Regionalverband Saarbrücken

Regionalverband Saarbrücken, Saarland, Germany
category: boundary — type: administrative — OSM: relation 62651
Saarbrücken-Burbach station (Q15263835)
  • way: Saarbrücken-Burbach (OSM) 30 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Saarbrücken-Burbach (OSM) 81 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q15263835
  • node: Saarbrücken-Burbach (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Saarbrücken-Burbach (OSM) 64 m from Wikidata name match [show tags]
Saarbrücken-Jägersfreude (Q15263842)
  • node: Saarbrücken-Jägersfreude (OSM) 146 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q15263842
  • node: Saarbrücken-Jägersfreude (OSM) 139 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Saarbrücken-Jägersfreude (OSM) 139 m from Wikidata name match [show tags]
Saarbrücken (Q1724)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Saarbrücken (, rheinfränkisch Sabrigge, ) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit 183.509 Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

  • relation: Regionalverband Saarbrücken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q6805
  • relation: Saarbrücken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1724
Regionalverband Saarbrücken (Q6805)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Regionalverband Saarbrücken ist ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft im Saarland. Er umfasst die Landeshauptstadt Saarbrücken und neun weitere Städte und Gemeinden der Umgebung. Er erfüllt sowohl die Angelegenheiten der kommunalen Selbstverwaltung als auch jene der Auftragsverwaltung, die gesetzlich den Landkreisen übertragen sind. Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat jedoch einen administrativen Sonderstatus und erfüllt nicht nur regelmäßig staatliche Auftragsangelegenheiten, die ansonsten den Landkreisen zukommen, sondern ihr können solche Auftragsangelegenheiten per Gesetz auch für das gesamte Gebiet des Regionalverbandes zugewiesen werden. Sitz des Regionalverbandes und seiner Gremien ist Saarbrücken. Als Amtssitz dient im Wesentlichen das Schloss Saarbrücken.

  • relation: Regionalverband Saarbrücken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q6805
  • relation: Saarbrücken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1724
Völklingen (Q14876)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Völklingen ist eine an der Saar gelegene Mittelstadt mit ca. 40.000 Einwohnern. Sie ist nach Saarbrücken die zweitgrößte Stadt im Regionalverband Saarbrücken und gemessen an der Einwohnerzahl die viertgrößte Stadt des Saarlandes.

  • relation: Völklingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14876
Kleinblittersdorf (Q39781)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kleinblittersdorf (im örtlichen Dialekt Blidderschd(r)o(r)f/Kläänblidaschd(r)o(r)f, (das r wechselt die Position), frz. Le petit Blidestroff /Kleinbliederstroff) ist eine Gemeinde im Südosten des Regionalverbands Saarbrücken im Saarland.

  • relation: Kleinblittersdorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q39781
  • relation: Kleinblittersdorf (OSM) exact location name match [show tags]
Großrosseln (Q39797)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Großrosseln (frz. Grande-Rosselle) ist eine Gemeinde im Regionalverband Saarbrücken und liegt rund zehn Kilometer westlich des Zentrums der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken, direkt an der Grenze zu Frankreich.

  • relation: Großrosseln (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q39797
  • relation: Großrosseln (OSM) exact location name match [show tags]
Saarbrücken Hauptbahnhof (Q127089)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Saarbrücken Hauptbahnhof ist mit insgesamt 10 Bahnsteiggleisen der größte Personenbahnhof des Saarlandes und dessen Hauptstadt Saarbrücken. Jährlich nutzen rund 10 Millionen Menschen den Bahnhof.

  • way: Hauptbahnhof S (OSM) 218 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Eurobahnhof (house name: Eurobahnhof) (OSM) 94 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Saarbrücken Hauptbahnhof (OSM) 43 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q127089
  • way: Hauptbahnhof (OSM) 188 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Saarbrücken Hauptbahnhof (OSM) 218 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Saarbrücken Hauptbahnhof (OSM) 194 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Saarbrücken Hauptbahnhof (OSM) 68 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Saarbrücken Hauptbahnhof (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Saarbrücken Hauptbahnhof (OSM) 54 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Saarbrücken Hauptbahnhof (OSM) 67 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Saarbrücken Hauptbahnhof (OSM) 58 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hauptbahnhof (OSM) 237 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hauptbahnhof (OSM) 221 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Saarbrücken Hauptbahnhof (OSM) 63 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hauptbahnhof (OSM) 232 m from Wikidata name match [show tags]
Völklinger Hütte (Q127754)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Weltkulturerbe Völklinger Hütte (OSM) 94 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q127754
  • way: Völklingen (OSM) 112 m from Wikidata name match [show tags]
Saarländisches Staatstheater (Q208805)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Saarländische Staatstheater ist ein Mehrspartentheater in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken mit jährlich rund 30 Premieren und Neuproduktionen, über 700 Veranstaltungen und mehr als 200.000 Besuchern. In den Spielstätten Staatstheater (Großes Haus), Alte Feuerwache, Congresshalle und sparte4 werden Opern, Schauspiele, Ballettvorführungen sowie Konzerte aufgeführt.

  • way: Saarländisches Staatstheater (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q208805
Ölmühle Berschweiler (Q297177)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Berschweiler Ölmühle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q297177
Brennender Berg (Q316640)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Brennender Berg ist eine Gebietsbezeichnung auf der Grenze der saarländischen Städte Saarbrücken und Sulzbach. Hier befindet sich ein schwelendes Kohlenflöz, das im 17. Jahrhundert in Brand geriet, noch heute schwelt und als Naturdenkmal ausgewiesen ist.

  • node: Brennender Berg (OSM) 170 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q316640
Achteinhalb (Q340879)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das achteinhalb ist ein nichtkommerzielles Saarbrücker Kino, das im Nauwieser Viertel liegt. Träger ist der Verein zur Förderung von Medienarbeit e.V. Es befindet sich im Kultur- und Werkhof Nauwieser 19 und wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2008 mit dem Programmpreis der DEFA-Stiftung sowie 2013 mit dem 1. Preis des Kinematheksverbundes in der Kategorie „Kommunales und soziales Engagement vor Ort“. Außerdem ist das Kino Spielstätte verschiedener Filmfestivals, darunter das Filmfestival Max Ophüls Preis.

  • node: Kino achteinhalb (OSM) 1 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q340879
Gersweiler (Q386870)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Gersweiler (im örtlichen Dialekt Gärschweihla) ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken im Stadtbezirk West. Er trägt die Bezirksnummer 21.

  • relation: Gersweiler (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q386870
Autobahndreieck Friedrichsthal (Q404272)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Autobahndreieck Friedrichsthal (Abkürzung: AD Friedrichsthal; Kurzform: Dreieck Friedrichsthal) ist ein Autobahndreieck im Saarland. Hier beginnt die Bundesautobahn 623, indem sie von der Bundesautobahn 8 (Saarland – Stuttgart – München – Salzburg) abzweigt.

  • way: Dreieck Friedrichsthal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q404272
Alt-Saarbrücken (Q432982)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Alt-Saarbrücken ist ein Stadtteil von Saarbrücken. Die Burg-Siedlung Saarbrücken wurde im Jahr 1322 zur Stadt erhoben. Am 1. April 1909 wurde die Stadtgemeinde Saarbrücken mit den bis dahin selbständigen Nachbarstädten St. Johann an der Saar und Malstatt-Burbach zu einer Stadt mit dem gemeinsamen Namen Saarbrücken vereinigt. Um das ursprüngliche Saarbrücker Stadtgebiet von der neu gegründeten Großstadt Saarbrücken zu unterscheiden, benennt man es heute mit Alt-Saarbrücken. Zentrum und Verwaltungssitz der heutigen Landeshauptstadt Saarbrücken befinden sich in St. Johann. In Alt-Saarbrücken befindet sich der Verwaltungssitz des Regionalverbandes Saarbrücken.

  • relation: Alt-Saarbrücken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q432982
Alte Brücke (Q435413)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Alte Brücke über die Saar in Saarbrücken ist die älteste erhaltene Brücke im Saarland. Sie verbindet die Stadtteile St. Johann und Alt-Saarbrücken und ist nur für Fußgänger und den Radverkehr freigegeben.

  • way: Alte Brücke (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q435413
Altenkessel (Q437291)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Altenkessel () ist ein westlicher Stadtteil und Distrikt von Saarbrücken im Saarland im Stadtbezirk West. Er trägt die Stadtteilnummer 23.

  • relation: Altenkessel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q437291
Alter Jüdischer Friedhof (Q437977)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Alte Jüdische Friedhof in Saarbrücken, der Landeshauptstadt des Saarlandes, wurde 1841 angelegt. Der jüdische Friedhof liegt an der Graf-Simon-Straße/Ecke Komturstraße und ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

  • way: Alter Jüdischer Friedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q437977
Amtsgericht Saarbrücken (Q481010)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amtsgericht Saarbrücken ist ein deutsches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von zehn Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Saarbrücken. Präsident des Amtsgerichts ist Stefan Geib.

  • way: Amtsgericht Saarbrücken (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q481010
Amtsgericht Völklingen (Q481114)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amtsgericht Völklingen ist ein deutsches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von zehn Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Saarbrücken.

  • way: Amtsgericht Völklingen (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q481114
Schloss Saarbrücken (Q512047)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Saarbrücken, auch „Saarbrücker Schloss“ genannt, ist ein barockes Schloss in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Es befindet sich im Stadtteil Alt-Saarbrücken am linken Ufer der Saar. Vorgängerbauten am Standort waren eine mittelalterliche Burg und ein Renaissance-Schloss.

  • way: Saarbrücker Schloss (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q512047
Ludwigskirche (Q539324)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Ludwigskirche im Saarbrücker Stadtteil Alt-Saarbrücken ist eine evangelische Kirche im Barockstil. Sie ist ein Wahrzeichen der Stadt und gilt neben der Dresdner Frauenkirche und dem Hamburger „Michel“ als einer der bedeutendsten evangelischen barocken Kirchenbauten Deutschlands und ist zudem eine der bekanntesten Querkirchen. Die Kirche ist Eigentum der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken im Kirchenkreis Saar-West der Evangelischen Kirche im Rheinland. Benannt ist die Kirche nach ihrem Vollender, dem nassau-saarbrückischen Fürsten Ludwig.

  • way: Ludwigskirche (OSM) 5 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q539324
Püttlingen (Q544908)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Püttlingen (im örtlichen moselfränkischen Dialekt Piddlinge) ist eine Stadt im südlichen Saarland und gehört zum Regionalverband Saarbrücken.

  • relation: Püttlingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q544908
  • relation: Püttlingen (OSM) exact location name match [show tags]
Friedrichsthal (Q550828)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Friedrichsthal ist eine saarländische Stadt des Regionalverbandes Saarbrücken, etwa 15 km nordöstlich von Saarbrücken gelegen.

  • relation: Friedrichsthal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q550828
  • relation: Friedrichsthal (OSM) exact location name match [show tags]
Max-Planck-Institut für Informatik (Q565400)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Max-Planck-Institut für Informatik (MPI-INF) ist ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft; es hat seinen Sitz auf dem Campus der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und wurde im November 1988 durch einen Beschluss des Senats der Max-Planck Gesellschaft gegründet. Es nahm seine Arbeit im Dezember 1990 unter dem Gründungsdirektor Kurt Mehlhorn auf. Im darauffolgenden Jahr konnte Harald Ganzinger als zweiter Direktor gewonnen werden.

  • way: Max-Planck-Institut für Informatik (house name: Max-Planck-Institut für Informatik) (OSM) 4 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q565400
Sulzbach/Saar (Q616258)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Sulzbach/Saar () ist eine Stadt im saarländischen Regionalverband Saarbrücken.

  • relation: Sulzbach/Saar (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q616258
Riegelsberg (Q628341)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Riegelsberg ist eine Gemeinde im Saarland und liegt nördlich der Landeshauptstadt Saarbrücken. Sie besteht aus den beiden Gemeindebezirken Riegelsberg und Walpershofen.

  • relation: Riegelsberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q628341
  • relation: Riegelsberg (OSM) exact location name match [show tags]
Heusweiler (Q658459)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Heusweiler () ist eine saarländische Gemeinde im Regionalverband Saarbrücken und Hauptort des oberen Köllertals.

  • relation: Heusweiler (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q658459
  • relation: Heusweiler (OSM) exact location name match [show tags]
  • relation: Heusweiler (OSM) exact location name match [show tags]
Quierschied (Q662580)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Quierschied () ist eine Gemeinde im Regionalverband Saarbrücken (Saarland). Sie liegt etwa 13 km nördlich der Landeshauptstadt Saarbrücken.

  • relation: Quierschied (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q662580
  • relation: Quierschied (OSM) exact location name match [show tags]
Saarländischer Rundfunk (Q691047)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Saarländische Rundfunk (SR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und die Landesrundfunkanstalt des Saarlands mit Sitz auf dem Halberg in Saarbrücken (Funkhaus Halberg). Der SR ist Mitglied der ARD.

  • way: Saarländischer Rundfunk (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q691047
Flughafen Saarbrücken (Q697101)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Flughafen Saarbrücken (IATA-Code: SCN, ICAO-Code: EDDR) ist einer von 15 internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland. Er befindet sich im Osten der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken auf einer Anhöhe im Stadtteil Ensheim. Damit liegt er im Zentrum der europäischen SaarLorLux-Region in unmittelbarer Nähe zu der französischen Region Lothringen, zu Luxemburg und Rheinland-Pfalz. Ab dem Flughafen Saarbrücken gibt es sowohl Linien- als auch Charterverbindungen innerhalb Deutschlands und Europas. Die gewerblichen und privaten Flüge (Allgemeine Luftfahrt) werden über den General Aviation Terminal (GAT) abgefertigt. Träger des Flughafens ist die Flug-Hafen-Saarland GmbH (fh Saar), Eigentümer und Gesellschafter ist das Saarland. Alle Aktivitäten außerhalb des reinen Flugbetriebes besorgt die Strukturholding Saar GmbH (SHS).

  • way: Flughafen Saarbrücken (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q697101
Universität des Saarlandes (Q700758)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Universität des Saarlandes (lateinische Bezeichnung Universitas Saraviensis, kurz: Saar-Uni oder UdS; früher auch Universität Saarbrücken genannt) ist mit etwa 17.000 Studierenden und etwa 4600 Mitarbeitern die größte Hochschule des Saarlandes.

  • way: Universität des Saarlandes (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q700758
Ludwigsparkstadion (Q703651)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Ludwigsparkstadion ist ein Fußballstadion im Stadtteil Malstatt der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken, das überwiegend für Spiele des Fußballvereins 1. FC Saarbrücken und der American-Football-Mannschaft der Saarland Hurricanes genutzt wurde. Der weitläufige Ludwigspark wurde von 2015 bis 2021 für 46,5 Mio. Euro (ursprünglich 16 Mio. Euro) in ein reines Fußballstadion (ohne Leichtathletikanlage) mit dicht am Spielfeldrand liegenden Tribünen umgebaut.

  • way: Ludwigsparkstadion (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q703651
Auersmacher (Q759284)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Auersmacher ist ein Ortsteil und ein Gemeindebezirk der saarländischen Gemeinde Kleinblittersdorf im Regionalverband Saarbrücken. Bis Ende 1973 war Auersmacher eine eigenständige Gemeinde.

  • relation: Auersmacher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q759284
Autobahndreieck Saarbrücken (Q785602)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Autobahndreieck Saarbrücken (Abkürzung: AD Saarbrücken; Kurzform: Dreieck Saarbrücken) ist ein Autobahndreieck im Saarland, das sich im Süden von Saarbrücken befindet. Hier geht die Bundesautobahn 620 (Saarlouis — Saarbrücken) in die Bundesautobahn 6 (Saarbrücken — Mannheim — Nürnberg) (Europastraße 50) über.

  • way: Dreieck Saarbrücken (OSM) 0.67 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q785602
Autobahnkreuz Saarbrücken (Q785906)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Autobahnkreuz Saarbrücken (Abkürzung: AK Saarbrücken; Kurzform: Kreuz Saarbrücken) ist ein Autobahnkreuz im Saarland. Hier kreuzen sich die Bundesautobahn 1 (Heiligenhafen – Hamburg – Köln – Saarbrücken) (Europastraße 422) und die Bundesautobahn 8 (Saarland – Stuttgart – München – Salzburg).

  • way: Autobahnkreuz Saarbrücken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q785906
Bahnhof Friedrichsthal (Saar) (Q800792)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Friedrichsthal (Saar) ist ein Durchgangsbahnhof im Südwesten der saarländischen Stadt Friedrichsthal an der Nahetalbahn zwischen Saarbrücken und Bingen.

  • node: Friedrichsthal (OSM) 44 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q800792
Bahnhof Luisenthal (Saar) (Q801131)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Luisenthal (Saar) liegt in Luisenthal an der Saarstrecke zwischen Burbach und Völklingen und wurde 1858 eröffnet. Die zehn Jahre nach der ersten im Saarland errichteten Strecke gebaute Verbindung gehört zu den ältesten Strecken des Saarlandes. Das Bahnhofsgebäude wurde äußerlich nicht verändert und gehört damit zu den ältesten im Saarland.

  • node: Luisenthal Bahnhof (OSM) 51 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Luisenthal (Saar) (OSM) 34 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Luisenthal (Saar) (OSM) 47 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Luisenthal (Saar) (OSM) 48 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q801131
  • node: Luisenthal Bahnhof (OSM) 52 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Völklingen (Q801570)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Völklingen ist ein wichtiger Bahnhof im Stadtgebiet der saarländischen Mittelstadt Völklingen. Er wird heute nur noch von Personenzügen im Nahverkehr auf der Saarstrecke zwischen Trier und Saarbrücken angefahren.

  • relation: Völklingen (OSM) 36 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Bahnhof Völklingen (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Völklingen (OSM) 5 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q801570
  • node: Völklingen Bahnhof (OSM) 121 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Völklingen Bahnhof (OSM) 145 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Völklingen (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Völklingen (OSM) 122 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Völklingen (OSM) 89 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Völklingen (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Völklingen Bahnhof (OSM) 148 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Völklingen Bahnhof (OSM) 126 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhofstraße (Q801724)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Bahnhofstraße Saarbrücken ist eine Fußgängerzone in Saarbrücken. Die Bahnhofstraße Saarbrücken beginnt am St. Johanner Markt und endet an der Europa-Galerie. Ihre Länge beträgt etwa 1,5 km.

  • relation: Bahnhofstraße (OSM) 146 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q801724
  • relation: Bahnhofstraße (OSM) 143 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q801724
  • relation: Bahnhofstraße (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q801724
  • way: Bahnhofstraße (OSM) 137 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Bahnhofstraße (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q801724
  • way: Bahnhofstraße (OSM) 49 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q801724
  • way: Bahnhofstraße (OSM) 42 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q801724
  • way: Bahnhofstraße (OSM) 159 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q801724
  • way: Bahnhofstraße (OSM) 135 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q801724
  • way: Bahnhofstraße (OSM) 63 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q801724
  • way: Bahnhofstraße (OSM) 131 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q801724
  • way: Bahnhofstraße (OSM) 141 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q801724
  • way: Bahnhofstraße (OSM) 164 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q801724
  • way: Bahnhofstraße (OSM) 160 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q801724
  • way: Bahnhofstraße (OSM) 62 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q801724
Basilika St. Johann (Q810112)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Basilika St. Johann in Saarbrücken ist eine katholische Kirche in der Nähe des St. Johanner Marktes. Der Kirchenbau entstand nach Plänen und unter Leitung des Architekten Friedrich Joachim Stengel im Stil des Barock. Die im Jahr 1975 von Papst Paul VI. zur Basilika minor erhobene Kirche steht an der Stelle der ersten mittelalterlichen Kapelle des ehemaligen Fischerdorfes St. Johann a.d. Saar, die der Überlieferung nach durch den Metzer Bischof Arnulf von Metz im 7. Jahrhundert dem Patronat hl. Johannes dem Täufer anvertraut worden war. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt. Die Kirche ist dem Bistum Trier zugeordnet. Patroziniumstag der Kirche ist das Hochfest der Geburt des hl. Johannes des Täufers (24. Juni).

