Hohenlohekreis

Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, Germany
category: boundary — type: administrative — OSM: relation 62394
Hohenlohekreis (Q8518)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Hohenlohekreis ist ein Landkreis in der Region Heilbronn-Franken im Regierungsbezirk Stuttgart, der nach der historischen Region Hohenlohe benannt ist. Er ist, gemessen an seiner Einwohnerzahl, der kleinste Landkreis Baden-Württembergs und entstand im Zuge der Kreisreform 1973 im Wesentlichen aus den Altkreisen Öhringen und Künzelsau, deren Rechtsnachfolger er ist. Verwaltungssitz des Kreises ist Künzelsau, die größte Stadt ist Öhringen.

  • relation: Hohenlohekreis (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q8518
  • node: Hohenlohekreis (OSM) 1.65 km from Wikidata name match [show tags]
Zisterzienserabtei Schöntal (Q328036)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kloster Schöntal (lat. Abbatia Speciosae Vallis) an der Jagst ist eine ehemalige Zisterzienserabtei mit einer kunstvollen Barockkirche. Die Klosteranlage bildet mit den umliegenden Wohnhäusern den Ortsteil Kloster Schöntal der Gemeinde Schöntal in Baden-Württemberg.

  • relation: Schöntal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q552236
  • relation: Kloster Schöntal (OSM) exact location name match [show tags]
Gleichener See (Q1530235)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Gleichener See (auch als Neuer Gleichener See bezeichnet) ist ein 1,4 ha großer Stausee in Baden-Württemberg (Deutschland), ca. 5,6 km südöstlich von Pfedelbach im Mainhardter Wald.

  • relation: Gleichener See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1530235
Heuberg/Buchhorn/Gleichen (Q1616381)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Heuberg/Buchhorn/Gleichen ist eine zur Gemeinde Pfedelbach im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg gehörende Ortschaft. Die 1989 gebildete Ortschaft umfasst die Ortsteile Heuberg, Charlottenberg, Buchhorn, Obergleichen und Untergleichen.

  • relation: Heuberg/Buchhorn/Gleichen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1616381
Hohenacker (Q1623607)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hohenacker ist ein zu den Bretzfelder Ortsteilen Adolzfurt und Scheppach zählender Wohnplatz im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg.

  • node: Hohenacker (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1623607
St. Wendel zum Stein (Q1663907)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Wendel zum Stein ist eine kleine Kapelle an der Jagst nahe Dörzbach im Hohenlohekreis. Sie befindet sich im gleichnamigen Naturschutzgebiet.

  • way: St. Wendel zum Stein (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1663907
Wohlmuthausen (Q2159698)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Dorf Wohlmuthausen ist ein Teilort der Stadt Forchtenberg im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Wohlmuthausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2159698
Ruine Forchtenberg (Q2175264)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Ruine Forchtenberg ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg bei Forchtenberg im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg.

  • way: Ruine Forchtenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2175264
Ruine Zarge (Q2175503)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Ruine Zarge, auch Alte Zarge genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf 245 m ü. NN über dem Kochertal auf dem unteren Sporn des Zargenbergs beim Stadtteil Nagelsberg (Zur Zarge) der Stadt Künzelsau im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.

  • way: Alte Zarge (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2175503
Schloss Neuenstein (Q2242619)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Neuenstein steht in der Mitte der Stadt Neuenstein. Als Sitz der Adelslinie Hohenlohe-Neuenstein erbaut, beherbergt es heute ein Schlossmuseum und mit dem Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein das vom Land Baden-Württemberg betreute gemeinsame Hausarchiv des Hauses Hohenlohe. Im 41 Meter langen und über zehn Meter breiten Rittersaal finden zudem regelmäßig Konzerte im Rahmen des Hohenloher Kultursommers statt.

  • relation: Schloss Neuenstein (OSM) 3 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q2242619
Schwöllbronn (Q2258145)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schwöllbronn ist ein Dorf in Hohenlohe, das seit 1972 zu Öhringen (Baden-Württemberg) gehört. Der Ort hat heute 481 Einwohner.

  • relation: Schwöllbronn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2258145
Sindringen (Q2288872)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Sindringen ist ein Teilort von Forchtenberg im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg. Sindringen liegt am UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes.

  • relation: Sindringen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2288872
Neusaß (Q20054423)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neusaß ist ein Wohnplatz der Gemeinde Schöntal im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg. Im Hochmittelalter wurde dort um 1152 das Kloster Schöntal gegründet, bevor es wenige Jahre später ins „schöne Tal“ der Jagst an seinen heutigen Standort verlegt wurde. Später entwickelte sich eine Marienwallfahrt zur Wallfahrtskapelle Neusaß und bis 1876 fand auch ein Markt dort statt. In Neusaß befinden sich außerdem das Forsthaus Neusaß mit Nebengebäuden, das Heiligenbrünnlein, einstige Fischweiher des Klosters und die mehrere hundert Jahre alte Neusaßer Linde.

  • node: Neusaß (OSM) 2.15 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q20054423
Im See (Q21802665)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Im See liegt auf dem Gebiet der baden-württembergischen Stadt Krautheim (Markung Neunstetten) im Hohenlohekreis.

  • relation: Im See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q21802665
Niedernhall (Q32188286)
  • relation: Niedernhall (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q386998
Hoftheater Öhringen (Q46524280)
  • way: Hoftheater (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q46524280
Fürstentum Krautheim (Q58856346)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Fürstentum Krautheim, auch Fürstentum Salm-Krautheim, bis zur Standeserhöhung des Landesherrn am 7. Januar 1804 Grafschaft Krautheim, war ein weltliches Territorium des Heiligen Römischen Reichs und entstand 1803 auf der Grundlage von § 3 des Reichsdeputationshauptschlusses. Das niedersalmische Haus Salm-Reifferscheidt-Bedburg wurde für den Verlust seiner linksrheinischen Gebiete durch ein aus mainzischen und würzburgischen Besitzungen gebildetes Fürstentum entschädigt. Das Gebiet des neuen Fürstentums umfasste ehemalige Besitzungen von Kloster Schöntal, dem Oberamt Krautheim, dem Priorat Gerlachsheim und dem würzburgischen Oberamt Grünsfeld. Regierender Fürst war Franz Wilhelm zu Salm-Reifferscheidt.

