Main-Tauber-Kreis

Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, Germany
category: boundary — type: administrative — OSM: relation 62542
Bad Mergentheim (Bad Mergentheim) (Q31897574)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Bad Mergentheim (Bad Mergentheim) (Q31897574)
  • relation: Bad Mergentheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61942
  • node: Bad Mergentheim (OSM) 52 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61942
Igersheim (Q32061516)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Igersheim (Q32061516)
  • relation: Igersheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61925
Niederstetten (Q32188807)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Niederstetten (Q32188807)
  • relation: Niederstetten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61713
  • node: Niederstetten (OSM) 1.15 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1641184
Althausen (Q51507733)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Althausen ist ein Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis im Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Althausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q51507733
Hachtel (Q51507737)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hachtel ist ein Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis im Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Hachtel (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Hachtel (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q51507737
Neunkirchen (Q51507740)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neunkirchen () ist ein Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis im Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Neunkirchen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q51507740
Rot (Q51507743)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Rot ist ein Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis im Nordosten Baden-Württembergs. Zusammen mit den auf seiner Gemarkung liegenden Kleinsiedlungen Dörtel und Schönbühl hat der Stadtteil Rot rund 260 Einwohner.

  • relation: Rot (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q51507743
Neuses (Q59626165)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neuses ist ein Ortsteil der Gemeinde Igersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Neuses (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q59626165
Schweigern (Q61882291)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schweigern ist ein Stadtteil von Boxberg im Main-Tauber-Kreis im fränkisch und badisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Schweigern (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61882291
Uiffingen (Q61882379)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Uiffingen ist ein Stadtteil von Boxberg im Main-Tauber-Kreis im fränkisch und badisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Uiffingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61882379
Wölchingen (Q61882415)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wölchingen ist ein Stadtteil von Boxberg im Main-Tauber-Kreis im fränkisch und badisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Wölchingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61882415
Aussiedlerhöfe Hofgrund (Q61884386)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Aussiedlerhöfe Hofgrund ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Boxberger Stadtteils Schwabhausen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Lärchenweg (Q61884445)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lärchenweg ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Boxberger Stadtteils Schweigern im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Lärchenweg (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61884445
Planken (Q61884463)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Planken ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Boxberger Stadtteils Schweigern im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Planken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61884463
Gräffingen (Q61884651)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Gräffingen, auch Hof Gräffingen, ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Boxberger Stadtteils Uiffingen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Gräffingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61884651
Aussiedlerhof Götzenbrunnen (Q61884654)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Aussiedlerhof Götzenbrunnen ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Boxberger Stadtteils Uiffingen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Talhof (Q61884776)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Talhof ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Boxberger Stadtteils Unterschüpf im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Talhof (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61884776
Seehof (Q61884820)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Seehof ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Boxberger Stadtteils Windischbuch im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Seehof (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61884820
Aussiedlerhöfe Brücklein (Q61884822)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Aussiedlerhöfe Brücklein ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Boxberger Stadtteils Schwabhausen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

St. Ägidius (Q28314176)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Ägidius in Oberwittighausen, einem Ortsteil von Wittighausen im Main-Tauber-Kreis, wurde Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut. Die Ägidiuskirche ist eine Filiale der Allerheiligenkirche in Unterwittighausen, die zur Seelsorgeeinheit Grünsfeld-Wittighausen im Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg gehört.

  • way: St. Ägidius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28314176
St. Martin (Q28314177)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Martin in Poppenhausen stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde als Wehrkirche im romanischen Stil erbaut.

  • way: St. Martin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28314177
St. Burkhard (Q28465267)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Burkhard in Messelhausen, einem Stadtteil von Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis, wurde 1595 von Stephan Zobel von Giebelstadt, sowie seiner Frau Kordula Echter gestiftet. Neben der Kirche befindet sich ein Friedhof, der eine Familiengruft umfasst. Die Kirche gehört zur Seelsorgeeinheit Lauda-Königshofen, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist.

  • way: St. Burkhard (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28465267
Alte Kapelle (Q29019802)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Alte Kapelle in Vilchband wurde vermutlich im Jahre 1766 von der Familie Maag erbaut und befindet sich neben der ehemaligen Gemeindewaage, abseits des zentralen Dorfplatzes. Das Innere der Kapelle glänzt mit einer großen Marienstatue sowie an der Wand hängenden Kleinplastiken.

  • way: Alte Kapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q29019802
Krensheimer See (Q33133668)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/SeebreiteVorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

  • way: Krensheimer See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q33133668
Welzbach (Q34855887)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Welzbach ist ein Bach in den Gemeinden Altertheim im bayerischen Landkreis Würzburg (Unterfranken) – wo er im oberen Bereich Altbach genannt wird – und Werbach im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis (Tauberfranken). Er durchfließt, von Nordosten kommend meist in Richtung Südwesten, das Grenzgebiet von Bayern nach Baden-Württemberg und ist zusammen mit seinem längsten Oberlaufstrang etwa 17 km lang. Er mündet bei Werbach in drei Armen von rechts auf deren unterem Laufdrittel etwa 6 km nördlich von Tauberbischofsheim in die Tauber.

  • way: Welzbach (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q34855887
Seilingsberg (Q47446355)
  • node: Seilingsberg (OSM) 0.56 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q47446355
St. Martin und St. Veit (Q65952910)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Martin und St. Veit in Simmringen, einem Ortsteil der Gemeinde Igersheim im Main-Tauber-Kreis, wurde in den Jahren 1670 und 1799 errichtet und ist den heiligen Martin und Veit geweiht. Es handelt sich um eine schlichte Kirche mit Dachreiter, polygonalem Chor und Maßwerkfenstern. Die Kirche gehört zur Seelsorgeeinheit 2, die dem Dekanat Mergentheim der Diözese Rottenburg-Stuttgart zugeordnet ist. Das Kirchengebäude ist ein Kulturdenkmal der Gemeinde Igersheim.

  • way: St. Martin und St. Veit (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65952910
Tennis Dittwar (Q67041701)
  • way: Tennis Dittwar (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67041701
Tennisclub Gelb-Blau Wertheim (Q67043475)
  • way: Tennisclub Gelb-Blau Wertheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67043475
Maintor (Q67447438)
  • way: Maintor (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67447438
  • node: Wertheim (OSM) 173 m from Wikidata name match [show tags]
Kläranlage Unterwittighausen (Q67463658)
  • way: Kläranlage Wittighausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67463658
Bahnhof Zimmern bei Grünsfeld (Q93599367)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Zimmern (b Grünsfeld), heute nur noch ein Haltepunkt, ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Mosbach-Neckarelz–Würzburg-Heidingsfeld. Er liegt im Grünsfelder Stadtteil Zimmern im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • node: Zimmern (OSM) 48 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Zimmern (OSM) 46 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Zimmern (OSM) 46 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q93599367
Stadthalle Grünsfeld (Q96482387)
  • way: Stadthalle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96482387
Friedhof (Q101209099)
  • way: Friedhof Oberwittighausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101209099
Friedhof (Q106742635)
  • way: Friedhof Messelhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106742635
Schützengesellschaft Wertheim (Q112085636)
  • way: Schützengesellschaft Wertheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q112085636
Weikerstetten (Q28845188)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Weikerstetten ist eine Kleinsiedlung auf der Gemarkung des Hauptortes Königheim der Gemeinde Königheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • node: Weikerstetten (OSM) 78 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28845188
Hof Birkenfeld (Q28845189)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hof Birkenfeld, früher auch Birkenfelderhof, ist eine Kleinsiedlung, die auf der Gemarkung des Königheimer Ortsteils Pülfringen im Main-Tauber-Kreis liegt.

  • node: Hof Birkenfeld (OSM) 173 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28845189
Hof Esselbrunn (Q28845190)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hof Esselbrunn ist eine Kleinsiedlung, die auf der Gemarkung des Königheimer Ortsteils Gissigheim im Main-Tauber-Kreis liegt.

  • node: Hof Esselbrunn (OSM) 161 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28845190
Katharinenkapelle (Q32860682)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Katharinenkapelle in Külsheim ist eine gotische Kapelle, die zwischen 1439 und 1444 erbaut wurde.

  • way: Katharinenkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32860682
Maria-Hilf-Kapelle (Q33026933)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Maria-Hilf-Kapelle (auch: St.-Marien-Kapelle) in Werbach im Main-Tauber-Kreis wurde im Jahr 1883 erbaut. Sie ist der Heiligen Maria in ihrer Funktion als Helferin geweiht.

  • way: Maria-Hilf-Kapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q33026933
Waldkapelle (Q33035192)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Waldkapelle (auch Waldkapelle im Schönert) in Külsheim im Main-Tauber-Kreis wurde 1765 errichtet.

  • way: Waldkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q33035192
Straßenkapelle (Q33035200)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Straßenkapelle (auch Balze-Ries-Kapelle) in Külsheim im Main-Tauber-Kreis wurde 1727 errichtet.

  • way: Balze-Ries-Kapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q33035200
Dittwarer Ölkuchen (Q45115478)
  • way: Dittwarer Ölkuchen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q45115478
Leidenrain (Q45316007)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Leidenrain ist ein Naturschutzgebiet in Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Leidenrain (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q45316007
Rektorskapelle (Q47394171)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Rektorskapelle (auch Hammbergkapelle) befindet sich auf dem Hammberg im Gewann Vorderer Heimberg in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Rektorskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47394171
Laurentiuskapelle (Q47500193)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Laurentiuskapelle in Hof Esselbrunn, einer Kleinsiedlung, die auf der Gemarkung des Königheimer Ortsteils Gissigheim im Main-Tauber-Kreis liegt, wurde 1737 erbaut. Die Kapelle gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist.

  • way: Laurentiuskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q47716847
Dittwarer Weiher (Q49216626)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/SeebreiteVorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

  • way: Dittwarer Weiher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q49216626
Bildhäusle (Q58809372)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das sogenannte Bildhäusle (auch als Wegkapelle bezeichnet) ist eine römisch-katholische Kapelle in Hochhausen, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis. Die Kapelle befindet sich am Ortseingang im Kurveninneren der K 2880, die im Ortsbereich Landstraße genannt wird. Die Kapelle wurde um 1900 erbaut.

  • way: Bildhäusle (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q58809372
Josefskapelle (Q60680034)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Josefskapelle (auch Josephskapelle) ist eine römisch-katholische Kapelle bei Hochhausen, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis. Die Kapelle befindet sich unweit zu den Gemarkungsgrenzen von Tauberbischofsheim mit Werbach und Külsheim im Maisenbachtal in der Nähe einer Straßenkreuzung zwischen Hochhausen, Eiersheim und Gamburg.

  • way: Josefskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q60680034
Bahnstation Distelhausen (Q60724629)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bahnstation Distelhausen ist ein Wohnplatz am namengebenden Haltepunkt, ehemals Bahnhof Distelhausen der Bahnstrecke Lauda–Wertheim auf der Gemarkung des Tauberbischofsheimer Stadtteils Distelhausen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Distelhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q60724629
Siedlung (Q61915969)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die sogenannte Siedlung ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung der Gemeinde Großrinderfeld im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Siedlung (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61915969
Haid-Siedlung (Q61917141)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Haid-Siedlung (auch Haidsiedlung) ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Königheimer Ortsteils Pülfringen im Main-Tauber-Kreis im Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Haid-Siedlung (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61917141
Ebenheid (Q61928553)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ebenheid ist ein Stadtteil von Freudenberg im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Ebenheid (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61928553
  • node: Ebenheid (OSM) 196 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61928553
Boxtal (Q61928554)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Boxtal ist ein Stadtteil von Freudenberg im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Boxtal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61928554
  • node: Boxtal (OSM) 59 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q28109543
Rauenberg (Q61928556)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Rauenberg () ist ein Stadtteil von Freudenberg im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Rauenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61928556
  • node: Rauenberg (OSM) 94 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61928556
Wessental (Q61928559)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wessental ist ein Stadtteil von Freudenberg im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Wessental (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61928559
  • node: Wessental (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61928559
Tauberbischofsheim (Q61977929)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Tauberbischofsheim (Q61977929)
  • relation: Tauberbischofsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61724
  • relation: Tauberbischofsheim-Stadt (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Tauberbischofsheim (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61724
Industriepark ob der Tauber (Q61982965)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Industriepark ob der Tauber ist ein Industriegebiet und Wohnplatz am Waltersberg auf der Gemarkung der Stadt Grünsfeld im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • way: Industriepark ob der Tauber (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61982965
Denkmalsiedlung (Q61984970)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Denkmalsiedlung ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Külsheimer Stadtteils Hundheim im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Der Wohnplatz erhielt seinen Namen durch ein Denkmal vor Ort, das für die beim Gefecht bei Hundheim am 23. Juli 1866 gefallenen badischen Soldaten errichtet wurde.

  • node: Denkmalsiedlung (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61984970
Tiefental (Q61984973)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Tiefental, auch Tiefentaler Hof und Tiefentalerhof, ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Külsheimer Stadtteils Hundheim im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Tiefental (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61984973
Roter Rain (Q61984985)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Roter Rain ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung der Stadt Külsheim im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Roter Rain (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61984985
Hinterer Meßhof (Q61985001)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hinterer Meßhof, auch Hinterer Messhof, ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Külsheimer Stadtteils Steinbach im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Hinterer Meßhof (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61985001
Maria-Hilf-Kapelle (Q66590921)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Maria-Hilf-Kapelle, auch Ingelheim’sche Maria-Hilf-Kapelle und Waldkapelle genannt, befindet sich im Kammerforst bei Gamburg, einem Ortsteil von Werbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Maria-Hilf-Kapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66590921
Hofgartenkapelle (Q66591411)
  • way: Hofgartenkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66591411
Hofkapelle (Q66592652)
  • way: Hofkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66592652
Heilig-Kreuz-Kapelle (Q66592824)
  • way: Heilig-Kreuz-Kapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66592824
Obere Spraitkapelle (Q66593274)
  • node: Obere Spraitkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66593274
Untere Spraitkapelle (Q66593586)
  • node: Untere Spraitkapelle (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66593586
Sühnekapelle St. Bernhard (Q66598393)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Sühnekapelle St. Bernhard befindet sich in Pülfringen, einem Ortsteil von Königheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Die Kapelle liegt im Bereich der Seelsorgeeinheit Königheim, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist.

  • way: Sühnekapelle St. Bernhard (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66598393
Liebfrauenbrunnenquelle (Q68352437)
  • node: Liebfrauenbrunnenquelle (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q68352437
Kilianskapelle (Q75103252)
  • way: Kilianskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75103252
Deponie Heegwald (Q96475537)
  • way: Deponie Heegwald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96475537
Burg Räuberschlösschen (Q98400019)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Burgstall Räuberschlösschen, früher auch Alte Burg oder Teufelsburg, ursprünglich wahrscheinlich Frohburg genannt, ist eine abgegangene Spornburg auf der Gemarkung von Freudenberg im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • node: Räuberschlösschen (OSM) 24 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q98400019
Marktplatz (Q100416973)
  • way: Marktplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q100416973
Friedhofskapelle (Q102191939)
  • way: Friedhofskapelle Gerlachsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q102191939
Kindergarten St. Lioba Tauberbischofsheim (Q106971925)
  • way: Kindergarten St. Lioba (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106971925
Kindergarten St. Martin Tauberbischofsheim (Q106971935)
  • way: KITA St. Martin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106971935
Waldkindergarten "Kinderwald" Tauberbischofsheim (Q106974829)
  • node: Waldkindergarten "Kinderwald" (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106974829
Dreifaltigkeitskapelle (Q116683370)
  • way: Dreifaltigkeitskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116683370
Erlenwald Röte - Strüt (Q47016137)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Erlenwald Röte-Strüt ist ein Naturschutzgebiet auf der Gemarkung des Freudenberger Stadtteils Ebenheid im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Erlenwald Röte - Strüt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47016137
Gutenberg (Q47016458)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Gutenberg ist ein Naturschutzgebiet in Dertingen, einem Stadtteil von Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Gutenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47016458
Kriegerdenkmal (Q47499283)
  • node: Kriegerdenkmal (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q47499283
Württembergisches Kriegerdenkmal (Q66649182)
  • node: Württembergisches Kriegerdenkmal (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66649182
Kriegerdenkmal (Q67174393)
  • node: Kriegerdenkmal (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67174393
Kriegerdenkmal (Q75589233)
  • node: Kriegerdenkmal (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q75589233
Kriegerdenkmal (Q75592129)
  • node: Kriegerdenkmal (OSM) 2.76 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q75589233
Mainhafen Wertheim (Q28034091)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Mainhafen Wertheim ist der Binnenhafen eines Zweckverbands der Stadt Wertheim und des Main-Tauber-Kreises in Baden-Württemberg. Pächter des im Wertheimer Stadtteil Bestenheid liegenden Hafens ist die ZG Raiffeisen. Der Mainhafen Wertheim ist der einzige baden-württembergische Hafen am Main.

  • node: Mainhafen Wertheim (OSM) 58 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28034091
Wetterkreuz (Q28805433)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Wetterkreuz bei Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg ist ein Kulturdenkmal aus dem Jahre 1714.

  • node: Wetterkreuz (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28805433
Königheim (Q32595478)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Königheim (Q32595478)
  • relation: Königheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61729
Külsheim (Q32596687)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Külsheim (Q32596687)
  • relation: Külsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61711
Werbach (Q32753762)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Werbach (Q32753762)
  • relation: Werbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61626
  • relation: Werbach (OSM) exact location name match [show tags]
Freudenberg (Q33437195)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Freudenberg (Q33437195)
  • relation: Freudenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61827
  • relation: Freudenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q33437195
  • node: Freudenberg (OSM) 0.85 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61827
Winzerhof Wille (Q45134665)
  • way: Winzerhof Wille (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q45134665
Rötensteinbrücke (Q47010639)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Rötensteinbrücke führt die Bundesautobahn 81 bei Grünsfeld im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg über den Rötensteingraben (auch Rödersteingraben genannt).

  • way: Rötensteinbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47010639
Bahnstation Reicholzheim (Q61992542)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bahnstation Reicholzheim ist ein Wohnplatz am namengebenden Haltepunkt Reicholzheim, früher Bahnhof Reicholzheim, der Bahnstrecke Lauda–Wertheim auf der Gemarkung der Wertheimer Ortschaft Reicholzheim im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Reicholzheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61992542
Solarpark Dittwar (Q66484724)
  • way: Solarpark Dittwar (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q66484724
Möbel Schott Tauberbischofsheim (Q67202824)
  • way: Möbel Schott (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67202824
Zaubergarten Bestenheid (Q67202863)
  • way: Zaubergarten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67202863
Löwenmarkt Külsheim (Q67205982)
  • way: Löwenmarkt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67205982
ZG Raiffeisen Markt Wertheim (Q67206048)
  • node: ZG Raiffeisen Markt (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67206048
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. 8. Staatsarchiv Wertheim (Q81164719)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. 8. Staatsarchiv Wertheim (Q81164719)
  • way: Staatsarchiv Wertheim (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q81164719
Taubertalbrücke (Q85619602)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Taubertalbrücke (offiziell Taubertal-Brücke) führt die Bundesautobahn 81 bei Distelhausen, einem Ortsteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, über die Tauber.

  • way: Taubertalbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q85619602
IG Metall Tauberbischofsheim (Q106312605)
  • node: IG Metall Tauberbischofsheim (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q106312605
Wohnhaus (Q115921612)
  • node: 15 Hauptstraße (OSM) 7 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q115921612
Tauberbrücke (Q116192712)
  • way: Tauberbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116192712
Wertheim (4 Teilgebiete) (Q30134219)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebiet Wertheim ist ein knapp 4000 ha großes Landschaftsschutzgebiet im Gebiet der Städte Freudenberg, Külsheim und Wertheim sowie der Gemeinde Werbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Es wurde mit Verordnung vom 18. Dezember 1979 ausgewiesen (LSG-Nummer 1.28.002) und ist damit eines der ältesten Landschaftsschutzgebiet im Main-Tauber-Kreis.

  • relation: Wertheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61912
  • relation: Wertheim (OSM) 6.77 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q21405656
Freudenberg (Q30134221)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebiet Freudenberg ist ein knapp 1700 ha großes Landschaftsschutzgebiet im Gebiet der Städte Freudenberg und Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Es wurde mit Verordnung vom 18. Dezember 1979 ausgewiesen (LSG-Nummer 1.28.005).

  • relation: Freudenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61827
  • relation: Freudenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q33437195
Kalvarienbergkapelle (Q36973181)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kalvarienbergkapelle in Dittwar, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, wurde ab 1730 geplant und bis zum Jahre 1747 als zwölfte von insgesamt vierzehn steinernen Kapellen als Kreuzwegstationen errichtet.

  • way: Kalvarienbergkapelle (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q36973181
Bahnhof Tauberbischofsheim (Q45997230)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Tauberbischofsheim liegt an der Bahnstrecke Lauda–Wertheim und ist der Bahnhof von Tauberbischofsheim, der Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises in Baden-Württemberg. Das ehemalige Bahnhofsgebäude, das heute als Euro Akademie genutzt wird, steht unter Denkmalschutz.

