[timeout:300][out:json]; ( node(around:1000,51.27001,14.09478)[amenity=archive][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; way(around:1000,51.27001,14.09478)[amenity=archive][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; rel(around:1000,51.27001,14.09478)[amenity=archive][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; node(around:1000,51.27001,14.09478)[government=culture][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; way(around:1000,51.27001,14.09478)[government=culture][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; rel(around:1000,51.27001,14.09478)[government=culture][~"^(addr:housenumber|.*name.*)$"~".",i]; ); out center tags;
Das Stadtarchiv Kamenz ist eines der ältesten Oberlausitzer Kommunalarchive. Es befindet sich im Kamenzer Rathaus. Durch seine geringen Überlieferungsverluste ist es einmalig unter den Kommunalarchiven der Ober- und Niederlausitzer Kleinstädte und nimmt auch in Sachsen einen besonderen Rang ein. Besonders in der Nachwendezeit war das Kamenzer Stadtarchiv auch eine angesehene Institution in der historischen Forschung. Prägend für diese Zeit war der Stadtarchivar Matthias Herrmann. Das Stadtarchiv bewahrt abertausende Dokumente beginnend im frühen 14. Jahrhundert. Darunter finden sich neben Urkunden, Stadtbüchern und Akten auch Standesamtsbücher, Testamente und die beinahe vollständige Überlieferung der lokalen Zeitungen. Letztere setzen im Jahr 1822 ein. Auch einige Vereins- sowie Firmenarchive finden sich im Stadtarchiv, so etwa das in den späten 1990ern gerettete Firmenarchiv der Kamenzer Sachsenquell Brauerei.
no matches found
archive (Q166118) | amenity=archive |
cultural institution (Q3152824) | government=culture |