Eicken ist ein Stadtteil Mönchengladbachs. Er gehört zum Stadtbezirk Nord. In der Eickener Straße befinden sich zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude.
Die Liegehalle Louise-Gueury-Straße 398 steht im Stadtteil Hardter Wald in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Kutscherhaus Louise-Gueury-Straße 410 steht im Stadtteil Hardter Wald in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Louise-Gueury-Straße 420, auch Villa Louise genannt, steht im Stadtteil Hardter Wald in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Ludwigstraße 11 befindet sich in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Ludwigstraße 9 befindet sich in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Lüpertzender Straße 13 befindet sich in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Süden des Stadtteils Gladbach.
Das Wohnhaus Lüpertzender Straße 15 befindet sich in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Lüpertzender Straße 32 befindet sich in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Süden des Stadtteils Gladbach.
Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt steht im Stadtteil Neuwerk in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Liebfrauenstraße 18.
Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Marien steht im Stadtteil Rheydt in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Morr 14, genannt Haus Maubach, steht im Stadtteil Rheydt in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Die St.-Bernhard-Kapelle ist eine als Baudenkmal eingetragene Kapelle im Stadtteil Merreter von Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen). Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut und wurde am 2. Juni 1987 unter Nr. M 023 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen.
Das Rathaus Rheydt steht im Stadtteil Rheydt in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Markt 11/12/13.
Die Kirche St. Josef steht im Stadtteil Schelsen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Gereonstraße 40.
Der Wasserturm Rheindahlen steht im Stadtteil Rheindahlen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Mennrather Straße 80.
Die römisch-katholische Pfarrkirche Herz-Jesu-Kirche steht im Stadtteil Rheydt in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Pongser Straße 59.
Rheindahlen (bis 1878 Dahlen und vom frühen Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit um das Jahr 1700 Dalen) ist ein Ort im Westen der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen. Seit der Neugliederung der Mönchengladbacher Stadtbezirke am 22. Oktober 2009 ist Rheindahlen dem flächenmäßig größten Stadtbezirk West zugeordnet. Seit der Verleihung der Nideggener Stadtrechte im Jahr 1354 bis zur Eingemeindung der Bürgermeisterei Rheindahlen zur Stadt München-Gladbach am 30. Juni 1921 war der Ort eine eigenständige Stadt.
Die römisch-katholische Gemeindekirche St. Maria Rosenkranz im Stadtteil Eicken gehört zur Pfarre St. Vitus in Mönchengladbach.
Der Hardter Wald ist trotz großer Einschnitte durch den Bau des benachbarten JHQ Rheindahlen auf dem Gebiet des ehemaligen Rheindahlener Waldes das größte zusammenhängende Waldgebiet auf dem Stadtgebiet von Mönchengladbach. Der Mischwald ist zugleich Stadtteil mit 205 Einwohnern und liegt im Stadtbezirk Nord, nördlich von Herdt, westlich von Hehn und südlich von Hardt. Am westlichen Rand bildet der Wald die natürliche Grenze zum Kreis Viersen mit seiner Gemeinde Schwalmtal. Am nordwestlichen Rand des Waldes befindet sich eine Jugendherberge. Innerhalb der Stadt Mönchengladbach wird der Wald als Naherholungsziel genutzt. Es gibt einen Wandererparkplatz, zwei Restaurants, Rastplätze, einen Spielplatz und einen Trimm-dich-Pfad. Die Untere Forstbehörde Mönchengladbach bietet zudem waldkundliche Führungen an.
De Citykerk Oude Markt (Duits: Citykirche Alter Markt) is sinds 2006 de stads- en marktkerk van de Duitse plaats Mönchengladbach, Noordrijn-Westfalen. Het kerkgebouw heeft als functie het verzorgen van parochieoverstijgende taken met betrekking tot liturgie, spiritualiteit en zielszorg. Daarnaast vinden er veel culturele manifestaties plaats, zoals concerten, tentoonstellingen en lezingen.
Der Jüdische Friedhof befindet sich im Stadtteil Odenkirchen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Kamphausener Straße.
Die ehemalige römisch-katholische Pfarrkirche Herz-Jesu-Kirche steht im Stadtteil Hardterbroich-Pesch in dessen Ortsteil Pesch in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Pescher Straße 138/140. Sie wurde 2014 profaniert und zur Wohnkirche umgebaut.
Der Jüdische Friedhof befindet sich im Stadtteil Rheydt in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) in der Eifelstraße.
Die Filialkirche St. Mariä Himmelfahrt An der Kirche 6 steht im Stadtteil Wanlo in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen). Sie wurde 1752 erbaut. Das Gebäude ist unter Nr. A 034 am 30. Januar 1992 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen worden.
Der Wasserturm an der Viersener Straße, auch Neuer Wasserturm genannt, ist eines der Wahrzeichen von Mönchengladbach.
Das Fachwerkhaus Högden 6 steht im Stadtteil Giesenkirchen-Högden in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Gasthaus „Zur Alten Post“ Hardter Straße 12 steht im Stadtteil Rheindahlen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Der Jüdische Friedhof befindet sich im Stadtteil Rheindahlen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Hardter Straße.
Die katholische Pfarrkirche St. Josef steht im Stadtteil Dahl von Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Richard-Wagner-Straße 26.
Die katholische Pfarrkirche St. Nikolaus steht im Stadtteil Hardt in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Nikolausstraße 4.
