Landkreis Waldshut

Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg, Germany
category: boundary — type: administrative — OSM: relation 62716
Birkendorf (Q48975823)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Birkendorf ist Ortsteil von Ühlingen-Birkendorf im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg und eine ehemals von der Landwirtschaft geprägte heutige „Wohngemeinde“. Die damalig eigenständige Gemeinde war im Jahre 1973 Bundessieger im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden. Seit den 1950er Jahren wandelte sich der Ort vom Bauerndorf zum Ferienort und wurde Luftkurort „mit regelmäßiger Überprüfung“. Birkendorf ist mit 1291 Einwohnern der bevölkerungsstärkste Ortsteil der Gemeinde. Ortsvorsteher ist Norbert Schwarz.

  • node: Birkendorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48975823
Öflingen (Q48976298)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Öflingen (Q48976298)

  • node: Öflingen (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q48976298
Bierbronnen (Q65400224)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Bierbronnen (Q65400224)

  • node: Bierbronnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65400224
Remetschwiel (Q65400366)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Remetschwiel (Q65400366)

  • node: Remetschwiel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65400366
Binzgen (Q109783654)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Binzgen (früher Büntzkon) ist ein Stadtteil der Stadt Laufenburg (Baden) im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • node: Binzgen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q109783654
Grunholz (Q109783656)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Grunholz (früher Gruonholtz) ist ein Stadtteil der Stadt Laufenburg (Baden) im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • node: Grunholz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q109783656
Stadenhausen (Q109795845)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Stadenhausen (früher: Stadehusen) ist ein Stadtteil der Stadt Laufenburg (Baden) im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • node: Stadenhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q109795845
Rhina (Q109796187)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Rhina (früher hof ze Rine) ist ein Stadtteil der Stadt Laufenburg (Baden) im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • node: Rhina (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q109796187
Landkreis Waldshut (Q8200)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Landkreis Waldshut (alemannisch Waldshuet) ist eine Gebietskörperschaft und einer der vier südlichen Landkreise Baden-Württembergs an der Grenze zur Schweiz. Er gehört zur Region Hochrhein-Bodensee im Regierungsbezirk Freiburg. Verwaltungssitz ist das Landratsamt in Waldshut-Tiengen.

  • relation: Landkreis Waldshut (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q8200
Küssaberg (Q60237)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Küssaberg ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg an der Grenze zur Schweiz. In Küssaberg verläuft die Verkehrsverbindung Deutschlands mit der Schweiz zwischen Waldshut-Tiengen und Schaffhausen über die Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim. Die auf der Gemarkung Küssabergs gelegene Küssaburg ist Wahrzeichen des Landkreises Waldshut.

  • relation: Küssaberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q60237
St. Blasien (Q145008)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Blasien ist eine Stadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Der Ort entstand um das Kloster St. Blasien.

  • relation: St. Blasien (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q145008
Bonndorf im Schwarzwald (Q178703)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bonndorf im Schwarzwald ist eine Stadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Bekannt ist sie für ihr Schloss mit Narrenstuben und Japanischem Garten. Sie beherbergt die zweitälteste Sparkasse Deutschlands, die 1765 von Fürstabt Martin II. Gerbert gegründet wurde. Bonndorf trägt den Titel Löwenstadt.

  • relation: Bonndorf im Schwarzwald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q178703
Eggingen (Q179890)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Eggingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Waldshut in Deutschland.

  • relation: Eggingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q179890
Jestetten (Q181389)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Jestetten () ist eine deutsche Gemeinde und ein Dorf im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • relation: Jestetten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q181389
Hohentengen am Hochrhein (Q282294)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hohentengen am Hochrhein ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut im Bundesland Baden-Württemberg, Deutschland. Sie entstand in ihrer heutigen Form durch die Gemeindereform von 1973 und setzt sich aus den Ortsteilen Bergöschingen, Günzgen, Herdern, Hohentengen, Lienheim und Stetten zusammen. Hohentengen am Hochrhein bildet mit der Gemeinde Küssaberg den Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg. Der Bereich gilt auch als Mittelpunkt des im Volksmund sogenannten „Bohnenviertels“.

  • relation: Hohentengen am Hochrhein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q282294
Kolleg St. Blasien (Q314100)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kolleg St. Blasien ist ein staatlich anerkanntes und von den Jesuiten geführtes Gymnasium mit Internat im Südschwarzwald. Im Schuljahr 2021/22 werden am Kolleg St. Blasien etwa 880 Schüler unterrichtet, darunter etwa 250 interne Schüler.

  • node: Kolleg St. Blasien (OSM) 147 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q314100
Ühlingen-Birkendorf (Q334746)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ühlingen-Birkendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg und liegt auf einer Hochfläche zwischen der Hochrheinebene und dem Südschwarzwald. Ühlingen war von alters her der Hauptort des von tiefen Schluchten abgegrenzten Gebiets, Birkendorf war bereits in der Vorkriegszeit beliebter Ferienort und im Jahre 1973 Bundessieger im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden.