  • way: Tauberbischofsheim (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Tauberbischofsheim (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Tauberbischofsheim (OSM) 69 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Tauberbischofsheim (OSM) 4 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q45997230
  • node: Tauberbischofsheim, Bahnhof (OSM) 49 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Tauberbischofsheim Bahnhof (OSM) 54 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Tauberbischofsheim (OSM) 40 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Tauberbischofsheim (OSM) 40 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Tauberbischofsheim Bahnhof (OSM) 81 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Hochhausen (Tauber) (Q46595538)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Hochhausen, heute nur noch ein Haltepunkt, ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Lauda–Wertheim. Er liegt auf der Gemarkung des Tauberbischofsheimer Stadtteils Hochhausen, im Main-Tauber-Kreis, im Nordosten Baden-Württembergs.

  • way: Hochhausen (Tauber) (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hochhausen (Tauber) (OSM) 45 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hochhausen (Tauber) (OSM) 51 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q46595538
Autobahnpolizei Tauberbischofsheim (Q47517039)
  • way: Autobahnpolizei (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47517039
Badesee Mondfeld (Q59676347)
  • way: Mondsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q59676347
Wertheim Village (Q61992363)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Wertheim Village (Q61992363)
  • way: Wertheim Village (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61992363
Rathaus (Königheim) (Q62063489)
  • way: Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62063489
Rathaus (Werbach) (Q62063500)
  • way: Rathaus Werbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62063500
Rathaus (Wertheim) (Q62063503)
  • way: Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62063503
Ultraleichtfluggelände Wertheim (Q63109021)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Ultraleichtfluggelände Wertheim ist ein Ultraleichtfluggelände im Gebiet der Stadt Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Es wird durch den Luftsportverein Wertheim e. V. betrieben.

  • way: Flugplatz Wertheim (OSM) 49 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q63109021
Polizeirevier Wertheim (Q66495115)
  • way: Polizeirevier Wertheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66495115
Schulzentrum am Wört – Realschule und Werkrealschule Tauberbischofsheim (Q66624718)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schulzentrum am Wört verbindet als Schulzentrum eine Realschule und eine Werkrealschule in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Schulzentrum am Wört (OSM) 115 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66624718
Comenius-Realschule Wertheim (Q66624721)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Comenius-Realschule Wertheim ist eine Realschule im Wertheimer Stadtteil Bestenheid im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Comenius Realschule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66624721
Haltepunkt Dittigheim (Q66821481)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Haltepunkt Dittigheim (Q66821481)
  • way: Dittigheim (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Dittigheim (OSM) 13 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q66821481
  • node: Dittigheim (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
Hauptzollamt Heilbronn – Zollamt Tauberbischofsheim (Q67446430)
  • way: Zollamt Tauberbischofsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67446430
Sporthalle am Wört (Q67464565)
  • way: Sporthalle am Wört (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67464565
Brehmbachtalhalle (Q67467921)
  • way: Brehmbachtalhalle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67467921
Wartturm (Q79784761)
  • way: Wartturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q79784761
Haltepunkt Niklashausen (Q95448460)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Haltepunkt Niklashausen (Q95448460)
  • node: Niklashausen (OSM) 16 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q95448460
  • node: Niklashausen (OSM) 333 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Niklashausen (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Niklashausen (OSM) 20 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Niklashausen (OSM) 422 m from Wikidata name match [show tags]
Wertheim-Bestenheid (Q95571275)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Wertheim-Bestenheid (Q95571275)
  • node: Wertheim-Bestenheid (OSM) 20 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q95571275
  • way: Wertheim-Bestenheid (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wertheim-Bestenheid (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
Haltepunkt Gerlachsheim (Q95613188)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Haltepunkt Gerlachsheim (Q95613188)
  • node: Gerlachsheim (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Gerlachsheim (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Gerlachsheim (OSM) 3 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q95613188
Feuerwehr Tauberbischofsheim (Q95691925)
  • way: Feuerwehr Tauberbischofsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q95691925
Segelfluggelände Tauberbischofsheim (Q104903417)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Segelfluggelände Tauberbischofsheim, auch Segelfluggelände Hochhausen, ist ein Segelfluggelände bei Hochhausen, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Aero Club Tauberbischofsheim e.V. (OSM) 238 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q104903417
Fußgängerzone Wertheim (Q107089660)
  • node: Wertheim (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q21405656
Stahlbergturm (Q110054497)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Stahlbergturm (Q110054497)
  • node: Aussichtsturm Stahlberg (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q110054497
Engelsbrunnen (Wertheim) (Q126609140)
  • node: Engelsbrunnen (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q126609140
St. Martin (Q27917188)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Martin in Werbach im Main-Tauber-Kreis wurde in den Jahren 1841 bis 1843 errichtet und ist dem heiligen Martin von Tours geweiht.

  • way: St. Martin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27917188
St. Martin (Q27983169)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Martin (auch Martinskirche) in Külsheim im Main-Tauber-Kreis wurde unter Zuhilfenahme des Erzbischofs zu Mainz im Jahr 1497 erstmals errichtet und ist dem heiligen Martin von Tours geweiht. In den 1960er Jahren wurde das Kirchengebäude teilweise neu errichtet, was noch heute das Außenbild der Kirche prägt. Die Martinskirche gehört zur Seelsorgeeinheit Külsheim-Bronnbach, die seit einer Dekanatsreform am 1. Januar 2008 dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist.

  • way: St. Martin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27983169
Zobelschloss (Q28047894)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Zobelschloss, auch Neues Schloss genannt, in Distelhausen, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis, wurde im Jahre 1840 durch die Familie von Zobel errichtet. Seit 2003 dient das Schloss als Medienzentrum des Main-Tauber-Kreises.

  • node: Zobelschloss (OSM) 49 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28047894
St. Elisabeth (Q28314175)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Elisabeth in Bestenheid, einem Stadtteil von Wertheim im Main-Tauber-Kreis im Erzbistum Freiburg, wurde im Jahre 1953 erbaut. Die St.-Elisabeth-Kirche besitzt zwei Patrozinien: heilige Elisabeth und heiliger Clemens.

  • relation: St. Elisabeth (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28314175
St. Laurentius (Q28314179)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Werbachhausen, einem Ortsteil von Werbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, wurde 1716 erbaut und 1893 erweitert.

  • way: St. Laurentius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28314179
Mariengrotte (Q37380933)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Mariengrotte (auch Lourdesgrotte genannt) in Pülfringen, einem Ortsteil von Königheim im Main-Tauber-Kreis, befindet sich auf einem größeren Platz an der Ostseite der Pfarrkirche St. Kilian. Die Mariengrotte liegt im Bereich der Seelsorgeeinheit Königheim, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist. Die Mariengrotte ist ein Kulturdenkmal der Gemeinde Königheim und steht als sonstiges Denkmal unter Denkmalschutz.

  • node: Mariengrotte (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q37380933
St. Wendelin (Q47488644)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Wendelin in Rauenberg, einem Stadtteil von Freudenberg im Main-Tauber-Kreis, wurde im Jahre 1869 errichtet und ist dem heiligen Wendelin geweiht. Neben älteren Kirchenteilen besteht eine moderne Erweiterung des Schiffs mit Turm. Die Wendelinuskirche ist ein Kulturdenkmal der Stadt Freudenberg. Die Kirche gehört zur Seelsorgeeinheit Freudenberg, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist.

  • way: St. Wendelin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47488644
Schlösschen im Hofgarten (Q57378759)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schlösschen im Hofgarten, auch Hofgartenschlösschen genannt, im Wertheimer Ortsteil Hofgarten ist ein im Jahre 1777 errichtetes kleines im Rokokostil errichtetes Schloss mit Park. Das Schlösschen liegt an der Durchgangsstraße von Eichel über Hofgarten nach Wertheim auf der linken Seite.

  • way: Schlösschen im Hofgarten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q57378759
Auferstehungskirche (Q62056384)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Auferstehungskirche ist eine evangelische Kirche in Nassig, einer Ortschaft von Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Auferstehungskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62056384
  • way: Auferstehungskirche Nassig (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
Beghardenhöhle (Q62065990)
  • node: Beghardenhöhle (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62065990
St. Nikolaus (Q65952892)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in Boxtal, einem Stadtteil von Freudenberg im Main-Tauber-Kreis, wurde im 13. und 19. Jahrhundert errichtet und ist dem heiligen Nikolaus von Myra geweiht. Die Nikolauskirche verfügt über einem spätromanischen einstigen Chorturm mit Einwölbung aus dem 13. Jahrhundert. Weitere Kirchenteile wie das Kirchenschiff mit Rundbogenfenstern stammen aus den Jahren 1880/81 und sind neuromanisch, der Rest ist modern von Erweiterungen in den 1960er Jahren. Im Inneren befinden sich ein Triumphbogen von 1747 sowie Zubehör, u. a. eine Rochusfigur, die aus der Zeit um 1900 stammt. Die Nikolauskirche ist ein Kulturdenkmal der Stadt Freudenberg. Die Kirche gehört zur Seelsorgeeinheit Freudenberg, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist.

  • way: St. Nikolaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65952892
Sieben Schmerzen Mariens (Q65952896)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Filialkirche Sieben Schmerzen Mariens in Wessental, einem Stadtteil von Freudenberg im Main-Tauber-Kreis, wurde im Jahre 1875 errichtet und ist dem Gedenken der sieben Schmerzen Mariens (der Mutter Jesu) geweiht. Es handelt sich um einen schlichten Bau mit Dachreiter und polygonalem Chor. Die Kirche ist ein Kulturdenkmal der Stadt Freudenberg. Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariens ist eine Filialgemeinde der katholischen Kirchengemeinde Rauenberg und gehört zur Seelsorgeeinheit Freudenberg, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist.

  • way: Sieben Schmerzen Mariens (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65952896
Klosterkirche Mariä Himmelfahrt (Q66589734)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Klosterkirche Mariä Himmelfahrt (Q66589734)
  • way: Klosterkirche Mariä Himmelfahrt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66589734
St. Michael (Q66590070)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kirche St. Michael befindet sich in Brunntal, einem Ortsteil von Werbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Die Kapelle ist dem heiligen Erzengel Michael geweiht.

  • way: St. Michael (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66590070
Unserer lieben Frau vom Rosenkranz (Q66590309)
  • way: Unserer lieben Frau vom Rosenkranz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66590309
St. Lioba (Q66591556)
  • way: St. Lioba (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66591556
St. Margareta (Q66591812)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Margareta ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz. Sie steht in Hundheim, einem Stadtteil von Külsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Die Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Tauberbischofsheim im Erzbistum Freiburg.

  • way: St. Margareta (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66591812
St. Georg (Q66592208)
  • way: St. Georg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66592208
St. Martin (Q66598380)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kirche St. Martin in Mondfeld, einer Ortschaft von Wertheim im Main-Tauber-Kreis, wurde im Jahre 1888 errichtet und ist dem heiligen Martin geweiht. Sie gehört als Filialkirche der katholischen Pfarrgemeinde St. Elisabeth in Bestenheid zur Seelsorgeeinheit Wertheim, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist.

  • way: St. Martin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66598380
Zeltplatz Dittwar (Q67201510)
  • way: Jugendzeltplatz Dittwar (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q67201510
Campingpark Wertheim-Bettingen (Q67201570)
  • way: Campingpark Wertheim Bettingen (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q67201570
Campingplatz Wertheim-Bestenheid (Q67201583)
  • way: AZUR Camping Wertheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67201583
Evangelische Kirche Niklashausen (Q75033746)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche steht in Niklashausen, einem Ortsteil der Gemeinde Werbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Wertheim der Evangelischen Landeskirche in Baden.

  • way: Evangelische Kirche Niklashausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75033746
Wehrkirche Dertingen (Q75103467)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die ehemalige Wehrkirche Dertingen und heutige evangelische Pfarrkirche ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz. Sie steht in Dertingen, einer Ortschaft in der Großen Kreisstadt Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Wertheim der Evangelischen Landeskirche in Baden.

  • way: Wehrkirche Dertingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75103467
Veitskirche (Q75103926)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Pfarrkirche St. Veit steht auf dem Friedhof von Eichel, einem Ortsteil der Großen Kreisstadt Wertheim im Main-Tauber-Kreis von Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Wertheim der Evangelischen Landeskirche in Baden.

  • way: Veitskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75103926
Stiftskirche (Q75104144)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Stiftskirche (Q75104144)
  • way: Stiftskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75104144
Friedenskirche (Q75104397)
  • way: Friedenskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75104397
Evangelische Kirche Höhefeld (Q75104623)
  • way: Evangelische Kirche Höhefeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75104623
Gartelkapelle (Q75113189)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Gartelkapelle, auch Gartenkapelle, stammt aus dem 18. Jahrhundert und befindet sich in Königheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Die Kapelle gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist.

  • way: Gartelkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75113189
Birkenkapelle (Q75113621)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Birkenkapelle, auch Kapelle in der Birke, Waldkapelle in den Hundheimer Birken und Kapelle Zur Schmerzhaften Mutter Gottes genannt, befindet sich in einer Senke zwischen den Külsheimer Stadtteilen Hundheim und Steinbach am Rand des Waldgebiets Schönert. Die sogenannte Birkenkapelle liegt in der Gemarkung von Hundheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Zu der Kapelle führt ein Kreuzweg durch den Wald, der 14 Stationen umfasst. Die Kapelle liegt im Gebiet der Seelsorgeeinheit Külsheim-Bronnbach, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist. Die Birkenkapelle ist ein Kulturdenkmal der Stadt Külsheim.

  • way: Birkenkapelle (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q75113621
Bronnbacher Tunnel (Q93955719)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bronnbacher Tunnel ist ein Eisenbahntunnel der Bahnstrecke Lauda–Wertheim beim Wertheimer Weiler Bronnbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Die Länge des Tunnels beträgt 349 Meter. Er steht als Teil der Sachgesamtheit „Badische Taubertalbahn“ unter Denkmalschutz.

  • way: Bronnbacher Tunnel (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q93955719
Reicholzheimer Tunnel (Q93955724)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Reicholzheimer Tunnel, auch Waldenhausener Tunnel, ist ein Eisenbahntunnel der Bahnstrecke Lauda–Wertheim zwischen den Wertheimer Ortschaften Reicholzheim und Waldenhausen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Die Länge des Tunnels beträgt 542 Meter. Er steht als Teil der Sachgesamtheit "Badische Taubertalbahn" unter Denkmalschutz.

  • way: Reicholzheimer Tunnel (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q93955724
Evangelische Kirche Lindelbach (Q95692856)
  • way: Evangelische Kirche Lindelbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q95692856
Christuskirche (Q95732198)
  • way: Christuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q95732198
Michaelskirche (Q95732677)
  • way: Michaelskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q95732677
Fit4you Wertheim (Q95813596)
  • node: Fit4you (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q95813596
Königreichssaal (Q102206706)
  • way: Königreichssaal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q102206706
Stahlberghalle (Q116285691)
  • way: Stahlberghalle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116285691
Dittwarer See (Q27973100)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/SeebreiteVorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

  • way: Dittwarer See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27973100
Stadtbücherei Wertheim (Q28662404)
  • node: Stadtbücherei Wertheim (OSM) 31 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28662404
Kapuzinerkloster Wertheim (Q28976791)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kapuzinerkloster Wertheim, umgangssprachlich das sogenannte „Klösterle“ Wertheim, war ein Kloster des Kapuzinerordens in Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Wertheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61912
  • relation: Wertheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q21405656
Museum Sonnenplatz-Apotheke (Q28977705)
  • way: Museum Sonnenplatz-Apotheke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28977705
VS-Schulmuseum (Q29056965)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das VS-Schulmuseum der VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken ist ein Schulmuseum in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • node: VS-Schulmuseum (OSM) 117 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q29056965
Tauberfränkisches Landschaftsmuseum (Q31836093)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Tauberfränkisches Landschaftsmuseum befindet sich seit 1970 im Kurmainzischen Schloss in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis.

  • node: Tauberfränkisches Landschaftsmuseum (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31836093
Adlerhof (Tauberbischofsheim) (Q45296432)
  • way: Adlerhof (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q45296432
Wasserwerk Taubertal (Q47516743)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Wasserwerk Taubertal steht in der rechten Tauberaue gegenüber Dittigheim, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis. Das von 2015 bis 2017 errichtete Wasserwerk wird ab 2019 rund 40.000 Menschen aus drei Städten und drei Gemeinden, sowie Industrie und Gewerbe im mittleren Taubertal mit Trinkwasser versorgen. Die Kapazität beträgt etwa 2,3 Millionen m³ pro Jahr, das sind zirka 6.300 m³ pro Tag. Theoretisch sind bis zu 11.300 Kubikmeter pro Tag möglich. Betreiber ist der Zweckverband Wasserversorgung Mittlere Tauber, der dort auch seinen Hauptsitz hat. Mit geschätzten Gesamtkosten von etwa 59 Millionen Euro für den Neubau des Wasserwerks sowie den erforderlichen Rohrleitungen handelt es sich um das aktuell (2018) größte Infrastrukturprojekt des mittleren Taubertals.

  • way: Wasserwerk Taubertal (OSM) 41 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q47516743
Broadway (Q50842551)
  • node: Broadway KIno (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q50842551
Filmtheater Badischer Hof (Q61906336)
  • node: Filmtheater Badischer Hof (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61906336
Pendlerparkplatz Distelhausen (Q61984390)
  • way: P+M Distelhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61984390
Gickelhof (Q61984997)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Gickelhof (ehemals auch Oberotterbach und Gickelhaus) ist die Wüstung eines Hofguts auf der Gemarkung des Külsheimer Stadtteils Steinbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • node: Gickelhof (Wüstung) (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61984997
Otterhof (Q61985005)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Otterhof (ehemals auch Otterbach) ist ein aufgegebener Wohnplatz auf der Gemarkung des Külsheimer Stadtteils Steinbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • node: Otterhof (Wüstung) (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61985005
Kneipp-Anlage (Q66423907)
  • way: Kneippanlage (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66423907
Pater-Alois-Grimm-Schule (Q66623470)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Pater-Alois-Grimm-Schule (PAGS) ist eine Gemeinschaftsschule mit Grundschule und Sekundarstufe in Külsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • node: Pater-Alois-Grimm-Schule (OSM) 33 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66623470
Berufliches Schulzentrum Wertheim (Q66623606)
  • way: Berufliches Schulzentrum (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q66623606
Grundschule Impfingen (Q66625146)
  • way: Grundschule Impfingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66625146
Volkshochschule Mittleres Taubertal (Q67192745)
  • way: Volkshochschule Mittleres Taubertal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67192745
Bowling in Tauber (Q67202647)
  • node: Bowling in Tauber (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67202647
Grillplatz Grünewört (Q67503957)
  • way: Grillplatz Grünewört (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67503957
Standortübungsplatz Wolferstetten (Q96475544)
  • way: Standortübungsplatz Wolferstetten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96475544
Kläranlage Gamburg (Q111362714)
  • way: Kläranlage Gamburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111362714
Wertheimer Stuben (Q111852145)
  • node: Wertheimer Stuben (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111852145
Messbrückle (Q116282637)
  • way: Messbrückle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116282637
Rathaussteg (Q116282720)
  • way: Rathausbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116282720
Sonnenplatz-Apotheke (Q28661147)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Sonnenplatz-Apotheke im denkmalgeschützten Gebäude am Sonnenplatz 4 (1720) in Tauberbischofsheim, Main-Tauber-Kreis, bestand von 1810 bis 2006 und wurde danach bis zum Tod des letzten Inhabers Henning Briegleb (2019) als Apothekenmuseum geführt (2016 bis 2019 nur noch eingeschränkt zugänglich).

  • way: Museum Sonnenplatz-Apotheke (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata mismatch: Q28977705
Spitzer Turm (Q29019808)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Spitze Turm liegt in Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Der als Wach- und Wartturm errichtete Bau steht unter Denkmalschutz.

  • way: Spitzer Turm (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q29019808
Türmersturm (Q29035471)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Türmersturm ist ein ehemaliger Bergfried sowie Begleitturm der Stadtbefestigung der Stadt Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Der im 13. Jahrhundert als Wehrturm errichtete, denkmalgeschützte Bau ist heute ein Wahrzeichen der Stadt.

  • way: Türmersturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q29035471
Hungerturm (Q29035473)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Hungerturm, auch Hexenturm, ist ein ehemaliger Gefängnisturm und Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Der zu Beginn des Spätmittelalters errichtete Bau steht unter Denkmalschutz.

  • way: Hungerturm (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q29035473
Ziegelberg (Q30502214)
  • node: Ziegelberg (OSM) 0.97 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30502214
Hussenbacher Höhe (Q30660427)
  • node: Hussenbacher Höhe (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30660427
Großer Heidberg (Q30662123)
  • node: Großer Heidberg (OSM) 500 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30662123
Großer First (Q30662572)
  • node: Großer First (OSM) 1.30 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30662572
Flöhberg (Q30749577)
  • node: Flöhberg (OSM) 0.55 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30749577
Heiligenberg (Q30765766)
  • node: Heiligenberg (OSM) 0.82 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30765766
Vorderer Berg (Q31293787)
  • node: Vorderer Berg (OSM) 2.76 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31293787
Unterer Berg (Q31295859)
  • node: Unterer Berg (OSM) 260 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31295859
Uhlberg (Q31296269)
  • node: Uhlberg (OSM) 94 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31296269
Oberer Berg (Q31297810)
  • node: Oberer Berg (OSM) 1.41 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31297810
Tannenbuckel (Q31300886)
  • node: Tannenbuckel (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31300886
Mandelberg (Q31309840)
  • node: Mandelberg (OSM) 2.57 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31309840
Stahlberg (Q31311965)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Kapellenberg (auch Stahlberg) ist ein 377,5 m ü. NHN hoher Berg etwa einen Kilometer nordwestlich von Uissigheim, einem Ortsteil von Külsheim im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis, und etwa einen Kilometer südlich des Tals der unteren Tauber. In Anlehnung an die geologischen Grenzen in der Trias erhebt er sich naturräumlich auf der Wertheimer Hochfläche des Sandstein-Spessarts im Südwestdeutschen Stufenland im Übergangsbereich zu Odenwald und Tauberland. Der Nordabhang des den Oberen Buntsandstein in der Umgebung überragenden Berges aus Unterem Muschelkalk ist bewaldet, am südlichen liegen Weinberge.

