[timeout:300][out:json]; ( node(around:1000,48.22920,8.39402)[museum][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; way(around:1000,48.22920,8.39402)[museum][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; rel(around:1000,48.22920,8.39402)[museum][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; node(around:1000,48.22920,8.39402)[government=culture][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; way(around:1000,48.22920,8.39402)[government=culture][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; rel(around:1000,48.22920,8.39402)[government=culture][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; node(around:1000,48.22920,8.39402)[tourism=museum][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; way(around:1000,48.22920,8.39402)[tourism=museum][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; rel(around:1000,48.22920,8.39402)[tourism=museum][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; ); out center tags;
Das Dieselmuseum befindet sich im Gewerbepark H.A.U. an der Oberndorferstraße in Schramberg. Es handelt sich um ein Gebäude, das 1904 von dem bekannten Industriearchitekten Philipp Jakob Manz im Jugendstil als Energie-Zentrale der Hamburg-Amerikanischen Uhrenfabrik (H.A.U) erbaut und im Jahr 1910/11 erweitert wurde, um einen MAN-Dieselmotor mit einem Drehstromgenerator von Felten-Guilleaume-Lahmeyer aufzunehmen. Es dürfte sich dabei um den größten Dieselmotor aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg handeln, der sich noch komplett im Originalzustand mit allem Zubehör an der Stelle befindet, wo er ursprünglich eingebaut wurde.
found a single match candidate
technology museum (Q2398990) | museum=technology |
cultural institution (Q3152824) | government=culture |
museum (Q33506) | museum, tourism=museum |
science museum (Q588140) | museum=science |