naturkunde. In den Gründungsjahren war die Landwirtschaft in der Oberlausitz Arbeitsschwerpunkt.

website: https://www.olgdw.de

Litfaßsäule Elisabethstraße (Ecke Weberstraße) (Q49345249)
item type: Ensemble

Street address: Elisabethstraße (Ecke Weberstraße) (from Wikidata)

Öffentliche Toilette Fischmarkt (Durchgang zur Elisabethstraße) (Q49345255)
item type: Ensemble

Street address: Fischmarkt (Durchgang zur Elisabethstraße) (from Wikidata)

Freibankgebäude mit großem Giebel Fischmarkt (Durchgang zur Elisabethstraße) (Q49345261)
item type: Ensemble

Street address: Fischmarkt (Durchgang zur Elisabethstraße) (from Wikidata)

Litfaßsäule in Betonguss Grüner Graben (Ecke Hugo-Keller-Straße) (Q49345378)
item type: Ensemble

Street address: Grüner Graben (Ecke Hugo-Keller-Straße) (from Wikidata)

Litfaßsäule Hotherstraße (gegenüber Neißstraße 13) (Q49345500)
item type: Ensemble

Street address: Hotherstraße (gegenüber Neißstraße 13) (from Wikidata)

Scheune Promenadenstraße 114 (Q49354166)
item type: Ensemble

Street address: Promenadenstraße 114 (from Wikidata)

Scheune Am Schafberg 5 (Q49354297)
item type: Ensemble

Street address: Am Schafberg 5 (from Wikidata)

Häusleranwesen Seestraße 35 (Q49354318)
item type: Ensemble

Street address: Seestraße 35 (from Wikidata)

Bahnwärterhäuschen Am Bahnhof Weinhübel 191, südlich des Bahnhofs Posottendorf-Leschwitz (Görlitz-Weinhübel) (Q49354327)
item type: Bahnwärterhaus / Ensemble

Street address: Am Bahnhof Weinhübel 191, südlich des Bahnhofs Posottendorf-Leschwitz (Görlitz-Weinhübel) (from Wikidata)

Bahnhof Görlitz Vorstadt (Q49354330)
item type: Ensemble

Street address: Am Bahnhof Weinhübel 902 (from Wikidata)

Häusleranwesen Am Sande 14 (Q49354340)
item type: Ensemble

Street address: Am Sande 14 (from Wikidata)

Feuerschale des Stadions Am Wasserwerk, in der Mitte der nordwestlichen Langseite des Stadions (Q49354343)
item type: Ensemble

Street address: Am Wasserwerk, in der Mitte der nordwestlichen Langseite des Stadions (from Wikidata)

Gedenkstein Anton Saefkow Anton-Saefkow-Straße 22, 24, 26 (vor) (Q49354359)
item type: Ensemble

Street address: Anton-Saefkow-Straße 22, 24, 26 (vor) (from Wikidata)

Häusleranwesen Neusiedlerstraße 4 (Q49354396)
item type: Ensemble

Street address: Neusiedlerstraße 4 (from Wikidata)

Häusleranwesen Neusiedlerstraße 10 (Q49354406)
item type: Ensemble

Street address: Neusiedlerstraße 10 (from Wikidata)

Wohn- und Wirtschaftsgebäude Friedhofstraße 7, 7a (Q49354702)
item type: Ensemble

Street address: Friedhofstraße 7, 7a (from Wikidata)

Bogner-Stein (Gedenkstein) Nieskyer Straße (Nieskyer Landstraße nahe der Stadtgrenze) (Q49354716)
item type: Ensemble

Street address: Nieskyer Straße (Nieskyer Landstraße nahe der Stadtgrenze) (from Wikidata)

Walderholung Lungenheilstätte An der Landeskrone 9, im nördlichen Bereich des Gutsparks (Q49354744)
item type: Ensemble

Street address: An der Landeskrone 9, im nördlichen Bereich des Gutsparks (from Wikidata)

Pohl-Mühle Ludwigsdorf (Q49354811)
item type: Ensemble

Street address: Neißetalstraße 33 (from Wikidata)

Scheune eines Bauernhofes Neißetalstraße 43 (Q49354816)
item type: Ensemble

Street address: Neißetalstraße 43 (from Wikidata)

Ludwigsdorf, Friedenseiche und Gedenkstein 1870/71 (Q49354837)
item type: Ensemble

Street address: Neißetalstraße 68 (gegenüber) (from Wikidata)

Gasthof mit Saal Neißetalstraße 102 (Q49354847)
item type: Ensemble

Street address: Neißetalstraße 102 (from Wikidata)

Häusleranwesen Rothenburger Landstraße 27 (Q49354878)
item type: Ensemble

Street address: Rothenburger Landstraße 27 (from Wikidata)

Seitengebäude Rothenburger Landstraße 57 (Q49354881)
item type: Ensemble

Street address: Rothenburger Landstraße 57 (from Wikidata)

Litfaßsäule An der Jakobuskirche (Q49354925)
item type: Ensemble

Street address: An der Jakobuskirche (from Wikidata)

Litfaßsäule Biesnitzer Straße 11 (vor) (Q49354988)
item type: Ensemble

Street address: Biesnitzer Straße 11 (vor) (from Wikidata)

Toilettenhäuschen Büchtemannstraße (Q49355193)
item type: Ensemble / Toilettenhäuschen

Street address: Büchtemannstraße (Ecke Biesnitzer/Gutenbergstraße) (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Betty Fischer (Q126073749)
item type: Stolperstein

Street address: Demianiplatz 25, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Carl Jacobsohn (Q126073803)
item type: Stolperstein

Street address: Bismarckstraße 16, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Hans Jacobsohn (Q126073828)
item type: Stolperstein

Street address: Bismarckstraße 16, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Schrotholzscheune Dorfstraße 45 (Q49389544)
item type: Ensemble

Street address: Dorfstraße 45 (from Wikidata)

Schleife, Brauereischornstein (Q49417488)
item type: Ensemble

Street address: Friedensstraße 29 (from Wikidata)

Schleife, Adler-Medaillon (Q49417497)
item type: Ensemble

Street address: Friedensstraße 36 (from Wikidata)

Tagebau Bärwalde (Q2387855)
item type: Braunkohlentagebau
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Tagebau Bärwalde, obersorbisch Bjerwałdska jama, war ein Braunkohletagebau im Lausitzer Braunkohlerevier in der nördlichen Oberlausitz. Der Aufschluss des Tagebaus erfolgte nördlich von Uhyst im Südosten des Kreises Hoyerswerda nahe den benachbarten Kreisen Weißwasser und Niesky, deren angrenzende Gemeinden im späteren Verlauf des Abbaus ebenfalls beansprucht wurden.

Trebendorf, Sowjetischer Ehrenfriedhof (Q49389614)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Tiergartenstraße 2 (from Wikidata)

Gefallenendenkmal Rohne (Q49417407)
item type: Kulturdenkmal / Kriegerdenkmal

Street address: Mulkwitzer Weg (from Wikidata)

Old castle with central gable and tower (individual monument to ID no. 09288377) Altes Schloß 11 (Q49418031)
item type: Kulturdenkmal
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Alte Schloss Kromlau (auch Herrenhaus Kromlau oder Gutshaus Kromlau) ist ein Barockschloss im Osten von Sachsen. Es befindet sich im Azaleen- und Rhododendronpark im Ortsteil Kromlau der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz. Das Schloss steht aufgrund seiner bau- und ortsgeschichtlichen Bedeutung unter Denkmalschutz.

Street address: Altes Schloß 11 (from Wikidata)

Altes Schleifer Teichgelände (Q439519)
item type: Naturschutzgebiet (Deutschland)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Altes Schleifer Teichgelände liegt in der Gemeinde Schleife im sächsischen Landkreis Görlitz. Es trägt die NSG-Kennung D 85. Die zwischen Schleife und Trebendorf befindliche Fläche steht seit 1981 unter Naturschutz. Sie gehört naturräumlich zur Muskauer Heide und ist durch Laub- und Nadelmischwald und Feuchtwiesen geprägt. Die Struga fließt durch das Naturschutzgebiet.

Urwald Weißwasser (Q1424783)
item type: Naturschutzgebiet (Deutschland)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet (NSG) Urwald Weißwasser war ein Waldschutzgebiet im Landkreis Görlitz, fünf Kilometer westlich von Weißwasser.

Gefallenendenkmal Kringelsdorf (Q22675154)
item type: Kriegerdenkmal
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Denkmal für die Gefallenen zweier Weltkriege in Kringelsdorf befindet sich im sächsischen Kringelsdorf, einem Ort der Gemeinde Boxberg/O.L. Das Denkmal liegt auf einem grünen Verkehrsdreieck an der Rietschener Straße. Die Sandsteinsäule befindet sich auf einem größeren Sockel, trägt auf drei Seiten Granittafeln und oben einen steinernen Adler. Die Hauptseite gedenkt der Opfer des Ersten Weltkrieges mit den Namen der im Krieg gefallenen und vermissten Einwohner des Ortes Kringelsdorf und des Ortsteiles Eselsberg. Die Tafeln auf der rechten und linken Seite gedenken Vermissten und Gefallenen des Zweiten Weltkrieges.

Street address: Ecke Mühlgrabenweg – Rietschener Straße (from Wikidata)

Gedenkstein WKI Bärwalde (Q49376631)
item type: Kriegerdenkmal

Street address: Ecke Schloßstraße – Merzdorfer Straße (from Wikidata)

Sühnekreuz Rotdornallee (Q49376656)
item type: Sühnekreuz

Street address: Rotdornallee (from Wikidata)

Wegestein in Kaschel (Ortsmitte) (Q49376693)
item type: Wegweiser

Street address: (Ortsmitte) (from Wikidata)

Klitten, Denkmal für die 2. Polnische Armee (Q49376798)
item type: Kriegerdenkmal

Street address: Rosenweg (Ecke Bahnhofstraße) (from Wikidata)

Sühnekreuz Kringelsdorf (Q49376824)
item type: Sühnekreuz

Street address: (Flur 1, Flurstück 151/1) (from Wikidata)

Gefallenendenkmal Uhyst (Q49377049)
item type: Kriegerdenkmal

Street address: Mittelstraße (from Wikidata)

Trebendorfer Tiergarten (Q61469114)
item type: Schutzgebiet in Natur- oder Landschaftsschutz / Naturschutzgebiet (Deutschland)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Trebendorfer Tiergarten liegt im Landkreis Görlitz in Sachsen. Es ist nahezu deckungsgleich mit dem unwesentlich kleineren FFH-Gebiet gleichen Namens.

Friedhofskapelle Weißwasser (Q49384157)
item type: Kapelle

Street address: Forstweg (from Wikidata)

Friedhofskapelle Halbendorfer Straße (hinter Nr. 1d, im Wald gelegen) (Q49418049)
item type: Kapelle

Street address: Halbendorfer Straße (hinter Nr. 1d, im Wald gelegen) (from Wikidata)

Schwarzer Schöps weir (Q49376653)
item type: Wehr

Street address: Alte Bautzener Straße, am Wehr (from Wikidata)

Schloss Jahmen (Q49376789)
item type: Rittergut / Schlossruine

Street address: Platz der MTS 344a, 345, 346, 347, 348, 348a (from Wikidata)

Mönau (Q160961)
item type: Dorf / Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Mönau, obersorbisch , ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Boxberg/O.L. im Landkreis Görlitz. Es zählt zum offiziellen sorbischen Siedlungsgebiet in der Oberlausitz.

Sprey/Sprjowje (Q162696)
item type: Dorf / Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Sprey, obersorbisch Sprjowje, ist mit etwa 50 Einwohnern einer der kleinsten Ortsteile der ostsächsischen Gemeinde Boxberg/O.L. Bekannt ist das Dorf im sorbischen Siedlungsgebiet durch seine Schrotholzkirche, die 1780 ohne einen Nagel errichtet wurde. Westlich der Ortslage mündet der Schwarze Schöps in die Spree.

Eselsberg (Q30074364)
item type: Dorf / Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Eselsberg, obersorbisch Wósliča hora, ist ein Ortsteil der Gemeinde Boxberg/O.L. im Landkreis Görlitz in Sachsen. Seit dem 1. Januar 1929 ist Eselsberg ein Teilort von Kringelsdorf.

Sorbisches Wandbild Dressler Weißwasser (Q49384488)
item type: Wandmalerei

Street address: Prof.-Wagenfeld-Ring 44 (from Wikidata)

Mural "Lebensfreude" (Q49384567)
item type: Wandmalerei

Street address: Lutherstraße 64; Straße der Jugend 37 (from Wikidata)

Schrotholzkirche Sprey (Q91896569)
item type: Schrotholzkirche

Street address: Dorfstraße 7 (neben) (from Wikidata)

Trebendorfer Abbaufeld (Q61608410)
item type: Schutzgebiet in Natur- oder Landschaftsschutz / Landschaftsschutzgebiet
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Trebendorfer Abbaufeld (Q61608410)
Evangelische Kirche Klitten (Q49376769)
item type: Kirchengebäude
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche Klitten (obersorbisch Klětnjanska cyrkej) ist die evangelisch-unierte Kirche im Ortsteil Klitten der Gemeinde Boxberg/O.L. in der sächsischen Oberlausitz. Das Gebäude gehört der Kirchengemeinde Klitten im Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz, der Teil der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ist. Die Kirche wird als „bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung“ eingestuft und steht unter Denkmalschutz.