Die katholische Pfarrkirche St. Maria Empfängnis steht im Stadtteil Venn in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Mürrigerstraße 4.
Das Wohnhaus Rheydter Straße 62 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Nordosten des Stadtteils Westend.
Das Wohn-Stallhaus St.-Peter-Straße 7 steht im Stadtteil Rheindahlen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Die evangelische Friedenskirche steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Eicken, Margarethenstraße 20. Das bis 1953 „Betsaal“ genannte Gebäude wurde 1885 erbaut. Zu den Besonderheiten dieser Kirche gehört, dass sie zwei spielbare Hauptorgeln, eine romantische und eine neobarocke, besitzt. Ein bemerkenswertes kirchengeschichtliches Ereignis ist der sogenannte „Schlosserkrieg“, der sich hier während des Kirchenkampfes im Dritten Reich zwischen Bekennenden und Deutschen Christen abspielte.
Der Steigerturm befindet sich im Stadtteil Giesenkirchen, Am Sternenfeld 3, in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen). Der Turm wurde zwischen 1924 und 1926 erbaut. Er ist unter Nr. A 048 am 4. Juli 2000 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen worden.
Das Pfarrhaus Broich steht im Stadtteil Boich in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Rochusstraße 301.
Das Kloster St. Alexandri war ein Kloster von Franziskanerinnen des regulierten Dritten Ordens des heiligen Franziskus auf dem heutigen Rheydter Marktplatz in Mönchengladbach. Es wurde im Jahr 1433 gegründet und schloss sich der Kongregation der niederrheinischen Tertiarier an. Im Zuge der napoleonischen Säkularisation wurde es im Jahr 1802 aufgelöst.
Ohler ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Nord der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.
Hockstein ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Süd der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.
Wickrath-West ist ein Stadtteil im Westen der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen. Seit der Neugliederung der Mönchengladbacher Stadtbezirke am 22. Oktober 2009 ist Wickrath-West dem Stadtbezirk West zugeordnet.
Mönchengladbach West ist einer von vier Stadtbezirken der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Innerhalb Mönchengladbachs wird die erst seit dem 22. Oktober 2009 bestehende Verwaltungseinheit meist kurz als Stadtbezirk West bezeichnet. Im Stadtbezirk West wurden im Jahr 2009 die bisherigen Stadtbezirke Rheindahlen und Wickrath zusammengefasst. Diese Verwaltungsreform wurde am 27. Februar 2008 vom Mönchengladbacher Stadtrat mit der knappen Mehrheit von nur einer Stimme beschlossen. Der Sitz der Bezirksverwaltung befindet sich im Verwaltungsgebäude an der Plektrudisstraße in Rheindahlen.
Mönchengladbach Süd ist einer von vier Stadtbezirken der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Innerhalb Mönchengladbachs wird die erst seit dem 22. Oktober 2009 bestehende Verwaltungseinheit meist kurz als Stadtbezirk Süd bezeichnet. Im Stadtbezirk Süd wurden im Jahr 2009 die bisherigen Stadtbezirke Rheydt-West, Rheydt-Mitte und Odenkirchen zusammengefasst. Diese Verwaltungsreform wurde am 27. Februar 2008 vom Mönchengladbacher Stadtrat mit der knappen Mehrheit von nur einer Stimme beschlossen. Der Sitz der Bezirksverwaltung befindet sich im Rathaus Rheydt.
Mönchengladbach Nord ist einer von vier Stadtbezirken der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Innerhalb Mönchengladbachs wird die erst seit dem 22. Oktober 2009 bestehende Verwaltungseinheit meist kurz als Stadtbezirk Nord bezeichnet. Im Stadtbezirk Nord wurden im Jahr 2009 die bisherigen Stadtbezirke Stadtmitte und Hardt zusammengefasst. Diese Verwaltungsreform wurde am 27. Februar 2008 vom Mönchengladbacher Stadtrat mit der knappen Mehrheit von nur einer Stimme beschlossen. Der Sitz der Bezirksverwaltung befindet sich im Verwaltungsgebäude an der Fliethstraße in Gladbach.
Mönchengladbach Ost ist einer von vier Stadtbezirken der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Innerhalb Mönchengladbachs wird die erst seit dem 22. Oktober 2009 bestehende Verwaltungseinheit meist kurz als Stadtbezirk Ost bezeichnet. Im Stadtbezirk Ost wurden im Jahr 2009 die bisherigen Stadtbezirke Neuwerk, Volksgarten und Giesenkirchen zusammengefasst. Diese Verwaltungsreform wurde am 27. Februar 2008 vom Mönchengladbacher Stadtrat mit der knappen Mehrheit von nur einer Stimme beschlossen. Der Sitz der Bezirksverwaltung befindet sich im Verwaltungsgebäude an der Liebfrauenstraße in Neuwerk-Mitte.
Der Flugplatz Mönchengladbach ist ein deutscher Verkehrslandeplatz im Nordosten der Stadt Mönchengladbach.
Borussia Mönchengladbach (Vereinsname laut Satzung: Borussia Verein für Leibesübungen 1900 e. V.) ist ein in Mönchengladbach am Niederrhein beheimateter Sportverein.
Rheydt Hauptbahnhof ist der Name eines Bahnhofs im Mönchengladbacher Stadtteil Rheydt. Der Bahnhof ist ein Durchgangsbahnhof.