  • node: Stahlberg (OSM) 120 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31311965
Knollenberg (Q31336720)
  • node: Knollenberg (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31336720
Satzenberg (Q31336872)
  • node: Satzenberg (OSM) 28 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31336872
Apfelberg (Q31553481)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Apfelberg (Q31553481)

  • node: Apfelberg (OSM) 147 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31553481
Solymar Therme (Q46254736)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Solymar Therme ist ein Thermalbad mit Saunabereich, Sport- und Familienbad und Spa-Bereich in Bad Mergentheim.

  • way: Solymar (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q46254736
Hallenbad Weikersheim (Q46256495)
  • way: Hallenbad Weikersheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q46256495
Friedhof (Q47004047)
  • way: Friedhof Dittwar (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47004047
Hauptstraße 67 (Tauberbischofsheim) (Q62022719)
  • node: Am Zwinger (OSM) 5 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q62022719
Höhberg (Q96176305)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Höhberg ist ein 308 m ü. NHN hoher Berg über dem linken Talhang des Taubertales sowie dem rechten Talhang des zulaufenden Brehmbachtales bei Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Obwohl der Fuß des Höhbergs relativ nah an die Bebauung der Kernstadt Tauberbischofsheim beziehungsweise deren Wohnplatzes An der Königheimer Straße heranreicht, liegt er nahezu vollständig in der Gemarkung des Stadtteils Dittigheim.

  • node: Höhberg (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q96176305
Hammberg (Q96176686)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Hammberg ist ein 333 m ü. NHN hoher Berg über dem rechten Talhang des Taubertales bei Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg und der Name eines Walddistriktes darauf. Ein Trimm-Dich-Pfad, ein Walderlebnispfad, ein Waldspielplatz, ein Grillplatz, ein Hochzeitswald sowie mehrere Wege für Jogger und Wanderer machen aus dem Hammberg ein Naherholungsgebiet, dem die ansässige Bevölkerung in der Freizeit stark zuspricht.

  • node: Hammberg (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q96176686
Gissigheimer Höhe (Q96190494)
  • node: Gissigheimer Höhe (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q96190494
Odenwaldbrücke (Q96676319)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Odenwaldbrücke ist eine Straßenbrücke in Wertheim, die den Mündungsbereich der Tauber in den Main sowie die Bahnstrecke Miltenberg West–Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg überspannt. Sie überführt die Landesstraße 2310. Das Bauwerk besitzt zwei Fahrstreifen sowie beidseitig Geh- und Radwege.

  • way: Odenwaldbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96676319
  • node: Odenwaldbrücke (OSM) 29 m from Wikidata name match [show tags]
Fürstliche Hofhaltung Wertheim (Q98400022)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Fürstliche Hofhaltung Wertheim, auch Rosenbergsche Hofhaltung, ist ein ehemaliges Schloss in der Kernstadt Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Das Gebäude in der Mühlenstraße 26 dient heute als Rathaus der Stadt sowie als Veranstaltungsort und Standesamt.

  • way: Rathaus (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q62063503
  • way: 26 Mühlenstraße (OSM) 50 m from Wikidata address match [show tags]
Erbgrafenhaus (Q98400023)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Erbgrafenhaus Wertheim, auch Neuer Bau, ist ein ehemaliges Schloss in der Kernstadt Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: 10 Mühlenstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q98400023
  • node: Commerzbank (OSM) 3 m from Wikidata address match [show tags]
Friedhof (Q102180270)
  • way: Friedhof Tauberbischofsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q102180270
Friedhof (Q102180272)
  • way: Friedhof Distelhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q102180272
Bergfriedhof (Q106782120)
  • way: Bergfriedhof Wertheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106782120
Münster (Q59675881)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Münster ist ein Stadtteil von Creglingen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Münster (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q59675881
Schwarzenbronn (Q59676204)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schwarzenbronn ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Creglinger Stadtteils Blumweiler im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Schwarzenbronn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q59676204
Schonach (Q59676266)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schonach ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Creglinger Stadtteils Finsterlohr im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Schonach (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q59676266
Bronn (Q60637811)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bronn (auch Brunnen) ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Weikersheimer Stadtteils Honsbronn im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Bronn (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q60637811
Queckbronn (Q61865808)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Queckbronn ist ein Stadtteil von Weikersheim im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Queckbronn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61865808
Neubronn (Q61865842)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neubronn ist ein Stadtteil von Weikersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Neubronn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61865842
Honsbronn (Q61865879)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Honsbronn ist ein Stadtteil von Weikersheim im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Honsbronn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61865879
Elpersheim (Q61865889)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Elpersheim ist ein Stadtteil von Weikersheim im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Elpersheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61865889
Haagen (Q61865967)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Haagen ist ein Stadtteil von Weikersheim im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Haagen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61865967
Gewerbepark Tauberhöhe (Q61942544)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Gewerbepark Tauberhöhe (auch Wohnplatz Kreuzstraße genannt) ist ein Industriegebiet sowie ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Weikersheimer Stadtteils Elpersheim im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • way: Gewerbepark "Tauberhöhe" (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61942544
Lichtenhöfe (Q61942555)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lichtenhöfe ist ein Weiler auf der Gemarkung des Weikersheimer Ortsteils Nassau im Main-Tauber-Kreis im Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Lichtenhöfe (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61942555
Blumweiler (Q61959982)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Blumweiler ist ein Stadtteil von Creglingen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Blumweiler (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61959982
Finsterlohr (Q61959985)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Finsterlohr ist ein Stadtteil von Creglingen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Finsterlohr (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61959985
Freudenbach (Q61959990)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Freudenbach ist ein Stadtteil von Creglingen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Freudenbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61959990
Niederrimbach (Q61959998)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Niederrimbach ist ein Stadtteil von Creglingen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Niederrimbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61959998
Oberrimbach (Q61960000)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Oberrimbach ist ein Stadtteil von Creglingen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Oberrimbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61960000
Schmerbach (Q61960002)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schmerbach ist ein Stadtteil von Creglingen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Schmerbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61960002
Craintal (Q61960022)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Craintal ist ein Stadtteil von Creglingen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Craintal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61960022
Schön (Q61960037)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schön ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Creglinger Stadtteils Freudenbach im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Schön (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61960037
Weiler (Q61977188)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Weiler ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Creglinger Stadtteils Blumweiler im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Weiler (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61977188
Seldeneck (Q61977190)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Seldeneck ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Creglinger Stadtteils Blumweiler im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Seldeneck (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61977190
Reutsachsen (Q61977193)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Reutsachsen ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Creglinger Stadtteils Blumweiler im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Reutsachsen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61977193
Äckerbrunnen (Q61977618)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Äckerbrunnen, auch Gewerbegebiet Äckerbrunnen, ist ein Wohnplatz sowie ein Industriegebiet auf der Gemarkung der Kernstadt Creglingen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • way: Gewerbegebiet Äckerbrunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61977618
Lohrhof (Q61977691)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lohrhof ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Creglinger Stadtteils Frauental im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Lohrhof (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61977691
Weidenhof (Q61977692)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Weidenhof ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Creglinger Stadtteils Frauental im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Weidenhof (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61977692
Seewiesenhof (Q61977694)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Seewiesenhof, auch Seehof, ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Creglinger Stadtteils Frauental im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Seewiesenhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61977694
Burgstall (Q61977695)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Burgstall ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Creglinger Stadtteils Finsterlohr im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Burgstall (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61977695
Birkhöfe (Q61977781)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Birkhöfe ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Creglinger Stadtteils Oberrimbach im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Birkhöfe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61977781
Bergkapelle (Q66589508)
  • way: Bergkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66589508
Umspannwerk Niederstetten (Q66823399)
  • way: Umspannwerk Niederstetten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66823399
Gänsturm (Q67447330)
  • way: Gänsturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67447330
Maria Immaculata (Q75175848)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kapelle Maria Immaculata in Edelfingen, einem Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis, wurde in den 1850er Jahren errichtet und ist der unbefleckten Empfängnis Mariens geweiht.

  • way: Maria Immaculata (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75175848
Wolfgangskapelle Bad Mergentheim (Q75840685)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Wolfgangskapelle, Kapelle St. Wolfgang, ist eine spätgotische Kapelle aus dem Jahr 1510 in Bad Mergentheim, Main-Tauber-Kreis, im Nordosten von Baden-Württemberg.

  • way: Wolfgangskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75840685
Herbsthäuser Brauerei (Q76282626)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Herbsthäuser Brauerei Wunderlich KG, ehemals Schwanenbrauerei, ist eine im Jahre 1581 gegründete Brauerei in Herbsthausen, einem Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • node: Herbsthäuser Brauerei (OSM) 49 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q76282626
Stadtarchiv Creglingen, Stadt Creglingen (Q95376109)
  • node: Stadtarchiv Creglingen (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q95376109
Antoniuskapelle (Q102191933)
  • way: Antoniuskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q102191933
Kindergarten St. Martin Igersheim (Q106990171)
  • way: Kindergarten St. Martin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106990171
Theobaldskapelle (Q110775318)
  • node: Theobaldskapelle (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q110775318
Schützenverein Wachbach (Q112085765)
  • node: Schützenverein Wachbach (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q112085765
Gärtnerhaus (Q115311350)
  • way: Gärtnerhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115311350
Veitskapelle (Q116683584)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Veitskapelle steht auf dem Friedhof von Sichertshausen, einem Wohnplatz der Stadt Niederstetten im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kapelle gehört zum Kirchenbezirk Weikersheim der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Veitskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116683584
Igersheim (Q30134220)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebiet Igersheim ist ein knapp 500 ha großes Landschaftsschutzgebiet im Gebiet der Städte Bad Mergentheim und Igersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Es wurde mit Verordnung vom 1. August 1979 ausgewiesen (LSG-Nummer 1.28.004) und ist damit eines der ältesten Landschaftsschutzgebiet im Main-Tauber-Kreis.

  • relation: Igersheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61925
Erlenbruchwald beim Lichteler Landturm (Q45316091)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Erlenbruchwald beim Lichteler Landturm ist ein Naturschutzgebiet auf der Gemarkung des Niederstettener Stadtteils Rinderfeld im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Erlenbruchwald beim Lichteler Landturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q45316091
Lindach (Q45316124)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lindach ist ein Naturschutzgebiet auf der Gemarkung des Igersheimer Ortsteils Bernsfelden im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Lindach (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Lindach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q62604308
Altenberg (Q47016222)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Altenberg ist ein Naturschutzgebiet in Igersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Altenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47016222
Oberrimbacher Erdfälle (Q47016289)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Oberrimbacher Erdfälle ist ein Naturschutzgebiet auf den Gemarkungen des Creglinger Stadtteils Oberrimbach und des Niederstettener Stadtteils Wildentierbach im Main-Tauber-Kreis sowie des Schrozberger Stadtteils Spielbach im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

  • way: Oberrimbacher Erdfälle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47016289
Neuhaus (Q47016393)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neuhaus ist ein Naturschutzgebiet auf den Gemarkungen der Stadt Bad Mergentheim und der Gemeinde Igersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Neuhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47016393
Tauberphilharmonie Weikersheim (Q47535852)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Tauberphilharmonie Weikersheim (Eigenschreibweise: TauberPhilharmonie Weikersheim) ist ein Konzert- und Veranstaltungshaus in Weikersheim, das im Juli 2019 eröffnet wurde. Bauherrin ist die Stadt Weikersheim.

  • way: Tauberphilharmonie (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47535852
Badesee Schwarzenbronn (Q59676144)
  • way: Badesee Schwarzenbronn (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q59676144
Karrodsee (Q59676313)
  • way: Karoth-See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q59676313
Rinderfelder See (Q59676374)
  • relation: Rinderfelder See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q59676374
Ermershausen (Q61992084)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ermershausen ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung der Kernstadt Niederstetten im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Ermershausen (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61992084
Sichertshausen (Q61992086)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Sichertshausen ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung der Stadt Niederstetten im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Sichertshausen (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61992086
Haltenbergstetten (Q61992088)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Haltenbergstetten ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung der Kernstadt Niederstetten im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Es handelt sich um die Vorgängersiedlung von Niederstetten, das bis 1807 den Namen Haltenbergstetten trug. Der Ort ist daneben namengebend für das Schloss Haltenbergstetten.

  • node: Haltenbergstetten (OSM) 0.67 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61992088
Neuweiler (Q61992094)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neuweiler ist ein auf der Gemarkung der Kernstadt Niederstetten aufgegangener Wohnplatz im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Neuweiler (OSM) 172 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61992094
Höllhof (Q61992131)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Höllhof ist ein Wohnplatz auf den Gemarkungen der Niederstettener Stadtteile Oberstetten und Wildentierbach im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Höllhof (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61992131
Fuggersmühle (Q61992132)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Fuggersmühle, auch Fuggermühle ist ein im Niederstettener Stadtteil Oberstetten aufgegangener Wohnplatz sowie eine ehemalige Mühle im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Fuggersmühle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61992132
Reutalmühle (Q61992133)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Reutalmühle ist ein Wohnplatz sowie eine ehemalige Mühle auf der Gemarkung des Niederstettener Stadtteils Oberstetten im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Reutalmühle (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61992133
Polizeirevier Bad Mergentheim (Q66493636)
  • node: Polizeirevier Bad Mergentheim (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66493636
Polizeiposten Weikersheim (Q66547597)
  • node: Polizeiposten Weikersheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66547597
Kriegerdenkmal (Q67173490)
  • node: Kriegerdenkmal (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67173490
Toom Baumarkt Bad Mergentheim (Q67202816)
  • way: toom Baumarkt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67202816
P2 Eventcenter (Q67445929)
  • node: P2 Eventcenter (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67445929
Kriegerdenkmal (Q94805355)
  • node: Kriegerdenkmal (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q94805355
Kriegerdenkmal (Q97569556)
  • node: Kriegerdenkmal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q97569556
Kriegerdenkmal (Q97569985)
  • node: Kriegerdenkmal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q97569985
Kriegerdenkmal (Q97569986)
  • node: Kriegerdenkmal (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q97569986
Marktplatz (Q101579543)
  • way: Marktplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101579543
Büdelhof (Q116652099)
  • way: Salamander (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116652099
Wohn- und Geschäftshaus Marktplatz 12 (Q116652734)
  • way: Café Europa (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116652734
Wohn- und Geschäftshaus Marktplatz 14 (Q116652985)
  • way: Zaubergarten (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116652985
Wohnhaus Nonnengasse 5 (Q116653157)
  • way: 5 Nonnengasse (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116653157
Wandelhalle (Q125546286)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Wandelhalle der Kuranlage Karlsbad (Hausnummer 25) ist ein geschütztes Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in der baden-württembergischen Stadt Bad Mergentheim.

  • way: Wandelhalle (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q125546286
Oberer Münstersee (Q125679497)
  • relation: Oberer Münstersee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q125679497
Taubermühle Kuhn (Q126519143)
  • way: Mühle Kuhn (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q126519143
Spital zum Heiligen Geist (Bad Mergentheim) (Q126596434)
  • way: 4 Kirchstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q126596434
St. Antonius (Q27917184)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kirche St. Antonius in Deubach wurde 1706 erbaut.

  • way: St. Antonius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27917184
St. Markus (Q27917189)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Markus in Unterbalbach wurde 1824 im Weinbrenner-Stil erbaut.

  • way: St. Markus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27917189
St. Georg (Q27948873)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Georg in Oberbalbach, einem Stadtteil von Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis, wurde um 1600 errichtet. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Lauda-Königshofen im Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg.

  • way: St. Georg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27948873
Finanzamt Tauberbischofsheim Außenstelle Bad Mergentheim – Hauptgebäude (Q28841393)
  • way: Finanzamt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28841393
Bahnhof Niederstetten (Q46132755)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Niederstetten ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Crailsheim–Königshofen. Er liegt in Niederstetten im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Niederstetten (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Niederstetten (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Niederstetten (OSM) 6 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q46132755
  • way: Niederstetten Bahnhof (OSM) 52 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Niederstetten Bahnhof (OSM) 93 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Niederstetten (OSM) 29 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Niederstetten (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
Schloss Laudenbach (Weikersheim) (Q58068808)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Laudenbach ist ein im 15. Jahrhundert erbautes Renaissance-Schloss in Laudenbach bei Weikersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Schloss Laudenbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q58068808
Gewerbegebiet Braunstall (Q62071426)
  • way: Gewerbegebiet Braunstall (OSM) 393 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62071426
  • way: Gewerbegebiet Braunstall (OSM) 456 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62071426
St. Aegidius (Q65784019)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Aegidius in Harthausen, einem Ortsteil der Gemeinde Igersheim im Main-Tauber-Kreis, wurde im Jahre 1747 errichtet und ist dem heiligen Aegidius geweiht. Es handelt sich um eine Pfarrkirche mit barockem Schiff und teilweise romanischem Turm. Am Portal befindet sich die Jahreszahl 1747. Um die Kirche befindet sich eine alte Friedhofsmauer. Die Kirche St. Aegidius gehört zur Seelsorgeeinheit 2, die dem Dekanat Mergentheim der Diözese Rottenburg-Stuttgart zugeordnet ist. Die Aegidiuskirche ist ein Kulturdenkmal der Gemeinde Igersheim.

  • way: St. Aegidius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65784019
St. Michael (Q65952905)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Michael in Igersheim im Main-Tauber-Kreis wurde von 1878 bis 1880 errichtet und ist dem heiligen Erzengel Michael geweiht. Die Kirche wurde anstelle einer zu klein gewordenen Vorgängerkirche erbaut und am 7. Juli 1881 eingeweiht. Es handelt sich um einen neuromanischen Bau von Oberbaurat Georg Morlok mit teilweise altem Turm. Die Kirche St. Michael gehört zur Seelsorgeeinheit 2, die dem Dekanat Mergentheim der Diözese Rottenburg-Stuttgart zugeordnet ist. Die Michaelskirche ist ein Kulturdenkmal der Gemeinde Igersheim.

  • way: St. Michael (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65952905
St. Franziskus (Q65952906)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Franziskus in Bernsfelden, einem Ortsteil der Gemeinde Igersheim im Main-Tauber-Kreis, wurde im Jahre 1887 errichtet und ist dem heiligen Franz von Assisi geweiht. Es handelt sich um einen neugotischen Bau mit polygonalem Chor. Die Kirche St. Franziskus gehört zur Seelsorgeeinheit 2, die dem Dekanat Mergentheim der Diözese Rottenburg-Stuttgart zugeordnet ist. Die Franziskuskirche ist ein Kulturdenkmal der Gemeinde Igersheim.

  • way: St. Franziskus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65952906
St. Antonius (Q65952908)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Antonius in Neuses, einem Ortsteil der Gemeinde Igersheim im Main-Tauber-Kreis, wurde im Jahre 1710 errichtet und ist dem heiligen Antonius geweiht. Es handelt sich um einen Saalbau mit Dachreiter und eingezogenem Chor. Daneben befinden sich noch ein Friedhofskreuz von 1856 sowie eine Lourdesgrotte vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Kirche St. Antonius gehört zur Seelsorgeeinheit 2, die dem Dekanat Mergentheim der Diözese Rottenburg-Stuttgart zugeordnet ist. Die Antoniuskirche ist ein Kulturdenkmal der Gemeinde Igersheim.

  • way: St. Antonius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65952908
St. Johannes Evangelist (Q65952911)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Johannes Evangelist in Niederstetten im Main-Tauber-Kreis wurde in den Jahren 1965/66 errichtet und trägt das Patrozinium des heiligen Evangelisten Johannes. Die Kirchweihe fand am 16. Mai 1966 statt.

  • node: St. Johannes Evangelist (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q65952911
St. Gumpert und St. Kunibert (Q66619632)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Gumpert und St. Kunibert in Apfelbach, einem Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis, wurde im Jahre 1757 errichtet und ist dem heiligen Gumbert und dem heiligen Kunibert geweiht. Es handelt sich um einen barocken Saalbau mit Dachreiter. Ein Steinkreuz von 1900 befindet sich am Chor. Die Kirche befindet sich in der Frühlingsstraße 11, an der Einmündung in die Sankt-Gumbert-Straße. Die Kirche St. Gumpert und St. Kunibert gehört zur Seelsorgeeinheit 1a – L.A.M.M., die dem Dekanat Mergentheim der Diözese Rottenburg-Stuttgart zugeordnet ist. Das Bauwerk ist ein Kulturdenkmal der Stadt Bad Mergentheim.

  • way: St. Gumpert und St. Kunibert (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66619632
St. Peter und Paul (Q66619634)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Rot, einem Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis, wurde im Jahre 1653 errichtet. Sie ist den Aposteln Petrus und Paulus geweiht, deren Attribute Schlüssel und Schwert auch das Wappen des Ortes zeigt. Die Kirche ist ein barocker Saalbau mit Dachreiter und eingezogenem Chor. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit 1b – Heilig Kreuz, die dem Dekanat Mergentheim der Diözese Rottenburg-Stuttgart zugeordnet ist. Das Bauwerk ist ein Kulturdenkmal der Stadt Bad Mergentheim.

