Karlsruhe

Karlsruhe, Baden-Württemberg, Germany
category: boundary — type: administrative — OSM: relation 62518
Stolperstein für Julius Hirsch (Q43650748)
  • node: Julius Hirsch (OSM) 10 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q43650748
Nancyhalle (Q45844822)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Nancyhalle (auch Nancy-Halle) ist eine denkmalgeschützte ehemalige Veranstaltungshalle im Festplatz in Karlsruhe. Bis 2013 gehörte die Nancyhalle zum Kongresszentrum Karlsruhe. Der nach der Karlsruher Partnerstadt Nancy benannte Bau befindet sich an der südwestlichen Ecke des Festplatzes zwischen Schwarzwaldhalle, Konzerthaus und Stadtgarten. Er wurde von Erich Schelling für eine begrenzte Lebenszeit als zusätzliche Ausstellungsfläche und für Gastronomie anlässlich der Bundesgartenschau 1967 geplant und 1966 eröffnet. Inzwischen besteht großer Renovierungsbedarf. Die Nancyhalle ist in Sachgesamtheit mit der Schwarzwaldhalle denkmalgeschützt. Der verglaste Skelettbau ist um zwei offene Innenhöfe herum errichtet, in denen alte Bäume stehen. 2004 bis 2007 präsentierte Luigi Colani eine Ausstellung seines Lebenswerks in der Nancyhalle. Die Nancyhalle wird heute nicht mehr von der Kongress- und Messe-GmbH genutzt. Ende 2011 genehmigte der Gemeinderat die Nutzung der Halle als Probenbühnenzentrum des Badischen Staatstheaters für einen Übergangszeitraum von etwa sieben bis zehn Jahren.

  • relation: Nancyhalle (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q45844822
Konzerthaus Karlsruhe (Q45844926)
  • way: Konzerthaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q45844926
Umspannwerk Oberwald (Q52785521)
  • way: Umspannwerk Oberwald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q52785521
Basler Torturm (Q59653024)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Basler Torturm in Durlach, einem Stadtteil von Karlsruhe im nördlichen Baden-Württemberg, ist das letzte erhaltene Stadttor der ehemals markgräflichen Residenzstadt. Der Torturm ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

  • way: Basler Tor (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q59653024
Alter Flugplatz Karlsruhe (Q60675044)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das FFH-Gebiet Alter Flugplatz Karlsruhe ist ein im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Karlsruhe nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-6916-341) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 12. Oktober 2018 wurde das Schutzgebiet festgelegt.

  • way: Alter Flugplatz (OSM) 73 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q18616185
  • way: Alter Flugplatz (OSM) exact location name match [show tags]
Burgau (Q62026838)
  • relation: Burgau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026838
Burgau (Q62068401)
  • relation: Burgau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q62026838
Stupfericher Wald-Schönberg (Q62069504)
  • relation: Stupfericher Wald-Schönberg (OSM) 344 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62069504
Oberwald-Rißnert (Q62071180)
  • relation: Oberwald-Rißnert (OSM) 190 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62071180
Rißnert (Q62604324)
  • relation: Rissnert (OSM) 131 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62604324
Fächerbad (Q66004155)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Fächerbad ist ein aus Hallen- und Freibad sowie Sauna bestehender Badekomplex im Traugott-Bender-Sportpark in Karlsruhe-Hagsfeld, das 1982 eingeweiht wurde. Es war Austragungsort der 100. Deutschen Schwimmmeisterschaften 1988 und der World Games 1989 in den Sportarten Flossen- und Rettungsschwimmen.

  • way: Fächerbad (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66004155
Karlsruher Turnverein 1846 (Q106087730)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Karlsruher Turnverein 1846 e. V. ist der älteste Sportverein in Karlsruhe. Erfolgreichste Sportlerin ist Gertrud Künzler, die 1956 Vizeweltmeisterin bei der Feldhandball-Weltmeisterschaft der Frauen wurde.

  • way: Karlsruher Turnverein 1846 (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106087730
IG Metall Karlsruhe (Q106311465)
  • node: IG Metall Karlsruhe (OSM) 3 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q106311465
Bonifatiuskirche (Q107509120)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Bonifatius steht in der Weststadt von Karlsruhe, einer Kreisfreien Stadt in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Erzbistum Freiburg.

  • way: Bonifatiuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107509120
Haydnplatz (Q110644375)
  • way: Haydnplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q110644375
Kammertheater Karlsruhe (Q111583945)
  • node: Kammertheater (OSM) 11 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q111583945
Hirschbrücke (Q116208127)
  • way: Hirschbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116208127
Gusseiserne Wetterstation (Q117080606)
  • way: Gusseiserne Wetterstation (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q117080606
Badisches Staatstheater Karlsruhe (Q118582428)
  • way: Badisches Staatstheater (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q552309
Mädchengymnasium St. Dominikus (Q119857380)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

BW

  • way: St. Dominikus Mädchengymnasium (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q119857380
Welschneureut (Q120630082)
  • relation: Neureut Südlicher Teil (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1552959
Oberlandesgerichtsgebäude Karlsruhe (Q121300470)
  • way: Oberlandesgericht Karlsruhe (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1747042
  • way: Oberlandesgericht Karlsruhe (OSM) 171 m from Wikidata name match [show tags]
Lukaskirche (Q121833341)
  • way: Lukaskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q121833341
Teutschneureut (Q122920555)
  • relation: Neureut Nördlicher Teil (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q122920555
Seilerhäuschen (Q126390884)
  • way: Seilerhäuschen (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q126390884
Narrenbrunnen (Q68325881)
  • way: Narrenbrunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q68325881
Lidell-Brunnen (Q68326571)
  • node: Lidellbrunnen (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q68326571
Krautkopfbrunnen (Q71946294)
  • node: Krautkopfbrunnen (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q71946294
Durlach Bahnhof (Q126889443)
  • way: Durlach Bahnhof (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Durlach Bahnhof (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Durlach Bahnhof (OSM) 190 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Durlach Bahnhof (OSM) 233 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Durlach Bahnhof (OSM) 215 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Durlach Bahnhof (OSM) 224 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Durlach Bahnhof (OSM) 207 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Durlach Bahnhof (OSM) 198 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Durlach Bahnhof (OSM) 202 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Durlach Bahnhof (OSM) 234 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Durlach Bahnhof (OSM) 225 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Durlach Bahnhof (OSM) 218 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Durlach Bahnhof (OSM) 210 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Karlsruhe-Durlach (OSM) 97 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q442305
Schloss Rüppurr (Q127972158)
  • way: Das Rote Haus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q127972158
Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH) (Q28734887)
  • node: Hochschulbibliothek (PH) (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28734887
Landwirtschaftliches Technologie-Zentrum Augustenberg, Bibliothek (Q28737827)
  • way: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28737827
Zentrum für Kunst und Medientechnologie / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek (Q28738644)
  • way: Bibliothek des ZKM und der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q28738644
Berufsakademie Karlsruhe, Staatliche Studienakademie, Bibliothek (Q28738836)
  • way: Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (OSM) 64 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1262599
Arbeitsgericht Karlsruhe, Bibliothek (Q28738955)
  • node: Arbeitsgericht Karlsruhe (OSM) 3 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q627815
  • way: 12 Ritterstraße (OSM) exact location address match [show tags]
Bibliothek des Bundesverfassungsgerichts (Q28739449)
  • relation: 3 Schlossbezirk (OSM) 6 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q58454259
Museum in der Majolika-Manufaktur (Q28939939)
  • node: Museum in der Majolika (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q28939939
Oberwald (Q33393453)
  • relation: Oberwald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q33393453
Universum-City (Q34379451)
  • node: Universum City (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q34379451
Schwarzwaldhalle (Q45844800)
  • way: Schwarzwaldhalle (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q45844800
Stadthalle Karlsruhe (Q45844832)
  • way: Stadthalle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q45844832
Laserklinik Karlsruhe (Q50038680)
  • node: Laserklinik Karlsruhe (OSM) 16 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q50038680
Die Kurbel (Q50842378)
  • node: Kinemathek (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q50842380
Filmpalast am ZKM (Q50842379)
  • way: Filmpalast am ZKM (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q50842379
Kinemathek (Q50842380)
  • node: Kinemathek (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q50842380
Blue Movie (Q50939390)
  • way: 33 Kaiserstraße (OSM) exact location address match [show tags]
  • node: Blue Movie (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q50939390
Atlantik (Q50939480)
  • way: Atlantik (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q50939480
Karl Stockmeyer Schule (Q56476681)
  • way: Karl-Stockmeyer-Schule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q56476681
Tierpark Oberwald (Q119061225)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der zum Karlsruher Zoo gehörende Tierpark Oberwald liegt frei zugänglich in dem südöstlich an den Hauptbahnhof angrenzenden Erholungswald Oberwald.

  • way: Tierpark Oberwald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q119061225
St.-Franziskus-Haus (Q122231460)
  • way: St. Franziskushaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q122231460
Dienstgebäude für die die Bundesanwaltschaft (Q122442044)
  • way: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q449319
Weltziensches Haus (Q123516576)
  • way: Weltziensches Haus (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q123516576
Lina-Radke-Halle (Q124750922)
  • way: Lina-Radke-Halle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124750922
Büro und Schulungsgebäude der Eurokontrol und Deutschen Flugsicherungsbehörde (Q125292518)
  • way: 6 Rintheimer Querallee (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q125292518
  • node: DFS Deutsche Flugsicherung (OSM) 14 m from Wikidata address match [show tags]
  • node: Upper Area Control Center Karlsruhe (OSM) 6 m from Wikidata address match [show tags]
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Q125697636)
  • way: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q125697636
Zündhütle (Q248223)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Zündhütle ist ein 1952/53 errichteter, 40 Meter hoher Fallturm in Karlsruhe-Wolfartsweier.

  • way: Zündhütle (OSM) 29 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q248223
ASV Hagsfeld (Q298117)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der ASV Hagsfeld (vollständiger Name: Allgemeiner Sportverein Karlsruhe-Hagsfeld 1907 e. V.) ist ein Sportverein aus dem Karlsruher Stadtteil Hagsfeld. Der Verein bietet die Sportarten Fußball, Tennis, Kegeln und Wandern an. Sportliches Aushängeschild des Vereines ist die Frauenfußball-Abteilung. Die erste Frauenmannschaft spielte von 2007 bis 2010 in der 2. Bundesliga Süd.

  • way: ASV Hagsfeld (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q298117
Justizvollzugsanstalt Karlsruhe (Q645251)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Justizvollzugsanstalt Karlsruhe ist eine Justizvollzugsanstalt des Landes Baden-Württemberg. Sie besteht aus der Hauptanstalt in Karlsruhe und den Außenstellen in Bühl und Rastatt.

  • way: Justizvollzugsanstalt Karlsruhe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q645251
Autobahnmeisterei Karlsruhe (Q785960)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Autobahnmeisterei in Karlsruhe-Durlach (Alte Karlsruher Straße 40) wurde 1934 als Einrichtung zum Erhalt und Bau der Autobahnen in Baden errichtet. Sie ist Paul Schmitthenners einziger größerer Bau, der zur Zeit des NS-Regimes errichtet wurde. Schmitthenner ließ sich auf diesen Bau ein, da er Folgeaufträge durch die Nationalsozialisten erwartete, die jedoch ausblieben.

  • way: Die Autobahn GmbH des Bundes, Autobahnmeisterei Karlsruhe-Durlach (OSM) 2 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q785960
Schwedenpalais (Q1256310)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schwedenpalais ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von Johann Friedrich Weyhing in den Jahren 1768 bis 1770 für den markgräflichen Geheimen Hofrat Georg Ernst Ludwig von Preuschen von und zu Liebenstein erbaut wurde. Augenfällig ist seine fein ornamentierte Fassade im Louis Seize-Stil. Weiterhin charakterisieren die Toreinfahrt sowie die hohen Fenster der Beletage, eine Freitreppe und schließlich der Balkon als signifikante Bauelemente das Gebäude, welches sich gegenüber der Staatlichen Kunsthalle zu Karlsruhe befindet.