Giesenkirchen (dialektal: Jissekerreke) ist ein Stadtteil der Großstadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen. Es gehört zum Stadtbezirk Mönchengladbach Ost. Bis zum 22. Oktober 2009 war es ein eigenständiger Stadtbezirk von Mönchengladbach. Vorher gehörte der Ort zu Rheydt, das 1975 zu Mönchengladbach eingemeindet wurde. Am 31. Dezember 2020 hatte Giesenkirchen insgesamt 15.291 Einwohner. Davon entfielen 8928 auf den Stadtteil Giesenkirchen-Mitte, 4303 auf Giesenkirchen-Nord und 2080 auf Schelsen.
Das Stadion im Borussia-Park (Eigenschreibweise: Stadion im BORUSSIA-PARK) ist das vereinseigene Fußballstadion des Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach. Es liegt im Borussia-Park innerhalb des Nordparks der nordrhein-westfälischen Stadt Mönchengladbach.
Das Museum Abteiberg ist ein städtisches Museum in Mönchengladbach.
Der Hockeypark, aufgrund eines Namenssponsorings offiziell SparkassenPark Mönchengladbach, befindet sich im Nordpark in Mönchengladbach in direkter Nachbarschaft zum Borussia-Park. Es war die alleinige Spielstätte der Feldhockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006. Neben Hockeyspielen finden hier regelmäßig Großkonzerte statt. So waren 2022 beispielsweise Pop- und Rockgrößen wie Sarah Connor, Mark Forster, Imagine Dragons oder Five Finger Death Punch im HockeyPark zu sehen.
Mönchengladbach Hauptbahnhof ist vor dem Rheydter Hauptbahnhof der größte Bahnhof Mönchengladbachs und bildet mit dem ZOB Hauptbahnhof/Europaplatz den zentralen Verkehrsknotenpunkt der Stadt. Seit Dezember 2009 verkehren wieder Züge des Fernverkehrs, des Weiteren halten im Mönchengladbacher Hauptbahnhof planmäßig zahlreiche Linien des Nahverkehrs. Der Bahnhof ersetzte 1908 den 1851 eröffneten ersten Bahnhof M.-Gladbach und ist ein Kreuzungsbahnhof.
Rheydt ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Mönchengladbach. Bis 1929 und von 1933 bis 1974 war Rheydt eine eigenständige Stadt in der Rheinprovinz und Nordrhein-Westfalen. Zum 1. Januar 1975 wurde die Stadt Rheydt durch das Düsseldorf-Gesetz im Zuge der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen mit der Stadt Mönchengladbach und der Gemeinde Wickrath zur heutigen Stadt Mönchengladbach vereinigt.
Beckrath ist ein ländliches Dorf auf dem Gebiet der Stadt Mönchengladbach im Stadtbezirk Mönchengladbach West und liegt westlich von Wickrath.
Die Bischöfliche Marienschule Mönchengladbach (kurz: BMS) ist eine Schule in Mönchengladbach. Der Schulträger des privaten Gymnasiums ist das Bistum Aachen. Die Schule wurde 1830 gegründet und hat heute etwa 1300 Schüler. Sie ist damit eines der ältesten und größten Gymnasien der Stadt Mönchengladbach.
Das Schloss Rheydt ist eine Renaissance-Wasserschlossanlage am Niederrhein und ein bedeutendes Baudenkmal Mönchengladbachs im gleichnamigen Stadtteil. Otto von Bylandt ließ das Schloss zwischen 1558 und 1591 durch den Baumeister Maximilian von Pasqualini errichten. Das Schloss befindet sich im Besitz der Stadt Mönchengladbach und beherbergt ein Museum.
Die Kaiser-Friedrich-Halle in Mönchengladbach, Hohenzollernstraße 15, wurde zwischen 1901 und 1903 im Jugendstil erbaut. Architekten waren Friedrich Wilhelm Wertz und Paul Huber aus Wiesbaden. Private Spender brachten damals 300.000 Mark und damit etwa die Hälfte der Bausumme auf. Benannt wurde die Halle nach Kaiser Friedrich III. (1831–1888), der nur 99 Tage lang Kaiser war.
Rönneter ist ein Ortsteil im Stadtteil Venn, Stadtbezirk Nord von Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.
Die Rheydter Höhe ist ein Trümmerberg im Mönchengladbacher Stadtteil Pongs, Stadtbezirk Süd. Im Volksmund wird die Erhebung als „Monte Klamott“, „Monte Scherbelino“ oder „Rheydter Müllberg“ bezeichnet. Das Plateau des Hügels stellt mit 133 m ü. NHN den höchsten Punkt des Stadtgebiets dar. Mit einer Höhe von 64 m von Fuß bis Gipfel ist er der höchste Trümmerberg Deutschlands. Durch seine exponierte Lage ist der Berg noch vom Rande des Bergischen Landes aus sichtbar.
Das Rathaus Abtei befindet sich in den Klostergebäuden der ehemaligen Benediktinerabtei St. Vitus Gladbach auf dem Mönchengladbacher Abteiberg, in der Rathausstraße 1. Es ist heute Dienstsitz des Oberbürgermeisters der Stadt Mönchengladbach.
Die Evangelische Hauptkirche Rheydt ist ein evangelisches Kirchengebäude in Rheydt, einem Stadtteil von Mönchengladbach.
Mennrathschmidt ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Der Jüdische Friedhof befindet sich im Stadtteil Wickrath in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Rossweide.
Die Josefskapelle Sittardheide steht im Stadtteil Sittardheide in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Sittardheide 11.