Street address: Ernst-Thälmann-Straße 21 (neben) (from Wikidata)

Trebendorf, Dorfstraße 19 (Q49389584)
item type: Haus

Street address: Alte Dorfstraße 19 (from Wikidata)

Hans-Schuster-Hof (Q49389587)
item type: Haus

Street address: Alte Dorfstraße 20 (from Wikidata)

Trebendorf, Kranichweg 3 (Q49389603)
item type: Haus

Street address: Kranichweg 3 (from Wikidata)

Trebendorf, Tiergartenstraße 15 (Q49389617)
item type: Haus

Street address: Tiergartenstraße 15 (from Wikidata)

Schrotholzwohnhaus Dorfstraße (Kromlau) 13 (Q49418034)
item type: Haus

Street address: Dorfstraße (Kromlau) 13 (from Wikidata)

Wohnhaus eines Bauernhofes Dorfstraße (Kromlau) 19 (Q49418040)
item type: Haus

Street address: Dorfstraße (Kromlau) 19 (from Wikidata)

Wohnhaus Dorfstraße (Kromlau) 31 (Q49418046)
item type: Haus

Street address: Dorfstraße (Kromlau) 31 (from Wikidata)

Ruhlmühle Mühlrose (Q124251591)
item type: Haus

Street address: Trebendorf, Ruhlmühle 74 (from Wikidata)

Wohnhaus Bahnhofstraße 14 (Q49384000)
item type: Haus

Street address: Bahnhofstraße 14 (from Wikidata)

Wohnhaus Berliner Straße 35 (Q49384078)
item type: Haus

Street address: Berliner Straße 35 (from Wikidata)

Schrotholzwohnhaus Berliner Straße 117 (Q49384097)
item type: Haus

Street address: Berliner Straße 117 (from Wikidata)

Weißwasser, früheres Kaufhaus (Q49384570)
item type: Haus

Street address: Straße des Friedens 8 (from Wikidata)

Jagdschloss Weißwasser (Q1578226)
item type: Schloss
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Jagdschloss Mühlrose war eine kleine Schlossanlage 5 km westlich von Weißwasser in den Wäldern der Muskauer Heide. Bis 1945 gehörte das Schloss zur Standesherrschaft Muskau. Wegen Baufälligkeit wurde es 1972 abgebrochen. Heute erinnert ein Gedenkstein an seine Existenz. In unmittelbarer Nähe befanden sich bauliche Anlagen der Oberförsterei „Waldschloss“, welche 1998 abgerissen wurden.

Gespann (Q49384597)
item type: Skulptur

Street address: Teichstraße (from Wikidata)

Ehemaliges Wohnstallhaus Ernst-Thälmann-Straße 19 (Q49376762)
item type: Haus

Street address: Ernst-Thälmann-Straße 19 (from Wikidata)

Merzdorf (Q160419)
item type: Dorf / Wüstung
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Merzdorf, obersorbisch Łućo, war ein Dorf im heutigen Landkreis Görlitz in Sachsen und Verwaltungssitz der gleichnamigen, aus drei Dörfern bestehenden Gemeinde. Bekanntheit erlangte das im sorbischen Siedlungsgebiet der Oberlausitz gelegene Dorf als Geburtsort des sorbischen Wissenschaftlers und Volksschriftstellers Jan Arnošt Smoler.

Street address: Ecke Schloßstraße – Merzdorfer Straße (from Wikidata)

Schöpsdorf/Šepšecy (Q2259588)
item type: Wüstung
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schöpsdorf, obersorbisch Šepšecy, war ein Dorf im Kreis Hoyerswerda im Bezirk Cottbus. Der an der Spree gelegene Ort wurde 1957 nach Merzdorf eingemeindet und ab 1981 vom Tagebau Bärwalde überbaggert.

Landhauffe (Q1782916)
item type: Ortschaft
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Landhauffe ist der Name eines Ortes, der in Johann George Schreibers 1745 veröffentlichter Karte der Standesherrschaft Muskau und des angrenzenden Priebussischen Kreises nordöstlich des Kirchdorfes Schleife verzeichnet ist. Wie beim nahegelegenen Ort Groß Vogentz ist auch bei Landhauffe unsicher, ob es diesen Ort wirklich gab.

Tzschelln (Q15428479)
item type: Dorf / Wüstung
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Tzschelln (obersorbisch Čelno, veraltet Třělno) ist ein ehemaliges Dorf in der Oberlausitz, 10 km südwestlich von Weißwasser. Der an der Spree zwischen Neustadt/Spree und Boxberg gelegene Ort wurde 1979 wegen des Braunkohlenabbaus durch den Tagebau Nochten devastiert. 276 Personen wurden umgesiedelt. Der überwiegende Teil davon zog nach Weißwasser und Schleife.

Stolperstein dedicated to Werner Oppenheimer (Q126073892)
item type: Stolperstein

Street address: Jakobstraße 3, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Erich Oppenheimer (Q126073946)
item type: Stolperstein

Street address: Jakobstraße 3, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Charlotte Oppenheimer (Q126073947)
item type: Stolperstein

Street address: Jakobstraße 3, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Hugo Schaye (Q126074641)
item type: Stolperstein

Street address: Salomonstraße 41, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Robert Schaye (Q126074729)
item type: Stolperstein

Street address: Salomonstraße 41, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Elsbeth Schaye (Q126074732)
item type: Stolperstein

Street address: Salomonstraße 41, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Wilhelm Ucko (Q126074786)
item type: Stolperstein

Street address: Elisabethstraße 10/11, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Elsbeth Ucko (Q126074800)
item type: Stolperstein

Street address: Elisabethstraße 10/11, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Alfons Maria Wachsmann (Q126074835)
item type: Stolperstein

Street address: Struvestraße 19, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Fritz Warschawski (Q126074860)
item type: Stolperstein

Street address: Postplatz 10, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Käthe Warschawski (Q126074874)
item type: Stolperstein

Street address: Postplatz 10, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Amanda Hannes (Q126076456)
item type: Stolperstein

Street address: Kunnerwitzer Straße 17, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Flora Hannes (Q126076542)
item type: Stolperstein

Street address: Augustastraße 30, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Wolfgang Hannes (Q126076559)
item type: Stolperstein

Street address: Augustastraße 30, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Gerhard Hannes (Q126076560)
item type: Stolperstein

Street address: Augustastraße 30, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Walter Totschek (Q126076768)
item type: Stolperstein

Street address: Steinstraße 2-5, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Bianca Totschek (Q126076787)
item type: Stolperstein

Street address: Steinstraße 2-5, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Gerti Totschek (Q126076788)
item type: Stolperstein

Street address: Steinstraße 2-5, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Ursula Totschek (Q126076791)
item type: Stolperstein

Street address: Steinstraße 2-5, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Walther Slotowski (Q126077015)
item type: Stolperstein

Street address: Nonnenstraße 13, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Ibolyka Slotowski (Q126077103)
item type: Stolperstein

Street address: Nonnenstraße 13, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Tibor Slotowski (Q126077104)
item type: Stolperstein

Street address: Nonnenstraße 13, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Fery Slotowski (Q126077105)
item type: Stolperstein

Street address: Nonnenstraße 13, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Hermann Löwenberg (Q126077572)
item type: Stolperstein

Street address: Am Stadtpark 6, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Else Löwenberg (Q126077593)
item type: Stolperstein

Street address: Am Stadtpark 6, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Gerhard Löwenberg (Q126077594)
item type: Stolperstein

Street address: Am Stadtpark 6, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Eveline Löwenberg (Q126077596)
item type: Stolperstein

Street address: Am Stadtpark 6, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Julius Herbst (Q126078662)
item type: Stolperstein

Street address: Lindenweg 2, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Margarete Herbst (Q126078679)
item type: Stolperstein

Street address: Lindenweg 2, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Günter Phillip Herbst (Q126078681)
item type: Stolperstein

Street address: Lindenweg 2, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Rita Herbst (Q126078684)
item type: Stolperstein

Street address: Lindenweg 2, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Artur Dresel (Q126078711)
item type: Stolperstein

Street address: Obermarkt 6, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Mehta Dresel (Q126078731)
item type: Stolperstein

Street address: Obermarkt 6, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Klaus Julius Dresel (Q126078732)
item type: Stolperstein

Street address: Obermarkt 6, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Hans Ulrich Dresel (Q126078734)
item type: Stolperstein

Street address: Obermarkt 6, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Hans Nathan (Q126078756)
item type: Stolperstein

Street address: Blumenstraße 58, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Marianne Nathan (Q126078772)
item type: Stolperstein

Street address: Blumenstraße 58, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Susanne Nathan (Q126078774)
item type: Stolperstein

Street address: Blumenstraße 58, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Sabine Nathan (Q126078775)
item type: Stolperstein

Street address: Blumenstraße 58, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Ismar Kupferberg (Q126078870)
item type: Stolperstein

Street address: Elisabethstraße 36, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Hedwig Kupferberg (Q126082260)
item type: Stolperstein

Street address: Elisabethstraße 36, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Erwin Kupferberg (Q126082262)
item type: Stolperstein

Street address: Elisabethstraße 36, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Ilse Pietrkowski (Q126082265)
item type: Stolperstein

Street address: Elisabethstraße 36, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Walther Pietrkowski (Q126082267)
item type: Stolperstein

Street address: Elisabethstraße 36, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Reuven Pietrkowski (Q126082269)
item type: Stolperstein

Street address: Elisabethstraße 36, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Transformatorenhäuschen Reichenbacher Straße (Ecke Clara-Zetkin-Straße) (Q49356040)
item type: Ensemble

Street address: Reichenbacher Straße (Ecke Clara-Zetkin-Straße) (from Wikidata)

Transformatorenhäuschen Reichenbacher Straße 11 (Q49356052)
item type: Ensemble

Street address: Reichenbacher Straße 11 (from Wikidata)

Tischlerei-Fabrik Reichenbacher Straße 42 (Q49356060)
item type: Ensemble

Street address: Reichenbacher Straße 42 (from Wikidata)

Gasthof Reichenbacher Straße 61 (Q49356070)
item type: Ensemble

Street address: Reichenbacher Straße 61 (from Wikidata)

Wasserturm Stadtgraben (Q49356161)
item type: Ensemble

Street address: Stadtgraben (from Wikidata)

Litfaßsäule An der Frauenkirche (Q49357308)
item type: Ensemble

Street address: An der Frauenkirche (from Wikidata)

Litfaßsäule Bahnhofstraße, am Palast-Theater (Q49357498)
item type: Ensemble

Street address: Bahnhofstraße, am Palast-Theater (from Wikidata)

Litfaßsäule Berliner Straße, Ecke Salomonstraße (Q49357900)
item type: Ensemble

Street address: Berliner Straße, Ecke Salomonstraße (from Wikidata)

Hotel Görlitzer Hof (Q49358054)
item type: Ensemble

Street address: Berliner Straße 43 (Salomonstraße 9) (from Wikidata)

Städtisches Klinikum (Sachgesamtheit) Girbigsdorfer Straße 1, 2, 3 (Heilige-Grab-Straße 40; Zeppelinstraße 49) (Q49358512)
item type: Ensemble

Street address: Girbigsdorfer Straße 1, 2, 3 (Heilige-Grab-Straße 40; Zeppelinstraße 49) (from Wikidata)

Litfaßsäule Landeskronstraße, Ecke Lutherplatz, vor der Mohrenapotheke (Q49358991)
item type: Ensemble

Street address: Landeskronstraße, Ecke Lutherplatz, vor der Mohrenapotheke (from Wikidata)

Litfaßsäule Leipziger Straße 20 (gegenüber) (Q49359259)
item type: Ensemble

Street address: Leipziger Straße 20 (gegenüber) (from Wikidata)

Ölmühle Falkenberg (Q49447758)
item type: Ensemble

Street address: Falkenberg (from Wikidata)

Fabrikgebäude (Q49453950)
item type: Ensemble

Street address: Cottbuser Straße 28, 29, 30 (from Wikidata)

Görlitz, Ehemaliges Kondensatorenwerk (Q49454001)
item type: Ensemble

Street address: Uferstraße 6 (from Wikidata)

Wasserturm und Wasserversorgungsanlage (Q49454030)
item type: Ensemble

Street address: Pomologische-Garten-Straße 14 (from Wikidata)

Wohngebäude Am Waschteich 5 (Q49474954)
item type: Ensemble

Street address: Am Waschteich 5 (from Wikidata)

Berggarten; Parkanlage Heinzelstraße (südlich der Heinzelstraße) (Q49602578)
item type: Ensemble

Street address: Heinzelstraße (südlich der Heinzelstraße) (from Wikidata)

Sorbische Heimatstube Rohne (Q76637800)
item type: Museum

Street address: Dorfstraße 48, 02959 Groß Düben (from Wikidata)

website: http://www.njepila-hof-rohne.de

Schule 1 Weißwasser (Q2250952)
item type: Schule
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Gebäudekomplex der Schule 1 Weißwasser in Weißwasser/Oberlausitz beherbergt seit 1992 die Pestalozzi-Grundschule Weißwasser und steht unter Denkmalschutz. Von 1992 bis 2005 war hier auch die 1. Mittelschule (Pestalozzischule) Weißwasser ansässig. Diese hieß vor 1940 Evangelische Gemeindeschule Alt-Weißwasser, 1949 Evangelische Oberschule Alt-Weißwasser und bis 1992 POS Alt-Weißwasser.

Street address: August-Bebel-Str. 2 (from Wikidata)

website: http://www.schultreffen.net

Klitten, Kapelle (Q49376773)
item type: Schule

Street address: Halbendorfer Straße 21 (neben) (from Wikidata)

Kulturinsel Einsiedel (Q1791757)
item type: Freizeitpark
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die geheime Welt von Turisede (ehemals Kulturinsel Einsiedel) ist ein Abenteuerfreizeitpark in der Gemeinde Neißeaue im Landkreis Görlitz in Sachsen. Der Park weist eine Größe von 7 Hektar auf.

Zodel (Q160824)
item type: Ortsteil / Grenzstadt
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Zodel (obersorbisch Zadźěl) ist mit rund 600 Einwohnern der größte Ortsteil der Gemeinde Neißeaue. Der Ort im Landkreis Görlitz im Osten Sachsens liegt nördlich der Kreisstadt Görlitz.

Geheege (Q1498388)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Geheege ist ein Ortsteil der oberlausitzischen Kleinstadt Rothenburg/Oberlausitz, der an der Nordsee-Ostsee-Wasserscheide liegt.

Nieder-Neundorf (Q1570974)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Nieder-Neundorf ist ein Ortsteil im Süden der oberlausitzischen Kleinstadt Rothenburg/O.L. Im Süden der Gemarkung liegt die Häusergruppe Kahlemeile.

