665 items
Tesla Grohmann Automation GmbH (formerly Grohmann Engineering GmbH) is a German engineering automation company based in Prüm in the state of Rhineland-Palatinate. The company operates a development center in Neutraubling, Bavaria, as well as support offices in Chandler, Arizona, and Shanghai, China. The company was founded in 1963 by Klaus Grohmann and acquired by Tesla, Inc., in January 2017. Klaus Grohmann was ousted after clashing with Elon Musk, the CEO of Tesla, after Tesla had acquired the company.
website: https://teslagrohmannautomation.de/en
Bitburg-Land is a former Verbandsgemeinde (municipal association) in the district Bitburg-Prüm, in Rhineland-Palatinate, Germany. It was situated around the town Bitburg, which was the seat of the Verbandsgemeinde, but not a part of it. On 1 July 2014 it merged into the new Verbandsgemeinde Bitburger Land.
website: http://www.bitburg-land.de/
Bettel (Luxembourgish: Bëttel) is a village in the commune of Tandel, in north-eastern Luxembourg. As of 2001, the village had a population of 207.
Die Synagoge in Bitburg, der Kreisstadt des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde 1877 errichtet. Die Synagoge, etwas erhöht auf einem eingefriedeten Grundstück stehend, befand sich in der Rautenbergstraße.
Das Kreismuseum Bitburg-Prüm ist das Heimatmuseum des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Bitburg. Es beherbergt Sammlungen zur Alltags- und Kulturgeschichte der Eifel.
Das Amtsgericht Bitburg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Bitburg.
Das Amtsgericht Prüm ist ein Amtsgericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Prüm.
Die Volksbank Eifel eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Bitburg. Das Geschäftsgebiet liegt im Eifelkreis Bitburg-Prüm, im Landkreis Vulkaneifel sowie in Teilen der Verbandsgemeinde Trier-Land. Die Bank hat etwa 65.500 Kunden.
website: http://www.volksbank-eifel.de/
Die Raiffeisenbank Westeifel eG ist eine deutsche genossenschaftliche Bank mit Hauptsitz in Schönecken in der Westeifel. Sie gehört dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken an. Die DZ Bank ist die für sie zuständige Zentralbank.
website: http://www.rb-westeifel.de
Die Volksbank Eifel Mitte eG war eine Genossenschaftsbank mit Hauptsitz in Prüm. Ihr Geschäftsgebiet befand sich im Eifelkreis Bitburg-Prüm und im Landkreis Vulkaneifel.
website: http://www.volksbank-eifel-mitte.de
Das Segelfluggelände Utscheid liegt in der Südeifel auf einer Anhöhe westlich der Ortsgemeinde Utscheid im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm und beheimatet den Segelflugverein Südeifel.
The Old Brauhaus is a listed building of civil architecture in the Lord alley of Dudeldorf, a local church in the district of Bitburg-Prüm. In the three-storey ensemble is the one built in 1700 to a corner building with mansard roof. In the mid-18th century it was rebuilt and probably also enlarged. A biaxial construction erected on Church Street, probably in the middle of the 18th century, completes the house ensemble.
Die Römische Villa Holsthum war eine römische Villa rustica in Holsthum in Rheinland-Pfalz.
St. Nikolaus ist eine römisch-katholische Filialkirche in der Ortsgemeinde Prümzurlay im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Der Holzbach ist ein 2,2 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Our in Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Der Taubenbach ist ein etwa 3,4 km langer linker südlicher Zufluss der Our.
Der Wiesbach ist ein etwa 1,8 km langer linker und südlicher Zufluss der Our.
The Siegfried Line Museum (German: Westwallmuseum Irrel) lies near the German-Luxembourg border in the Eifel mountains. It is housed in a bunker that was part of the former Siegfried Line (Westwall), the Katzenkopf Strongpoint (Panzerwerk Katzenkopf), which was built from 1937 to 1939. The bunker and museum lies within the municipality of Irrel and have been open to visitors since 1979. Together with other bunkers the Panzerwerk Katzenkopf was built to guard the main road from Cologne to the city of Luxembourg. It is the northernmost strongpoint in the Siegfried Line.
Das Schlossgut Petry in Niedersgegen, einem Ortsteil der Gemeinde Körperich im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde 1823 nach dem Vorbild des nahegelegenen Schloss Weilerbach als Neubau über mittelalterliche Burgüberreste errichtet.