  • way: St. Peter und Paul (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66619634
Mariä Himmelfahrt (Q66619636)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Hachtel, einem Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis, wurde im Jahre 1861 errichtet und ist der Aufnahme der seligen Jungfrau Maria in den Himmel geweiht. Es handelt sich um einen neugotischen Saalbau mit Eingangsturm und eingezogenem polygonalem Chor. Das Gebäude ist umgeben von einer Kirchhofstützmauer. Die Kirche gehört zur Seelsorgeeinheit 1b – Heilig Kreuz, die dem Dekanat Mergentheim der Diözese Rottenburg-Stuttgart zugeordnet ist. Das Bauwerk ist ein Kulturdenkmal der Stadt Bad Mergentheim.

  • way: Mariä Himmelfahrt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66619636
Fronleichnam (Q66625126)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche Fronleichnam befindet sich in Creglingen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Sie ist dem eucharistischen Leib des Herrn geweiht.

  • way: Fronleichnam (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66625126
Jagdschloss Louisgarde (Q66684558)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Jagdschloss Louisgarde, genannt auch Jagdschloss Lochgarten, ist ein ehemaliges Jagdschloss beim heutigen Wohnplatz Louisgarde auf der Gemarkung des Weikersheimer Stadtteils Nassau im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Das Jagdschloss wurde im 18. Jahrhundert von Graf Karl Ludwig von Hohenlohe erbaut. Es war ein ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster.

  • way: Hof Louisgarde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66684558
Schule im Taubertal (Q66821279)
  • way: Schule im Taubertal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66821279
Jugendherberge Creglingen (Q67202408)
  • node: Jugendherberge Creglingen (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67202408
Tauber-Franken-Halle (Q67796204)
  • way: Tauber-Franken-Halle (house name: Tauberfrankenhalle) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67796204
Evangelische Kirche Elpersheim (Q75105115)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Pfarrkirche St. Georg ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz. Sie steht in Elpersheim, einem Stadtteil von Weikersheim im Main-Tauber-Kreis von Baden-Württemberg. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Weikersheim der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75105115
St. Georg (Q75105660)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Pfarrkirche St. Georg steht in Neubronn, einem Stadtteil von Weikersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Weikersheim der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: St. Georg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75105660
Bartholomäuskirche (Q75105801)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Bartholomäuskirche steht in Nassau, einem Stadtteil von Weikersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Weikersheim der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Namensgeber der Kirche ist der Apostel Bartholomäus.

  • way: Bartholomäuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75105801
St. Bonifatius (Q75107426)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Pfarrkirche St. Bonifatius steht in Oberstetten, einem Stadtteil von Niederstetten im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Weikersheim der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: St. Bonifatius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75107426
St. Jakob (Q75108715)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere steht in Niederstetten, einer Kleinstadt im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirche gehört zum Kirchenbezirk Weikersheim der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: St. Jakobus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75108715
Evangelische Kirche Wachbach (Q75178194)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche (auch St. Georg) steht in der Nähe von Schloss Wachbach im Bad Mergentheimer Stadtteil Wachbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirche gehört zur Verbundkirchengemeinde Wachbach-Herbsthausen im Kirchenbezirk Weikersheim der Evangelischen Kirche in Württemberg.

  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75178194
Bergkirche St. Margareta (Q75178373)
  • way: Bergkirche St. Margareta (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75178373
Evangelische Kirche Edelfingen (Q75178604)
  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75178604
Marienkirche (Q75183666)
  • way: Marienkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75183666
Kurhaus Bad Mergentheim (Q106015627)
  • way: Kursaal (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q106015627
Wartturm (Q107383075)
  • way: Wartturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107383075
Wartturm (Q107383083)
  • way: Wartturm (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q107383083
Blaukappenturm (Q115786628)
  • node: Blaue Kappe (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q115786628
Tierheim Bad Mergentheim (Q122387258)
  • way: Tierheim Bad Mergentheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q122387258
Wartturm (Bad Mergentheim) (Q126740788)
  • way: Wartturm (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q126740788
Marstadter See (Q27973098)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • relation: Marstadter See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27973098
Stadtbücherei Bad Mergentheim (Q28662460)
  • node: Stadtbücherei (house name: ehem. Lyceum) (OSM) 7 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28662460
Stadtbücherei Weikersheim (Q28662477)
  • node: Stadtbücherei Weikersheim (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q28662477
Duale Hochschule Baden Württemberg – Campus Bad Mergentheim Bibliothek (Q28739004)
  • way: DHBW Mosbach - Campus Bad Mergentheim (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q67192217
Dominikanerkloster Mergentheim (Q28976775)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Dominikanerkloster Mergentheim war ein Kloster des Dominikanerordens in Mergentheim, heute Bad Mergentheim, im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Das ehemalige Klostergebäude befindet sich am südlichen Rand der Kernstadt.

  • relation: Bad Mergentheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61942
Tauberberg (Q31517779)
  • node: Tauberberg (OSM) 84 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31517779
Bockstall (Q31916986)
  • relation: Bockstall (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q31916986
Eichle (Q31986664)
  • relation: Eichle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q31986664
Bürger-Wald (Q33359161)
  • way: Bürgerwald (OSM) 152 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q33359161
Klosterwald (Q33386851)
  • relation: Klosterwald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q33386851
Oberholz (Q33393334)
  • way: Oberholz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q33393334
Unteres Tal (Q33410324)
  • way: Untertal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q33410324
Movies (Q50842289)
  • node: Movies Bad Mergentheim (OSM) 6 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q50842289
Kulturforum (Q62065611)
  • node: Kulturforum (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62065611
Kaufmännische Schule Bad Mergentheim (Q66623838)
  • way: Kaufmännische Schule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66623838
Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim (Q66624362)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

BW

  • way: Deutschorden-Gymnasium (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66624362
Gymnasium Weikersheim (Q66624565)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gymnasium Weikersheim ist ein Gymnasium in Weikersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Das Weikersheimer Gymnasium hat seine Wurzeln in einer seit 1376 belegten Lateinschule, eine der ältesten Lateinschulen Baden-Württembergs, und gehört somit zu den ältesten Schulen in Deutschland.

  • way: Gymnasium Weikersheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66624565
Volkshochschule Bad Mergentheim (Q67192965)
  • way: Volkshochschule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67192965
Minigolfplatz Bad Mergentheim (Q67202317)
  • node: Minigolfplatz Bad Mergentheim (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67202317
Fingerhutmuseum (Q67450946)
  • node: Fingerhutmuseum (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67450946
Flachsbrechmuseum (Q67451107)
  • node: Flachsbrechmuseum (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67451107
Median Klinik Hohenlohe Bad Mergentheim (Q100492324)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Median Klinik Hohenlohe ist eine Fachklinik für orthopädische und geriatrische Rehabilitation in Bad Mergentheim, Main-Tauber-Kreis. Sie zählt zur Gruppe der Median Kliniken. Sie ging aus der von 1913 bis 1914 erbauten „Kuranstalt Hohenlohe“ hervor. Die Klinik verfügt über 211 Betten.

  • way: Klinik Hohenlohe (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q100492324
Friedhof (Q105621785)
  • way: Friedhof Schäftersheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105621785
Friedhof (Q105622507)
  • way: Friedhof Bad Mergentheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105622507
Alter Friedhof (Q105622512)
  • way: Alter Friedhof Bad Mergentheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105622512
Friedhof (Q105622558)
  • way: Friedhof Herbsthausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105622558
Hochwasserrückhaltebecken Dörtel (Q108417080)
  • way: Hochwasserrückhaltebecken Dörtel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q108417080
Hochwasserrückhaltebecken Hachtel (Q108417518)
  • way: Hachteler See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q108417518
Kläranlage Frauental (Q111362635)
  • way: Kläranlage Frauental (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111362635
Kläranlage Rüsselhausen (Q111362668)
  • way: Kläranlage Rüsselhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111362668
Kläranlage Adolzhausen (Q111362669)
  • node: Kläranlage Adolzhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111362669
Kläranlage Vorbachzimmern (Q111362671)
  • way: Kläranlage Vorbachzimmern (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111362671
Savoy Hotel Bad Mergentheim (Q111852673)
  • way: SAVOY Hotel Bad Mergentheim (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111852673
Käppele (Q28770192)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Käppele ist eine römisch-katholische Kapelle in Königshofen im Main-Tauber-Kreis, die im Jahre 1898 errichtet wurde. 1991 erfolgte eine Renovierung.

  • node: Käppele (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28770192
Buch am Ahorn (Q28777566)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Buch am Ahorn (auch nur Buch) ist ein Ortsteil der Gemeinde Ahorn im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • node: Buch (OSM) 67 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28777566
Schwarzenbrunn (Q28777568)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schwarzenbrunn ist ein Weiler der Gemeinde Ahorn im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • node: Schwarzenbrunn (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28777568
Hohenstadt (Q28786219)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hohenstadt ist ein Ortsteil der Gemeinde Ahorn im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Hohenstadt (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Hohenstadt (OSM) 48 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28786219
Schillingstadt (Q28786221)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schillingstadt ist ein Dorf und Gemeindeteil von Ahorn im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Schillingstadt (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Schillingstadt (OSM) 45 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28786221
Obereubigheim (Q28786222)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Obereubigheim ist eine Kleinsiedlung der Gemeinde Ahorn im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • node: Obereubigheim (OSM) 61 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28786222
Hüttenberg (Q30659102)
  • node: Hüttenberg (OSM) 0.83 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30659102
Hochberg (Q30726207)
  • node: Hochberg (OSM) 28 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30726207
Drillberg (Q30794360)
  • node: Drillberg (OSM) 1.40 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30794360
Sailberg (Q31339312)
  • node: Sailberg (OSM) 194 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31339312
Roggenberg (Q31354555)
  • node: Roggenberg (OSM) 0.93 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31354555
Boxberg (Q33425804)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Boxberg (Q33425804)
  • relation: Boxberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61851
  • relation: Boxberg (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Boxberg (OSM) 278 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61851
Trockenhang im Lötal (Q45897038)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Trockenhang im Lötal ist ein Naturschutzgebiet auf der Gemarkung des Boxberger Stadtteils Schweigern im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Trockenhang im Lötal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q45897038
Hallenbad Lauda (Q46254228)
  • way: Hallenbad Lauda (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q46254228
Ringelstaler-Weinhalde (Q47015915)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ringelstaler-Weinhalde ist ein Naturschutzgebiet auf den Gemarkungen des Bad Mergentheimer Stadtteils Edelfingen und des Lauda-Königshofener Stadtteils Unterbalbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Ringelstaler-Weinhalde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47015915
Assamstadt (Q49281029)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Assamstadt (Q49281029)
  • relation: Assamstadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61715
Dainbach (Q51507736)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Dainbach ist ein Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis im Nordosten Baden-Württembergs. Es ist der einzige ehemals badische Stadtteil von Bad Mergentheim.

  • relation: Dainbach (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Dainbach (OSM) 71 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q51507736
Börzel (Q60650569)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Börzel ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Boxberger Stadtteils Bobstadt im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Börzel (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q60650569
Burg Oberlauda (Q61145800)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Oberlauda, auch als Bergschloss Oberlauda und Oberes Schloss Oberlauda erwähnt, ist eine abgegangene Spornburg auf dem Schloßberg bei Oberlauda, einem Stadtteil von Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Der Begriff Oberes Schloss entstand zur Unterscheidung der Burg Oberlauda vom Unteren Schloss Oberlauda.

  • node: Burg Oberlauda (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61145800
Am Breitenstein (Q61326217)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Am Breitenstein ist ein Wohnplatz und Industriegebiet auf der Gemarkung des Lauda-Königshofener Stadtteils Königshofen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • way: Am Breitenstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61326217
Bobstadt (Q61881975)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bobstadt ist ein Stadtteil von Boxberg im Main-Tauber-Kreis im fränkisch und badisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Bobstadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61881975
Epplingen (Q61882105)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Epplingen ist ein Stadtteil von Boxberg im Main-Tauber-Kreis im fränkisch und badisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Epplingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61882105
Ahornhof (Q61882137)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ahornhof ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Boxberger Stadtteils Kupprichhausen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Ahornhof (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61882137
Lengenrieden (Q61882140)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lengenrieden ist ein Stadtteil von Boxberg im Main-Tauber-Kreis im fränkisch und badisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Lengenrieden (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61882140
Oberschüpf (Q61882162)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Oberschüpf ist ein Stadtteil von Boxberg im Main-Tauber-Kreis im fränkisch und badisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Oberschüpf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61882162
Schwabhausen (Q61882235)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schwabhausen ist ein Stadtteil von Boxberg im Main-Tauber-Kreis im fränkisch und badisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Schwabhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61882235
Bachmühle (Q61990586)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bachmühle ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Lauda-Königshofener Stadtteils Königshofen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Bachmühle (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61990586
Becksteiner Weg (Q61990591)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Becksteiner Weg ist ein Industriegebiet sowie ein Wohnplatz mit etwa 50 Gebäuden auf der Gemarkung des Lauda-Königshofener Stadtteils Königshofen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • way: Becksteiner Weg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61990591
Ochsenmühle (Q61990596)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ochsenmühle, früher nur Mühle, ist eine ehemalige Mühle sowie ein heutiger Wohnplatz auf der Gemarkung des Lauda-Königshofener Stadtteils Königshofen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Ochsenmühle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61990596
Umpferstraße (Q61990602)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Umpferstraße, früher Kunstmühle, ist eine ehemalige Mühle sowie ein heutiges Industriegebiet und ein Wohnplatz auf den Gemarkungen der Lauda-Königshofener Stadtteile Königshofen und Sachsenflur im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • way: Umpferstraße (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61990602
Walterstal (Q61990603)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Walterstal ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Lauda-Königshofener Stadtteils Königshofen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Walterstal (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61990603
Breite Mühle (Q61991991)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Breite Mühle, früher nur Mühle, ist eine ehemalige Mühle sowie ein heutiger Wohnplatz auf der Gemarkung des Lauda-Königshofener Stadtteils Sachsenflur im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Breite Mühle (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61991991
Steffeskirchle (Q66589093)
  • node: Steffeskirchle (OSM) 75 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66589093
Oberes Tor (Q67447098)
  • way: Oberes Tor (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67447098
Romschlösschen (Q98292064)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Romschlösschen, auch Romschloss und umgangssprachlich Romschlössle oder Romschlößle, ist ein ehemaliges Schloss in Creglingen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Das Romschlösschen wird heute als Kulturzentrum genutzt.

  • way: Romschlössle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98292064
Marktplatz (Q100415413)
  • way: Marktplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q100415413
Friedhof (Q105692683)
  • way: Friedhof Harthausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105692683
Friedhof (Q106501598)
  • way: Friedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106501598
Friedhof (Q106742641)
  • way: Friedhof Oberbalbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106742641
Alter Friedhof (Q106742670)
  • way: Alter Friedhof Unterbalbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106742670
Arboretum Lauda (Q107727245)
  • way: Arboretum Lauda (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107727245
Ochsengasse 13 (Q115486849)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebäude Ochsengasse 13 im baden-württembergischen Bad Mergentheim ist ein geschütztes Kulturdenkmal und eines der ältesten erhaltenen Wohnhäuser in der Stadt.

  • way: 13 Ochsengasse (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q115486849
Parkhaus (Q126827031)
  • way: Villa im Kurpark (Haus des Gastes) (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q126827031
Allerheiligenkirche (Q27948875)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Allerheiligenkirche in Kupprichhausen, einem Stadtteil von Boxberg im Main-Tauber-Kreis, wurde im 19. Jahrhundert errichtet.

  • way: Allerheiligenkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27948875
St. Josef (Q27983170)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Josef in Marbach, einem Stadtteil von Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis, wurde ab 1782 unter dem Würzburger Fürstbischofs Franz Ludwig erbaut. Es handelt sich um eine spätbarocke Saalkirche mit Dachreiter.

  • way: St. Josef (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27983170
St. Kilian (Q28025246)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Kilian in Beckstein, einem Stadtteil von Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis, ist eine Filialkirche der Pfarrgemeinde St. Mauritius in Königshofen.

  • way: St. Kilian (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28025246
St. Kilian (Q28842193)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Kilian in Brehmen, einem Ortsteil von Königheim im Main-Tauber-Kreis, wurde 1756 errichtet und ist dem Hl. Kilian geweiht.

  • node: St. Kilian (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28842193
Assamstadt (Q30134222)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebiet Assamstadt ist ein 84 ha großes Landschaftsschutzgebiet auf der Gemarkung der Gemeinde Assamstadt im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Es wurde mit Verordnung vom 13. Februar 1981 ausgewiesen (LSG-Nummer 1.28.006) und ist damit eines der ältesten Landschaftsschutzgebiet im Main-Tauber-Kreis.

  • relation: Assamstadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61715
Muckbachtalbrücke (Q46260287)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Muckbachtalbrücke führt die Bundesautobahn 81 bei Heckfeld, einem Stadtteil von Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, über das Muckbachtal zwischen Heckfeld und Dittwar.

  • way: Muckbachtalbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q46260287
Schüpfbachtalbrücke (Q46260762)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Schüpfbachtalbrücke führt die Bundesautobahn 81 bei Heckfeld, einem Stadtteil von Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, über das Schüpfbachtal am Heckfelder See.

  • way: Schüpfbachtalbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q46260762
Weingut Benz (Q46593267)
  • way: Weingut Benz (OSM) 43 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q46593267
Kailstadt-Mühlhelde (Q47015930)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kailstadt-Mühlhelde ist ein Naturschutzgebiet auf den Gemarkungen der Boxberger Stadtteile Schweigern und Bobstadt im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Kailstadt-Mühlhelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47015930
Hohenberg (Q47016068)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hohenberg ist ein Naturschutzgebiet auf der Gemarkung des Lauda-Königshofener Stadtteils Sachsenflur im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Hohenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47016068
Äußeres Ried (Q47016345)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Äußeres Ried ist ein Naturschutzgebiet auf der Gemarkung des Boxberger Stadtteils Wölchingen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Äußeres Ried (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47016345
Kleines Knöckle (Q47016495)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kleines Knöckle ist ein Naturschutzgebiet auf der Gemarkung des Bad Mergentheimer Stadtteils Althausen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Kleines Knöckle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47016495
St. Kilian (Q49100559)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kirche St. Kilian in Schweigern, einem Stadtteil von Boxberg im Main-Tauber-Kreis, wurde 1876 errichtet und ist dem heiligen Kilian geweiht.

  • way: St. Kilian (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q49100559
Wehrkirche (Angeltürn) (Q61484312)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Wehrkirche (auch Bergkirche, Burgkirche oder Evangelische Kirche Angeltürn) prägt das Ortsbild von Angeltürn bei Boxberg im Main-Tauber-Kreis. Sie wurde wahrscheinlich als katholische Wallfahrtskirche erbaut, jedoch ist nicht bekannt, wie alt die Kirche ist. 1322 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. Eine Besonderheit stellen die sechs gotischen Wandfresken im Chorraum um 1450 dar. Die Kirche dient seit der Reformation der evangelischen Konfession. Die Kirchengemeinde Angeltürn ist Teil des evangelischen Kirchenbezirks Adelsheim-Boxberg.

  • way: Wehrkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61484312
Rathaus Boxberg (Baden) (Q62063477)
  • way: Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62063477
St. Maria (Q65552537)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Maria in Eubigheim, einem Gemeindeteil von Ahorn im Main-Tauber-Kreis, wurde im 18. und 20. Jahrhundert errichtet und ist der heiligen Maria geweiht.

  • way: St. Maria (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65552537
St. Kilian (Q65553639)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Kilian in Unterschüpf, einem Stadtteil von Boxberg im Main-Tauber-Kreis, wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts errichtet und ist dem heiligen Kilian geweiht.

  • way: St. Kilian (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65553639
St. Wendelin (Q65952879)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Wendelin in Dainbach, einem Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis, wurde am Ende des 19. Jahrhunderts errichtet und ist dem heiligen Wendelin geweiht.

  • way: St. Wendelin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65952879
i_Park Tauberfranken (Q66314357)
  • way: i-PARK Tauberfranken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66314357
St. Leonhard (Q66619486)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Leonhard in Rengershausen, einem Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis, wurde im Jahre 1792 errichtet und ist dem heiligen Leonhard geweiht. Es handelt sich um einen barocken Saalbau mit Eingangsturm. Die Kirche gehört zur Seelsorgeeinheit 1b – Heilig Kreuz, die dem Dekanat Mergentheim der Diözese Rottenburg-Stuttgart zugeordnet ist. Das Bauwerk ist ein Kulturdenkmal der Stadt Bad Mergentheim. Der Altar stammt aus der Kirche St. Laurentius in Allmendingen (Kleinallmendingen) und wurde in den 1960er Jahren nach Rengershausen verkauft. Die originalen Assistenzfiguren des Altares befinden sich heute an den Wänden des Chorraumes der Kirche St. Leonhard.

  • way: St. Leonhard (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66619486
Realschule Boxberg (Q66624708)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Realschule Boxberg ist eine Realschule in Boxberg im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Realschule Boxberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66624708
Stadthalle Lauda (Q67465104)
  • way: Stadthalle Lauda (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67465104
Königshofen (Baden) (Q95452016)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Königshofen (Baden) ist der Bahnhof von Königshofen, einem Stadtteil von Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. In Königshofen zweigt die Bahnstrecke Königshofen–Crailsheim von der Bahnstrecke Mosbach-Neckarelz–Würzburg ab.