Kaltwasser (Q1722729)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kaltwasser (obersorbisch Stadźeńka) ist ein Ortsteil der Gemeinde Neißeaue im ostsächsischen Landkreis Görlitz (Oberlausitz). Der Ort gehört zum Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße und war bis zum 1. Juli 1995 eine selbständige Gemeinde.

Ober-Neundorf (Q2008841)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ober-Neundorf ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Görlitz im gleichnamigen Landkreis.

Gärtneranwesen Amselweg 2 (Q49355745)
item type: Ensemble

Street address: Amselweg 2 (from Wikidata)

Häusleranwesen Rothenburger Landstraße 240 (Q49355763)
item type: Ensemble

Street address: Rothenburger Landstraße 240 (from Wikidata)

Schmiede in zwei Teilen Rothenburger Landstraße 285 (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09269567) (Q49355771)
item type: Ensemble

Street address: Rothenburger Landstraße 285 (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09269567) (from Wikidata)

Wasserturm (etwa 400 Meter westlich des Ortes) (Q49418244)
item type: Ensemble

Street address: (etwa 400 Meter westlich des Ortes) (from Wikidata)

Gefallenendenkmal WK I Zentendorf (Q49418261)
item type: Kriegerdenkmal

Street address: Zentendorfer Straße 24 (gegenüber) (from Wikidata)

Geheege, Gefallenendenkmal (Q49428870)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Am Peisker Graben (from Wikidata)

Lokschuppen des Bahnhofs Rothenburg/O.L. (Q49428964)
item type: Lokschuppen

Street address: An der Bahn, 02929 Rothenburg/Oberlausitz (from Wikidata)

Deschka (Q97133410)
item type: Stadtviertel / Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Deschka (von 1936 bis 1949 Auenblick; obersorbisch Deško) ist ein Ortsteil der Gemeinde Neißeaue im Landkreis Görlitz in Sachsen. Der Ort gehört dem Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße an und war bis zum 1. Januar 1999 eine eigenständige Gemeinde. Deschka ist einer der östlichsten Orte Deutschlands und war nach der Eingemeindung von Zentendorf am 1. Juli 1950 bis zu ihrer Auflösung die östlichste Gemeinde der DDR und später der Bundesrepublik Deutschland.

Rittergut Ober-Neundorf (Sachgesamtheit) Hofeweg 2, 5, 7, 9, 10, 12; Rothenburger Landstraße 289 (Q49355749)
item type: Haus

Street address: Hofeweg 2, 5, 7, 9, 10, 12; Rothenburger Landstraße 289 (from Wikidata)

Wirtschaftshof mit allen Gebäuden, darunter das Schweizerhaus (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09269567) Hofeweg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12 (Q49355754)
item type: Haus / Bauwerk
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Ober-Neundorf ist ein Renaissanceschloss im Ortsteil Ober-Neundorf der Stadt Görlitz in der sächsischen Oberlausitz. Das in den 1570er Jahren errichtete Schloss diente als Herrensitz des Rittergutes Ober-Neundorf und steht heute aufgrund seiner künstlerischen sowie seiner bau- und ortsgeschichtlichen Bedeutung unter Denkmalschutz.

Street address: Hofeweg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12 (from Wikidata)

Gasthaus Am Feilebach 4 (Q49474391)
item type: Haus

Street address: Am Feilebach 4 (from Wikidata)

Fabrikantenvilla, mit Pforte Obere Dorfstraße 16 (Q49519747)
item type: Villa

Street address: Obere Dorfstraße 16 (from Wikidata)

Uhsmannsdorf (Q160766)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Uhsmannsdorf (obersorbisch Husmanecy) ist der westlichste Ortsteil der oberlausitzischen Kleinstadt Rothenburg/Oberlausitz.

Biehain (Q162666)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Biehain (obersorbisch Bĕhany) ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Horka in der östlichen Oberlausitz mit etwa 250 Einwohnern.

Mückenhain (Q1958274)
item type: Ortsteil / Siedlung
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Mückenhain ist ein Ortsteil der ostsächsischen Gemeinde Horka mit etwa 250 Einwohnern.

Niesky, Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges (Q49419984)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Fichtestraße (auf dem Neusärichener Friedhof) (from Wikidata)

Niesky, Rothenburger Straße 61 (Q49420536)
item type: Ensemble

Street address: Rothenburger Straße 61 (from Wikidata)

Biehainer Mühle (Q49421651)
item type: Ensemble

Street address: Zum Inselsee 3 (from Wikidata)

Wegestein Am Gemeindeamt 9 (gegenüber) (Q49421692)
item type: Ensemble

Street address: Am Gemeindeamt 9 (gegenüber) (from Wikidata)

Wegestein Horka Abzweig Mückenhain (Q49421745)
item type: Ensemble

Street address: Görlitzer Straße (Abzweig Mückenhain) (from Wikidata)

Gefallenendenkmal WK I Horka (Q49421850)
item type: Kriegerdenkmal

Street address: Rothenburger Straße 55 (neben) (from Wikidata)

Wegestein Kodersdorf (Q49424985)
item type: Ensemble

Street address: Bahnhofstraße (Ecke Mückenhainer Straße) (from Wikidata)

Rittergut Oberrengersdorf (Q49425023)
item type: Sachgesamtheit

Street address: Bergstraße 19 (from Wikidata)

Denkmal WK II (Q49425185)
item type: Kriegerdenkmal

Street address: Torgaer Straße (from Wikidata)

Gedenkstein Postillon Lachmann (Q49425229)
item type: Ensemble

Street address: Zur Hochstraße (from Wikidata)

Särichen, Gefallenendenkmale WK I und WK II (Q49425253)
item type: Kriegerdenkmal

Street address: Görlitzer Straße 44a (bei) (from Wikidata)

Wiesa, Gefallenendenkmal WK I (Q49425273)
item type: Kriegerdenkmal

Street address: Hauptstraße (from Wikidata)

Wasserturm Am Bahnhof (Q49429299)
item type: Ensemble

Street address: Am Bahnhof (from Wikidata)

Rengersdorf (Q2143952)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Rengersdorf, bestehend aus den beiden Teilorten Ober-Rengersdorf und Nieder-Rengersdorf, ist ein Ort in der ostsächsischen Gemeinde Kodersdorf im Landkreis Görlitz.

Särichen (Q2379067)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Särichen (obersorbisch Zdźarki) ist ein Ortsteil der ostsächsischen Gemeinde Kodersdorf im Landkreis Görlitz.

Torga (Q2443992)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Torga ist ein Ort in der ostsächsischen Gemeinde Kodersdorf im Landkreis Görlitz.

Wiesa (Q2569278)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wiesa (1936–1938 Rabental, 1938–1947 Altwiese) ist ein Ortsteil der ostsächsischen Gemeinde Kodersdorf im Landkreis Görlitz.

Wilhelminenthal (Q19965394)
item type: Ortsteil
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wilhelminenthal ist eine wenige Häuser umfassende Siedlung im Landkreis Görlitz und gehört zur Gemeinde Waldhufen. Historisch gehört die Siedlung zu Ullersdorf, mit dem es zusammen 1938 nach Jänkendorf eingemeindet wurde. Mit Stand 2011 lebten 15 Personen in dem Ort. In den acht vorhandenen Wohngebäuden befanden sich neun Wohnungen und sieben gemeldete Haushalte. Das Durchschnittsalter der Bewohner lag bei 59,4 Jahren.

Neu-Särichen (Q97324455)
item type: Stadtviertel
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neu-Särichen ist ein Dorf im Landkreis Görlitz in Sachsen. Der Ort gehört zum Kernbereich der Stadt Niesky und hat keinen Ortsteilstatus. Bis 1929 war Neu-Särichen eine eigenständige Landgemeinde im damaligen Landkreis Rothenburg (Ob. Laus.).

Bahnhof Horka Gbf (Q15785178)
item type: Bahnhof / Grenzbahnhof
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Horka Gbf („Horka Güterbahnhof“) ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau (Elbe) und der hier abzweigenden Nebenbahn nach Rothenburg (Oberlausitz). Er liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Horka in Sachsen. Horka Gbf ist Grenzbahnhof im Güterverkehr mit der Republik Polen, Anlagen des Reiseverkehrs existieren nicht.

Street address: Am Güterbahnhof 1; 3 (from Wikidata)

station code: BHG

Neißegebiet (Q60647148)
item type: FFH-Gebiet

Natura 2000 site ID: DE4454302

Doppelwohnhaus mit Anbau über Eck Schenkendorfstraße 5; 7 (Q49420546)
item type: Haus

Street address: Schenkendorfstraße 5; 7 (from Wikidata)

Kirchstraße 32a (Q49435257)
item type: Wohngebäude

Street address: Kirchstraße 32a (from Wikidata)

Lutherstraße 5; 7 (Q49435289)
item type: duplex / Wohngebäude

Street address: Lutherstraße 5; 7 (from Wikidata)

Hauptstraße 93; 95 (Q49437209)
item type: duplex / Wohngebäude / Fachwerkgebäude

Street address: Hauptstraße 93; 95 (from Wikidata)

Hauptstraße 96; 98 (Q49437213)
item type: duplex / Wohngebäude / Fachwerkgebäude

Street address: Hauptstraße 96; 98 (from Wikidata)

Seifhennersdorfer Straße 29 (Q49412143)
item type: Wohngebäude

Street address: Seifhennersdorfer Straße 29 (from Wikidata)

Spitzkunnersdorfer Straße 12 (Q49412159)
item type: Wohngebäude / Fachwerkgebäude

Street address: Spitzkunnersdorfer Straße 12 (from Wikidata)

Dr.-Friedrichs-Straße 6; 8 (Q49413037)
item type: Wohngebäude / Fachwerkgebäude

Street address: Dr.-Friedrichs-Straße 6; 8 (from Wikidata)

Schulstraße 29; 31 (Q49435491)
item type: duplex / Wohngebäude / Fachwerkgebäude

Street address: Schulstraße 29; 31 (from Wikidata)

Brückenweg 8; 10 (Q49436855)
item type: Umgebindehaus / duplex

Street address: Brückenweg 8; 10 (from Wikidata)

Klippelgasse 12; 14 (Q49437569)
item type: Umgebindehaus / duplex

Street address: Klippelgasse 12; 14 (from Wikidata)

Kottmarsdorfer Straße 10; 12 (Q49437592)
item type: Umgebindehaus / duplex

Street address: Kottmarsdorfer Straße 10; 12 (from Wikidata)

Postgasse 2; 4 (Q49437636)
item type: duplex / Wohngebäude / Fachwerkgebäude

Street address: Postgasse 2; 4 (from Wikidata)

Am Gemeindeamt 1; 2; 3; 4; 6 (Q49437678)
item type: Herrenhaus / Wirtschaftsgebäude

Street address: Am Gemeindeamt 1; 2; 3; 4; 6 (from Wikidata)

Lange Gasse 12; 14 (Q49437953)
item type: Umgebindehaus / duplex

Street address: Lange Gasse 12; 14 (from Wikidata)

Wohnhaus Löbauer Straße 35 (Q49389498)
item type: Haus

Street address: Löbauer Straße 35 (from Wikidata)

Obere Dorfstraße 3; 5 (Q49415085)
item type: Umgebindehaus / duplex

Street address: Obere Dorfstraße 3; 5 (from Wikidata)

Oderwitzer Straße - Ninive 9a; 11 (Q49416475)
item type: Umgebindehaus / duplex

Street address: Oderwitzer Straße - Ninive 9a; 11 (from Wikidata)

Untere Dorfstraße 11a; 11b (Q49416521)
item type: Umgebindehaus / duplex

Street address: Untere Dorfstraße 11a; 11b (from Wikidata)

Am Adlerberg 5; 7 (Q49434302)
item type: Umgebindehaus / duplex

Street address: Am Adlerberg 5; 7 (from Wikidata)

Niedere Hauptstraße 37; 37a (Q49436409)
item type: Umgebindehaus / Wirtschaftsgebäude / Faktorenhaus

Street address: Niedere Hauptstraße 37; 37a (from Wikidata)

Hauptstraße 52; 54 (Q49437094)
item type: Umgebindehaus / duplex

Street address: Hauptstraße 52; 54 (from Wikidata)

Hauptstraße 92; 94 (Q49437204)
item type: Umgebindehaus / duplex

Street address: Hauptstraße 92; 94 (from Wikidata)

Villa mit Stützmauer Krummer Weg 8 (Q49475897)
item type: Villa

Street address: Krummer Weg 8 (from Wikidata)

Am Viebig (Q49436129)
item type: Wohnstallhaus / Fachwerkgebäude

Street address: Am Viebig (from Wikidata)

Kottmarhäuser 9 (Q49437914)
item type: Umgebindehaus

Street address: Kottmarhäuser 9 (from Wikidata)

Hintere Dorfstraße 70 (Q49437509)
item type: Scheune / Umgebindehaus / Fachwerkgebäude

Street address: Hintere Dorfstraße 70 (from Wikidata)

Im Winkel 3 (Q49414649)
item type: Auszugshaus / Umgebindehaus

Street address: Im Winkel 3 (from Wikidata)

Webergasse 4 (Q49414863)
item type: Umgebindehaus

Street address: Webergasse 4 (from Wikidata)

Neuhäuserweg 2 (Q49416357)
item type: Umgebindehaus

Street address: Neuhäuserweg 2 (from Wikidata)

Neuhäuserweg 7 (Q49416361)
item type: Umgebindehaus

Street address: Neuhäuserweg 7 (from Wikidata)

Oderwitzer Straße - Ninive 18; 20 (Q49416481)
item type: Umgebindehaus / Nebengebäude

Street address: Oderwitzer Straße - Ninive 18; 20 (from Wikidata)

Untere Dorfstraße 25 (Q49416544)
item type: Umgebindehaus

Street address: Untere Dorfstraße 25 (from Wikidata)

Schloßweg 25 (Q49416753)
item type: Umgebindehaus

Street address: Schloßweg 25 (from Wikidata)

Bachweg 4; 6 (Q49434337)
item type: Umgebindehaus

Street address: Bachweg 4; 6 (from Wikidata)

Beckenbergstraße 3 (Q49434372)
item type: Umgebindehaus

Street address: Beckenbergstraße 3 (from Wikidata)