Street address: Bedaplatz 1, 54634 Bitburg (from Wikidata)
website: http://www.kulturland.rlp.de/einrichtungen/e/fritz-von-wille-museum-bitburg/
Street address: Auwer Straße 32, 54608 Bleialf (from Wikidata)
website: http://www.besucherbergwerk.bleialf.org/
Street address: Bitburger Straße 1, 54675 Körperich (from Wikidata)
website: http://www.gaytalpark.de
Street address: Kalvarienbergstraße 1, 54595 Prüm (from Wikidata)
Street address: Tiergartenstraße 54, 54595 Prüm (from Wikidata)
website: http://www.pruem.de/ti.php?inhalt=museum.php&kontext=kontextti.php
Street address: Tiergartenstraße 70, 54595 Prüm (from Wikidata)
website: http://www.naturpark-hohesvenn-eifel.de
The Schneifel is a range of low mountains, up to 699.1 m above sea level (NHN), in the western part of the Eifel in Germany, near the Belgian border. It runs from Brandscheid near Prüm in a northeasterly direction to Ormont. The name Schneifel has nothing to do with the German words Schnee (snow) and Eifel. It is derived from the former dialect of this region and means something like Schneise ("swathe"). This swathe ran over the mountains. The term was "Germanised" during the Prussian era and the term Schnee-Eifel ("Snow Eifel") was born, albeit referring to a larger area.
The South Eifel (German: Südeifel) refers to that part of the Eifel mountain region around the Bitburg-Prüm district in the German state of Rhineland-Palatinate.
The Sandals of Jesus Christ were among the most important relics of the Catholic Church in the Middle Ages. They were donated to Prüm Abbey by Pope Zachary (741–752) and Pope Stephen II (752–757).
On 15 July 1949 an ammunition depot on the hill of Kalvarienberg in the Eifel mountains exploded. The cause of the explosion, in which the town was heavily damaged and 12 people killed, was never discovered. The crater, which is still visible today, is one of the largest man-made explosion craters in existence. A cross on the Kalvarienberg ('Calvary Hill') commemorates the victims of the disaster.
The Ferschweiler Plateau, which is home to the villages of Ferschweiler and Ernzen among others, is an extensive highland area made from sandstone and is located in the collective municipality of Irrel in the county of Bitburg-Prüm in the German state of Rhineland-Palatinate. From a landscape perspective the Ferschweiler Plateau lies within the South Eifel, a region in the Eifel Mountains.
The Bitburg controversy concerned a ceremonial visit by Ronald Reagan, the incumbent President of the United States, to a German military cemetery in Bitburg, West Germany in May 1985. The visit was intended to commemorate the 40th anniversary of the end of World War II in Europe but aroused considerable criticism from Jewish communities within the United States and around the world when it became known that 49 of the 2,000 German soldiers buried at the site had been members of the Waffen-SS, the military arm of Nazi Germany's Schutzstaffel (SS). The entire SS had been judged to be a criminal organisation at the Nuremberg trials. Although not part of the original itinerary, as part of their own reconciliatory gesture, Reagan and West German Chancellor Helmut Kohl made an impromptu visit to the Bergen-Belsen concentration camp before visiting Bitburg, thus reducing the time Reagan had to spend at Kolmeshöhe Military Cemetery to only eight minutes.
Die Wegkapelle in Rodershausen, einer Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde 1910 errichtet. Die Wegkapelle an der Kapellenstraße 10 ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
Die Denkmalzone Bruchweg in Baustert, einer Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, umfasst die Gebäude Bruchweg 2 und 4 (auch als Einzeldenkmal geschützt) sowie Kirchstraße 17.
St. Petrus ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der Ortsgemeinde Sülm im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört seit 2013 zur Pfarreiengemeinschaft Speicher im Bistum Trier.
Die katholische Filialkirche St. Urban und St. Wendelin in Ammeldingen an der Our, einer Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde 1816 errichtet. Die Kirche an der Dorfstraße 1, die den Heiligen Urban und Wendelin geweiht wurde, ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
Die katholische Pfarrkirche St. Peter und St. Margarethe in Laudesfeld, einem Ortsteil der Ortsgemeinde Auw bei Prüm im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde von 1859 bis 1861 mit Mitteln, die das Ehepaar Henrichs der Kirchengemeinde zur Verfügung stellte, errichtet. Die Kirche bei Haus Nr. 20 ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
Street address: Laudesfeld (from Wikidata)
Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Eligius in Badem, einer Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde 1907/08 nach Plänen der Trierer Dombaumeister Julius Wirtz und Wilhelm Schmitz durch Maurermeister Josef Herges aus Kröv errichtet. Die neuromanische Kirche an der Kirchstraße 19 a, die einen 1921 abgebrochenen Vorgängerbau an anderer Stelle ersetzte, ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
Erdorf ist ein Stadtteil (Ortsbezirk) von Bitburg im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Bis zur Eingemeindung am 7. Juni 1969 war Erdorf eine eigenständige Gemeinde.