  • relation: Ühlingen-Birkendorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q334746
Görwihl (Q388453)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Görwihl ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Waldshut in Deutschland

  • relation: Görwihl (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q388453
Badische Staatsbrauerei Rothaus (Q448720)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Badische Staatsbrauerei Rothaus AG ist eine Brauerei mit Sitz in Rothaus, einem Ortsteil von Grafenhausen, der im Südschwarzwald in rund 1.000 Metern über NN unweit des Schluchsees liegt und ist damit die höchstgelegene Brauerei Deutschlands. Sie befindet sich im Eigentum der landeseigenen Beteiligungsgesellschaft des Landes Baden-Württemberg. Die Brauerei Rothaus erlebte in den 1990er Jahren einen rasanten Aufschwung und setzt mittlerweile zehn Prozent ihrer Bierproduktion außerhalb von Baden-Württemberg ab.

  • way: Brauerei Rothaus (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q448720
Herzogenhorn (Q460690)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Herzogenhorn ist ein 1415,6 m ü. NHN hoher Berg im Südschwarzwald. Er liegt in der Gemeinde Bernau im Schwarzwald im Landkreis Waldshut und gehört zum Naturschutzgebiet Feldberg.

  • node: Herzogenhorn (OSM) 61 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q460690
Amtsgericht Bad Säckingen (Q480537)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amtsgericht Bad Säckingen ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Baden-Württemberg und eines von fünf Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichtes Waldshut-Tiengen.

  • way: Amtsgericht Bad Säckingen (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q480537
Waldshut-Tiengen (Q505433)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Waldshut-Tiengen (, alemannisch Waldshuet-Düenge) ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze. Sie ist Kreisstadt und zugleich die größte Stadt des Landkreises Waldshut und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden.

  • relation: Waldshut-Tiengen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q505433
Todtmoos (Q509189)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Todtmoos ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Der heilklimatische Kurort liegt im Südschwarzwald auf über 700 Meter Höhe.

  • relation: Todtmoos (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q509189
Weilheim (Q515323)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Weilheim ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • relation: Weilheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q515323
Grafenhausen (Q515340)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Grafenhausen ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg und staatlich anerkannter Luftkurort.

  • relation: Grafenhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q515340
Dettighofen (Q515458)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Dettighofen ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Sie liegt am Eingang zum 1840 eingerichteten und 1935 wieder aufgehobenen Zollausschlussgebiet, dem sogenannten Jestetter Zipfel.

  • relation: Dettighofen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q515458
Höchenschwand (Q515648)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Höchenschwand ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • relation: Höchenschwand (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q515648
Häusern (Q515671)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Häusern ([ˈhɔɪ̯zɐn) ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • relation: Häusern (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q515671
Dachsberg (Q518897)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Dachsberg (Südschwarzwald) ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • relation: Dachsberg (Südschwarzwald) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q518897
  • node: Dachsberg (Südschwarzwald) (OSM) 0.55 km from Wikidata name match [show tags]
Wutach (Q518913)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wutach ist eine Gemeinde an der nordöstlichen Grenze des Landkreises Waldshut. Es besteht eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Bonndorf im Schwarzwald.

  • relation: Wutach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q518913
  • node: Wutach (OSM) 1.11 km from Wikidata name match [show tags]
Lottstetten (Q520440)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lottstetten ist eine deutsche Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • relation: Lottstetten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q520440
Bad Säckingen (Q522362)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bad Säckingen (bis 1978 Säckingen, alemannisch Bad Säckinge; [ˈsekxɪŋə]) ist eine Kurstadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg am Hochrhein, etwa 35 km flussaufwärts von Basel gelegen.

  • relation: Bad Säckingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q522362
Albbruck (Q522404)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Albbruck ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut im Süden Baden-Württembergs.

  • relation: Albbruck (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q522404
Stühlingen (Q527783)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Stühlingen ist eine Kleinstadt im Landkreis Waldshut im Süden Baden-Württembergs an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

  • relation: Stühlingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q527783
  • node: Stühlingen (OSM) 343 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q527783
Lauchringen (Q527855)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lauchringen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Waldshut in Deutschland.

  • relation: Lauchringen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q527855
Wehr/Baden (Q527922)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wehr ist eine Stadt im Süden von Baden-Württemberg im Landkreis Waldshut; sie besteht aus den Stadtteilen Öflingen und Wehr.