  • way: Schwedenpalais (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1256310
Fasanenschlösschen (Q1397280)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Fasanenschlösschen oder auch Fasanengarten-Schlösschen ist ein Lust- und Teehaus im Karlsruher Fasanengarten östlich des Schlossturmes, das in den Jahren 1764 bis 1765 im chinesischen Stil errichtet wurde und sich zusammen mit zwei gegenüberliegenden Pavillons, ebenfalls im chinesischen Stil gehalten, als Bauensemble um einen längsovalen Platz gruppiert. Zunächst wurde das Gebäude für die Aufzucht von Fasanen verwendet, bis es um 1773 im Zuge der Umgestaltung des Schlossgartens zu einem englischen Landschaftsgarten seinerseits zu einem Schlösschen umfunktioniert wurde.

  • way: Fasanenschlösschen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1397280
Fernmeldeturm Grünwettersbach (Q1407049)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Fernmeldeturm Grünwettersbach ist ein 144,7 Meter hoher, für die Öffentlichkeit nicht zugänglicher Fernmeldeturm. Er wurde 1968 erbaut und befindet sich westlich des Karlsruher Stadtteils Grünwettersbach. Baulich handelt es sich um einen Typenturm des Typs FMT 2.

  • way: Fernmeldeturm Grünwettersbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1407049
Fichte-Gymnasium Karlsruhe (Q1410909)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Fichte-Gymnasium ist ein nach Johann Gottlieb Fichte benanntes Gymnasium im Stadtteil Innenstadt-West von Karlsruhe mit rund 800 Schülern und 70 Lehrern.

  • relation: Fichte-Gymnasium (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1410909
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (Q1432182)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB (Kurzform: „Fraunhofer IOSB“) ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft. Das Institut hat seinen Sitz in Karlsruhe und drei weitere Standorte in Ettlingen, Ilmenau und Lemgo. In Peking wird ein Kontaktbüro betrieben. Die Aktivitäten des IOSB sind der angewandten Forschung und Entwicklung im Fach Ingenieurwissenschaften auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie zuzuordnen.

  • way: Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (OSM) 2 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1432182
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (Q1452001)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT), auch in der Kurzbezeichnung „Fraunhofer ICT“ genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Das Institut hat seinen Sitz in Pfinztal im Ortsteil Berghausen, seine Aktivitäten sind der angewandten Forschung und Entwicklung im Fach der Ingenieurwissenschaften auf dem Gebiet der Wehrtechnik und der Umwelttechnik zuzuordnen.

  • way: Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1452001
Haus Solms (Q1590543)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Solms, auch Palais Solms genannt, ist ein historistisches Wohnhaus in Karlsruhe. Das Gebäude in der Bismarckstraße dient nach mehreren Eigentümerwechseln seit 1946 als Gästehaus der Stadt Karlsruhe.

  • way: Haus Solms (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1590543
Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe (Q1603229)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe ist ein Gymnasium in der Karlsruher Weststadt. Es ist nach dem Wissenschaftler Hermann von Helmholtz benannt und zeichnet sich vor allem durch sein Musikprofil aus.

  • way: Helmholtz-Gymnasium (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1603229
PSD Bank Karlsruhe-Neustadt (Q1749632)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die PSD Bank Karlsruhe-Neustadt eG ist eine deutsche genossenschaftliche beratende Direktbank für Privatkunden mit Sitz in der baden-württembergischen kreisfreien Stadt Karlsruhe.

  • node: PSD Bank Karlsruhe-Neustadt (OSM) 48 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1749632
Lessing-Gymnasium Karlsruhe (Q1820914)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Lessing-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium, das in der Karlsruher Weststadt gelegen ist. Es wurde als erstes Mädchengymnasium Deutschlands gegründet und ist nach dem Dichter der Aufklärung Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) benannt.

  • way: Lessing-Gymnasium Karlsruhe (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1820914
Markgrafen-Gymnasium Karlsruhe (Q1900689)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Markgrafen-Gymnasium (kurz: MGG) ist ein Gymnasium im Karlsruher Stadtteil Durlach.

  • way: Markgrafen-Gymnasium (OSM) 2 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1900689
Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe (Q1912052)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe ist ein Gymnasium im Karlsruher Stadtteil Rüppurr. Es ist nach dem Wissenschaftler Max Planck benannt und zeichnet sich vor allem durch sein Kunstprofil aus.

  • way: Max-Planck-Gymnasium (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1912052
Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe (Q2037941)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Otto-Hahn-Gymnasium (kurz: OHG) ist eines der größten Gymnasien in Karlsruhe. Als einzige Sportschule in Karlsruhe und ausgewiesene Eliteschule des Fußballs sowie Eliteschule des Sports und Partnerschule des Leistungssports hat das OHG einen sehr großen Einzugsbereich, der den ganzen Regierungsbezirk Karlsruhe umfasst.

  • way: Otto-Hahn-Gymnasium (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q2037941
Schloss Augustenburg (Karlsruhe) (Q2240140)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Augustenburg ist ein ehemaliges Schloss der Markgrafen von Baden-Durlach im heutigen Karlsruher Stadtteil Grötzingen. Der früher angeschlossene Schlossgarten und das Kammergut Augustenberg beherbergen heute das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg.

  • relation: Schloss Augustenburg (house name: Schloss Augustenburg) (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2240140
Orangerie (Q15727413)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Orangerie in Karlsruhe dient der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe als Ausstellungsort für die Werke des 20. und 21. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne. Das Hauptaugenmerk konzentriert sich dabei auf Werke der französischen und deutschen Strömung. Die Orangerie zeigt u. a. Gemälde von Paul Cézanne, Robert Delaunay, Ernst Ludwig Kirchner, Max Beckmann, Sigmar Polke und Gerhard Richter.

  • way: Orangerie (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15727413
Friedhof Durlach (Q15810543)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bergfriedhof Durlach ist ein Friedhof der Stadt Karlsruhe im Stadtteil Durlach, am Fuß des Turmbergs gelegen, der nach mehrfachen Erweiterungen heute eine Gesamtfläche von 7,6 Hektar umfasst.

  • way: Bergfriedhof Durlach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15810543
Markgräfliches Palais (Q15834047)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Markgräfliche Palais, ursprünglich Markgräflich-Hochbergsches Palais, ist ein vom badischen Hofarchitekten Friedrich Weinbrenner errichtetes Gebäude am Rondellplatz in Karlsruhe.

  • way: Markgräflich-Hochbergsches Palais (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15834047
Nymphengarten (Q15837159)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Nymphengarten ist eine öffentlich zugängliche Parkanlage im Stadtzentrum von Karlsruhe.

  • way: Nymphengarten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15837159
Friedhof Mühlburg (Q16319064)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Friedhof Mühlburg ist eine Friedhofsanlage im westlichen Karlsruher Stadtteil Mühlburg, der eine Fläche von 2,26 Hektar umfasst.

  • way: Friedhof Mühlburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16319064
Friedhof Grötzingen (Q16831455)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Friedhof Grötzingen ist eine Friedhofsanlage im östlich gelegenen Stadtteil Grötzingen der Stadt Karlsruhe in Baden-Württemberg. Der Friedhofsbereich besitzt eine ungefähre Größe von zwei Hektar und wurde im Stile eines Parkfriedhofs angelegt.

  • way: Friedhof Grötzingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16831455
Friedhof Hagsfeld (Q16831456)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Friedhof Hagsfeld ist eine Friedhofsanlage im östlichen Stadtteil Hagsfeld der Stadt Karlsruhe in Baden-Württemberg. Das gesamte Friedhofsgelände besitzt dabei eine Größe von etwa 1,7 Hektar und wurde im Stil eines Parkfriedhofs angelegt.

  • way: Friedhof Hagsfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16831456
Günther-Klotz-Anlage (Q18624963)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Günther-Klotz-Anlage (umgangssprachlich „Klotze“) ist eine öffentlich zugängliche Parkanlage im Südwesten von Karlsruhe, benannt nach dem ehemaligen Karlsruher Oberbürgermeister Günther Klotz.

  • way: Günther-Klotz-Anlage (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18624963
Lauterberg (Q20754380)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Lauterberg ist ein künstlich aufgeschütteter Hügel im Stadtgarten von Karlsruhe, angelegt von 1889 bis 1893. Ursprünglich wurde der Hügel zur Wasserversorgung gebaut, in seinem Innern befindet sich ein ehemaliger Wasser-Hochbehälter. Das Material zur Aufschüttung stammte aus dem Aushub zweier Seen im umliegenden Gelände.

  • node: Lauterberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q20754380
Humboldt-Gymnasium Karlsruhe (Q23786266)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Humboldt-Gymnasium Karlsruhe (HGK) ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im Karlsruher Stadtteil Nordweststadt. Die Schule wurde nach den Brüdern Wilhelm und Alexander von Humboldt benannt. Das Humboldt-Gymnasium ist das einzige Karlsruher Gymnasium, das am Modellversuch G9 des Kultusministeriums Baden-Württemberg teilnimmt.

  • way: Humboldt-Gymnasium (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q23786266
Silzberg (Q31317460)
  • node: Silzberg (OSM) 0.93 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31317460
Freie Waldorfschule Karlsruhe (Q56476657)
  • way: Freie Waldorfschule Karlsruhe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q56476657
Schlossgarten Durlach (Q61956878)
  • way: Schlossgarten Durlach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61956878
Augus­ten­burg Gemein­schafts­schule Grötzin­gen (Q64211224)
Ernst-Reuter-Schule (Q64211245)
  • way: Ernst-Reuter-Schule (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q64211245
Heinrich-Meidinger-Schule (Q66004954)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Heinrich-Meidinger-Schule (kurz: HMS) ist eine berufliche Schule in Karlsruhe. Sie hat sich auf die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) spezialisiert.

  • way: Heinrich-Meidinger-Schule (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q66004954
Bienleinstorstr. 25 (Q68163095)
  • way: 25 Bienleinstorstraße (OSM) 8 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q68163095
Zunftstraße 12 (Q68201941)
  • way: 12 Zunftstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q68201941
Knielinger Kirche (Q71968106)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Knielinger Kirche ist die Pfarrkirche von Knielingen, einem Stadtteil von Karlsruhe in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Karlsruhe und Durlach in der Evangelischen Landeskirche in Baden.

  • way: Knielinger Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q71968106
Grötzingen (Q76834609)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Grötzingen (Q76834609)
  • node: Grötzingen Bahnhof (OSM) 59 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Grötzingen Bahnhof (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Grötzingen Bahnhof (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Grötzingen Bahnhof (OSM) 32 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Grötzingen (OSM) 33 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Grötzingen Bahnhof (OSM) 74 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Grötzingen (OSM) 55 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q76834609
  • node: Grötzingen Bahnhof (OSM) 54 m from Wikidata name match [show tags]
Traugott-Bender-Sportpark (Q81440920)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Traugott-Bender-Sportpark ist eine Sportanlage im Stadtteil Hagsfeld der Stadt Karlsruhe mit Sport- und Familienbad, Cricket-Anlage, Fitness- und Gesundheitszentrum, Tennisanlagen sowie Beachvolleyball-Feldern. Benannt ist sie seit 1979 nach Traugott Bender, dem Mitgründer des SSC Karlsruhe und ehemaligen Justizminister Baden-Württembergs.

  • way: Traugott-Bender-Sportpark (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q81440920
St. Lucia (Q95964575)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Saalkirche St. Lucia mit Westturm ist die evangelische Pfarrkirche von Grünwettersbach, einem Stadtteil im Südosten von Karlsruhe (Baden).

  • way: Evangelische Kirche Grünwettersbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q95964575
Studentenhaus Karlsruhe (Q96350811)
  • way: Studentenhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96350811
Traum IV (Q96354479)
  • node: Traum IV (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q96354479
Botanisches Institut (Q96374432)
  • way: Botanisches Institut (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96374432
Kaiser Karree (Q96782090)
  • way: Kaiser Karree (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96782090
St. Hedwig (Q101096576)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Hedwig ist die römisch-katholische Pfarrkirche im Karlsruher Stadtteil Waldstadt. Sie wurde 1966–1967 erbaut. Die Gemeinde von St. Hedwig bildet mit den Gemeinden St. Bernhard (Oststadt), St. Martin (Rintheim) und Bruder Klaus (Hagsfeld) die Seelsorgeeinheit St. Raphael - Karlsruhe Nord-Ost.

  • way: St. Hedwig (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101096576
Evangelische Kirche Zum Guten Hirten (Q107509111)
  • way: Zum guten Hirten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107509111
Friedhofskapelle (Q107509112)
  • way: Simeonkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107509112
Heilig-Kreuz-Kirche (Q107509114)
  • way: Heilig Kreuz Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107509114
Laurentiuskirche (Q107509115)
  • way: Laurentiuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107509115
St. Cyriakus (Q107509122)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Cyriakus steht in Bulach, einem Stadtviertel von Karlsruhe im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Karlsruhe des Erzbistums Freiburg. Kirchenpatron ist der heilige Cyriakus, einer der vierzehn Nothelfer.