Brunnenstraße 12b (Q49434392)
item type: Umgebindehaus

Street address: Brunnenstraße 12b (from Wikidata)

Bürgerweg 15; 17 (Q49434409)
item type: Scheune / Umgebindehaus / Nebengebäude

Street address: Bürgerweg 15; 17 (from Wikidata)

Hauptstraße 51 (Q49434701)
item type: Umgebindehaus

Street address: Hauptstraße 51 (from Wikidata)

Hauptstraße 77; 79 (Q49434734)
item type: Umgebindehaus

Street address: Hauptstraße 77; 79 (from Wikidata)

Alte Dorfstraße 32 (Q49436083)
item type: Umgebindehaus

Street address: Alte Dorfstraße 32 (from Wikidata)

Hauptstraße 18 (Q49416333)
item type: Scheune / Umgebindehaus

Street address: Hauptstraße 18 (from Wikidata)

Rock cellars Querweg (Q49414807)
item type: Felsenkeller

Street address: Querweg 10 (unterhalb) (from Wikidata)

barn Bahnhofstraße 7 (Q49436828)
item type: Viehstall / Scheune / Fachwerkgebäude

Street address: Bahnhofstraße 7 (gegenüber) (from Wikidata)

Waldstraße 6; 9 (Q49437738)
item type: Wohngebäude / Wirtschaftsgebäude

Street address: Waldstraße 6; 9 (from Wikidata)

Kirche Ruppersdorf (Q113705310)
item type: Kirchengebäude
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Dorfkirche Ruppersdorf ist eine Saalkirche des 14. Jahrhunderts im Ortsteil Ruppersdorf/O.L. von Herrnhut im Landkreis Görlitz in Sachsen. Sie gehört zur Kirchengemeinde Großhennersdorf-Ruppersdorf im Kirchenbezirk Löbau-Zittau der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Hintere Dorfstraße 13 (Q49437459)
item type: Empfangsgebäude

Street address: Hintere Dorfstraße 13 (from Wikidata)

Dr.-Friedrichs-Straße 4 (Q49413032)
item type: Scheune / Fachwerkgebäude

Street address: Dr.-Friedrichs-Straße 4 (from Wikidata)

Hintere Dorfstraße 39; 41 (Q49437475)
item type: Nebengebäude / ehemaliges Schulgebäude

Street address: Hintere Dorfstraße 39; 41 (from Wikidata)

Bachbett Landwasser, Ufermauern, Treppenabgänge, Steindeckerbrücken und Zuläufe (Q49434845)
item type: Brücke / Gewässerbett / Steindeckerbrücke

Street address: Bürgerweg 1, 3, 5, 7 und 11 (bei); Hauptstraße 9, 11, 13, 15 (bei); Bürgerweg 2 (bei); Hauptstraße 8/Oberoderwitzer Weg (bei); Hauptstraße 15/Bürgerweg 2 (bei); Hauptstraße 17/Bürgerweg 21 (bei); Hauptstraße 119, 132 (bei); Hauptstraße 123, 133, 151, 233 (bei); Neugersdorfer Straße 2 (bei) (from Wikidata)

Obere Hauptstraße 33; 34 (Q49436628)
item type: Mühlengebäude

Street address: Obere Hauptstraße 33; 34 (from Wikidata)

Niedercunnersdorfer Wasser underpass (Q107447261)
item type: Durchlass

Street address: Wilhelm-Tempel-Platz (from Wikidata)

Sorge (Q26836871)
item type: Ortschaft
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Sorge, früher Neue Sorge, Neusorge, Neu-Mittelleutersdorf und Neumittelleutersdorf genannt, ist ein Gemeindeteil von Leutersdorf im Landkreis Görlitz. Er liegt anderthalb Kilometer östlich des Hauptortes an der Gemeindegrenze mit Oderwitz.

bridge Obere Hauptstraße 5 (Q107456488)
item type: Fußgängerbrücke

Street address: Obere Hauptstraße 5 (bei) (from Wikidata)

Blutbuche (Q107036056)
item type: besonderer Baum / Naturdenkmal in Deutschland

Street address: Niedere Hauptstraße 35, 02708 Kottmar (from Wikidata)

Rotbuche (Q107036107)
item type: besonderer Baum / Naturdenkmal in Deutschland

Street address: Niedere Hauptstraße 37, 02708 Kottmar (Deutsch) (from Wikidata)

bridge Straße der Republik (Q49413476)
item type: Straßenbrücke

Street address: Straße der Republik (B 96, km 9.16) (from Wikidata)

bridge Dorfstraße (near Fleischergasse) (Q49413902)
item type: Straßenbrücke

Street address: Dorfstraße (hinter Fleischergasse) (from Wikidata)

bridge Dorfstraße (Dammweg) (Q49413905)
item type: Straßenbrücke

Street address: Dorfstraße (Dammweg) (from Wikidata)

bridge Dorfstraße (near Birkmühlstraße) (Q49413909)
item type: Straßenbrücke

Street address: Dorfstraße (nahe Abzweig Birkmühlstraße) (from Wikidata)

bridge Dorfstraße 18 (Q49413947)
item type: Straßenbrücke

Street address: Dorfstraße 18 (bei) (from Wikidata)

railway bridge Hauptstraße (Q49414351)
item type: Eisenbahnbrücke

Street address: Hauptstraße (from Wikidata)

bridge Hintere Dorfstraße (Q49437453)
item type: Eisenbahnbrücke

Street address: Hintere Dorfstraße 11 (bei) (from Wikidata)

bridge Am Krummbach 18 (Q49437691)
item type: Steindeckerbrücke

Street address: Am Krummbach 18 (bei) (from Wikidata)

bridge Mühlweg 7 (Q49437734)
item type: Steindeckerbrücke

Street address: Mühlweg 7 (bei) (from Wikidata)

Rundbogenbrücke Niedere Dorfstraße 8 (bei) (Q49416712)
item type: Straßenbrücke

Street address: Niedere Dorfstraße 8 (bei) (from Wikidata)

bridge Bürgerweg 21 (Q49434417)
item type: Straßenbrücke

Street address: Bürgerweg 21 (bei) (from Wikidata)

bridge Bürgerweg 2 (Q49434615)
item type: Straßenbrücke

Street address: Hauptstraße 15 (bei) (from Wikidata)

bridge Obere Hauptstraße 27 (Q49436609)
item type: Straßenbrücke

Street address: Obere Hauptstraße 27 (bei) (from Wikidata)

bridge Ottenhainer Straße (Q49436664)
item type: Straßenbrücke

Street address: Ottenhainer Straße (neben Nr.1, Ecke Am Klunsen) (from Wikidata)

bridge Brückenweg 17 (Q49436884)
item type: Straßenbrücke / Steindeckerbrücke

Street address: Brückenweg 17 (neben) (from Wikidata)

bridge Obere Hauptstraße 1 (Q107456508)
item type: Straßenbrücke

Street address: Obere Hauptstraße 1 (hinter) (from Wikidata)

bridge Alte Dorfstraße 2 (Q107775141)
item type: Straßenbrücke

Street address: Alte Dorfstraße 2 (davor) (from Wikidata)

Hauptstraße 168 (Q49434921)
item type: Nebengebäude / Torbogen (Brücke)

Street address: Hauptstraße 168 (from Wikidata)

extinguisher station Adlerberg (Q49413751)
item type: Spritzenhaus

Street address: Adlerberg (Ecke Hauptstraße) (from Wikidata)

Obercunnersdorfer Straße 14; 15 (Q49436541)
item type: Kretscham / Wirtschaftsgebäude

Street address: Obercunnersdorfer Straße 14; 15 (from Wikidata)

Kirchstraße 18; 20 (Q49413252)
item type: Kretscham

Street address: Kirchstraße 18; 20 (from Wikidata)

garden house Hauptstraße 31 (Q49434644)
item type: Gartenhaus

Street address: Hauptstraße 31 (bei) (from Wikidata)

Mandau (Q162979)
item type: Fluss
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Mandau (tschechisch Mandava) ist ein 40,9 km langer Fluss in Tschechien und Sachsen.

Zittau–Oybin/Jonsdorf railway (Q319811)
item type: Eisenbahnstrecke
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Street address: Am Vorstadtbahnhof 3 (from Wikidata)

Neisse University (Q368271)
item type: Universität
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Neisse University war ein Hochschulnetzwerk der Hochschule Zittau/Görlitz in Deutschland, der Technischen Universität Liberec in Tschechien und der Technischen Universität Breslau in Polen. Die beteiligten Hochschulen boten gemeinsam Studiengänge an.

website: http://www.neisse-uni.org/

Czech Republic–Germany border (Q2457112)
item type: Grenze / internationale Grenze / Landgrenze
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Grenze zwischen Deutschland und Tschechien hat nach Angaben des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2019 (mit Stand 31. Dezember 2015 und Bezug nehmend auf die Angaben der beteiligten Landesvermessungsämter) eine Länge von 817 km, mithin exakt so viel wie die Länge der Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Mit keinem anderen Land haben Deutschland (gleichauf mit Österreich) und Tschechien eine längere Grenze.

Czech Republic–Poland border (Q1992001)
item type: Grenze / internationale Grenze / Landgrenze
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Grenze zwischen Polen und Tschechien hat eine Länge von 796 km. Ihr heutiger Verlauf besteht seit dem 1. Januar 1993 und wurde im Zuge der Auflösung der Tschechoslowakei bestätigt.

Romereifeldgraben (Q1495285)
item type: Fluss
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Romereifeldgraben ist ein eineinhalb Kilometer langer Bach, der den Weiler Romerei durchfließt und in Wittgendorf in das Wittgendorfer Wasser mündet. Wie viele andere Bäche in der Oberlausitz führt der Romereifeldgraben abhängig von der Jahreszeit mehr oder weniger Wasser. Im Sommer kommt es teilweise vor, dass der Bach trocken liegt.

Steinbruch Eckartsberg (Q1656283)
item type: See / Grube
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/SeebreiteVorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

Germany–Poland border (Q15214996)
item type: Grenze / Seegrenze / internationale Grenze / Landgrenze
Summary from English Wikipedia (enwiki)

The Germany–Poland border (German: Grenze zwischen Deutschland und Polen, Polish: Granica polsko-niemiecka) is the state border between Poland and Germany, mostly along the Oder–Neisse line, with a total length of 467 km (290 mi). It stretches from the Baltic Sea in the north to the Czech Republic in the south.

Kreuzkirche, Zittau (Q50927915)
item type: Kirchengebäude / Gebäude
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kreuzkirche Zittau ist eine säkularisierte gotische Kirche in Zittau in Sachsen. Sie gilt als größter Einstützenraum in Deutschland und wird als Museum im Verbund der Städtischen Museen Zittau zur Ausstellung des Großen Zittauer Fastentuchs genutzt.

This item might be defunct. The English Wikipedia article is in these categories: Former churches in Germany
Löbau-Zittau (Q20245)
item type: Landkreis
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Landkreis Löbau-Zittau (bis 31. Dezember 1994 Sächsischer Oberlausitzkreis) war von 1994 bis 2008 ein Landkreis im äußersten Osten des Freistaates Sachsen. Nachbarkreise waren im Norden der Niederschlesische Oberlausitzkreis und die kreisfreie Stadt Görlitz, im Westen der Landkreis Bautzen. Östlich grenzte der Landkreis an die Republik Polen (Woiwodschaft Niederschlesien), südlich an die Tschechische Republik. Der Kreis war Mitglied der Euroregion Neiße. In der sächsischen Kreisreform 2008 wurde er in den neu gebildeten Landkreis Görlitz integriert.

website: http://www.lra-loebau-zittau.de/

This item might be defunct. The English Wikipedia article is in these categories: Former districts of Saxony
Wohnhäuser Reichenberger Straße 35; 37 (Q49361426)
item type: Ensemble

Street address: Reichenberger Straße 35; 37 (from Wikidata)

Lagerhalle Herwigsdorfer Straße am Löbauer Platz 1 (Q49361615)
item type: Ensemble

Street address: Herwigsdorfer Straße am Löbauer Platz 1 (from Wikidata)

Straßenunterführung Roseggerstraße (Q49361640)
item type: Ensemble

Street address: Roseggerstraße (from Wikidata)

Gasthof Dresdner Hof Äußere Oybiner Straße 9 (Q49361660)
item type: Ensemble

Street address: Äußere Oybiner Straße 9 (from Wikidata)

Schubertsche Weberei (ehem.) Äußere Oybiner Straße 14b; 16 (Q49361664)
item type: Ensemble

Street address: Äußere Oybiner Straße 14b; 16 (from Wikidata)

Straßenbahnhof Friedensstraße 17a (Q49361693)
item type: Ensemble

Street address: Friedensstraße 17a (from Wikidata)

Ratsvorwerk Hartauer Straße 1 (Q49361734)
item type: Ensemble

Street address: Hartauer Straße 1 (from Wikidata)

Ziegelei Hartauer Straße 17 (Q49361736)
item type: Ensemble

Street address: Hartauer Straße 17 (from Wikidata)

Königliches Garnisonslazarett Lisa-Tetzner-Straße 17; 19 (Q49361766)
item type: Ensemble

Street address: Lisa-Tetzner-Straße 17; 19 (from Wikidata)

Toreinfahrt Äußere Oybiner Straße 1a (Q49361877)
item type: Ensemble

Street address: Äußere Oybiner Straße 1a (from Wikidata)

Marien-Apotheke Äußere Weberstraße 26 (Q49361917)
item type: Ensemble

Street address: Äußere Weberstraße 26 (from Wikidata)

Städtisches Gaswerk Äußere Weberstraße 43 (Q49361925)
item type: Ensemble

Street address: Äußere Weberstraße 43 (from Wikidata)

Asyl-Gebäude Innere Weberstraße 41 (Q49362158)
item type: Ensemble

Street address: Innere Weberstraße 41 (from Wikidata)

Korbbogenportal Theodor-Körner-Allee 10 (Q49362351)
item type: Ensemble

Street address: Theodor-Körner-Allee 10 (from Wikidata)