  • relation: Wehr (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q527922
Wutöschingen (Q529068)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wutöschingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg (Deutschland) ist eine Gesamtgemeinde, die 1975 im Zuge der Gemeindereform aus fünf Ortschaften gebildet wurde. Die Infrastruktur des Kleinzentrum Wutöschingen wurde ab 1900 während der Industrialisierung der Hochrhein-Region von einem Aluminiumwalzwerk geprägt.

  • relation: Wutöschingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q529068
Benediktinerabtei St. Blasien (Q532367)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kloster St. Blasien war eine Benediktinerabtei in Sankt Blasien im Südschwarzwald und befindet sich im Landkreis Waldshut. Als Abteikirche diente der Dom St. Blasien; seit 1946 beherbergen die Gebäude das Kolleg St. Blasien.

  • relation: St. Blasien (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q145008
  • way: Kloster St. Blasien (OSM) 32 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q532367
  • way: Dom St. Blasien (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q532367
Ibach (Q533952)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ibach ist die kleinste selbstständige Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg, Deutschland. Die Gemeinde gehört dem Gemeindeverwaltungsverband St. Blasien mit Sitz in St. Blasien an.

  • relation: Ibach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q533952
  • node: Ibach (OSM) 281 m from Wikidata name match [show tags]
Bernau im Schwarzwald (Q537241)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bernau im Schwarzwald ist eine Gemeinde und dessen Hauptort im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • relation: Bernau im Schwarzwald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q537241
  • node: Bernau im Schwarzwald (OSM) 0.79 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q537241
Laufenburg (Q539801)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Laufenburg (Baden) (alemannisch: Laufeburg), bis 1930 Kleinlaufenburg, ist eine Kleinstadt am Hochrhein im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg direkt an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

  • relation: Laufenburg (Baden) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q539801
Klettgau (Q539839)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Klettgau ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • relation: Klettgau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q539839
Murg (Q550673)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Murg ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schweizer Grenze.

  • relation: Murg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q550673
Rickenbach (Q557640)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Rickenbach ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Seit 2008 ist Rickenbach ein Luftkurort.

  • relation: Rickenbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q557640
Dogern (Q632790)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Dogern ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • relation: Dogern (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q632790
Bergsee (Bad Säckingen) (Q820194)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/SeebreiteVorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

  • relation: Bergsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q820194
Herrischried (Q834905)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Herrischried ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • relation: Herrischried (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q834905
Katzenbuck-Halde (Q46552039)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Katzenbuck-Halde ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Ühlingen-Birkendorf im Landkreis Waldshut.

  • way: Katzenbuck-Halde (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q46552039
Höchenschwander Moor (Q47015261)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Höchenschwander Moor befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Höchenschwand im Landkreis Waldshut.

  • way: Höchenschwander Moor (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47015261
Schwarza-Schlücht-Tal (Q47087929)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Schwarza-Schlücht-Tal befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinden Ühlingen-Birkendorf, Waldshut-Tiengen und Weilheim im Landkreis Waldshut.

  • relation: Schwarza-Schlücht-Tal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47087929
Berghaus (Q47449700)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Berghaus befindet sich auf dem Gebiet des Weilers Berghaus des Ortsteils Krenkingen der Stadt Waldshut-Tiengen im Landkreis Waldshut.

  • way: Berghaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47449700
Samlischbuck (Q47457100)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Samlischbuck befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Weilheim (Baden) im Landkreis Waldshut.

  • way: Samlischbuck (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47457100
Tiefenhäuser Moos (Q47457101)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Tiefenhäuser Moos befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Höchenschwand im Landkreis Waldshut.

  • way: Tiefenhäuser Moos (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q47457101
Umspannwerk Gurtweil (Q53133910)
  • way: Umspannwerk Gurtweil (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q53133910
Schlüchtsee (Q58185394)
  • way: Schlüchtsee (OSM) 101 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q58185394
Albrecht Kino Waldshut (Q50842536)
  • node: Albrecht Kino Center (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q50842536
Pauluskirche (Q50956039)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Pauluskirche ist die evangelische Kirche von Bonndorf im Schwarzwald im baden-württembergischen Landkreis Waldshut. Die Kirche wurde 1953 zusammen mit Gemeindesaal und Pfarrhaus erbaut und bildet heute das Zentrum der evangelischen Kirchengemeinde, die sich über die politischen Gemeinden Bonndorf und Wutach erstreckt.

  • way: Pauluskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q50956039
Nöggenschwiel (Q65400345)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Nöggenschwiel (Q65400345)

  • node: Nöggenschwiel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65400345
Kreismuseum St. Blasien (Q76632059)
  • node: Museum St. Blasien (OSM) 43 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q27478808
Heilig-Kreuz-Kirche (Q107543860)
  • way: Kath. Kirche (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q107543860
St. Benedikt (Q107544824)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Benedikt steht in Jestetten, einer Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Die Kirchengemeinde gehört zum Erzbistum Freiburg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen.