Das Amtsgericht Mönchengladbach-Rheydt hat seinen Sitz im Mönchengladbacher Stadtteil Rheydt und ist für die südlichen Stadtteile Giesenkirchen, Odenkirchen, Rheydt und Wickrath der Stadt Mönchengladbach zuständig. Für den nördlichen Teil der Stadt ist das Amtsgericht Mönchengladbach zuständig. Im Gerichtsbezirk Rheydt leben rund 120.000 Menschen.
Geistenbeck ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Süd der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.
Das Rathaus Konstantinplatz 19 steht im Stadtteil Giesenkirchen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
The Lordship of Wickrath (sometimes spelled "Wykradt") was a lordship of the Holy Roman Empire located in western North Rhine-Westphalia around the castle of Wickrath. The lordship was bordered by the Duchy of Jülich to the south, west and north, and the Archbishopric of Cologne or Highbishoprick of Coln to the east. Wickrath became an immediate lordship in 1488 after it passed to the Knights of Hompesch. It was located in the Lower Rhenish-Westphalian Circle, and from 1752 it was an Imperial Estate with a vote in the Bench of Counts of Westphalia.
Dorthausen ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Merreter ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Eickelnberg ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Viehstraße ist ein ehemaliger Weiler und eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach mit 30 Einwohnern.
Herrath ist ein Ortsteil im Südwesten von Mönchengladbach mit etwa 650 Einwohnern und gehörte zum Stadtbezirk Wickrath, der am 22. Oktober 2009 im neuen Stadtbezirk West aufging. Ortsmittelpunkt ist der Emil-Esser-Platz.
Günhoven ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach mit rund 600 Einwohnern.
Neuwerk (ˌnɔɪ'wɛʀkʰ) ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen. Er liegt im Stadtbezirk Mönchengladbach Ost. Bis zum 22. Oktober 2009 war Neuwerk auch der Name eines Stadtbezirks. Zu diesem Bezirk gehörten die Stadtteile Bettrath-Hoven, Flughafen, Neuwerk-Mitte und Uedding, die inzwischen ebenfalls zum Stadtbezirk Mönchengladbach Ost gehören.
Gerkerath ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Gatzweiler ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach. Zudem stellt der Ort den westlichsten Ort des Mönchengladbacher Stadtgebietes dar.
Genhausen ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Genholland ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Genhodder ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Genhülsen ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Gerkerathwinkel ist eine Honschaft (ein Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Windberg ist ein Stadtteil im Norden der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach im Land Nordrhein-Westfalen.
Schriefers ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Grotherath, ehemals eine Honnschaft, ist ein Ortsteil des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Die Ortschaft Hardt gehört zu Mönchengladbach und liegt im Westen des Stadtgebiets. Hardt war bis zum 22. Oktober 2009 einer der zehn Mönchengladbacher Stadtbezirke. Seit der Umgestaltung der Stadtbezirke gehört Hardt zum Stadtbezirk Mönchengladbach Nord.
Hehn ist ein Stadtteil von Mönchengladbach und gehört zum Stadtbezirk West.
Herdt ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Hilderath ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Voosen ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Venn (umgangssprachlich Venner) ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Nord in Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Wolfsittard ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Knoor ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Kothausen ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach. Im Jahr 2009 betrug die Einwohnerzahl rund 230. Erstmals erwähnt wird der Südderhof im Jahr 1303. Ein Kothausener Hof wird im Jahr 1339 urkundlich erwähnt.
Mennrath ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Peel ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Rasseln ist ein Straßendorf im ländlichen Außenbereich der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Innerhalb Mönchengladbachs gehört Rasseln seit 2009 zum neuen Stadtbezirk Nord und liegt hier im Nordosten des statistischen Stadtteils Hardt-Mitte direkt an der Stadt- und Kreisgrenze zu Viersen in unmittelbarer Nähe des Naturschutz- und Naherholungsgebietes „Bockerter Heide“. Frühere Bezeichnungen für die Ortschaft waren z. B. Rasselen oder auch Rassel. Auch postalisch wird Rasseln mit zum Stadtteil Hardt-Mitte gerechnet und hat daher die Postleitzahl 41169.
Schriefersmühle ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach. Zum Ortsteil gehören fünf Gebäude: die namensgebende Schriefersmühle von 1747, zwei Bauernhöfe, ein Gastronomiebetrieb sowie eine Tankstelle.
Sittard ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Sittardheide ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Wanlo ist der südlichste Stadtteil von Mönchengladbach und gehört zum Stadtbezirk Mönchengladbach West, bis zum 22. Oktober 2009 Stadtbezirk Wickrath.
Wickrathhahn ist ein ländliches Dorf auf dem Gebiet der Stadt Mönchengladbach im Stadtbezirk West.
Winkeln ist ein Dorf im ländlichen Außenbereich der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Innerhalb Mönchengladbachs gehört Winkeln seit 2009 zum Stadtbezirk Nord (bis 2009: Stadtbezirk Hardt) und liegt hier im Osten des statistischen Stadtteils Hardt-Mitte direkt an der entlang der A 61 verlaufenden Stadtteilgrenze zu Mönchengladbach-Venn. Als frühere Bezeichnung für die Ortschaft ist auch Winkelen überliefert. Postalisch wird Winkeln, anders als der Nachbarort Rasseln, nicht zum Stadtteil Hardt-Mitte gerechnet, sondern zu Venn, und hat daher die Postleitzahl 41068.
