Muschelgrotte im Neuen Garten (Q1954060)

  • matcher place: Potsdam (relation 62369)
  • view on Wikidata
  • Wikipedia: German
  • Wikimedia Commons
  • Overpass query: show queryOverpass Turbo
    [timeout:300][out:json];
    (
        node(around:1000,52.42070,13.07150)[location=underground][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i];
        way(around:1000,52.42070,13.07150)[location=underground][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i];
        rel(around:1000,52.42070,13.07150)[location=underground][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i];
        node(around:1000,52.42070,13.07150)["natural"="cave_entrance"][name];
        way(around:1000,52.42070,13.07150)["natural"="cave_entrance"][name];
        rel(around:1000,52.42070,13.07150)["natural"="cave_entrance"][name];
    );
    out center tags;
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Crystall- und Muschelgrotte im Neuen Garten liegt im Norden der Potsdamer Parkanlage am Ufer des Jungfernsees, südöstlich in Sichtweite der Meierei und nördlich des Schlosses Cecilienhof. Friedrich Wilhelm II. beauftragte den Oberhofbaurat Andreas Ludwig Krüger mit der Planung einer Grotte, die unter Leitung dessen Sohnes Friedrich Ludwig Carl Krüger zwischen 1791 und 1794 an einem eigens dafür angelegten Hügel errichtet wurde. Als Vorbild diente die bereits um 1754/56 erbaute Grotte im Schlossgarten von Oranienburg. Im Gegensatz zum dortigen Bau, der als Gartenarchitektur erkennbar war, sollte die Grotte im Neuen Garten wie von der Natur geschaffen wirken. Um diese Natürlichkeit zu erreichen, ließ Krüger den Ziegelbau mit Raseneisenstein aus Golzow, Kalktuff aus Rothenburg ob der Tauber, Gipsstein aus dem Harz sowie Schlacke und verschmolzene, versinterte Ziegelsteine, sogenanntem „Schmolz“, verkleiden.

Wikidata location: 52.4207, 13.0715 view on OSM or edit on OSM

matches

login to upload wikidata tags

no matches found

Search criteria from Wikidata

view with query.wikidata.org

cave (Q35509) natural=cave_entrance
subterranea (Q863404) location=underground