  • way: St. Benedikt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544824
St. Maria Himmelfahrt (Q107545041)
  • way: St. Maria Himmelfahrt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107545041
St. Michael (Q107545138)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Michael steht in Rheinheim, einem Ortsteil der Gemeinde Küssaberg im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Die Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Waldshut des Erzbistums Freiburg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen.

  • way: St. Michael (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107545138
St. Valentin (Q107545256)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Valentin steht in Lottstetten, einer Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Die Kirchengemeinde gehört zum Erzbistum Freiburg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen.

  • way: St. Valentin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107545256
Pension Kramer (Q111851920)
  • way: Pension Kramer (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111851920
St. Peter und Paul (Q112611667)
  • way: St. Peter und Paul (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q112611667
Dietlinger Wasserfälle (Q114401033)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Dietlinger Wasserfälle gehören mit einer Gesamthöhe von über 70 Metern zu den höheren Wasserfällen im Schwarzwald. Sie liegen verborgen in einer unvermittelt eingeschnittenen, schroffen Nebenschlucht des abschnittweise ebenfalls schluchtartigen Tals der Schlücht im südöstlichen Hotzenwald, dem südlichsten Teil des Schwarzwaldes. Als Dietlinger Wasserfall bekannt ist nur die oberste Hauptstufe, da sie von Dietlingen aus über einen steilen, gesicherten Serpentinenpfad hinab zu einer kleinen Aussichtskanzel zugänglich ist.

  • node: Dietlinger Wasserfall (OSM) 208 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q114401033
St. Fridolin (Q122915092)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Fridolin steht in Bettmaringen, einem Stadtteil von Stühlingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Die Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Waldshut im Erzbistum Freiburg. Die Kirche ist als Denkmal beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg eingetragen.

  • way: St. Fridolin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q122915092
Etzwihl (Q123513693)
  • node: Etzwihl (OSM) 61 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q123513693
St. Konrad (Q123907760)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Konrad steht in Weizen, einem Stadtteil von Stühlingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Ihr Schutzpatron ist Konrad von Konstanz. Die Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Waldshut im Erzbistum Freiburg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen.

  • way: St. Konrad (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q123907760
Energiemuseum Rickenbach (Q126896074)
  • way: Energie Museum (OSM) 34 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q126896074
Altes Schloss Wehr (Q439603)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Alte Schloss Wehr, auch Schloss Wehr genannt, ist ein Schloss auf 336 Meter über NN in Ortslage der Stadt Wehr im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • way: Altes Schloss (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q439603
Diebsturm (Q1220107)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Diebsturm, ein runder Turm, war ein Bestandteil der 1272 renovierten Stadtmauer von Bad Säckingen. 1600 wurde er in die Anlage des Schlosses Schönau integriert. 1864 wurde er im neugotischen Stil unter der Leitung von Theophil Bally umgebaut. 1978/79 wurde er renoviert.

  • way: Diebsturm (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1220107
Sender Wannenberg (Q1515013)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Sender Wannenberg ist ein Typenturm mit Sendeeinrichtung des SWR für UKW-Rundfunk auf dem Wannenberg (Gemarkung Klettgau-Grießen), einem Berg des Randengebirges in Baden-Württemberg. Der Sender verwendet als Antennenträger einen 103 Meter hohen, freistehenden, im Jahr 1995 errichteten Stahlbetonturm, dessen Fundament sich 677 Meter über dem Meeresspiegel befindet.

  • node: Sender Wannenberg (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1515013
Rheinbrücke Koblenz–Waldshut (Q1516887)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Rheinbrücke Koblenz–Waldshut ist eine Straßenbrücke, die zwischen Waldshut und Koblenz den Hochrhein sowie die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz überspannt.

  • way: Rheinbrücke Waldshut–Koblenz (OSM) 167 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2147616
Hochrheinbrücke (Q1622020)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hochrheinbrücke ist eine Straßenbrücke über den Hochrhein zwischen der schweizerischen Stadt Laufenburg AG und der deutschen Stadt Laufenburg (Baden). Sie liegt ungefähr einen Kilometer oberhalb der Laufenbrücke und bildet das wichtigste Bauwerk der neuen Verbindungsstrasse L 151a zwischen der Waldshuter Straße (Bundesstraße 34) auf der rechten Seite des Rheins und der schweizerischen Hauptstrasse 7 (Kantonsstrasse 130) auf der linken Seite des Flusses.

  • way: Hochrheinbrücke (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1622020
Rheinbrücke Kaiserstuhl–Hohentengen (Q2147596)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Rheinbrücke Kaiserstuhl–Hohentengen ist eine Straßenbrücke, die zwischen Kaiserstuhl und dem Schloss Rötteln bei Hohentengen den Hochrhein sowie die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überspannt. Die Brücke ist für zwei Fahrstreifen mit insgesamt 6,0 m Breite und einseitigem Gehweg mit 1,75 m Breite ausgelegt. Sie verknüpft im Straßennetz die rechtsrheinische deutsche Landesstraße 161 mit der linksrheinischen schweizerischen Hauptstrasse 7.