Woof ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Dahl ist ein Stadtteil Mönchengladbachs. Er gehört zum Stadtbezirk Nord.
Waldhausen ist ein Stadtteil Mönchengladbachs. Er gehört zum Stadtbezirk Nord. Hier, im Keller der ehemaligen Brauerei Hensen an der Quellstraße, befand sich die Quelle des Gladbach, welchem die Stadt Mönchengladbach einen Teil ihres Namens verdankt.
Schelsen ist ein Ortsteil von Mönchengladbach am Niederrhein und gehört zum Stadtbezirk Ost. Bis zum 22. Oktober 2009 war es ein eigenständiger Stadtbezirk von Mönchengladbach, beziehungsweise ein Teil des Stadtbezirks Giesenkirchen. Vorher gehörte der Ort zu Rheydt, das 1975 zu Mönchengladbach eingemeindet wurde. Am 30. Juni 2007 hatte Schelsen 2292 Einwohner, am 31. Dezember 2020 waren es 2060 Einwohner.
Bau ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Baum ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Broich (mit rheinischem Dehnungs-i, gesprochen Brooch) ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Wyenhütte ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Das Wegekreuz Kothausen steht im Stadtteil Kothausen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Der Jüdische Friedhof Hochneukirch befindet sich im Ortsteil Hochneukirch der Stadt Jüchen im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen. Als jüdischer Friedhof ist er ein Baudenkmal und seit dem 2. Januar 1996 unter der Denkmalnummer 150 in der Denkmalliste eingetragen.
Die Grabeskirche St. Elisabeth ist eine römisch-katholische ehemalige Pfarrkirche in Mönchengladbach, die seit 2009 als Urnenfriedhof genutzt wird. Asche von Verstorbenen wird hier in Grabstelen bzw. Grabkammern beigesetzt. Die Kirche ist die erste von bisher (Stand 2017) drei Grabkirchen in Mönchengladbach, neben St. Matthias in Günhoven und St. Josef in Rheydt. Das Gebäude wurde unter Nr. H 058 am 17. August 1994 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen.
Der Bahnhof Herrath im Mönchengladbacher Ortsteil Herrath nimmt an der Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach als Tarifraumgrenzbahnhof zwischen dem Aachener Verkehrsverbund (AVV) und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) eine besondere Position ein.
Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens. Die als Oberzentrum eingestufte Stadt liegt im Regierungsbezirk Düsseldorf, sie ist außerdem Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Das Stadtgebiet von Mönchengladbach erstreckt sich nördlich der Niersquelle, das Mönchengladbacher Stadtzentrum befindet sich rund 25 Kilometer westlich der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.
Die Trabrennbahn Mönchengladbach ist die älteste Trabrennbahn Deutschlands. Sie liegt in der Nähe des Mönchengladbacher Flughafens im Stadtteil Flughafen. Nach mehreren Namensänderungen und Vereinsneugründungen ist seit 2008 der "Verein zur Förderung des Rheinischen Trabrennsportes e.V." Organisator des Rennbetriebs. Renntage finden in der Regel ein bis zwei Mal im Monat statt.
Das Gymnasium Rheindahlen ist eine Schule im Mönchengladbacher Stadtteil Rheindahlen im Stadtbezirk West. In der 1969 gegründeten Schule werden rund 620 Schüler von 40 Lehrern unterrichtet.
Griesbarth ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Das Gymnasium Odenkirchen ist ein vollausgebautes staatliches Gymnasium im Ortsteil Odenkirchen der Stadt Mönchengladbach. Es liegt im Süden der Stadt und wird von etwa 700 Schülern (Stand April 2021) besucht. Das Schulgebäude stammt aus der wilhelminischen Zeit.
Holt ist ein Stadtteil im flächenmäßig größten Stadtbezirk im Westen der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen. Seit der Neugliederung der Mönchengladbacher Stadtbezirke am 22. Oktober 2009 ist Holt dem Stadtbezirk West zugeordnet.
Odenkirchen ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen. Bis zur Eingemeindung in die Stadt Gladbach-Rheydt im Jahre 1929 war Odenkirchen eine eigenständige Stadt. Seit dem 22. Oktober 2009 gehört Odenkirchen zum Mönchengladbacher Stadtbezirk Süd.
Wickrathberg ist ein Stadtteil von Mönchengladbach im Stadtbezirk West. Er liegt im Süden der Stadt, südlich von Wickrath und nördlich von Wanlo. Der Ort wird von der Niers durchflossen.
Wickrath ist Teil des Stadtbezirks West von Mönchengladbach und war bis zur Gebietsreform eine eigenständige Gemeinde im Kreis Grevenbroich. Am 1. Januar 1975 wurde sie im Zuge der Verschmelzung von Mönchengladbach mit Rheydt eingemeindet.
Die Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH in Mönchengladbach-Rheydt entstand am 1. Januar 2004 durch die Fusion des Elisabeth-Krankenhauses Rheydt mit der Hardterwald-Klinik zu einem Krankenhaus in städtischer Trägerschaft. Die Städtischen Kliniken haben 559 Betten und sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Das Kloster Neuwerk ist eine ehemalige Benediktinerinnen-Abtei im Zentrum des Mönchengladbacher Stadtteils Neuwerk. Die Klosterkirche gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern und ist das zweitälteste Bauwerk der Stadt Mönchengladbachs. Heute dient sie den Schwestern Salvatorianerinnen als Ordenskirche.