Städtisches Gaswerk Weststraße 20a (Q49362435)
item type: Ensemble

Street address: Weststraße 20a (from Wikidata)

Fußgängertunnel Bahnhofstraße, Verbindung Lessingstraße/Eckartsberger Straße (Q49362442)
item type: Ensemble

Street address: Bahnhofstraße, Verbindung Lessingstraße/Eckartsberger Straße (from Wikidata)

Dampfmolkerei Brückenstraße 1 (Q49362477)
item type: Ensemble

Street address: Brückenstraße 1 (from Wikidata)

Verwaltungsgebäude Görlitzer Straße 9 (Q49362591)
item type: Ensemble

Street address: Görlitzer Straße 9 (from Wikidata)

Jüdischer Friedhof Hirschfelder Ring 2 (Q49362652)
item type: Ensemble

Street address: Hirschfelder Ring 2 (from Wikidata)

Eckladen Lessingstraße 6 (Q49362818)
item type: Ensemble

Street address: Lessingstraße 6 (from Wikidata)

Mandau-Kaserne Martin-Wehnert-Platz 2 (Q49362862)
item type: Ensemble

Street address: Martin-Wehnert-Platz 2 (from Wikidata)

Posthalterei Martin-Wehnert-Platz 12; 18 (Q49362871)
item type: Ensemble

Street address: Martin-Wehnert-Platz 12; 18 (from Wikidata)

Ehem. Portal Rosa-Luxemburg-Straße 29 (Q49362935)
item type: Ensemble

Street address: Rosa-Luxemburg-Straße 29 (from Wikidata)

Amtshauptmannschaft Theaterring 8 (Q49363016)
item type: Ensemble

Street address: Theaterring 8 (from Wikidata)

Hofeinfahrt Theodor-Korselt-Straße 1 (Q49363028)
item type: Ensemble

Street address: Theodor-Korselt-Straße 1 (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Albert Müller (Q44200777)
item type: Stolperstein

Street address: Goldbachstraße 59, 02763 Zittau (from Wikidata)

Hintergebäude Breite Straße 22 (Q49360369)
item type: Ensemble

Street address: Breite Straße 22 (from Wikidata)

Wohnhäuser Franz-Könitzer-Straße 30; 32 (Q49360519)
item type: Ensemble

Street address: Franz-Könitzer-Straße 30; 32 (from Wikidata)

Königliches Hauptzollamt Herwigsdorfer Straße 2 (Q49361619)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Herwigsdorfer Straße 2 (from Wikidata)

Wohnanlage der Heimstätten-Genossenschaft (Sachgesamtheit) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Wohnanlage der Heimstätten-Genossenschaft: die Kopfbauten der Wohnanlage Südstraße 58 und 62, bauliche Einheit mit den angrenzenden Gebäuden Ottersteg 1 (Q49361657)
item type: Kulturdenkmal

Street address: An der Heimstätte 4; Buddebergplatz 1; 3; Buddebergplatz 2; 4; Eichgrabener Weg 1; 3; 5; 7; 9; 11; Eichgrabener Weg 2; 4; 6; 8; 10; 12; 14; Eichgrabener Weg 13; 15; 17; 19; 21; Heffterstraße 2; 4; 6; 8; Oertelplatz 1; 2; 3/5; 4; 6/8/10; 7/9; Otters (from Wikidata)

Ringanlagen (Sachgesamtheit) Heinrich-Heine-Platz; gegenüber Nr. 4 und Nr. 6 (Q49362122)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Heinrich-Heine-Platz; gegenüber Nr. 4 und Nr. 6 (from Wikidata)

Ringanlagen (Sachgesamtheit) Karl-Liebknecht-Ring; Einmündung Ludwigstraße (Q49362743)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Karl-Liebknecht-Ring; Einmündung Ludwigstraße (from Wikidata)

Ringanlagen (Sachgesamtheit) Karl-Liebknecht-Ring; neben Fleischerbastei (Q49362746)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Karl-Liebknecht-Ring; neben Fleischerbastei (from Wikidata)

OdF-Denkmal Klienebergerplatz (Q49362753)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Klienebergerplatz (from Wikidata)

Bahnhof Zittau Süd (Q49362868)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Martin-Wehnert-Platz 7 (from Wikidata)

Ringanlagen (Sachgesamtheit) Zirkusallee; hinter Kino Ottokarplatz 17 (Q49363114)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Zirkusallee; hinter Kino Ottokarplatz 17 (from Wikidata)

Wohn- und Gewerbebau Uferstraße 33 (Q49610066)
item type: Ensemble

Street address: Uferstraße 33 (from Wikidata)

Wasserturm Geschwister-Scholl-Straße 15 (Q49354059)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Geschwister-Scholl-Straße 15 (from Wikidata)

Wohn- und Wirtschaftsgebäude (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302887) Klingewalde 38 (Q49354659)
item type: Kulturdenkmal
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Herrenhaus Klingewalde ist ein Herrenhaus im Ortsteil Klingewalde der Stadt Görlitz in der sächsischen Oberlausitz. Das Haupthaus des früheren Rittergutes Klingewalde steht unter Denkmalschutz.

Street address: Klingewalde 38 (from Wikidata)

Gasthof mit Verandaanbau Käthe-Kollwitz-Straße 24 (Q49355981)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Käthe-Kollwitz-Straße 24 (from Wikidata)

Litfaßsäule Landeskronstraße, Ecke Brautwiesenplatz 22 (vor) (Q49359079)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Landeskronstraße, Ecke Brautwiesenplatz 22 (vor) (from Wikidata)

VVN-Denkmal Heinzelstraße (Q49602582)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Heinzelstraße (from Wikidata)

Knopffabrik Riedel Lutherstraße 15 (Q49603100)
item type: Ensemble

Street address: Lutherstraße 15 (from Wikidata)

Wohn- und Bürogebäude Rauschwalder Straße 53 (Q49610183)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Rauschwalder Straße 53 (from Wikidata)

Jakobstunnel (Q49610253)
item type: Ensemble

Street address: Jakobstraße, verlängerte Jakobstraße (from Wikidata)

Fabrik Jakobstraße 19 (Q49610342)
item type: Ensemble

Street address: Jakobstraße 19 (from Wikidata)

Sowjetisches Ehrenmal (Q49363645)
item type: Kulturdenkmal

Street address: An der Lache, neben An der Ziegelei 2 (from Wikidata)

Bahnhof Zittau Vorstadt (Q49454228)
item type: Kulturdenkmal

Street address: Am Vorstadtbahnhof 3 (from Wikidata)

water tower Gellertstraße (Q114766481)
item type: Wasserturm

Street address: Gellertstraße 15 (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Betty Adam (Q125701039)
item type: Stolperstein

Street address: Külzufer 16, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Bianka Singer (Q126036380)
item type: Stolperstein

Street address: Brüderstraße 11, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Doris Michaelis (Q126036450)
item type: Stolperstein

Street address: Brüderstraße 11, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Max Brinitzer (Q126036629)
item type: Stolperstein

Street address: Dr.-Brinitzer-Straße 4a, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Elias Cohn (Q126036689)
item type: Stolperstein

Street address: Külzufer 16, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Olga Dienstfertig (Q126041085)
item type: Stolperstein

Street address: Mandauer Berg 8, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Dorothea Duneck (Q126041127)
item type: Stolperstein

Street address: Theodor-Körner-Allee 13, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Erna Duneck (Q126041172)
item type: Stolperstein

Street address: Theodor-Körner-Allee 13, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to John Duneck (Q126041173)
item type: Stolperstein

Street address: Theodor-Körner-Allee 13, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Josef Freund (Q126041215)
item type: Stolperstein

Street address: Theodor-Korselt-Straße 24, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Leo Elend (Q126041304)
item type: Stolperstein

Street address: Reichenberger Straße 19, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Erna Gessler (Q126041375)
item type: Stolperstein

Street address: Äußere Weberstraße 79, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Hans Gessler (Q126041416)
item type: Stolperstein

Street address: Äußere Weberstraße 79, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Otto Gessler (Q126041421)
item type: Stolperstein

Street address: Äußere Weberstraße 79, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Bruno Gessler (Q126041464)
item type: Stolperstein

Street address: Äußere Weberstraße 79, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Elsa Gückel (Q126041500)
item type: Stolperstein

Street address: Nordstraße 15, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Julie Hann (Q126041543)
item type: Stolperstein

Street address: Weinauallee 30, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Ludwig Hann (Q126041581)
item type: Stolperstein

Street address: Weinauallee 30, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Philipp Hann (Q126041585)
item type: Stolperstein

Street address: Weinauallee 30, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Pauline Heller (Q126041588)
item type: Stolperstein

Street address: Weinauallee 30, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Paul Hauk (Q126043222)
item type: Stolperstein

Street address: Friedrich-Haupt-Straße 16, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Bertha Hiller (Q126043317)
item type: Stolperstein

Street address: Klienebergerplatz 1, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Hermann Keil (Q126043416)
item type: Stolperstein

Street address: Innere Weberstraße 29, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Paula Keil (Q126043514)
item type: Stolperstein

Street address: Innere Weberstraße 29, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Carl Klieneberger (Q126043577)
item type: Stolperstein

Street address: Görlitzer Straße 8, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Adolf Lachmann (Q126043761)
item type: Stolperstein

Street address: Bautzner Straße 3, 02763 Zittau (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Emma Lachmann (Q126043809)
item type: Stolperstein

Street address: Bautzner Straße 3, 02763 Zittau (from Wikidata)

Teufelsmühle Oybin (Q2407188)
item type: Wassermühle / Sägewerk
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Teufelsmühle ist eine ehemalige Sägemühle im Goldbachtal in Oybin (Zittauer Gebirge).

water storage tower Oybin (Q49351004)
item type: Brunnen / Wasserspeicher und -behälter

Street address: Friedrich-Engels-Straße zwischen Kläranlage und Fabrik gelegen (from Wikidata)

stone plates near Teufelsmühle (Q49351022)
item type: Gedenktafel

Street address: Nähe Teufelsmühle, Friedrich-Engels-Straße 17 (from Wikidata)

Luthereiche Gabler Straße (Q49351487)
item type: Gedenkstein / Luthereiche

Street address: Gabler Straße rechts vom Pfarrhaus 13 (bei) (from Wikidata)

Rolandbrunnen (Q49361055)
item type: Brunnen

Street address: Markt (from Wikidata)

Mauer und Einfahrt Markt 22 (Q49361140)
item type: Brunnen

Street address: Markt 22 (from Wikidata)

Herkulesbrunnen (Q49361165)
item type: Brunnen

Street address: Neustadt (from Wikidata)

Schwanenbrunnen (Q49361172)
item type: Brunnen

Street address: Neustadt (from Wikidata)

Amtsgericht Lessingstraße 1; 1c (Q49362800)
item type: Brunnen

Street address: Lessingstraße 1; 1c (from Wikidata)

fishing border stone (Q49363691)
item type: Grenzmarkierung

Street address: Untere Dorfstraße, auf platzartiger Erweiterung bei Untere Dorfstraße 15 (from Wikidata)

viaduct Mandau (Q49418434)
item type: Bahnviadukt / Eisenbahnbrücke

Street address: (in Nähe Zum Feierabendheim, bei km 31,165) (from Wikidata)

viaduct Schülertal (Q49418437)
item type: Bahnviadukt / Eisenbahnbrücke

Street address: (bei km 30,529) (from Wikidata)

Village church Oberseifersdorf (Q49418891)
item type: Kirchengebäude / Friedhof / Kriegerdenkmal / Gefallenendenkmal Erster Weltkrieg / Gedenkstein / Aufbahrungshalle
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Dorfkirche Oberseifersdorf ist eine ursprünglich barocke Saalkirche im Ortsteil Oberseifersdorf von Mittelherwigsdorf im Landkreis Görlitz in Sachsen. Sie gehört zur Kirchengemeinde Siebenkirchen Dittelsdorf im Kirchenbezirk Löbau-Zittau der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Street address: Am Eckartsbach (from Wikidata)

stone cross Löbauer Straße (Q49419203)
item type: Sühnekreuz / Steinkreuz

Street address: Löbauer Straße (westlich vom Ort, östlich an der B178 nach Zittau, südlich vom Windmühlengut) (from Wikidata)

cemetery chapel Hörnitz (Q49432557)
item type: Friedhof / Friedhofskapelle

Street address: Zittauer Straße (auf dem Friedhof) (from Wikidata)

Stadtarchiv Zittau (Q28720296)
item type: Stadt- oder Gemeindearchiv

Street address: Franz-Könitzer-Straße 7, 02763 Zittau (from Wikidata)

memorial Hauptstraße 121 (Q49364370)
item type: Gefallenendenkmal Erster Weltkrieg

Street address: Hauptstraße 121 (bei) (from Wikidata)

Hainewalder Straße 33; 35 (Q49418489)
item type: Fabrik

Street address: Hainewalder Straße 33; 35 (from Wikidata)

Zur Felsenmühle 2; 8 (Q49418860)
item type: Fabrik / Wohngebäude / Mühlengebäude

Street address: Zur Felsenmühle 2; 8 (from Wikidata)

wall painting Gabler Straße 9 (Q116250501)
item type: Wandbild

Street address: Gabler Straße 9 (from Wikidata)

Amtsgericht Zittau (Q481176)
item type: Amtsgericht
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amtsgericht Zittau ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von insgesamt 25 Amtsgerichten im Freistaat Sachsen.

website: https://www.justiz.sachsen.de/agzi/

Wohnhaus Amalienstraße 13; 15 (Q49360090)
item type: Haus

Street address: Amalienstraße 13; 15 (from Wikidata)

Wohnhaus Bautzner Straße 3 (Q49360163)
item type: Haus

Street address: Bautzner Straße 3 (from Wikidata)

Wohnhaus Bautzner Straße 4 (Q49360167)
item type: Haus

Street address: Bautzner Straße 4 (from Wikidata)

Fassade Bautzner Straße 16 (Q49360213)
item type: Haus

Street address: Bautzner Straße 16 (from Wikidata)

Wohnhaus Bautzner Straße 18 (Q49360220)
item type: Haus

Street address: Bautzner Straße 18 (from Wikidata)