  • way: Rheinbrücke Kaiserstuhl–Hohentengen (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2147596
Sender Hochrhein (Q2270281)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Sender Hochrhein (Interne Bezeichnung bei der Deutschen Telekom Funkübertragungsstelle Rickenbach 1) ist ein Grundnetzsender zur terrestrischen Verbreitung von digitalem Hörfunk. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Rickenbach im Landkreis Waldshut zwischen den Ortsteilen Bergalingen und Jungholz in einer Höhenlage von 804 m ü. NHN. Als Antennenträger dient ein 184 Meter hoher, abgespannter Sendemast, welcher von Media Broadcast betrieben wird und im Eigentum der Deutschen Funkturm ist. Der Sendemast ist an mehreren Punkten, unter anderem auf seiner Antennenspitze, an der er einen Blitzfangkorb besitzt, mit Flughindernisbefeuerung ausgestattet.

  • way: Sender Hochrhein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2270281
Sparkasse Bonndorf-Stühlingen (Q2307330)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Sparkasse Bonndorf-Stühlingen ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Bonndorf in Baden-Württemberg. Ihr Geschäftsgebiet umfasst die Gemeinden Bonndorf, Stühlingen, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, Eggingen und Wutach.

  • node: Sparkasse Bonndorf-Stühlingen (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2307330
Vitibuckturm (Q2528661)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Vitibuckturm ist ein 37 Meter hoher Aussichtsturm in Holzkonstruktion auf dem Vitibuck, dem Hausberg von Tiengen.

  • node: Vitibuckturm (OSM) 54 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2528661
Bahnhof Jestetten (Q6187971)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Jestetten ist der Bahnhof der Gemeinde Jestetten im baden-württembergischen Landkreis Waldshut. Er liegt an Streckenkilometer 34,33 der Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen und wird von zwei Linien der S-Bahn Zürich bedient.

  • node: Jestetten (OSM) 62 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Jestetten Bahnhof (OSM) 76 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Jestetten (OSM) 25 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q6187971
  • node: Jestetten (OSM) 59 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Jestetten Bahnhof (OSM) 78 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
Lauchringen West station (Q6497755)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Lauchringen West station (German: Bahnhof Lauchringen West) is a railway station in the town of Lauchringen, Baden-Württemberg, Germany. The station lies on the High Rhine Railway. The train services are operated by Deutsche Bahn. Because of the track layout at neighboring Lauchringen, this is the final stop on the High Rhine Railway for trains heading up the Wutach Valley Railway.

  • way: Lauchringen West (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Lauchringen West (OSM) 19 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q6497755
  • node: Lauchringen West (OSM) 26 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
Bahnhof Lauchringen (Q6497758)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Lauchringen (ehemals Oberlauchringen) ist ein Abzweigbahnhof am Rande des Südschwarzwalds, an dem die Hochrheinbahn von Basel über Waldshut, Schaffhausen und Singen (Hohentwiel) nach Konstanz auf die Wutachtalbahn von Lauchringen nach Immendingen trifft.

  • way: Lauchringen (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Lauchringen (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lauchringen Bahnhof (OSM) 88 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Lauchringen Bahnhof (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Lauchringen Bahnhof (OSM) 68 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lauchringen (OSM) 1 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q6497758
  • node: Lauchringen (OSM) 3 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Lauchringen (OSM) 18 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Lauchringen Bahnhof (OSM) 66 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Laufenburg Ost (Q6497964)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Laufenburg (Baden) Ost station (German: Bahnhof Laufenburg (Baden) Ost) is a railway station in the town of Laufenburg (Baden), Baden-Württemberg, Germany. The station lies on the High Rhine Railway. The train services are operated by Deutsche Bahn.

  • node: Laufenburg Ostbahnhof (OSM) 39 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Laufenburg Ostbahnhof (OSM) 64 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Laufenburg (Baden) Ost (OSM) 6 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q6497964
  • node: Laufenburg (Baden) Ost (OSM) 64 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Laufenburg (Baden) Ost (OSM) 39 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Laufenburg (Q6497966)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Bahnhof Laufenburg (Q6497966)
  • way: Laufenburg (Baden) (OSM) 31 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Laufenburg (Baden) (OSM) 174 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Laufenburg (Baden) (OSM) 9 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q6497966
  • node: Laufenburg (Baden) (OSM) 125 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Lottstetten (Q6685070)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Lottstetten is a railway station in the German state of Baden-Württemberg and municipality of Lottstetten.