  • way: Basilika St. Johann (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q810112
Beamtenwohnhaus Habitat Stockenbruch (Q812954)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Beamtenwohnhaus Habitat Stockenbruch wurde im Sinne der modernen Stadtplanung der 1950er Jahre in Saarbrücken als kleine vertikale Gartenstadt errichtet. Zeitgleich mit der Unité d’Habitation von Le Corbusier in Marseille entwarf der Architekt Jean Schoffit das halbrunde Hochhaus für Saarbrücken. Dabei ist das Habitat Stockenbruch in seinen Dimensionen kleiner als die großen Vorbilder von Le Corbusier, aber basiert auf denselben städtebaulichen Leitbildern.

  • way: Habitat Stockenbruch (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q812954
Berliner Promenade (Q821696)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Berliner Promenade ist ein Steg am Ufer der Saar in Saarbrücken. Die 600 Meter lange Promenade in Form eines Spannbetonbrückenbauwerks liegt zwischen Wilhelm-Heinrich-Brücke und Congresshalle. Auf ihr befinden sich einige Geschäfte und Gastronomie. Sie wurde 1960 an der Stelle eines alten Promenadenstegs erbaut und erhielt ihren Namen nach dem Berliner Mauerbau 1961.

  • way: Berliner Promenade (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q821696
  • way: Berliner Promenade (OSM) 213 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q821696
  • way: Berliner Promenade (OSM) 149 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q821696
  • way: Berliner Promenade (OSM) 77 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q821696
  • way: Berliner Promenade (OSM) 182 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q821696
  • way: Berliner Promenade (OSM) 143 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q821696
  • way: Berliner Promenade (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q821696
  • way: Berliner Promenade (OSM) 203 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q821696
  • way: Berliner Promenade (OSM) 247 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q821696
  • way: Berliner Promenade (OSM) 239 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q821696
  • way: Berliner Promenade (OSM) 261 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q821696
Eschberg (Q822942)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Eschberg ist ein Stadtteil von Saarbrücken. Der Stadtteil mit der Nr. 14 gehört zum Stadtbezirk 1 Mitte. Er ist mit circa 7000 Einwohnern ein eher kleiner Teil von Saarbrücken.

  • relation: Eschberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q822942
Botanischer Garten der Universität des Saarlandes (Q824180)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Botanische Garten der Universität des Saarlandes wurde 1952 gegründet und 2016 geschlossen. Er befand sich am westlichen Rande des Saarbrücker Universitätsgeländes.

  • way: Universität des Saarlandes (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q700758
Saarlandmuseum (Q829296)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Saarlandmuseum ist ein Museum in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken, das von der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz getragen wird. Es hat zurzeit drei Standorte mit jeweils verschiedenen Schwerpunkten.

  • way: Saarlandmuseum / Moderne Galerie (OSM) 57 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q76637569
Bischmisheim (Q866094)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bischmisheim ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken im Stadtbezirk Halberg.

  • relation: Bischmisheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q866094
Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (Q881238)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme wurde 2004 gegründet. Es befindet sich im Aufbau und soll 5 Abteilungen beheimaten, die sich auf die Standorte Saarbrücken (3 Abteilungen) und Kaiserslautern (2 Abteilungen) verteilen. Der Gründungsdirektor ist seit dem Sommer 2005 Peter Druschel.

  • way: Campus-Bibliothek für Informatik und Mathematik (OSM) 148 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q28720055
  • way: Max-Planck-Institut für Informatik (house name: Max-Planck-Institut für Informatik) (OSM) 39 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q565400
  • way: Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (house name: Max-Planck-Institut für Softwaresysteme) (OSM) 17 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q881238
Dudweiler (Q881462)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Dudweiler ist seit dem 1. Januar 1974 ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken und hat 27.380 Einwohner (Stand August 2020) auf einer Fläche von 1.670 Hektar. Zu Dudweiler gehören die Ortsteile Jägersfreude, Herrensohr und Scheidt. Vor der Eingemeindung im Jahre 1974 nach Saarbrücken war Dudweiler mit knapp 30.000 Einwohnern die größte selbstständige Stadt des Saarlandes.

  • relation: Dudweiler (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q881462
Bliesransbach (Q884078)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bliesransbach () ist ein Ortsteil der saarländischen Gemeinde Kleinblittersdorf im Regionalverband Saarbrücken. Bis Ende 1973 war Bliesransbach eine eigenständige Gemeinde. Der Ort wird auch als „Tor zum Bliesgau“ bezeichnet.

  • relation: Bliesransbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q884078
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (Q884111)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist eine Fachhochschule in Saarbrücken. Sie ist nach der Umbenennung der Fachhochschule des Saarlandes durch das Fachhochschulgesetz vom 15. Mai 1991 entstanden und liegt in Saarbrücken.

  • relation: htw saar Campus Alt-Saarbrücken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q884111
Brebach-Fechingen (Q904062)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Brebach-Fechingen ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken und Teil des Stadtbezirks Halberg. Bis zum 31. Dezember 1973 war Brebach-Fechingen eine eigenständige Gemeinde.

  • relation: Brebach-Fechingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q904062
Justizvollzugsanstalt Saarbrücken (Q998453)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Justizvollzugsanstalt Saarbrücken, im Volksmund als Lerchesflur oder „Lerch“ bekannt, ist die größte Justizvollzugsanstalt im Saarland. Es existiert noch eine zweite Justizvollzugsanstalt im Saarland, die JVA Ottweiler. Am 1. Juli 2011 wurde die Justizvollzugsanstalt Neunkirchen im Rahmen einer Strafvollzugsreform geschlossen.

  • way: Justizvollzugsanstalt Saarbrücken (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q998453
Burbach (Q1010265)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Burbach ist ein Stadtteil von Saarbrücken im Saarland im Stadtbezirk West. Hier leben rund 14.700 Menschen (31. Dezember 2014), während die Einwohnerzahl Ende 1991 noch rund 15.800 betragen hatte. Burbach gilt als Kulminationspunkt des Strukturwandels und ist von hoher Arbeitslosigkeit und sozialen Problemen betroffen. Er gilt als sozial, ökonomisch und städtebaulich benachteiligt.

  • relation: Burbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1010265
Burg Bucherbach (Q1011218)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Burg Bucherbach ist die Ruine einer Wasserburg in Köllerbach, einem Ortsteil von Püttlingen im Regionalverband Saarbrücken. Sie ist neben der Burg Kerpen bei Illingen die bedeutendste Niederungsburg des Saarlandes.

  • way: Burg Bucherbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1011218
Burg Püttlingen (Q1013534)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Püttlingen, ist eine abgegangene Wasserburg und der Rest eines Gefängnisturms (Hexenturm) im heutigen Stadtpark von Püttlingen im Regionalverband Saarbrücken im Saarland. Der Hexenturm als letztes sichtbares Relikt der Burganlage wird im allgemeinen Sprachgebrauch gelegentlich fälschlicherweise mit der Burg gleichgesetzt.

  • node: Burg Püttlingen (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1013534
Christkönig-Kirche (Q1083914)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Christkönig-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in St. Arnual, einem Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Das Patrozinium ist Christkönig. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal im Ensemble An der Christ-König-Kirche aufgeführt. Hinsichtlich der christologischen Intention seiner Ikonographie ist das in einer expressionistisch interpretierten romanischen sowie byzantinischen Formensprache gestaltete Sakralgebäude von besonderer theologie- und kunstgeschichtlichen Bedeutung. Die Kirchengemeinde gehört zum Bistum Trier.

  • way: Christkönigkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1083914
Sportcampus Saar (Q1109909)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Sportcampus Saar (vormals: Hermann-Neuberger-Sportschule) ist eine vom Landessportverband für das Saarland (LSVS) betriebene Sportanlage. Gelegen im Saarbrücker Stadtwald in unmittelbarer Nähe zur Universität des Saarlandes, bietet er Spitzen- wie auch Breitensportlern auf etwa 9 ha vielfältige moderne Sportstätten. Benannt wurde sie nach dem langjährigen DFB-Präsidenten und FIFA-Vizepräsidenten Hermann Neuberger.

  • way: Sportcampus Saar (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1109909
Deutsch-Französischer Garten (Q1201760)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Deutsch-Französische Garten (DFG) (französisch Jardin Franco-Allemand) ist ein Landschaftspark in Saarbrücken mit einer Reihe von Unterhaltungseinrichtungen. Er dient der Naherholung.

  • relation: Deutsch-Französischer Garten (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1201760
Saarland Therme (Q1230917)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Saarland-Therme (Eigenschreibweise: Saarland Therme) ist ein Thermalbad im saarländischen Kleinblittersdorf.

  • way: Saarland Therme (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1230917
Dorf im Warndt (Q1243957)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Dorf im Warndt ist ein Ortsteil der Gemeinde Großrosseln im saarländischen Regionalverband Saarbrücken und wurde vom Saarbrücker Stadtbauamt aus von Georg Laub und Hermann Stolpe unter der Leitung von Walther Kruspe entworfen. Bis Ende 1973 war Dorf im Warndt eine eigenständige Gemeinde.

  • relation: Dorf im Warndt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1243957
Wehrden (Q1265034)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wehrden ist ein Stadtteil der Stadt Völklingen im saarländischen Regionalverband Saarbrücken.

  • relation: Wehrden (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1265034
Hühnerfeld (Q1278519)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hühnerfeld ist ein Stadtteil von Sulzbach/Saar im Regionalverband Saarbrücken, Saarland.

  • node: Hühnerfeld (OSM) 1.46 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1278519
Mariä Himmelfahrt (Q1279741)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche Mariä Himmelfahrt ist eine im neugotischen Stil errichtete katholische Pfarrkirche in der saarländischen Gemeinde Quierschied, Regionalverband Saarbrücken. Sie trägt das Patrozinium Mariä Aufnahme in den Himmel. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: Maria Himmelfahrt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1279741
Echelmeyerpark (Q1280281)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Echelmeyerpark ist ein Park in Saarbrücken. Benannt ist er nach dem Pfarrer Alois Echelmeyer.

  • way: Echelmeyerpark (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1280281
St. Paulinus (Q1283561)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Paulinus ist eine katholische Pfarrkirche in Lauterbach, einem Stadtteil von Völklingen im Saarland. Das Gotteshaus wird auch „Warndtdom“ genannt. Kirchenpatron ist der heilige Paulinus. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: Warndtdom / St. Paulinus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1283561
Sulzbachtalviadukt (Q1304065)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Sulzbachtalbrücke ist eine Talbrücke über das Sulzbachtal zwischen Sulzbach/Saar und Friedrichsthal im Saarland.

  • way: Sulzbachtalbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1304065
Eiweiler (Q1321551)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Eiweiler ist ein Ortsteil von Heusweiler im Saarland. Der Ortsteil hatte am 1. Januar 2020 2397 Einwohner.

  • relation: Hellenhausen (OSM) 372 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Eiweiler (OSM) exact location name match [show tags]
  • relation: Eiweiler (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1321551
St. Marien (Q1327394)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Marien oder Mariä Himmelfahrt ist eine katholische Pfarrkirche in Dudweiler, einem Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Sie trägt das Patrozinium Mariä Aufnahme in den Himmel. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: St. Marien (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1327394
Emmersweiler (Q1338689)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Emmersweiler ist ein Ortsteil der Gemeinde Großrosseln im saarländischen Regionalverband Saarbrücken. Bis Ende 1973 war Emmersweiler eine eigenständige Gemeinde.

  • relation: Emmersweiler (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1338689
Ensheim (Q1344320)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ensheim ist der östlichste Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken und liegt im Stadtbezirk Halberg. Dort lebten zum Stichtag 31. Dezember 2018 3432 Menschen; es handelt sich somit um den drittkleinsten Stadtteil im Bezirk.

  • relation: Ensheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1344320
Sender Riegelsberg-Schoksberg (Q1348121)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Sender Püttlingen-Schoksberg ist eine Sendeanlage der Deutschen Funkturm in Püttlingen im Saarland. Der Sender verwendet als Antennenträger einen 285,5 m hohen abgespannten Stahlfachwerkmast mit quadratischem Querschnitt. Der Mast des Senders ist das höchste Bauwerk im Saarland.

  • node: Sender Riegelsberg-Schoksberg (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1348121
Maybach (Q1349870)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Maybach ist ein Ortsteil der Stadt Friedrichsthal im Regionalverband Saarbrücken.

  • relation: Maybach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1349870
Landgericht Saarbrücken (Q1500293)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Landgericht Saarbrücken ist ein deutsches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Es ist das einzige saarländische Landgericht. Seinen Sitz hat es in der Landeshauptstadt Saarbrücken.

  • node: Landgericht Saarbrücken (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1500293
Versöhnungskirche (Q1516565)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Versöhnungskirche im saarländischen Völklingen ist die Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Völklingen-Versöhnung im Kirchenkreis Saar-West der Evangelischen Kirche im Rheinland. Da die Gemeinde jahrelang die einzige evangelische Pfarrgemeinde in Völklingen war, wurde das Gotteshaus zunächst einfach nur Stadtkirche genannt, hieß aber offiziell „Erlöserkirche“. Nach einer Umfrage bei den Mitgliedern der Gemeinde erhielt die Kirche 1968 den neuen Namen Versöhnungskirche. Dies geschah zur Unterscheidung von zwischenzeitlich neu entstandenen evangelischen Kirchen in anderen Stadtteilen von Völklingen. In der Denkmalliste des Saarlands ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: Versöhnungskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1516565
Gymnasium am Schloss (Q1517001)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gymnasium am Schloss (fr. lycée Schloss) ist ein Gymnasium in Saarbrücken mit naturwissenschaftlichem und musikalischem Zweig.

  • way: Gymnasium am Schloss (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1517001
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (Q1518713)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) wurde im Jahr 1950 in Saarbrücken (Saarland) als Universitätsbibliothek der Universität des Saarlandes gegründet. 1994 wurden ihre faktisch von Anfang an wahrgenommenen landesbibliothekarischen Aufgaben auch im Namen verankert. Mit der Medizinischen Zweigbibliothek in Homburg/Saar ist sie die Zentralbibliothek der Universität des Saarlandes sowie die größte wissenschaftliche Allgemeinbibliothek im Saarland.

  • way: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1518713
Ludweiler (Q1529244)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ludweiler ist nach der Stadtmitte der zweitgrößte Stadtteil von Völklingen und zählt 5.772 Einwohner (Stand 31. Dezember 2021).

  • relation: Ludweiler (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1529244
Walpershofen (Q1532495)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Walpershofen (im ortsüblichen Dialekt: „Wallwaschoowe“) ist ein Dorf im Köllertal. Seit 1974 ist es ein Ortsteil im Nordwesten der Gemeinde Riegelsberg im Saarland.

  • relation: Walpershofen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1532495
Grube Luisenthal (Q1550052)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Grube Luisenthal war ein Steinkohlebergwerk im Völklinger Stadtteil Luisenthal, das 1820 den Betrieb aufnahm und die Kohleförderung am 17. Juni 2005 einstellte. Die Grube wurde durch das schwerste Grubenunglück in der Geschichte der Bundesrepublik bekannt, bei dem am 7. Februar 1962 299 Bergleute starben.

  • node: Richardschacht 2 (OSM) 77 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1550052
  • node: Richardschacht 1 (OSM) 71 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1550052
  • node: Delbrückschacht I (OSM) 2.14 km from Wikidata name match [show tags]
  • node: Alsbachschacht (OSM) 3.42 km from Wikidata name match [show tags]
  • node: Seilschacht Altenkessel (OSM) 2.37 km from Wikidata name match [show tags]
  • node: Calmeletschacht (OSM) 2.01 km from Wikidata name match [show tags]
  • node: Ostschacht (OSM) 1.33 km from Wikidata name match [show tags]
  • node: Josefaschacht (OSM) 2.83 km from Wikidata name match [show tags]
  • node: Beust-Ostschacht (OSM) 4.27 km from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lumpenberger Wetterschacht (OSM) 2.16 km from Wikidata name match [show tags]
  • node: Rammelter Schacht (OSM) 2.49 km from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wetterschacht Nr. 6 (OSM) 4.74 km from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wetterschacht Pottaschdell (OSM) 1.75 km from Wikidata name match [show tags]
  • node: Marthaschacht (OSM) 0.56 km from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wetterschacht Nr. 1 (OSM) 2.61 km from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wetterschacht Nr. 3 (OSM) 3.56 km from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wetterschacht Nr. 7 (OSM) 5.42 km from Wikidata name match [show tags]
Herz-Jesu-Kirche (Q1559674)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche Herz Jesu () ist eine im neugotischen Stil errichtete katholische Pfarrkirche in Altenwald, einem Stadtteil von Sulzbach, Regionalverband Saarbrücken, Saarland. Sie trägt das Patrozinium der Verehrung des heiligsten Herzens Jesu. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: Herz-Jesu-Kirche Altenwald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1559674
Göttelborn (Q1559752)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Göttelborn () ist ein Ortsteil der Gemeinde Quierschied im Saarland und liegt zwölf Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Saarbrücken.

  • relation: Göttelborn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1559752
Güdingen (Q1560040)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Güdingen ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

  • relation: Güdingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1560040
Leibniz-Institut für Neue Materialien (Q1565090)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es betreibt multidisziplinäre Wissenschaft und materialorientierten Technologietransfer in der Chemie, Physik, Biologie, Materialwissenschaft und Ingenieurwissenschaft in Kooperation mit Forschungsinstituten und Industriepartnern weltweit. Das Institut ist eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) in Saarbrücken mit Sitz auf dem Campus der Universität des Saarlandes.

  • way: Leibniz-Institut für Neue Materialien (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1565090
Halberg (Q1570319)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Halberg ist mit 280 m ü. NN ein einzeln stehender, bewaldeter Berg in Saarbrücken. Der Halberg erhebt sich in der Saaraue, die er um etwa 80 m überragt. Am Hang steht der mittlere, auf der Kuppe der obere Buntsandstein an.

  • node: Halberg (OSM) 169 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1570319
Haltepunkt Saarbrücken Ost (Q1572383)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Saarbrücken Ost ist ein Haltepunkt in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken, der seit dem Fahrplanwechsel 2014/2015 nur noch von Regionalbahn-Zügen bedient wird.

  • node: Saarbrücken Ost (OSM) 38 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1572383
  • node: Saarbrücken Ost (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Saarbrücken Ost (OSM) 42 m from Wikidata name match [show tags]
Rastpfuhl (Q1591075)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Rastpfuhl (im örtlichen Dialekt Raschpuhl) ist ein Distrikt im Norden der Kernstadt Saarbrücken und gehört zum Stadtteil Malstatt.

  • relation: Rastpfuhl (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1591075
  • way: Rastpfuhl (OSM) 0.67 km from Wikidata name match [show tags]
  • node: Rastpfuhl (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
Hermann-Neuberger-Stadion (Q1610458)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Hermann-Neuberger-Stadion ist ein Fußballstadion in der Mittelstadt Völklingen im Saarland. Benannt 1994 nach dem ehemaligen DFB-Präsidenten Hermann Neuberger, der in Völklingen geboren wurde, ist es mit einer Kapazität von ca. 6800 Plätzen (davon 594 überdachte Sitzplätze & ca. 6200 unüberdachte Stehplätze) das fünftgrößte Stadion des Bundeslandes. Das Stadion ist die Spielstätte des Fußballvereins SV Röchling Völklingen.