  • relation: Krautheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q539659
Viehweide auf Markung Michelbach (Q62026642)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Viehweide auf Markung Michelbach ist ein vom Regierungspräsidium Stuttgart am 14. August 1980 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Öhringen im Hohenlohekreis.

  • way: Viehweide auf Markung Michelbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026642
Entlesboden (Q62026647)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebiet Entlesboden ist ein vom Regierungspräsidium Stuttgart am 14. August 1980 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Waldenburg im Hohenlohekreis.

  • relation: Entlesboden (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026647
Hang am Rengerstal (Q62026666)
  • way: Hang am Rengerstal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026666
Pflanzenstandorte Brühl und Rautel (Q62026667)
  • relation: Pflanzenstandorte Brühl und Rautel (OSM) 292 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62026667
St. Wendel zum Stein (Q62026668)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet St. Wendel zum Stein liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Dörzbach im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.

  • way: St. Wendel zum Stein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026668
Pflanzenstandorte Pfahl und Sündrich (Q62026670)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Pflanzenstandorte Pfahl und Sündrich sind ein vom Regierungspräsidium Stuttgart am 9. Februar 1981 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Weißbach im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.

  • way: Pflanzenstandorte Pfahl und Sündrich (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026670
Ringwallanlage auf dem Zargenbuckel (Q98778011)
  • node: Ringwall Zargenbuckel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98778011
Horrenbach (Q106658269)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Horrenbach ist der kleinste Stadtteil der Kleinstadt Krautheim im Hohenlohekreis im Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Horrenbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106658269
Ailringen (Q106763099)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Ailringen (Q106763099)

  • relation: Ailringen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106763099
Buchenbach (Q112152037)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Buchenbach (Q112152037)

  • relation: Buchenbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q112152037
Eberbach (Q112152639)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Eberbach (Q112152639)

  • relation: Eberbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q112152639
Hollenbach (Q112152653)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Hollenbach (Q112152653)

  • relation: Hollenbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q112152653
Oberginsbach (Q112231195)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Oberginsbach (Q112231195)

  • relation: Oberginsbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q112231195
Unterginsbach (Q112231196)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Unterginsbach (Q112231196)

  • relation: Unterginsbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q112231196
Simprechtshausen (Q124620695)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Simprechtshausen (Q124620695)

  • relation: Simprechtshausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124620695
Hirschwirtscheuer (Q1620529)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hirschwirtscheuer ist ein Kunstmuseum in Künzelsau.

  • way: Hirschwirtscheuer (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1620529
Umspannwerk Kupferzell (Q55188751)
  • way: Umspannwerk Kupferzell (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q55188751
Rößlesmahdsee mit Pfaffenklinge (Q58336674)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Rößlesmahdsee mit Pfaffenklinge liegt auf den Gebieten der Stadt Waldenburg und der Gemeinde Kupferzell im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.

  • way: Rößlesmahdsee mit Pfaffenklinge (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q58336674
Wagrain - Lange Wiese - Stegbrühl (Q62026675)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Wagrain - Lange Wiese - Stegbrühl (Q62026675)
  • way: Wagrain - Lange Wiese - Stegbrühl (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026675
Lache-Felsen-Felsenwiesen (Q62026684)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Lache-Felsen-Felsenwiesen (Q62026684)
  • way: Lache-Felsen-Felsenwiesen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026684
Laibachsweinberg - Im Tal - Im Köchlein (Q62026685)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Laibachsweinberg-Im Tal-Im Köchlein liegt auf dem Gebiet der Stadt Krautheim und der Gemeinde Dörzbach im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg. Es wurde vom Regierungspräsidium Stuttgart am 27. Juli 1984 durch Verordnung ausgewiesen.

  • relation: Laibachsweinberg - Im Tal - Im Köchlein (OSM) 282 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62026685
Stein (Q62026687)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Stein (Q62026687)
  • way: Stein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026687
Einberg (Q62026698)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Einberg ist ein vom Regierungspräsidium Stuttgart am 17. November 1986 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Pfedelbach im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.

  • way: Einberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026698
Heide am Dünnersberg (Q62026700)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Heide am Dünnersberg (Q62026700)
  • way: Heide am Dünnersberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026700
Riedhölzle und Jagstaue (Q62026702)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Riedhölzle und Jagstaue (Q62026702)
  • way: Riedhölzle und Jagstaue (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026702
Goldberg im Meßbachtal (Q62026720)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebiet Goldberg im Meßbachtal ist ein vom Regierungspräsidium Stuttgart am 19. März 1993 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Krautheim und der Gemeinde Dörzbach im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.

  • way: Goldberg im Meßbachtal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026720
Schild (Q62026747)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebiet Schild ist ein vom Regierungspräsidium Stuttgart am 15. Dezember 1997 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Dörzbach im Hohenlohekreis.

  • way: Schild (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026747
Hohenberg - Setz (Q62026748)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Hohenberg - Setz (Q62026748)
  • way: Hohenberg - Setz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026748
Obere Weide (Q62026753)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Obere Weide liegt auf dem Gebiet der Stadt Waldenburg im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Obere Weide (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026753
Vogelhalde Sindringen-Ohrnberg (Q62026756)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Vogelhalde Sindringen-Ohrnberg liegt auf dem Gebiet der Städte Forchtenberg und Öhringen im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.

  • way: Vogelhalde Sindringen-Ohrnberg (OSM) 0.61 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62026756
Hohenlohe-Gymnasium Öhringen (Q1623748)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

BW

  • way: Hohenlohe-Gymnasium (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1623748
Schloss Hermersberg (Q1645650)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Hermersberg steht auf einer Hochfläche südwestlich der Stadt Niedernhall im Hohenlohekreis und dürfte spätestens im 15. Jahrhundert errichtet worden sein.

  • node: Schloss Hermersberg (OSM) 237 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1645650
Ingelfinger Fass (Q1662964)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Ingelfinger Fass ist ein fassförmiges Weinbaumuseum bei Ingelfingen im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg und gilt als Europas zweitgrößtes Holzfass.