  • node: Lottstetten (OSM) 20 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Lottstetten (OSM) 11 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q6685070
Bahnhof Murg (Q6938441)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Murg (Baden) station (German: Bahnhof Murg (Baden)) is a railway station in the town of Murg (Baden), Baden-Württemberg, Germany. The station lies on the High Rhine Railway and the train services are operated by Deutsche Bahn.

  • way: Murg (Baden) (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Murg Bahnhof (OSM) 51 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Murg Bahnhof (OSM) 77 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Murg (Baden) (OSM) 11 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q6938441
  • node: Murg Bahnhof (OSM) 75 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Murg Bahnhof (OSM) 62 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Murg (Baden) (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Murg (Baden) (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
Riedern am Wald (Q7333083)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Riedern am Wald ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Ühlingen-Birkendorf im Landkreis Waldshut.

  • node: Riedern am Wald (OSM) 1.21 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q7333083
Bahnhof Tiengen (Hochrhein) (Q7801051)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Tiengen (Hochrhein) ist nach dem Bahnhof Waldshut die zweitwichtigste Bahnstation der südbadischen Stadt Waldshut-Tiengen. Er liegt an der von Basel Badischer Bahnhof über Waldshut und Schaffhausen nach Konstanz führenden Hochrheinbahn.

  • way: Tiengen (Hochrhein) (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Tiengen (Hochrhein) (OSM) 19 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q7801051
  • node: Tiengen (Hochrhein) (OSM) 4 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Tiengen Bahnhof (OSM) 60 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Tiengen Bahnhof (OSM) 67 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Waldshut (Q7961648)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Waldshut ist der wichtigste Bahnhof der südbadischen Stadt Waldshut-Tiengen. Er liegt an der von Basel Badischer Bahnhof über Waldshut und Schaffhausen nach Konstanz führenden Hochrheinbahn und ist Ausgangspunkt der in die Schweiz führenden Strecke Waldshut–Koblenz–Turgi, welche die erste Eisenbahnverbindung zwischen Deutschland und der Schweiz war.

  • node: Waldshut (OSM) 34 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • way: Waldshut (OSM) 132 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Waldshut Bahnhof (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Waldshut Bahnhof (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Waldshut, Bahnhof (OSM) 93 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Waldshut (OSM) 25 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q7961648
  • node: Waldshut (OSM) 38 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Waldshut (OSM) 42 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Waldshut (OSM) 164 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
Wehr-Brennet station (Q7979704)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Wehr-Brennet station (German: Bahnhof Wehr-Brennet) is a railway station in the town of Brennet, Baden-Württemberg, Germany. The station lies on the High Rhine Railway and the train services are operated by Deutsche Bahn.

  • node: Wehr-Brennet (OSM) 122 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q7979704
  • way: Wehr-Brennet (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Wehr-Brennet (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wehr-Brennet (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wehr-Brennet (OSM) 17 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Erzingen (Q9254908)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Erzingen (Baden) ist eine von zwei Bahnstationen in der südbadischen Gemeinde Klettgau. Er liegt im Teilort Erzingen an der von Basel Badischer Bahnhof über Waldshut und Schaffhausen nach Konstanz führenden Hochrheinbahn und ist Endpunkt der im Dezember 2013 in Betrieb gegangenen S-Bahn Schaffhausen.

  • node: Erzingen (Baden), Bahnhof (OSM) 20 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Erzingen (Baden) (OSM) 131 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q9254908
  • node: Erzingen (Baden) (OSM) 30 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Erzingen (Baden) (OSM) 28 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Erzingen (Baden) (OSM) 31 m from Wikidata name match [show tags]
Burg Röthekopf (Q15108285)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Röthekopf ist eine abgegangene Höhenburg (Wallburg) auf dem 502,1 m ü. NN hohen Röthekopf etwa drei Kilometer nördlich von Bad Säckingen im Landkreis Waldshut (Baden-Württemberg).

  • node: Burg Röthekopf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15108285
Gloria-Theater (Q15111692)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gloria-Theater wurde 1959 nach Plänen des Architekten Albert Ruf als Kino in Bad Säckingen erbaut. Seit 2007 wird es nicht mehr als reines Kino, sondern als Musical- und Gastspieltheater betrieben.

  • way: Gloria-Theater (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15111692
Spießhorn (Q15129013)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Spießhorn ist ein 1350,8 m ü. NHN hoher Berg im Südschwarzwald, wenig östlich vom Herzogenhorn. Der Gipfel befindet sich auf der Grenze zwischen St. Blasien-Menzenschwand und Bernau im Schwarzwald. Das Spießhorn ist weitgehend bewaldet. Auf dem Gipfel steht ein Aussichtspavillon. In südwestlicher Richtung befindet sich ein Nebengipfel namens Kleines Spießhorn.