  • way: Königshofen (Baden) (OSM) 27 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Königshofen (Baden) (OSM) 116 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61990590
  • node: Königshofen (Baden) (OSM) 140 m from Wikidata name match [show tags]
Evangelische St. Michaeliskirche (Q95735056)
  • way: St. Michaeliskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q95735056
Evangelische Kirche Hohenstadt (Q95736172)
  • way: Evangelische Kirche Hohenstadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q95736172
Umpfertalhalle Boxberg (Q98172095)
  • way: Umpfertalhalle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98172095
Oberlaudaer Bach (Q123510920)
  • way: Oberlaudaer Bach (OSM) 3.90 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q123510920
  • way: Oberlaudaer Bach (OSM) 2.04 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Oberlaudaer Bach (OSM) 2.85 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Oberlaudaer Bach (OSM) 0.64 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Oberlaudaer Bach (OSM) 2.02 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Oberlaudaer Bach (OSM) 1.88 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Oberlaudaer Bach (OSM) 1.90 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Oberlaudaer Bach (OSM) 1.10 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Oberlaudaer Bach (OSM) 2.83 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Oberlaudaer Bach (OSM) 2.19 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Oberlaudaer Bach (OSM) 4.28 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q123510920
  • way: Oberlaudaer Bach (OSM) 4.37 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q123510920
  • way: Oberlaudaer Bach (OSM) 4.37 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q123510920
  • way: Oberlaudaer Bach (OSM) 4.62 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q123510920
  • way: Oberlaudaer Bach (OSM) 4.76 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q123510920
  • way: Oberlaudaer Bach (OSM) 4.75 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q123510920
  • way: Oberlaudaer Bach (OSM) 4.61 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q123510920
  • way: Oberlaudaer Bach (OSM) 4.37 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q123510920
  • way: Oberlaudaer Bach (OSM) 3.53 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q123510920
  • way: Oberlaudaer Bach (OSM) 3.90 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q123510920
Mönchshöhe (Q31305240)
  • node: Mönchshöhe (OSM) 1.20 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31305240
Gebrannter Wald (Q32026884)
  • way: Gebrannter Wald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32026884
Schloss Oberschüpf (Q58068506)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Oberschüpf, im Volksmund auch Neues Schloss Oberschüpf genannt, ist ein im Jahre 1587 erbautes Schloss in Oberschüpf bei Boxberg in Baden-Württemberg. Der Begriff Neues Schloss Oberschüpf entstand zur Unterscheidung des Schlosses von der Burg Schüpf (im Volksmund auch Altes Schloss Oberschüpf genannt). Es handelt sich um einen dreigeschossigen Renaissancebau mit schönem Renaissanceportal am Treppenturm. Nach einem verheerenden Brand im Juli 2009 wurde das Schloss Oberschüpf ab 2010 für etwa eine Million Euro wieder aufgebaut.

  • way: Oberschüpfer Schloss (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q58068506
Hochwasserrückhaltebecken Kupprichhausen (Q62071240)
  • way: Hochwasserrückhaltebecken Kupprichhausen (OSM) 35 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62071240
Friedhof (Q63985051)
  • way: Friedhof Heckfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q63985051
Lernhaus Ahorn (Q66624064)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Lernhaus Ahorn ist eine Gemeinschaftsschule mit Grundschule und Sekundarstufe in Ahorn-Eubigheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Lernhaus Ahorn (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q66624064
Recyclinghof Lauda-Königshofen (Q66626353)
  • way: Recyclinghof Lauda-Königshofen (OSM) 408 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66626353
Waldseilgarten Boxberg (Q67202419)
  • node: Waldseilgarten Boxberg (OSM) 90 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67202419
Heimatmuseum Berolzheim (Q67449552)
  • node: Heimatmuseum Berolzheim (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q67449552
Bauhof Assamstadt (Q67505306)
  • way: Bauhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67505306
Friedhof (Q101195218)
  • way: Friedhof Assamstadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101195218
Königreichssaal (Q102206731)
  • way: Königreichssaal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q102206731
Friedhof (Q106090708)
  • way: Friedhof Angeltürn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106090708
Friedhof (Q106091395)
  • way: Friedhof Epplingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106091395
Friedhof (Q106742647)
  • way: Friedhof Oberlauda (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106742647
Main-Tauber-Kreis (Q8517)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Main-Tauber-Kreis ist der nördlichste Landkreis im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs. Er gehört zur Region Heilbronn-Franken im Regierungsbezirk Stuttgart und ist praktisch deckungsgleich mit der Region Tauberfranken, die der Länge nach von der Tauber bis zu deren Mündung in den Main durchzogen wird. Die beiden Fließgewässer sind zugleich namengebend für den Landkreis, der Teil der Ferienlandschaft Liebliches Taubertal ist.

  • relation: Main-Tauber-Kreis (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q8517
Gemeinschaftsschule Lauda-Königshofen (Q33216114)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Gemeinschaftsschule Lauda-Königshofen ist eine Gemeinschaftsschule mit Grundschule und Sekundarstufe in Lauda im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Die Geschichte der Schule und deren Vorgängerinstitutionen (ehemalige Volksschule, später Grund- und Hauptschule sowie Grund- und Werkrealschule) in den zum Teil denkmalgeschützten Schulgebäuden in der Laudaer Stadtmitte reicht über 100 Jahre zurück.

  • way: Grundschule/Werkrealschule (OSM) exact location identifier match address match [show tags]
    wikidata match: Q33216114
Mariengrotte (Q37380951)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Mariengrotte (auch Lourdesgrotte genannt) in Assamstadt im Main-Tauber-Kreis wurde in einem Wald der Gemeinde errichtet. Die Mariengrotte liegt im Bereich der Seelsorgeeinheit Krautheim-Ravenstein-Assamstadt, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist. Die Mariengrotte ist ein Kulturdenkmal der Gemeinde Assamstadt und steht als sonstiges Denkmal unter Denkmalschutz.

  • node: Mariengrotte (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q37380951
Apfelberg (Q45316052)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Apfelberg ist ein Naturschutzgebiet auf der Gemarkung des Werbacher Ortsteils Gamburg im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Apfelberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q45316052
Mehlberg (Q45319587)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Mehlberg ist ein Naturschutzgebiet auf der Gemarkung des Lauda-Königshofener Stadtteils Königshofen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Mehlberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q45319587
Wormental (Q45319620)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wormental ist ein Naturschutzgebiet in Werbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Wormental (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q45319620
Langenfeld (Q45319690)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Langenfeld ist ein Naturschutzgebiet in Königheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Langenfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q45319690
Lindenberg (Q45825747)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lindenberg ist ein Naturschutzgebiet in Werbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Lindenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q45825747
Dörre Wieslein (Q45825750)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Dörre Wieslein ist ein Naturschutzgebiet auf den Gemarkungen der Königheimer Ortsteile Pülfringen und Brehmen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Dörre Wieslein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q45825750
Vogelschutzgebiet beim Tremhof (Q45897159)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vogelschutzgebiet beim Tremhof ist ein Naturschutzgebiet im Bereich des Freudenberger Wohnplatzes Tremhof im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Vogelschutzgebiet beim Tremhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q45897159
Holzberg (Q45897492)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Holzberg ist ein Naturschutzgebiet auf den Gemarkungen der Creglinger Stadtteile Finsterlohr und Archshofen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Holzberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q45897492
Made und Taubenloch (Q45897612)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Made und Taubenloch ist ein Naturschutzgebiet auf den Gemarkungen der Stadt Külsheim und deren Stadtteil Eiersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Made und Taubenloch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q45897612
Kaltenberg (Q45897747)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kaltenberg ist ein Naturschutzgebiet auf der Gemarkung des Lauda-Königshofener Stadtteils Königshofen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Kaltenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q45897747
Birkenberg (Q45897873)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Birkenberg ist ein Naturschutzgebiet auf den Gemarkungen der Stadt Bad Mergentheim und deren Stadtteil Edelfingen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Birkenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q45897873
Steinriegellandschaft zwischen Weikersheim und Elpersheim (Q46257567)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Steinriegellandschaft zwischen Weikersheim und Elpersheim ist ein Naturschutzgebiet auf den Gemarkungen der Stadt Weikersheim und deren Stadtteil Elpersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Steinriegellandschaft zwischen Weikersheim und Elpersheim (OSM) 271 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q46257567
Friedhof (Q47004051)
  • way: Friedhof Weikersheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47004051
Wildentierbacher Berg (Q47015889)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wildentierbacher Berg ist ein Naturschutzgebiet in Niederstetten im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Wildentierbacher Berg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47015889
Helmental-Kleinleiden (Q47015909)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Helmental-Kleinleiden ist ein Naturschutzgebiet auf der Gemarkung des Werbacher Ortsteils Werbachhausen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Helmental-Kleinleiden (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47015909
Ellenberg-Kapf (Q47015945)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ellenberg-Kapf ist ein Naturschutzgebiet in Dertingen, einem Stadtteil von Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Ellenberg-Kapf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47015945
Adell (Q47015974)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Adell ist ein Naturschutzgebiet in Königheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Adell (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47015974
Haigergrund (Q47016020)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Haigergrund ist ein Naturschutzgebiet in Königheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Haigergrund (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47016020
Gewerbegebiet Hörle (Q66313457)
  • way: Gewerbegebiet Hörle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66313457
St. Kilian (Q66619398)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Kilian in Markelsheim, einem Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis, wurde im Jahre 1959 errichtet und ist dem heiligen Kilian geweiht. In der Kirche befinden sich historische Ausstattungsstücke, u. a. ein Taufstein aus dem Jahre 1583. Die Kilianskirche gehört zur Seelsorgeeinheit 1a – L.A.M.M., die dem Dekanat Mergentheim der Diözese Rottenburg-Stuttgart zugeordnet ist. Die Ausstattung der Kirche ist ein Kulturdenkmal der Stadt Bad Mergentheim.

  • way: St. Kilian (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66619398
St. Georg (Q66619401)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Georg in Wachbach, einem Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis, wurde im Jahre 1904 errichtet und ist dem heiligen Georg geweiht. Es handelt sich um einen neuromanischen Bau mit Eingangsturm und Querhaus. Die Kirche gehört zur Seelsorgeeinheit 1b – Heilig Kreuz, die dem Dekanat Mergentheim der Diözese Rottenburg-Stuttgart zugeordnet ist. Das Bauwerk ist ein Kulturdenkmal der Stadt Bad Mergentheim. Im Glockenturm befinden sich ein vierstimmiges Geläut von Kurtz (1954) und Grüninger (1950) in den Tönen f' g' a' c".

  • way: St. Georg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66619401
Mariä Krönung (Q66619465)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Krönung in Stuppach, einem Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis, wurde im Jahre 1607 errichtet und ist der Krönung Mariens geweiht.

  • way: Mariä Krönung (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66619465
Dittigheim (Q19980306)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Dittigheim ist einer von sieben Stadtteilen von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Der Ort hat 915 Einwohner.

  • relation: Dittigheim (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Dittigheim (OSM) 244 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q19980306
Impfingen (Q19980345)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Impfingen ist einer von sechs Stadtteilen von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Mit 1023 Einwohnern ist Impfingen nach der Kernstadt Tauberbischofsheim der zweitgrößte Stadtteil.

  • relation: Impfingen (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Impfingen (OSM) 24 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q19980345
Dienstadt (Q19981326)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Dienstadt ist einer von sieben Stadtteilen von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Der Ort hat 345 Einwohner.

  • relation: Dienstadt (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Dienstadt (OSM) 310 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q19981326
Schloss Külsheim (Q20011802)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Külsheim, auch Burg Külsheim genannt, ist eine mittelalterliche Vierecksburg aus dem 12. Jahrhundert in Külsheim in Baden-Württemberg.

  • relation: Schloss Külsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q20011802
Unteres Schloss Gamburg (Q20022885)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Untere Schloss Gamburg ist ein ehemaliger Freihof am Taubertalrand in Gamburg bei Werbach in Baden-Württemberg. Der Begriff Unteres Schloss entstand zur Unterscheidung von der Burg Gamburg, auch Oberes Schloss genannt.

  • node: Unteres Schloss (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q20022885
Burg Seldeneck (Q20170728)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Seldeneck (auch Burg Selneck oder Seltenecker Burg) ist eine Burgruine aus dem 13. Jahrhundert beim Wohnplatz Seldeneck auf der Gemarkung des Creglinger Stadtteils Blumweiler im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis.

  • node: Burg Seldeneck (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q20170728
Dekanat Tauberbischofsheim (Q20179988)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Dekanat Tauberbischofsheim ist seit der Dekanatsreform ab dem 1. Januar 2008 eines von 26 Dekanaten in der römisch-katholischen Erzdiözese Freiburg. Geographisch ist das Dekanat ein ländlich geprägtes Flächendekanat, das einen Großteil des Main-Tauber-Kreises umfasst, jedoch auch Gebiete des Neckar-Odenwald-Kreises und des Hohenlohekreises betrifft. Der Dekanatssitz befindet sich in Tauberbischofsheim, der Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises in Baden-Württemberg.

  • relation: Tauberbischofsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61724
Kurmainzisches Schloss (Q20180043)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kurmainzische Schloss Tauberbischofsheim (auch Schloss Tauberbischofsheim, ehemalige Burg bzw. Stadtburg in Bischofsheim) in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis hat seinen Ursprung in einer mittelalterlichen Stadtburg aus dem 13. Jahrhundert, von der heute nur noch der Bergfried, genannt Türmersturm, erhalten ist. Im 16. Jahrhundert ersetzte man die Burg durch das kurmainzische Schloss, das den Türmersturm von allen Seiten her einrahmt. Das Schloss diente als Sitz der erzbischöflichen Amtmänner des Mainzer Kurstaates und beherbergt heute das Tauberfränkische Landschaftsmuseum.

  • way: Kurmainzisches Schloss (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q20180043
Ficksches Schloss (Q20190443)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Ficksche Schloss, auch Schloss Angeltürn bzw. Schlosskapelle Angeltürn und Dienheimisches Schlösschen genannt, ist ein im Jahre 1617 erbautes und 1768 erneuertes ehemaliges Herrschaftshaus in Angeltürn bei Boxberg in Baden-Württemberg. Es diente den Freiherren von Fick als Familiensitz. Nach dem Erlöschen der Familie von Fick im Jahre 1879 ging das Schloss an den katholischen Pfarrfond über. Das Schloss dient heute als römisch-katholische Kirche St. Josef mit Pfarrhaus.

  • way: Ficksches Schloss (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q20190443
St. Laurentius (Q20804409)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Laurentius (auch Laurentiuskirche) in Dittwar, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, wurde von 1753 bis 1755 als Barockkirche errichtet und ist dem heiligen Laurentius von Rom geweiht.

  • way: St. Laurentius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q20804409
St. Martin (Q21160222)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Stadtkirche St. Martin ist eine römisch-katholische Kirche in Tauberbischofsheim und ist dem heiligen Martin von Tours geweiht.

  • way: St. Martin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q21160222
Grünenwört (Q21404551)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Grünenwört ist eine Ortschaft der Großen Kreisstadt Wertheim im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis im Regierungsbezirk Stuttgart.

  • relation: Grünenwört (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q21404551
Lindelbach (Q21404580)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lindelbach ist eine Ortschaft der Großen Kreisstadt Wertheim im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis im Regierungsbezirk Stuttgart.

  • relation: Lindelbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q21404580
Urphar (Q21404584)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Urphar (im Dialekt: Orfel) ist eine Ortschaft der Großen Kreisstadt Wertheim im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis im Regierungsbezirk Stuttgart.

  • relation: Urphar (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q21404584
Wertheim (Q21405656)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wertheim ist die Kernstadt, Teilort und Verwaltungssitz der gleichnamigen Stadt Wertheim im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis im Regierungsbezirk Stuttgart.

  • relation: Wertheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61912
  • relation: Wertheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q21405656
Jakobskirche (Q21467324)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Jakobskirche in Urphar, einem Stadtteil von Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, ist eine romanische Chorturmkirche. Die Fresken eines in der Jakobskirche und in zwei anderen Kirchen tätigen unbekannten Malers gaben diesem den Notnamen Meister von Urphar. Die Kirche ist Teil der Kirchengemeinde Bettingen-Urphar-Lindelbach, die dem evangelischen Kirchenbezirk Wertheim zugeordnet ist.

  • way: Jakobskirche (Wehrkirche) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q21467324
Brachenleite bei Tauberbischofsheim (Q21976008)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Brachenleite bei Tauberbischofsheim ist ein Naturschutzgebiet in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Brachenleite bei Tauberbischofsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q21976008
Hunsenberg (Q21976028)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Hunsenberg ist ein Naturschutzgebiet auf dem gleichnamigen Hunsenberg bei Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Hunsenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q21976028
Bezirksamt Tauberbischofsheim (Q22691353)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bezirksamt Tauberbischofsheim (früher Bezirksamt Bischofsheim an der Tauber) war von 1813 bis 1938 ein Verwaltungsbezirk in Baden. Die badischen Bezirksämter waren in ihrer Funktion und Größe vergleichbar mit einem Landkreis.

  • relation: Tauberbischofsheim (OSM) 1.93 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61724
Dekanat Mergentheim (Q22691628)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Dekanat Mergentheim ist eines von 25 Dekanaten in der römisch-katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart und besteht aus 19 Kirchengemeinden, vier Seelsorgeeinheiten und etwa 18.000 (Stand 2015) Katholiken. Derzeit (Stand Ende 2020) hat das Dekanat 17.040 Katholiken. Der Dekanatssitz befindet sich in Bad Mergentheim. Das Gebiet des Dekanats ist deckungsgleich mit dem evangelischen Kirchenbezirk Weikersheim und umfasst in etwa die Gemeinden im Main-Tauber-Kreis, die bis 1945 zum Land Württemberg gehörten.

  • relation: Bad Mergentheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61942
Jüdisches Museum Creglingen (Q22692494)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Jüdische Museum Creglingen befindet sich im Gebäude Badgasse 3 in Creglingen, einer Stadt im Main-Tauber-Kreis im Norden Baden-Württembergs.

  • node: Jüdisches Museum Creglingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q22692494
St.-Lioba-Kirche (Q22692844)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Liobakirche, früher auch Franziskanerkirche genannt, in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, wurde als ehemalige Klosterkirche des 1823 aufgelösten Franziskanerklosters Tauberbischofsheim im Jahre 1650 erbaut und 1735 in barockem Stil wesentlich erweitert.

  • way: St. Liobakirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q22692844
St. Regiswindis (Q23563550)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kirche St. Regiswindis (früher St. Gumbertus) in Vilchband, einem Ortsteil von Wittighausen im Main-Tauber-Kreis, ist eine um 1753/54 erbaute Barockkirche.

  • way: St. Regiswindis (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q23563550
Kloster Gerlachsheim (Q23936354)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kloster Gerlachsheim, auch Prämonstratenserpriorat Gerlachsheim, nach 1803 Schloss Gerlachsheim, ist ein ehemaliges Frauen- und späteres Männerkloster des Prämonstratenserordens in Gerlachsheim im Main-Tauber-Kreis. Zu dem Kloster gehört auch der anliegende Park, der früher als Klostergarten genutzt wurde.

  • way: Kloster Gerlachsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q23936354
Zur Schmerzhaften Muttergottes (Q24013577)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kapelle Zur Schmerzhaften Muttergottes (auch Schmerzen Mariens) in Hof Steinbach, einer Kleinsiedlung, die zum Stadtteil Dittigheim der Stadt Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis gehört, ist der Mater Dolorosa – lateinisch für „schmerzensreiche Mutter“ Maria – geweiht.

  • way: Zur Schmerzhaften Muttergottes (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q24013577
St. Bonifatius (Q24013583)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Bonifatius (auch Bonifatiuskirche) in Tauberbischofsheim wurde von 1964 bis 1967 nach Plänen von Erwin van Aaken errichtet und ist dem heiligen Bonifatius geweiht.

  • way: St. Bonifatius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q24013583
Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim (Q24052618)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Matthias-Grünewald-Gymnasium (MGG) (umgangssprachlich aufgrund seiner Bauform auch als „Schiff“ bezeichnet) ist ein allgemeinbildendes, mathematisch-naturwissenschaftliches, neusprachliches und Sport-Gymnasium in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis. Benannt ist die Schule nach dem Würzburger Maler und Grafiker Matthias Grünewald. Das MGG hat seine Wurzeln im 1688 gegründeten Franziskanergymnasium, eine der ältesten Lateinschulen Baden-Württembergs, und gehört mit seiner über 325-jährigen Geschichte zu den ältesten Schulen in Deutschland. Schulträger des Matthias-Grünewald-Gymnasiums ist die Stadt Tauberbischofsheim.

  • way: Matthias-Grünewald-Gymnasium (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q24052618
Bezirksamt Gerlachsheim (Q24052953)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bezirksamt Gerlachsheim war von 1813 bis 1864 ein Verwaltungsbezirk in Baden mit Sitz in Gerlachsheim, das heute zum Main-Tauber-Kreis gehört. Die badischen Bezirksämter waren in ihrer Funktion und Größe vergleichbar mit einem Landkreis.