  • way: Weinbaumuseum (Ingelfinger Fass) (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1662964
Peter- und Paulskirche (Q1677163)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Peter- und Paulskirche ist ein evangelisches Kirchengebäude in Pfedelbach in Baden-Württemberg. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Öhringen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Peter- und Paulskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1677163
Jagdschloss Friedrichsruhe (Q1678338)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Jagdschloss Friedrichsruhe wurde 1712 bis 1717 im hohenlohischen Ort Friedrichsruhe errichtet, der heute zur Gemeinde Zweiflingen im Hohenlohekreis im Norden Baden-Württembergs gehört. Das Jagdschloss blieb bis heute unversehrt erhalten und beherbergt das Wald- & Schlosshotel Friedrichsruhe.

  • way: Jagdschloss Friedrichsruhe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1678338
Jüdischer Friedhof (Q1705184)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüdische Friedhof Berlichingen liegt in Berlichingen, einem Ortsteil der Gemeinde Schöntal im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg.

  • way: Jüdischer Friedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1705184
Maßholderbachtalbrücke (Q48758305)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Maßholderbachtalbrücke ist eine Brücke der Bundesautobahn 6 über das Tal des Maßholderbachs zwischen deren Weiler Untermaßholderbach und der Stadt Öhringen.

  • way: Maßholderbachtalbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48758305
Ohrntalbrücke (Q48758310)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Ohrntalbrücke ist eine Brücke der Bundesautobahn 6 über das Ohrntal nördlich von Öhringen.

  • way: Ohrntal-Brücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48758310
Prestige (Q50842399)
  • way: Prestige Filmtheater (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q50842399
Holi (Q50842438)
  • node: Holi (OSM) 2 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q50842438
Scala (Q50842439)
  • node: Scala (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q50842439
Reinhold-Würth-Schule (Q70360713)
  • way: Reinhold-Würth-Grundschule (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q70360713
Weygang-Museum (Q76631739)
  • way: Weygang Museum (OSM) 210 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q76631739
Weygang-Museum (Q81089902)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Weygang-Museum ist ein stadtgeschichtliches und volkskundliches Museum in Öhringen. Es bewahrt eine der weltweit umfangreichsten Zinngerätsammlungen.

  • way: Weygang Museum (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q76631739
Altes Gefängnis, Künzelsau (Q104967864)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Alte Gefängnis in der Gasse An der Stadtmauer in Künzelsau ist das ehemalige Kriminal-Gefängnis des ehemaligen Oberamtsbezirks Künzelsau.

  • way: Altes Gefängnis (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q104967864
Schloss Öhringen (Q106379554)
  • way: Schloss Öhringen (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q106379554
Laurentiuskirche (Q107544138)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Laurentiuskirche in Niedernhall, einer Stadt im Hohenlohekreis, wurde urkundlich erstmals im Jahr 1225 erwähnt. Die dreischiffige romanische Pfeilerbasilika mit zwei weiten, rundbogigen Arkaden im Mittelschiff und fünf rundbogigen Fenstern im Obergaden hat, trotz Um- und Anbauten, im Wesentlichen ihren Charakter als romanische Basilika bis heute bewahrt.

  • way: Laurentiuskirche (OSM) 65 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q107544138
Michaeliskirche (Q107544256)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Pfarrkirche St. Michael steht in Forchtenberg, einer Stadt im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Öhringen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Michaelskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544256
Evangelische Kirche Belsenberg (Q107544633)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche steht in Belsenberg, einem Stadtteil von Künzelsau im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Künzelsau der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Evangelische Kirche Belsenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544633
Stadtkirche Waldenburg (Q107544775)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Stadtkirche St. Ägidien steht in Waldenburg, einer Landstadt im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirche gehört zum Kirchenbezirk Öhringen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: St. Ägidien (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544775
Stephanuskirche (Q107544858)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Stephanuskirche steht in Hollenbach, einer Ortschaft der Gemeinde Mulfingen im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Künzelsau der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Stephanuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544858
St. Maria (Q107545043)
  • way: St. Maria (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107545043
St. Peter und Paul (Q107545201)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz. Sie steht in Simprechtshausen, einem Gemeindeteil von Mulfingen im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg. Die Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Hohenlohe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

  • way: St. Peter und Paul (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107545201
St. Rochus (Q107545218)
  • way: St. Rochus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107545218
Panoramahotel Waldenburg (Q111852815)
  • way: Panoramahotel Waldenburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111852815
Hotel Württemberger Hof (Q111852818)
  • way: Württemberger Hof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111852818
Goldbachsee (Q113957874)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Goldbachsee ist ein Fischteich beim Weiler Goldbach der Landstadt Waldenburg im Hohenlohekreis im nordöstlichen Baden-Württemberg.

  • way: Goldbachsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113957874
Neumühlsee (Q113959649)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Neumühlsee ist ein Bade- und Hochwasserrückhaltesee beim Wohnplatz Neumühle der Landstadt Waldenburg im Hohenlohekreis im nordöstlichen Baden-Württemberg.

  • way: Neumühlsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113959649
Jagstbrücke Hohebach (Q116688918)
  • way: Jagstbrücke Hohebach (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q116688918
Nikolauskirche (Q122793980)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Nikolauskirche steht in Zweiflingen, einer Gemeinde im Hohenlohekreis von Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zur Gesamtkirchengemeinde Orendelsall im Kirchenbezirk Öhringen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Namensgeber der Kirche ist Nikolaus von Myra.

  • way: Nikolauskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q122793980
Eichach (Q123378744)
  • node: Eichach (OSM) 110 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q123378744
Schwanensee (Q124710070)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Schwanensee, zuweilen auch Schlosssee genannt, ist ein angelegter See auf dem Gelände des Schlosses Neuenstein in der Kleinstadt Neuenstein im baden-württembergischen Hohenlohekreis.

  • way: Schwanensee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124710070
Untermühlsee (Q124790164)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Untermühlsee ist ein Mühlteich bei der Kleinstadt Waldenburg im baden-württembergischen Hohenlohekreis.