  • way: Hermann-Neuberger-Stadion (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1610458
Herrensohr (Q1614148)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Herrensohr (im Volksmund auch Kaltnaggisch genannt) ist ein Stadtteil von Saarbrücken innerhalb des Stadtbezirks Dudweiler (siehe Liste der Stadtteile Saarbrückens). Unmittelbare Nachbarorte sind Dudweiler und Jägersfreude. Der Ort wurde ab 1856 als Bergmannskolonie planmäßig auf einer ehemaligen Waldfläche errichtet. Er liegt am rechten Ufer des Sulzbaches, einem Nebenfluss der Saar.

  • relation: Herrensohr (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1614148
  • node: Herrensohr (OSM) 348 m from Wikidata name match [show tags]
Karlsbrunn (Q1615825)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Karlsbrunn ist ein Ortsteil (ca. 1400 Einwohner) der Gemeinde Großrosseln im saarländischen Regionalverband Saarbrücken. Bis Ende 1973 war Karlsbrunn eine eigenständige Gemeinde.

  • relation: Karlsbrunn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1615825
  • node: Karlsbrunn (OSM) 163 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1615825
Historisches Museum Saar (Q1620996)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Historische Museum Saar ist das Museum zur Landesgeschichte des Saarlandes und befindet sich am Saarbrücker Schlossplatz. Das Ziel des Museums ist es, die Geschichte des Landes an der Saar über einen Zeitraum von 100 Jahren bis ca. 1959 unter kultur,- sozial,- wirtschafts,- industrie- und technikgeschichtlichen Aspekten aufzuarbeiten und zu präsentieren. Zusätzlich kann man anhand von Ausgrabungen der Saarbrücker Burg mit den Kasematten die Entwicklung von der Burg zum heutigen Schloss nachvollziehen. Die Dauerausstellung wird durch Wechselausstellungen ergänzt.

  • way: Historisches Museum Saar (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1620996
Liebfrauenkirche (Q1621380)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Liebfrauenkirche ist eine katholische Pfarrkirche in der saarländischen Stadt Püttlingen, Regionalverband Saarbrücken, die das Patrozinium Mariä Aufnahme in den Himmel trägt. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: Liebfrauenkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1621380
Hochschule der Bildenden Künste Saar (Q1622149)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hochschule der Bildenden Künste Saar in Saarbrücken (HBKsaar) ist die einzige Kunsthochschule des Saarlandes. Sie wurde 1989 gegründet und ging aus der 1924 gegründeten Staatlichen Schule für Kunst und Kunstgewerbe und der ab 1946 bestehenden Schule für Kunst und Handwerk hervor. 1971 bis 1989 war sie mit der heutigen Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes zur Fachhochschule des Saarlandes zusammengeschlossen.

  • relation: Hochschule der Bildenden Künste Saar (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q22691586
Niedersalbach (Q1628718)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Niedersalbach ist einer der sieben Ortsteile der saarländischen Gemeinde Heusweiler. Mit 1647 Einwohnern (Stand Januar 2020) ist es der zweitkleinste Ortsteil Heusweilers.

  • relation: Niedersalbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1628718
Stadtgalerie Saarbrücken (Q1669813)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Stadtgalerie Saarbrücken ist eine Galerie für zeitgenössische Kunst in Saarbrücken. Träger ist die Landeshauptstadt Saarbrücken.

  • node: Stadtgalerie Saarbrücken (OSM) 24 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1669813
Landesarchiv Saarbrücken (Q1674348)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Landesarchiv Saarbrücken ist das Landesarchiv des Saarlandes und hat seinen Sitz in Saarbrücken-Scheidt. Gesetzliche Grundlage für die Arbeit ist das Saarländische Archivgesetz vom 23. September 1992, das am 1. Januar 1993 in Kraft getreten ist. Bis dahin waren die Aufgaben des Landesarchivs in einem Erlass definiert.

  • way: Archiv des Saarlandes (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1674348
Jagdhaus Pfaffenkopf (Q1678297)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Pfaffenkopf ist ein ehemaliges Jagdhaus der Fürsten von Nassau-Saarbrücken aus dem 18. Jahrhundert. Es liegt im Saarkohlenwald auf einer Anhöhe an der L270 zwischen Altenkessel und Riegelsberg. Von 1815 bis 1972 diente das Gebäude als Forsthaus. Seit 1983 befindet es sich in Privatbesitz. Der eingeschossige einflügelige Bau mit Mansard-Dach hat sich nahezu unverändert erhalten. Zu dem denkmalgeschützten Ensemble gehören außerdem ein Holzhauerhaus sowie ein Waldarbeiter-Schlafhaus.

  • way: Forsthaus Pfaffenkopf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1678297
Villa Obenauer (Q1688944)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Villa Obenauer ist eine 1905–1907 nach Entwurf von Peter Behrens erbaute großbürgerliche Villa in Saarbrücken, Trillerweg 58. Sie liegt im Saarbrücker Wohngebiet Triller am Südosthang oberhalb der Straße, die Hanglage prägt die Architektur. Als bedeutendes Zeugnis der Entwicklungsgeschichte der modernen Architektur im 20. Jahrhundert steht das Gebäude unter Denkmalschutz.

  • way: Villa Obenauer (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1688944
Johanneskirche Saarbrücken (Q1698869)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Johanneskirche ist eine im Jahr 1898 fertiggestellte evangelische Kirche in Saarbrücken. Sie steht im Stadtteil St. Johann, gegenüber dem Rathaus St. Johann. Die neugotische Kirche überstand den Zweiten Weltkrieg nahezu ohne Schäden, obwohl die Luftangriffe auf Saarbrücken die Stadt weitgehend zerstört hatten. Die Kirche wurde in der Nachkriegszeit einer purifizierenden Umgestaltung unterzogen. Heute werden in der Johanneskirche nicht nur Gottesdienste abgehalten, sondern auch Kundgebungen und kulturelle Veranstaltungen durchgeführt. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt. Die Kirche ist dem Kirchenkreis Saar-West der Evangelischen Kirche im Rheinland zugeordnet. Der Turm der Johanneskirche mit seiner Höhe von 74 m ist nach der Kriegszerstörung des Turmes der Saarbrücker Josefskirche mit ursprünglich 75 m Höhe aktuell der höchste Kirchturm im Saarland.

  • way: Johanneskirche (OSM) 3 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1698869
St. Agatha (Q1708920)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Agatha ist eine katholische Pfarrkirche im saarländischen Kleinblittersdorf, Regionalverband Saarbrücken. Sie trägt das Patrozinium der frühchristlichen Jungfrau und Märtyrin Agatha von Catania. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: St. Agatha (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1708920
Jägersfreude (Q1714897)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Jägersfreude ist ein Stadtteil von Saarbrücken im Stadtbezirk Dudweiler mit 326 Hektar Fläche und 1923 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2015, Melderegister). Im Volksmund wird Jägersfreude oft als „Blechhammer“ bezeichnet; dies geht zurück auf ein um 1750 errichtetes Platinenhammerwerk.

  • relation: Jägersfreude (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1714897
  • node: Jägersfreude (OSM) 170 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1714897
Kaninchenberg (Q1723760)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • relation: Kaninchenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1723760
Stadtbibliothek Saarbrücken (Q1728948)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Stadtbibliothek Saarbrücken ist mit einer Publikumsfläche von über 2.700 Quadratmetern, verteilt auf fünf Stockwerke, die größte kommunale öffentliche Bibliothek des Saarlandes. Sie befindet sich im Rathaus-Carrée am Gustav-Regler-Platz in Saarbrücken.

  • way: Stadtbibliothek Saarbrücken (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1728948
Kieselbach (Q1734818)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Kieselbach ist ein ehemaliger Zufluss der Saar. Er entspringt am Fuße des Schwarzenberges.

  • way: Kieselbach (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1734818
Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Halberg (Q1737061)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kaufmännische Berufsbildungszentrum Halberg (KBBZ Halberg) ist ein berufliches Schulzentrum in Saarbrücken, in dem zahlreiche Berufsschulen, eine Fachoberschule in Abendform und eine Höhere Berufsfachschule zusammengefasst sind. Schulträger ist der Regionalverband Saarbrücken. Die Schulaufsicht obliegt dem Bildungsministerium des Saarlandes.

  • way: KBBZ Halberg (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1737061
Klarenthal (Q1744439)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Klarenthal (, im örtlichen Dialekt Klaredòòl) ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken im Stadtbezirk West. Er trägt die Bezirksnummer 22.

  • relation: Klarenthal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1744439
  • relation: Klarenthal (OSM) exact location name match [show tags]
SHG-Klinik Völklingen (Q1747430)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die SHG-Kliniken Völklingen sind ein Krankenhaus in der saarländischen Stadt Völklingen.

  • relation: SHG-Kliniken Völklingen (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1747430
St. Josef (Q1751896)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Josef ist eine katholische Pfarrkirche in Malstatt, einem Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Kirchenpatron ist der heilige Josef. Patroziniumstag ist das kirchliche Hochfest des Gedenktages des heiligen Josef von Nazaret am 19. März. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die im Stil der Neofrühgotik errichtete Kirche mit dem zugehörigen Pfarrhaus als Einzeldenkmal aufgeführt. Zusammen mit der St. Johanner Michaelskirche, der St. Ingberter Josefskirche sowie dem Dillinger Saardom zählt die Malstatter Josefskirche zur Gruppe der größten Sakralbauten des Saarlandes. Seit dem schweren Bombenangriff auf Saarbrücken vom 4. Oktober 1944, bei dem das Malstatter Sakralgebäude stark beschädigt wurde, fehlt der Kirche der ursprünglich hohe Turmhelm des damals höchsten Kirchturmes des Saarlandes. Die Josefskirche gehört seit dem 1. September 2011 zusammen mit St. Marien in Rußhütte und St. Albert auf dem Malstatter Rodenhof zur „Pfarreiengemeinschaft Saarbrücken-Malstatt“ im Bistum Trier.

  • way: St. Josef (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1751896
Kommende St. Elisabeth (Q1761218)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kommende St. Elisabeth in Saarbrücken ist die ehemalige Niederlassung des Deutschherrenordens in Saarbrücken. Sie wurde zum Ende des Lebens von Graf Simon III. gegründet, der am Fünften Kreuzzug teilgenommen hatte. Im allgemeinen Sprachgebrauch wurde sie ehemals als „Deutschhaus“ oder heute meist subsumierend als „Deutschherrenkapelle“ bezeichnet, streng genommen bezeichnet dies aber nur Teile des Ensembles.

  • way: Deutschherrenkapelle (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1761218
Klinikum Saarbrücken (Q1774651)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Klinikum Saarbrücken, geführt in der Rechtsform einer Gemeinnützigen GmbH, ist ein kommunales Klinikum in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Gesellschafterin des Klinikums ist die Stadt Saarbrücken. Es ist Akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes.

  • way: Klinikum Winterberg (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q1774651
Kloster Heilig-Kreuz (Q1775308)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kloster Heilig-Kreuz der Redemptoristinnen in Püttlingen im Saarland ist die einzige Niederlassung der Redemptoristinnen in Deutschland.

  • relation: Kloster Heilig Kreuz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1775308
Knappschaftskrankenhaus Sulzbach (Q1776900)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Knappschaftskrankenhaus Sulzbach ist ein Krankenhaus in Sulzbach/Saar. Es verfügt über acht Fachabteilungen mit 305 Betten und ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlands.

  • way: Knappschaftskrankenhaus Sulzbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1776900
Kreuzkirche (Q1784839)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kreuzkirche in Herrensohr, einem Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken, ist eine Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Dudweiler/Herrensohr, die dem Kirchenkreis Saar-Ost der Evangelischen Kirche im Rheinland zugeordnet ist. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: Kreuzkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1784839
Kraftwerk Weiher (Q1786183)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kraftwerk Weiher ist ein deutsches Steinkohlekraftwerk. Es liegt bei Quierschied im Saarland. Betreiber und Eigentümer des Kraftwerks ist die Steag.

  • way: Kraftwerk Weiher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1786183
Kraftwerk Römerbrücke (Q1786197)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Heizkraftwerk Römerbrücke ist ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk) der Energie SaarLorLux AG im Gewerbegebiet Ostspange in Saarbrücken. Es dient zur Erzeugung von Fernwärme und Strom. Ergänzt wird das Heizkraftwerk seit 2022 um das GAsMOtorenkraftwerk Römerbrücke, kurz GAMOR, sowie einem dazugehörigen Wärmespeicher. Die elektrische Kapazität der Gesamtanlage beträgt 185 MW (3 Turbinen, 5 Gasmotoren), die thermische 458 MW. Ein 177 Meter hoher Kamin hilft, die Emissionen in die unmittelbare Umgebung zu senken.

  • way: Kraftwerk Römerbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1786197
Kraftwerk Fenne (Q1786219)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kraftwerk Fenne in Völklingen im Saarland besteht aus mehreren Anlagen, nämlich dem Modellkraftwerk Völklingen (MKV), dem Heizkraftwerk Völklingen (HKV), dem Heizkraftwerk (Fenne I), einer Gasmotoranlage sowie einer Gasturbine. Die Fernwärmeleistung beträgt ca. 600 Megawatt und ist damit eines der größten deutschen Fernwärme-Verbundsysteme. Betreiber und Eigentümer ist die Steag Power GmbH.

  • way: Kraftwerk Fenne (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1786219
Köllerbach (Q1795710)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Köllerbach ist ein Stadtteil von Püttlingen im saarländischen Regionalverband Saarbrücken und hat selbst zirka 7500 Einwohner.

  • relation: Köllerbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1795710
Landesbank Saar (Q1802114)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Landesbank Saar (kurz SaarLB) ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Saarbrücken und das größte Kredit- und Pfandbriefinstitut im Saarland. Im Jahr 2018 betrug die Bilanzsumme rund 15 Milliarden Euro. Kernmärkte sind das Saarland und Frankreich, insbesondere der Nordosten des Landes.

  • node: SaarLB – Landesbank Saar (OSM) 70 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1802114
Lauterbach (Q1808629)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lauterbach ist ein Ortsteil der Stadt Völklingen im saarländischen Regionalverband Saarbrücken. Bis Ende 1973 war Lauterbach eine eigenständige Gemeinde.

  • relation: Lauterbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1808629
Ludwigsgymnasium Saarbrücken (Q1875418)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

  • way: Ludwigsgymnasium (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1875418
Mariä Heimsuchung (Q1899636)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche Mariä Heimsuchung ist eine katholische Pfarrkirche in Auersmacher, einem Ortsteil der Gemeinde Kleinblittersdorf, Regionalverband Saarbrücken, Saarland. Sie ist der Geschichte aus dem Marienleben von der Begegnung mit Elisabet geweiht bzw. gewidmet. Patrozinium ist das Fest Mariä Heimsuchung (Visitatio Mariæ). In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: Maria Heimsuchung (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1899636
Martinskirche (Köllerbach) (Q1905693)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Martinskirche ist die Pfarrkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Kölln im saarländischen Köllerbach im Kirchenkreis Saar-West der Evangelischen Kirche im Rheinland. Sie zählt zu den ältesten Sakralbauten im Saarland und ist eine der wenigen erhaltenen spätgotischen Dorfkirchen der Region. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: Martinskirche (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1905693
Museum für Vor- und Frühgeschichte (Q1954691)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken ist ein archäologisches Museum für die frühe Geschichte des Saarlandes. Es ist im ehemaligen Saarbrücker Kreisständehaus am Schlossplatz untergebracht.

  • way: Museum für Vor- und Frühgeschichte (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1954691
Nauwieser Viertel (Q1972159)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Nauwieser Viertel ist ein Distrikt der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken im Stadtteil St. Johann (Stadtbezirk Mitte). Er trägt die Bezirksnummer 132.

  • way: Nauwieser Viertel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1972159
Stadion Kieselhumes (Q2326077)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Stadion Kieselhumes ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Stadtteil St. Johann der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Die 1931 eingeweihte Anlage bietet heute Platz für 12.000 Zuschauer, nach anderen Angaben für 6000 Menschen.

  • way: Stadion Kieselhumes (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2326077
  • way: Stadion Kieselhumes (OSM) exact location name match [show tags]
St. Johannes Baptista (Altenkessel) (Q14531743)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Johannes Baptista ist eine katholische Pfarrkirche in Altenkessel, einem Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Kirchenpatron ist Johannes der Täufer. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: St. Johannes Baptista (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14531743
Mariä Heimsuchung (Q14537905)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche Mariä Heimsuchung ist eine katholische Pfarrkirche im saarländischen Heusweiler, Regionalverband Saarbrücken. Sie ist der Geschichte aus dem Marienleben von der Begegnung mit Elisabet gewidmet. Patrozinium ist das Fest Mariä Heimsuchung (Visitatio Mariæ). In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: Mariä Heimsuchung (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14537905
St. Marien (Q14540979)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Marien bzw. Sieben Schmerzen Mariä ist eine katholische Filialkirche in der saarländischen Stadt Friedrichsthal, Regionalverband Saarbrücken. Es handelt sich um eine Marienkirche, die dem Gedenken der Sieben Schmerzen der Maria, Mutter Jesu gewidmet ist. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: St. Marien (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14540979
Walpershofen-Mühlenstraße (Q109564482)
  • node: Walpershofen Mühlenstraße (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q109564482
  • node: Walpershofen Mühlenstraße (OSM) 43 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Walpershofen Mühlenstraße (OSM) 35 m from Wikidata name match [show tags]
Riegelsberghalle (Q109564582)
  • node: Riegelsberghalle (OSM) 193 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Riegelsberghalle (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q109564582
  • node: Riegelsberghalle (OSM) 144 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Riegelsberghalle (OSM) 188 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Riegelsberghalle (OSM) 158 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Riegelsberghalle (OSM) 28 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Riegelsberghalle (OSM) 24 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Riegelsberghalle (OSM) 75 m from Wikidata name match [show tags]
Riegelsberg Süd (Q109564630)
  • way: Riegelsberg Süd (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Riegelsberg Süd (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Riegelsberg Süd (OSM) 20 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Riegelsberg Süd (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Riegelsberg Süd (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q109564630
  • node: Riegelsberg Süd (OSM) 34 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Riegelsberg Süd (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q109564630
  • node: Riegelsberg Süd (OSM) 38 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Riegelsberg Süd (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Riegelsberg Süd (OSM) 41 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Riegelsberg Süd (OSM) 33 m from Wikidata name match [show tags]
Naßweiler (Q1972726)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Naßweiler ist ein Ortsteil der Gemeinde Großrosseln im saarländischen Regionalverband Saarbrücken. Bis Ende 1973 war Naßweiler eine eigenständige Gemeinde. Flächenmäßig stellt der Ort den drittgrößten, bevölkerungsmäßig den kleinsten Ortsteil dar.

  • relation: Naßweiler (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1972726
  • node: Naßweiler (OSM) 122 m from Wikidata name match [show tags]
Neufang-Brauerei (Q1980462)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Neufang Brauerei war eine saarländische Bierbrauerei in Saarbrücken-St. Johann. Das noch bestehende Lagergebäude in der Dudweiler Landstraße 7 steht unter Denkmalschutz.

  • way: Neufang-Kulturfabrik (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1980462
Platz des Unsichtbaren Mahnmals (Q2098885)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Platz des Unsichtbaren Mahnmals ist der Vorhof des Saarbrücker Schlosses. Er wurde 1993 in Saarbrücken eingeweiht.

  • relation: Schloßplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q98511264
  • way: Schloßplatz (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2098885
  • way: Schloßplatz (OSM) 80 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Schloßplatz (OSM) 30 m from Wikidata name match [show tags]
Saarbrücker Zoo (Q2209172)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Saarbrücker Zoo (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2209172
Saarlandhalle (Q2209214)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Saarlandhalle ist eine Multifunktionshalle im Ludwigspark im Saarbrücker Stadtteil Malstatt im Saarland.

  • way: Saarlandhalle (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q2209214
Scheidt (Q2232701)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Scheidt ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken und Teil des Stadtbezirkes Dudweiler. Scheidt liegt an der Kaiserstraße. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich die Universität des Saarlandes.