Irsch ist ein Stadtteil (Ortsbezirk) von Bitburg im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Das Kreuzigungsfenster in der ehemaligen Stiftskirche und heutigen Pfarrkirche in Kyllburg, einer Stadt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde wie auch die anderen Bleiglasfenster im Chor 1533/34 von den Kyllburger Kanonikern Bernhardus und Jakob in Auftrag gegeben.
Die Burg Ließem ist eine ehemalige Wasserburg in der Ortsgemeinde Ließem, die zur Verbandsgemeinde Bitburger Land in Rheinland-Pfalz gehört. Sie steht direkt an der L7 von Bickendorf nach Wiersdorf am Ufer des Ehlenzbaches. Der Bitburger Stausee und das unweit davon stehende Schloss Hamm sind nur rund 4,5 Kilometer Luftlinie nach Westen entfernt.
Bei den Irreler Wasserfällen handelt es sich um die Stromschnellen im Unterlauf der Prüm zwischen Prümzurlay und Irrel im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Das ehemalige Notariat ist ein um 1830 erbautes klassizistisches Wohnhaus in Dudeldorf, das unter Denkmalschutz steht.
Rodershausen (Luxemburgs: Rouderssen) is een plaats in de gemeente Parc Hosingen en het kanton Clervaux in Luxemburg. Rodershausen telt 90 inwoners (2001). Rodershausen moet niet verward worden met het Duitse plaatsje Rodershausen, dat een aantal kilometers van het Luxemburgse Rodershausen is verwijderd.
The devastating Bitburg tank explosion took place on 23 September 1954 at the then NATO air base near the city Bitburg, in the municipality of Niederstedem, Germany. The explosion took place in an underground storage tank containing JP-4, a military jet fuel blend. The toll was 34 dead, 2 injured, 3 missing. The explosion was caused by the deliberate activation of a novel carbon dioxide fire extinguishment system during an acceptance test as part of final commissioning. The JP-4 blend has since largely been abandoned due to safety concerns because of its low flash point.
Berghausen ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Baustert im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Street address: Kalvarienbergstraße 1, 54595 Prüm (from Wikidata)
Natura 2000 site ID: LU0001002
Der Bahnhof in Arzfeld, einer Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde 1907 errichtet. Die Denkmalzone mit der Adresse Zum Bahnhof 2 ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
Die katholische Filialkirche St. Eligius in Schlausenbach, einem Ortsteil der Ortsgemeinde Auw bei Prüm im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde wohl 1658 errichtet. Die barocke Kirche an der Hauptstraße ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
BW
Street address: Henry-Dunant-Str. 1 (from Wikidata)
website: http://www.euro-bbw.de
Hemmeres (früher auch Hemmers genannt) ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Winterspelt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Mandelbach is a river of Rhineland-Palatinate, Germany.
Heilhausen ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Waxweiler im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Greimelscheid ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Lambertsberg im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Oberüttfeld ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Üttfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Schweißtal ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Nimsreuland im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Laudesfeld ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Auw bei Prüm im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Wischeid ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Auw bei Prüm im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Schloßheck ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Orlenbach im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Baselt ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Fleringen im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Niederlascheid ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Buchet im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Halenfeld ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Buchet im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Steinbach ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Buchet im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Weidinger ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Buchet im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Alferberg ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Buchet im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Schweiler ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Mützenich (bei Prüm) im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Ihrenbrück ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Mützenich (bei Prüm) im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Radscheid ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Oberlascheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Huf ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Üttfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Luppertsseifen ist ein Ortsteil der Ortsgemeinden Oberpierscheid und des Ortsteils Burscheid der Ortsgemeinde Berkoth im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Wallmerath ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Winterspelt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Hasselbach ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Winterspelt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Speichermühle ist ein Weiler der Ortsgemeinde Speicher im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Grimbach ist ein Weiler der Ortsgemeinde Ammeldingen bei Neuerburg im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Kleinweis ist ein Weiler der Ortsgemeinde Ammeldingen bei Neuerburg im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Windhausen ist ein Weiler der Ortsgemeinde Heilbach im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Neuhütten ist ein Weiler der Ortsgemeinde Hütten im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Neuafrika ist ein Weiler der Ortsgemeinde Kruchten im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Schwarzenbruch ist ein Weiler der Ortsgemeinde Kruchten im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Juckerstraße ist ein Weiler der Ortsgemeinden Jucken, Karlshausen und Zweifelscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Rohrbach ist ein Weiler der Ortsgemeinde Nusbaum im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Verschneid ist ein Weiler des Ortsteils Wischeid der Ortsgemeinde Auw bei Prüm im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Herzfenn ist ein Weiler des Ortsteils Laudesfeld der Ortsgemeinde Auw bei Prüm und ein Weiler der Ortsgemeinde Oberlascheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Hamburg-Mühlenberg ist ein Weiler der Ortsgemeinden Bleialf und Brandscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Richelberg ist ein Weiler der Ortsgemeinde Bleialf im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Schneifel ist ein Weiler der Ortsgemeinden Brandscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Bierendorf ist ein Weiler der Ortsgemeinde Lahr im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Niederhabscheid ist ein Weiler der Ortsgemeinde Habscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Siedlung Schwirzheim-Gondelsheim ist ein Weiler der Ortsgemeinden Schwirzheim und Weinsheim im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Weißenhof ist ein Weiler des Ortsteils Eigelscheid der Ortsgemeinde Winterspelt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Auf Hexler ist ein Weiler des Ortsteils Niederhersdorf der Ortsgemeinde Hersdorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Wolfswasen ist ein Weiler der Ortsgemeinde Wallersheim im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Loch ist ein Weiler der Ortsgemeinde Wallersheim im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Baustertgraben ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Baustert im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Rußdorf ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Utscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Buscht ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Utscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Neuhaus ist ein Ortsteil der Ortsgemeinden Utscheid und Brimingen im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Badenborn ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Eßlingen im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Mohrweiler ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Malberg im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Bellscheid ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Krautscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Ringhuscheid ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Krautscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Kopscheid ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Lichtenborn im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Stalbach ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Lichtenborn im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Philippsweiler ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Oberpierscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Schlausenbach ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Auw bei Prüm im Landkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Röllersdorf ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Oberpierscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Berg ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Großkampenberg im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Stupbach ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Lützkampen im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Welchenhausen ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Lützkampen im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Niederüttfeld ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Üttfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Niederweidingen ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Weidingen im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Fölkenbach ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Echternacherbrück im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Seimerich ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Körperich im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Freilingen ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Nusbaum im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Heckhalenfeld ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Winterspelt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Ihren ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Winterspelt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Urb ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Winterspelt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Eigelscheid ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Winterspelt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Elcherath ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Winterspelt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Hollnich ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Habscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Die städtische Kriegsgräberstätte Bitburg-Kolmeshöhe ist ein Ehrenfriedhof in der Stadt Bitburg in Rheinland-Pfalz.
Bahnhof Messerich ist ein Weiler der Ortsgemeinde Messerich im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
St. Dionysius ist eine römisch-katholische Filialkirche in Niedersgegen, einem Ortsteil von Körperich (Eifelkreis Bitburg-Prüm) in Rheinland-Pfalz.
Street address: Niedersgegen, Donatusstraße (from Wikidata)
Das Quellheiligtum von Neidenbach ist ein römischer Umgangstempel in der Ortsgemeinde Neidenbach im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Der Quellpavillon der Lindenquelle in Birresborn, einer Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel (Rheinland-Pfalz), ist eine Brunneneinfassung der Lindenquelle aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Quellpavillon ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
Halenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzfeld im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm. Bis 1972 war Halenbach eine eigenständige Gemeinde.
Hickeshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzfeld im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm. Bis 1971 war Hickeshausen eine eigenständige Gemeinde.
Hölzchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzfeld im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm. Bis 1972 war Hölzchen eine eigenständige Gemeinde.
Schönecken Castle (German: Burg Schönecken) is a ruined hill castle at 467 m above sea level (NN) above the village of Schönecken in the Nims valley in the West Eifel mountains. It lies within the county of Bitburg-Prüm in the German state of Rhineland-Palatinate. The castle stands on the lowest hill ridge in the middle of a valley bowl. The site is guarded on all sides by higher hills.
The Neuerburg (German: Burg Neuerburg) is a castle and fortress in the western Eifel mountains in the Enzbach valley above the town of Neuerburg in the county of Eifelkreis Bitburg-Prüm in the German state of Rhineland-Palatinate. After being restored from 1926 onwards, it has been used as a Jugendburg.
Der Jüdische Friedhof Bitburg ist ein Friedhof in der Stadt Bitburg im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Er steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.
Der Landkreis Ottweiler wurde am 1. Juli 1816 in der preußischen Rheinprovinz gegründet, dem entsprechend der preußischen Verwaltungsordnung ein Landrat an die Spitze gestellt wurde. Es bestand zwar schon seit dem 30. Juni 1814 der Kreis Ottweiler, dieser hatte jedoch nur provisorischen Charakter und wurde von Kreisdirektoren geleitet. Ab 1920 gehörte der Landkreis Ottweiler zum Saargebiet, ab 1935 zum Saarland. Am 1. Januar 1974 wurde er im Rahmen der saarländischen Gebietsreform in Landkreis Neunkirchen umbenannt.