  • way: Untermühlsee (OSM) 109 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q124790164
St. Salvator mundi (Q124814497)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Kapelle St. Salvator mundi steht in Oberohrn, einem Ortsteil der Gemeinde Pfedelbach im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Öhringen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: St. Salvator mundi (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124814497
Eschelbach (Q127598863)
  • node: Eschelbach (OSM) 29 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q127598863
Weißbach (Q181914)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Weißbach ist eine Gemeinde im Kochertal im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken).

  • relation: Weißbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q181914
Zweiflingen (Q232718)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Zweiflingen ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken).

  • relation: Zweiflingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q232718
Öhringen Hauptbahnhof (Q294737)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Öhringen Hauptbahnhof liegt an der Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn. Der Bahnhof gehört zum Verbundgebiet des H3NV und ist der größte sowie wichtigste Bahnhof des Hohenlohekreises.

  • node: Öhringen Hauptbahnhof (OSM) 10 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q294737
  • way: Öhringen Hauptbahnhof (OSM) 31 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Öhringen Hauptbahnhof (OSM) 52 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Öhringen Hauptbahnhof (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Öhringen Hauptbahnhof (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Öhringen Hauptbahnhof (OSM) 165 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Öhringen Hauptbahnhof (OSM) 78 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Öhringen Hauptbahnhof (OSM) 59 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Öhringen Hauptbahnhof (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Öhringen Hauptbahnhof (OSM) 67 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Öhringen Hauptbahnhof (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Öhringen Hauptbahnhof (OSM) 60 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Öhringen Hauptbahnhof (OSM) 48 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Öhringen Hauptbahnhof (OSM) 72 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Öhringen Hauptbahnhof (OSM) 58 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Öhringen Hauptbahnhof (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Öhringen Hauptbahnhof (OSM) 52 m from Wikidata name match [show tags]
Öhringen (Q294783)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Öhringen ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 25 km östlich von Heilbronn gelegen. Erste Besiedlungen in geschichtlicher Zeit lassen sich durch die Römer nachweisen, die am Limes zwei Kastelle errichteten. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt und ihr Chorherrenstift im auf das Jahr 1037 datierten Öhringer Stiftungsbrief als Oringowe. 1677 wurde Öhringen zur Residenzstadt der Fürsten zu Hohenlohe und erlebte einen baulichen und wirtschaftlichen Aufschwung. Nach dem Übergang an Württemberg 1806 wurde die Stadt zur Oberamtsstadt, 1938 zum Sitz des Landkreises Öhringen und blieb bis zur Gründung des Hohenlohekreises 1973 Kreisstadt.

  • relation: Öhringen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q294783
Museum Würth (Q371836)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Museum Würth ist ein 1991 von dem Unternehmer Reinhold Würth in Künzelsau-Gaisbach (Baden-Württemberg) eröffnetes privates Kunstmuseum, das auf Würths in über vierzig Jahren gewachsene private Kunstsammlung zurückgeht. Das Museum Würth zeigt mit drei bis vier wechselnden Ausstellungen im Jahr hauptsächlich Werke aus der Sammlung Würth.

  • node: Museum Würth (OSM) 254 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q371836
Niedernhall (Q386998)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Niedernhall ist eine Stadt im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken).

  • relation: Niedernhall (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q386998
Altes Rathaus (Künzelsau) (Q439410)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Alte Rathaus in der Hauptstraße 41 in Künzelsau ist das ehemalige Rathaus des Städtchens.

  • way: Altes Rathaus (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q439410
Forchtenberg (Q502780)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Forchtenberg ist eine Stadt im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken). Die heutige Stadt Forchtenberg entstand 1971/1972 durch Eingemeindung und Zusammenschluss aus den Städten Forchtenberg und Sindringen sowie den Gemeinden Ernsbach, Muthof und Wohlmuthausen.

  • relation: Forchtenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q502780
Waldenburg (Q507721)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Waldenburg ist eine Landstadt und ein Luftkurort im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs nordwestlich der namensgebenden Kreisstadt Schwäbisch Hall des Nachbarlandkreises. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken).

  • relation: Waldenburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q507721
Ingelfingen (Q509666)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Stadt Ingelfingen ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken). Sie liegt am unteren Kocher, über 35 Kilometer nordöstlich von Heilbronn und etwa drei Kilometer nordwestlich von Künzelsau (jeweils Luftlinie).

  • relation: Ingelfingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q509666
Bretzfeld (Q538110)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bretzfeld ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken. Bretzfeld nennt sich „Das Tor zum Hohenloher Land“.

  • relation: Bretzfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q538110
Krautheim (Q539659)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Krautheim ist eine Stadt im Hohenlohekreis an der Jagst im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken).

  • relation: Krautheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q539659
Dörzbach (Q544758)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Dörzbach ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken).

  • relation: Dörzbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q544758
  • relation: Laibach (OSM) 1.92 km from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Meßbach (OSM) 0.82 km from Wikidata name match [show tags]
Künzelsau (Q545177)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Künzelsau (hochdeutsche Aussprache: [ˈkʏnt͡sl̩sˌʔaʊ̯], in der lokalen, zum Ostfränkischen zählenden Mundart: Kinzlsâ / [ˈkʰinʦlˌsə], auch kurz: Kiau / [ˈkʰiːˌau̧], entsprechend einer schriftsprachlichen Verkürzung Kü-au) ist die Kreisstadt des Hohenlohekreises im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Sie ist ein Mittelzentrum in der Region Heilbronn-Franken. Ihr wurde zum 1. Oktober 2022 der Namenszusatz Hochschulstadt verliehen.

  • relation: Künzelsau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q545177
  • node: Künzelsau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q545177
Kupferzell (Q547357)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kupferzell ist eine Gemeinde im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Sie gehört seit 1973 zum neugegründeten Hohenlohekreis und zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken).

  • relation: Kupferzell (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q547357
Neuenstein (Q550817)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neuenstein ist eine Stadt im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken).

  • relation: Neuenstein (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q550817
Mulfingen (Q552108)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Mulfingen ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken).