Wohnhaus Böhmische Straße 9 (Q49360251)
item type: Haus

Street address: Böhmische Straße 9 (from Wikidata)

Doppelwohnhaus Breite Straße 2b; 2c (Q49360336)
item type: Haus

Street address: Breite Straße 2b; 2c (from Wikidata)

Wohnhaus Brunnenstraße 4 (Q49360412)
item type: Haus

Street address: Brunnenstraße 4 (from Wikidata)

Wohnhaus Brunnenstraße 5; 5a (Q49360416)
item type: Haus

Street address: Brunnenstraße 5; 5a (from Wikidata)

Wohnhaus Brunnenstraße 9; 9a (Q49360425)
item type: Haus

Street address: Brunnenstraße 9; 9a (from Wikidata)

Wohnhaus Brunnenstraße 22 (Q49360449)
item type: Haus

Street address: Brunnenstraße 22 (from Wikidata)

Wohnhäuser Franz-Könitzer-Straße 6; 8 (Q49360464)
item type: Haus

Street address: Franz-Könitzer-Straße 6; 8 (from Wikidata)

Feuerwache Franz-Könitzer-Straße 9; 11 (Q49360467)
item type: Haus

Street address: Franz-Könitzer-Straße 9; 11 (from Wikidata)

Bahnhofstraße 15 (Q49361979)
item type: Villa

Street address: Bahnhofstraße 15 (from Wikidata)

Villa Bahnhofstraße 17 (Q49361984)
item type: Villa

Street address: Bahnhofstraße 17 (from Wikidata)

Villa Bahnhofstraße 19 (Q49361987)
item type: Villa

Street address: Bahnhofstraße 19 (from Wikidata)

Geschwister-Scholl-Straße 23; 25 (Q49418371)
item type: Wohnstallhaus / Fachwerkgebäude

Street address: Geschwister-Scholl-Straße 23; 25 (from Wikidata)

August-Bebel-Straße 55 (Q49426283)
item type: Wohnstallhaus

Street address: August-Bebel-Straße 55 (from Wikidata)

August-Bebel-Straße 59 (Q49426290)
item type: Villa

Street address: August-Bebel-Straße 59 (from Wikidata)

Wohnhaus Klosterstraße 2 (Q49360905)
item type: Haus

Street address: Klosterstraße 2 (from Wikidata)

Wohnhaus Lindenstraße 1a (Q49360923)
item type: Haus

Street address: Lindenstraße 1a (from Wikidata)

Wohnhäuser Mandauer Berg 8; (10; 12) (Q49361035)
item type: Haus

Street address: Mandauer Berg 8; (10; 12) (from Wikidata)

Wohnhaus Markt; zwischen Brunnenstraße 4 und Markt 22 (Q49361051)
item type: Haus

Street address: Markt; zwischen Brunnenstraße 4 und Markt 22 (from Wikidata)

Hütters Hotel (ehem.) Bahnhofstraße 35; 37 (Q49362011)
item type: Haus

Street address: Bahnhofstraße 35; 37 (from Wikidata)

Feuerwache Franz-Könitzer-Straße 13; 15 (Q49360476)
item type: Haus

Street address: Franz-Könitzer-Straße 13; 15 (from Wikidata)

Doppelwohnhaus Franz-Könitzer-Straße 25; 27 (Q49360509)
item type: Haus

Street address: Franz-Könitzer-Straße 25; 27 (from Wikidata)

Wohnhaus Innere Weberstraße 39 (Q49360791)
item type: Haus

Street address: Innere Weberstraße 39 (from Wikidata)

Wohnhaus Johannisstraße 2 (Q49360822)
item type: Haus

Street address: Johannisstraße 2 (from Wikidata)

Gaststätte Klosterstübl Johannisstraße 4; 6 (Q49360829)
item type: Haus

Street address: Johannisstraße 4; 6 (from Wikidata)

Wohnhaus Johannisstraße 5 (Q49360833)
item type: Haus

Street address: Johannisstraße 5 (from Wikidata)

Wohnhaus Johannisstraße 7 (Q49360836)
item type: Haus

Street address: Johannisstraße 7 (from Wikidata)

Wohnhaus Johannisstraße 8 (Q49360840)
item type: Haus

Street address: Johannisstraße 8 (from Wikidata)

Wohnhaus Johannisstraße 17 (Q49360860)
item type: Haus

Street address: Johannisstraße 17 (from Wikidata)

Portal Neustadt 37 (Q49361281)
item type: Haus

Street address: Neustadt 37 (from Wikidata)

Wohn- und Geschäftshaus Rathausplatz 2; 4 (Q49361315)
item type: Haus

Street address: Rathausplatz 2; 4 (from Wikidata)

Wohnhaus Reichenberger Straße 12; 14 (Q49361371)
item type: Haus

Street address: Reichenberger Straße 12; 14 (from Wikidata)

Königliches Garnisonslazarett Portsmouther Weg 1; 2; 4 (Q49361773)
item type: Haus

Street address: Portsmouther Weg 1; 2; 4 (from Wikidata)

Wohnhaus Stephanstraße 20 (Q49361832)
item type: Haus

Street address: Stephanstraße 20 (from Wikidata)

Wohnhaus Südstraße 78 (Q49361850)
item type: Haus

Street address: Südstraße 78 (from Wikidata)

Wohnhaus Äußere Weberstraße 49 (Q49361929)
item type: Haus

Street address: Äußere Weberstraße 49 (from Wikidata)

Wohnhaus Bahnhofstraße 2 (Q49361958)
item type: Haus

Street address: Bahnhofstraße 2 (from Wikidata)

Wohnstallhaus Goldbachstraße 41; 43 (Q49362100)
item type: Haus

Street address: Goldbachstraße 41; 43 (from Wikidata)

ländliches Wohnhaus Neue Straße 8 (Q49362290)
item type: Haus

Street address: Neue Straße 8 (from Wikidata)

Alte Burgmühle (ehem.) Pescheckstraße 14b; 14c; 14d (Q49362298)
item type: Haus

Street address: Pescheckstraße 14b; 14c; 14d (from Wikidata)

Mietshaus Südstraße 46; 48; 50 (Q49361843)
item type: Mietshaus

Street address: Südstraße 46; 48; 50 (from Wikidata)

Mietshaus Südstraße 80; 82 (Q49361854)
item type: Mietshaus

Street address: Südstraße 80; 82 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Äußere Oybiner Straße 4; 4b (Q49361881)
item type: Mietshaus

Street address: Äußere Oybiner Straße 4; 4b (from Wikidata)

Doppelmietshaus Äußere Weberstraße 10; 10b (Q49361900)
item type: Mietshaus

Street address: Äußere Weberstraße 10; 10b (from Wikidata)

Mietshaus Bahnhofstraße 5 (Q49361962)
item type: Mietshaus

Street address: Bahnhofstraße 5 (from Wikidata)

Mietshaus Bahnhofstraße 6 (Q49361969)
item type: Mietshaus

Street address: Bahnhofstraße 6 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Bahnhofstraße 7; 9 (Q49361973)
item type: Mietshaus

Street address: Bahnhofstraße 7; 9 (from Wikidata)

Bahnhofstraße 11 (Q49361976)
item type: Mietshaus

Street address: Bahnhofstraße 11 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Töpferberg 16b; 18 (Q49362390)
item type: Mietshaus

Street address: Töpferberg 16b; 18 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Von-Ossietzky-Straße 3; 5 (Q49362406)
item type: Mietshaus

Street address: Von-Ossietzky-Straße 3; 5 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Von-Ossietzky-Straße 7; 9 (Q49362409)
item type: Mietshaus

Street address: Von-Ossietzky-Straße 7; 9 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Von-Ossietzky-Straße 13; 15 (Q49362415)
item type: Mietshaus

Street address: Von-Ossietzky-Straße 13; 15 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Von-Ossietzky-Straße 21; 23 (Q49362418)
item type: Mietshaus

Street address: Von-Ossietzky-Straße 21; 23 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Von-Ossietzky-Straße 33; 35 (Q49362420)
item type: Mietshaus

Street address: Von-Ossietzky-Straße 33; 35 (from Wikidata)

Mietshaus Weststraße 17; 19; 21 (Q49362431)
item type: Mietshaus

Street address: Weststraße 17; 19; 21 (from Wikidata)

Mietshaus Chopinstraße 1; 3; 5 (Q49362480)
item type: Mietshaus

Street address: Chopinstraße 1; 3; 5 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Chopinstraße 7; 9 (Q49362489)
item type: Mietshaus

Street address: Chopinstraße 7; 9 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Dornspachstraße 3; 5 (Q49362498)
item type: Mietshaus

Street address: Dornspachstraße 3; 5 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Gellertstraße 7; 9 (Q49362542)
item type: Mietshaus

Street address: Gellertstraße 7; 9 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Goethestraße 5; 7 (Q49362553)
item type: Mietshaus

Street address: Goethestraße 5; 7 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Goethestraße 14; 16 (Q49362571)
item type: Mietshaus

Street address: Goethestraße 14; 16 (from Wikidata)

Mietshaus Goethestraße 22; 24; 26 (Q49362578)
item type: Mietshaus

Street address: Goethestraße 22; 24; 26 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Goethestraße 27; 29 (Q49362581)
item type: Mietshaus

Street address: Goethestraße 27; 29 (from Wikidata)

Mietshaus Görlitzer Straße 31; 33; 35 (Q49362612)
item type: Mietshaus

Street address: Görlitzer Straße 31; 33; 35 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Gubenstraße 27; 29 (Q49362631)
item type: Mietshaus

Street address: Gubenstraße 27; 29 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Hochwaldstraße 17; 19 (Q49362672)
item type: Mietshaus

Street address: Hochwaldstraße 17; 19 (from Wikidata)

None (Q49613204)
item type: Kulturdenkmal / Uferpromenade

Street address: Uferstraße zwischen Neiß- und Bergstraße (from Wikidata)

Empfangsgebäude (Q110135149)
item type: Ensemble

Street address: Rauschwalder Straße 41 (bei) (from Wikidata)

equestrian statue of Wilhelm I (Q1564656)
item type: Skulptur / Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Obermarkt in Görlitz war ein Reiterstandbild für Kaiser Wilhelm I.

Stelen der Erinnerung (Q61046348)
item type: Denkmal
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Stelen der Erinnerung sind ein Monument auf dem Jüdischen Friedhof in Görlitz, das den dort bestatteten bekannten Opfern des KZ-Außenlagers Görlitz ihre Namen zurückgab und gleichzeitig zeigen soll, dass es in der Aufarbeitung der Geschichte noch viele offene Stellen gibt.

Ernst-Thälmann-Denkmal (Q120356446)
item type: Denkmal
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Ernst-Thälmann-Denkmal in Görlitz ist eine Steinstele zur Erinnerung an Ernst Thälmann, den Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in der Stadt Görlitz in Ostsachsen. Es befindet sich in der Heinzelstraße in Görlitz und wurde 1972 errichtet.

Stolperstein dedicated to Jenny Boehm (Q126073032)
item type: Stolperstein

Street address: Gottfried-Kiesow-Platz 2 (bei), 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Martin Ephraim (Q126073173)
item type: Stolperstein

Street address: Zittauer Straße 64, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Sigmund Fischer (Q126073730)
item type: Stolperstein

Street address: Demianiplatz 25, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Brautwiesenplatz (Q902485)
item type: Platz
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Brautwiesenplatz ist der zentrale Platz in der westlichen Görlitzer Innenstadt in Sachsen. Der kreisrunde Platz mit einem Rasenrondell in der Mitte wurde 1899 angelegt; von ihm gehen sechs Straßen strahlenförmig ab. Im Zuge der Motorisierung und Zunahme des Automobilverkehrs sieht der kreisrunde Platz in den 1930er Jahren offiziell als Kreisverkehr Widmung.

Street address: Brautwiesenplatz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Margarete Arnade (Q125664316)
item type: Stolperstein

Street address: Jakobstraße 31, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Paul Arnade (Q125664339)
item type: Stolperstein

Street address: Jakobstraße 31, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Eugen Bass (Q126063821)
item type: Stolperstein

Street address: Luisenstraße 21, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Paul Boehm (Q126072916)
item type: Stolperstein

Street address: Gottfried-Kiesow-Platz 2 (bei), 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Walter Rauch (Q126087611)
item type: Stolperstein

Street address: Dr.-Friedrichs-Straße 1, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Fritz Rauch (Q126087629)
item type: Stolperstein

Street address: Dr.-Friedrichs-Straße 1, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Reinhard Fränkel (Q126087647)
item type: Stolperstein

Street address: Jakobstraße 15, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Brunhilde Fränkel (Q126087680)
item type: Stolperstein

Street address: Jakobstraße 15, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Werner Fränkel (Q126087681)
item type: Stolperstein

Street address: Jakobstraße 15, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Hans-Gerhard Fränkel (Q126087683)
item type: Stolperstein

Street address: Jakobstraße 15, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Rudolf Nürnberger (Q126087882)
item type: Stolperstein

Street address: Berliner Straße 30, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Franz Schalscha (Q126087955)
item type: Stolperstein

Street address: Fröbelstraße 1, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Albert Blau (Q126082510)
item type: Stolperstein

Street address: Konsulstraße 13, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Minna Blau (Q126082598)
item type: Stolperstein

Street address: Konsulstraße 13, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Ruth Loewy (Q126082775)
item type: Stolperstein

Street address: Langenstraße 25, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Gerda Loewy (Q126086306)
item type: Stolperstein

Street address: Langenstraße 25, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Berta Loewy (Q126086307)
item type: Stolperstein

Street address: Langenstraße 25, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Richard Loewy (Q126086310)
item type: Stolperstein

Street address: Langenstraße 25, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Alfred Feldmann (Q126086578)
item type: Stolperstein

Street address: Konsulstraße 21, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Frida Feldmann (Q126086604)
item type: Stolperstein

Street address: Konsulstraße 21, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Eva Feldmann (Q126086605)
item type: Stolperstein

Street address: Konsulstraße 21, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Peter Feldmann (Q126086607)
item type: Stolperstein

Street address: Konsulstraße 21, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Carl Wallach (Q126086691)
item type: Stolperstein

Street address: Berliner Straße 9, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Lutka Wallach (Q126087572)
item type: Stolperstein

Street address: Berliner Straße 9, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Hans Wallach (Q126087573)
item type: Stolperstein

Street address: Berliner Straße 9, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Kurt Wallach (Q126087575)
item type: Stolperstein

Street address: Berliner Straße 9, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Stolperstein dedicated to Eva Schalscha (Q126087967)
item type: Stolperstein

Street address: Fröbelstraße 1, 02826 Görlitz (from Wikidata)

Klosterbrunnen (Q49345730)
item type: Brunnen

Street address: Klosterplatz (from Wikidata)

Georgsbrunnen (Q49612879)
item type: Brunnen

Street address: Obermarkt (neben Chor der Dreifaltigkeitskirche) (from Wikidata)

Wilhelmtheater (Q2576345)
item type: Theatergebäude
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Wilhelmtheater war ein Bauwerk in der ostsächsischen Stadt Görlitz. Es wurde zwischen 1888 und 1889 auf dem Gelände des einstigen Theaters im Kaiser-Garten nach Plänen des Görlitzer Architekten Gerhard Röhr erbaut.

