Echter Quelle (Q1281100)

  • matcher place: Rheingau-Taunus-Kreis (relation 62746), Rhein-Main-Verkehrsverbund (relation 3158894)
  • view on Wikidata
  • Wikipedia: German
  • Wikimedia Commons
  • Overpass query: show queryOverpass Turbo
    [timeout:300][out:json];
    (
        node(around:1000,49.97850,7.95308)[natural=spring][name];
        way(around:1000,49.97850,7.95308)[natural=spring][name];
        rel(around:1000,49.97850,7.95308)[natural=spring][name];
        node(around:1000,49.97850,7.95308)[natural=water][name];
        way(around:1000,49.97850,7.95308)[natural=water][name];
        rel(around:1000,49.97850,7.95308)[natural=water][name];
    );
    out center tags;
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Echter Quelle (auch Echter-Quelle) am Rheinufer zwischen Geisenheim und Rüdesheim wurde im Jahre 1912 während des Baus der Hindenburgbrücke erschlossen. Ein Loch von 20 cm Durchmesser wurde mit 24 m Tiefe abgeteuft. Es handelt sich dabei um hochmineralisiertes, thermales Grundwasser, das in einer Schicht aus grundwasserleitendem Quarzkies fließt. Der Name der auf dem ehemals gräflich Ingelheim'schen Gelände liegenden Quelle lautete zeitweise Reichsgräfliche von Ingelheim'sche Echterquelle, benannt nach Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn. Als die Familie Echter im Jahre 1665 im Mannesstamm ausstarb, durften die beiden Familien, mit kaiserlicher Erlaubnis, ihre Namen und Wappen zusammenfügen und somit die Tradition der Familie Echter weiterführen. Im Brunnenpavillon ziert ein Allianzwappen der Familien von Ingelheim/Echter von Mespelbrunn die Quellfassung.

Wikidata location: 49.9785, 7.9531 view on OSM or edit on OSM

matches

login to upload wikidata tags

no matches found

Search criteria from Wikidata

view with query.wikidata.org

spring (Q124714) natural=spring
body of water (Q15324) natural=water