Die Heilandskirche (bis 1916 „Plagwitzer Kirche“) ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude im Leipziger Stadtteil Plagwitz. Mit ihrem 86 Meter hohen Kirchturm, dem zweithöchsten Leipzigs, prägt sie maßgeblich das Ortsbild. Seit Oktober 2023 beherbergt sie das Stadtteilzentrum Westkreuz.
Die Könneritzbrücke überspannt in Leipzig die Weiße Elster und verbindet die Stadtteile Plagwitz und Schleußig. An ihrem südöstlichen Ende beginnt die Könneritzstraße, am nordwestlichen Ende schließt sich die Ernst-Mey-Straße an. Die Brücke ist nach dem einstigen Leipziger Kreishauptmann und sächsischen Finanzminister Leonce von Könneritz benannt.
Plagwitz ist ein Stadtteil und zugleich Ortsteil im Stadtbezirk Südwest von Leipzig.
Als Gießerplatz wird im Volksmund eine Grünanlage im Leipziger Stadtteil Plagwitz bezeichnet.
Das Museum für Druckkunst Leipzig der traditionsreichen Buch- und Verlagsstadt ist ein Museum, das ältere Techniken des Druckens dokumentiert. Es befindet sich in der Nonnenstraße des Leipziger Stadtteils Plagwitz.
Das Unikatum Kindermuseum Leipzig ist eine Kultureinrichtung mit wechselnden Jahresausstellungen zu gesellschaftlichen Themen in Leipzig. Die interaktiven Ausstellungen zum „Mitmachen und Entdecken“ richten sich vor allem an Schüler und Familien.
Der Bahnhof Leipzig-Plagwitz ist ein Bahnhof im Stadtteil Plagwitz von Leipzig. Im Betriebsstellenverzeichnis trägt er das Kürzel LLP. Er befindet sich an der 1873 eröffneten Bahnstrecke Leipzig–Zeitz zwischen dem Bahnhof Leipzig-Leutzsch und dem Haltepunkt Leipzig-Großzschocher.
Die Elisabethbrücke ist eine Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal im Leipziger Stadtteil Plagwitz. Sie ist benannt nach Elisabeth von Raab (1839–1866), einer Tochter des Verlegers und Besitzers des Rittergutes Kleinzschocher Christian Bernhard Tauchnitz (1816–1895). Die Brücke steht unter Denkmalschutz.