  • relation: Gerlachsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q24052953
Bezirksamt Boxberg (Q24052955)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bezirksamt Boxberg war von 1813 bis 1857, 1864 bis 1872 und 1898 bis 1924 ein Verwaltungsbezirk in Baden. Die badischen Bezirksämter waren in ihrer Funktion und Größe vergleichbar mit einem Landkreis.

  • relation: Boxberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61851
  • relation: Boxberg (OSM) exact location name match [show tags]
Bezirksamt Wertheim (Q24090345)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bezirksamt Wertheim war von 1819 bis 1936 ein Verwaltungsbezirk in Baden. Die badischen Bezirksämter waren in ihrer Funktion und Größe vergleichbar mit einem Landkreis.

  • relation: Wertheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61912
  • relation: Wertheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q21405656
Edelberg (Q24765688)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Edelberg ist ein Naturschutzgebiet in Sachsenflur im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Edelberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q24765688
Creglingen (Q61617)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Creglingen (, früher auch Kreglingen) ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Creglingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61617
  • node: Creglingen (OSM) 0.54 km from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q61617
Werbach (Q61626)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Werbach () ist eine Gemeinde in Tauberfranken und gehört zum Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Bekannt wurde die Gemeinde durch die Burg Gamburg und die Wallfahrtskapelle Liebfrauenbrunn.

  • relation: Werbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61626
  • relation: Werbach (OSM) exact location name match [show tags]
Wittighausen (Q61632)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wittighausen () ist eine Gemeinde in Tauberfranken im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Wittighausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61632
Külsheim (Q61711)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Külsheim (, im Dialekt Külse) ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis, im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs. Külsheim trägt den Beinamen Brunnenstadt, weil es im Stadtgebiet 18 Brunnen gibt. Der Dreischalenbrunnen, mitten im Zentrum gelegen, ist auch im Wappen der Stadt Külsheim zu finden.

  • relation: Külsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61711
  • node: Külsheim (OSM) 40 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61711
Niederstetten (Q61713)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Niederstetten () ist eine Kleinstadt in Hohenlohe im fränkischen Nordosten von Baden-Württemberg, die dem Main-Tauber-Kreis angehört.

  • relation: Niederstetten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61713
Assamstadt (Q61715)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Assamstadt () ist eine Gemeinde im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Assamstadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61715
Lauda-Königshofen (Q61717)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lauda-Königshofen () ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Die Weinstadt liegt an der Tauber zwischen der Kreisstadt Tauberbischofsheim und der Großen Kreisstadt Bad Mergentheim in der heute als Tauberfranken bekannten Region.

  • relation: Lauda-Königshofen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61717
Tauberbischofsheim (Q61724)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Tauberbischofsheim (, umgangssprachlich Bischi, Bischeme, Büschi, Büscheme oder Tauber) ist die Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs. Sie ist ein Mittelzentrum in der Region Heilbronn-Franken.

  • relation: Tauberbischofsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61724
  • node: Tauberbischofsheim (OSM) 81 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61724
Großrinderfeld (Q61728)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Großrinderfeld () ist eine Gemeinde in Tauberfranken, gelegen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Großrinderfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61728
  • relation: Großrinderfeld (OSM) exact location name match [show tags]
Königheim (Q61729)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Weinort Königheim () ist eine Gemeinde in Tauberfranken, gelegen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Königheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61729
Freudenberg (Q61827)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Freudenberg (, lokale Aussprache: Fradeberch) ist eine Stadt am Main und liegt zwischen Würzburg und Frankfurt im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Freudenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61827
  • relation: Freudenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q33437195
  • node: Freudenberg (OSM) 0.84 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61827
Weikersheim (Q61835)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Weikersheim () ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Weikersheim ist ein Unterzentrum in der Region Heilbronn-Franken.

  • relation: Weikersheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61835
Grünsfeld (Q61845)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Grünsfeld () ist eine fränkische Stadt im Main-Tauber-Kreis im fränkischen Nordosten von Baden-Württemberg. Ihren Namen verdankt sie dem Grünbach, einem Nebenfluss der Tauber, der hier mit dem Wittigbach zusammenfließt.

  • relation: Grünsfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61845
Boxberg (Q61851)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Boxberg () ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Boxberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61851
  • relation: Boxberg (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Boxberg (OSM) 66 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61851
Ahorn (Q61871)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ahorn () ist eine Gemeinde im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Ahorn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61871
Wertheim (Q61912)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wertheim (, im taubergründischen Dialekt ['væʁdɘ]) ist die nördlichste fränkische Stadt Baden-Württembergs, direkt an der Grenze zu Bayern, etwa 70 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main und 30 Kilometer westlich von Würzburg. Die Mittelstadt liegt in Tauberfranken und ist (Stand 31. Dezember 2022) die zweitgrößte Stadt des Main-Tauber-Kreises und ein Mittelzentrum in der Region Heilbronn-Franken für die umliegenden Gemeinden. Seit dem 1. Januar 1976 ist Wertheim eine Große Kreisstadt.

  • relation: Wertheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61912
  • relation: Wertheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q21405656
Igersheim (Q61925)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Igersheim () ist eine Gemeinde an der Tauber, gelegen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Igersheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61925
Bad Mergentheim (Q61942)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bad Mergentheim (, bis 1926 Mergentheim, mundartlich Märchedol [ˈmɛʀxəˌdɔːl]) ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 Kilometer südwestlich von Würzburg bzw. 56 Kilometer nordöstlich von Heilbronn. Vor der Bildung des Landes Baden-Württemberg war sie die nördlichste Stadt Württembergs. Heute ist sie mit 24.752 Einwohnern (31. Dezember 2023) die bevölkerungsreichste Stadt des Main-Tauber-Kreises und ein Mittelzentrum der Region Heilbronn-Franken.

  • relation: Bad Mergentheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61942
Nordbrücke (Q124068744)
  • way: Nordbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124068744
St. Vitus (Q27917182)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Vitus in Schönfeld, einem Ortsteil der Gemeinde Großrinderfeld im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, wurde im Jahr 1974 errichtet und ist dem heiligen St. Vitus geweiht.

  • way: St. Vitus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27917182
St. Laurentius (Q27917185)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Paimar, einem Stadtteil von Grünsfeld im Main-Tauber-Kreis, wurde das erste Mal nach dem Dreißigjährigen Krieg genannt und ist dem heiligen Laurentius von Rom geweiht. Die Laurentiuskirche gehört als Filiale der Grünsfelder Stadtkirche St. Peter und Paul zur Seelsorgeeinheit Grünsfeld-Wittighausen, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist.

  • way: St. Laurentius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27917185
St. Margaretha (Q27948872)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kirche St. Margaretha in Zimmern, einem Stadtteil von Grünsfeld im Main-Tauber-Kreis, ist eine im Jahre 1768 erbaute Barockkirche.

  • way: St. Margaretha (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27948872
Lourdeskapelle (Q27948877)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Lourdeskapelle (auch Lourdesgrottenkapelle) in Kützbrunn, einem Stadtteil von Grünsfeld im Main-Tauber-Kreis, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut.

  • way: Lourdeskapelle (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q27948877
Allerheiligenkirche (Q28025243)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Allerheiligenkirche in Unterwittighausen, einem Ortsteil von Wittighausen im Main-Tauber-Kreis, wurde 1739 nach den Plänen Balthasar Neumanns erbaut.

  • way: Allerheiligenkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28025243
Friedhofskapelle Großrinderfeld (Q28025247)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Friedhofskapelle in Großrinderfeld im Main-Tauber-Kreis wurde in den Jahren 1850 bis 1852 erbaut. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Großrinderfeld-Werbach, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist. Der dazugehörige Friedhof und die Leichenhalle gehören zur Gemeinde Großrinderfeld.

  • way: Friedhofskapelle (OSM) 62 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28025247
Gerchsheim (Q28124875)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Gerchsheim (umgangssprachlich Gerxi) ist einer von vier Ortsteilen der Gemeinde Großrinderfeld im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Gerchsheim (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Gerchsheim (OSM) 141 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28124875
Ilmspan (Q28124876)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ilmspan ist einer von vier Ortsteilen der Gemeinde Großrinderfeld im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Ilmspan (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Ilmspan (OSM) 175 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28124876
Kreuzkapelle (Q28953441)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kreuzkapelle in Hof Lilach liegt abseits des Weilers, der zur Gemeinde Wittighausen im Main-Tauber-Kreis gehört, in Richtung Ilmspan.

  • way: Kreuzkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28953441
Hofkapelle (Q28959600)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Hofkapelle in Hof Lilach liegt im Zentrum des Weilers, der zur Gemeinde Wittighausen im Main-Tauber-Kreis gehört.

  • way: Hofkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28959600
Großrinderfeld (Q32513561)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Großrinderfeld (Q32513561)
  • relation: Großrinderfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61728
  • relation: Großrinderfeld (OSM) exact location name match [show tags]
Grünsfeld (Q32514607)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Grünsfeld (Q32514607)
  • relation: Grünsfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61845
Maria Königin des Friedens (Gerchsheim) (Q45040059)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kapelle Maria Königin des Friedens (auch Kriegergedächtniskapelle genannt) befindet sich in Gerchsheim, einem Ortsteil von Großrinderfeld im Main-Tauber-Kreis.

  • way: Kriegergedächtniskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q45040059
Besselbergweinberge (Q47015904)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Besselbergweinberge ist ein Naturschutzgebiet in Grünsfeld im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Besselbergweinberge (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47015904
Oberwittighausen (Q47156425)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Oberwittighausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wittighausen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • node: Oberwittighausen (OSM) 263 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q47156425
Poppenhausen (Q47156486)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Poppenhausen ist ein Gemeindeteil und Dorf der Gemeinde Wittighausen im nördlichen Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • node: Poppenhausen (OSM) 141 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q47156486
Unterwittighausen (Q47156517)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Unterwittighausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wittighausen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • node: Unterwittighausen (OSM) 152 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q47156517
Gewerbegebiet Gerchsheim (Q61915961)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gewerbegebiet Gerchsheim, auch Gewerbegebiet Geißgraben I, II und II ist ein Industriegebiet sowie ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Großrinderfelder Ortsteils Gerchsheim im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • way: Gewerbegebiet Gerchsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61915961
Bowiesen (Q61983222)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bowiesen ist eine Exklave und ein Weiler des Igersheimer Ortsteils Bernsfelden im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • relation: Bowiesen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61983222
Rathaus (Wittighausen) (Q62063505)
  • way: Rathaus Wittighausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62063505
Tennisclub Grünsfeld (Q67042790)
  • way: TC Grünsfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67042790
Tennis-Club Großrinderfeld (Q67043897)
  • way: Tennisclub Großrinderfeld 1986 e.V. (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67043897
Kindergarten Allerheiligen Unterwittighausen (Q106989776)
  • way: kath. Kindergarten "Allerheiligen" (OSM) 4 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q106989776
Heeresflugplatz Niederstetten (Q327621)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Heeresflugplatz Niederstetten (ICAO-Code: ETHN) ist ein Flugplatz bei Niederstetten im südöstlichen Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Neben der Nutzung als Heeresflugplatz ist er als Verkehrslandeplatz klassifiziert. Das ansässige Transporthubschrauberregiment 30 ist in der Hermann-Köhl-Kaserne untergebracht. Vor Ort befindet sich auch der Wohnplatz Am Flugplatz.

  • way: Heeresflugplatz Niederstetten (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q327621
Amtshaus (Grünsfeld) (Q481219)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amtshaus in Grünsfeld, einer fränkischen Stadt im Main-Tauber-Kreis im Nordosten von Baden-Württemberg, wurde 1596 errichtet. Das Fachwerkhaus an der Schloßstraße 9 ist ein geschütztes Baudenkmal.

  • way: Amtshaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q481219
Schloss Weikersheim (Q504517)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Weikersheim ist der Stammsitz der Herren von Hohenlohe in Weikersheim. Die ursprüngliche Wasserburg im Stau der Tauber wurde ab dem Jahr 1595 als Schloss im Renaissancestil umfassend erweitert. Der dreiachsige Barockgarten aus dem frühen 18. Jahrhundert vor dem Südflügel öffnet die Anlage zu der hier weiten Landschaft des Taubertals hinaus.

  • way: Schloss Weikersheim (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q504517
  • node: Schloss Weikersheim (OSM) 46 m from Wikidata name match [show tags]
Reicholzheim (Q646977)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Reicholzheim an der Tauber ist eine Ortschaft der großen Kreisstadt Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Es ist der größte periphere Ortsteil Wertheims mit ungefähr 1300 Einwohnern und seit 1968 ein anerkannter Erholungsort.

  • relation: Reicholzheim (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Reicholzheim (OSM) 122 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q646977
Bahnhof Lauda (Q801066)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Lauda ist ein Trennungsbahnhof in der baden-württembergischen Stadt Lauda-Königshofen, in welchem die Bahnstrecke Lauda–Wertheim von der Frankenbahn abzweigt. Er besitzt vier Bahnsteiggleise.

  • node: Lauda (OSM) 39 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q801066
Berolzheim (Q826988)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Berolzheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Ahorn in dem Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Berolzheim (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Berolzheim (OSM) 128 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q826988
Schlacht bei Herbsthausen (Q913821)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

In der Schlacht bei Herbsthausen, auch Schlacht bei Mergentheim (frz.: Bataille de Marienthal) schlug während des Dreißigjährigen Krieges am 5. Mai 1645 eine kurfürstlich bayerische Armee ihren französischen Gegner unter Marschall Henri de Turenne.

  • node: Battle of Herbsthausen (OSM) 313 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q913821
Burg Brauneck (Q1011153)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Brauneck ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Spornburg der Edelherren von Hohenlohe-Brauneck. Sie liegt am Wohnplatz Brauneck, nordwestlich von Niedersteinach bei Creglingen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • node: Burg Brauneck (OSM) 42 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1011153
Burg Freudenberg (Q1011831)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Freudenberg, auch Freudenburg genannt, ist die Ruine einer Hangburg bei Freudenberg im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Freudenburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1011831
Burg Gamburg (Q1011906)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Gamburg ob der Tauber, heute offiziell Burg und Burgpark Gamburg, auch Burg Gamburg genannt, ist eine im 12. Jahrhundert erbaute Gipfelburg in Gamburg, einem Ortsteil der Gemeinde Werbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Gamburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1011906
Burg Neuhaus (Q1013280)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Neuhaus ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergsporn bei rund 329 Meter über Normalnull über dem Taubertal beim heutigen Wohnplatz Staatsdomäne Neuhaus der Gemeinde Igersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, umgeben vom Naturschutzgebiet „Neuhaus“.

  • node: Burg Neuhaus (OSM) 30 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1013280
Burg Wertheim (Q1014557)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Wertheim ist die Ruine einer Höhenburg auf einer hohen, schmalen Bergzunge zwischen den beiden Tälern von Main und Tauber oberhalb der Stadt Wertheim. Sie ist eine der ältesten Burgruinen Baden-Württembergs.

  • node: Burg Wertheim (house name: Wertheimer Burg) (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1014557
Club W71 (Q1103171)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der club W71 ist ein 1971 gegründetes soziokulturelles Zentrum in Weikersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • node: Club W71 (OSM) 20 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1103171
Herrgottskirche (Q1170495)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Herrgottskirche in Creglingen ist eine evangelisch-lutherische Kirche und ehemalige Wallfahrtskapelle, die als Hauptwerk das Marienretabel von Tilman Riemenschneider beheimatet.

  • way: Herrgottskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1170495
Distelhausen (Q1229429)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Distelhausen ist einer von sieben Stadtteilen von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Der Ort liegt an der Tauber und hat 882 Einwohner.

  • relation: Distelhausen (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Distelhausen (OSM) 136 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1229429
Distelhäuser Brauerei (Q1229442)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG ist eine mittelständische Brauerei im Stadtteil Distelhausen in Tauberbischofsheim (Tauberfranken).

  • way: Distelhäuser Brauerei (OSM) 63 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1229442
Edelfingen (Q1283250)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Edelfingen ist ein Stadtteil von Bad Mergentheim und liegt im Nordosten Baden-Württembergs an der Tauber. Am 1. Januar 1975 wurde Edelfingen im Rahmen der Gemeindereform nach Bad Mergentheim eingemeindet.

  • relation: Edelfingen (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Edelfingen (OSM) 30 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1283250
Frankendom (Q1294702)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Frankendom (auch Evangelische Kirche Wölchingen, Johanniterkirche) in Wölchingen, einem Stadtteil von Boxberg im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, ist ein romanisches Kirchenbauwerk aus dem 13. Jahrhundert. Die Kirche ist Teil der Kirchengemeinde Boxberg-Wölchingen, die dem evangelischen Kirchenbezirk Adelsheim-Boxberg zugeordnet ist.

  • way: Frankendom (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1294702
Hochwasserrückhaltebecken Oberstetten (Q1368801)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Hochwasserrückhaltebecken Oberstetten (auch: Rückhaltebecken Vorbach) wurde Anfang der 1980er Jahre oberhalb von Oberstetten, einem Ortsteil von Niederstetten, an der Vorbach gebaut, um Oberstetten vor Hochwasser zu schützen.

  • way: Hochwasserrückhaltebecken Oberstetten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1368801
Eulschirbenmühle (Q1373899)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Eulschirbenmühle war eine Tauber-Mühle am Weiler Eulschirben auf der Gemarkung des Werbacher Ortsteils Gamburg im Main-Tauber-Kreis im nördlichsten Baden-Württemberg. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

  • way: Eulschirbenmühle (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1373899
St. Peter und Paul (Q1396064)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Grünsfeld, einer Stadt im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, ist im Kern eine spätgotische Kirche des 14. und 15. Jahrhunderts. Im 17. Jahrhundert erhielt die Kirche ein barockes Langhaus, in den 1960er Jahren wurde sie durch einen Anbau erweitert.

  • way: St. Peter und Paul (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1396064
Landkreis Tauberbischofsheim (Q1397320)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Landkreis Tauberbischofsheim war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der baden-württembergischen Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

  • relation: Tauberbischofsheim (OSM) 1.38 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61724
Flugplatz Unterschüpf (Q1433913)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Flugplatz Unterschüpf (ICAO-Code: EDGU) ist ein kleiner Flugplatz im Boxberger Stadtteil Unterschüpf in Baden-Württemberg.

  • way: Flugplatz Unterschüpf (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1433913
Nassig (Q1496653)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Ort Nassig liegt im Nordosten des Bundeslandes Baden-Württemberg und ist seit 1972 ein Teil der Großen Kreisstadt Wertheim im Main-Tauber-Kreis. Die Einwohnerzahl beläuft sich auf ca. 1300 Einwohner.

  • relation: Nassig (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1496653
Glasmuseum Wertheim (Q1529704)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Glasmuseum in der fränkischen Stadt Wertheim in Baden-Württemberg am Zusammenfluss von Tauber und Main präsentiert und dokumentiert die Geschichte und Anwendung des Werkstoffes Glas von der Antike bis zu den Hightech-Produkten der Gegenwart. Das 1976 gegründete Museum umfasst 650 m² Ausstellungsfläche und verzeichnet jährlich etwa 16.000 Besucher.

  • way: Glasmuseum (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1529704
Grafschaftsmuseum Wertheim und Otto-Modersohn-Kabinett (Q1541857)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Grafschaftsmuseum Wertheim und Otto-Modersohn-Kabinett ist das frühere Historische Museum für Stadt und Grafschaft Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Das Grafschaftsmuseum Wertheim umfasst die Sammlungen der Stadt Wertheim und des Historischen Vereins Wertheim e. V. Es schützt und pflegt kulturelle Erzeugnisse, die auf dem Gebiete der ehemaligen Grafschaft Wertheim entstanden sind, hier genutzt wurden oder einen inhaltlichen Bezug zur Landschaft, Kultur oder Geschichte der Region haben.

  • node: Grafschaftsmuseum Wertheim (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1541857
Schloss Messelhausen (Q1560515)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Messelhausen ist ein Barock-Schloss in Messelhausen in Tauberfranken in Baden-Württemberg.

  • node: Schloss Messelhausen (OSM) 236 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1560515
Schloss Waldmannshofen (Q1591897)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Waldmannshofen ist ein früheres Wasserschloss, das an Stelle einer spätmittelalterlichen Burg am nördlichen Ortsrand von Waldmannshofen in der Gemeinde Creglingen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg erbaut wurde.

  • node: Burg Waldmannshofen (OSM) 232 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1591897
Lichteler Landturm (Q1624319)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Lichteler Landturm ist ein ehemaliger Zugangsturm der Rothenburger Landhege. Er steht beim gleichnamigen Wohnplatz Landturm auf einer Anhöhe an der Landstraße von Lichtel nach Rinderfeld in der Nähe von Creglingen im Nordosten Baden-Württembergs.

  • way: Lichteler Landturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1624319
Jüdischer Friedhof Unterbalbach (Q1668409)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüdische Friedhof Unterbalbach ist ein jüdischer Friedhof in Unterbalbach, einem Stadtteil von Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg. Der jüdische Friedhof ist ein Kulturdenkmal der Stadt Lauda-Königshofen.