Neurath ist ein Ortsteil der Gemeinde Arzfeld im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm. Bis 1972 war Neurath eine eigenständige Gemeinde.
Niedersgegen ist ein Ortsteil der Gemeinde Körperich im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Das ehemalige Gutsherrendorf beherbergt etwa 100 Einwohner und befindet sich im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark.
Weißenseifen ist ein Weiler der Ortsgemeinden Hersdorf, Wallersheim und Mürlenbach im Eifelkreis Bitburg-Prüm sowie im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.
Wetteldorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönecken im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm. Bis 1960 war Wetteldorf eine eigenständige Gemeinde.
Ellwerath ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Rommersheim im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Auw bei Prüm, einer Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtet. Die Kirche an der Rother Straße 1 ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
Die katholische Filialkirche St. Antonius in Balesfeld, einer Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde 1775 errichtet. Die barocke Kirche an der Kapellenstraße ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
Die Synagoge in Bollendorf, einer Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet und 1938 zerstört.
Gondelsheim is a village (Ortsteil) in the municipality of Weinsheim in the county of Bitburg-Prüm in the German state of Rhineland-Palatinate.
Hermesdorf ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Wißmannsdorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Herscheid ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Sellerich im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Hontheim ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Sellerich im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Sellericherhöhe ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Sellerich im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Willwerath ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Weinsheim im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Hermespand ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Weinsheim im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Bis Ende 1970 war Hermespand eine eigenständige Gemeinde.
Koosbüsch ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Wißmannsdorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Das Naturschutzgebiet Primerköpfchen bei Ingendorf liegt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Das Naturschutzgebiet Scharren bei Dockendorf liegt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Die katholische Pfarrkirche St. Luzia in Eschfeld steht in der Verbandsgemeinde Arzfeld im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm in Deutschland.
Street address: Sandbergstraße 2, 54673 Bauler (from Wikidata)
Street address: Kirchweg, 954673 Ammeldingen b Neuerburg (from Wikidata)
Die Kirche St. Matthäus ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Daleiden im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Die Pfarrei Daleiden gehört in der Pfarreiengemeinschaft Arzfeld zum Dekanat St. Willibrord Westeifel.
Street address: Schulstraße 4, 54689 Daleiden (from Wikidata)
Street address: Dorfstraße 9, 54689 Affler (from Wikidata)
Street address: Berkoth (from Wikidata)
Das Epitaph für Johann von Schönenberg in der Stiftskirche in Kyllburg, einer Stadt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde nach 1540 geschaffen. Das Epitaph im Chor, links neben dem Sakramentshäuschen, ist als Teil der Kirchenausstattung ein geschütztes Kulturdenkmal. Das Epitaph aus grauem Sandstein ist 2,10 Meter hoch und 1,06 Meter breit.
Das Epitaph für Hermann von Hersel in der katholischen Pfarrkirche St. Leodegar in Schönecken, einer Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde nach 1592 geschaffen. Das Epitaph im Chor ist als Teil der Kirchenausstattung ein geschütztes Kulturdenkmal.
Alt-Bettingen ist eine Wüstung nahe der Ortsgemeinde Bettingen im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Baustert-Waldburg war ein mittelalterliches Anwesen in Neuhaus (Utscheid) im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Knappmühle ist eine Wüstung nahe der Ortsgemeinde Dahlem, im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Beifels ist eine Wüstung und ein Ortsteil der Ortsgemeinde Oberweiler im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Das Dorf Ewen ist eine Wüstung nahe dem Stadtteil Matzen (Bitburg) im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Binscheid ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Üttfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Nattenheimer Barriere ist ein Weiler und Industriegebiet der Ortsgemeinde Fließem im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Besser bekannt ist der Weiler unter dem Namen „Kommunaler Wirtschaftspark A 60 – Fließem“.
