[timeout:300][out:json]; ( node(around:1000,51.34131,12.37950)[museum][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; way(around:1000,51.34131,12.37950)[museum][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; rel(around:1000,51.34131,12.37950)[museum][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; node(around:1000,51.34131,12.37950)[government=culture][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; way(around:1000,51.34131,12.37950)[government=culture][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; rel(around:1000,51.34131,12.37950)[government=culture][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; node(around:1000,51.34131,12.37950)[tourism=museum][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; way(around:1000,51.34131,12.37950)[tourism=museum][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; rel(around:1000,51.34131,12.37950)[tourism=museum][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; ); out center tags;
Die Sammlung Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig umfasst heute etwa 6.500 Exponate aus allen Zeitstufen von der Altsteinzeit (Paläolithikum) bis zur Neuzeit und einem geografischen Raum von Deutschland bis Südamerika. Der Sammlungsschwerpunkt liegt dabei jedoch im Bereich der regionalen Urgeschichte. Der Hauptteil der Sammlung besteht aus geschlagenen und geschliffenen Steinwerkzeugen aus dem Paläo- bis Neolithikum. Hinzu kommen Urnen und Grabbeigaben der Bronze- und Eisenzeit aus Mitteldeutschland (Lausitzer und Billendorfer Kultur).
no matches found
cultural institution (Q3152824) | government=culture |
museum (Q33506) | museum, tourism=museum |