  • way: Jüdischer Friedhof Unterbalbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1668409
Johann-Kern-Sternwarte Wertheim (Q1692168)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die oberhalb der Eichgrundsiedlung des Wertheimer Stadtteils Reicholzheim gelegene Johann-Kern-Sternwarte ist durch ihre Aluminium-Kuppel schon von Weitem sichtbar. Seit der Einweihung der Sternwarte am 9. Mai 1981 beherbergt sie unter dieser Sechs-Meter-Kuppel ein Newton-Teleskop mit einem Spiegeldurchmesser von 24 Zoll. Dieses Präzisionsinstrument wurde Anfang der 1960er-Jahre von dem Steinmarker „Bauernastronomen“ Johann Kern (1895–1975) in Auftrag gegeben. Nach dessen Tod übernahm es der 1978 gegründete Verein Johann-Kern-Sternwarte Wertheim am Main e. V., um es zu erhalten und ihm einen neuen Standort zu geben.

  • way: Johann-Kern-Sternwarte (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q1692168
Sender Wertheim (Q1693506)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Sender Wertheim (Schloßberg) ist ein Füllsender des Südwestrundfunks (ehemals des Süddeutschen Rundfunks) für Hörfunk. Er befindet sich oberhalb von Wertheim auf dem östlich gelegenen Schloßberg. Als Antennenträger kommt ein 1967 errichteter, 53 Meter hoher freistehender Stahlbetonmast zum Einsatz.

  • node: Sender Wertheim (OSM) 159 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1693506
Jüdischer Friedhof Hochhausen (Q1716689)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüdische Friedhof Hochhausen ist ein jüdischer Friedhof in Hochhausen, einem Stadtteil der Stadt Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg. Der jüdische Friedhof ist ein Kulturdenkmal der Stadt Tauberbischofsheim.

  • way: Jüdischer Friedhof Hochhausen (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1716689
Jüdischer Friedhof Weikersheim (Q1716774)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüdische Friedhof Weikersheim liegt in Weikersheim, einer Stadt im Main-Tauber-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg. Der jüdische Friedhof ist ein Kulturdenkmal der Stadt Weikersheim.

  • way: Jüdischer Friedhof Weikersheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1716774
Mainbrücke Bettingen (Q1885568)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Mainbrücke Bettingen ist eine 310 m lange Brücke der Bundesautobahn 3 bei Streckenkilometer 258,5.

  • way: Mainbrücke Bettingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1885568
Martin-Luther-Kirche (Q1903212)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Martin-Luther-Kirche ist eine 1957 geweihte evangelische Kirche in Bestenheid, einem Ortsteil der Stadt Wertheim im Norden Baden-Württembergs. Die Kirche ist Teil der Kirchengemeinde Wertheim, die dem evangelischen Kirchenbezirk Wertheim zugeordnet ist. Sie wird vor allem von zugezogenen Arbeitern der thüringischen Glasindustrie frequentiert und weist ein bedeutendes Fensterwerk von Charles Crodel von zwei Chorfenstern, acht Schifffenstern und dem 1964 gemalten Emporenfenster (Stiftung Hans Löber). Das rechte Chorfenster, das Glasbläserfenster, entfaltet das Bibelwort Ich bin der Weinstock. Ihr seid die Reben. zu einem Bild der Glasmacherkunst mit Glasbaumschmuck in Vogelform und Glaslampen in Fischform, wie sie auch das Kirchenschiff beleuchten.

  • way: Martin-Luther-Kirche (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1903212
Mondfeld (Q1944167)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Mondfeld ist ein Ortsteil von Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Der Ort hat 880 Einwohner.

  • relation: Mondfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1944167
Rathaus (Grünsfeld) (Q2132450)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rathaus in Grünsfeld, einer Stadt im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, wurde 1579 errichtet. Das Rathaus an der Hauptstraße 12 ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

  • way: Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2132450
Schloss Wachbach (Q2243902)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Wachbach, auch Adelsheimer Schloss, ist eine Schlossanlage aus dem 16. Jahrhundert in Wachbach, einem Stadtteil von Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Es wurde an der Stelle der zerstörten Burg Wachbach aus dem 12./13. Jahrhundert errichtet.

  • relation: Schloss Wachbach (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2243902
Sender Bad Mergentheim (Löffelstelzen) (Q2270079)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Sender Bad Mergentheim (Löffelstelzen) ist ein Grundnetzsender des Südwestrundfunks (ehemals des Süddeutschen Rundfunks) für Hörfunk. Er befindet sich in einem Waldstück, etwa ein Kilometer westlich der Ortsmitte des Bad Mergentheimer Stadtteils Löffelstelzen. Als Antennenträger kommt ein 179 Meter hoher Stahlbetonturm mit aufgesetzter Antenne zum Einsatz.

  • way: Sendeturm Löffelstelzen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2270079
Sender Creglingen (Q2270166)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Sender Creglingen ist ein Füllsender des Südwestrundfunks (ehemals des Süddeutschen Rundfunks) für Hörfunk. Er befindet sich oberhalb der Stadt Creglingen auf einer Anhöhe, etwa einen Kilometer nordöstlich der Innenstadt. Es kommt ein freistehender Stahlbetonmast als Antennenträger zum Einsatz.

  • node: Sender Creglingen (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2270166
St. Achatius (Q2316825)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Kapelle St. Achatius in Grünsfeldhausen, einem Stadtteil von Grünsfeld im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, wurde vermutlich Ende des 12. und zu Beginn des 13. Jahrhunderts errichtet. Aufgrund älterer Fundamentreste unter dem Fußboden und der unmittelbaren Lage der Kapelle am Grünbach nimmt man an, dass sich an ihrer Stelle in vorchristlicher Zeit ein Quellenheiligtum befand, das später als Taufkirche genutzt wurde. Die Kapelle ist dem heiligen Achatius von Armenien geweiht, der zu den Vierzehn Nothelfern zählt und dessen Verehrung sich vor allem während der Kreuzzüge verbreitete. Möglicherweise wurde die Kapelle von den Herren von Zimmern oder den Herren von Krensheim aus Dankbarkeit über eine glücklichen Heimkehr von einer Kreuzfahrt gestiftet. Mit ihren beiden Achteckbauten erinnert die Kapelle an die Grabeskirche in Jerusalem.

  • way: Achatiuskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2316825
Sternwarte Weikersheim (Q2346126)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Vereins-Sternwarte Weikersheim befindet sich unweit der Landesgrenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern an einer Kreuzallee genannten Straße, die zum Jagdpark Karlsberg führt, im Gewann Galgen auf Gebiet der Stadt Weikersheim.

  • way: Sternwarte am Karlsberg (OSM) 39 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q2346126
Ulrichskapelle (Q2477133)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Ulrichskapelle nahe dem Creglinger Ortsteil Standorf ist eine der drei gut erhaltenen spätromanischen Oktogonkapellen im baden-württembergischen Frankenland. Sie gehört zur Verbundkirchengemeinde Herrgottstal und Rimbachtal im Kirchenbezirk Weikersheim der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Ulrichskapelle (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2477133
Wildpark Bad Mergentheim (Q2570800)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Wildpark Bad Mergentheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2570800
  • node: Wildpark Bad Mergentheim (OSM) 97 m from Wikidata name match [show tags]
Diabetes Zentrum Mergentheim (Q2675657)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Diabetes Zentrum Mergentheim ist ein Behandlungszentrum für Menschen mit Diabetes mellitus in Bad Mergentheim. Zum Zentrum zählen die Diabetes-Klinik, Diabetes-Akademie, FIDAM, Diabetes-Praxis, ConDiaZ, InsulinJA e. V. und iDiaZ GmbH.

  • way: Diabetes Zentrum Mergentheim (OSM) 6 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2675657
Niklashausen (Q3595060)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Niklashausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Werbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Niklashausen (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Niklashausen (OSM) 220 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q3595060
Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim (Q9378494)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

In der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis haben sich eine Stadt und zwei Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Der Sitz der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft liegt am Marktplatz 8 in der Stadt Bad Mergentheim (erfüllende Gemeinde).

  • relation: Bad Mergentheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61942
  • relation: Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q9378494
Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Grünsfeld (Q9378544)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

In der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Grünsfeld im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis haben sich eine Stadt und eine Gemeinde zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Der Sitz der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft liegt in der Hauptstraße 12 in der Stadt Grünsfeld (erfüllende Gemeinde).

  • relation: Grünsfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61845
  • relation: Verwaltungsgemeinschaft Grünsfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q9378544
Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Tauberbischofsheim (Q9378626)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

In der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Tauberbischofsheim im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis haben sich eine Stadt und drei Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Der Sitz der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft liegt am Marktplatz 8 in der Stadt Tauberbischofsheim.

  • relation: Tauberbischofsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61724
  • relation: Verwaltungsgemeinschaft Tauberbischofsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q9378626
Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Boxberg (Baden) (Q11838007)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

In der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Boxberg im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis haben sich eine Stadt und eine Gemeinde zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Der Sitz der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft liegt in der Kurpfalzstraße 29 in der Stadt Boxberg (erfüllende Gemeinde).

  • relation: Verwaltungsgemeinschaft Boxberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q11838007
Dertingen (Q14900830)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Dertingen ist eine Ortschaft der Großen Kreisstadt Wertheim im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis im Regierungsbezirk Stuttgart.

  • relation: Dertingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14900830
Bettingen (Q14900831)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bettingen ist eine Ortschaft der Großen Kreisstadt Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Bettingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14900831
Amtsgericht Tauberbischofsheim (Q15106618)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amtsgericht Tauberbischofsheim ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Tauberbischofsheim in Baden-Württemberg und eines von fünf Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Mosbach. Das Gebäude des Amtsgerichts in der Schmiederstraße 22 wurde von 1875 bis 1876 errichtet und steht unter Denkmalschutz.

  • way: Amtsgericht Tauberbischofsheim (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q15106618
St.-Sigismund-Kapelle (Q15637928)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische St.-Sigismund-Kapelle in Oberwittighausen, einem Ortsteil der Gemeinde Wittighausen im Main-Tauber-Kreis, wurde im 12. Jahrhundert errichtet.

  • way: St.-Sigismund-Kapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15637928
Bahnhof Gamburg (Q15785172)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Gamburg, bahnamtlich mit TGAM abgekürzt, ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Lauda–Wertheim. Der Bahnhof befindet sich im Industriegebiet und Wohnplatz Bahnstation Gamburg am Ortsrand von Gamburg, einem Ortsteil der Gemeinde Werbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Im Kursbuch und der Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn wird die Station unter dem Namen Gamburg (Tauber) geführt.

  • way: Gamburg (Tauber) (OSM) 34 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Gamburg (Tauber) (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Gamburg (Tauber) (OSM) 88 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q15785172
  • node: Gamburg (OSM) 0.84 km from Wikidata name match [show tags]
  • node: Gamburg (Tauber) (OSM) 74 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bahnhof Gamburg (Tauber) (OSM) 71 m from Wikidata name match [show tags]
Gefecht bei Gerchsheim (Q15811474)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gefecht bei Gerchsheim war ein Artilleriegefecht während des Deutschen Krieges im Rahmen des Mainfeldzugs am 25. Juli 1866 zwischen der preußischen Allianz und der deutschen Bundesarmee.

  • node: Gefecht bei Gerchsheim (OSM) 3.41 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15811474
Gefecht bei Hundheim (Q15811475)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gefecht bei Hundheim fand während des Deutschen Krieges im Rahmen des Mainfeldzugs am 23. Juli 1866 zwischen der preußischen Allianz und der deutschen Bundesarmee statt.

  • node: Gefecht bei Hundheim (OSM) 1.50 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15811475
Gefecht bei Werbach (Q15811479)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gefecht bei Werbach fand während des Deutschen Krieges im Rahmen des Mainfeldzugs am 24. Juli 1866 zwischen der preußischen Allianz und der deutschen Bundesarmee statt.

  • node: Gefecht bei Werbach (OSM) 276 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15811479
Dittwar (Q18333288)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Dittwar ist einer von sieben Stadtteilen von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis mit 693 Einwohnern.

  • relation: Dittwar (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Dittwar (OSM) 50 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q18333288
Deutschordensmuseum (Q18620409)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Deutschordensmuseum befindet sich im Deutschordensschloss in Bad Mergentheim in Baden-Württemberg. Es präsentiert die Geschichte des Deutschen Ordens, die Stadtgeschichte Mergentheims, das Mörike-Kabinett, die Abteilung Jungsteinzeit im Taubertal, eine Puppenstubensammlung und die Adelsheim'sche Altertumssammlung.

  • node: Deutschordensmuseum (OSM) 107 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q18620409
Heilig Kreuz (Q18702873)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kirche Heilig Kreuz (auch Klosterkirche des Klosters Gerlachsheim) in Gerlachsheim wurde 1723–1730 von Pater Sebaldus Appelmann unter Sigismund Hauck, dem damaligen Abt des Mutterklosters Oberzell, als Barockkirche errichtet. Seitdem ist die dreischiffige Basilika eine der bekanntesten Kirchen in der Region.

  • way: Heilig Kreuz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18702873
Schloss Unterschüpf (Q19308748)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Unterschüpf, auch Wasserschloss Unterschüpf genannt, ist ein ehemaliges Wasserschloss in Unterschüpf, einem Ortsteil von Boxberg in Baden-Württemberg.

  • relation: Unterschüpfer Wasserschloss (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19308748
Zum kostbaren Blut (Q19312116)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche Zum kostbaren Blut ist eine römisch-katholische Kirche in Weikersheim.

  • way: Zum Kostbaren Blut (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19312116
St. Venantius (Q19367413)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Venantius ist die 1840 bis 1842 erbaute römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Wertheim im Main-Tauber-Kreis. Die Gemeinde ist dem Erzbistum Freiburg zugeordnet. Die Kirche trägt das Patrozinium des jugendlichen Märtyrers Venantius von Camerino, der während der Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Decius durch Enthauptung hingerichtet wurde. Sein Gedenktag ist der 18. Mai.

  • way: St. Venantius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19367413
Hochhausen (Q19980223)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hochhausen ist einer von sieben Stadtteilen von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Der Ort hat 695 Einwohner.

  • relation: Hochhausen (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Hochhausen (OSM) 393 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q19980223
Stammbergkapelle (Q28025240)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Stammbergkapelle (auch Maria Schmerz-Kapelle oder Kreuzweg-Kapelle genannt) liegt auf dem Stammberg bei Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Stammbergkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28025240
Josefskapelle (Q28025242)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Josefskapelle wurde 1888 errichtet und befindet sich in der Gemarkung von Eiersheim, einem Stadtteil von Külsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Unmittelbar nach der Kapelle beginnt die Gemarkung der Gemeinde Königheim.

  • way: Josefskapelle (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28025242
Herz-Jesu-Kapelle (Q28025244)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die ehemalige römisch-katholische Herz-Jesu-Kapelle in Tauberbischofsheim befand sich links neben dem ehemaligen Erzbischöflichen Knabenkonvikt St. Michael und späteren Hotels auf der ersten Etage. Daneben gab es mit der Hauskapelle des Erzbischöflichen Knabenkonvikts St. Michael insgesamt zwei Kapellen vor Ort. Die seit 2021 profanierte Herz-Jesu-Kapelle lag am Rande einer kleinen Parklandschaft.

  • way: Herz-Jesu-Kapelle (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28025244
Kreuzkapelle (Q28034092)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kreuzkapelle (auch als Kreuzhölzle bekannt) in Dittwar, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, wurde 1683 eingeweiht. Schon seit 1670 wurden Wallfahrten zum Kreuzhölzle unternommen. Die für die Kapelle oftmals verwendete Bezeichnung Kreuzhölzle entspringt dem Dittwarer Flurnamen Kreuzhölzlein, auf dem die Kreuzkapelle liegt. Die Kreuzkapelle gehört zur Dittwarer Pfarrgemeinde St. Laurentius der Seelsorgeeinheit Tauberbischofsheim, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist.

  • way: Kreuzkapelle Dittwar (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28034092
Schönfeld (Q28124877)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schönfeld (umgangssprachlich Schehfáld) ist einer von vier Ortsteilen der Gemeinde Großrinderfeld im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • relation: Schönfeld (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Schönfeld (OSM) 123 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28124877
Hof Steinbach (Q28124882)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hof Steinbach ist eine Kleinsiedlung, die auf der Gemarkung des Tauberbischofsheimer Stadtteils Dittigheim im Main-Tauber-Kreis liegt und im Hochmittelalter vermutlich als Rodungssiedlung entstand.

  • node: Hof Steinbach (OSM) 36 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28124882
Hof Uhlberg (Q28137407)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hof Uhlberg ist eine Kleinsiedlung in der Gemarkung der Kernstadt Grünsfeld im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • node: Hof Uhlberg (OSM) 102 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28137407
Waldkapelle (Q28314180)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Waldkapelle in Unterwittighausen wurde um 1840 am Rande eines Bergwaldes erbaut. Sie bildet das Ende des Unterwittighäuser Kreuzweges. Dieser besteht aus der Waldkapelle und den gusseisernen Stationstafeln. Heute ist die Waldkapelle im Besitz der Pfarrgemeinde. Von dieser wurde die Kapelle mehrmals umfassend renoviert. Die Kapelle, die seit vielen Jahren von der Familie Prax bewirtschaftet wird, hat ihren Standpunkt zwischen Bütthard und Vilchband. Sie ist Tag und Nacht geöffnet.

  • node: Bergwaldkapelle (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28314180
St. Maria (Q28325709)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Maria wurde im Jahre 1823 errichtet und befindet sich in Wenkheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Geweiht ist die Kirche nach der Gottesmutter Maria und der Patronatstag ist der 15. August (Mariä Aufnahme in den Himmel).

  • way: St. Maria (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28325709
St. Peter und Paul (Q28445607)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Steinbach, einem Stadtteil von Külsheim im Main-Tauber-Kreis, wurde 1904 erstmals urkundlich erwähnt.

  • way: St. Peter und Paul (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28445607
St. Peter und Paul (Q28465268)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Gissigheim, einem Ortsteil von Königheim im Main-Tauber-Kreis, wurde von 1839 bis 1842 errichtet und ist den Aposteln Petrus und Paulus geweiht.

  • way: St. Peter und Paul (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28465268
Marienkapelle (Q28465269)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Marienkapelle in Hof Baiertal, einem Ortsteil der Gemeinde Großrinderfeld im Main-Tauber-Kreis, gehört seit dem 1. April 1954 der Seelsorgeeinheit Großrinderfeld-Werbach an, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist.

  • way: Marienkapelle (OSM) 51 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28465269
St. Johannes der Täufer (Q28465270)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Gerchsheim, einem Ortsteil von Großrinderfeld im Main-Tauber-Kreis, wurde im späten 14. Jahrhundert erstmals errichtet. Die Kirche gehört heute zur Seelsorgeeinheit Großrinderfeld-Werbach, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist.

  • way: St. Johannes der Täufer (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28465270
Christuskirche (Q28531086)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis.

  • way: Christuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28531086
Neumühlenkapelle (Q28742486)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Neumühlenkapelle in Unterwittighausen wurde außerhalb der Ortskerns hinter dem Wirtschaftsgebäude der ehemaligen Neumühle erbaut. Sie liegt abseits des Ortskerns in Richtung Bütthard. Grund für den Bau war ein Gelübde, als ein Sohn der Neumühlenfamilie gesund vom Ersten Weltkrieg zurückgekehrt war.

  • node: Neumühlenkapelle (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28742486
Haigerkapelle (Q28742487)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Haigerkapelle (auch Bonifatiuskapelle) in Königheim im Main-Tauber-Kreis wurde 1740 erbaut.

  • way: Haigerkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28742487
Dorfmühlenkapelle (Q28742492)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Dorfmühlenkapelle befindet sich im Ortskern von Unterwittighausen. Sie liegt oberhalb der Dorfmühle an der Wittigostraße und wurde von den Vorfahren des Müllermeisters Valentin Lurz erbaut. Ein genaues Entstehungsjahr ist nicht bekannt, jedoch dürfte dies anhand der bestehenden Architekturdetails wohl Ende des 19. Jahrhunderts gewesen sein. Eine religiöse Widmung ist nicht bekannt.

  • way: Dorfmühlenkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28742492
Marienkapelle (Q28742493)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Marienkapelle steht in Hof Uhlberg im Main-Tauber-Kreis.

  • way: Marienkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28742493
Höhbergkapelle (Q28770193)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Höhbergkapelle (auch Bethäuschen sowie Feldkapelle am Höhberg genannt) befindet sich auf dem Höhberg bei Tauberbischofsheim-Dittigheim im Main-Tauber-Kreis.

  • node: Höhbergkapelle (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28770193
Vilchband (Q25197404)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vilchband ist ein Ortsteil der Gemeinde Wittighausen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • node: Vilchband (OSM) 262 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q25197404
Marienkirche (Q25259026)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Marienkirche, früher auch Kirche Unserer Lieben Frauen genannt, in Lauda wurde im 17. Jahrhundert errichtet. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Lauda-Königshofen, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist.

  • way: Marienkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q25259026
St. Michael (Q25301447)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Michael in Großrinderfeld im Main-Tauber-Kreis wurde in den Jahren 1775 bis 1777 errichtet und ist dem heiligen Erzengel Michael geweiht.

  • way: St. Michael (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q25301447
Königheim (Q25393379)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebiet Königheim ist ein mit Verordnung vom 6. April 1981 ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet (LSG-Nummer 1.28.007) im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Königheim im Main-Tauber-Kreis in Deutschland.

  • relation: Königheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61729
Lauda-Königshofen (Q25393481)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebiet Lauda-Königshofen ist ein mit Verordnung vom 10. Mai 2005 ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet (LSG-Nummer 1.28.015) im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis in Deutschland.