  • way: St. Cyriakus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107509122
St. Cyriakus (Q107509124)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Cyriakus steht in Stupferich, einem Stadtteil der Großstadt Karlsruhe in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Erzbistum Freiburg.

  • way: St. Cyriakus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107509124
St. Martin (Q107509126)
  • way: St. Martin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107509126
St. Michaelkirche Beiertheim (Q107509127)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Michael steht im Ortsteil Beiertheim des Stadtteils Beiertheim-Bulach in der kreisfreien Stadt Karlsruhe in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirche gehört zur Kirchengemeinde Karlsruhe Alb-Südwest St. Nikolaus im Dekanat Karlsruhe des Erzbistums Freiburg.

  • way: St. Michael (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107509127
Unsere Liebe Frau (Q107509129)
  • way: Unsere Liebe Frau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107509129
Heidesee (Q107551231)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/SeebreiteVorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

  • way: Heidesee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107551231
Mensa am Adenauerring (Q109279664)
  • node: Mensa am Adenauerring (house name: 01.13) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q109279664
Friedhof Grünwinkel (Q110624013)
  • way: Friedhof Grünwinkel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q110624013
Markuskirche (Q111019646)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Markuskirche ist ein von Otto Bartning 1934/35 errichtetes evangelisches Kirchengebäude am Yorckplatz in der Karlsruher Weststadt. Sie gehört zum Kirchenbezirk Karlsruhe im Kirchenkreis Nordbaden der Evangelischen Landeskirche in Baden. Gemeinsam mit dem Gemeindehaus ist sie als Kulturdenkmal ausgewiesen.

  • way: Markuskirche (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111019646
Regierungspräsidium Karlsruhe (Q111085825)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Regierungspräsidium Karlsruhe ist eine Landesmittelbehörde von Baden-Württemberg. Sie ist die Verwaltungsbehörde des gleichnamigen Regierungsbezirks. Der Sitz des Regierungspräsidiums befindet sich am Schlossplatz 1–3 im Karlsruher Stadtteil Innenstadt-Ost. Das Regierungspräsidium als Behörde ist der unmittelbaren (direkten) Staatsverwaltung zugeordnet. Der Haushaltsplan des Landes Baden-Württemberg sieht für das Regierungspräsidium Karlsruhe im Jahr 2023 insgesamt Einnahmen von 55.556.400 Euro und Ausgaben von 80.398.600 Euro vor.

  • way: Regierungspräsidium Karlsruhe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111085825
Hotel Rio (Q111388420)
  • node: Hotel Rio Karlsruhe (OSM) 34 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111388420
Novotel Karlsruhe City (Q111388435)
  • relation: Novotel Karlsruhe City (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111388435
Hotel Der Blaue Reiter (Q111388489)
  • node: Der Blaue Reiter (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111388489
Leonardo Hotel Karlsruhe (Q111388581)
  • way: Leonardo Hotel Karlsruhe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111388581
Achat Hotel Karlsruhe City (Q111388610)
  • node: ACHAT Hotel Karlsruhe City (OSM) 31 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111388610
Kaiserhof (Q111390245)
  • node: Kaiserhof (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111390245
Hotel Santo (Q111390251)
  • way: Hotel Santo (OSM) 31 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111390251
Neureuter Feldflur (Q112067812)
  • way: Neureuter Feldflur (OSM) 283 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q112067812
Schlossturm Karlsruhe (Q115560605)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Schlossturm Karlsruhe (Q115560605)

  • way: Schloss Karlsruhe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q517334
Thomaskirche (Q115605921)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Thomaskirche ist eine evangelische Gemeindekirche im Karlsruher Stadtteil Daxlanden. Sie gehört zum Kirchenbezirk Karlsruhe und Durlach im Kirchenkreis Nordbaden der Evangelischen Landeskirche in Baden.

  • way: Thomaskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q117706350
Karlsruhe Ettlinger Tor/Staatstheater (U) (Q116272473)
  • node: Ettlinger Tor/Staatstheater (U) (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q116272473
Thomaskirche (Q117706350)
  • way: Thomaskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q117706350
Knittelberg (Q119355313)
  • node: Knittelberg (OSM) 60 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q119355313
IFL - Universitätsgebäude (Q125292507)
  • way: Labor- und Versuchsgebäude IFL (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q125292507
Arbeitsamt (Q126041229)
  • relation: Agentur für Arbeit (OSM) 5 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q126041229
  • way: Berufsinformationszentrum (OSM) 118 m from Wikidata address match [show tags]
Vogesenbrücke (Q128304214)
  • way: Vogesenbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q128304214
Karlsruhe (Q1040)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Karlsruhe (Aussprache [ˈkaɐ̯lsˌʁuːə], , lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit 309.964 Einwohnern (31. Dezember 2023) die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Sie ist Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Karlsruhe und des Landkreises Karlsruhe und bildet selbst einen Stadtkreis (kreisfreie Stadt). Die Stadt ist Oberzentrum für die Region Mittlerer Oberrhein und länderübergreifend für Teile der Südpfalz.

  • relation: Karlsruhe (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1040
Anne-Frank-Schule (Q64211220)
  • way: Anne-Frank-Schule Karlsruhe (OSM) 231 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q64211220
Bahnhof Karlsruhe Rheinbrücke (Q126910947)
  • node: Karlsruhe Rheinbrücke (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q126910947
Karlsruhe Schloss Gottesaue (Q126911490)
  • way: Schloss Gottesaue (house name: Schloss Gottesaue) (OSM) 109 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2241249
Wildparkstadion (Q590268)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Wildparkstadion (durch Sponsoringvertrag offiziell BBBank Wildpark) ist ein Fußballstadion in der baden-württembergischen Stadt Karlsruhe. Es ist der Mittelpunkt einer Anlage aus mehreren Sport- und Übungsplätzen, einer Tennisanlage und weiterer Sportstätten im Karlsruher Hardtwald. Der Hauptnutzer ist die Fußballabteilung des Karlsruher SC. Eine Nutzung als Leichtathletikstadion findet nicht mehr statt, da die Leichtathletikanlage im Zuge einer Spielfeldverlegung teilweise entfernt wurde und mit dem aktuellen Galerie-Neubau gänzlich verschwunden ist. Die Anlage wurde 1955 an Stelle des alten FC-Phönix-Sportplatzes von 1921 gebaut und verfügte ursprünglich über 55.000 Plätze. Diese Zahl wurde mehrfach durch geänderte Vorschriften reduziert und durch Umbauten erweitert, aktuell verfügt es über 34.302 Plätze. Es ist Eigentum der Stadt Karlsruhe und wird an dessen Nutzer verpachtet. Von November 2018 bis Juli 2023 wurde das Wildparkstadion im laufenden Spielbetrieb in ein reines Fußballstadion umgebaut.

  • way: BBBank Wildpark (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q590268
Arbeitsgericht Karlsruhe (Q627815)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Arbeitsgericht Karlsruhe, ein Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit, ist eines der neun baden-württembergischen Arbeitsgerichte.

  • node: Arbeitsgericht Karlsruhe (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q627815
Durlach (Q639876)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Durlach ist mit rund 30.000 Einwohnern der größte Stadtteil von Karlsruhe. Zu Durlach gehören auch die Ortsteile Aue und Bergwald. Die einstmals eigenständige Stadt war von 1565 bis 1718 Residenzstadt der Markgrafschaft Baden-Durlach. 1715 ging von hier die Gründung der neuen Residenzstadt Karlsruhe aus, in die Durlach 1938 zwangseingemeindet wurde.

  • relation: Durlach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q639876
  • relation: Aue (OSM) 0.69 km from Wikidata name match [show tags]
Weststadt (Q686255)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)


  • relation: Weststadt (OSM) 319 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q686255
Karlsruhe Hauptbahnhof (Q688541)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Karlsruher Hauptbahnhof ist ein Bahnhof in der baden-württembergischen Großstadt Karlsruhe. 2019 hatte er 72.000 Reisende und Besucher pro Tag. Er liegt in der Karlsruher Südweststadt und ist neben dem Bahnhof Karlsruhe-Durlach einer von zwei Fernbahnhöfen in Karlsruhe. Unweit des Hauptbahnhofs liegt auch der Albtalbahnhof als Verbindung zwischen Eisen- und Straßenbahn.

  • relation: Karlsruhe Hauptbahnhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q688541
  • node: Karlsruhe Hauptbahnhof (OSM) 123 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q688541
  • node: Karlsruhe Hauptbahnhof (OSM) 162 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Karlsruhe Hauptbahnhof (OSM) 148 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q688541
  • node: Bahnhofsvorplatz (OSM) 109 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bahnhofsvorplatz (OSM) 101 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bahnhofsvorplatz (OSM) 127 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bahnhofsvorplatz (OSM) 160 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Karlsruhe Hauptbahnhof (OSM) 101 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Karlsruhe Hauptbahnhof (OSM) 120 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Karlsruhe Hauptbahnhof (OSM) 89 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
Hochschule Karlsruhe (Q761708)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hochschule Karlsruhe (HKA) ist mit rund 6300 Studierenden die zweitgrößte staatliche Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachhochschule) in Baden-Württemberg (Stand: Sommersemester 2023). Sie ist Gründungsmitglied im 2022 errichteten Promotionsverband der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg und Mitglied der INGENIUM European University.

  • relation: Hochschule Karlsruhe (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q761708
BBBank (Q795504)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die BBBank eG ist eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in der baden-württembergischen kreisfreien Stadt Karlsruhe.

  • way: BBBank (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q795504
Badische Landesbibliothek (Q799084)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Badische Landesbibliothek (BLB) ist eine große wissenschaftliche Universalbibliothek mit Sitz in Karlsruhe. Zusammen mit der Württembergischen Landesbibliothek (WLB) in Stuttgart ist sie die Regionalbibliothek für Baden-Württemberg, wobei die BLB speziell für die Regierungsbezirke Freiburg und Karlsruhe zuständig ist. Zusammen mit der WLB nimmt sie das Pflichtexemplarrecht für Baden-Württemberg wahr und ist damit auch Archivbibliothek.

  • way: Badische Landesbibliothek (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q799084
Badisches Landesmuseum (Q799168)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe ist das große kultur-, kunst- und landeshistorische Museum des badischen Landesteils Baden-Württembergs. Mit seinen weltweit bedeutenden Sammlungen, die mehr als 50.000 Jahre internationale Kulturgeschichte repräsentieren, vermittelt es Geschichte und historische Lebenswelten. Seine Sammlungen reichen von der Ur- und Frühgeschichte über das Mittelalter bis hin ins 21. Jahrhundert. Das Museum wurde 1919 gegründet und eröffnete 1921 in den Räumen des Karlsruher Schlosses.

  • node: Badisches Landesmuseum (OSM) 5 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q799168
Städtische Galerie Karlsruhe (Q831411)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Städtische Galerie Karlsruhe ist ein Kunstmuseum der Stadt Karlsruhe. Sie nimmt den südlichsten von zehn Lichthöfen des großen Hallenbaus ein, der auch das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) beherbergt. Schwerpunkte der Sammlung sind die deutsche Kunst nach 1945 sowie Absolventen und Lehrer der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. In der Dauerausstellung werden neben im Besitz der Stadt Karlsruhe befindlichen Kunstwerken auch Leihgaben aus Privatbesitz gezeigt. Daneben finden Sonderausstellungen statt. Leiterin der Galerie war von 2008 bis Ende 2020 die promovierte Kunsthistorikerin Brigitte Baumstark. Seit 1. Februar 2021 ist die Kunsthistorikerin Stefanie Patruno Direktorin.

  • way: Städtische Galerie (house name: Lichthof 10) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q831411
Oberreut (Q869831)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Oberreut ist ein Stadtteil im Süden von Karlsruhe im Bundesland Baden-Württemberg.

  • relation: Oberreut (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q869831
Turmberg (Q871505)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Turmberg (ehemals Hohenberg) ist der 257,2 m ü. NHN hohe Hausberg des Karlsruher Stadtteils Durlach in Baden-Württemberg.

