[timeout:300][out:json]; ( node(around:1000,49.43280,8.64502)[product][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; way(around:1000,49.43280,8.64502)[product][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; rel(around:1000,49.43280,8.64502)[product][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; node(around:1000,49.43280,8.64502)[telecom][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; way(around:1000,49.43280,8.64502)[telecom][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; rel(around:1000,49.43280,8.64502)[telecom][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; ); out center tags;
Der Sender Heidelberg-Wieblingen war ein Sender für Mittelwelle und Ultrakurzwelle. Er befand sich am Rand des Heidelberger Stadtteils Wieblingen in der Nähe der Bundesautobahn 5 und etwa fünf Kilometer nordwestlich der Heidelberger Innenstadt. Als Antennenträger kam ein gegen die Erde isolierter, in drei Ebenen abgespannter selbststrahlender Stahlrohrmast zum Einsatz. Dieser wurde 1952 im Heidelberger Ortsteil Bergheim aufgebaut und 1968 aufgrund des Baus der Bundesstraße 37 an seinem alten Standort nach Wieblingen versetzt. Begrenzt wurde der Sender von einem Klärwerk im Norden, im Osten vom Neckar, im Süden von einer Wohnsiedlung am Sandhofer Weg und im Westen von einer Kleingartenanlage.
no matches found
communication device (Q1780509) | telecom |
product (Q2424752) | product |