  • relation: Mulfingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q552108
  • relation: Mulfingen (Kernort) (OSM) exact location name match [show tags]
Pfedelbach (Q552218)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Pfedelbach ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, 2 km südlich von Öhringen. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur äußeren Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Pfedelbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q552218
Schöntal (Q552236)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schöntal ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken).

  • relation: Schöntal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q552236
  • node: Oberkessach (OSM) 5.73 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2009964
Rötelbach (Q832270)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Rötelbach ist ein etwa 10 km langer Bach auf der Hohenloher Ebene im nördlichen Baden-Württemberg, der nach einem anfangs nördlichen, nach einem großen Linksbogen am Ende südwestlichen Lauf im Dorf Eberbach der Gemeinde Mulfingen im Hohenlohekreis von rechts in die mittlere Jagst mündet.

  • way: Rötelbach (OSM) 3.51 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q35448860
  • way: Rötelbach (OSM) 0.74 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Rötelbach (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Rötelbach (OSM) 3.49 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Rötelbach (OSM) 2.05 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Rötelbach (OSM) 2.70 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Rötelbach (OSM) 2.68 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Rötelbach (OSM) 2.03 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Rötelbach (OSM) 0.97 km from Wikidata name match [show tags]
Verrenberg (Q883762)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Verrenberg ist ein Dorf in Hohenlohe, das seit 1972 ein Teil Öhringens ist. Heute hat Verrenberg etwa 680 Einwohner.

  • relation: Verrenberg (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Verrenberg (OSM) 384 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q883762
Buchhorner See (Q998531)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Buchhorner See ist ein See auf der Gemarkung des Pfedelbacher Ortsteils Buchhorn im Hohenlohekreis, Baden-Württemberg. Er hat keinen oberirdischen Zufluss, sondern speist sich aus Grundwasser aus dem oberhalb gelegenen Waldgelände bis Gleichen zu. Er hat eine Fläche von 25.000 m², seine Wassertiefe beträgt bis zu 2,50 m und er liegt auf einer Höhe von 377 m ü. NN. Dem See entspringt der Pfedelbach, dessen Wasser früher eine Mühle im etwa 2 km entfernten Pfedelbach antrieb. Eine größere Anzahl von Wasservögeln besiedelt den See, bei Frost dient er als Eislauffläche.

  • way: Buchhorner See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q998531
Burg Aschhausen (Q1010853)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Aschhausen ist ein alter Herrensitz im Schöntaler Ortsteil Aschhausen im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg. Die Erbauer der Burg, die Herren von Aschhausen, starben im 17. Jahrhundert aus. Die Anlage war danach im Besitz der Äbte und des Konvents des Klosters Schöntal. Nach dessen Aufhebung besitzt es seit 1803 die Familie von Zeppelin, die die zur Anlage gehörende Landwirtschaft seit den 1950er Jahren selbst betreibt und in einem Teil der Anlage ein Museum mit Exponaten aus dem Familienschatz eingerichtet hat. Das Schloss dient heute im Wesentlichen als Veranstaltungsort.

  • way: Burg Aschhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1010853
Burg Heimberg (Unterheimbach) (Q1012259)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Heimberg, örtlich auch Burg Hellmat oder Burgruine Hellmat genannt, ist der Rest einer Höhenburg auf dem Schloßbuckel des Heimbergs (350 m ü. NN), bei dem Weiler Herrenhölzle des Ortsteils Unterheimbach der Gemeinde Bretzfeld im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.

  • node: Burgruine Hellmath (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1012259
Burg Krautheim (Q1012722)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Krautheim wurde 1213 von Wolfrad I. von Krautheim auf einem Bergsporn über Krautheim im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg errichtet. Heute sind von der weitläufigen Anlage noch der Bergfried, Mantelmauer, Teile des Palas sowie eine frühgotische Kapelle mit herrschaftlicher Empore erhalten. Nach wechselnden Herrschaften befindet sich die Anlage heute im Besitz des Landes Baden-Württemberg.

  • way: Burg Krautheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1012722
Burg Nagelsberg (Q1013184)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Nagelsberg, auch Nagelsberger Schloss genannt, ist der Rest einer Höhenburg auf 247 m ü. NN bei dem Stadtteil Nagelsberg der Stadt Künzelsau im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.

  • node: Burg Nagelsberg (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1013184
Bürgerturm (Neuenstein) (Q1021501)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bürgerturm in Neuenstein im Hohenloher Land ist ein Überbleibsel der ehemaligen Stadtbefestigung. Heute dient er als Aussichtsturm, als Wanderheim und als Vereinsheim der Neuensteiner Ortsgruppe im Schwäbischen Albverein.

  • way: Bürgerturm Neuenstein (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1021501
Kollegiatstift Öhringen (Q1076445)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Chorherrenstift Öhringen wurde 1037 von Bischof Gebhard III. und seiner Mutter Adelheid von Metz gegründet. Die Stiftung ist im Öhringer Stiftungsbrief dokumentiert.

  • way: Stiftskirche (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2348831
Dimbach (Bretzfeld) (Q1225678)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Dimbach ist ein Ortsteil von Bretzfeld im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg.

  • node: Dimbach (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1225678
Eckartsweiler (Q1281451)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Eckartsweiler ist ein Dorf in Hohenlohe, das seit dem 1. Januar 1975 zu Öhringen (Baden-Württemberg) gehört. Der Ort hat heute 345 Einwohner. Zum Stadtteil Eckartsweiler gehören zudem die Weiler Untersöllbach, Weinsbach und Platzhof, mit denen zusammen sich die Einwohnerzahl etwa verdoppelt.

  • relation: Eckartsweiler (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1281451
Jüdischer Friedhof Hohebach (Q1295993)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der jüdische Friedhof bei Hohebach, einem Ortsteil von Dörzbach im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg, war von 1852 bis 1940 die Begräbnisstätte der jüdischen Gemeinde Hohebach.