Waggonbau (Q49453936)
item type: Fabrik

Street address: Christoph-Lüders-Straße 1 (from Wikidata)

Innenstadt (Q1663935)
item type: Stadtteil von Görlitz
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Görlitzer Innenstadt grenzt an die historische Altstadt und ist geprägt durch die zur Gründerzeit entstandenen Gebäude und Bauten im Stil des Historismus (Gründerzeitviertel). Da Görlitz den Zweiten Weltkrieg fast unbeschädigt überstand, bietet sich Besuchern ein zusammenhängendes historisches Stadtbild.

Biesnitzer Grund concentration camp (Q1719261)
item type: Konzentrationslager / KZ-Außenlager
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Außenlager Görlitz war eine Außenstelle des Konzentrationslagers Groß-Rosen in der Stadt Görlitz. Im Volksmund wird das Lager auch als KZ Biesnitzer Grund bezeichnet, obwohl es niemals den Status eines eigenständigen Konzentrationslagers hatte und im Stammlager Groß-Rosen als „Außenlager Görlitz“ geführt wurde. Das Lager existierte von August 1944 bis zum Kriegsende am 8. Mai 1945.

Königshufen (Q1796389)
item type: Stadtteil von Görlitz
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Königshufen war bis zur Eingliederung Klingewaldes der nördlichste Stadtteil von Görlitz und wird deshalb oft noch umgangssprachlich als „Nord“ bezeichnet.

Amtsgericht Görlitz (Q480718)
item type: Amtsgericht
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amtsgericht Görlitz ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von insgesamt 25 Amtsgerichten im Freistaat Sachsen.

Schlesischer Christkindelmarkt (Q1168416)
item type: Weihnachtsmarkt
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Schlesische Christkindelmarkt (schlesisch: Schläscher Christkindlmoarkt) ist ein Weihnachtsmarkt in der Görlitzer Altstadt. Veranstalter ist die Görlitzer Kulturservicegesellschaft, die diesen in der Weihnachtszeit auf etwa 5000 Quadratmetern Marktfläche entlang der Brüderstraße und auf dem Untermarkt für 17 Tage täglich zwischen 11 und 20 Uhr in der Weihnachtszeit veranstaltet. Der Weihnachtsmarkt wird meist an einem Freitagnachmittag durch den Görlitzer Oberbürgermeister und das Christkindel auf der Bühne an der Nordseite des Untermarkts am Neuen Rathaus eröffnet. Anschließend findet der Stollenanschnitt statt. Täglich um 16 Uhr besucht das Christkindel den Markt als Ergänzung zu dem täglichen Bühnenprogramm.

Firefighting in Görlitz (Q1409870)
item type: Feuerwehr
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Feuerwehr Görlitz ist in der Brandprävention, Brandbekämpfung und im Rettungsdienst tätig. Die Görlitzer Feuerwehr gliedert sich in eine Berufsfeuerwehr wie auch eine Freiwillige Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr besteht aus acht Ortsfeuerwehren.

website: http://www.goerlitz.de/Feuerwehr.html

Kreisgericht Görlitz (Q108612929)
item type: Kreisgericht
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kreisgericht Görlitz war von 1849 bis 1879 ein preußische Kreisgericht mit Sitz in Görlitz im Sprengel des Appellationsgerichtes Glogau.

Doppelwohnhaus Rosa-Luxemburg-Straße 2, 4 (Q49356146)
item type: Haus

Street address: Rosa-Luxemburg-Straße 2, 4 (from Wikidata)

Sechs Mehrfamilienwohnhäuser einer Wohnanlage Am Hirschwinkel 7, 8 (Hauptanschrift: Rothenburger Straße 50a, 50b, 50c, 50d) (Q49356324)
item type: Haus

Street address: Am Hirschwinkel 7, 8 (Hauptanschrift: Rothenburger Straße 50a, 50b, 50c, 50d) (from Wikidata)

Speicher, Wohnhaus Am Hirschwinkel 20, 21 (Q49356334)
item type: Haus

Street address: Am Hirschwinkel 20, 21 (from Wikidata)

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus Große Wallstraße 6 (Kleine Wallstraße 1) (Q49356518)
item type: Haus

Street address: Große Wallstraße 6 (Kleine Wallstraße 1) (from Wikidata)

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus Große Wallstraße 10 (Rothenburger Straße 4) (Q49356525)
item type: Haus

Street address: Große Wallstraße 10 (Rothenburger Straße 4) (from Wikidata)

Tuchfabrik Görlitz (Q49356605)
item type: Haus

Street address: Grüner Graben 20 (Hauptanschrift: Lunitz 10) (from Wikidata)

Doppelwohnhaus Clara-Zetkin-Straße 13, 15 (Q49355831)
item type: Haus

Street address: Clara-Zetkin-Straße 13, 15 (from Wikidata)

Doppelwohnhaus mit Einfriedung Clara-Zetkin-Straße 17, 19 (Q49355834)
item type: Haus

Street address: Clara-Zetkin-Straße 17, 19 (from Wikidata)

Doppelwohnhaus Clara-Zetkin-Straße 29, 31 (Q49355845)
item type: Haus

Street address: Clara-Zetkin-Straße 29, 31 (from Wikidata)

Mehrfamilienhaus mit vier Eingängen Paul-Taubadel-Straße 12, 14, 16, 18 (Q49356030)
item type: Haus

Street address: Paul-Taubadel-Straße 12, 14, 16, 18 (from Wikidata)

Wohnhaus Zur Tischbrücke 18 (Q49357261)
item type: Haus

Street address: Zur Tischbrücke 18 (from Wikidata)

Hotel Victoria (Q49357313)
item type: Haus

Street address: An der Frauenkirche 1 (Hauptanschrift: Postplatz 19, 20, 21) (from Wikidata)

Packhof Bahnhofstraße 23 (Q49357565)
item type: Haus

Street address: Bahnhofstraße 23 (from Wikidata)

Wohnhaus und drei Gewerbebauten Bahnhofstraße 65, 66 (Q49357701)
item type: Haus

Street address: Bahnhofstraße 65, 66 (from Wikidata)

Lokschuppen Bahnhofstraße 74 (Q49357704)
item type: Haus

Street address: Bahnhofstraße 74 (from Wikidata)

Mietshaus Mozartstraße 2 (Q49362886)
item type: Mietshaus

Street address: Mozartstraße 2 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Schillerstraße 3; 5 (Q49362959)
item type: Mietshaus

Street address: Schillerstraße 3; 5 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Schillerstraße 8; 10 (Q49362966)
item type: Mietshaus

Street address: Schillerstraße 8; 10 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Schillerstraße 13; 15 (Q49362975)
item type: Mietshaus

Street address: Schillerstraße 13; 15 (from Wikidata)

Mietshaus Schillerstraße 14; 16; 18 (Q49362978)
item type: Mietshaus

Street address: Schillerstraße 14; 16; 18 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Schillerstraße 20; 22 (Q49362981)
item type: Mietshaus

Street address: Schillerstraße 20; 22 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Schillerstraße 26; 28 (Q49362989)
item type: Mietshaus

Street address: Schillerstraße 26; 28 (from Wikidata)

Oberdorfstraße 90a (Q49418774)
item type: Umgebindehaus

Street address: Oberdorfstraße 90a (from Wikidata)

Kirche Olbersdorf (Q16832446)
item type: Kirchengebäude
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelisch-Lutherische Kirche Olbersdorf ist die evangelische Kirche in der Gemeinde Olbersdorf. Sie ist die Kirche der zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens gehörenden Kirchgemeinde Olbersdorf und wurde von 1984 bis 1986 erbaut – als Ersatz der alten Kirche am Kirchberg im Niederdorf von Olbersdorf. Sie ist heute ein Kirchgemeindezentrum am Butterhübel.

Zur Sandgrube 12; 14; 16 (Q49418431)
item type: Viehstall / Wohngebäude

Street address: Zur Sandgrube 12; 14; 16 (from Wikidata)

Straße der Pioniere 31 (Q49418835)
item type: Wohngebäude / abgegangenes Bauwerk

Street address: Straße der Pioniere 31 (from Wikidata)

Oybiner Straße 1 (Q49426477)
item type: Wohngebäude / Fachwerkgebäude

Street address: Oybiner Straße 1 (from Wikidata)

Wohnhaus Schulstraße 1; 1a (Q49361517)
item type: Haus

Street address: Schulstraße 1; 1a (from Wikidata)

Wohnhaus Theodor-Körner-Allee 15 (Q49361550)
item type: Haus

Street address: Theodor-Körner-Allee 15 (from Wikidata)

Wohnhaus Zeichenstraße 6 (Q49361572)
item type: Haus

Street address: Zeichenstraße 6 (from Wikidata)

Wohnhaus Zeichenstraße 10 (Q49361578)
item type: Haus

Street address: Zeichenstraße 10 (from Wikidata)

Wohnhaus Zeichenstraße 12 (Q49361581)
item type: Haus

Street address: Zeichenstraße 12 (from Wikidata)

Wohnhaus Zeichenstraße 14 (Q49361584)
item type: Haus

Street address: Zeichenstraße 14 (from Wikidata)

Wohnhaus Weststraße 31; 33 (Q49362438)
item type: Haus

Street address: Weststraße 31; 33 (from Wikidata)

Stadtarmenhaus, Holzhof Görlitzer Straße 25; 25a (Q49362606)
item type: Haus

Street address: Görlitzer Straße 25; 25a (from Wikidata)

Bauernhof Görlitzer Straße 27; 27a (Q49362609)
item type: Haus

Street address: Görlitzer Straße 27; 27a (from Wikidata)

Doppelwohnhaus Görlitzer Straße 42; 44 (Q49362615)
item type: Haus

Street address: Görlitzer Straße 42; 44 (from Wikidata)

Wohnhaus Görlitzer Straße 42; 44 (Q49362618)
item type: Haus

Street address: Görlitzer Straße 42; 44 (from Wikidata)

Gärtnerhaus Hirtstraße 2 (Q49362655)
item type: Haus

Street address: Hirtstraße 2 (from Wikidata)

Doppelwohnhaus Juststraße 2b; 2c (Q49362680)
item type: Haus

Street address: Juststraße 2b; 2c (from Wikidata)

Doppelwohnhaus Komturstraße 27; 29 (Q49362788)
item type: Haus

Street address: Komturstraße 27; 29 (from Wikidata)

Doppelwohnhaus Lessingstraße 17; 19 (Q49362828)
item type: Haus

Street address: Lessingstraße 17; 19 (from Wikidata)

Doppelwohnhaus Lutherplatz 4; 6 (Q49362853)
item type: Haus

Street address: Lutherplatz 4; 6 (from Wikidata)

Mietshaus Klosterstraße 4 (Q49360915)
item type: Mietshaus

Street address: Klosterstraße 4 (from Wikidata)

Mietshaus Eckartsberger Straße 64; 66 (Q49361608)
item type: Mietshaus

Street address: Eckartsberger Straße 64; 66 (from Wikidata)

Mietshaus Edmund-Kretschmer-Straße 5; 7; 9 (Q49361682)
item type: Mietshaus

Street address: Edmund-Kretschmer-Straße 5; 7; 9 (from Wikidata)

Mietshaus Edmund-Kretschmer-Straße 11; 13; 15 (Q49361685)
item type: Mietshaus

Street address: Edmund-Kretschmer-Straße 11; 13; 15 (from Wikidata)

Mietshaus Friedrich-Schneider-Straße 11; 13 (Q49361712)
item type: Mietshaus

Street address: Friedrich-Schneider-Straße 11; 13 (from Wikidata)

Mietshaus Humboldtstraße 2; 4 (Q49361753)
item type: Mietshaus

Street address: Humboldtstraße 2; 4 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Schrammstraße 8; 10 (Q49361794)
item type: Mietshaus

Street address: Schrammstraße 8; 10 (from Wikidata)

Mietshaus Schrammstraße 52; 54; 56 (Q49361814)
item type: Mietshaus

Street address: Schrammstraße 52; 54; 56 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Südstraße 30; 32 (Q49361840)
item type: Mietshaus

Street address: Südstraße 30; 32 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Dr.-Friedrichs-Straße 13; 15 (Q49362035)
item type: Mietshaus

Street address: Dr.-Friedrichs-Straße 13; 15 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Dr.-Friedrichs-Straße 17; 19 (Q49362039)
item type: Mietshaus

Street address: Dr.-Friedrichs-Straße 17; 19 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Dr.-Friedrichs-Straße 20; 22 (Q49362043)
item type: Mietshaus

Street address: Dr.-Friedrichs-Straße 20; 22 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Dresdner Straße 60; 62 (Q49362071)
item type: Mietshaus

Street address: Dresdner Straße 60; 62 (from Wikidata)

Mietshaus Gabelsbergerstraße 1; 3; 5 (Q49362089)
item type: Mietshaus

Street address: Gabelsbergerstraße 1; 3; 5 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Gabelsbergerstraße 7; 9 (Q49362094)
item type: Mietshaus

