[timeout:300][out:json]; ( node(around:1000,49.41847,8.67568)["amenity"="research_institute"][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; way(around:1000,49.41847,8.67568)["amenity"="research_institute"][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; rel(around:1000,49.41847,8.67568)["amenity"="research_institute"][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; node(around:1000,49.41847,8.67568)[government=culture][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; way(around:1000,49.41847,8.67568)[government=culture][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; rel(around:1000,49.41847,8.67568)[government=culture][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; ); out center tags;
Das HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology) wurde im Jahr 2019 als An-Institut der Universität Heidelberg gegründet. Das gemeinnützig handelnde Institut betreibt Forschung zu intelligenter Mobilität, Big Spatial Data Analytics und entwickelt Routing- und Navigationsdienste zur Unterstützung humanitärer Hilfe. Diese Forschungs- und Dienstleistungen werden mit der Analyse, Verarbeitung, Anreicherung und Visualisierung von nutzergenerierten Geodaten, z. B. OpenStreetMap-Daten, ergänzt. Das HeiGIT arbeitet mit internationalen Partnerorganisationen, wie dem Deutschen Roten Kreuz, dem Anticipation Hub und dem Humanitarian OpenStreetMap Team zusammen. Das HeiGIT kooperiert eng mit der Geoinformatik-Arbeitsgruppe am Geographischen Institut der Universität Heidelberg und wird von der Klaus Tschira Stiftung getragen.
found a single match candidate
research institute (Q31855) | amenity=research_institute |