  • node: Spießhorn (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15129013
Kapuzinerkloster Stühlingen (Q15694713)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kapuzinerkloster Stühlingen ist ein ehemaliges Kloster der Kapuziner in Stühlingen im Landkreis Waldshut. Neben dem Kloster entstand aus einem Spital das Krankenhaus Loreto. Zusammenarbeit bestand auch mit dem ehemaligen Kapuzinerkloster Waldshut.

  • way: Kapuziner Kloster (OSM) 10 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q15694713
Eibenkopf (Q15807462)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Eibenkopf ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der baden-württembergischen Stadt Waldshut.

  • way: Eibenkopf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15807462
Schlosskapelle (Q15844538)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Schlosskapelle Bonndorf ist der entsprechende Sakralbau des Schlosses Bonndorf in Bonndorf im Schwarzwald, Landkreis Waldshut. Abt Blasius Bender ließ sie im Stil des habsburgischen Barocks errichten.

  • way: Schlosskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15844538
Schlüchtsee (Q15846584)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Schlüchtsee ist ein kleiner künstlicher See im Südschwarzwald bei Grafenhausen im Landkreis Waldshut und wird von der Schlücht durchflossen.

  • way: Schlüchtsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15846584
Wehramündung (Q15853809)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wehramündung ist ein Naturschutzgebiet und ein begleitendes Landschaftsschutzgebiet in den Landkreisen Lörrach und Waldshut in Baden-Württemberg.

  • way: Naturschutzgebiet Wehramündung (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15853809
Volksbank Hochrhein (Q16295288)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Volksbank Hochrhein eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Waldshut-Tiengen. Mit mehr als 24.000 Mitgliedern ist sie die größte Mitgliedervereinigung der Region.

  • node: Volksbank Hochrhein (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q16295288
Wutachschlucht (Q16861466)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Wutachschlucht ist ein Engtal im Verlauf der oberen Wutach mit drei schluchtartigen Abschnitten, deren unterster auch als Wutachflühen bekannt ist. Sie durchschneidet die südliche Baar vom östlichen Hochschwarzwald ostwärts bis an den Trauf der Schwäbischen Alb, die hier in den Randen übergeht.

  • relation: Wutachschlucht (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q60675211
  • way: Wutachschlucht (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q16861466
Ettikon (Q18020050)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ettikon ist eine Siedlung, die dem Ortsteil Kadelburg der Gemeinde Küssaberg zugeordnet ist. Ettikon liegt am Hochrhein, der hier die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz bildet; im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Bis 1920 stand hier nur der Ettikoner Hof. Der Ortsteil hatte 2022 305 Einwohner.

  • node: Ettikon (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q18020050
Staufenkopf (Q18028128)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Staufenkopf ist ein 1038,2 m ü. NHN hoher Berg im Südschwarzwald westlich von Staufen bei Grafenhausen im baden-württembergischen Landkreis Waldshut. Im Südwesten des Staufenkopfs befindet sich die Schwarzatalsperre. Auf dem Gipfel des Staufenkopfs befindet sich ein Fernmeldeturm aus Stahlbeton. Der Staufenkopf stellt den zweithöchsten Punkt einer Bergkette mit dem Namen Brendener Berg dar.

  • node: Staufenkopf (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q18028128
Kalter Wangen (Q18287823)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Kalte Wangen ist ein 670,9 m ü. NHN hoher Berg auf einem Ausläufer des Randen, bzw. des Kleinen Randen im Landkreis Waldshut im Klettgau.

  • node: Kalter Wangen (OSM) 83 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q18287823
Unserer Lieben Frau (Todtmoos) (Q19601510)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die barocke Kirche Unserer Lieben Frau auf dem Schönbühl in Todtmoos (Südschwarzwald) ist die Pfarrkirche der römisch-katholischen Kirchengemeinde Todtmoos und eine Wallfahrtskirche, zu der bis heute zahlreiche Wallfahrer kommen. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Todtmoos-Bernau im Dekanat Waldshut der Erzdiözese Freiburg.

  • way: Wallfahrtskirche - Unserer Lieben Frau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19601510
  • way: Wallfahrtskirche - Unserer Lieben Frau (OSM) 38 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q19601510
St. Clemens (Dogern) (Q19803139)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Pfarrkirche St. Clemens in Dogern am Hochrhein im Kreis Waldshut ist eine im Stil des Spätbarock gehaltene katholische Kirche. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Mittlerer Hochrhein St. Verena im Dekanat Waldshut der Erzdiözese Freiburg.

  • way: St. Clemens (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q19803139
Küssaberg (Q19963104)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Küssaberg ist ein mit Verordnung des damaligen Badischen Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 26. Juli 1941 ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 3.038) mit einer Fläche von 6,3 ha auf dem Gebiet der Gemeinde Küssaberg im baden-württembergischen Landkreis Waldshut im Klettgau.