  • relation: Scheidt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2232701
  • relation: Scheidt (OSM) exact location name match [show tags]
St. Johann (Saar) (Q2319085)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Johann ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Er trägt die Bezirksnummer 13 und hat etwa 30.000 Einwohner. St. Johann wurde im Jahr 1322 zur Stadt erhoben. Am 1. April 1909 wurde St. Johann mit den Städten Saarbrücken und Malstatt-Burbach zu einer Stadt mit dem Namen Saarbrücken vereinigt. Verwaltungssitz der neuen Stadtgemeinde und heutigen Landeshauptstadt Saarbrücken war und ist seitdem St. Johann.

  • relation: St. Johann (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2319085
Deutsch-Französisches Gymnasium Saarbrücken (Q3269047)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Deutsch-Französische Gymnasium in Saarbrücken (französisch Lycée Franco-Allemand de Sarrebruck) (kurz: DFG-LFA) ist eine am 25. September 1961 gegründete deutsch-französische Schule in Saarbrücken. Das Gymnasium hat 1076 Schüler, die von 91 Lehrern unterrichtet werden.

  • way: Deutsch-Französisches Gymnasium (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q3269047
Solarpark Zeche Göttelborn (Q5587998)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Gottelborn Solar Park (German: Solarpark Zeche Göttelborn) is an 8.4-MWp photovoltaic power station located in Göttelborn, in Quierschied municipality, Germany. The power plant was constructed by City Solar in two stages. The first stage was completed in August, 2004, followed by the second stage three years later in November 2007.

  • way: Solarkraftwerk Göttelborn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q5587998
Congresshalle (Q15055204)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Congresshalle ist eine Halle in Saarbrücken am Ufer der Saar. In der Halle finden Konferenzen, Messen und Tagungen statt sowie Konzerte jeglicher Art.

  • way: Congresshalle (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q15055204
Malstatt (Q15457878)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Malstatt ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Mitte der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Dort leben rund 29.500 Menschen; Malstatt ist somit nach St. Johann der zweit-einwohnerstärkste Stadtteil.

  • relation: Burbach (OSM) 1.34 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1010265
  • relation: Malstatt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15457878
  • node: Malstatt (OSM) 0.58 km from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Sulzbach (Saar) (Q15623057)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Sulzbach (Saar) ist neben dem Haltepunkt Sulzbach (Saar) Altenwald eine von zwei Bahnstationen in der saarländischen Kleinstadt Sulzbach/Saar. Der Bahnhof besitzt zwei Bahnsteiggleise und liegt im Tarifgebiet des Saarländischen Verkehrsverbundes (saarVV).

  • node: Sulzbach (Saar) (OSM) 40 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q15623057
Schloss Halberg (Q15844462)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Halberg ist ein in den Jahren 1877–1880 auf dem Halberg bei Saarbrücken erbautes Schloss im Stil des Historismus. Das Schloss liegt auf der Gemarkung der ehemaligen Gemeinde Brebach, die 1959 mit Fechingen zu Brebach-Fechingen zusammengeschlossen und 1974 nach Saarbrücken eingemeindet wurde. Die Schlossanlage, die durch die Architekten Edwin Oppler und Ferdinand Schorbach für Carl Ferdinand von Stumm-Halberg entworfen wurde, ist, trotz Umbauten und Teilabrissen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, nach dem Rathaus St. Johann das zweitgrößte neogotische Profangebäude des Saarlandes.

  • way: Schloss Halberg (OSM) 123 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15844462
Aschbachkirche (Q22691198)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Aschbachkirche (auch Aschbacher Kirche und Eulenburg) ist die Ruine einer Kirche im Saarbrücker Ortsteil Gersweiler. Die Reste des Bauwerks stehen als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

  • node: Aschbachkirche (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q22691198
Altes Stadtbad St. Johann (Q26913990)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Alte Stadtbad St. Johann war die Städtische Badeanstalt des Saarbrücker Stadtteils St. Johann, Richard-Wagner-Straße 6. Das Baudenkmal wurde zu einem Mehrgenerationenhaus umgebaut.

  • way: Altes Stadtbad St. Johann (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q26913990
Neumarkt (Q56292901)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Neumarkt ist ein zentraler Platz im Saarbrücker Stadtteil Alt-Saarbrücken.

  • way: Neumarkt (OSM) 137 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q56292901
Römerkastell Saarbrücken (Q66282597)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kastell Saarbrücken (umgangssprachlich auch als Römerkastell Saarbrücken bekannt) war eine spätrömische Festung, deren teilrestaurierte Überreste sich im heutigen Saarbrücker Stadtteil St. Johann befinden. In antiker Zeit gehörte es zur Provinz Belgica I. Seine Überreste sind heute als Bodendenkmal unter Denkmalschutz gestellt.

  • way: Römerkastell (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66282597
40er Grab (Q72052481)
  • node: 40er Grab (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q72052481
Grabmal Fürst Heinrich von Nassau-Saarbrücken (Q72571635)
  • node: Grabmal Fürst Heinrich von Nassau-Saarbrücken (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q72571635
Bunker WH 316 (Q73293196)
  • way: WH 316 (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q73293196
Bunker WH 314 (Q73293453)
  • way: WH 314 (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q73293453
Bunker WH 315 (Q73293785)
  • way: WH 315 (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q73293785
Ehemaliger Storchenweiher (Q73365293)
  • node: Ehemaliger Storchenweiher (OSM) 30 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q73365293
Bunker WH 313 (Q80177084)
  • way: WH 313 (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q80177084
Wassertor (Q81898451)
  • way: Wassertor (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q81898451
Rabbiner-Rülf-Platz (Q82751119)
  • relation: Rabbiner-Rülf-Platz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q82751119
Malstatter Markt (Q82770174)
  • relation: Malstatter Markt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q82770174
Wendalinuskapelle (Q83703794)
  • way: Wendalinus Kapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q83703794
Bunker WH 310 (Q96575812)
  • way: WH 310 (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96575812
Bunker WH 309 (Q96575835)
  • way: WH 309 (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96575835
Bunker WH 309a (Q96575836)
  • way: WH 309a (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q96575836
Vogelsbornkapelle (Q98276736)
  • way: Vogelsborn-Kapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98276736
Nanteser Platz (Q98509414)
  • way: Nanteser Platz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98509414
Schlossplatz (Q98511264)
  • relation: Schloßplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98511264
  • way: Schloßplatz (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2098885
  • way: Schloßplatz (OSM) 59 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Schloßplatz (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
Landwehrplatz (Q98511539)
  • way: Landwehrplatz (OSM) 42 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Landwehrplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98511539
  • way: Landwehrplatz (OSM) 69 m from Wikidata name match [show tags]
Splitterschutzzelle (Q98967696)
  • node: Splitterschutzzelle (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q98967696
Historische Kohlenwäsche (Q98968336)
  • way: Alte Kohlenwäsche (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q98968336
Umspannwerk Stangenmühle (Q98969332)
  • way: ehem. Umspannwerk Stangenmühle (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q98969332
Schlafhaus der Grube Mellin (Q99534436)
  • way: 25 Mellinweg (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q99534436
  • way: 14 Mellinweg (OSM) 458 m from Wikidata address match [show tags]
Einsegnungshalle (Q99670324)
  • way: Einsegnungshalle (Friedhof St. Johann) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q99670324
Völklinger Platz (Q104418104)
  • way: Völklinger Platz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q104418104
Bürgerhaus Rockershausen (Q104430886)
  • node: Bürgerhaus Rockershausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q104430886
Kreuzkapelle (Q105423678)
  • way: Kreuzkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105423678
Wendalinuskapelle (Q105546578)
  • way: Wendalinuskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105546578
Walzwerk Nauweiler (Q108532887)
Burbacher Markt (Q113636788)
  • relation: Burbacher Markt (OSM) 37 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113636788
Cottbuser Platz (Q113996351)
  • way: Cottbuser Platz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113996351
Obersalbach-Kurhof (Q2010817)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Obersalbach-Kurhof ist einer von sieben Ortsteilen der saarländischen Gemeinde Heusweiler. Mit 651 Einwohnern (Stand Januar 2020)bildet es den kleinsten Ortsteil der Gemeinde.

  • relation: Obersalbach-Kurhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2010817
Rilchingen-Hanweiler (Q2153035)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Rilchingen-Hanweiler (eigentlich Hanweiler Bad Rilchingen) ist ein Ortsteil der saarländischen Gemeinde Kleinblittersdorf im Regionalverband Saarbrücken. Bis Ende 1973 war Rilchingen-Hanweiler eine eigenständige Gemeinde.

  • relation: Rilchingen-Hanweiler (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2153035
Rodenhof (Q2161010)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Rodenhof ist ein Distrikt des Saarbrücker Stadtteils Malstatt. Seine Ursprünge reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als hier das landwirtschaftliche Gut Rodenhof errichtet wurde, das sich zu einem beliebten Ausflugsziel der Saarbrücker entwickelte. Ab etwa 1893 errichtete die Eisenbahner-Wohnungsbaugenossenschaft (EWBG) die ersten Gebäude. Der nordwestliche Teil wurde nach dem Ersten Weltkrieg mit Ein- und Mehrfamilienhäusern bebaut.

  • way: Rodenhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2161010
  • node: Rodenhof (OSM) 233 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2161010
Rotenbühl (Q2168315)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Rotenbühl ist ein Teil des Saarbrücker Stadtteils Sankt Johann.

  • relation: Rotenbühl (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2168315
  • node: Rotenbühl (OSM) 1.01 km from Wikidata name match [show tags]
Rußhütte (Q2177995)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Rußhütte ist ein Distrikt im Norden der Kernstadt Saarbrücken und gehört zum Stadtteil Malstatt.

  • node: Rußhütte (OSM) 239 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2177995
Sankt Arnual (Q2222151)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Sankt Arnual (im örtlichen Dialekt Daarle) ist ein Stadtteil von Saarbrücken. Bis 1897 war Sankt Arnual eine eigenständige Gemeinde.

  • relation: St. Arnual (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2222151
Schafbrücke (Saarbrücken) (Q2230019)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schafbrücke (früher Goffontaine oder Stahlhammer genannt) ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken und liegt im Stadtbezirk Halberg.

  • relation: Schafbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2230019
  • node: Schafbrücke (OSM) 407 m from Wikidata name match [show tags]
Sitterswald (Q2290634)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Sitterswald ist ein Ortsteil der saarländischen Gemeinde Kleinblittersdorf im Regionalverband Saarbrücken. Bis Ende 1973 war Sitterswald eine eigenständige Gemeinde.

  • relation: Sitterswald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2290634
St. Nikolaus (Großrosseln) (Q2322004)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Nikolaus (im örtlichen Dialekt Nikloos) ist ein Ortsteil der Gemeinde Großrosseln im saarländischen Regionalverband Saarbrücken. Bis Ende 1973 war St. Nikolaus eine eigenständige Gemeinde.

  • relation: St. Nikolaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2322004
Von der Heydt (Q2533268)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Von der Heydt ist eine Siedlung und ein Distrikt der Stadt Saarbrücken im Saarland. Die Siedlung entstand an der zwischen 1850 und 1932 betriebenen Kohlengrube Von der Heydt und liegt im Saarkohlenwald zwischen dem Saarbrücker Distrikt Rastpfuhl im Süden und der Gemeinde Riegelsberg im Norden.

  • relation: Von der Heydt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2533268
  • way: Von der Heydt (OSM) exact location name match [show tags]
Wahlschied (Q2540363)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wahlschied liegt am Wahlbach und ist der flächenmäßig kleinste Ortsteil der Gemeinde Heusweiler am nördlichen Rand des Regionalverbandes Saarbrücken im Saarland.

  • relation: Wahlschied (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2540363
Winterberg (Q2584956)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Winterberg ist eine etwa 300 m ü. NHN hohe Erhebung im Stadtgebiet von Saarbrücken. Der Winterberg liegt zwischen den Stadtteilen Sankt Arnual und Alt-Saarbrücken und stellt einen Distrikt von Sankt Arnual dar.

  • relation: Winterberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2584956
  • node: Winterberg (OSM) 99 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2584956
Holz (Q10525543)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Holz ist einer der sieben Ortsteile der saarländischen Gemeinde Heusweiler. Mit 3852 Einwohnern (Stand Januar 2020) ist es nach Heusweiler selbst der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde.

  • relation: Holz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q98280861
Altes Rathaus (Q15791838)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Alte Rathaus ist das ehemalige Rathaus der Stadt Saarbrücken. Es steht am Schloßplatz und ist als Teil des Denkmalensembles „Schloßplatz“ denkmalgeschützt.

  • way: Altes Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15791838
Altes Rathaus (Q15791839)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Alte Rathaus war bis 1970 das Rathaus der Stadt Völklingen und ist heute Sitz der Stadtbücherei und der Volkshochschule.

  • way: Altes Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15791839
Stadtbezirk Halberg (Q20850649)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Stadtbezirk Halberg ist einer der vier Stadtbezirke der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Seine sieben Stadtteile, von denen zwei in insgesamt fünf Distrikte gegliedert sind, zählen insgesamt 25.736 Einwohner (Stand: 31. Januar 2022). Halberg ist nach Einwohnerzahl der kleinste, nach Fläche aber der größte Stadtbezirk.

  • relation: Bezirk Halberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q20850649
Rodenhof (Q21037290)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Rodenhof ist ein ehemals landwirtschaftlicher Gutshof aus dem 18. Jahrhundert an der Grülingstraße 91 im Saarbrücker Stadtteil Rodenhof. Das einzige erhaltene Gebäude steht als Einzeldenkmal unter Denkmalschutz.

  • way: Historischer Rodenhof (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q21037290
Stadtarchiv Saarbrücken (Q28719925)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Stadtarchiv Saarbrücken ist das Archiv der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Es ist das älteste Archiv im Saarland und das größte Kommunalarchiv des Bundeslandes. Rechtsgrundlage ist das Saarländische Archivgesetz vom 23. September 1992 und die Archivsatzung der Landeshauptstadt Saarbrücken vom 2. Dezember 2014.

  • way: Archiv der Stadt Saarbrücken (OSM) exact location identifier match address match [show tags]
    wikidata match: Q28719925
Alte Feuerwache (Q30340485)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Alte Feuerwache ist eine Spielstätte des Saarländischen Staatstheaters in Saarbrücken-St. Johann. Zuvor wurde sie als Turnhalle mit Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr genutzt. Das Gebäude steht als Einzeldenkmal unter Schutz.

  • way: Alte Feuerwache (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q30340485
Heusweiler (Q32057983)
  • relation: Heusweiler (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q658459
  • relation: Heusweiler (OSM) exact location name match [show tags]
Berschweiler bei Heusweiler (Q34417888)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Berschweiler ist ein Ortsteil von Heusweiler.

  • relation: Berschweiler (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q34417888
Bübingen (Q56957047)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bübingen (im örtlichen Dialekt Biewinge) ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Bübingen liegt im Stadtbezirk Halberg. Bis zum 31. Dezember 1973 war Bübingen eine eigenständige Gemeinde und gehörte zum Amt Brebach. Am 1. Januar 1974 wurde Bübingen im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform des Saarlandes als Stadtteil in die Landeshauptstadt Saarbrücken eingegliedert. Damit endete die fast 800-jährige Eigenständigkeit der Gemeinde.

  • relation: Bübingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q56957047
Die Ruthenstücker (Q62064311)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Die Ruthenstücker liegt im Regionalverband Saarbrücken im Saarland.

  • way: Die Ruthenstücker (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62064311
Ruhbachtal (Q62064353)
  • way: NSG Ruhbachtal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62064353
Heidhübel (Q62064375)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Heidhübel, die kleinste Naturwaldzelle des Saarlands, liegt im Regionalverband Saarbrücken.

  • way: Heidhübel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62064375
Hölzerbachtal (Naturwaldzelle) (Q62064377)
  • way: Hölzerbachtal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62064377
Quartier Eurobahnhof (Q63226374)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Quartier Eurobahnhof ist ein Innenstadtviertel von Saarbrücken direkt beim Hauptbahnhof an der Grenze zum Rodenhof. Das ehemalige Bahngelände wird seit 2005 zum multifunktionalen Quartier mit Veranstaltungsorten und Firmensitzen umgebaut.

  • node: Quartier Eurobahnhof (OSM) 191 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q63226374
Keltenstein (Sankt Arnual) (Q71718865)
  • node: Keltenstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q71718865
Römerbrünnchen (Q72286005)
  • node: Römerbrünnchen (OSM) 43 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q72286005
Der Gute Mottel (Q72572144)
  • node: Der gute Mottel (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q72572144
Sternstall (Q73047752)
  • node: Sternstall (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q73047752
Gartenpavillon (Q73048536)
  • node: Ehemaliger Gartenpavillon (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q73048536
Brunnenoval (Q73048801)
  • node: Ehemaliges Brunnenoval (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q73048801
Willi Graf Denkmal (Q73157014)
  • node: Willi Graf (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q73157014
Eisengießer (Q73163912)
  • node: Eisengießer (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q73163912
Schankenbrunnen (Q73302819)
  • node: Schankenbrunnen (OSM) 36 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q73302819
Kriegerdenkmal Fischbach (Q74870582)
  • node: Kriegerdenkmal Fischbach (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q74870582
Dreibannstein (Q75341345)
  • node: Dreibannstein (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Dreibannstein (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q75341345
Grabkreuz Josef Schneider (Q78336221)
  • node: Grabkreuz Josef Schneider (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q78336221
Kriegerdenkmal (Q78339091)
  • node: Kriegerdenkmal (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q78339091
Kriegerdenkmal (Q80962550)
  • node: Kriegerdenkmal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q80962550
Fröhnbrunnen (Q81296756)
  • node: Fröhnbrunnen (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q81296756
Naturfreundehaus Kirschheck (Q81445998)
  • way: Naturfreundehaus Kirschheck (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q81445998
Hindenburgturm (Q83294659)
  • way: Hindenburgturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q83294659
Wegkreuz (Q83624239)
  • node: Wegkreuz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q83624239
Heinrichshaus (Q96758242)
  • way: Heinrichshaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96758242
  • node: Heinrichshaus (OSM) 29 m from Wikidata name match [show tags]
Eisenbahnbrücke Güdingen (Q97354167)
  • way: Peugeot-Brücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q97354167
Kriegerdenkmal (Q97853661)
  • node: Kriegerdenkmal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q97853661
Wasserbehälter (Q100775701)
  • way: Wasserhochbehälter (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q100775701
Kutzhof (Q104227344)
  • relation: Kutzhof (OSM) exact location name match [show tags]
  • relation: Kutzhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q104227344
Wegekreuz (Q104619585)
  • node: Wegekreuz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q104619585
Blau (Q104798099)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Blau ist ein Nachtclub in Saarbrücken-St. Johann. Er befindet sich seit 2001 in den ehemaligen Räumlichkeiten des Jazzkellers Gießkanne.

  • node: Blau (OSM) 27 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q104798099
Leichenhaus des Knappschaftslazaretts (Q106392851)
  • way: ehemalige Totenkapelle (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q106392851
Maria Königin (Q106443671)
  • way: Maria Königin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106443671
Wasserturm (Q106654736)
  • way: Wasserturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106654736
Magazingebäude (Q106937224)
  • way: Schreinerlehrwerkstatt (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q106937224
Nußberg-Denkmal (Q106975723)
  • node: Nussberg-Denkmal (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q106975723
Wintringer Hofladen (Q110492794)
  • node: Wintringer Hofladen (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q110492794
Gasthaus „Zum Hirsch“ (Q116372892)
  • way: 11 Saargemünder Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116372892
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Geislautern) (Q2082811)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt befindet sich in Geislautern/Völklingen. Sie wurde in den Jahren 1906/1907 nach dem Plan des Architekten Wilhelm Hector im Stil der Neugotik erbaut.

  • way: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2082811
St. Albert (Q2316901)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Albertus Magnus ist eine katholische Pfarrkirche in Saarbrücken.