  • node: Turmberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q871505
Hauptfriedhof Karlsruhe (Q873449)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Karlsruher Hauptfriedhof ist einer der ältesten deutschen kommunalen Parkfriedhöfe. Im Jahre 1871 begannen die ersten Planungen zur Errichtung eines neuen Gräberfeldes außerhalb der Innenstadt. Der Friedhof wurde im Jahr 1874 von Josef Durm auf der Rintheimer Gemarkung, östlich der eigentlichen Stadt, angelegt, nachdem der innerstädtisch gelegene Alte Friedhof in der Karlsruher Oststadt zu klein geworden war. Der Hauptfriedhof ist von seiner ursprünglichen Größe von 15,3 Hektar im Jahr 1873 auf inzwischen eine Größe von über 34 Hektar angewachsen. Gegenwärtig befinden sich auf dem Friedhof die Gräber von mehr als 32.000 Verstorbenen.

  • way: Hauptfriedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q873449
Hagsfeld (Q878034)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hagsfeld ist ein Stadtteil von Karlsruhe in Baden-Württemberg und grenzt im Norden an den Stutenseer Stadtteil Blankenloch, im Nordosten an Weingarten und an folgende Karlsruher Stadtteile an: im Osten an Grötzingen, im Südosten an Durlach, im Süden an Rintheim und im Westen an die Waldstadt.

  • relation: Hagsfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q878034
Privatbrauerei Hoepfner (Q879355)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Privatbrauerei Hoepfner GmbH ist mit über 80 Mitarbeitern und einem jährlichen Absatz von ca. 130.000 Hektolitern eine der beiden großen Brauereien in Karlsruhe.

  • way: Privatbrauerei Hoepfner (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q879355
Hohenwettersbach (Q879849)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hohenwettersbach gehört zu den Bergdörfern von Karlsruhe. Es liegt östlich von Durlach auf dem Berg zwischen Wolfartsweier und Grünwettersbach. Seit Januar 2021 gehört Hohenwettersbach zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.

  • relation: Hohenwettersbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q879849
Grünwettersbach (Q880052)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Grünwettersbach ist seit der Eingemeindung 1975 ein Stadtteil im Südosten von Karlsruhe (Baden). Zusammen mit Palmbach (weiter südöstlich gelegen) bildet Grünwettersbach die Verwaltungseinheit Wettersbach. Grünwettersbach liegt naturräumlich im nördlichen Schwarzwald und gehört seit Januar 2021 zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Es ist über die Anschlussstelle Karlsbad von der Autobahn A8 zwischen Karlsruhe und Pforzheim erreichbar.

  • relation: Grünwettersbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q880052
  • relation: Wettersbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1767997
Waldstadt (Q880246)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Waldstadt ist ein Stadtteil von Karlsruhe. Er entstand ab 1957 als Wohnsiedlung im Hardtwald nördlich des Karlsruher Stadtzentrums. Heute wohnen rund 12.400 Menschen in der Waldstadt.

  • relation: Waldstadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q880246
Stupferich (Q880321)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Stupferich ist ein Stadtteil der baden-württembergischen Großstadt Karlsruhe.

  • relation: Stupferich (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q880321
Palmbach (Q883215)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Palmbach ist ein Stadtteil der baden-württembergischen Stadt Karlsruhe. Der Waldenserort Palmbach liegt am südöstlichen Rand des Stadtgebietes und wurde am 1. Januar 1975 zur Stadt Karlsruhe eingemeindet. Er liegt naturräumlich im nördlichen Schwarzwald, ist der am höchsten liegende Karlsruher Wohnort und gehört seit Januar 2021 zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.

  • relation: Palmbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q883215
Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe (Q883348)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Großherzoglich-Badische Grabkapelle im Fasanengarten in Karlsruhe wurde 1889–1896 von Hermann Hemberger nach Vorentwürfen von Franz Baer und Friedrich Hemberger in der Karlsruher Oststadt erbaut.

  • way: Großherzogliche Grabkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q883348
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (Q896116)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) ist eine 1992 gegründete staatliche Kunsthochschule in Karlsruhe. Die Schwerpunkte sind Medienkunst, Kommunikationsdesign, Produktdesign, Ausstellungsdesign und Szenografie, Kunstwissenschaft und Medienphilosophie mit Augenmerk auf Interdisziplinarität zwischen den Fachbereichen. Die Hochschule hat etwa 328 Studierende.

  • way: Staatliche Hochschule für Gestaltung (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q896116
Knielingen (Q896285)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Knielingen liegt im Nordwesten von Karlsruhe am Rhein und ist der älteste urkundlich nachgewiesene und mit rund 2000 Hektar der flächenmäßig zweitgrößte Stadtteil, nach Durlach.

  • relation: Knielingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q896285
Bulach (Q1003453)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bulach, eine ehemals eigenständige Gemeinde, ist heute ein Stadtviertel im Südwesten von Karlsruhe und liegt am Fluss Alb. Zusammen mit Beiertheim bildet es den Stadtteil Beiertheim-Bulach. Bulach hat eine Fläche von 234,44 ha und 2.884 Einwohner (jeweils 31. Dezember 2018).

  • relation: Bulach (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Bulach (OSM) 337 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1003453
Carlo Schmid Schule Karlsruhe (Q1042477)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

BW

  • way: Carlo Schmid Schule (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1042477
Corps Friso-Cheruskia (Q1134870)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Corps Friso-Cheruskia ist eine Karlsruher Studentenverbindung im Weinheimer Senioren-Convent (WSC). Das Corps ist farbentragend und pflichtschlagend, seine Mitglieder nennt man Karlsruher Friesen. Es vereint Studenten und Absolventen des Karlsruher Institut für Technologie und anderer Karlsruher Hochschulen. Friso-Cheruskia bildet zusammen mit den Weinheimer Corps Franconia, Saxonia und Alemannia den Karlsruher Senioren-Convent.

  • node: Corps Friso-Cheruskia (house name: Frisenhaus) (OSM) 9 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1134870
Daxlanden (Q1179003)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Daxlanden ist ein Stadtteil von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

  • relation: Daxlanden (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1179003
Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe-Rüppurr (Q1208336)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe-Rüppurr ist ein ehemals selbständiges Krankenhaus der Schwerpunktversorgung im Süden von Karlsruhe, welches heute Teil der ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe ist.

  • way: Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe-Rüppurr (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1208336
Südweststadt (Q1240698)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)


Die Südweststadt von Karlsruhe ist ein Stadtteil, der zwischen Kriegsstraße, Hauptbahnhof, Stadtgarten und dem Beiertheimer Feld liegt.

  • relation: Südweststadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1240698
Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (Q1262599)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (englisch Baden-Württemberg Cooperative State University) ist einer der Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

  • way: Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1262599
Durlacher Tor (Q1267387)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Durlacher Tor ist ein Platz und Verkehrsknotenpunkt in Karlsruhe. Er liegt am östlichen Ende der Hauptgeschäftsstraße Kaiserstraße zwischen den Stadtteilen Innenstadt-Ost und Oststadt und ist benannt nach dem dort ehemals stehenden Stadttor. Nordwestlich des Durlacher Tors liegt der Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

  • way: Durlacher Tor (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Durlacher Tor (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1267387
Pestalozzischule Durlach (Q1276397)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Pestalozzischule Durlach ist eine Karlsruher Grund- und Hauptschule mit einer angeschlossenen Werkrealschule im Stadtteil Durlach, an der etwa 500 Schüler unterrichtet werden.

  • way: Pestalozzischule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1276397
Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Q1310061)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist eine Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht in Karlsruhe.

  • way: Pädagogische Hochschule Karlsruhe (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1310061
Max Rubner-Institut (Q1319982)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Max Rubner-Institut (MRI), Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel ist eine Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Der Forschungsschwerpunkt liegt im gesundheitlichen Verbraucherschutz im Ernährungsbereich. Auf diesem Gebiet berät das MRI das BMEL.

  • way: Max Rubner-Institut (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1319982
Erbgroßherzogliches Palais (Q1348348)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Erbgroßherzogliche Palais wurde von 1891 bis 1897 als Wohnsitz für Erbgroßherzog Friedrich II. und dessen Gemahlin Hilda von Nassau in Karlsruhe an der Kriegsstraße errichtet. Nach Entwürfen von Josef Durm im Stil des Neobarocks verwirklicht, ging das Palais nach der Abdankung der Großherzöge von Baden 1918 in den Besitz der neuen Republik Baden über. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Mansarddach des Palais’ vollständig zerstört. Seit Oktober 1950 dient das Gebäude als Sitz des Bundesgerichtshofs.

  • way: Erbgroßherzogliches Palais (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1348348
Ettlinger Tor (Q1371839)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Ettlinger Tor Karlsruhe (im Volksmund ECE-Center) ist ein 2005 eröffnetes Einkaufszentrum der Hamburger ECE-Gruppe in der Innenstadt von Karlsruhe.

  • way: Ettlinger Tor (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1371839
Europaplatz (Q1375508)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Europaplatz ist einer der belebtesten Plätze in Karlsruhe, er befindet sich in der westlichen Innenstadt an der Kaiserstraße. Vom Europaplatz erstreckt sich die Karlsruher Fußgängerzone nach Osten entlang der Kaiserstraße über den Marktplatz bis zum Kronenplatz.

  • relation: Europaplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1375508
  • way: Europaplatz (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
Europäische Schule Karlsruhe (Q1377507)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Europäische Schule Karlsruhe (kurz: ESK, ESKA oder Eskar) ist eine von dreizehn Europäischen Schulen, die gegründet wurden, um für Kinder von Eltern, die in Institutionen der EU arbeiten, einen Unterricht in der eigenen Muttersprache zu gewährleisten. Sie wurde 1962 in der Karlsruher Waldstadt für die Kinder der Angestellten des Instituts für Transurane (ITU) eröffnet. Heutzutage kann jeder, auch Angehörige von Nicht-EU-Staaten, kostenpflichtig hier in die Schule gehen, die von allen EU-Mitgliedern kontrolliert wird und eine öffentlich-rechtliche Institution ist. Das Angebot reicht vom Kindergarten bis zur Hochschulreife, die als Europäisches Baccalaureat abgelegt wird. In der ESK gibt es die Sprachsektionen D (deutsch), E (englisch) und F (französisch). In diesen Sektionen werden alle Fächer von muttersprachlichen Lehrern unterrichtet.

  • way: Europäische Schule Karlsruhe (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1377507
Evangelische Stadtkirche (Q1381130)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Stadtkirche ist eine im frühen 19. Jahrhundert erbaute evangelische Kirche in der Innenstadt von Karlsruhe. Sie ist eines der zwei Kirchengebäude der Alt- und Mittelstadtgemeinde Karlsruhe sowie Predigtstelle des Landesbischofs der Evangelischen Landeskirche in Baden und somit die Hauptkirche der Landeskirche.

  • way: Evangelische Stadtkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1381130
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Q1439718)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft. Das Institut hat seinen Sitz in Karlsruhe. Das Fraunhofer ISI forscht in sieben Competence Centern für die Praxis und versteht sich als unabhängiger Vordenker für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Die Kompetenz im Bereich der Innovationsforschung stützt sich auf die Synergie aus technischem, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichem Wissen. Das Fraunhofer ISI bezeichnet sich selbst als eines der in Europa führenden Institute der Innovationsforschung.

  • way: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1439718
Hygieia-Brunnen (Q1450555)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Hygieía-Brunnen in Karlsruhe wurde in den Jahren 1905 bis 1909 von Johannes Hirt geschaffen und von Wilhelm Klose gestiftet, weshalb er auch in vorwiegend älterer Literatur als Klose-Brunnen bezeichnet wird.

  • way: Hygieia-Brunnen (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1450555
Karl-Friedrich-Gedächtniskirche (Q1480566)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Karl-Friedrich-Gedächtniskirche in Karlsruhe ist eine evangelische Kirche im Stadtteil Mühlburg.

  • way: Karl-Friedrich-Gedächtnis-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1480566
Gartenstadt Karlsruhe (Q1494705)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Gartenstadt Karlsruhe ist eine Wohnsiedlung im Südosten von Karlsruhe-Rüppurr, die nach den Grundsätzen einer Gartenstadt geplant und realisiert wurde. 1907 wurde die Baugenossenschaft Gartenstadt Karlsruhe eGmbH gegründet, 1911 wurde mit dem Bau der Gartenstadt begonnen, 1912 konnten die ersten 42 Häuser bezogen werden.