  • way: Jüdischer Friedhof Hohebach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1295993
Kilianskirche (Q1313491)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kilianskirche in Waldbach, einem Ortsteil von Bretzfeld im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg, ist eine evangelische Kirche, deren älteste Teile aus dem 14. Jahrhundert stammen. Die verschiedentlich erweiterte Kirche weist in ihrem Inneren reichen Bildschmuck aus unterschiedlichen Epochen auf. Sie gehört zur evangelischen Kirchengemeinde Waldbach-Dimbach im Kirchenbezirk Weinsberg-Neuenstadt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Kilianskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1313491
Winzenhofen (Q1403295)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Winzenhofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Schöntal im Hohenlohekreis (Baden-Württemberg) und liegt im Jagsttal zwischen Krautheim und Kloster Schöntal.

  • relation: Winzenhofen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1403295
Neusaßer Linde (Q1981403)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Neusaßer Linde ist ein Naturdenkmal in Neusaß bei der Wallfahrtskapelle Neusaß, die zum Kloster Schöntal, einem Ortsteil von Schöntal, gehört. Die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) hat ein Alter von etwa 300 bis 500 Jahren und einen Stammumfang von 8,62 Metern. Bis 1876 fand mehrere Jahrhunderte lang um die Linde Markttreiben statt und bis 1978 trug ihre Krone eine Plattform. Die Linde wurde in den letzten 35 Jahren mehrmals fachgerecht saniert. Das Deutsche Baumarchiv zählt die Linde zu den „national bedeutsamen Bäumen (NBB)“.

  • node: Neusaßer Linde (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1981403
Rößlesmahdsee (Q2203006)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Rößlesmahdsee, auch Rösslesmahdsee, ist ein Teich am Nordrand der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge bei Waldenburg, Hohenlohekreis und der Ursprung des Goldbachs, eines oberen linken Nebengewässers der in südliche Richtung abfließenden Bibers.

  • way: Rösslesmahdsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2203006
Schloss Pfedelbach (Q2242911)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Pfedelbach steht in der Ortsmitte der Gemeinde Pfedelbach im Hohenlohekreis. Heute beherbergt das Schloss den Bürgersaal, die ehemalige Schlosskapelle sowie zahlreiche Wohnungen. Der Innenhof wird als Parkplatz für die Mieter genutzt. Während des Hohenloher Kultursommers finden sowohl im Schlosshof als auch in der ehemaligen Schlosskapelle Konzerte statt. Die Gemeinde Pfedelbach nutzt die ehemalige Schlosskapelle als feierliches Trauzimmer.

  • relation: Schloss Pfedelbach (OSM) 4 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q2242911
Schloss Stetten (Hohenlohe) (Q2243620)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Stetten ist der offizielle Ortsname der Stammburg der Freiherren von Stetten und des anliegenden Weilers. Sie sind heute ein Stadtteil der Kreisstadt Künzelsau im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg. Die Burganlage gehört zu der Baron-Wolfgang-Stetten Stiftung und besteht aus einer Schildmauerburg und dem im Jahr 1716 erbauten und von Christian Freiherr von Stetten in den Jahren 2018 und 2019 generalsanierten Barockschloss. Sie gilt als eine der am besten erhaltenen Burgen aus der Stauferzeit. Die Anlage wird bis heute von der Erbauerfamilie bewohnt, gehört jedoch zum Stiftungsgelände.

  • relation: Schloss Stetten (OSM) 0.74 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2243620
Sender Waldenburg-Friedrichsberg (Q2270781)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Sender Waldenburg-Friedrichsberg ist eine Sendeanlage des Südwestrundfunks für UKW-Hörfunk und Fernsehen auf dem Friedrichsberg östlich von Waldenburg. Als Antennenträger wird ein 150 Meter hoher Stahlbeton- und Stahlgitterturm verwendet. Er ersetzt seit 2009 den inzwischen zum Wasserturm zurückgebauten Fernsehturm Waldenburg.

  • way: Sender Waldenburg-Friedrichsberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2270781
Sparkasse Hohenlohekreis (Q2307480)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Sparkasse Hohenlohekreis ist eine Sparkasse mit Sitz und Hauptstellen in Öhringen und Künzelsau in Baden-Württemberg. Ihr Geschäftsgebiet umfasst den Hohenlohekreis, mit Ausnahme der Stadt Krautheim, die dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Neckartal-Odenwald angehört.

  • way: Sparkasse (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2307480
  • node: Sparkasse (OSM) 231 m from Wikidata name match [show tags]
Spitalkirche St. Anna und Elisabeth (Öhringen) (Q2311310)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Spitalkirche St. Anna und Elisabeth in Öhringen wurde 1376 geweiht. Die Kirche gehörte ursprünglich zum Spital Öhringen, im 20. Jahrhundert war sie für einige Jahre katholische Pfarrkirche und gehört heute der evangelischen Kirchengemeinde.

  • way: Spitalkirche St. Anna und Elisabeth (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2311310
St. Kilian (Bieringen) (Q2319916)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kirche St. Kilian in Bieringen, einem Ortsteil von Schöntal im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg, wurde 1722 erbaut.

  • way: St. Kilian (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2319916
Stiftskirche Öhringen (Q2348831)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Stiftskirche St. Peter und Paul ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt Öhringen. Die spätgotische, dreischiffige Hallenkirche wurde von 1454 bis 1497 errichtet.

  • way: Stiftskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2348831
Wasserturm Buchhorn (Q2551735)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der nordöstlich des Buchhorner Sees gelegene Buchhorner Wasserturm ist das Buchhorner Wahrzeichen. Die Gemeinde Pfedelbach erbaute den 38,5 m hohen Wasserturm im Jahr 1965. Das Speichervolumen liegt bei 200 m³. Der Buchhorner Wasserturm machte die Wasserversorgung für Buchhorn und Heuberg zuverlässiger. Aber erst der erste Abschnitt des Neubaus der Wasserversorgung im Jahre 1994 verbesserte die Wasserversorgung entscheidend. Immer wieder war es vor allem in Buchhorn und in den Höhenlagen von Gleichen zu Versorgungsschwierigkeiten gekommen. Die Quellen und der Tiefbrunnen in Gleichen können nun gänzlich genutzt und deren gesamte Schüttung im neuen Hochbehälter Gleichen mit Fremdwasser vermischt werden. Bei Ausfall von Quellen kann über eine Ringleitung Wasser zum Hochbehälter Gleichen und zum Wasserturm nach Buchhorn gepumpt werden. Im Jahre 2007 wurde der Wasserturm umfangreich saniert.