  • way: St. Albert (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2316901
St. Barbara (Q2317456)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Barbara ist eine der heiligen Barbara gewidmete katholische Pfarrkirche in Dudweiler, einem Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: St. Barbara (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2317456
St. Eligius (Q2318051)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Eligius ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der saarländischen Stadt Völklingen, Regionalverband Saarbrücken. Kirchenpatron ist der heilige Eligius, der Patron der Metallarbeiter. Das Patrozinium steht im Zusammenhang mit der Völklinger Hütte, die die Geschichte der Stadt in der Phase der Industrialisierung und darüber hinaus stark prägte. Patroziniumstag der Kirche ist der 1. Dezember. Die im Stil des Neobarock bzw. des Neoklassizismus mit Jugendstilelementen errichtete Kirche ist in der Denkmalliste des Saarlandes als Einzeldenkmal aufgeführt. Die Kirche ist dem Bistum Trier zugeordnet.

  • way: St. Eligius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2318051
St. Jakob (Q2318893)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Jakob ist die römisch-katholische Pfarrkirche in Alt-Saarbrücken, dem Zentrum der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken im südlichen Bereich des Bistums Trier. Kirchenpatron ist der Apostel Jakobus der Ältere. Hinsichtlich ihres Patroziniums steht die Kirche in historischer Tradition der mittelalterlichen Saarbrücker Burgkapelle. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: St. Jakob (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2318893
St. Marien-Kirche (Q2320778)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Pfarrkirche St. Marien, auch Kirche St. Maria bzw. Sieben Schmerzen Mariä befindet sich an der Karlstraße am Westrand von Saarbrücken-Herrensohr.

  • way: St. Marien Kirche (OSM) 36 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2320778
St. Michael (Q2321677)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Michael ist eine römisch-katholische Kirche im Saarbrücker Stadtteil St. Johann, die in den Jahren 1923 bis 1924 nach Plänen des Architekten Hans Herkommer erbaut wurde. Seitdem ist sie von der Grundfläche des Innenraumes her das größte Kirchengebäude in der saarländischen Landeshauptstadt vor der evangelischen Ludwigskirche (Stadtteil Alt-Saarbrücken). Neben dem sogenannten Saardom (Hl. Sakrament) in Dillingen/Saar, der St. Ingberter Josefskirche sowie der Malstatter Josefskirche zählt die Michaelskirche zu den größten Kirchen des Saarlandes. Die Kirche ist dem Bistum Trier zugeordnet. Patroziniumstag der Kirche ist das Fest des heiligen Erzengels Michael am 29. September.

  • way: Pfarrkirche St. Michael (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2321677
Theaterschiff Maria-Helena (Q2416271)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Theaterschiff Maria-Helena ist eine zu einem Theater umgebaute ehemalige Péniche in Saarbrücken.

  • node: Theaterschiff Maria-Helena (OSM) 17 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2416271
Verfassungsgerichtshof des Saarlandes (Q2515457)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Verfassungsgerichtshof des Saarlandes (auch Saarländischer Verfassungsgerichtshof) ist das Verfassungsgericht des Saarlandes. Das Gericht hat zugleich den Sonderstatus eines Verfassungsorgans (siehe: Verfassung des Saarlandes). Laut der Verfassung vom 15. Dezember 1947 ist der Verfassungsgerichtshof des Saarlandes neben dem Landtag und der Landesregierung das dritte Organ des Volkswillens (Art. 97 SVerf). Die näheren Regelungen über den Verfassungsgerichtshof trifft das Gesetz über den Verfassungsgerichtshof.

  • node: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr (house name: Atrium Haus der Wirtschaftsförderung) (OSM) 137 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q15725659
St. Walfridus (Rilchingen-Hanweiler) (Q2801596)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Walfridus ist eine katholische Pfarrkirche in Rilchingen-Hanweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Kleinblittersdorf, Regionalverband Saarbrücken, Saarland. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: St. Walfridus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2801596
Kaninchenberg (Q62078764)
  • relation: Kaninchenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1723760
Heidhübel (Q62986805)
  • way: Heidhübel (OSM) 220 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q62064375
Hölzerbachtal (Q62986806)
  • way: Hölzerbachtal (OSM) 364 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q62064377
Rheinfels (Q62986812)
  • way: Rheinfels (OSM) 0.81 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q62064388
Auersmacher Tiefenbach (Q74425829)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Auersmacher Tiefenbach ist ein gut ein Kilometer langer, östlicher und rechtsseitiger Zufluss der Saar. Er verläuft an der Grenze zwischen den beiden Ortsteilen Auersmacher und Kleinblittersdorf der gleichnamigen Gemeinde.

  • way: Auersmacher Tiefenbach (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q74425829
  • way: Auersmacher Tiefenbach (OSM) 0.72 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q74425829
  • way: Auersmacher Tiefenbach (OSM) 0.69 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q74425829
  • way: Auersmacher Tiefenbach (OSM) 448 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q74425829
  • way: Auersmacher Tiefenbach (OSM) 0.59 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q74425829
  • way: Auersmacher Tiefenbach (OSM) 386 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q74425829
  • way: Auersmacher Tiefenbach (OSM) 372 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q74425829
  • way: Auersmacher Tiefenbach (OSM) 348 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q74425829
  • way: Auersmacher Tiefenbach (OSM) 332 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q74425829
  • way: Auersmacher Tiefenbach (OSM) 305 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q74425829
  • way: Auersmacher Tiefenbach (OSM) 298 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q74425829
Osthafen (Q83481688)
  • way: Osthafen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q83481688
  • node: Charterhafen Saarbrücken-Arnual (OSM) 74 m from Wikidata name match [show tags]
InnovationsCampus Saar (Q98546218)
  • way: InnovationsCampus Saar (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98546218
Amtsgericht (Q98831326)
  • way: Amtsgericht Völklingen (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q481114
Oberförsterei Fischbach (Q99540123)
  • way: Oberförsterei Fischbach (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q99540123
Vogelsborn (Q104178109)
  • way: Vogelsborn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q104178109
Krummgraben (Q104217339)
  • way: Krummgraben (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q104217339
Hubertusgräben (Q104248091)
  • way: Hubertusgräben (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q104248091
  • way: Hubertusgräben (OSM) 0.54 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q104248091
  • way: Hubertusgräben (OSM) 0.55 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q104248091
Forsthaus Fischbach (Q104372821)
  • way: Forsthaus Fischbach (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q104372821
Rathaus (Q104419389)
  • way: 41 Hauptstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q104419389
Neues Rathaus (Q106686652)
  • way: Neues Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106686652
Landtagsgebäude in Saarbrücken (Q111719341)
  • way: Landtag des Saarlandes (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q260372
Auersmacher (Q15278339)
  • node: Auersmacher (OSM) 51 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15278339
  • node: Auersmacher Bahnhof (OSM) 121 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Auersmacher Bahnhof (OSM) 149 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Auersmacher (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Auersmacher (OSM) 57 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Auersmacher (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Auersmacher (OSM) 75 m from Wikidata name match [show tags]
Güdingen (Q15278352)
  • node: Güdingen Bahnhof (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Güdingen Bahnhof (OSM) 99 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Saarbrücken-Güdingen (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Saarbrücken-Güdingen (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15278352
  • node: Saarbrücken-Güdingen (OSM) 74 m from Wikidata name match [show tags]
Saarbasar (Q2209115)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Saarbasar (eigene Schreibweise: saarbasar) ist ein Einkaufszentrum in Saarbrücken-Eschberg.

  • way: Saarbasar (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2209115
Schlosskirche Saarbrücken (Q2244579)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Schlosskirche ist eine ehemalige Kirche in Saarbrücken. Bis zur Einführung der Reformation im Jahr 1575 trug sie das Patrozinium des heiligen Nikolaus von Myra. Seit 2004 ist das Kirchengebäude ein Museum für christliche Sakralkunst.

  • way: Schlosskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2244579
Nussberg (Q62078790)
  • way: Nussberg (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62078790
Winterberg (Q62078868)
  • relation: Winterberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2584956
Wisch- und Wogbachtal (Q62078869)
  • way: Wisch- Und Wogbachtal (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62078869
Deutschmühlenweiher mit Mockental, Ehrental und Glockenwäldchen (Q62078876)
  • way: LSG Deutschmühlenweiher mit Mockental, Ehrental und Glockenwäldchen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62078876
Duweburre (Q71687318)
  • node: Duwebrunne (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q71687318
Kindchesbrunne (Q71688227)
  • node: Kindchesbrunne (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q71688227
Brunnen im Ixtel (Q71719921)
  • node: Brunnen Im Ixtel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q71719921
Maria Hilf (Q71973267)
  • way: Maria Hilf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q71973267
Ochselbrunnen (Q71974245)
  • node: Ochselbrunnen (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q71974245
Rundweg Historischer Halberg (Q72571354)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Rundweg Historischer Halberg ist ein Rund- und Themenweg in Saarbrücken. Auf diesen Weg über den Halberg finden sich historische Stätten aus verschiedenen Epochen.

  • relation: Rundweg Historischer Halberg (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q72571354
Blies-Grenz-Weg (Q72617576)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Blies-Grenz-Weg ist ein Premium- und Rundwanderweg im Saarland.

  • relation: Blies-Grenz-Weg (OSM) 64 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q72617576
Spaziergang Ludwigspark (Q72844442)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Spaziergang Ludwigspark ist ein kurzer Wanderweg durch den Ludwigspark in Saarbrücken, einem ehemaligen Schlosspark erbaut durch Ludwig von Nassau-Saarbrücken.

  • relation: Spaziergang Ludwigspark (OSM) 69 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q72844442
Buspilz (Q73300087)
  • node: Funkhaus Halberg (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q73300087
  • node: Funkhaus Halberg (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
Aussichtspunkt auf das Saartal (Q73364382)
  • node: Aussichtspunkt auf das Saartal (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q73364382
Bliesgau Blick (Q74415797)
  • node: Bliesgau Blick (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q74415797
Rastplatz Vogesenblick (Q74425351)
  • node: Rastplatz Vogesenblick (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q74425351
St. Mauritius (Saarbrücken) (Q75033169)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kirchengebäude St. Mauritius in Alt-Saarbrücken ist eine ehemalige römisch-katholische Pfarrkirche des Bistums Trier.

  • way: St. Mauritius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75033169
Ensheimer Brunnenweg (Q75296275)
  • relation: Ensheimer Brunnenweg (OSM) 36 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q75296275
Verwaltungsgebäude der Sparkasse (Q98825263)
  • way: Sparkasse Saarbrücken Filiale Rathausplatz (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q98825263
Freilichtmuseum Viktoriastollen Engelfangen (Q99531763)
  • way: Freilichtmuseum Viktoriastollen Engelfangen (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q99531763
Holzer Brunnen (Q104166353)
  • node: Holzer Brunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q104166353
Hootzemonn-Weg (Q104177688)
  • relation: Hootzemonn-Weg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q104177688
Evangelische Kirche (Q104369883)
  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q104369883
St. Bonifatius (Q104522201)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Bonifatius war bis 2013 eine römisch-katholische Pfarrkirche in Dudweiler, einem Stadtteil von Saarbrücken im Saarland. Das nach dem heiligen Bonifatius benannte Gotteshaus wurde zu einer Kindertagesstätte (Kirchenkinder St. Bonifatius) mit integriertem Pfarrsaal, in dem gelegentlich Gottesdienst stattfindet, umgebaut. Der Ort nennt sich jetzt Kirchenzentrum St. Bonifatius Dudweiler (Robert-Koch-Straße) und gehört als solches zur Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Saarbrücken (Dudweiler, Jägersfreude, Herrensohr) im Dekanat Sulzbach des Bistums Trier.

  • way: St. Bonifatius (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q104522201
Wildpark Völklingen (Q105406671)
  • way: Wildpark Völklingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105406671
Scheidt (Saar) (Q106254835)
  • way: Scheidt (Saar) (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Saarbrücken-Scheidt (OSM) 90 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q106254835
St. Marien (Q106443107)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Marien ist eine römisch-katholische Pfarrkirche des Bistums Trier im saarländischen Hühnerfeld.

  • way: St. Marien (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106443107
Evangelische Kirche (Q106443606)
  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106443606
Evangelische Kirche (Q106443621)
  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106443621
Evangelische Kirche (Q106443631)
  • way: Evangelische Kirche Walpershofen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106443631
Maria-Magdalenen-Kirche (Q106443677)
  • way: Maria-Magdalenen-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106443677
St. Hedwig (Q106443722)
  • way: St. Hedwig (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106443722
St. Hubertus (Q106443724)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Hubertus befindet sich in Jägersfreude, einem Stadtteil von Saarbrücken, der seit 1974 zum Saarbrücker Stadtbezirk Dudweiler gehört.

  • way: St. Hubertus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106443724
Wintringer Kapelle (Q106443794)
  • way: Wintringer Kapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106443794
Grubenbahnhof Fischbach-Camphausen (Q106886748)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Grubenbahnhof Fischbach-Camphausen (Q106886748)
  • way: 17 Am Bahndamm (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q106886748
Sender Göttelborner Höhe (Q2270249)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Auf der Göttelborner Höhe, nördlich von Saarbrücken auf der Gemarkung von Heusweiler-Wahlschied, befinden sich die Fernseh- und UKW-Grundnetzsender des Saarländischen Rundfunks.

  • node: Sendeanlage Göttelborner Höhe (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2270249
St. Elisabeth (Q14531791)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Elisabeth ist eine römisch-katholische Kirche in Rockershausen, das zu Altenkessel, einem Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken, gehört. Sie trägt das Patrozinium der heiligen Elisabeth von Thüringen. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: St. Elisabeth (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14531791
Evangelische Kirche (Heusweiler) (Q14537891)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche Heusweiler ist die Pfarrkirche der Evangelischen Kirchengemeinde im saarländischen Heusweiler im Kirchenkreis Saar-West der Evangelischen Kirche im Rheinland. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: Evangelische Kirche Heusweiler (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14537891
Villa Europa (Q14549268)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Villa Europa (auch Villa Röchling) ist ein neobarockes Gebäude im Kohlweg 7 im Saarbrücker Ortsteil Rotenbühl. Das Gebäudeensemble steht mit dem dazugehörigen Park unter Denkmalschutz.

  • way: Villa Europa (house name: Villa Europa) (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q14549268
Garage (Q15734358)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Garage ist eine Veranstaltungshalle mit angeschlossener Gastronomie in Saarbrücken. Sie befindet sich in den denkmalgeschützten Gebäuden der ehemaligen Zentral-Garage, einem Werkstatt- und Garagenbetrieb der Zwischenkriegszeit. Gestaltet wurde die Großgarage in den Formen des Neuen Bauens bzw. der Neuen Sachlichkeit.

  • node: Garage (OSM) 2 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q15734358
Christuskirche (Q15794404)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Christuskirche ist ein Kirchengebäude der evangelischen Kirche im Rotenbühler Weg 64 im Saarbrücker Stadtteil Rotenbühl. Sie steht als Einzeldenkmal unter Denkmalschutz.

  • way: Christuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15794404
Evangelische Kirche Bischmisheim (Q15808944)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche Bischmisheim (auch: Schinkelkirche Bischmisheim) in der Kirchstraße 1 im Saarbrücker Stadtteil Bischmisheim steht als Einzeldenkmal unter Denkmalschutz und gilt als herausragendes Werk des Klassizismus in Südwestdeutschland.

  • way: Schinkelkirche (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q15808944
FrauenGenderBibliothek Saar (Q15810378)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die FrauenGenderBibliothek Saar (ehemals Frauenbibliothek Saar) ist eine Fachbibliothek in Saarbrücken, deren Schwerpunkt die Frauen- und Genderforschung ist. Sie setzt sich ein für ein gleichberechtigtes Miteinander der Geschlechter und für umfassende Minderheitenrechte.

  • node: FrauenGenderBibliothek Saar (OSM) 40 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q15810378
Jugendzentrum Försterstraße (Q15821983)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Jugendzentrum Försterstraße (kurz: Förster-Juz) ist ein Jugendzentrum im Nauwieser Viertel in Saarbrücken.

  • node: Jugendzentrum Försterstraße (OSM) 54 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15821983
Kohlweg 18 (Q15824011)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Villa im Kohlweg 18 in Saarbrücken ist ein denkmalgeschütztes Gebäude.

  • way: Haus der Bauwirtschaft (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q15824011
Neuer Jüdischer Friedhof Saarbrücken (Q15836600)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Neue Jüdische Friedhof in Saarbrücken, der Landeshauptstadt des Saarlandes, wurde 1918 angelegt und wird seit 1920 belegt. Der jüdische Friedhof An der Goldenen Bremm/Rue de la Princesse, direkt an der französischen Grenze, ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

  • way: Israelitischer Friedhof an der Goldenen Bremm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15836600
Stumm-Kirche (Q15849516)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Stumm-Kirche (auch: Stummsche Kirche oder Alte Kirche) ist eine ehemalige evangelische Kirche im Saarbrücker Stadtteil Brebach-Fechingen. Sie ist benannt nach der Industriellenfamilie Stumm, die die Kirche erbauen ließ. Das Gebäude ist als Einzeldenkmal im Denkmalensemble Stummstraße denkmalgeschützt. Das ehemalige Sakralgebäude wird heute landwirtschaftlich genutzt.

  • way: Stumm-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15849516
Evangelische Kirche (Q16064292)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche Riegelsberg im saarländischen Riegelsberg ist eine Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Oberes Köllertal im Kirchenkreis Saar-West der Evangelischen Kirche im Rheinland. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16064292
Hugenottenkirche (Q16214822)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hugenottenkirche ist eine Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Völklingen-Warndt im saarländischen Ludweiler, einem Stadtteil von Völklingen. Die Kirchengemeinde ist dem Kirchenkreis Saar-West der Evangelischen Kirche im Rheinland zugeordnet. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: Hugenottenkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16214822
Auferstehungskirche (Q17521396)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Auferstehungskirche ist eine Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Völklingen-Warndt im saarländischen Wehrden, einem Stadtteil von Völklingen. Die Kirchengemeinde ist dem Kirchenkreis Saar-West der Evangelischen Kirche im Rheinland zugeordnet. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: Auferstehungskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q17521396
Matthäuskirche (Q18025456)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Matthäuskirche ist eine evangelische Kirche im Saarbrücker Stadtteil Burbach oberhalb des Burbacher Marktes auf dem Weyersberg. Ihre Gemeinde gehört zum Kirchenkreis Saar-West in der Evangelischen Kirche im Rheinland.

  • way: Matthäuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18025456
St. Paulus (Q18122950)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Kirche St. Paulus ist ein Kirchengebäude der Pfarreiengemeinschaft Saarbrücken-Malstatt im Dekanat Saarbrücken des Bistums Trier und steht an der Ecke Lebacher Straße/Rheinstraße im Saarbrücker Stadtteil Malstatt auf dem Rastpfuhl. Sie trägt das Patrozinium des heiligen Paulus von Tarsus.

  • way: St. Paulus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18122950
Evangelische Kirche Güdingen (Q18411609)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche Güdingen ist ein Sakralbau der Kirchengemeinde Obere Saar im Saarbrücker Stadtteil Güdingen. Die Kirchengemeinde ist dem Kirchenkreis Saar-West der Evangelischen Kirche im Rheinland zugeordnet. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: Evangelische Kirche Güdingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18411609
Wanderung eines Caspar David (Q71673068)
  • way: Wanderung eines Caspar David (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q71673068
Alte Ölmühle (Q72098550)
  • way: 15A Gartenstraße (OSM) 38 m from Wikidata address match [show tags]
  • way: Alte Ölmühle Bischmisheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q72098550
Große Gaia (Q72202636)
  • node: Große Gaia (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q72202636
Die Mühle (Q73162522)
  • way: Die Mühle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q73162522
Wasserbehälter (Q74417096)
  • node: Wasserbehälter (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q74417096
Fledermaushöhle (Q75288009)
  • node: Fledermaushöhle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75288009
Die Offene Tür (Q81196004)
  • node: Die Offene Tür (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q81196004
Bergehalde Lydia (Q81312677)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Bergehalde Lydia (Q81312677)
  • way: Bergehalde Lydia (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q81312677
Felsenrelief Hänsel und Gretel (Q83026830)
  • node: Felsenrelief Hänsel und Gretel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q83026830
Der Eisenmann (Q83630425)
  • node: Der Eisenmann (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q83630425
Nauwies (Q83737801)
  • relation: Nauwies (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q83737801
Oblatenkloster Saarbrücken (Q89986024)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Oblatenkloster Saarbrücken ein ehemaliges römisch-katholisches Kloster der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria. Es befindet sich im Wohnviertel Rotenbühl, weshalb es gelegentlich auch als Rotenbühlkloster bezeichnet wurde.