  • relation: Karlsruhe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1040
  • relation: Rüppurr (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q313977
  • relation: Gartenstadt (OSM) exact location name match [show tags]
Museum für Neue Kunst Karlsruhe (Q1495745)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das ZKM | Museum für Neue Kunst war ein Museum des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe, das 1999 aus dem Museum für Gegenwartskunst hervorging. Als „Sammlermuseum“ wurde das Museum für Neue Kunst unter der Leitung von Götz Adriani als ein vom ZKM quasi unabhängiges Museum geführt. Mit dem Weggang von Götz Adriani im Jahr 2004 wurde das Museum für Neue Kunst unter der Leitung Ingrid Leonie Severin als Abteilung ins ZKM reintegriert. 2017 wurden das Museum für Neue Kunst sowie das Medienmuseum im Rahmen der Neustrukturierung des ZKM formal aufgelöst und die Sammlungen der Häuser zusammengeführt.

  • way: ZKM Lichthof1+2 (OSM) 177 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1495745
Kirchfeld-Kaserne (Q1501510)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirchfeld-Kaserne, bis Oktober 2016 General-Fahnert-Kaserne, ist eine Kaserne der Bundeswehr in Karlsruhe. Sie wurde ab 1958 erbaut und 1964 nach dem General der Luftnachrichtentruppe Friedrich Fahnert benannt.

  • way: Kirchfeld-Kaserne (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1501510
Scientific Computing Center (Q1532461)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Scientific Computing Center (kurz SCC, ehemals Steinbuch Centre for Computing) ist ein Institut und das zentrale Rechenzentrum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

  • way: Kollegiengebäude am Zirkel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1532461
Goethe-Gymnasium Karlsruhe (Q1534118)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Goethe-Gymnasium Karlsruhe ist ein neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium in Karlsruhe, benannt nach Johann Wolfgang von Goethe. Der englisch-bilinguale Zug ist ein Alleinstellungsmerkmal für das Gymnasium.

  • way: Goethe-Gymnasium (OSM) 26 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1534118
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (Q1545745)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe (kurz SMNK), früher Landessammlungen für Naturkunde Karlsruhe, ist eines der großen naturwissenschaftlichen Forschungsmuseen Deutschlands. Seine Ursprünge liegen bei der Mitte des 18. Jahrhunderts angelegten markgräflich-badischen Sammlungen von Kuriositäten und Naturalien. Die Dauerausstellungen zeigen neben Fossilien, Mineralien, Präparaten von einheimischen und exotischen Tieren auch lebende Tiere im Vivarium. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe.

  • way: Staatliches Museum für Naturkunde (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1545745
Grünwinkel (Q1552404)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Grünwinkel ist ein Stadtteil im Südwesten von Karlsruhe.

  • relation: Grünwinkel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1552404
Neureut (Q1552959)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neureut (im lokalen Dialekt Neret) ist der nördlichste Stadtteil von Karlsruhe. Die ehemals größte Landgemeinde Baden-Württembergs (heute rund 19.000 Einwohner) wurde am 14. Februar 1975 eingemeindet.

  • relation: Neureut (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1552959
  • node: Neureut (OSM) 0.89 km from Wikidata name match [show tags]
Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe (Q1560112)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk (RDK) wird von der Energie Baden-Württemberg Kraftwerke AG (EnBW; bis 1997 Badenwerk AG) betrieben und besteht aus zwei verschiedenen Kraftwerkstypen: einem Steinkohlekraftwerk mit 1351 MW Leistung und einem seit 1998 betriebenen Gas- und Dampfkraftwerk (GuD) mit einer Leistung von ca. 365 MW.

  • way: Rheinhafen-Dampfkraftwerk (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1560112
Hatz-Moninger Brauhaus (Q1589080)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hatz-Moninger Brauerei GmbH ist eine Brauerei im Karlsruher Stadtteil Grünwinkel, die sich heute im Mehrheitsbesitz der Familie Scheidtweiler befindet. Sie ist neben der Privatbrauerei Hoepfner eine der beiden industriell produzierenden Brauereien in Karlsruhe.

  • way: Hatz-Moninger Brauhaus (OSM) 178 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1589080
Haus Veilchenstraße 23 (Q1590614)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Veilchenstraße 23 in Karlsruhe wurde 1901 von den Architekten Hermann Billing und Josef Mallebrein als Wohn- und Geschäftshaus erbaut. Es steht unter Denkmalschutz.

  • way: 23 Veilchenstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q1590614
Max-Reger-Institut (Q1600968)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung ist ein musikwissenschaftliches Forschungsinstitut mit umfangreichem Archiv in Karlsruhe.

  • node: Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung (OSM) 43 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1600968
Südstadt (Q1624401)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Südstadt von Karlsruhe ist ein Stadtteil, der zwischen der östlichen Innenstadt und dem Hauptbahnhof liegt.

  • relation: Karlsruhe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1040
  • relation: Südstadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1624401
Landgericht Karlsruhe (Q1652311)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Landgericht Karlsruhe ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Baden-Württemberg und eines von neun Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichtes Karlsruhe.

  • way: Landgericht Karlsruhe (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1652311
TC Rüppurr Karlsruhe 1929 (Q1652777)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Tennis Club Rüppurr 1929 e. V. ist ein Tennisverein aus dem Karlsruher Stadtteil Rüppurr, der durch seine langjährige Zugehörigkeit zur Tennis-Bundesliga der Herren überregional bekannt wurde. Heute ist das Aushängeschild des Vereins die Damenmannschaft, die 2006 und 2007 Deutscher Meister wurde. In der Bundesliga tritt der Verein unter dem Namen TC Rüppurr Karlsruhe an.

  • way: Tennisclub Rüppurr 1929 e.V. (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1652777
Matthäuskirche (Q1690714)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Matthäuskirche in Karlsruhe wurde 1926/1927 als Notkirche für Gemeinde- und Jugendarbeit erbaut. Sie ist Hermann Alkers erster, größter und bedeutendster Kirchenneubau. Mit sparsamsten finanziellen Mitteln konnte sie nur aus der Zusammenarbeit zwischen Architekt, Industriebauunternehmen, Künstlern und Lichttechnikern entstehen. Die Matthäuskirche ist der einzige evangelische Kirchenbau Karlsruhes in den Jahren der Weimarer Republik. An der Gestaltung des Kircheninneren war der Maler August Babberger beteiligt.

  • way: Matthäuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1690714
Kant-Gymnasium Karlsruhe (Q1698463)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kant-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium, das in der Karlsruher Innenstadt direkt neben der Universität gelegen ist. Die Schule ist nach dem Königsberger Philosophen Immanuel Kant benannt.

  • way: Kant-Gymnasium (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1698463
KIT-Bibliothek (Q1718711)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die KIT-Bibliothek ist die zentrale Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

  • way: KIT-Bibliothek (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1718711
Karlshochschule International University (Q1733921)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Karlshochschule International University ist eine private, systemakkreditierte, Hochschule mit Sitz in Karlsruhe. Die Hochschule ist durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg staatlich anerkannt und als gGmbH organisiert. Wesentliche Gesellschafter sind seit 2024 die ASG-Anerkannte Schulgesellschaft Sachsen und die Wildner AG, München. Der Fokus der Karlshochschule liegt mit einem inter- und transdisziplinären Ansatz auf den Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften.

  • way: Karlshochschule International University (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1733921
Karlsruher Rheinklub Alemannia (Q1733979)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Karlsruher Rheinklub Alemannia wurde 1901 gegründet und ist ein reiner Ruderverein. Trainiert wird in Karlsruhe im strömungsfreien und relativ windgeschützten Rheinhafen Karlsruhe. Das Trainingsgebiet ist jedoch nicht nur auf den schnurgeraden drei Kilometer langen Hafen begrenzt, erfahrene Ruderer befahren teilweise auch den Rhein bzw. die Altrheinarme.

  • way: Karlsruher Rheinklub Alemannia e.V. (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q1733979
Oberlandesgericht Karlsruhe (Q1747042)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Oberlandesgericht Karlsruhe (kurz OLG Karlsruhe) ist eines von zwei Oberlandesgerichten des Landes Baden-Württemberg.

  • way: Oberlandesgericht Karlsruhe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1747042
  • way: Oberlandesgericht Karlsruhe (OSM) 171 m from Wikidata name match [show tags]
MiRO (Q1761694)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die MiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG (eigentlich: Mineralölraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG) ist die größte Erdölraffinerie in Deutschland. Der Standort befindet sich in Karlsruhe am Oberrhein. Das Kürzel MiRO steht für Mineraloelraffinerie Oberrhein.

  • way: Werkfeuerwehr MiRo Wache 1 (OSM) 0.66 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q115794261
  • way: MiRO Mineralölraffinerie Oberrhein - Werk 1 (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q1761694
Wettersbach (Q1767997)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wettersbach war vom 1. Januar 1972 bis zum 31. Dezember 1974 eine selbstständige kurzlebige Gemeinde in Baden-Württemberg bei Karlsruhe. Sie entstand durch den Zusammenschluss der Orte Grünwettersbach und Palmbach. Heute ist Wettersbach eine Verwaltungseinheit für beide mit Ortsverwaltung und Ortschaftsrat.

  • relation: Wettersbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1767997
St. Konrad (Q1774123)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Konrad ist eine römisch-katholische Kirche in der Nordweststadt von Karlsruhe.

  • way: St. Konrad (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1774123
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (Q1802082)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (seit 1. Dezember 2017, zuvor: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)) ist eine zentrale Institution des deutschen Bundeslands Baden-Württemberg, welche gesetzliche Aufgaben im Bereich des Umwelt-, Arbeits- und Verbraucherschutzes erfüllt und dabei die Landesverwaltung auch beim Natur- und Strahlenschutz auf technischer Ebene unterstützt.

  • way: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (OSM) 177 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1802082
Verwaltungsgericht Karlsruhe (Q1803238)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Verwaltungsgericht Karlsruhe ist eines von vier Verwaltungsgerichten des Landes Baden-Württemberg.

  • way: Verwaltungsgericht Karlsruhe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1803238
Leibgrenadierdenkmal (Q1813664)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Leibgrenadierdenkmal ist ein zurzeit abgebautes Denkmal, welches von 1924 bis 2010 auf dem Europaplatz in Karlsruhe stand. Es erinnert an das badische Leib-Grenadier-Regiment, später 1. Badisches Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109. Es soll 2024 wiedererrichtet werden.

  • node: Leibgrenadierdenkmal (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1813664
Ludwigsplatz (Q1875443)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Ludwigsplatz in Karlsruhe ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt.

  • relation: Ludwigsplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1875443
Nordstadt (Q1998693)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Nordstadt ist der jüngste Stadtteil von Karlsruhe und hat 9.204 Einwohner (Stand 2023). Er wurde erst 1996 gebildet, zum größten Teil aus Liegenschaften der abgezogenen 7. US-Armee.

  • relation: Nordstadt (OSM) 318 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1998693
Nordweststadt (Q1998923)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Karlsruher Nordweststadt ist ein Stadtteil von Karlsruhe.

  • relation: Nordweststadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1998923
Post Galerie (Q2105885)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Postgalerie (Eigenschreibweise POSTGALERIE, ehemals Post Galerie) in der Innenstadt von Karlsruhe ist ein Einkaufszentrum; sie befindet sich im ehemaligen Hauptpostgebäude zwischen Europaplatz und Stephanplatz und wurde 2001 als Einkaufszentrum eröffnet.

  • way: Postgalerie (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2105885
Rathaus (Grötzingen) (Q2132448)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rathaus in Grötzingen, einem Stadtteil von Karlsruhe in Baden-Württemberg, wurde 1668 errichtet. Das Rathaus, in Fachwerkbauweise ausgeführt, ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

  • way: Rathaus Grötzingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2132448
Rathaus (Karlsruhe) (Q2132456)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rathaus am Marktplatz in Karlsruhe geht auf das Jahr 1805 zurück.

  • relation: Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2132456
Rathaus West (Karlsruhe) (Q2132632)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rathaus West ist eine Niederlassung der Karlsruher Stadtverwaltung in der Weststadt. Das historistische Gebäude am Mühlburger Tor wird hauptsächlich von der Sozial- und Jugendbehörde genutzt. In der Nähe befindet sich auch das Bürgerbüro K8.

  • relation: Rathaus West (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2132632
Rheinhäfen Karlsruhe (Q2147707)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Rheinhäfen Karlsruhe sind die Binnenhäfen der Stadt Karlsruhe, am Oberrhein, Baden-Württemberg.