  • way: Wasserturm Buchhorn (OSM) 54 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2551735
Ruine Günzburg (Q14252386)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Ruine Günzburg ist eine abgegangene Burg in der Wüstung Günzburg des Ortsteils Eschental der Gemeinde Kupferzell im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg. Sie steht auf dem Mündungssporn eines gewässerlosen Steiltals (dem alten Ortskern Eschentals) in den Eschentaler Bach. Von der ehemaligen Burganlage fehlen urkundliche Nachweise.

  • node: Ruine Günzburg (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q14252386
Burg Urhausen (Q15108306)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Urhausen ist eine abgegangene Höhenburg (Turmburg) im Gebiet der Gemeinde Schöntal im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.

  • node: Urhausen (OSM) 32 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15108306
Johanneskirche (Künzelsau) (Q15643008)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Johanneskirche in Künzelsau ist die Pfarrkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Künzelsau und das älteste Gotteshaus der Stadt. Wo sie steht, gab es bereits im 11. Jahrhundert eine Kirche. Der heutige Baukörper stammt im Kern aus dem Jahr 1617, er wurde seitdem vielfach verändert.

  • way: Johanneskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15643008
Schloss Bartenau (Q15844430)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Bartenau ist ein Schloss in Künzelsau im Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Schloss Bartenau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15844430
Neues Schloss Ingelfingen (Q17353883)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Neue Schloss Ingelfingen, auch Residenzschloss Ingelfingen oder Unteres Schloss genannt, ist ein Anfang des 18. Jahrhunderts erbautes Schloss in Ingelfingen im Hohenlohekreis. Es diente bis 1806 als Residenzschloss der Grafen beziehungsweise Fürsten von Hohenlohe-Ingelfingen. Im 19. und 20. Jahrhundert wurde das Schloss unterschiedlich genutzt. Seit 1988 befindet sich im Neuen Schloss die Ingelfinger Stadtverwaltung.

  • way: Neues Schloss (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q17353883
Residenzschloss Kupferzell (Q17449525)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Residenzschloss Kupferzell ist eine dreiflügelige Schlossanlage aus dem 18. Jahrhundert in Kupferzell im Hohenlohekreis. Ursprünglich gehörte es einer Nebenlinie der Fürsten von Hohenlohe. Heute befindet sich im Schloss eine Schule.

  • way: Residenzschloss Kupferzell (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q17449525
Evangelische Kirche Neunstetten (Q17540415)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche in Neunstetten, einem Ortsteil der Stadt Krautheim im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg, wurde 1758 erbaut. Die Kirche ist ein geschütztes Baudenkmal. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Adelsheim-Boxberg der Evangelischen Landeskirche in Baden.

  • way: Evangelische Kirche Neunstetten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q17540415
Schloss Neunstetten (Q17591794)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Neunstetten befindet sich in Neunstetten, einem Ortsteil der Stadt Krautheim im Hohenlohekreis (Baden-Württemberg). Das Fachwerkhaus ist ein geschütztes Baudenkmal.

  • node: Schloss Neunstetten (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q17591794
Wasserschloss Bieringen (Q18029457)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Wasserschloss Bieringen ist ein ehemaliger Schlossbau im Schöntaler Ortsteil Bieringen im Hohenlohekreis. Es wurde im 18. Jahrhundert anstelle einer mittelalterlichen Wasserburg errichtet. Heute ist das Gebäude Pfarrhaus der katholischen Kirche St. Kilian.

  • node: Wasserschloss Bieringen (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q18029457
Evangelische Dreifaltigkeitskirche (Dörzbach) (Q18453442)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Dreifaltigkeitskirche in Dörzbach, einer Gemeinde im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1660 vollendet. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Künzelsau der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Evangelische Dreifaltigkeitskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18453442
Evangelische Kirche Baumerlenbach (Q19962049)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche in Baumerlenbach, einem Stadtteil von Öhringen im Hohenlohekreis, gilt als die älteste Kirche des Kreises.

  • way: Evangelische Kirche Baumerlenbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19962049
Wallfahrtskapelle Neusaß (Q20054418)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Wallfahrtskapelle Neusaß in Neusaß, einem Wohnplatz der Gemeinde Schöntal im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg, geht auf die Keimzelle des wenige hundert Meter entfernten Klosters Schöntal zurück. Die Marienwallfahrt zu der Kapelle ist seit 1395 belegt.

  • way: Wallfahrtskapelle Neusaß (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q20054418
Flugplatz Ingelfingen-Bühlhof (Q20465319)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Flugplatz Ingelfingen-Bühlhof (ICAO-Code: EDGI) ist ein Sonderlandeplatz im Hohenlohekreis. Er ist für Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge und Motorflugzeuge mit einem zulässigen Höchstgewicht von bis zu 2,5 Tonnen sowie für Hubschrauber mit einem zulässigen Höchstgewicht von bis zu 5,7 Tonnen zugelassen.

  • way: Landeplatz Ingelfingen-Bühlhof (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q20465319
Jüdischer Friedhof Krautheim (Q20754364)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der jüdische Friedhof Krautheim liegt nördlich der Stadt Krautheim auf der Höhe über dem Jagsttal im nördlichen Baden-Württemberg.

  • way: Krautheim Jüdischer Friedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q20754364
Jüdischer Friedhof Laibach (Q22692478)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der jüdische Friedhof Laibach ist ein Friedhof bei Laibach, einem Ortsteil der Gemeinde Dörzbach im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.

  • way: Jüdischer Friedhof Laibach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q22692478
Stadtbücherei Öhringen (Q28662062)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Stadtbücherei Öhringen ist die öffentliche Bibliothek der baden-württembergischen Stadt Öhringen im Hohenlohekreis und befindet sich im historischen Alten Rathaus in der Stadtmitte.