  • way: Oblatenkloster (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q89986024
Kleinsche Anlage (Q93596229)
  • relation: Kleinsche Anlage (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q93596229
Halde Camphausen (Q96957443)
  • way: Halde Camphausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96957443
Weinende Mutter (Q97012219)
  • node: Weinende Mutter (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q97012219
Automedon (Q97119894)
  • node: Automedon (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q97119894
Flamingos (Q97451245)
  • node: Flamingos (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q97451245
Gasometer (Q97620270)
  • way: Gasometer (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q97620270
Der geizige Bäcker (Q98545500)
  • node: Der geizige Bäcker (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q98545500
Eiweiler Mühle (Q98817171)
  • way: Eiweiler Mühle (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q98817171
Mozartschule (Q98821819)
  • way: 93 Schulstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q98821819
Albert Einstein Gymnasium (Q98831286)
  • way: Albert-Einstein-Gymnasium (house name: Gymnasium) (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q98831286
Lüfteranlage des Alsbach-Schachtes (Q98967588)
  • way: Lüfteranlage des Alsbach-Schachtes (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98967588
Bauernhaus (Q99533270)
  • way: 4 Am Hirsch (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q99533270
Handwerkergasse (Q100777425)
  • way: Handwerkergasse (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q100777425
Pfarrheim (Q104190885)
  • way: Pfarrheim (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q104190885
Quierschder Wambe (Q104419590)
  • node: Quierschder Wambe (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q104419590
Sonnenheide (Q105442326)
  • way: Sonnenheide (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105442326
Jägersfreuder Schule (Q106367343)
  • way: Jägersfreuder Schule (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q106367343
Alter Bahnhof (Q106512265)
  • way: Platform 11 3/4 (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q106512265
Grosse Doppelfuge (Q106576098)
  • node: Große Doppelfuge (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106576098
Bahnhofsempfangsgebäude (Q106654883)
  • way: Bahnhofsempfangsgebäude (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q106654883
Selimiye-Moschee Völklingen (Q107065416)
  • way: Selimiye Moschee (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q107065416
Katholisches Pfarrhaus (Q107075122)
  • way: ehem. kath. Pfarrhaus (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q107075122
Schwesternwohnheim des Knappschaftslazaretts (Q107398026)
  • way: Schwesternwohnheim des Knappschaftslazaretts (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q107398026
Quierschieder Stollen (Q108799244)
  • node: Quierschieder Stollen (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q108799244
h´eck (Q110863132)
  • node: h´eck (OSM) 6 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q110863132
Von-der-Heydt-Straße 43 (Q110971236)
  • way: 43 Von-der-Heydt-Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q110971236
Villa Micka (Q113125205)
  • way: Villa Micka (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q113125205
Pfarrhaus St. Josef (Q113681590)
  • way: St. Josef (OSM) 27 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1751896
Saarbrücker Straße 73 (Q114457816)
  • way: 73 Saarbrücker Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114457816
Sporthalle Brebach (Q117073982)
  • way: Sporthalle Brebach (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q117073982
Sulzbachtalstraße 62 (Q117313591)
  • way: 62 Sulzbachtalstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q117313591
Bergehalde Maybach (Q117321443)
  • way: Bergehalde Maybach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q117321443
Hegemeister-Bergmann-Weg (Q119142216)
  • way: Hegemeister-Bergmann-Weg (OSM) 143 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q119142216
  • way: Hegemeister-Bergmann-Weg (OSM) 208 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q119142216
  • way: Hegemeister-Bergmann-Weg (OSM) 194 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q119142216
  • way: Hegemeister-Bergmann-Weg (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q119142216
Schanzenberg-Tunnel (Q124790048)
  • way: Schanzenberg-Tunnel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124790048
  • way: Schanzenberg-Tunnel (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q124790048
Weiher (Q111460792)
  • way: Weiher (OSM) 15.52 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q107382726
Otto-Hahn-Gymnasium (Q2039037)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Otto-Hahn-Gymnasium ist ein Gymnasium in Saarbrücken mit mathematisch-naturwissenschaftlichem und neusprachlichem Zweig, benannt nach dem deutschen Chemiker und Träger des Nobelpreises für Chemie Otto Hahn (1879–1968). Das in den Jahren 1902 bis 1904 von Wilhelm Franz erbaute Schulgebäude steht heute unter Denkmalschutz. Die Fläche der Schule beträgt etwa 9.000 m², mit zwei Sporthallen, einem Bistro und einem Parkplatz.

  • way: Otto-Hahn-Gymnasium (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q2039037
  • node: Abendgymnasium Saarbrücken (OSM) 39 m from Wikidata name match address match [show tags]
Schwarzenberg (Q2253808)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Schwarzenberg ist eine etwa 377 m ü. NHN hohe Erhebung im Stadtgebiet von Saarbrücken, der Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Saarland.

  • node: Schwarzenberg (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2253808
Schwarzenbergturm (Q2253833)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Schwarzenbergturm ist ein Aussichtsturm auf dem Schwarzenberg in Saarbrücken. Der Turm mit quadratischem Querschnitt wurde 1930 aus Stahlbeton errichtet und steht seit dem 1. August 1996 unter Denkmalschutz.

  • way: Schwarzenbergturm (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2253833
Warndtgymnasium (Q2549434)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Warndt-Gymnasium ist ein in Völklingen-Geislautern gelegenes Gymnasium des Regionalverbands Saarbrücken. Namensgeber ist der Warndt, ein rund 5000 Hektar großes Waldgebiet beiderseits der saarländisch-lothringischen Grenze südwestlich von Saarbrücken. Das Warndt-Gymnasium wurde am 8. März 2012 in den Kreis der international anerkannten Unesco-Projekt-Schulen aufgenommen. Wegen der Nähe zu Frankreich ist Französisch erste Fremdsprache für alle Klassen. Seit 2011 kann in Klasse 5 Französisch auch in einem bilingualen Zweig belegt werden. In der siebten Klasse entscheiden sich die Schüler zwischen dem naturwissenschaftlichen und dem sprachlichen Zweig mit Physik oder Spanisch als Hauptfach. Diese Wahl gilt dann für die Klassenstufen 8 bis 10.

  • way: Warndtgymnasium (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q2549434
Abt-Fulrad-Brücke (Q15264101)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Abt-Fulrad-Brücke bei Auersmacher ist eine grenzüberschreitende Straßenbrücke mit zwei Fahrstreifen für den Fahrzeugverkehr sowie beidseitigen Fußwegen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten Deutschland und Frankreich.

  • way: Abt-Fulrad-Brücke (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15264101
Marienschule (Q19964829)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Marienschule ist ein vierzügiges privates Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem und sprachlichem Zweig. Ihr Name leitet sich von Maria, der Mutter Jesu in der christlichen Tradition, ab.

  • way: Marienschule (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q19964829
Günter Wöhe Schulen für Wirtschaft (Q20850895)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Günter Wöhe Schulen für Wirtschaft in Saarbrücken umfassen die Handelsschule, eine Fachoberschule für Wirtschaft sowie ein Wirtschaftsgymnasium.

  • way: Günter-Wöhe-Schulen für Wirtschaft (OSM) 103 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q20850895
Uhrmachers Haus (Q21035628)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Uhrmachers Haus (auch Uhrmacher Ottos Haus) ist ein ehemaliges Bauernhaus in der Engelfanger Straße 3 im Püttlingener Ortsteil Köllerbach und Sitz des Saarländischen Uhrenmuseums. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und ist Teil der Barockstraße SaarPfalz.

  • way: Saarländisches Uhrenmuseum (OSM) 2 m from Wikidata identifier match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q76637557
Wilhelm-Heinrich-Brücke (Q63349278)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Wilhelm-Heinrich-Brücke ist die zentrale Straßenbrücke über die Saar in der Landeshauptstadt Saarbrücken und verbindet den Stadtteil St. Johann mit Alt-Saarbrücken.

  • way: Wilhelm-Heinrich-Brücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q63349278
Netzbachweiher (Q71563720)
  • way: Netzbachweiher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q71563720
Gouvysweiher (Q71565441)
  • way: Gouvysweiher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q71565441
Ohligweiher (Q71567655)
  • way: Ohligweiher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q71567655
Talbrücke Bischmisheim (Q71988028)
  • way: Talbrücke Bischmisheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q71988028
Entenpfuhl (Q72281295)
  • way: Entenpfuhl (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q72281295
Mühlenwaldweiher (Q72697442)
  • way: Mühlenwaldweiher (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q72697442
Johannisbrücke (Q73168811)
  • way: Johannisbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q73168811
Windrose (Q74424937)
  • node: Windrose (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q74424937
Heimatmuseum Quierschied (Q76637559)
  • way: Heimatmuseum (OSM) 52 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q76637559
Glas- und Heimatmuseum Warndt (Q76637613)
  • node: Glas- und Heimatmuseum Warndt (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q76637613
Geisterbrücke (Q79049183)
  • way: yes (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q79049183
Karolinger Brücke (Q80832619)
  • way: Karolinger Brücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q80832619
Schanzenbergbrücke (Q81067794)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Schanzenbergbrücke ist eine Eisenbahnbrücke mit Fußgängersteg über die Saar und die Bundesautobahn 620 in Saarbrücken. Sie verbindet Malstatt und Burbach mit dem Deutschmühlental in Alt-Saarbrücken. Es handelt sich um eine stählerne Fachwerkbrücke mit drei Feldern, die 1950 erbaut und 1952 eingeweiht wurde.

  • way: Schanzenbergbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q81067794
KuBa (Q81292892)
  • way: KuBa – Kulturzentrum am Eurobahnhof (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q81292892
Absinkweiher Netzbachtal (Q81813123)
  • way: Absinkweiher Netzbachtal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q81813123
Wilhelm-Meyer-Brücke (Q82009640)
  • way: Wilhelm-Meyer-Brücke (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q82009640
Eisenbahnbrücke Dudweiler Landstraße (Q82019854)
  • way: Eisenbahnbrücke Dudweiler Landstraße (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q82019854
  • way: Eisenbahnbrücke Dudweiler Landstraße (OSM) 97 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q82019854
Güdinger Brücke (Q82023349)
  • way: Güdinger Brücke (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q82023349
Westspange (Q82025044)
  • way: Westspange (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q82025044
Eisenbahnbrücke St. Johanner Straße (Q82025078)
  • way: Eisenbahnbrücke St. Johanner Straße (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q82025078
Saartalbrücke (Q82025094)
  • way: Saartalbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q82025094
Ostspange (Q82025100)
  • way: Ostspange (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q82025100
Osthafenbrücke (Q82025106)
  • way: Osthafenbrücke (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q82025106
Luisenbrücke (Q82025220)
  • way: Luisenbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q82025220
Dienstadter Weiher (Q82818364)
  • way: Dienstadter Weiher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q82818364
Kohlbachtalweiher (Q102417296)
  • way: Kohlbachweiher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q102417296
Wirtschaftswissenschaftliche Seminarbibliothek (Q104184115)
  • node: Wirtschaftswissenschaftliche Seminarbibliothek (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q104184115
Bereichsbibliothek empirische Humanwissenschaften (Q104184142)
  • node: Bereichsbibliothek Empirische Humanwissenschaften (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q104184142
Steinbachweiher (Q104194382)
  • relation: Steinbachweiher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q104194382
  • way: Steinbachweiher (OSM) 357 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Steinbachweiher (OSM) 424 m from Wikidata name match [show tags]
Oberer Tabaksweiher (Q104214279)
  • way: Oberer Tabaksweiher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q104214279
Saugartenweiher (Q104243810)
  • way: Saugartenweiher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q104243810
Kläranlage Walpershofen (Q104414729)
  • way: Kläranlage Walpershofen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q104414729
Deutschmühlenweiher (Q105442081)
  • relation: Deutschmühlenweiher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105442081
Rodenhofer Schwarzwaldweiher (Q106141638)
  • way: Rodenhofer Schwarzwaldweiher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106141638
Luisenthaler Brücke (Q106512340)
  • way: Luisenthaler Brücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106512340
Absinkweiher Fischbachtal (Q106754746)
  • way: Absinkweiher Fischbachtal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106754746
Emmersberg (Q106786346)
  • node: Emmersberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106786346
Eisenbahnbrücke (Q107077581)
  • way: Eisenbahnbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107077581
Eisenbahnbrücke (Q107145970)
  • way: Eisenbahnbrücke (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q107077581
Dilsburg (Q107177084)
  • relation: Dilsburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107177084
Wintringer Hof (Q107466948)
  • node: Wintringer Hof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107466948
Betriebshof (Q110953899)
  • way: Betriebshof der Saarbahn GmbH (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q110953899
Motel One Saarbrücken (Q111388114)
  • way: Motel One (OSM) 9 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q111388114
Hotel Am Triller (Q111388428)
  • way: Hotel Am Triller (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q111388428
IntercityHotel Saarbrücken (Q111851582)
  • way: IntercityHotel Saarbrücken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111851582
Josefsbrücke (Q113637003)
  • way: Josefsbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113637003
Eisenbahnbrücke (Q113996544)
  • way: Eisenbahnbrücke (OSM) 190 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q107077581
Neugrabenwegbrücke (Q114066704)
  • way: Neugrabenwegbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q114066704
Wehrdener Brücke (Q114563262)
  • way: Wehrdener Brücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q114563262
Saartalbrücke (Q114682305)
  • way: Saartalbrücke (OSM) 307 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q82025094
Bahnbrücke am Römerkastell (Q114868844)
  • way: Bahnbrücke am Römerkastell (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q114868844
Saufangweiher (Q117819935)
  • relation: Saufangweiher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q117819935
Bauernkuppe (Q30710227)
  • node: Bauernkuppe (OSM) 0.64 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30710227
Rathaus St. Johann (Q2132615)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rathaus St. Johann ist das Rathaus der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Es wurde als Rathaus der damals selbstständigen Stadt St. Johann an der Saar in den Jahren 1897 bis 1900 nach den Entwürfen von Georg von Hauberrisser erbaut. Das Rathaus St. Johann ist das größte neogotische Profangebäude des Saarlandes.

  • relation: Rathaus St. Johann (OSM) 5 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q2132615
Rechtsschutzsaal (Q2135609)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Rechtsschutzsaal ist ein ehemaliges Vereinshaus in Bildstock, heute ein Stadtteil von Friedrichsthal im Regionalverband Saarbrücken. Das Gebäude entstand zwischen 1891 und 1892 als Versammlungsstätte des Rechtsschutzvereins für die bergmännische Bevölkerung des Oberbergamtsbezirks Bonn, einer frühen gewerkschaftlichen Organisation der Bergarbeiter im Saarrevier. Der Rechtsschutzsaal gilt als ältestes deutsches Gewerkschaftsgebäude; er ist ein Kulturdenkmal im Sinne des saarländischen Denkmalschutzgesetzes.

  • way: Rechtsschutzsaal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2135609
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Saarbrücken (Q2550626)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Saarbrücken (WSA Saarbrücken) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland. Es gehörte zum Dienstbereich der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, vormals Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest.

  • way: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Saarbrücken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2550626
Alter Friedhof (Q15240753)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • way: Alter Friedhof Alt-Saarbrücken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15240753
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (Q15725659)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie ist das Wirtschaftsministerium und das Energieministerium des deutschen Bundeslandes Saarland und eines von sieben Ministerien der saarländischen Landesverwaltung. Das Ministerium hat seinen Sitz in Saarbrücken.

  • node: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr (house name: Atrium Haus der Wirtschaftsförderung) (OSM) 40 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15725659
Ministerium der Justiz (Q15725785)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Ministerium der Justiz ist eines von acht Ministerien der saarländischen Landesverwaltung. Minister ist seit dem 26. April 2022 Petra Berg (SPD). Staatssekretär ist Jens Diener. Das Ministerium hat seinen Sitz in Saarbrücken.

  • node: Ministerium der Justiz (house name: Atrium Haus der Wirtschaftsförderung) (OSM) 193 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15725785
Hauptfriedhof Saarbrücken (Q15814476)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Hauptfriedhof Saarbrücken ist der größte Friedhof der saarländischen Landeshauptstadt.

  • relation: Hauptfriedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15814476
Maltitz-Pavillon (Q15833465)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Maltitz-Pavillon ist ein Barock-Gebäude in der Puccinistraße 2a im Saarbrücker Stadtteil St. Arnual. Der Pavillon steht als Einzeldenkmal unter Denkmalschutz.

  • way: Maltitz Pavillon (house name: Maltitz Pavillon) (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q15833465
Staatskanzlei (Q15848758)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die saarländische Staatskanzlei ist der Amtssitz der saarländischen Ministerpräsidentin (aktuell Anke Rehlinger) und eine oberste Landesbehörde. Ebenfalls als Staatskanzlei wird das Gebäude bezeichnet, in dem die Behörde untergebracht ist.

  • relation: Staatskanzlei (OSM) 13 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q15848758
Staden (Q15848783)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Staden ist ein Erholungsgebiet in Saarbrücken-St. Johann am rechten Ufer der Saar. Das parkähnliche Areal mit Wiesen, Alleen, Spielplätzen und dem Biergarten am Ulanenpavillon liegt zwischen der Bismarckbrücke und dem Heizkraftwerk Römerbrücke und wurde im Jahr 1908 angelegt. Die historischen Elemente des Stadens wie die Böschungsmauer, die Balusterbrüstung, die Treppen und Pavillons des Architekten Heinrich Güth sowie die parkartige Gestaltung stehen unter Denkmalschutz. Östlich des Stadens befindet sich ein Altwasserarm der Saar. Der Name leitet sich vom Wort Gestade (Ufer/Schiffslände) ab, das in der heutigen Alltagssprache immer weniger gebräuchlich ist.

  • way: Staden (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15848783
Kreisständehaus (Q15859750)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kreisständehaus am Schlossplatz im Saarbrücker Stadtteil Alt-Saarbrücken ist Sitz des Museum für Vor- und Frühgeschichte und der Alten Sammlung des Saarlandmuseums. Es steht als Einzeldenkmal unter Denkmalschutz.

  • way: Kreisständehaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15859750
Diskontoecke (Q15906157)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Als Diskontoecke (bis zum Zweiten Weltkrieg Hansa-Ecke) bezeichnet man ein denkmalgeschütztes Eckhaus in der Saarbrücker Bahnhofstraße 37, Ecke Dudweilerstraße.

  • way: Diskontoecke (OSM) 4 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q15906157
Landeszentrale für politische Bildung Saarland (Q66970888)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes (LpB; auch Landeszentrale für politische Bildung Saarland) ist eine überparteiliche, staatliche Einrichtung für die politische Bildung im Saarland.

  • node: Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes (OSM) 6 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q66970888
Friedhof Beschberg (Q71991465)
  • way: Friedhof Beschberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q71991465
  • way: Ehrenfriedhof (OSM) 160 m from Wikidata name match [show tags]
Friedhof Sitterswald (Q74413908)
  • way: Friedhof Sitterswald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q74413908
Waldfriedhof Burbach (Q81285773)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Waldfriedhof Burbach ist ein Friedhof in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Er wurde im Jahr 1875 als Friedhof der damals selbständigen Stadt Malstatt-Burbach auf der Gemarkung Burbachs eröffnet. Die Begräbnisstätte ist mit einer Fläche von 28,5 Hektar aktuell der zweitgrößte Friedhof der Stadt Saarbrücken. Er befindet sich noch in Belegung.