Lockhütte (eigentlich: die Lockhütte) ist ein kleines Dorf im nördlichen Außenbereich der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach im Westen von Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich um die einzige Ortschaft des Mönchengladbacher Stadtgebiets, deren Bebauung nahtlos an die der benachbarten Kreisstadt Viersen, speziell an deren Ortsteil Heimer, anschließt. Trotz seiner nördlichen Lage gehört Lockhütte innerhalb des Mönchengladbacher Stadtgebiets seit dem 22. Oktober 2009 zum Stadtbezirk Ost und innerhalb dieses Bezirkes zum amtlichen Stadtteil Bettrath-Hoven. Als frühere Bezeichnungen für die Ortschaft sind auch die Namen Lockhütt oder Lookhütte überliefert. Postalisch zählt Lockhütte zum Mönchengladbacher Postleitzahlbereich 41066, der im Wesentlichen dem früheren Stadtbezirk Neuwerk entspricht.
Menrathheide ist eine Honschaft (Ortsteil) des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach.
Der Bahnhof Rheydt-Odenkirchen ist ein Bahnhof im Mönchengladbacher Stadtteil Odenkirchen an der Bahnstrecke Köln-Ehrenfeld–Rheydt. Von 1905 bis 1986 war der Bahnhof ein Trennungsbahnhof. Seine historische Bahnsteigüberdachung und sein Personentunnel stehen unter Denkmalschutz.
Das Schloss Wickrath ist eine Wasserschlossanlage an der Niers in der Region Niederrhein. Sie liegt in unmittelbarer Nähe des Mönchengladbacher Stadtteils Wickrath und besteht aus zwei barocken Vorburg-Flügeln, einem schlossartigen Wohngebäude und einem barocken Park in Form einer fünfeckigen Grafenkrone.
The former Royal Air Force Hospital Wegberg, commonly abbreviated to RAF(H) Wegberg, was a Royal Air Force (RAF) military hospital located in Wegberg, near the city of Mönchengladbach, in the then West Germany. It was opened in 1953 to serve the British Armed Forces personnel already in the area, and in anticipation of the construction and opening of the large RAF Rheindahlen base, nearby.
Mönchengladbach-Lürrip station is a through station in the town of Mönchengladbach in the German state of North Rhine-Westphalia. The station was opened in 1980 or 1981 on the Mönchengladbach–Düsseldorf railway opened between Mönchengladbach and Neuss by the Aachen-Düsseldorf-Ruhrort Railway Company on 16 December 1852. It has two platform tracks and it is classified by Deutsche Bahn as a category 6 station.
Großheide ist ein Ortsteil der kreisfreien niederrheinischen Großstadt Mönchengladbach im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Innerhalb Mönchengladbachs umfasst Großheide den gesamten nördlichen Bereich des amtlichen Stadtteils Windberg, der seit dem Jahr 2009 zum Mönchengladbacher Stadtbezirk Nord gehört (vorher: „Mönchengladbach-Stadtmitte“). Die Postleitzahl von Großheide, wie auch für weitere Gebiete nördlich der Mönchengladbacher Innenstadt, ist 41063. Als frühere Bezeichnungen für das Gebiet sind auch die Namen Grosseheid, Große Heide, Großhaid, Grosse Heide, Großeheide, Grossehaide oder Grossheide überliefert.
Die Schlossmühle Wickrath war eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad am Oberlauf der Niers im Mönchengladbacher Stadtteil Wickrath im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Die Wilderather Mühle war eine Wassermühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad am Oberlauf der Niers im Mönchengladbacher Stadtteil Wanlo im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Der Helga-Stöver-Park ist eine Parkanlage von 0,2 Hektar Größe in der Stadt Mönchengladbach, Stadtteil Lürrip, an der Neusser Straße. Sein Name erinnert an die Mönchengladbacher Pädagogin Helga Stöver. Die Geschichte des Parks spiegelt den Strukturwandel der Stadt Mönchengladbach wider.
Das Hugo-Junkers-Gymnasium ist ein städtisches Gymnasium der Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.
Die ehemalige evangelische Friedenskirche Rheydt im Mönchengladbacher Stadtteil Rheydt gehört zu den ersten umgenutzten Kirchen in Deutschland. Die Kirche wurde entwidmet und zu Wohnraum mit 18 Wohneinheiten umgebaut.
Das Wohnhaus Adenauerplatz 3 steht in der Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen. Es wurde zwischen 1863 und 1879 erbaut. Das Gebäude ist unter Nr. A 052 am 24. Juli 2007 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen worden.
Die Hofanlage Am Kapellchen 19 befindet sich in der Honschaft (Ortsteil) Hilderath des Stadtteils Rheindahlen-Land im Stadtbezirk West (bis 22. Oktober 2009 Rheindahlen) in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen). Die Hofanlage wurde 1754 erbaut. Sie ist unter Nr. A 050 am 15. Dezember 1987 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen worden.
Das Wohnhaus Am Wickrather Tor 62 steht im Stadtteil Rheindahlen von Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen. Es wurde Anfang der 1920er Jahre erbaut. Das Haus ist unter Nr. A 008 am 4. Dezember 1984 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen worden.
Die St.-Anna-Kirche in der Annakirchstraße 88 steht im Stadtteil Windberg in der Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen. Sie wurde von 1909 bis 1911 erbaut. Das Gebäude ist unter Nr. A 024 am 17. Mai 1989 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen worden.