Dürsittert ist ein Weiler der Ortsgemeinden Lünebach und Matzerath im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Hardt Kapelle ist ein Weiler der Ortsgemeinde Feuerscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Richtenweg ist ein Weiler der Ortsgemeinde Feuerscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Obere Hardt ist ein Weiler der Ortsgemeinde Feuerscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Untere Hardt ist ein Weiler der Ortsgemeinde Feuerscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Herchenberg ist ein Weiler der Ortsgemeinde Seiwerath im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Dürrbach ist ein Weiler der Ortsgemeinde Seiwerath im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Rodenbach ist ein Weiler der Ortsgemeinde Wawern im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Bielenhof ist ein Weiler der Ortsgemeinde Wawern im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Heckhuscheiderstraße ist ein Weiler der Ortsgemeinde Heckhuscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Neuenweiher ist ein Weiler der Ortsgemeinden Burbach und Balesfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Eulendorf ist ein Weiler der Ortsgemeinde Gransdorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Gelsdorf ist ein Weiler der Ortsgemeinde Gransdorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Im Wäldchen ist ein Weiler des Ortsteils Hermesdorf der Ortsgemeinde Wißmannsdorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Waxweiler Straße ist ein Weiler der Ortsgemeinde Oberweiler im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Teitelbach ist ein Weiler der Ortsgemeinde Trimport im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Burengracht ist ein Weiler der Ortsgemeinde Halsdorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Waldecke ist ein Weiler der Ortsgemeinde Neuheilenbach im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Die Kirche St. Peter ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Preischeid im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Die Pfarrei St. Peter gehört in der Pfarreiengemeinschaft Arzfeld zum Dekanat St. Willibrord Westeifel im Bistum Trier
Die Kirche St. Hubertus ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Großkampenberg im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Die Pfarrei Großkampenberg gehört in der Pfarreiengemeinschaft Arzfeld zum Dekanat St. Willibrord Westeifel.
Die Kirche St. Jakobus der Ältere ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Dasburg im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Die Pfarrei Dasburg gehört in der Pfarreiengemeinschaft Arzfeld zum Dekanat St. Willibrord Westeifel.
Die Kirche St. Maria Magdalena ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Arzfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Die Pfarrei Arzfeld gehört in der Pfarreiengemeinschaft Neuerburg und Arzfeld zum Dekanat St. Willibrord Westeifel. Zur Pfarrei Arzfeld gehören die Filialkirchen St. Servatius und St. Matthias (Dahnen), St. Matthäus (Daleiden) mit St. Maria (Reipeldingen), St. Jakobus der Ältere (Dasburg), St. Luzia (Eschfeld) mit St. Donatus (Sengerich), St. Hubertus (Großkampenberg), St. Maria Geburt (Harspelt) mit St. Johannes der Täufer (Sevenig, Our), St. Peter in Ketten (Irrhausen), St. Servatius (Lichtenborn), St. Martin (Lützkampen), St. Josef (Olmscheid), St. Peter (Preischeid) und St. Nikolaus (Üttfeld-Binscheid) mit St. Ignatius (Niederüttfeld).
Die Kirche St. Nikolaus ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Ortsgemeinde Wallersheim im Eifelkreis Bitburg-Prüm (Rheinland-Pfalz). Die Pfarrei Wallersheim gehört zur Pfarreiengemeinschaft Prüm im Dekanat St. Willibrord Westeifel im Bistum Trier.
Die Kirche St. Peter in Ketten ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Irrhausen im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Die Pfarrei St. Peter in Ketten gehört in der Pfarreiengemeinschaft Arzfeld zum Dekanat St. Willibrord Westeifel im Bistum Trier.
Die Kirche St. Peter und Paul ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Ortsgemeinde Büdesheim im Eifelkreis Bitburg-Prüm (Rheinland-Pfalz). Zur Pfarrei Büdesheim in der Pfarreiengemeinschaft Prüm im Dekanat St. Willibrord Westeifel gehört die Filialkirche St. Rochus (Gerolstein-Oos).
Die Kirche St. Servatius ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Lichtenborn im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Die Pfarrei St. Servatius gehört in der Pfarreiengemeinschaft Arzfeld zum Dekanat St. Willibrord Westeifel im Bistum Trier.
Das Naturschutzgebiet Mittleres Ourtal zwischen Dreiländereck und Rellesmühle liegt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Das Naturschutzgebiet Ourschleife/Falkenstein liegt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Das Naturschutzgebiet Alfbachtal mit Tunenbach und Hollbach zwischen Großlangenfeld und Pronsfeld liegt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Das Naturschutzgebiet Mehlenbachtal zwischen Gondenbrett und Weinsfeld liegt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Das Naturschutzgebiet Scharren beim Urmeskreuzchen liegt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Natura 2000 site ID: DE6003301
Natura 2000 site ID: DE5803301
Natura 2000 site ID: DE5903301
Natura 2000 site ID: DE5704301
Natura 2000 site ID: DE6004301
Natura 2000 site ID: DE5805301
Natura 2000 site ID: DE5905302
Natura 2000 site ID: DE5905301
Natura 2000 site ID: DE6105302
Natura 2000 site ID: DE5804301
Das Gebäude Wallesch-Kapelle im Dürrbachtal (Dürrbach-Kapelle, Bruder-Klaus-Kapelle) ist ein 1892 bis 1893 aufgrund einer Stiftung des aus Dürrbach stammenden Pfarrers Wallesch und nach Plänen des Prümer Architekten Krekeler erbautes Baudenkmal. Auf Verpflichtung des Bischofs wurde sie 1895 in das Eigentum der Pfarrkirche Wetteldorf übertragen. 1896 wurde sie vom Bischof zu Trier geweiht.