  • way: Waldfriedhof Burbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q81285773
Ludwigspark (Q82805128)
  • way: Ludwigspark (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q82805128
Tierfriedhof (Q82805360)
  • way: Tierfriedhof Saarbrücken (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q82805360
Friedhof Luisenthal (Q83499454)
  • way: Friedhof Luisenthal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q83499454
Bürgerpark (Q83623790)
  • way: Bürgerpark (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q83623790
Friedhof Herrensohr (Q94968458)
  • way: Friedhof Herrensohr (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q94968458
Schillerpark (Q97011953)
  • way: Schillerpark (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q97011953
Rondell (Q97498119)
  • relation: Rondell (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q97498119
Ehrenfriedhof (Q97832261)
  • way: Ehrenfriedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q97832261
Steinkallenfels'scher Hof (Q98459320)
  • way: Steinkallenfels'scher Hof (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q98459320
Türkenstraße 25 (Q98459784)
  • way: 25 Türkenstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q98459784
Bahnhofstraße 26 (Q98463383)
  • way: 26 Bahnhofstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q98463383
  • node: Eiscafé Jesolo (OSM) 6 m from Wikidata address match [show tags]
  • node: L'Occitane en Provence (OSM) 9 m from Wikidata address match [show tags]
  • node: Mobile Fashion O2 Blau (OSM) 3 m from Wikidata address match [show tags]
Alte Engelfanger Schule (Q98832071)
  • way: Alte Engelfanger Schule (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q98832071
Türkenstraße 4 (Q98960970)
  • way: 4 Türkenstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q98960970
  • node: DO&S High Second Hand Outlet Store (OSM) 9 m from Wikidata address match [show tags]
  • node: Chris Lewis Hair Dressing (OSM) 9 m from Wikidata address match [show tags]
Fördermaschinenhaus des Alsbach-Schachtes (Q98967589)
  • way: Fördermaschinenhaus des Alsbach-Schachtes (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98967589
Jakobstraße 2 (Q98967984)
  • way: 2 Jakobstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q98967984
Mundloch Albertstollen und Veltheimstollen (Q98969095)
  • way: 273 Straße des 13. Januar (OSM) 64 m from Wikidata address match [show tags]
  • way: Mundloch Albertstollen und Veltheimstollen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98969095
  • way: 273 Straße des 13. Januar (OSM) 98 m from Wikidata address match [show tags]
Berginspektionsgebäude (Q98969176)
  • way: Berginspektionsgebäude (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98969176
Palais Lüder (Q98971395)
  • way: Palais Lüder (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q98971395
Ehemalige Schule (Q99532980)
  • way: 11 Friedhofstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q99532980
Bauernhaus (Q99533745)
  • way: 4 Odakerstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q99533745
St. Johanner Markt 22 (Q99533757)
  • way: 22 St. Johanner Markt (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q99533757
Förderturm am Schacht IV (Q99534485)
  • way: Förderturm am Schacht IV (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q99534485
Friedhofswärterhaus (Q99673155)
  • way: Friedhofswärterhaus (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q99673155
Villa Weismüller (Q99978065)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Villa Weismüller ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Gersweilerstraße 43a in Saarbrücken.

  • way: Quacks Restaurant (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q99978065
Sinteranlage (Q100729203)
  • way: Sinterhalle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q100729203
Gebläsehalle (Q100729465)
  • way: Gasgebläsehalle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q100729465
Möllerhalle (Q100775449)
  • way: Möllerhalle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q100775449
Hochofenbüro (Q100776714)
  • way: Hochofenbüro (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q100776714
Burgschenke (Q104226892)
  • way: 31 Burgstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q104226892
  • node: Burgschenke (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
None (Q104227085)
  • way: 29 Burgstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q104227085
Friedhof Kutzhof (Q104228316)
  • way: Friedhof Kutzhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q104228316
Friedhof Altenwald (Q104418002)
  • way: Friedhof Altenwald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q104418002
Luisenthaler Straße 172 (Q104625299)
  • way: 172 Luisenthaler Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q104625299
Köllner Mühle (Q104733786)
  • way: 19 Mühlenstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q104733786
Villa Salm (Q106393084)
  • way: Villa Salm (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q106393084
Verwaltungsgebäude des Schlachthofs Sulzbach (Q106393239)
  • way: 11 Schlachthofstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q106393239
Büchelstraße 10 (Q106394201)
  • way: 10 Büchelstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q106394201
Landabsatz (Q106574872)
  • way: Landabsatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106574872
Deutsche Post Niederlassung (Q106937769)
  • way: Deutsche Post NL Saarbrücken (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q106937769
Rathausplatz 3 (Q106976197)
  • way: 3 Rathausplatz (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q106976197
Heinestraße 5 (Q107065334)
  • way: Haus Biegel (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q107065334
Waldstraße 44 (Q107429716)
  • way: 44 Waldstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q107429716
Ziegelstraße 21 (Q107505307)
  • way: 21 Ziegelstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q107505307
Saargemünder Straße 192 (Q107641147)
  • way: 192 Saargemünder Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q107641147
Paul-Marien-Straße 10 (Q108367872)
  • way: 10 Paul-Marien-Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q108367872
  • node: Horus Bestattungen (OSM) 3 m from Wikidata address match [show tags]
Mainzer Straße 22 (Q108368001)
  • way: 22 Mainzer Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q108368001
  • node: Siam (OSM) exact location address match [show tags]
Marienstraße 22 (Q108378714)
  • way: 22 Marienstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q108378714
Maschinenzentrale (Q108379701)
  • way: Maschinenzentrale (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q108379701
Holzlager (Q110694811)
  • way: Holzlager (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q110694811
  • way: Neue Kantine (OSM) 290 m from Wikidata address match [show tags]
Robert Jeanrond Bürgerpark (Q110714693)
  • way: Robert-Jeanrond-Bürgerpark (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q110714693
Friedhof Scheidt (Q111466095)
  • way: Friedhof Scheidt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111466095
Friedhof Schafbrücke (Q111466202)
  • relation: Friedhof Schafbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111466202
Werksteingebäude (Q114028544)
  • way: Werksteingebäude (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q114028544
Rhenania-Hochhaus (Q115486783)
  • way: Rhenania Hochhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115486783
Friedhof St. Arnual (Q123007813)
  • relation: Friedhof St. Arnual (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q123007813
Rexroth-Park (Q126922660)
  • way: Rexroth-Park (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q126922660
Eschringen (Q1367144)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Eschringen (französisch Escherange) ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

  • relation: Eschringen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1367144
  • node: Eschringen (OSM) 303 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1367144
Europa-Galerie Saarbrücken (Q1375135)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Europa-Galerie Saarbrücken oder seltener Europagalerie Saarbrücken (vor dem Neubau: Saar-Galerie) ist ein Einkaufszentrum in Saarbrücken. Betrieben wird es von der Sierra Germany GmbH in Düsseldorf.

  • way: Europa-Galerie (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1375135
Evangelische Kirche Scheidt (Q1380896)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche Scheidt ist ein Kirchengebäude im Saarbrücker Stadtteil Scheidt innerhalb der Wohnbebauung. Es liegt an zentraler Stelle etwas südlich der Kaiserstraße (B 40) an der Flanke des Scheidter Berges. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • node: Evangelische Kirche Scheidt (OSM) 52 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1380896
St. Arnualer Wiesen (Q1408220)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die St. Arnualer Wiesen (auch: Daarler Wiesen) sind ein Naturschutzgebiet in Saarbrücken. Das Gebiet umfasst 36 ha und wurde 2004 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

  • way: St. Arnualer Wiesen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1408220
Fischbach-Camphausen (Q1416706)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Fischbach-Camphausen liegt in der Nähe von Saarbrücken und gehört der Gemeinde Quierschied an. Fischbach besteht aus den beiden Ortsteilen Fischbach und Camphausen.

  • relation: Fischbach-Camphausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1416706
Kollegiatstift St. Arnual, Saarbrücken (Q1422153)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Stift St. Arnual ist ein ehemaliges Chorherren-Stift im heute zu Saarbrücken gehörenden Stadtteil Sankt Arnual, das zum Bistum Metz gehörte und in der Reformationszeit in ein evangelisches Stift umgewandelt wurde.

  • way: Stiftskirche St. Arnual (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1422153
Forsthaus Neuhaus (Q1438300)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Forsthaus Neuhaus ist eine denkmalgeschützte gutsähnliche Anlage bei Saarbrücken, die ein Veranstaltungs- und Fortbildungszentrum zum Thema „Wald“ beherbergt.

  • way: Scheune Neuhaus (OSM) 27 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Jagdschloss Philippsborn (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q26821741
St. Hildegard (Q15848488)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Hildegard ist eine katholische Kirche in Neuweiler, einem Stadtteil von Sulzbach, Regionalverband Saarbrücken, Saarland. Sie trägt das Patrozinium der Heiligen Hildegard von Bingen. In der Denkmalliste des Saarlandes ist sie seit 2010 als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: St. Hildegard (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15848488
St. Ursula (Q15848717)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Ursula im Saarbrücker Ortsteil Scheidt ist ein katholischer Sakralbau.

  • node: St. Ursula (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15848717
Burbach Mitte (Q16060153)
  • node: Saarbrücken-Burbach Mitte (OSM) 19 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q16060153
St. Josef (Q16218509)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Josef ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche im saarländischen Riegelsberg, Regionalverband Saarbrücken. Sie trägt das Patrozinium des heiligen Josef.

  • way: Pfarrkirche St. Josef (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16218509
St. Bonifatius (Q17127469)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Bonifatius ist eine katholische Pfarrkirche in Ritterstraße, einem Ortsteil der saarländischen Stadt Püttlingen, Regionalverband Saarbrücken. Sie trägt das Patrozinium des heiligen Bonifatius, des „Apostels der Deutschen“. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: St. Bonifatius (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q17127469
St. Josef (Q17127483)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Josef ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Fischbach-Camphausen, einem Ortsteil der saarländischen Gemeinde Quierschied. Sie trägt das Patrozinium des heiligen Josef. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: St. Josef Fischbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q17127483
St. Wendalinus (Q17326356)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Wendalinus ist eine katholische Pfarrkirche in Großrosseln im südlichen Saarland. Sie ist Hauptsitz von vier Pfarreien, die zu Großrosseln gehören. Dazu zählen die Pfarrbezirke St. Barbara (Emmersweiler), St. Nikolaus (St. Nikolaus), Herz Mariä (Dorf im Warndt) und St. Johannes der Täufer (Naßweiler). Seit 1. September 2011 gehört die Pfarrgemeinde St. Wendalinus zu der neu gegründeten „Pfarreiengemeinschaft Warndt“. Hierzu gehören die Pfarrkirchen Herz Jesu (Ludweiler), Maria Himmelfahrt (Geislautern), St. Barbara (Emmersweiler), St. Hedwig (Wehrden), St. Josef (Wehrden), St. Marien (Dorf im Warndt), St. Paulinus (Lauterbach), St. Wendalinus (Großrosseln). In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: St. Wendalinus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q17326356
Bahnhof Kleinblittersdorf (Q17521469)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Kleinblittersdorf ist ein Bahnhof in der Gemeinde Kleinblittersdorf im Saarland. Er ist neben Auersmacher und Hanweiler eine von drei Stationen der Saarbahn in der Gemeinde. Er verfügt über drei Bahnsteiggleise. Der Bahnhof liegt im Verbundgebiet des Saarländischen Verkehrsverbundes (saarVV). Seit 2004 halten hier nur noch Züge der Saarbahn.

  • node: Kleinblittersdorf Bahnhof (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Kleinblittersdorf (OSM) 35 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q17521469
  • node: Kleinblittersdorf Bahnhof (OSM) 48 m from Wikidata name match [show tags]
St. Josef (Q17592496)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Josef ist eine dem heiligen Josef von Nazaret gewidmete katholische Pfarrkirche in Wehrden, einem Stadtteil von Völklingen im Saarland. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: St. Josef (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q17592496
St. Eligius (Q18028036)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Kirche St. Eligius ist die Pfarrkirche der Pfarrei Saarbrücken St. Eligius im Dekanat Saarbrücken des Bistums Trier und steht in der Bergstraße im Saarbrücker Stadtteil Burbach. Sie trägt das Patrozinium des heiligen Eligius, des Schutzpatrons der Metallarbeiter und Bergleute, und nimmt so Bezug zur von Bergbau und Hüttenbetrieb geprägten Geschichte Burbachs. Die Kirche ist dem Bistum Trier zugeordnet. Patroziniumstag der Kirche ist der 1. Dezember.

  • way: St. Eligius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18028036
St. Marien (Q18289237)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die 2024 profanierte katholische Kirche St. Marien war zuletzt ein Kirchengebäude der Pfarreiengemeinschaft Saarbrücken Malstatt, seit dem 1. Januar 2024 Pfarrei Saarbrücken St. Josef, im Pastoralen Raum Saarbrücken des Bistums Trier und steht in der Fischbachstraße im Saarbrücker Stadtteil Malstatt auf der Rußhütte. Sie trägt das Patrozinium Mariä Aufnahme in den Himmel.

  • way: St. Marien (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18289237
Ministerium für Inneres, Bauen und Sport (Q18333594)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Saarländische Ministerium für Inneres, Bauen und Sport ist eines von sieben Ministerien des Saarlandes. Es hat seinen Sitz in der Franz-Josef-Röder-Straße in Saarbrücken. Geleitet wird das Ministerium seit dem 26. April 2022 von Minister Reinhold Jost (SPD), Staatssekretär ist Torsten Lang.

  • node: Ministerium für Inneres, Bauen und Sport (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q18333594
Bahnhof Brebach (Q19817142)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Brebach ist der Bahnhof des Saarbrücker Stadtteils Brebach-Fechingen mit anliegendem Busbahnhof. Er besitzt zwei Bahnsteiggleise, ein bahnsteigloses Gleis und zwei Zuführungsgleise zur Saarbahn-Betriebswerkstatt. Direkt auf dem Bahnsteig ist auch das Stellwerk Brebach der DB Netz AG zu finden. Der Bahnhof liegt im Gebiet des Saarländischen Verkehrsverbundes (saarVV) und wird seit 1997 ausschließlich von der Saarbahn, deren Innenstadtstrecke durch Saarbrücken hier von der Hauptstrecke Saarbrücken–Saargemünd abzweigt, bedient. Die französischen TER-Züge von Saarbrücken Hbf über Saargemünd nach Straßburg fahren ohne Halt durch den Bahnhof.

  • way: Brebach Bahnhof (OSM) 85 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Brebach Bahnhof (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Brebach Bahnhof (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q19817142
  • node: Saarbrücken-Brebach (OSM) 48 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Brebach Bahnhof (OSM) 121 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Brebach Bahnhof (OSM) 100 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Brebach Bahnhof (OSM) 106 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Brebach Bahnhof (OSM) 86 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Brebach Bahnhof (OSM) 107 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Brebach Bahnhof (OSM) 117 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Brebach Bahnhof (OSM) 100 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Brebach Bahnhof (OSM) 93 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Brebach Bahnhof (OSM) 105 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Hanweiler-Bad Rilchingen (Q19835113)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Hanweiler-Bad Rilchingen ist der Bahnhof der ehemals selbstständigen saarländischen Gemeinde Rilchingen-Hanweiler, heute Ortsteil von Kleinblittersdorf. Er besitzt nur noch ein Bahnsteiggleis und ein bahnsteigloses Gleis. Der Bahnhof liegt im Verbundgebiet des Saarländischen Verkehrsverbundes (saarVV) und ist Grenzbahnhof zu Frankreich. Seit 2004 wird er nur noch von der Saarbahn bedient.

  • node: Hanweiler - Bad Rilchingen (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Hanweiler - Bad Rilchingen (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hanweiler - Bad Rilchingen (OSM) 11 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q19835113
Christuskirche (Q20156429)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Christuskirche in Dudweiler, einem Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken, ist eine Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Dudweiler/Herrensohr, die dem Kirchenkreis Saar-Ost der Evangelischen Kirche im Rheinland zugeordnet ist. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

  • way: Christuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q20156429
St. Ludwig (Q20170870)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Ludwig ist eine profanierte katholische Kirche in der Straße des 25. Oktober im Friedrichsthaler Ortsteil Maybach. Sie steht als Teil des Denkmalensembles „Grube und Siedlung Maybach“ unter Denkmalschutz.

  • way: St. Ludwig (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q20170870
Ruhbach (Q20820176)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Ruhbach ist ein Bach im Saarland.

  • way: Ruhbach (OSM) 124 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q20820176
  • way: Ruhbach (OSM) 38 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q20820176
  • way: Ruhbach (OSM) 38 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q20820176
  • way: Ruhbach (OSM) 1.19 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q20820176
Villa Bruch (Q21012038)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Villa Bruch ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Gustav-Bruch-Straße 24 in Saarbrücken.

  • way: 24 Gustav-Bruch-Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q21012038
Nußberger Hof (Q21014592)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Nußberger Hof ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Lohmeyerstraße 20 in Saarbrücken.

  • way: Nußberger Hof (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q21014592
Villa Korn (Q21037275)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Villa Korn ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Talstraße 49 in Saarbrücken.

  • way: Villa Korn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q21037275
Villa Sehmer (Q21037285)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Villa Sehmer ist ein ehemaliges großbürgerliches Wohnhaus in Saarbrücken-St. Johann, Mainzer Straße 95. Sie wurde 1880–1882 erbaut, mehrfach verändert und steht unter Denkmalschutz.

  • way: Villa Sehmer (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q21037285
Paul-Marien-Stift (Q21037336)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Paul-Marien-Stift ist eine denkmalgeschützte Stadtvilla in der Großherzog-Friedrich-Straße 46 in Saarbrücken.

  • way: Paul-Marien-Stift (OSM) 10 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q21037336
Langhammer-Villa (Q21037348)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Langhammer-Villa, auch Villa Seibert, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Weinbergweg 6 in Saarbrücken.

  • way: Villa Langhammer (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q21037348
Lutherkirche Altenkessel (Q22691053)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Lutherkirche im Saarbrücker Ortsteil Altenkessel ist eine evangelische Kirche. Sie steht unter Denkmalschutz. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenkreis Saar-West der Evangelischen Kirche im Rheinland.

  • way: Lutherkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q22691053
Evangelische Kirche Fechingen (Q22691822)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Kirche in Fechingen ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude im Saarbrücker Ortsteil Fechingen. Das Gebäude ist eines der ältesten christlichen Bauwerke des Saarlandes. Die Kirchengemeinde Brebach-Fechingen gehört zum Kirchenkreis Saar-West der Evangelischen Kirche im Rheinland.

  • way: Evangelische Kirche Fechingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q22691822
Evangelische Kirche Gersweiler (Q22691823)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche Gersweiler ist ein denkmalgeschütztes Sakralbauwerk im Saarbrücker Ortsteil Gersweiler.

  • way: Evangelische Kirche Gersweiler (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q22691823
Jagdschloss Karlsbrunn (Q22692424)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Jagdschloss Karlsbrunn ist ein kleines Schloss im Großrosselner Ortsteil Karlsbrunn. Es ist Teil der Barockstraße SaarPfalz und steht unter Denkmalschutz.

  • way: Jagdschloß Karlsbrunn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q22692424
Tante Maja (Q22694281)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Tante Maja ist ein Wohnhaus mit Gaststätte am St. Johanner Markt 8 in Saarbrücken. Sie gehört zu den ältesten Profanbauten im Stadtteil St. Johann und steht unter Denkmalschutz.