  • relation: Rheinhafen (OSM) 90 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2147707
  • relation: Rheinhafen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2147707
Rintheim (Q2154300)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Rintheim ist ein Stadtteil der baden-württembergischen Stadt Karlsruhe. Er befindet sich zwischen Hagsfeld im Norden, der Oststadt im Westen und der A5 im Osten.

  • relation: Rintheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2154300
Turmberg-Ruine (Karlsruhe) (Q2175242)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Turmberg-Ruine, ehemals Burg Hohenberg, ist die Ruine einer Spornburg bei rund 256 m ü. NHN auf der Spornspitze des Turmbergs 1000 Meter östlich der Ortsmitte von Durlach, eines Stadtteils von Karlsruhe in Baden-Württemberg, und wird heute als Aussichtsturm genutzt.

  • way: Turmberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2175242
Ruine Wolfartsweier (Q2175497)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Ruine Wolfartsweier ist eine abgegangene Höhenburg auf 240 m ü. NN im Wolfartsweierer Wald im Stadtteil Wolfartsweier der Stadt Karlsruhe in Baden-Württemberg.

  • node: Ruine Wolfartsweier (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2175497
Sandkorn-Theater (Q2220867)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Sandkorn-Theater ist ein Privattheater in Karlsruhe.

  • node: Sandkorn-Theater (OSM) 49 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2220867
Schauburg (Q2231851)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Schauburg ist ein Programmkino in der Südstadt von Karlsruhe.

  • node: Schauburg (OSM) 13 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q2231851
Schloss Gottesaue (Q2241249)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Gottesaue ist ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe.

  • way: Schloss Gottesaue (house name: Schloss Gottesaue) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2241249
Schlossgartenbahn Karlsruhe (Q2244476)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Schlossgartenbahn Karlsruhe ist eine Parkeisenbahn mit 600 mm Spurweite, welche auf einem 2,7 Kilometer langen Rundkurs mit nur einem Bahnhof durch den Karlsruher Schlossgarten verkehrt.

  • way: Schlossgartenbahn (OSM) 37 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2244476
  • way: Schlossgartenbahn (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2244476
  • way: Schlossgartenbahn (OSM) 28 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2244476
  • way: Schlossgartenbahn (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2244476
St. Stephan (Karlsruhe) (Q2323225)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Pfarrkirche St. Stephan ist ein klassizistischer römisch-katholischer Kirchenbau in Karlsruhe von Friedrich Weinbrenner.

  • way: St. Stephan (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2323225
Städtisches Klinikum Karlsruhe (Q2360061)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist ein Krankenhaus in Karlsruhe und das größte Krankenhaus in der Region Mittlerer Oberrhein. Es befindet sich in der Karlsruher Nordweststadt und hat über 1500 Betten. Von insgesamt über 4700 Mitarbeitern sind etwa 650 Ärzte. Pro Jahr werden in der Klinik etwa 180.000 Personen ambulant und über 50.000 stationär oder teilstationär versorgt. Das Städtische Klinikum Karlsruhe ist ein Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Freiburg.

  • relation: Städtisches Klinikum (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2360061
Ständehaus (Karlsruhe) (Q2360163)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Ständehaus Karlsruhe war der erste Parlamentsneubau in Deutschland. Es beherbergte von 1822 bis 1918 die Badische Ständeversammlung, von 1919 bis 1933 den Landtag der Republik Baden.

  • way: Ständehaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2360163
Weiherfeld-Dammerstock (Q2555365)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Weiherfeld-Dammerstock ist ein Stadtteil Karlsruhes. Im Norden wird er von der Südtangente und im Osten von der Ettlinger Straße begrenzt. Die beiden Stadtviertel Weiherfeld und Dammerstock sind durch die Alb getrennt und werden nur von einer Straßenbrücke und zwei Fußgängerbrücken verbunden.

  • relation: Weiherfeld-Dammerstock (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2555365
Hans-Dickmann-Kolleg (Q3126897)
Summary from Français / French Wikipedia (frwiki)

Le HaDiKo (« Hans-Dickmann-Kolleg ») est une résidence étudiante à Karlsruhe (Allemagne). C'est la plus grande résidence autogérée d'Allemagne avec 1102 chambres.

  • relation: Hans-Dickmann-Kolleg (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q3126897
Vogelbräu Karlsruhe (Q9736953)
  • node: der Vogelbräu (OSM) 3 m from Wikidata identifier match address match [show tags]
    wikidata match: Q9736953
Kleine Kirche (Q11722115)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kleine Kirche ist eines der ältesten Kirchengebäude in der Stadt Karlsruhe. Sie steht an der Karlsruher Hauptgeschäftsstraße Kaiserstraße in der Nähe des Marktplatzes (Kaiserstraße 131). Vom Karlsruher Schloss führt die Kreuzstraße, eine der neun Straßen des fächerförmigen Stadtgrundrisses, auf die Hauptfassade der Kleinen Kirche zu.

  • way: Kleine Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q11722115
Karlsruhe West (Q11735895)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Karlsruhe West (Q11735895)
  • node: Westbahnhof (OSM) 39 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Karlsruhe West (OSM) 50 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q11735895
  • way: Karlsruhe West (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Karlsruhe West (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Westbahnhof (OSM) 35 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Westbahnhof (OSM) 37 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Karlsruhe West (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Karlsruhe West (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
Helios Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe (Q15117098)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Helios Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe ist eine Fachklinik für die Behandlung von Herzerkrankungen in Karlsruhe. Träger ist die HELIOS Kliniken (bis 2013 zur Aktiengesellschaft Rhön-Klinikum).

  • way: Klinik für Herzchirurgie (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15117098
Indianerbrunnen (Q15727986)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Indianerbrunnen ist ein 1924–1927 errichteter Brunnen mit einer doppelgesichtigen Indianerskulptur auf dem zentralen Werderplatz im Karlsruher Stadtteil Südstadt.

  • node: Indianerbrunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15727986
Amalienschlösschen (Q15791864)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amalienschlösschen (auch Erbprinzenschlösschen oder Markgräfliches Gartenpalais genannt) war ein von dem Stadtbaumeister Friedrich Weinbrenner in Karlsruhe errichtetes Gebäude.

  • way: Amalienschlösschen (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15791864
Friedhof Rüppurr (Q15810545)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Friedhof Rüppurr ist eine Grabanlage im südlichen Stadtteil Rüppurr der Stadt Karlsruhe in Baden-Württemberg. Das Friedhofsgelände besitzt eine Größe von ca. 4,2 Hektar und ist im Stil eines Parkfriedhofs angelegt.

  • way: Friedhof Rüppurr (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15810545
Friedrichsplatz (Q15818317)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Friedrichsplatz ist ein zentraler Platz in der Innenstadt von Karlsruhe.

  • way: Friedrichsplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15818317
  • way: Friedrichsplatz (OSM) 105 m from Wikidata name match [show tags]
Karlstor (Q15823104)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Karlstor () ist ein zentraler Platz in der Innenstadt von Karlsruhe und einer der Plätze, an dem eines der ehemaligen Stadttore stand. Die Gebäude am Karlstor wurden von dem Architekten und Baudirektor Heinrich Hübsch gestaltet. Das Tor wurde nach Großherzog Karl Friedrich benannt.

  • way: Karlstor (OSM) 93 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Karlstor (OSM) 91 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Karlstor (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15823104
  • way: Karlstor (OSM) 71 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Karlstor (OSM) 64 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Karlstor (OSM) 163 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Karlstor (OSM) 85 m from Wikidata name match [show tags]
Stephanienbad (Q15849170)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Stephanienbad (heute auch Paul-Gerhardt-Kirche genannt) ist ein klassizistisches Gebäude des Baumeisters Friedrich Weinbrenner aus Karlsruhe und steht im Stadtteil Beiertheim. Es wurde zwischen den Jahren 1811–1817 erbaut.

  • way: Paul-Gerhardt-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15849170
Weinbrenner-Tempel (Q15853856)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Weinbrenner-Tempel ist ein von Friedrich Weinbrenner entworfenes klassizistisches Gartenbauwerk, das sich im Schlossgarten des Karlsruher Schlosses in Karlsruhe befindet.

  • way: Weinbrenner-Tempel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15853856
Ettlinger Tor (Q15857538)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Ettlinger Tor war eines von ehemals sechs Stadttoren von Karlsruhe. Gebaut wurde dieses Tor 1803 nach Entwürfen des Architekten Friedrich Weinbrenner.

  • way: Ettlinger Tor (OSM) 36 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1371839
Oberwald (Q15867450)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Oberwald im Stadtgebiet von Karlsruhe ist das weitaus größte Waldgebiet im Karlsruher Bereich der Kinzig-Murg-Rinne.

  • relation: Oberwald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q33393453
Karlsruhe-Mühlburg (Q15891050)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Karlsruhe-Mühlburg ist ein Haltepunkt im Karlsruher Stadtteil Mühlburg an Streckenkilometer 20,9 der Bahnstrecke Winden–Karlsruhe.

  • way: Karlsruhe-Mühlburg (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Karlsruhe-Mühlburg (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Karlsruhe-Mühlburg (OSM) 6 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Karlsruhe-Mühlburg (OSM) 37 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Karlsruhe-Mühlburg (OSM) 12 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q15891050
Friedenskirche (Q16064514)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Friedenskirche in Karlsruhe-Weiherfeld (Baden-Württemberg) ist eine heute unter Denkmalschutz stehende Notkirche, die 1949 nach Plänen von Otto Bartning entstand. Die evangelische Kirche war das erste im Stadtteil Weiherfeld errichtete Gotteshaus und ist eine der so genannten Notkirchen, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach den Entwürfen des Karlsruher Architekten Otto Bartning in ganz Deutschland gebaut wurden.

  • way: Friedenskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16064514
Auferstehungskirche (Q16785685)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Auferstehungskirche ist ein evangelisches Kirchengebäude im Karlsruher Stadtteil Rüppurr.

  • way: Auferstehungskirche (OSM) 49 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q16785685
Badisches Schulmuseum Karlsruhe (Q18018561)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Badische Schulmuseum ist ein Schulmuseum in der Waldenserschule im Karlsruher Stadtteil Palmbach. Es wird vom Verein Badisches Schulmuseum Karlsruhe e.V. betrieben.

  • node: Badisches Schulmuseum Karlsruhe (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q18018561
Infozentrum Wasserbau (Q18334683)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Infozentrum Wasserbau ist die wissenschaftliche Bibliothek der Bundesanstalt für Wasserbau in Karlsruhe. Für die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) ist es Literatur-, Informations- und Dokumentationsstelle, zudem beherbergt es die Fachbibliothek des Kuratoriums für Forschung im Küsteningenieurswesen und das Historische Bildarchiv der Bundeswasserstraßen.

  • way: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) (OSM) 282 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1005545
Rüppurrer Tor (Q18604080)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rüppurrer Tor war eines von ehemals sechs Stadttoren von Karlsruhe, benannt nach dem heutigen Stadtteil Rüppurr. An der Stelle befindet sich heute eine Straßenbahnhaltestelle unter demselben Namen sowie der Mendelssohnplatz. In der Karlsruher Oststadt steht ein denkmalgeschützter Nachbau des Tors aus dem Jahr 1885.

  • node: Rüppurrer Tor (Gleis 4) (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q18604080
Alter Flugplatz Karlsruhe (Q18616185)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Alte Flugplatz ist ein Naturschutzgebiet im Naturraum Hardtebenen in Karlsruhe in Baden-Württemberg. Nach Ende der Nutzung der Streitkräfte der Vereinigten Staaten als Militärflugplatz konnten sich in dem Gebiet wertvolle Sand- und Magerrasen entwickeln. Es ist ein Lebensraum von bisher mehr als 80 nachgewiesenen Vogelarten, über 100 Nachtfalterarten und mehr als 280 verschiedenen Blütenpflanzenarten.

  • relation: Alter Flugplatz (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Alter Flugplatz (OSM) 283 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q18616185
  • way: Alter Flugplatz (OSM) exact location name match [show tags]
Altrhein Maxau (Q18616199)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Altrhein Maxau ist ein Naturschutzgebiet in Karlsruher Westen auf dem Gebiet des Altrheins. Es wird vom jüngeren Natur- und Landschaftsschutzgebiet Burgau umgeben.

  • way: Altrhein Maxau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18616199
Emmauskirche (Q18620812)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Emmauskirche ist ein evangelisches Kirchengebäude im Karlsruher Stadtteil Waldstadt.