  • node: Stadtbücherei Öhringen (OSM) 11 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28662062
Stadtbücherei Künzelsau (Q28662458)
  • node: Stadtbücherei Künzelsau (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28662458
Golberg (Q30676855)
  • node: Golberg (OSM) 0.56 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30676855
Pfedelbach (Q32222960)
  • node: Pfedelbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32222960
Schloß Stetten (Q33224627)
  • relation: Schloss Stetten (OSM) 70 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2243620
Zweiflingen (Q33729346)
  • node: Zweiflingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q33729346
Polizeirevier Künzelsau (Q66495095)
  • way: Polizeirevier Künzelsau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66495095
Polizeirevier Öhringen (Q66495106)
  • way: Polizeirevier Öhringen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66495106
Polizeiposten Krautheim (Q66547838)
  • way: Polizeiposten Krautheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66547838
Polizeiposten Niedernhall (Q66547842)
  • node: Polizeiposten Niedernhall (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66547842
Polizeiposten Bretzfeld (Q66547855)
  • node: Polizeiposten Bretzfeld (OSM) 36 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66547855
Carmen Würth Forum (Q70501625)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Carmen Würth Forum in Künzelsau ist ein 2017 eröffnetes Kongresszentrum. Es wurde nach Plänen des Berliner Büros des britischen Architekten David Chipperfield (* 1953) erbaut. Benannt nach Carmen Würth, Ehefrau des Unternehmers Reinhold Würth, beherbergt der Gebäudekomplex ein Kunstmuseum, einen Veranstaltungssaal, einen Kammermusiksaal und einen Konferenzbereich und ist umgeben von einem Open-Air-Gelände und einem Skulpturengarten.

  • way: Carmen-Würth-Forum (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q70501625
Motor- und Glasmuseum Öhringen (Q76631734)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Motormuseum Öhringen, alternativ Motor-Museum Öhringen geschrieben, ist ein Automuseum in Öhringen im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg. Im selben Gebäude befindet sich auch das Museum für modernes Glas Öhringen. Die Deutsche ISIL-Agentur und Sigelstelle fasst beide unter Motor- und Glasmuseum Öhringen zusammen.

  • way: motormuseum-oehringen (OSM) 323 m from Wikidata identifier match address match [show tags]
    wikidata match: Q76631734
Wartbergturm (Q105064542)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Wartbergturm ist ein erhaltener historischer Wartturm aus dem 15. Jahrhundert im Gebiet der Stadt Künzelsau im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.

  • way: Wartbergturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105064542
Horrenbach (Q106660967)
  • way: Horrenbach (OSM) 71 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q106660967
  • way: Horrenbach (OSM) 1.61 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Horrenbach (OSM) 2.87 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Horrenbach (OSM) 1.67 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Horrenbach (OSM) 2.63 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Horrenbach (OSM) 2.86 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Horrenbach (OSM) 2.65 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Horrenbach (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q106660967
  • way: Horrenbach (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q106660967
  • way: Horrenbach (OSM) 72 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q106660967
Evangelische Kirche (Q107543629)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Stadtkirche steht in Neuenstein, einer Stadt im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Öhringen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Stadtkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107543629
Evangelische Kirche (Q107543670)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche Heilige Maria und St. Peter steht in Weißbach, einer Gemeinde im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Künzelsau der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Heilige Maria und St. Peter (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107543670
Engelbach (Q112207317)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Engelbach ist ein weniger als zwei Kilometer langer Bach in der Teilgemarkung Sindringen der Kleinstadt Forchtenberg im baden-württembergischen Hohenlohekreis. Nach am Oberlauf westlichem, später südlichem Lauf mündet er am Ortsende von Sindringen von rechts in den EVS-Kanal neben dem unteren Kocher.

  • way: Engelbach (OSM) 160 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q112207317
  • way: Engelbach (OSM) 1.41 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q112207317
  • way: Engelbach (OSM) 1.42 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q112207317
  • way: Engelbach (OSM) 1.21 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q112207317
  • way: Engelbach (OSM) 1.23 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q112207317
  • way: Engelbach (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q112207317
Horrenbach (Q112725988)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Horrenbach ist ein über 4 km langer Bach im nördlichen Baden-Württemberg, der nach insgesamt etwa südwestlichem Lauf zwischen deren Dorf Klepsau und der Stadt Krautheim von rechts in die Jagst einmündet, die dort ihren nördlichsten Punkt erreicht.

  • way: Horrenbach (OSM) 182 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q106660967
  • way: Horrenbach (OSM) 1.72 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Horrenbach (OSM) 2.97 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Horrenbach (OSM) 1.78 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Horrenbach (OSM) 2.74 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Horrenbach (OSM) 2.96 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Horrenbach (OSM) 2.75 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Horrenbach (OSM) 51 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q106660967
  • way: Horrenbach (OSM) 156 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q106660967
  • way: Horrenbach (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q106660967
Heiligengraben (Q114865177)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Heiligengraben ist ein etwas weniger als einen Kilometer langer Auengraben im Gebiet der Gemeinde Mulfingen im Hohenlohekreis im nordöstlichen Baden-Württemberg, der zwischen dem Weiler Heimhausen und dem Dorf Mulfingen von rechts und Süden in die mittlere Jagst mündet.

  • way: Heiligengraben (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q114865177
Segelfluggelände Hermuthausen (Q126098584)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Segelfluggelände Hermuthausen liegt im Ortsteil Hermuthausen der Stadt Ingelfingen im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg, in der obersten Talmulde des Österbachs und etwa 7 km ostnordöstlich des Zentrums von Ingelfingen.

  • way: Segelfluggelände Hermuthausen (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q126098584
Ultraleichtfluggelände Hohebach (Q126325660)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Ultraleichtfluggelände Hohebach, auch als Ultraleichtfluggelände Dörzbach-Hohebach bezeichnet, liegt im Ortsteil Hohebach der Gemeinde Dörzbach im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg. Es wird durch den Ultraleicht-Verein Dörzbach e. V. betrieben.

  • way: Ultraleichtfluggelände Dörzbach-Hohebach (OSM) 229 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q126325660
Untereppach (Q128385505)
  • node: Untereppach (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q128385505