Das Wohnhaus August-Pieper-Straße 2 steht im Stadtteil Gladbach von Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen. Es wurde um 1890 erbaut. Das Haus ist unter Nr. A 007 am 4. Dezember 1984 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen worden.
Das Wohnhaus August-Pieper-Straße 5 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach. Es wurde um 1900 erbaut. Das Haus ist unter Nr. A 001 am 4. Dezember 1984 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen worden.
Mönchengladbach-Rheindahlen ist ein Bahnhof im Mönchengladbacher Stadtteil Rheindahlen. Er befindet sich am Eisernen Rhein, der Eisenbahnstrecke von Rheydt über Dalheim – Roermond – Neerpelt nach Antwerpen. Gegenwärtig endet der Verkehr auf deutscher Seite in Dalheim.
Das Wohnhaus Barbarossastraße 10 befindet sich in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Barbarossastraße 16 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Barbarossastraße 18 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Barbarossastraße 22 befindet sich in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Barbarossastraße 23 befindet sich in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Barbarossastraße 2 befindet sich in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach. Das Gebäude wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Es ist unter Nr. B 051 am 15. Dezember 1987 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen worden.
Das Wohnhaus Barbarossastraße 4 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Barbarossastraße 6 befindet sich in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach. Das Gebäude wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Es ist unter Nr. B 050 am 2. Juni 1987 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen worden.
Das Wohnhaus Barbarossastraße 8 befindet sich in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach. Das Gebäude wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Es ist unter Nr. B 052 am 15. Dezember 1987 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen worden.
Das Wohnhaus steht in der Brüderstraße 2 im Stadtteil Giesenkirchen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Jugendheim Burgfreiheit 11 steht im Stadtteil Odenkirchen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Eickener Straße 44 steht im Stadtteil Eicken in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Eickener Straße 44 a steht im Stadtteil Eicken in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Die Evangelische Kirche Odenkirchen steht im Stadtteil Odenkirchen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) in der Straße Burgfreiheit 72.
Die Franziskanerkirche St. Barbara mit Kloster steht in der Bettrather Straße 79 in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Gasthaus St. Vith am Alten Markt 6 im Stadtteil Gladbach von Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut.
Die Klosterkirche Neuwerk steht im Stadtteil Neuwerk in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Dammer Straße 157.
Die Lohmühle Mönchengladbach steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Bettrather Straße 14 b.
Die St.-Nikolaus-Kapelle An der Nikolauskapelle 48 steht im Dorf Piperlohof, Stadtteil Hardt von Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) in der Feldgemarkung. Es wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. Die Kapelle ist unter Nr. A 041 am 2. Juni 1987 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen worden.
Die St.-Sebastian-Kapelle steht an der Broicher Str. 180 im Rheindahlener Ortsteil Broich der Stadt Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen). Sie wurde 1754 erbaut. Die Kapelle ist unter Nr. A 045 am 2. Juni 1987 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen worden. Die in der Nähe liegende Bushaltestelle der Linie 026 „Broich Kapellchen“ ist nach der Kapelle benannt.
Das Wegekreuz Am Leloher Pfad steht zwischen den Rheindahlener Ortsteilen Genhodder und Koch in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) in der Feldgemarkung. Es wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. Das Wegekreuz ist unter Nr. A 040 am 10. Oktober 1995 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen worden.
Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Gereon steht im Stadtteil Giesenkirchen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Ludwigstraße 10 befindet sich in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Ludwigstraße 18 befindet sich in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Ludwigstraße 16 befindet sich in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Ludwigstraße 14 befindet sich in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Ludwigstraße 12 in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach wurde um die Jahrhundertwende des 19./20. Jahrhunderts erbaut und am 15. Dezember 1987 unter der Nr. L 023 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen.
Das Wohnhaus Ludwigstraße 19 befindet sich in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Ludwigstraße 15 befindet sich in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Ludwigstraße 13 befindet sich in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Die evangelische Christuskirche steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach, Kapuzinerstraße 46.
Das Wohnhaus Gasthausstraße 27 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Gasthausstraße 31 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Gasthausstraße 33 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Gasthausstraße 35 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Gasthausstraße 37 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Gasthausstraße 39 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Gasthausstraße 48 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Die Gerkerather Mühle ist eine Windmühle im Stadtteil Rheindahlen-Gerkerath von Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.
Das Wohnhaus Hardter Waldstraße 16a steht im Stadtteil Hardt in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Holter Kreuz steht im Stadtteil Holt in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Hehnerholt.
Die Kapelle St. Johannes steht im Stadtteil Rheindahlen-Gerkerath in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Gerkerath 170.
Die katholische Kirche St. Josef steht im Stadtteil Rheydt in Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Keplerstraße 75a.
Das evangelische Pfarrhaus Kapuzinerstraße 44 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Kirchplatz 10 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Kirchplatz 11 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Kirchplatz 6 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Kirchplatz 7 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Kirchplatz 8 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Kirchplatz 9 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohnhaus Kleiner Driesch 10 steht im Stadtteil Rheindahlen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Die ehemalige katholische Pfarrkirche St. Peter steht im Stadtteil Waldhausen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Nicodemstraße 30, 32,34,36,40. Seit 2010 wird sie als Kletterkirche genutzt.