Street address: Gabelsbergerstraße 7; 9 (from Wikidata)

Mietshaus Gabelsbergerstraße 8; 10; 12 (Q49362097)
item type: Mietshaus

Street address: Gabelsbergerstraße 8; 10; 12 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Heinrich-Mann-Straße 3; 3a (Q49362104)
item type: Mietshaus

Street address: Heinrich-Mann-Straße 3; 3a (from Wikidata)

Doppelmietshaus Heinrich-Mann-Straße 7; 9 (Q49362126)
item type: Mietshaus

Street address: Heinrich-Mann-Straße 7; 9 (from Wikidata)

Mietshaus Heydenreichstraße 3; 5; 7 (Q49362133)
item type: Mietshaus

Street address: Heydenreichstraße 3; 5; 7 (from Wikidata)

Mietshaus Heydenreichstraße 8; 10; 12 (Q49362137)
item type: Mietshaus

Street address: Heydenreichstraße 8; 10; 12 (from Wikidata)

Mietshaus Heydenreichstraße 9; 11; 13 (Q49362141)
item type: Mietshaus

Street address: Heydenreichstraße 9; 11; 13 (from Wikidata)

Mietshaus Heydenreichstraße 15; 17; 19 (Q49362145)
item type: Mietshaus

Street address: Heydenreichstraße 15; 17; 19 (from Wikidata)

Mietshaus Külzufer 12; 13; 14; 15 (Q49362170)
item type: Mietshaus

Street address: Külzufer 12; 13; 14; 15 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Marschnerstraße 1b; 1c (Q49362191)
item type: Mietshaus

Street address: Marschnerstraße 1b; 1c (from Wikidata)

Doppelmietshaus Marschnerstraße 6; 8 (Q49362215)
item type: Mietshaus

Street address: Marschnerstraße 6; 8 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Max-Lange-Straße 2; 4 (Q49362240)
item type: Mietshaus

Street address: Max-Lange-Straße 2; 4 (from Wikidata)

Mietshaus Max-Lange-Straße 13; 15 (Q49362247)
item type: Mietshaus

Street address: Max-Lange-Straße 13; 15 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Max-Lange-Straße 30; 32 (Q49362259)
item type: Mietshaus

Street address: Max-Lange-Straße 30; 32 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Pescheckstraße 27b; 29 (Q49362305)
item type: Mietshaus

Street address: Pescheckstraße 27b; 29 (from Wikidata)

Mietshaus Pescheckstraße 31; 33 (Q49362308)
item type: Mietshaus

Street address: Pescheckstraße 31; 33 (from Wikidata)

Deutsch Ossig, Strandpromenade 71 (Q49354606)
item type: Haus

Street address: Strandpromenade 71 (ehemals Zittauer Straße 71) (from Wikidata)

Steuerkontrollhaus Heilige-Grab-Straße 41 (Q49354706)
item type: Haus

Street address: Heilige-Grab-Straße 41 (from Wikidata)

Mietshaus Rathenaustraße 21; 23; 25 (Q49362322)
item type: Mietshaus

Street address: Rathenaustraße 21; 23; 25 (from Wikidata)

Mietshaus Rietschelstraße 7; 9; 11 (Q49362336)
item type: Mietshaus

Street address: Rietschelstraße 7; 9; 11 (from Wikidata)

Doppelmietshaus Rietschelstraße 18; 20 (Q49362340)
item type: Mietshaus

Street address: Rietschelstraße 18; 20 (from Wikidata)

Kammstraße 5; 7 (Q49351339)
item type: duplex

Street address: Kammstraße 5; 7 (from Wikidata)

Wohnhaus Zirkusallee 2; 2b (Q49363117)
item type: Haus

Street address: Zirkusallee 2; 2b (from Wikidata)

August-Bebel-Straße 9, 11 (Q49432392)
item type: duplex

Street address: August-Bebel-Straße 9, 11 (from Wikidata)

Börnermühle Seifersdorf (Q49447582)
item type: Haus

Street address: Seifersdorf (from Wikidata)

Wohnhaus Untere Dorfstraße 6 (Q49580142)
item type: Haus

Street address: Untere Dorfstraße 6 (from Wikidata)

Hauptstraße 152 (Q49364394)
item type: Umgebindehaus

Street address: Hauptstraße 152 (from Wikidata)

Hauptstraße 28 (next to) (Q49418551)
item type: Umgebindehaus

Street address: Hauptstraße 28 (neben) (from Wikidata)

Ernst-May-Straße 19 (Q49426427)
item type: Umgebindehaus / abgegangenes Bauwerk

Street address: Ernst-May-Straße 19 (from Wikidata)

Friedrich-Engels-Straße 11 (Q49351017)
item type: Umgebindehaus

Street address: Friedrich-Engels-Straße 11 (from Wikidata)

Hauptstraße 18 (Q49351162)
item type: Umgebindehaus

Street address: Hauptstraße 18 (from Wikidata)

rock cellar Hauptstraße (Q49351139)
item type: Felsenkeller

Street address: Hauptstraße 6 (hinter) (from Wikidata)

Zittauer und Oderwitzer Becken (Q206588)
item type: Becken
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Zittauer und Oderwitzer Becken bilden eine geomorphologische Beckenlandschaft in der sächsischen und polnischen Östlichen Oberlausitz und bis nach Tschechien hinein. Es handelt sich um eine ackergeprägte, offene Kulturlandschaft, die zur Großlandschaft des mitteleuropäischen Mittelgebirgs- und Stufenlandes gehört. Die Becken tragen den Namen der beiden Ortschaften mit den größten Senkungen der Becken in Zittau und Oderwitz. Der deutsche Teil der Beckenlandschaft ist heute ein Landschaftsschutzgebiet.

Jüdischer Friedhof (Q22692488)
item type: jüdischer Friedhof
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüdische Friedhof Zittau ist ein Friedhof in Zittau im Landkreis Görlitz in Sachsen.

Zittauer Lehr- und Forschungsreaktor (Q206580)
item type: Forschungsreaktor
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Zittauer Lehr- und Forschungsreaktor (ZLFR) war ein Unterrichts- und Forschungsreaktor, der von 1979 bis 2005 an der Ingenieurhochschule Zittau sowie an der späteren Hochschule Zittau/Görlitz betrieben wurde. Der Reaktor mit einer Leistung von zehn Watt diente überwiegend zu Ausbildungs- und Lehrzwecken, er wurde aber auch in Forschungsprojekten eingesetzt. Er verlor seine Betriebserlaubnis infolge des Einigungsvertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.

Klosterbrunnen (Q49360901)
item type: Kloster

Street address: Klosterstraße (from Wikidata)

Radgendorf (Q27479155)
item type: Ortschaft
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Radgendorf ist ein Gemeindeteil von Mittelherwigsdorf im Landkreis Görlitz.

Scheibe (Q27479162)
item type: Ortschaft
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Scheibe ist ein Gemeindeteil von Mittelherwigsdorf im Landkreis Görlitz in Sachsen.

Oberhasenberg (Q27890129)
item type: Ortschaft
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Oberhasenberg ist ein Einzelgut auf der Gemarkung von Eckartsberg in der Gemeinde Mittelherwigsdorf, Landkreis Görlitz. Zusammen mit den beiden unteren Hasenberggütern bilden es den Weiler Hasenberg.

Hasenberg (Zittau) (Q27894907)
item type: Ortschaft
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hasenberg, auch Vorwerk am Hasenberg genannt, ist ein Weiler auf der Gemarkung von Zittau, Landkreis Görlitz. Den Kern der zum Stadtteil Zittau-Nord gehörigen Ansiedlung bilden die beiden unteren Hasenberggüter, auf Eckartsberger Flur befindet sich das Gut Oberhasenberg.

bridge Hauptstraße 135 (Q49364384)
item type: Fußgängerbrücke

Street address: Hauptstraße 135 (bei) (from Wikidata)

bridge Hauptstraße 14 (Q49418491)
item type: Fußgängerbrücke / Steindeckerbrücke

Street address: Hauptstraße (bei Nr. 14) (from Wikidata)

bridge Mittelweg 12 (Q49419212)
item type: Fußgängerbrücke

Street address: Mittelweg (bei Nr. 12) (from Wikidata)

Internationales Hochschulinstitut Zittau (Q1667749)
item type: akademische Einrichtung
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Internationale Hochschulinstitut Zittau (IHI) war die jüngste der sächsischen Universitäten im Freistaat Sachsen. Sie wurde am 15. Februar 1993 gegründet. Seit 1. Januar 2013 gehört das IHI als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung zur TU Dresden. Grundlage bildet ein Beschluss des Sächsischen Landtags vom 26. September 2012 im Rahmen des neuen „Hochschulfreiheitsgesetzes“.

website: http://www.ihi-zittau.de

Freilichtmuseum Burg- und Kloster Oybin (Q76637898)
item type: Museum

Street address: Hauptstr. 15, 02797 Kurort Oybin (from Wikidata)

website: http://www.burgundkloster-oybin.de/

Wasserburg Hasenberg (Q27886684)
item type: Wasserburg
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Wasserburg Hasenberg, volkstümlich die Insel genannt, ist eine abgegangene frühdeutsche Wasserburg im Ortsteil Eckartsberg der Gemeinde Mittelherwigsdorf in Sachsen.

Kleindenkmal Clara-Zetkin-Straße 22 (Q49361601)
item type: Schule

Street address: Clara-Zetkin-Straße 22 (from Wikidata)

Bahnhofstraße 21 (Q49361992)
item type: Schule

Street address: Bahnhofstraße 21 (from Wikidata)

Höhere Webschule Theodor-Körner-Allee 18 (Q49362354)
item type: Schule

Street address: Theodor-Körner-Allee 18 (from Wikidata)

Hospiz Friedensstraße 9; 11 (Q49362536)
item type: Schule

Street address: Friedensstraße 9; 11 (from Wikidata)

Pfarrkirche Mariä Heimsuchung (Q49362824)
item type: Schule

Street address: Lessingstraße 16; 18 (from Wikidata)

1. Bürgerschule Theaterring 3 (Q49363007)
item type: Schule

Street address: Theaterring 3 (from Wikidata)

Eiszeit-Markierungsstein (Q49351122)
item type: Infotafel

Street address: Hauptstraße im Kurpark (from Wikidata)

Richard-von-Schlieben-Oberschule (Q103826233)
item type: Schule
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Richard-von-Schlieben-Oberschule (ehemalig Burgteichschule Zittau) ist eine staatliche Oberschule in Zittau. Die Schule ist in städtischer Trägerschaft, und seit 1997 eine von rund 300 UNESCO-Projektschulen in Deutschland.

website: https://schliebenschule.de/

Eisenbahnbrücke Schillerstraße (Q49362952)
item type: Brücke

Street address: Schillerstraße (from Wikidata)

bridge Hauptstraße 102 (Q49364346)
item type: Straßenbrücke

Street address: Hauptstraße 102 (bei), nördlich der Alten Kirchschule (from Wikidata)

bridge August-Bebel-Straße 31 (Q49426270)
item type: Straßenbrücke

Street address: August-Bebel-Straße 31 (bei) (bei Adammühle) (from Wikidata)

bridges August-Bebel-Straße 76 (Q49426294)
item type: Straßenbrücke

Street address: August-Bebel-Straße 76 (neben) (from Wikidata)

Sandbüschel (Q27973035)
item type: Wald
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Sandbüschel ist ein Wäldchen auf der Gemarkung der Gemeinde Mittelherwigsdorf im Landkreis Görlitz in Sachsen. Es wurde 1958 zur Sport- und Kulturstätte der Gemeinde Oberherwigsdorf ausgebaut und ist durch die zweimal jährlich stattfindenden Sandbüschelfeste bekannt.

extinguisher station Hauptstraße (Q49351135)
item type: Spritzenhaus

Street address: Hauptstraße 6 (gegenüber) (from Wikidata)

Klosterstüb'l (Q105488816)
item type: Gebäude
Summary from Čeština / Czech Wikipedia (cswiki)

Klosterstüb’l v Žitavě (česky klášterní sklípek) je historická budova v centru Žitavy v Německé spolkové zemi Sasko, v okrese Zhořelec.

Street address: Johannisstrasse 4 (from Wikidata)

Kammstraße 28; 30 (Q49351574)
item type: Kurhaus

Street address: Kammstraße 28; 30 (from Wikidata)

Zittau Mountains Nature Park (Q601069)
item type: Naturpark in Deutschland
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Naturpark Zittauer Gebirge liegt im Länderdreieck Deutschland–Tschechien–Polen im gleichnamigen Zittauer Gebirge. Das Gebiet setzt sich zum Teil aus den Landschaftsschutzgebieten „Zittauer Gebirge“ und „Mandautal“ zusammen. Er wurde im Jahr 2007 (per Verordnung vom 4. Dezember 2007, rechtsbereinigt mit Stand vom 27. April 2008 durch das Regierungspräsidium Dresden) als hundertster Naturpark in Deutschland gegründet.

Mühlsteinbrüche (Q126922287)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

The Mühlsteinbrüche ("Millstone Quarries") south of Jonsdorf in the Zittau Mountains in Saxony are a region of bizarre rock formations, which have been formed by the quarrying of sandstone for millstones and also by weathering processes. They are a popular hiking and climbing area. An educational trail runs through the region which has an area of about 35 hectares.

Hainstraße 20; 22 (Q49423063)
item type: Fabrik / Jugendherberge

Street address: Hainstraße 20; 22 (from Wikidata)

Richard-Goldberg-Straße 10 (Q49348877)
item type: Sonnenuhr / Denkmal

Street address: Richard-Goldberg-Straße 10 (from Wikidata)

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus Gartenstraße 11 (Hauptanschrift: James-von-Moltke-Straße 48) (Q49358470)
item type: Haus

Street address: Gartenstraße 11 (Hauptanschrift: James-von-Moltke-Straße 48) (from Wikidata)

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus Leipziger Straße 47 (Salomonstraße 28) (Q49359340)
item type: Haus

Street address: Leipziger Straße 47 (Salomonstraße 28) (from Wikidata)