  • relation: Lauda-Königshofen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61717
Wertheim (Q25588890)
  • relation: Wertheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61912
  • relation: Wertheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q21405656
Laurentiuskapelle (Q26772431)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Laurentiuskapelle (früher Lorenzikapelle) ist eine im Jahre 1723 errichtete römisch-katholische Kapelle auf dem Laurentiusberg in Tauberbischofsheim und ist dem heiligen Laurentius von Rom geweiht. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Tauberbischofsheim im Dekanat Tauberbischofsheim.

  • way: Laurentiuskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q26772431
Peterskapelle (Q26778159)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Peterskapelle (auch Kapelle vor dem Tore in alten Urkunden genannt) ist ein 1180 errichteter römisch-katholischer Sakralbau in Tauberbischofsheim.

  • way: Peterskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q26778159
Schutzengelkapelle (Q26788987)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Schutzengelkapelle ist eine im Jahre 1712 erbaute barocke Kapelle in Gissigheim im Main-Tauber-Kreis.

  • way: Schutzengelkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q26788987
Panoramaweg Taubertal (Q26810493)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Panoramaweg Taubertal (auch Panoramaweg Liebliches Taubertal) ist ein 133,3 Kilometer langer Wanderweg durch das Taubertal und das angrenzende Maintal. Die Strecke verläuft von Rothenburg ob der Tauber bis nach Freudenberg am Main. Der Wanderweg ist in fünf Etappen und vier Extratouren gegliedert.

  • relation: Panoramaweg Taubertal (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q26810493
Bettendorfsches Schloss (Q26821515)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bettendorfsche Schloss ist ein Barock-Schloss in Gissigheim, einem Ortsteil von Königheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Es diente als ehemaliger Wohnsitz der Freiherren von Bettendorf.

  • way: Bettendorf'sches Schloss (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q26821515
Bahnstrecke Bieberehren–Creglingen (Q27478603)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Bahnstrecke Bieberehren–Creglingen war eine Nebenbahn in Franken, die grenzüberschreitend von Bieberehren in Bayern nach Creglingen in Baden-Württemberg führte. Die 6,14 Kilometer lange und normalspurige Stichbahn zweigte in Bieberehren von der Gaubahn ab, mit der sie auch betrieblich stets eng verbunden war, und folgte von dort aus dem Lauf der Tauber flussaufwärts.

  • relation: Bahnstrecke Bieberehren–Creglingen (OSM) 2.46 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q27478603
St. Martin (Q27510764)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Martin (auch St. Martin und Nepomuk) in Königheim wurde von 1752 bis 1756 nach Plänen des Ingenieurhauptmanns und Architekten Michael Anton Müller, eines Schülers von Balthasar Neumann, als Barockkirche erbaut. 1756 wurde die Kirche in Chor und Langhaus von dem Tiepolo-Schüler Georg Anton Urlaub ausgemalt. Die Kirche wurde in neuester Zeit sorgfältig renoviert. Die Martinskirche gehört zur Seelsorgeeinheit Königheim, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist.

  • way: St. Martin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27510764
Werbach (Q27702201)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebiet Werbach ist ein über 21 km² großes Landschaftsschutzgebiet im Gebiet der Gemeinde Werbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Es wurde mit Verordnung vom 1. April 1985 ausgewiesen (LSG-Nummer 1.28.009).

  • relation: Werbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61626
  • relation: Werbach (OSM) exact location name match [show tags]
St. Mauritius (Q27886680)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kirche St. Mauritius in Königshofen wurde 1836 erbaut. Sie wurde im spätklassizistischen Stil erbaut.

  • way: St. Mauritius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27886680
St. Laurentius (Q27890085)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Uissigheim, einem Stadtteil von Külsheim, stammt aus dem Jahr 1847 und ist dem heiligen Laurentius von Rom geweiht. Der Laurentiuskirche ist ein Kulturdenkmal der Stadt Külsheim. Sie befindet sich an der Ritter-Arnold-Straße 33 und steht als sonstiges Denkmal unter Denkmalschutz.

  • way: St. Laurentius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27890085
St. Vitus (Q27890086)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Vitus wurde 1604 in Heckfeld durch den Würzburger Fürstbischof Julius Echter erbaut.

  • way: St. Vitus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27890086
St. Jakobus (Q27890087)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Jakobus in Dienstadt, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, wurde im 18. Jahrhundert erbaut.

  • way: St. Jakobus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27890087
St. Pankratius (Q27890088)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Pankratius in Hochhausen, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, wurde im Jahre 1329 im gotischen Stil erbaut und 1795 im barocken Stil fertiggestellt. Ab 1960 kam es zu einem Neubau der Kirche. Die Pankratiuskirche beherrscht das Ortsbild von Hochhausen mit ihrem von weithin sichtbaren Zwiebelturm.

  • way: St. Pankratius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27890088
St. Markus (Q27890089)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Markus in Distelhausen, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, wurde von 1731 bis 1738 wurde unter Aufsicht von Balthasar Neumann erbaut.

  • way: St. Markus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27890089
Stahlbergkapelle (Q27890104)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Stahlbergkapelle (auch Dreifaltigkeitskapelle) auf dem Stahlberg bei Uissigheim, einem Stadtteil von Külsheim, wurde 1870 erbaut.

  • way: Stahlbergkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27890104
St. Aquilinus (Q27914916)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Aquilinus in Boxberg im Main-Tauber-Kreis wurde in den Jahren 1709 bis 1712 errichtet und ist dem heiligen Aquilin geweiht.

  • way: St. Aquilinus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27914916
Aschbachsee (Q59676391)
  • way: Aschbachsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q59676391
Neue Kapelle (Q29019799)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Neue Kapelle in Vilchband wurde aufgrund der Neutrassierung der Ortsstraße in Richtung Unterwittighausen von der Gemeinde im Jahre 1988 erbaut. Davor befand sich, nicht weit von der heutigen Kapelle, eine kleine Grotte mit einer Lourdes-Madonna.

  • way: Neue Kapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q29019799
Bad Mergentheim (Q30134223)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebiet Bad Mergentheim ist ein knapp 4000 ha großes Landschaftsschutzgebiet im Gebiet der Stadt Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Es wurde mit Verordnung vom 13. April 1982 ausgewiesen (LSG-Nummer 1.28.008).

  • relation: Bad Mergentheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61942
Creglingen (Q30134224)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebiet Creglingen ist ein knapp 2000 ha großes Landschaftsschutzgebiet im Gebiet der Städte Creglingen, Niederstetten und Weikersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Es wurde mit Verordnung vom 29. August 1997 ausgewiesen (LSG-Nummer 1.28.014).

  • relation: Creglingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61617
Weikersheim (6 Teilgebiete) (Q30134225)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebiet Weikersheim ist ein knapp 2700 ha großes Landschaftsschutzgebiet im Gebiet der Städte Bad Mergentheim, Creglingen, Niederstetten und Weikersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Es wurde mit Verordnung vom 19. Mai 1993 ausgewiesen (LSG-Nummer 1.28.013).

  • relation: Weikersheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61835
Niederstetten (Q30134226)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Niederstetten ist ein knapp 1800 ha großes Landschaftsschutzgebiet auf der Gemarkung der Stadt Niederstetten im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Es wurde mit Verordnung vom 14. Oktober 1992 ausgewiesen (LSG-Nummer 1.28.012).

  • relation: Niederstetten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61713
Frauenberg (Q30746247)
  • node: Frauenberg (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30746247
Edelberg (Q30790185)
  • node: Edelberg (OSM) 129 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30790185
Schirmbach (Q61977829)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schirmbach ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Creglinger Stadtteils Reinsbronn im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Schirmbach (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61977829
Sechselbach (Q61977836)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Sechselbach ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Creglinger Stadtteils Waldmannshofen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Sechselbach (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61977836
Hagenhof (Q61983223)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hagenhof ist ein Weiler auf der Gemarkung des Igersheimer Ortsteils Bernsfelden im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Hagenhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61983223
Reckerstal (Q61983228)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Reckerstal ist ein Weiler auf der Gemarkung des Igersheimer Ortsteils Harthausen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Reckerstal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61983228
Holzbronn (Q61983231)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Holzbronn ist ein Weiler bei Igersheim im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Holzbronn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61983231
Maisenbachsiedlung (Q61985010)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Maisenbachsiedlung, auch Siedlung Maisenbach, ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Külsheimer Stadtteils Uissigheim im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Maisenbachsiedlung (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61985010
Stegmühle (Q61992135)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Stegmühle ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Niederstettener Stadtteils Oberstetten im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Stegmühle (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61992135
Dunzendorf (Q61992136)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Dunzendorf ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Niederstettener Stadtteils Rinderfeld im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Dunzendorf (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61992136
Streichental (Q61992137)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Streichental ist ein Weiler auf der Gemarkung des Niederstettener Stadtteils Rinderfeld im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Streichental (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61992137
Wolkersfelden (Q61992258)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wolkersfelden ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Niederstettener Stadtteils Wildentierbach im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

  • node: Wolkersfelden (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61992258
Industriegebiet Almosenberg (Q61992341)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Industriegebiet Almosenberg ist ein Industriegebiet sowie ein Wohnplatz auf der Gemarkung der Wertheimer Ortschaft Bettingen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Nach einer Erweiterung des Industriegebiets in östlicher Richtung befindet sich auch ein kleiner Teil auf der Gemarkung der Wertheimer Ortschaft Dertingen. Das Industriegebiet ist überregional vor allem durch das dort ansässige Factory-Outlet-Center Wertheim Village bekannt.

  • way: Wertheim Village (OSM) 0.61 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61992363
Wasserturm Rinderfeld (Q62022619)
  • way: Wasserturm Rinderfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62022619
Rathaus (Bad Mergentheim) (Q62063474)
  • way: Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62063474
Rathaus (Creglingen) (Q62063479)
  • way: Rathaus Creglingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62063479
Rathaus (Igersheim) (Q62063487)
  • node: Rathaus (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62063487
Rathaus (Niederstetten) (Q62063495)
  • way: Rathaus Niederstetten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62063495
Rathaus (Weikersheim) (Q62064592)
  • node: Rathaus Weikersheim (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62064592
Lindach (Q62604308)
  • way: Lindach (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Lindach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62604308
Kläranlage Lauda (Q63241332)
  • way: Kläranlage Lauda-Königshofen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q63241332
Marienkapelle (Q65554977)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Marienkapelle in Hofstetten, einem Wohnplatz auf der Gemarkung des Lauda-Königshofener Stadtteils Messelhausen im Main-Tauber-Kreis, wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet und ist der heiligen Maria geweiht.

  • way: Marienkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65554977
St. Elisabeth (Q65952881)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Elisabeth in Windischbuch, einem Stadtteil von Boxberg im Main-Tauber-Kreis, wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet und ist der heiligen Elisabeth geweiht.

  • way: St. Elisabeth (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65952881
St. Josef (Q65952883)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Josef in Schillingstadt, einem Gemeindeteil von Ahorn im Main-Tauber-Kreis, wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet und ist dem heiligen Josef geweiht.

  • way: St. Josef (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65952883
Friedhofskapelle St. Laurentius (Q65952893)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Friedhofskapelle St. Laurentius befindet sich in Freudenberg im Main-Tauber-Kreis und ist dem heiligen Laurentius geweiht.

  • way: Friedhofskapelle St. Laurentius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65952893
Bettendorfsches Schloss (Q66684044)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bettendorfsche Schloss, auch Schloss Eubigheim sowie Unteres Schloss, ist ein Schloss in Eubigheim, einem Ortsteil der Gemeinde Ahorn im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Es dient heute als Rathaus der Gemeinde Ahorn und liegt in der Schlossstraße, vor dem abgegangenen Oberen Schloss Eubigheim.

  • way: Unteres Schloss (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66684044
Edward-Uihlein-Schule Wertheim (Q66821265)
  • way: Edward-Uihlein-Schule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66821265
Bahnhof Bad Mergentheim (Q66821444)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Bad Mergentheim, bis 1926 Bahnhof Mergentheim, ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Crailsheim–Königshofen. Er liegt in Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Das Empfangsgebäude befindet sich in der Poststraße 1.

  • node: Bad Mergentheim (OSM) 20 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q66821444
  • node: Bad Mergentheim Bahnhof (OSM) 83 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Mergentheim (OSM) 24 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Mergentheim (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Mergentheim (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Mergentheim Bahnhof (OSM) 86 m from Wikidata name match [show tags]
Laudenbach (Württ) (Q66821452)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Laudenbach (Württ) und heutige Haltepunkt Laudenbach (Württ) ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Crailsheim–Königshofen. Er liegt in Laudenbach, einem Stadtteil von Weikersheim, im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

  • way: Laudenbach (Württ) (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Laudenbach (Württ) (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Laudenbach (Württ) (OSM) 36 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q66821452
Weikersheim (Q66821456)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Weikersheim ist eine unbesetzte ferngestellte Betriebsstelle der Bahnstrecke Crailsheim–Königshofen(Baden). Er liegt in der Stadt Weikersheim, im Main-Tauber-Kreis, in Baden-Württemberg.

  • way: Weikersheim (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Weikersheim (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Weikersheim (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Weikersheim (OSM) 6 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q66821456
  • node: Weikersheim (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Markelsheim (Q66821468)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Markelsheim ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Crailsheim–Königshofen. Er liegt im Bad Mergentheimer Stadtteil Markelsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Am Ost- und Westende des Bahnhofs befinden sich zwei Bahnübergänge.

  • node: Markelsheim (OSM) 8 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q66821468
  • node: Markelsheim Bahnhof (OSM) 81 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Markelsheim (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Markelsheim (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Markelsheim (OSM) 20 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Markelsheim (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
Wertheim (Q66821503)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Wertheim liegt an der Bahnstrecke Miltenberg West–Wertheim sowie an der Bahnstrecke Lauda–Wertheim und ist der Bahnhof von Wertheim, einer Großen Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises in Baden-Württemberg.

  • way: Wertheim (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Wertheim (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wertheim (OSM) 7 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q66821503
  • node: Wertheim (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Wertheim (OSM) 29 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wertheim (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
Pulverturm (Q66823275)
  • way: Pulverturm (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66823275
Sparkasse Tauberfranken – Filiale Bad Mergentheim (Q67038919)
  • way: Sparkasse Tauberfranken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67038919
Tennishalle Bad Mergentheim (Q67044442)
  • way: Tennishalle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67044442
Volksbank Main-Tauber – Hauptstelle Bad Mergentheim (Q67171964)
  • way: 10 Marktplatz (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q66124887
Tauberländer Dorfmuseum (Q67454993)
  • way: Tauberländer Dorfmuseum (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67454993
Kläranlage Bad Mergentheim (Q67462196)
  • way: Kläranlage Bad Mergentheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67462196
Kläranlage Elpersheim (Q67463732)
  • way: Kläranlage Elpersheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67463732
Kläranlage Weikersheim (Q67463783)
  • way: Kläranlage Weikersheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q67463783
Abenteuerspielplatz mit Grillstätte am Hammberg (Q69759541)
Spielplatz am Trieb (Q69760187)
  • node: Spielplatz Am Trieb (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q69760187
Erlebnisspielplatz in der Unteren Leberklinge (Q69760913)
Evangelische Kirche Eubigheim (Q75034701)
  • way: Evangelische Kirche Eubigheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75034701
Evangelische Kirche Buch am Ahorn (Q75034915)
  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75034915
Evangelische Kirche Lengenrieden (Q75110131)
  • way: Evangelische Kirche Lengenrieden (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75110131
Evangelische Kirche Oberschüpf (Q75111935)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche steht in Oberschüpf, einem Stadtteil von Boxberg im Main-Tauber-Kreis von Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde Oberschüpf bildet zusammen mit den Kirchengemeinden Unterschüpf und Lengenrieden die Kirchengemeinde Schüpfer Grund im Kirchenbezirk Adelsheim-Boxberg der Evangelischen Landeskirche in Baden.

  • way: Wehrkirche Oberschüpf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75111935
Evangelische Kirche Brehmen (Q75112857)
  • way: Evangelische Kirche Brehmen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75112857
Kriegerdenkmal (Q75592140)
  • node: Kriegerdenkmal (OSM) 2.75 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q75589233
Schlosskirche Bad Mergentheim (Q75839844)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Schlosskirche ist ein von 1730 bis 1736 errichtetes Kirchengebäude in Bad Mergentheim, einer Stadt im Main-Tauber-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg. Die Schlosskirche ist seit 1817 der evangelischen Kirchengemeinde Bad Mergentheim zur Nutzung übergeben und befindet sich in Besitz des Landes Baden-Württemberg.

  • way: Schlosskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75839844
St. Ägidius Archshofen (Q75842069)
  • way: St. Ägidius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75842069
Evangelische Kirche Münster (Q76138647)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche steht in Münster, einem Ortsteil der Stadt Creglingen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zur Verbundkirchengemeinde Herrgottstal und Rimbachtal im Kirchenbezirk Weikersheim der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q76138647
Evangelische Kirche Reinsbronn (Q76139394)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche ist die Pfarrkirche von Reinsbronn, einem Ortsteil von Creglingen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Weikersheim der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Ev. Kirche Reinsbronn (house name: Evangelische Kirche) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q76139394
St. Nikolaus (Q76140681)
  • way: St. Nikolaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q76140681
Bahnhof Unterschüpf (Q93383728)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Unterschüpf ist der ehemalige Bahnhof von Unterschüpf, einem Stadtteil von Boxberg im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Er liegt an der Bahnstrecke Mosbach-Neckarelz–Würzburg. Das ehemalige Empfangsgebäude befindet sich in der Tottenheimer Straße 6 in Unterschüpf.

  • node: Unterschüpf (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q93383728
Bahnhof Boxberg-Wölchingen (Q93383755)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Boxberg-Wölchingen ist der Bahnhof von Boxberg und dessen direkt angrenzendem Stadtteil Wölchingen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Er liegt an der Bahnstrecke Mosbach-Neckarelz–Würzburg.

  • node: Boxberg-Wölchingen (OSM) 6 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q93383755
  • node: Boxberg-Wölchingen, Bahnhof (OSM) 59 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Boxberg-Wölchingen, Bahnhof (OSM) 72 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Boxberg-Wölchingen, Bahnhof (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Eubigheim (Q93641604)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

BW

  • node: Eubigheim (OSM) 33 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q93641604
Niederstettener Tunnel (Q93955720)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Niederstettener Tunnel ist der einzige Eisenbahntunnel der Bahnstrecke Crailsheim–Königshofen bei Niederstetten im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Die Länge des Tunnels beträgt 273 Meter. Er steht als Teil der Sachgesamtheit „Württembergische Taubertalbahn“ unter Denkmalschutz.

  • way: Niederstettener Tunnel (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q93955720
St. Dorothea (Q94665182)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Dorothea in Dörlesberg, einer Ortschaft von Wertheim im Main-Tauber-Kreis, wurde von 1721 bis 1722 errichtet und ist der heiligen Dorothea geweiht. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Külsheim-Bronnbach, die dem Dekanat Tauberbischofsheim des Erzbistums Freiburg zugeordnet ist. Die Kirche befindet sich in der Hundheimer Straße 72 und steht unter Denkmalschutz. Es handelt sich um einen Barockbau, mit nebenstehendem Turm von 1910.

  • way: St. Dorothea (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q94665182
Steinberger Galerien (Q95214603)
  • node: Galerie Steinberger (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q95214603
Friedhof (Q102180275)
  • way: Friedhof Dittigheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q102180275
Friedhof (Q102180278)
  • way: Friedhof Impfingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q102180278
Friedhof (Q102180280)
  • way: Friedhof Dienstadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q102180280
Friedhofskapelle (Q105317284)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Friedhofskapelle in Dittigheim, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis, wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet.

  • way: Friedhofskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105317284
Friedhof (Q106117430)
  • way: Friedhof Kupprichhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106117430
Friedhof (Q106117509)
  • way: Friedhof Lengenrieden (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106117509
Friedhof (Q106117530)
  • way: Friedhof Oberschüpf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106117530
Friedhof (Q106117573)
  • way: Friedhof Schweigern (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106117573
Friedhof (Q106117576)
  • way: Friedhof Uiffingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106117576
Friedhof (Q106117577)
  • way: Friedhof Unterschüpf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106117577
Friedhof (Q106117580)
  • way: Friedhof Windischbuch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106117580
Friedhof (Q106117598)
  • way: Friedhof Wölchingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106117598
Friedhof (Q106231382)
  • way: Friedhof Freudenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106231382
Konradskapelle (Q106470803)
  • way: Konradskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106470803
Friedhof (Q106503321)
  • way: Friedhof Külsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106503321
Hunsenberg (Q106586214)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Hunsenberg, früher teilweise auch Hunzenberg, ist ein 289 m ü. NHN hoher Berg über dem linken Talhang des Taubertales bei Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Obwohl der Hunsenberg relativ nah an ein Industriegebiet der Kernstadt Tauberbischofsheim heranreicht, liegt er überwiegend in der Gemarkung des Stadtteils Hochhausen und ein geringer Teil in der Gemarkung des Stadtteils Impfingen.

  • node: Hunsenberg (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q106586214
Friedhof (Q106742517)
  • way: Friedhof Beckstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106742517
Friedhof (Q106742542)
  • way: Friedhof Gerlachsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106742542
Hotel Alexa (Q111852674)
  • way: Alexa (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111852674
Ringhotel Bundschu (Q111852677)
  • node: Ringhotel Bundschu (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111852677
Riemenschneiderbrücke (Q116235993)
  • way: Riemenschneiderbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116235993