  • way: Emmaus Kirche (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q18620812
Erlachsee (Q18620868)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Erlachsee ist ein unter Naturschutz stehender künstlicher See im Naturraum Nördliches Oberrheintiefland im Süden von Karlsruhe in Baden-Württemberg. Er liegt im Oberwald im Einzugsbereich der Kinzig-Murg-Rinne. Das Naturschutzgebiet Erlachsee weist Flachwasserzonen und Röhrichtbestände auf und beherbergt viele teils geschützte Tier- und Pflanzenarten.

  • way: Erlachsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18620868
Fritschlach (Q18624328)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Fritschlach ist ein Naturschutzgebiet im Karlsruher Stadtteil Daxlanden.

  • relation: Fritschlach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18624328
Gutenbergplatz (Q18624893)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Gutenbergplatz ist ein Platz in der Karlsruher Weststadt. Er wurde zwischen 1900 und 1904 angelegt und steht unter Denkmalschutz. Gemeinsam mit den umgebenden Straßenzügen ist sein Orts-, Platz- und Straßenbild zudem als „Gesamtanlage Gutenbergplatz“ geschützt.

  • relation: Gutenbergplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18624893
Innenstadt-Ost (Q18625973)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Innenstadt-Ost ist ein Stadtteil von Karlsruhe. Sie grenzt an die Stadtteile Innenstadt-West, Südstadt sowie Oststadt. Der Stadtteil hat 6.422 Einwohner (Stand 2023).

  • relation: Innenstadt-Ost (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18625973
Innenstadt-West (Q18625975)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)


Die Innenstadt-West ist ein Stadtteil von Karlsruhe. Sie grenzt an die Stadtteile Innenstadt-Ost, Südweststadt, Weststadt sowie Nordstadt. Der Stadtteil ist das eigentliche Geschäfts- und Dienstleistungszentrum Karlsruhes und hat bei 9.950 Einwohnern (Stand 2023) etwa 25.000 Arbeitsplätze. Hier befinden sich unter anderem das Schloss Karlsruhe und der Baumgarten-Bau, der Dienstsitz des Bundesverfassungsgerichts.

  • relation: Innenstadt-West (OSM) 0.74 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q18625975
Kaiserplatz (Q18627964)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Kaiserplatz ist ein Platz in der Karlsruher Innenstadt-West. Er befindet sich am westlichen Ende der Kaiserstraße in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Mühlburger Tors und steht somit an der Grenze zwischen der Weststadt und der Innenstadt. In der Mitte des Platzes befindet sich das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, ein nach Osten ausgerichtetes Reiterstandbild Wilhelm I.

  • way: Kaiserplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18627964
Lidellplatz (Q18628534)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Lidellplatz ist ein Platz in der Karlsruher Innenstadt-Ost. Er befindet sich an der Kreuzung zwischen Steinstraße, Markgrafenstraße und Adlerstraße. An der nordöstlichen Ecke des dreieckigen Platzes befindet sich der Lidellbrunnen mit Lidellbüste, an der nordwestlichen Ecke ein Spielplatz und in der Mitte des Platzes ein weiterer Brunnen. Seine dreieckige Form rührt daher, dass der Karlsruher Landgraben an einer Seite verlief.

  • way: Lidellplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18628534
Schlosshotel Karlsruhe (Q18630572)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schlosshotel Karlsruhe ist ein Hotel in der Südweststadt von Karlsruhe. Es wurde am 27. Mai 1914 eröffnet. Das Gebäude gehört zum denkmalgeschützten Ensemble des Karlsruher Bahnhofplatzes.

  • way: Schlosshotel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18630572
Stephanplatz (Q18631189)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Stephanplatz ist ein Platz in der Karlsruher Innenstadt-West. Auf dem 1901 angelegten Platz finden regelmäßig Märkte statt, unter dem Platz befindet sich eine Tiefgarage. Bei sportlichen Großveranstaltungen wird der Platz zum Public Viewing genutzt.

  • way: Stephanplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18631189
  • way: Stephanplatz (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
Festplatz (Q19279589)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Festplatz ist ein etwa 10.000 m² großer Platz in der Karlsruher Südweststadt. Am Festplatz befindet sich das Kongresszentrum Karlsruhe mit der Stadthalle, dem Konzerthaus, der Schwarzwaldhalle, der Gartenhalle und der Nancyhalle, sowie das Novotel Kongresshotel und das Vierordtbad. Da der Platz darüber hinaus regelmäßig für Veranstaltungen genutzt wird, etwa den Stadtgeburtstag, als Ziel des Fastnachtsumzugs oder für Oldtimerpräsentationen, wird er mitunter als eines der wichtigsten Aushängeschilder der Stadt betrachtet.

  • relation: Festplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19279589
  • way: Festplatz (OSM) 114 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Festplatz (OSM) 197 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Festplatz (OSM) 225 m from Wikidata name match [show tags]
Kronenplatz (Q19288378)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Kronenplatz ist ein Platz in der Karlsruher Innenstadt-Ost. Er entstand im Zuge der Flächensanierung des Dörfles und erhielt seinen Namen im Jahr 1974. Der Platz wird begrenzt durch die Kronenstraße, die Kaiserstraße sowie die Fritz-Erler-Straße. Der Platz besteht aus zwei Teilen unterschiedlicher Höhenniveaus, auf dem Platz befinden sich ein Brunnen sowie ein Wasserspiel. Am nördlichen Rand des Platzes findet täglich ein Markt mit wechselndem Angebot statt, im südlichen Teil befindet sich eine überdachte Boulebahn.

  • relation: Kronenplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19288378
  • way: Kronenplatz (OSM) 33 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Kronenplatz (OSM) 45 m from Wikidata name match [show tags]
Schlossplatz Karlsruhe (Q19308768)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Schlossplatz ist der Platz vor dem Karlsruher Schloss. Der Platz entstand im Zuge der Gründung der barocken Planstadt Karlsruhe als Barockgarten. In seiner 300-jährigen Geschichte wandelte sich die Bedeutung des Schlossplatzes vom Ehrenhof zum Lustgarten und schließlich Bürgergarten. Heute ist der Schlossplatz ebenso wie das Schloss im Besitz des Landes Baden-Württemberg.

  • way: Schlossplatz (OSM) 167 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Schlossplatz (OSM) 208 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Schlossplatz (OSM) 233 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Schlossplatz (OSM) 165 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Schlossplatz (OSM) 207 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Schlossplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19308768
Tischtenniszentrum ASV Grünwettersbach (Q19871720)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Tischtenniszentrum ASV Grünwettersbach ist eine Sporthalle in Karlsruhe-Grünwettersbach.

  • way: Tischtenniszentrum ASV Grünwettersbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19871720
Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais (Q21097902)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais wird die Karlsruher Stadtgeschichte in einer ständigen Ausstellung präsentiert.

  • node: Stadtmuseum (house name: Prinz-Max-Palais) (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q21097902
Karlsruher Schlossgarten (Q21177377)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Karlsruher Schlossgarten, auch Schlosspark genannt, ist ein nördlich des Schlosses gelegener Landschaftspark im Zentrum von Karlsruhe. Er stellt eine Erweiterung des Schlossgeländes nach Norden dar, dient der Bevölkerung als Naherholungsgebiet und wird regelmäßig für Veranstaltungen genutzt.

  • way: Schlossgarten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q21177377
Elfmorgenbruch (Q21539777)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Elfmorgenbruch ist ein Teil der Bruchniederungen der Kinzig-Murg-Rinne in Karlsruhe. Er bildet ein 89,3 Hektar großes Landschaftsschutzgebiet (Schutzgebietsnummer 2.12.009).

  • way: Elfmorgenbruch (OSM) 192 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q21539777
Gießbach (Q22692040)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Gießbach (auch die Gießbach, weitere Namen: Giesgraben, Gießgraben, Alte Bach, Alte Pfinz und Die Gieſs) ist ein Nebenarm der Pfinz, der beim Karlsruher Stadtteil Grötzingen abzweigt. Er verlässt den Schwemmkegel, den die Pfinz bei ihrem Eintritt in die Oberrheinebene ausgebildet hat, in Richtung Norden, tritt in die Kinzig-Murg-Rinne ein und mündet nach knapp fünf Kilometer in den Weidgraben.

  • way: Gießbach (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q22692040
Museum für Literatur am Oberrhein (Q22693122)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Museum für Literatur am Oberrhein in Karlsruhe ist ein Museum über das literarische Leben in der Oberrhein-Region. Es wird unterhalten von der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe. 1926 wurde es erstmals eröffnet und gehört damit zu den ältesten Literaturmuseen in Deutschland.

  • node: Museum für Literatur am Oberrhein (house name: Prinz-Max-Palais) (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q22693122
Verkehrsmuseum Karlsruhe (Q22694419)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Im Verkehrsmuseum Karlsruhe wird die Geschichte des Verkehrs seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart ausgestellt. Die Sammlung enthält unter anderem historische Fahrräder, Motorräder und Autos sowie Eisenbahnmodelle. Daneben werden auch technische Erfindungen veranschaulicht sowie Entwickler aus der Region vorgestellt, etwa Karl Drais und Felix Wankel.

  • node: Verkehrsmuseum Karlsruhe (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q22694419
Erlachsee (Q26268941)
  • relation: Erlachsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q26268941
Bibliothek des Bundesgerichtshofs (Q28733701)
  • node: Bibliothek des Bundesgerichtshofs (OSM) 118 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28733701
Brandversuchshalle (Q124837492)
  • way: 7 In den Kuhwiesen (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q124837492
Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (Q449319)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (Abkürzung GBA) ist in der Bundesrepublik Deutschland die Staatsanwaltschaft des Bundes und nimmt Aufgaben neben den Staatsanwaltschaften der Länder wahr. Die vom Generalbundesanwalt geleitete Behörde trägt den gleichen Namen; in der Fachliteratur und in der Umgangssprache wird sie auch als Bundesanwaltschaft bezeichnet. Amtierender Generalbundesanwalt ist seit dem 4. März 2024 Jens Rommel.

  • way: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q449319
Bundesverfassungsgericht, Dienstsitz Schlossbezirk (Q58454259)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Baumgarten-Bau in Karlsruhe ist der Amtssitz des Bundesverfassungsgerichts. Der in den Jahren 1965 bis 1969 am Botanischen Garten des Schlossgartens nach Plänen des Architekten Paul Baumgarten errichtete Baukomplex bestand aus ursprünglich fünf pavillonartigen Baukörpern mit Flachdächern, die um einen langen Verbindungsgang angeordnet sind. Der Gebäudekomplex weist eine Brutto-Grundfläche von gut 16.000 Quadratmetern auf. Die einzelnen quaderförmigen Bauteile des Baumgarten-Baus unterscheiden sich in der Höhe, umfassen jedoch wenige Geschosse. Die Form gepaart mit der Glas- und Stahlfassade verleiht dem Bauwerk eine sachlich-nüchterne Ästhetik und wird dem Stil der Moderne zugerechnet.

  • way: Bundesverfassungsgericht (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q56025
Karlsruhe-Hagsfeld (Q64494822)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Karlsruhe-Hagsfeld station is a railway station in the Hagsfeld district in the municipality of Karlsruhe, located in Baden-Württemberg, Germany.

  • node: Karlsruhe Hagsfeld (OSM) 63 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q64494822
Regierungsbezirk Karlsruhe (Q8165)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Regierungsbezirk Karlsruhe ist einer von vier Regierungsbezirken im deutschen Land Baden-Württemberg. Er steht in der Hierarchie zwischen den Land- und Stadtkreisen einerseits und der Landesregierung andererseits. Verwaltungsbehörde ist das Regierungspräsidium mit Sitz in Karlsruhe (Stadtteil Innenstadt-West). Behördenleiter des Regierungspräsidiums ist der Regierungspräsident, der als politischer Beamter vom Ministerpräsidenten ernannt wird.

  • relation: Regierungsbezirk Karlsruhe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q8165
  • relation: Karlsruhe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1040
Beiertheim-Bulach (Q120211)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Beiertheim-Bulach ist ein Stadtteil Karlsruhes, der zwischen der Ebertstraße, dem Hofgut Scheibenhardt, Oberreut und Weiherfeld-Dammerstock liegt. Er besteht aus den ehemals selbstständigen Ortsteilen Beiertheim und Bulach, die durch die Alb getrennt sind.