The Basilica of the Transfiguration of Our Lord (German: Basilika St. Salvator; Verklärung Christi-Basilika) also called Prüm Basilica is a Catholic temple in the Eifel, Germany and a papal minor basilica dedicated to the Holy Savior and the transfiguration of Christ. Formerly, it was the abbey church of the old abbey of Prüm, founded by the Benedictine order. It depends on the bishopric of Trier.
website: http://www.basilika-pruem.de/
Die Pfarrkirche St. Laurentius ist die katholische Kirche des Bitburger Stadtteils Erdorf. Sie wurde zwischen 1896 und 1897 nach den Plänen des Architekten Reinhold Wirtz errichtet und nimmt einen zentralen Platz im Dorfgefüge ein. Schon vor ihrem Bau gab es in Erdorf ein Kirchengebäude, das sich rund 100 m westlich des heutigen Baus befand. Südlich der Pfarrkirche St. Laurentius erstreckt sich ein aufgelassener Kirchhofsbereich.
Die Mariä-Himmelfahrt-Kirche in Bleialf wurde 1187 erstmals urkundlich erwähnt. Der massive, wohlproportionierte Bau liegt inmitten eines seit vielen Jahren aufgelassenen Kirchhofes mit altem Baumbestand. Aufgrund ihres Alters und ihrer Baugeschichte und trotz ihrer abseitigen Lage in der Schneifel ist sie ein vielbesuchtes Kulturgut in der Region Trier.
Die Katholische Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus ist eine Kirche in der rheinland-pfälzischen Stadt Speicher in der Eifel, die von 1895 bis 1896 durch den Dombaumeister Reinhold Wirtz errichtet wurde.
Die Kirche St. Remigius ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Ortsgemeinde Pronsfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm (Rheinland-Pfalz).
Die Steinkiste auf dem Hartberg befindet sich am westlichen Steilhang des Hartberges, nordöstlich von Schankweiler bei Bitburg, nahe der Grenze zu Luxemburg in Rheinland-Pfalz. Sie liegt an einem Aufschluss, der das Baumaterial lieferte, und besteht aus drei Sandsteinplatten, die zusammen mit einem Aufschlussstein eine etwa 2,0 m lange und 1,2 m breite rechteckige Steinkiste bilden, die 1966 ausgegraben wurde. Steinkisten bzw. Galeriegräber dieser Art wurden im Neolithikum um 2800 v. Chr. errichtet.
Die Steinkiste von Holsthum liegt südwestlich des Dorfes Holsthum bei Ferschweiler im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Natura 2000 site ID: DE5905401
Schloss Holsthum, also called Herrenhaus Laeis, is a manor house in the municipality of Holsthum in the county of Eifelkreis Bitburg-Prüm in the German state of Rhineland-Palatinate. It is a cultural monument and listed building.
Das Schloss Bouvier in der Nähe des rheinland-pfälzischen Niedersgegen nahe der luxemburgischen Grenze ist im Besitz des Hansagymnasium Kölns und dient als Schullandheim. Das Gutsschloss aus dem 19. Jahrhundert liegt im sogenannten „Goldenen Grund“ der Südeifel an der Sauer im Eifelkreis Bitburg-Prüm und ist Bestandteil der „Schloss- und Hofgüter Körperich-Niedersgegen“.
Der ehemalige Friedhof ist ein Kulturdenkmal in der Bademer Straße von Dudeldorf, einer Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm (Rheinland-Pfalz).
Die römische Villa Otrang ist eine antike Villa rustica bei Fließem im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Mit einer Fläche von mehr als 3600 Quadratmetern ist ihr Herrenhaus eines der größten und am besten erhaltenen Exemplare nördlich der Alpen. Die Gesamtfläche des Gutshofes umfasst rund 50000 Quadratmeter.
Der Cobenturm war ein Wohnturm aus dem 16. Jahrhundert und eines der bedeutendsten Denkmäler der Bitburger Stadtgeschichte. Er wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und aufgrund seiner Baufälligkeit 1947 abgetragen, wobei ein kleiner Teil erhalten werden konnte. Eine Dokumentation des Turmes vor dem Abriss wurde damals nicht vorgenommen.
Prüm Abbey is a former Benedictine abbey in Prüm, now in the diocese of Trier (Germany), founded by the Frankish widow Bertrada the elder and her son Charibert, Count of Laon, in 721. The first abbot was Angloardus.
website: http://www.regino-gym.de/
Die katholische Filialkirche St. Nikolaus liegt im Bitburger Stadtteil Mötsch und ist ein breitgelagerter Putzbau.
Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Sankt Thomas an der Kyll in Sankt Thomas, einer Gemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, wurde Ende des 12. Jahrhunderts zu Ehren von Thomas Becket gegründet. Ort und Kloster tragen den Namen des Erzbischofs von Canterbury, der unter König Heinrich II. von England Lordkanzler war und der nach seiner Ermordung im Jahr 1170 in der Kathedrale von Canterbury durch Papst Alexander III. heiliggesprochen wurde. Die Kirche wurde gegen Ende des 12. und zu Beginn des 13. Jahrhunderts mit Stilelementen der späten Romanik und der frühen Gotik errichtet.
Die Aloysiuskapelle ist eine Kapelle in Daleiden im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz, die nach dem heiligen Aloisius von Gonzaga benannt ist. Der um 1900 errichtete historisierende Saalbau mit Dachreiter steht unter Denkmalschutz.
St. Johannes der Täufer ist eine römisch-katholische Filialkirche in der Ortsgemeinde Gentingen im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie befindet sich unmittelbar am Ufer der Our.
Die katholische St.-Lambertus-Kapelle (auch Filialkirche St. Wendelin und St. Lambertus) ist ein um 1570 erbautes Baudenkmal in der Gemeinde Seiwerath. Sie gehört zur katholischen Pfarrgemeinde St. Leodegar Schönecken.
St. Peter ist eine römisch-katholische Filialkirche in Roth an der Our im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Die Kirche ist hervorgegangen aus einer Kommende des Templerordens.
Die Kirche Alt St. Remigius ist die alte römisch-katholische Pfarrkirche der Ortsgemeinde Pronsfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm (Rheinland-Pfalz).
Die Kirche St. Brictius ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Ortsgemeinde Olzheim im Eifelkreis Bitburg-Prüm (Rheinland-Pfalz).
St. Georg und Cornelius ist eine römisch-katholische Filialkirche in Freilingen in der Ortsgemeinde Nusbaum im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
St. Hubertus ist eine römisch-katholische Filialkirche in der Ortsgemeinde Stockem im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
St. Valentin ist eine römisch-katholische Filialkirche in der Ortsgemeinde Krautscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
St. Servatius und St. Matthias ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der Ortsgemeinde Dahnen im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
St. Gertrud ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der Ortsgemeinde Lünebach im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
St. Servatius ist eine römisch-katholische Filialkirche in der Ortsgemeinde Gemünd im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Street address: Brodenheckstraße 13/15, 54634 Bitburg (from Wikidata)
website: http://www.haus-beda.de
Street address: Kalvarienbergstraße 1, 54595 Prüm (from Wikidata)
website: http://www.pruem.de/zb.php?inhalt=buecherei.php&kontext=kontextzb.php
Untereisenbach (Luxembourgish: Ënnereesbech or Eesbech) is a village in the commune of Hosingen, in northern Luxembourg. As of 2005, the village has a population of 217.
Bitburg Middle-High School (generally referred to as BMHS), originally opened in 1956, was part of the Kaiserslautern School District and had a student population of approximately 230 with a faculty of thirty. It was situated in Rhineland-Palatinate, Germany. In the 2013-14 school year, the Bitburg Middle School was integrated into the high school.
Die Theobald-Simon-Schule ist eine berufsbildende Schule in Bitburg. Die Schule ist nach einem der Gründer der Bitburger Brauerei, Theobald Simon, benannt.
website: http://www.tssbit.de
Spang is a village in Germany, north of Trier between Bitburg and Wittich. This village was first mentioned in 1254. It is on one side of the Spanger brook while on the other side is the village of Dahlem. These two villages eventually became a single municipality Spangdahlem as they are known today. The locals still refer themselves to being from Spang or Dalhem. After World War II the USAF located a currently operating fighter airbase in the area of Spangdalhem.
The Apert is a forested mountain, 631.3 m above sea level (NHN), in the western Volcanic Eifel, a mountain range in the German state of Rhineland-Palatinate. It rises about two kilometres south of Büdesheim and is the highest point in the parish (Gemarkung).
Der Fernmeldeturm Bitburg ist ein 70 Meter hoher, für die Öffentlichkeit nicht zugänglicher Fernmeldeturm. Er befindet sich im südlichen Teil des Stadtgebiets von Bitburg unweit des ehemaligen Bahnhofs Bitburg-Stadt. Baulich handelt es sich um einen Typenturm.
Die Villa rustica (römisches Landgut) war eines von mehreren Bauwerken der Römerzeit in und bei Bollendorf (Rheinland-Pfalz).