  • way: Tante Maja (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q22694281
Villa Weisdorff (Q22694442)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Villa Weisdorff, auch als Direktorenhaus der Burbacher Hütte bekannt, ist eine ehemalige großbürgerliche Villa in Saarbrücken-Malstatt, Waldstraße 46/46a, die 1911–1913 erbaut wurde und unter Denkmalschutz steht.

  • way: Villa Weissdorf (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q22694442
  • node: Kanzlei Jager (OSM) 9 m from Wikidata address match [show tags]
Fechinger Talbrücke (Q23787729)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Fechinger Talbrücke ist eine 410 Meter lange Talbrücke der Bundesautobahn 6 im Saarbrücker Stadtteil Brebach-Fechingen und überspannt den Saarbach. Sie wurde von dem Unternehmen B. Seibert GmbH aus Saarbrücken entworfen und montiert. Die Fertigstellung erfolgte im April 1963. Die Brücke umfasst sechs Spannfelder, vier von je 72 Meter und zwei von je 56 Meter Länge. Die Fahrbahnbreite beträgt 25 Meter. Die Brücke steht unter Denkmalschutz.

  • way: Talbrücke Fechingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q23787729
Prinzenweiher (Q24754422)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Prinzenweiher ist ein kleiner Weiher in Saarbrücken. Er wird vom nordöstlich kommenden Meerbach gespeist.

  • way: Prinzenweiher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q24754422
Bischöfliche Willi-Graf-Schulen (Q25392684)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Willi-Graf-Schulen Saarbrücken sind ein Schulverbund aus Gymnasium und Realschule (jeweils Privatschulen unter der Trägerschaft des Bistums Trier). Der Namensgeber der Schulen ist Willi Graf, Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose. Das Schullogo beinhaltet das Symbol der Widerstandsgruppe, die weiße Rose. Das Gymnasium wurde 1968 eröffnet, die Realschule 1978.

  • way: Willi-Graf-Schulen (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q25392684
Jagdschloss Philippsborn (Q26821741)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Jagdschloss Philippsborn war ein Jagdschloss der Grafen von Nassau-Saarbrücken im Wald bei Malstatt. An seiner Stelle steht heute das Forsthaus Neuhaus.

  • node: Jagdschloss Philippsborn (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q26821741
Frauenwohnheim Saarbrücken (Q27767984)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Frauenwohnheim Saarbrücken im Saarbrücker Stadtteil Sankt Arnual in der heutigen Koßmannstraße 12 wurde von 1952 bis 1953 mit Mitteln der damaligen Landesregierung unter Johannes Hoffmann vom Architekten Hans Hirner errichtet. Es steht unter Denkmalschutz.

  • way: Frauenwohnheim (OSM) 184 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q27767984
Göttelborner Höhe (Q28654907)
Summary from Français / French Wikipedia (frwiki)

La Göttelborner Höhe est une colline sur le territoire de Heusweiler-Wahlscheid en Allemagne, dans la région de la Sarre, au nord de Sarrebruck. Elle culmine à une altitude de 444 mètres.

  • node: Göttelborner Höhe (OSM) 88 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28654907
Stadtbibliothek Völklingen (Q28681828)
  • way: Altes Rathaus (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q15791839
Campusbibliothek für Informatik und Mathematik (Q28720055)
  • way: Campus-Bibliothek für Informatik und Mathematik (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28720055
Gemeindebücherei Quierschied (Q28729234)
  • way: Gemeindebücherei Quierschied (OSM) 22 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28729234
Öffentliche Musikbücherei des Saarlandes (Q28734736)
  • way: Öffentliche Musikbücherei des Saarlandes (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28734736
Hochschule für Musik Saar, Bibliothek (Q28737784)
  • way: Öffentliche Musikbücherei des Saarlandes (OSM) 53 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q28734736
Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Bibliothek (Q28739018)
  • way: Landesinstitut für Pädagogik und Medien des Saarlandes (OSM) exact location identifier match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q86857055
  • way: Pavillon (OSM) 66 m from Wikidata address match [show tags]
Finanzamt Saarbrücken I (Q28841000)
  • way: 2-4 Am Stadtgraben (OSM) exact location address match [show tags]
  • node: Finanzamt Saarbrücken I (OSM) 1 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28841000
Finanzamt Saarbrücken I Außenstelle Völklingen (Q28841006)
  • way: Finanzamt Saarbrücken I Außenstelle Völklingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28841006
Hermann-Neuberger-Halle (Q30105009)
  • way: Hermann-Neuberger-Halle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q30105009
Burbacher Waldweiher (Q30481180)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Burbacher Waldweiher ist ein Weiher in Saarbrücken. Er wird vom nordöstlich kommenden Burbach gespeist.

  • way: Burbacher Waldweiher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q30481180
Wickersberg (Q30510028)
  • node: Wickersberg (OSM) 93 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30510028
Kas-Berg (Q30629262)
  • node: Kasberg (OSM) 212 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30629262
Kappel-Berg (Q30632902)
  • node: Kappelberg (OSM) 496 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30632902
Hal Berg (Q30643993)
  • node: Halberg (OSM) 481 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1570319
Kallenberg (Q30644928)
  • node: Kallenberg (OSM) 66 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30644928
Großer Meisen Berg (Q30660537)
  • node: Großer Meisenberg (OSM) 1.67 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30660537
Hunds-Berg (Q30663125)
  • node: Hundsberg (OSM) 50 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30663125
Großer Barten-Berg (Q30664126)
  • node: Bartenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q30664126
Hühnerscheer Berg (Q30665492)
  • node: Hühnerscheerberg (OSM) 0.58 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30665492
Birz-Berg (Q30689563)
  • node: Birzberg (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30689563
Hohlenstein (Q30691700)
  • node: Hohlenstein (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30691700
Gensel-Berg (Q30692747)
  • node: Genselberg (OSM) 51 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30692747
Gebberg (Q30704869)
  • node: Gebberg (OSM) 51 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30704869
Hohe Berg (Q30718680)
  • node: Hohe Berg (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30718680
Hohberg (Q30721778)
  • node: Hohberg (OSM) 128 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30721778
Hilgenbacher Höhe (Q30742519)
  • node: Hilgenbacher Höhe (OSM) 120 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30742519
Eichenkopf (Q30783040)
  • node: Eichenkopf (OSM) 477 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30783040
Nagels-Berg (Q31300908)
  • node: Nagelsberg (OSM) 0.80 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31300908
Stein Berg (Q31310143)
  • node: Steinberg (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31310143
Langen-Berg (Q31322026)
  • node: Langenberg (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31322026
Kühl-Berg (Q31325158)
  • node: Kühlberg (OSM) 0.95 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31325158
Schoks-Berg (Q31325321)
  • node: Schoksberg (OSM) 0.63 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31325321
Kleiner Stiefel (Q31339538)
  • node: Kleiner Stiefel (OSM) 67 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31339538
Kleiner Meisen Berg (Q31340231)
  • node: Kleiner Meisenberg (OSM) 0.90 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31340231
Relee-Berg (Q31358448)
  • node: Releeberg (OSM) 194 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31358448
Ransbacher Berg (Q31361184)
  • node: Ransbacher Berg (OSM) 46 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31361184
Krämersweiher (Q38015830)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Krämersweiher ist ein kleiner Weiher in Saarbrücken.

  • way: Krämersweiher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q38015830
Tabaksweiher (Q38163769)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Tabaksweiher (auch: Tabaksmühlenweiher) ist ein Weiher in Saarbrücken-Sankt Arnual.

  • way: Tabaksweiher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q38163769
mediserv Bank (Q47160230)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die mediserv Bank GmbH ist eine privatärztliche Verrechnungsstelle und seit Erteilung der Vollbanklizenz 2013 auch eine Bank. In Anspruch nehmen können die Dienstleistungen Ärzte, Zahnärzte, Chefärzte, Kliniken, Dentallabore, Heilpraktiker, Therapeuten und auch Patienten.

  • node: mediserv Bank GmbH (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q47160230
Friedhofsbach (Q49892287)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Friedhofsbach ist ein gut einen Kilometer langer und rechter Zufluss des Pulverbachs in Saarbrücken.

  • way: Friedhofsbach (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q49892287
  • way: Friedhofsbach (OSM) 0.52 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q49892287
  • way: Friedhofsbach (OSM) 0.55 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q49892287
  • way: Friedhofsbach (OSM) 341 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q49892287
  • way: Friedhofsbach (OSM) 332 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q49892287
Ehrentalbach (Q50046763)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Ehrentalbach ist ein kleiner rechter Zufluss des Pulverbachs in Saarbrücken. Sein Name geht auf die Kriegergedenkstätte „Ehrental“ nahe seinem Ursprung zurück, die nach der Schlacht von Spichern am 6. August 1870 errichtet wurde.

  • way: Ehrentalbach (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q50046763
  • way: Ehrentalbach (OSM) 329 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q50046763
  • way: Ehrentalbach (OSM) 434 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q50046763
Bismarckbrücke (Q50821650)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Bismarckbrücke ist eine Straßenbrücke über der Saar in Saarbrücken und steht unter Denkmalschutz. Die Brücke verlängert die Paul-Marien-Straße im Stadtteil St. Johann, überquert die Saar und mündet in einem Verkehrskreisel. Hier kann man auf die A 620 fahren oder nach Alt-Saarbrücken (rechts) oder St. Arnual (links) einbiegen. Auf St. Johanner Seite beginnt bei der Brücke die Parkanlage Staden, auf der anderen Saarseite befindet sich der Park Bismarckanlage, der zwischen 1910 und 1920 errichtet wurde und heute zum Ensemble Staden gezählt wird.

  • way: Bismarckbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q50821650
  • way: Bismarckbrücke (OSM) 243 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Bismarckbrücke (OSM) 267 m from Wikidata name match [show tags]
camera zwo - das arthouse kino (Q50843742)
  • node: camera zwo - das arthouse kino (OSM) 3 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q50843742
Filmhaus (Q50843744)
  • node: Filmhaus (OSM) 2 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q50843744
PK Passage-Kinos (Q50843745)
  • way: Passage-Kinos (OSM) 17 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q50843745
UT-Kinos (Q50843746)
  • node: UT-Kinos (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q50843746
Wildpark Saarbrücken (Q55447887)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Wildpark Saarbrücken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q55447887
NTNM Campus-Bibliothek (Q55520282)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die NTNM-Bibliothek ist die gemeinsame Bibliothek für Naturwissenschaft und Technik der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät (NT) der Universität des Saarlandes (UdS) sowie des Leibniz-Instituts für Neue Materialien (INM). Sie steht den Studierenden und Angehörigen der Universität und des INM sowie externen Interessierten zur Benutzung offen.

Gasthaus Horch (Q56168340)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gasthaus Horch ist ein historisches Gaststättengebäude mit Hofanlage in der Mainzer Straße in Saarbrücken-St. Johann. Das Doppelhaus gehört zu Saarbrückens ältesten Gaststätten und steht unter Denkmalschutz.

  • relation: Gasthaus Horch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q56168340
Waldorfschule für Lern- und Erziehungshilfe e.V. (Q56249972)
  • way: Johannes-Schule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q56249972
Freie Waldorfschule Saarbrücken (Q56250038)
  • way: Freie Waldorfschule Saarbrücken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q56250038
Arbeitsgericht Saarland (Q56611538)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Arbeitsgericht Saarland ist ein deutsches Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit und das einzige Arbeitsgericht des Saarlandes.

  • node: Arbeitsgericht Saarland (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q56611538
Tourist Information im Rathaus (Q59772089)
  • node: Tourist Information im Rathaus (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q59772089
Bergehalde Viktoria (Q62064400)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Bergehalde Viktoria (Q62064400)
  • way: Bergehalde Viktoria (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62064400
Kleinblittersdorfer Wald (Q62064418)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Kleinblittersdorfer Wald liegt im Regionalverband Saarbrücken im Saarland.

  • way: Kleinblittersdorfer Wald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62064418
Wusterhang und Beierwies bei Fechingen (Q62064474)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Wusterhang und Beierwies bei Fechingen liegt im Regionalverband Saarbrücken im Saarland.

  • relation: Wusterhang und Beierwies bei Fechingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62064474
Frohn-Wald-Weg (Q78161742)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Frohn-Wald-Weg ist ein Premium- und Rundwanderweg im Saarland.

  • relation: Frohn-Wald-Weg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q78161742
Hilschbachblick (Q78335611)
  • node: Hilschbachblick (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q78335611
Haldenrundweg (Q78789541)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Haldenrundweg ist mehrtägiger Rundwanderweg im Regionalverband Saarbrücken. Er führt durch den Saarkohlewald, zu kulturell bedeutsamen Überresten der Saarländischen Industriekultur und zu den Bergehalden, welche um den Wald herum angesiedelt sind. Der Wanderweg ist durchgehend beschildert.

  • relation: Haldenrundweg (OSM) 336 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q78789541
Luisenbrunnen (Q81943055)
  • node: Luisenbrunnen (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q81943055
St. Augustinus (Q82792764)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Augustinus ist eine römisch-katholische Kirche des Bistums Trier in Saarbrücken. Sie befindet sich im Stadtteil Eschberg und trägt das Patrozinium des Heiligen Augustinus von Hippo.

  • way: St. Augustinus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q82792764
SHG-Kliniken Sonnenberg (Q83439062)
  • way: SHG Kliniken Sonnenberg (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q83439062
St. Michael (Q83623401)
  • way: St. Michael (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q83623401
Gästehaus Erfort (Q84438452)
  • node: GästeHaus Klaus Erfort (OSM) 16 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q84438452
Mügelsbergschule (Q87659503)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Mügelsbergschule ist eine Berufsschule auf dem Mügelsberg in Saarbrücken-St. Johann. Sie beherbergt das Technisch-Gewerbliche Berufsbildungszentrum (TGBBZ I & II) und ist somit das größte Berufsbildungszentrum im Regionalverband Saarbrücken. Das Ensemble mit sechs Gebäuden steht unter Denkmalschutz.

  • way: Technisch-Gewerbliches Berufsbildungszentrum I & II (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q87659503
Heilig Kreuz (Q89755566)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche Heilig Kreuz ist eine römisch-katholische Pfarrkirche des Bistums Trier in Saarbrücken. Sie befindet sich in dem zu Alt-Saarbrücken gehörenden 1964 neu errichteten Wohnquartier Folsterhöhe nahe der deutsch-französischen Grenze.

  • way: Heilig Kreuz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q89755566
St. Pius (Q89917851)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kirche St. Pius ist eine römisch-katholische Pfarrkirche des Bistums Trier in Saarbrücken. Sie befindet sich im Stadtteil Sankt Arnual auf dem Wackenberg und trägt das Patrozinium des als Heiligen verehrten Papst Pius X.

  • way: St.Pius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q89917851
St. Elisabeth (Q89920179)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Elisabeth ist eine römisch-katholische Filial- und Jugendkirche des Bistums Trier in Saarbrücken. Sie befindet sich an der Hellwigstraße im Stadtteil St. Johann an der Saar. Patroziniumstag ist der kirchliche Gedenktag der Elisabeth von Thüringen am 19. November.

  • way: St. Elisabeth (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q89920179
Rodenhofer Schwarzwald (Q94270072)
  • way: Rodenhofer Schwarzwald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q94270072
Einsegnungshalle (Q96775646)
  • way: Einsegnungshalle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96775646
Eiweiler Nord (Q96863245)
  • node: Eiweiler Nord (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96863245
St. Jakobus (Q97385639)
  • way: Jakobuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q97385639
Aussichtspunkt (Q97451020)
  • way: Aussichtspunkt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q97451020
Messebahnhof (Q97466160)
  • way: Saarbrücken Messebahnhof (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Saarbrücken Messebahnhof (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Saarbrücken Messebahnhof (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Saarbrücken Messebahnhof (OSM) 53 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q97466160
  • node: Saarbrücken Messebahnhof (OSM) 49 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q97466160
Christkönig (Q97722434)
  • way: Christkönig (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q97722434
Eiweiler (Q98284594)
  • node: Eiweiler (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q98284594
Drahtzugweiher (Q98775792)
  • way: Drahtzugweiher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98775792
Lützelbachtunnel (Q107640901)
  • way: Lützelbachtunnel (OSM) 77 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q107640901
  • way: Lützelbachtunnel (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q107640901
Lulustein (Q1450375)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Lulustein (auch Napoleonstein) ist ein Gedenkstein für Napoléon Eugène Louis Bonaparte in Saarbrücken. Das Denkmal befindet sich in der Straße Lulustein auf der Rückseite der Sport- und Festhalle des ATSV Saarbrücken im Stadtteil Alt-Saarbrücken auf der Bellevue.

  • node: Lulustein (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1450375
Freundschaftsbrücke (Q1455868)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Freundschaftsbrücke (französisch Pont de l’amitié) überquert südlich von Saarbrücken die Saar und verbindet die heutzutage saarländische Gemeinde Kleinblittersdorf mit dem lothringischen Grosbliederstroff (Großblittersdorf).

  • way: Pont de l'Amitié / Freundschaftsbrücke (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1455868
Friedenskirche (Q1456828)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Friedenskirche ist ein Kirchenbau in der Wilhelm-Heinrich-Straße in Saarbrücken, der von der altkatholischen Glaubensgemeinschaft genutzt wird. Das Kirchengebäude steht unter Denkmalschutz.

  • way: Friedenskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1456828
Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium (Q1465732)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium (WWG) ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Saarbrücken.

  • way: Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium / Saarland Kolleg (OSM) 2 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q1465732
Hochschule für Musik Saar (Q1487242)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hochschule für Musik Saar ist die einzige musikalische Ausbildungsstätte mit Universitätsrang in der Saar-Lor-Lux-Region.

  • way: Theo-Brandmüller-Haus (OSM) 226 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Hochschule für Musik Saar (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1487242
  • way: Hochschule für Musik Saar (OSM) 226 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1487242
Herz-Jesu-Kirche (Q1493844)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Herz-Jesu-Kirche () in Saarbrücken wurde von den Architekten Ludwig Becker und Anton Falkowski entworfen und 1914 eingeweiht. Die neoromanische Kirche ist dem heiligsten Herzen Jesu als Patrozinium geweiht. Das Patroziniumsfest ist das Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu am dritten Freitag nach Pfingsten. Das in der Denkmalliste des Saarlandes als Einzeldenkmal aufgeführte Gotteshaus steht in der Odilienbergstraße 1, im Saarbrücker Stadtteil Burbach. Die Herz-Jesu-Kirche ist nach der Burbacher St.-Eligius-Kirche und der Malstatter St.-Josefs-Kirche historisch die dritte katholische Kirche der von 1874/75 bis 1909 selbständigen Stadtgemeinde Malstatt-Burbach. Die Kirche ist dem Bistum Trier zugeordnet.

  • way: Herz-Jesu-Kirche (OSM) 49 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1493844
Geislautern (Q1498901)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Geislautern ist ein Stadtteil von Völklingen im Saarland mit etwa 3000 Einwohnern. Geislautern war ehemals mit der Eisenhütte Geislautern und der Grube Geislautern ein früher und bedeutender Standort der Montanindustrie im Saarrevier.

  • relation: Geislautern (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1498901
Wolfskaulstraße (Q109564647)
  • node: Wolfskaulstraße (OSM) 84 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wolfskaulstraße (OSM) 89 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wolfskaulstraße (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q109564647
  • node: Wolfskaulstraße (OSM) 179 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wolfskaulstraße (OSM) 78 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wolfskaulstraße (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
Riegelsberg Kirchstraße (Q109564738)
  • node: Riegelsberg Kirchstraße (OSM) 57 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q109564738
  • node: Riegelsberg Kirchstraße (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Riegelsberg Kirchstraße (OSM) 39 m from Wikidata name match [show tags]
SM 60013 (Q110830059)
  • node: SM 60013 (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q110830059
Friedrichsthal (Saar) Mitte (Q116019244)
  • node: Friedrichsthal Mitte (OSM) 3 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q116019244
Himmelspfeil (Q116848766)
  • node: Himmelspfeil (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116848766