  • relation: Beiertheim-Bulach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q120211
Christuskirche (Q127426)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Karlsruhe. Sie wurde von 1896 bis 1900 durch die Karlsruher Architekten Curjel & Moser am Mühlburger Tor erbaut, dem Beginn der Weststadt. Heute ist sie als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung geschützt.

  • way: Christuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q127426
Bismarck-Gymnasium (Q130101)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bismarck-Gymnasium ist zusammen mit dem Markgrafen-Gymnasium das älteste humanistische Gymnasium in Karlsruhe. Das Bismarck-Gymnasium, benannt nach dem Reichsgründer Otto Fürst von Bismarck, ist die einzige Karlsruher Schule, in der Latein für alle Fünftklässler Pflicht ist und die die Möglichkeit bietet, vier Fremdsprachen zu lernen. Die Schule befindet sich neben dem Mädchengymnasium St. Dominikus in der Bismarckstraße. Seit 2004 gibt es auch ein europäisches Gymnasium, das zwei moderne mit den alten Sprachen Latein und Altgriechisch verbindet.

  • way: Bismarck-Gymnasium (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q130101
Zentrum für Kunst und Medientechnologie (Q191228)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien (bis März 2016 Zentrum für Kunst und Medientechnologie) ist eine Kulturinstitution, die 1989 von der Stadt Karlsruhe und dem Land Baden-Württemberg gegründet wurde und sich seit 1997 in einem denkmalgeschützten Industriebau einer ehemaligen Munitionsfabrik in Karlsruhe befindet. Es richtet Sonderausstellungen und thematische Veranstaltungen aus, forscht und produziert zu den Auswirkungen der Medialisierung, Digitalisierung und Globalisierung und bietet öffentliche wie individuelle Vermittlungsprogramme an.

  • way: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q191228
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe (Q220265)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe ist ein Stadtgarten mit Zoo in der Südweststadt von Karlsruhe. Ihm zugehörig ist das Außengebiet Tierpark Oberwald südöstlich der Stadt. Auf einer Fläche von rund 22 Hektar (davon neun Hektar Zoo) zuzüglich dem Tierpark Oberwald mit einer Fläche von 16 Hektar leben rund 6800 Tiere in mehr als 326 Arten. Der Stadtgarten liegt nördlich des Hauptbahnhofs und südlich des Karlsruher Kongresszentrums zwischen den Karlsruher Stadtvierteln Südstadt und Südweststadt. Der Zoo wurde 1865 eröffnet und zählt damit zu den ältesten in Deutschland. Stadtgarten und Zoo bilden ein gemeinsames, umfriedetes Gelände und können nicht separat besucht werden. Das Gelände wird von zwei städtischen Behörden betreut, dem Gartenbauamt und dem Zoo. Der Zoologische Stadtgarten steht in seiner Gesamtheit unter Denkmalschutz.

  • way: Zoologischer Stadtgarten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q220265
ASV Durlach (Q298116)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der ASV Durlach 1902 ist ein Sportverein aus dem Karlsruher Stadtteil Durlach. Der Verein hat rund 400 Mitglieder in den Abteilungen Fußball, Lauftreff, Damengymnastik und Kampfsport. Die erfolgreichste Mannschaft stellen die in der Landesliga Mittelbaden spielenden Fußballer dar.

  • way: ASV Durlach 1902 (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q298116
Karlsruher Institut für Technologie (Q309988)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Karlsruher Institut für Technologie (englisch Karlsruhe Institute of Technology), kurz KIT (Aussprache: [kʰaː.ʔiː.tʰeː]), ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Es ist Mitglied des Universitätsverbundes TU9 und entstand 2009 als Zusammenschluss der Universität Karlsruhe (TH) mit dem Forschungszentrum Karlsruhe (bis 1995: Kernforschungszentrum Karlsruhe). Das KIT bezeichnet sich selbst als „die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“. Das Institut befindet sich in der Karlsruher Innenstadt (Campus Süd, Campus Ost und Campus West) und auf dem Gebiet der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen im Landkreis Karlsruhe (Campus Nord) und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

  • relation: Karlsruher Institut für Technologie (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q309988
Rüppurr (Q313977)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Rüppurr ist ein Stadtteil im Süden von Karlsruhe mit rund 10.000 Einwohnern. Er bildet ein bauliches Bindeglied zur Nachbarstadt Ettlingen.

  • relation: Rüppurr (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q313977
Karlsburg (Q314563)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Karlsburg ist ein Schloss im Karlsruher Stadtteil Durlach, das den Markgrafen von Baden-Durlach von der Mitte des 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert als Residenz diente.

  • way: Karlsburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q314563
Dammerstock (Q314888)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Dammerstock ist eine Siedlung im Karlsruher Stadtteil Weiherfeld-Dammerstock im Süden der Stadt. Sie liegt an der Alb und hat einen Haltepunkt an der ältesten Überlandlinie des Karlsruher Stadtbahnnetzes, der Albtalbahn. Dammerstock ist eines der wichtigsten Zeugnisse für die Kunst des Neuen Bauens in Deutschland.

  • relation: Dammerstock (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q314888
Prinz-Max-Palais (Q317739)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Prinz-Max-Palais, anfangs Palais Schmieder, wurde von 1881 bis 1884 nach Entwürfen Josef Durms im Stil der Neorenaissance in Karlsruhe errichtet. Namensgeber ist Prinz Max von Baden, der das Palais ab dem Jahr 1900 bewohnte.

  • way: Prinz-Max-Palais (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q317739
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe (Q322938)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe ist mit rund 344 Studenten (Sommersemester 2023) eine der kleineren deutschen Hochschulen für Bildende Kunst. Sie untersteht dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Die Klassen der ehemaligen Außenstelle Freiburg wechselten mit Beginn des Wintersemesters 2017/18 nach Karlsruhe.

  • relation: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q322938
Europahalle (Q323742)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Europahalle ist eine Veranstaltungshalle in Karlsruhe, Baden-Württemberg, die ein Fassungsvermögen mit bis zu 9000 Plätzen hat.

  • way: Europahalle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q323742
Marktplatz in Karlsruhe (Q427040)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Marktplatz ist der zentrale Platz in der Karlsruher Innenstadt. Er liegt an der Kreuzung der vom Schloss nach Süden ausgehenden zentralen Achse des fächerförmigen Stadtgrundrisses mit der Hauptgeschäftsstraße Kaiserstraße. Die beherrschenden Bauten des Platzes sind die Stadtkirche und ihr gegenüber das Rathaus, wie die gesamte Platzanlage klassizistische Entwürfe von Friedrich Weinbrenner. Auf dem Platz befindet sich die Karlsruher Pyramide. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und das Grabmal des Stadtgründers Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach.

  • way: Marktplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q427040
Karlsruhe-Durlach (Q442305)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Karlsruhe-Durlach ist nach dem Hauptbahnhof der zweitgrößte Bahnhof der badischen Stadt Karlsruhe. Er wird neben Zügen des Schienenpersonennahverkehrs auch von einzelnen Schienenpersonenfernverkehrszügen sowie von der Stadtbahn Karlsruhe, der Straßenbahn Karlsruhe und der S-Bahn Rhein-Neckar bedient.

  • relation: Karlsruhe-Durlach (OSM) exact location name match [show tags]
  • relation: Karlsruhe-Durlach (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Bahnhof Durlach (OSM) 37 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Durlach Bahnhof (OSM) 58 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Durlach Bahnhof (OSM) 71 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Durlach Bahnhof (OSM) 96 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Karlsruhe-Durlach (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Durlach Bahnhof (OSM) 120 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Durlach Bahnhof (OSM) 106 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Durlach Bahnhof (OSM) 112 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Durlach Bahnhof (OSM) 100 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Durlach Bahnhof (OSM) 102 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Durlach Bahnhof (OSM) 144 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Karlsruhe-Durlach (OSM) 28 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Karlsruhe-Durlach (OSM) 111 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Karlsruhe-Durlach (OSM) 48 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Durlach Bahnhof (OSM) 100 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Durlach Bahnhof (OSM) 122 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Durlach Bahnhof (OSM) 115 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Durlach Bahnhof (OSM) 109 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Durlach Bahnhof (OSM) 104 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Durlach Bahnhof (OSM) 128 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Karlsruhe-Durlach (OSM) 31 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Karlsruhe-Durlach (OSM) 108 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Karlsruhe-Durlach (OSM) 125 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Karlsruhe-Durlach (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Karlsruhe-Durlach (OSM) 17 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q442305
  • node: Karlsruhe-Durlach (OSM) 88 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Karlsruhe-Durlach (OSM) 160 m from Wikidata name match [show tags]
Oststadt (Q445605)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)


Die Karlsruher Oststadt ist ein Stadtteil von Karlsruhe. Sie liegt östlich des die Innenstadt begrenzenden Durlacher Tors und grenzt im Osten an den Stadtteil Durlach. Die Oststadt hat 21.072 Einwohner (Stand 31. Dezember 2018).

  • relation: Oststadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q445605
Hochschule für Musik Karlsruhe (Q448324)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hochschule für Musik Karlsruhe – University of Music ist eine vom Land Baden-Württemberg getragene Hochschul-Einrichtung für die künstlerische und wissenschaftliche Berufsausbildung von Musikern, Komponisten, Musikwissenschaftlern, Musikjournalisten und für Musik/Computer Technologie.

  • way: Hochschule für Musik Karlsruhe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q448324
Grötzingen (Q457813)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Grötzingen ist ein Stadtteil am östlichen Rand von Karlsruhe. Grötzingen wurde am 1. Januar 1974 nach Karlsruhe eingemeindet, umfasst 11,3 km² und hatte am 30. Juni 2014 9.168 Einwohner.

  • relation: Grötzingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q457813
Wolfartsweier (Q467552)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wolfartsweier ist ein Stadtteil der baden-württembergischen Stadt Karlsruhe und gehört seit Januar 2021 zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.

  • relation: Wolfartsweier (OSM) 148 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q467552
Amtsgericht Karlsruhe (Q480795)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amtsgericht Karlsruhe ist ein Gericht der baden-württembergischen ordentlichen Gerichtsbarkeit.

  • relation: Amtsgericht Karlsruhe (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q480795
Schloss Karlsruhe (Q517334)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Karlsruhe ist die ehemalige Residenz der Markgrafen und Großherzöge von Baden am Schlossplatz in Karlsruhe. Die barocke Dreiflügelanlage wurde 1715 durch Karl III. Wilhelm von Jakob Friedrich von Batzendorf begonnen und 1781 durch Karl Friedrich von Albrecht Friedrich von Kesslau vollendet. Hervorzuheben waren der Gartensaal, der Marmorsaal und die Hofkapelle.

  • way: Schloss Karlsruhe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q517334
Karlsruher Pyramide (Q535937)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Pyramide auf dem Marktplatz von Karlsruhe ist das Grabmal des Stadtgründers Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679–1738) und ein Wahrzeichen der Stadt.

  • way: Pyramide (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q535937
Badisches Staatstheater Karlsruhe (Q552309)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Badische Staatstheater Karlsruhe ist ein Mehrspartentheater in Karlsruhe. Es umfasst Oper, Ballett, Konzert, Schauspiel sowie die 2011 gegründeten Sparten Junges Staatstheater und Volkstheater. Dem Theater angeschlossen sind die Badische Staatskapelle Karlsruhe und der Badische Staatsopernchor. Das Haus ist Hauptspielort der jährlich stattfindenden Händel-Festspiele Karlsruhe. Alle zwei Jahre ist das Staatstheater einer der Ausrichter für die Europäischen Kulturtage und des Festivals Premières.

  • way: Badisches Staatstheater (OSM) 38 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q552309
Mühlburg (Q573294)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Mühlburg ist ein Stadtteil im Westen von Karlsruhe. Die ehemals eigenständige Stadt liegt am Fluss Alb. Im Westen wird Mühlburg vom Rheinhafen Karlsruhe begrenzt, der auch zur Gemarkung Mühlburg gehört. Im Osten schließt Mühlburg im fließenden Übergang an die Karlsruher Weststadt an. Mühlburg ist das zweite Nebenzentrum (sogenanntes B-Zentrum, neben dem noch älteren Durlach) der Stadt Karlsruhe mit regem Geschäftsleben und vielen Einkaufsmöglichkeiten. Der regionale Neckname der Bewohner ist Millichseihle (Milchschweinchen).

  • relation: Mühlburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q573294