Das Wohnhaus (Villa) Priorshof 1 steht im Stadtteil Wickrath in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Kutscherhaus mit Pferdestall Priorshof 3 steht im Stadtteil Wickrath in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Rasselner Kirchweg 12 steht im Stadtteil Hardt in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Die katholische Pfarrkirche St. Rochus steht im Stadtteil Broich in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Rochusstraße 307.
Das Wohnhaus Sandradstraße 22 steht im Stadtteil Gladbach in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis steht im Stadtteil Volksgarten-Lürrip in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Neusser Straße 224–228.
Das Wegekreuz Rasseln steht im Stadtteil Rasseln in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Staufenstraße 18 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus St.-Peter-Straße 6 steht im Stadtteil Rheindahlen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus St.-Peter-Straße 1 steht im Stadtteil Rheindahlen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus St.-Peter-Straße 10 steht im Stadtteil Rheindahlen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus St.-Peter-Straße 12 steht im Stadtteil Rheindahlen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus St.-Peter-Straße 13 steht im Stadtteil Rheindahlen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus St.-Peter-Straße 14 steht im Stadtteil Rheindahlen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus St.-Peter-Straße 18 steht im Stadtteil Rheindahlen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus St.-Peter-Straße 20 steht im Stadtteil Rheindahlen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus St.-Peter-Straße 22 steht im Stadtteil Rheindahlen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus St.-Peter-Straße 24 steht im Stadtteil Rheindahlen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus St.-Peter-Straße 26 steht im Stadtteil Rheindahlen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus St.-Peter-Straße 3 steht im Stadtteil Rheindahlen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus St.-Peter-Straße 9 steht im Stadtteil Rheindahlen in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Stadtwaldstraße 349 steht im Stadtteil Günhoven in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Staufenstraße 12 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Staufenstraße 17 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Staufenstraße 19 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Staufenstraße 20 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Staufenstraße 21 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Staufenstraße 25 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Staufenstraße 27 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Staufenstraße 4 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Steinmetzstraße 23 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Die ehemalige Polizeikaserne Theodor-Heuss-Straße 149 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Dahl.
Das Wohnhaus Tomper Straße 21, eine ehemalige Scheune, steht im Stadtteil Hardt in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Die Fachwerkhofanlage Tomper Straße 27 steht im Stadtteil Hardt in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Waldhausener Straße 100 steht im Stadtteil Gladbach der nordrhein-westfälischen Stadt Mönchengladbach in Deutschland.
Das Wohnhaus Waldhausener Straße 102 steht im Stadtteil Gladbach in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Waldhausener Straße 104 steht im Stadtteil Gladbach in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Waldhausener Straße 106 steht im Stadtteil Gladbach in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Waldhausener Straße 108 steht im Stadtteil Gladbach in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohnhaus Waldhausener Straße 98 steht im Stadtteil Gladbach in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Das Wohngeschäftshaus Wallstraße 11 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Das Wohngeschäftshaus Wallstraße 9 steht in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) im Stadtteil Gladbach.
Die Kapelle Wetschewell steht im Stadtteil Odenkirchen-Wetschewell in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), zwischen Wetschewell 251 und 253.
Die katholische Pfarrkirche St. Michael steht im Stadtteil Holt in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), St.-Michael-Platz 3.
Der Wasserturm Rheydt steht im Stadtteil Rheydt in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Wickrather Straße 257.
Das Fachwerkhaus Wyenhütte 14 steht im Stadtteil Wyenhütte in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).
Die katholische Kirche Heilig Kreuz liegt inmitten des Mönchengladbacher Stadtteils Westend an der Ecke Luisenstraße/Alexianerstraße.
Das Minto ist ein 2015 eröffnetes Einkaufszentrum an der Hindenburgstraße in der Mönchengladbacher Innenstadt. Mit 104 Geschäften auf 26.000 m² Verkaufsfläche gehört es zu den mittelgroßen Einkaufszentren in Deutschland und gilt als das erste Vier-Sterne-Shoppingcenter. Eigentümer und Betreiber ist die aus der Essener mfi (Management für Immobilien) AG hervorgegangene Unibail-Rodamco Germany GmbH mit Sitz in Düsseldorf. Der Name Minto geht auf einen Namenswettbewerb zurück und bedeutet im niederrheinischen (limburgischen) Dialekt meins.
Der Bahnhof Wickrath im Mönchengladbacher Stadtteil Wickrath liegt an der Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach. Er wird stündlich von der Rhein-Niers-Bahn zwischen Essen Hauptbahnhof und Aachen Hauptbahnhof bedient.
Das Naturschutzgebiet Gerkerather Wald befindet sich auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen. Das Naturschutzgebiet liegt im Mönchengladbacher Stadtteil Rheindahlen-Land nördlich von Rheindahlen. Das 36,7739 ha große Gebiet ist seit 1990 unter der Kennung MG-005 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Das Feuchtgebiet Nordpark befindet sich auf dem Gebiet des Nordparks in der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen. Das Naturschutzgebiet liegt im Mönchengladbacher Stadtteil Rheindahlen-Land östlich von Rheindahlen, direkt angrenzend an den Borussia-Park, Heimstätte von Borussia Mönchengladbach.
Das Naturschutzgebiet Bistheide befindet sich auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen. Das Naturschutzgebiet liegt im Mönchengladbacher Stadtteil Venn nördlich der A 52 und östlich der A 61.
Das Naturschutzgebiet Baggersee Vorster Busch befindet sich auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen. Das Naturschutzgebiet liegt im Mönchengladbacher Stadtteil Vorst südlich der Vorster Straße und westlich der A 61.