  • relation: Küssaberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q60237
Flugplatz Bohlhof (Q19963199)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Flugplatz Bohlhof (ICAO-Code: EDTA) ist ein Sonderlandeplatz am Bohlhof nordöstlich von Schwerzen, einem Ortsteil von Wutöschingen im Landkreis Waldshut im südlichen Baden-Württemberg. Es ist einer von drei Flugplätzen im Landkreis.

  • way: Segelfluggelände Bohlhof (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q19963199
Villa Berberich (Bad Säckingen) (Q20664675)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Villa Berberich ist ein ehemaliges großbürgerliches Wohnhaus in Bad Säckingen, Parkstraße 1, das seit den 1980er Jahren als Museum genutzt wird und unter Denkmalschutz steht.

  • way: Villa Berberich (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q20664675
St. Peter und Paul (Q20821377)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Peter und Paul ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Bonndorf im Schwarzwald im baden-württembergischen Landkreis Waldshut. Die von Josef Berckmüller im von Heinrich Hübsch geprägten Rundbogenstil erbaute dreischiffige Pseudobasilika mit Fassadenturm und dreiseitig geschlossenem Chor ersetzte die 1842 niedergebrannte Klosterkirche an einem neuen Standort. Nach mehreren Planänderungen dauerte die Fertigstellung bis zum Jahr 1850. Die Kirchengemeinde war jedoch mit der Ausstattung unzufrieden, bis die Kirche ungefähr zwischen 1893 und 1900 von Franz Joseph Simmler grundlegend renoviert und ausgemalt wurde. Dieser Zustand des Kircheninneren wurde zwischen 1972 und 1974 restauriert.

  • way: St. Peter und Paul (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q20821377
Altenschwand (Q22691054)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Altenschwand ist ein Ortsteil der Gemeinde Rickenbach im baden-württembergischen Landkreis Waldshut.

  • node: Altenschwand (OSM) 138 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q22691054
Steinabad (Q23822792)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Steinabad ist ein ehemaliges Kurbad und heute ein Gästehaus im Steinatal und gehört zur Stadt Bonndorf im Schwarzwald. Die Siedlung liegt in der Talsohle links der Steina etwas unterhalb der Steinamühle bzw. der Steinasäge.

  • way: Gästehaus Steinabad (OSM) 43 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q23822792
Museum Küssaberg (Q26772487)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Museum Küssaberg ist ein Heimatmuseum im Kaiserlichen Jagdhaus von 1525 und nachmaligen Alten Rathaus in Rheinheim der Gemeinde Küssaberg im Landkreis Waldshut und wurde am 29. September 1985 eröffnet. „Das Museum besteht aus den beiden gewölbten Kellerräumen des Gebäudes mit einer Gesamtausstellungsfläche von 110 m².“

  • way: Museumsverein Kuessaberg (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q26772487
Bahnhof Weizen (Q28029174)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Weizen ist der Bahnhof des Ortsteiles Weizen der Kleinstadt Stühlingen im Landkreis Waldshut. Der Bahnhof liegt an Streckenkilometer 20,4 der von Lauchringen über Stühlingen und Blumberg nach Immendingen führenden Wutachtalbahn. Heute verkehren hier im Sommerhalbjahr Zubringerzüge zur ebenfalls nur im Sommerhalbjahr verkehrenden und hier beginnenden Museumsbahn nach Blumberg-Zollhaus.

  • node: Weizen (OSM) 326 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q28029174
Mediathek der Stadt Wehr (Q28733705)
  • way: Mediathek (OSM) 26 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q28733705
Hoheneck (Q30604159)
  • node: Hoheneck (OSM) 2.06 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30604159
Duttenberg (Q30792271)
  • node: Duttenberg (OSM) 41 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30792271
Schneckenberg (Q31326160)
  • node: Schneckenberg (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31326160
Steppberg (Q31518648)
  • node: Steppberg (OSM) 114 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31518648
Oren (Q31528706)
  • node: Oren (OSM) 34 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31528706
Kaiserberg (Q31536601)
  • node: Kaiserberg (OSM) 153 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31536601
Hungerberg (Q31537551)
  • node: Hungerberg (OSM) 86 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31537551
Hohe Zinken (Q31538475)
  • node: Hohe Zinken (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31538475
Hochstaufen (Q31539771)
  • node: Hochstaufen (OSM) 93 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31539771
Gupfen (Q31543085)
  • node: Gupfen (OSM) 104 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31543085
Farnberg (Q31547400)
  • node: Farnberg (OSM) 151 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31547400
Dachsberg (Q31549981)
  • node: Dachsberg (OSM) 2.29 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31549981
Bötzberg (Q31551785)
  • node: Bötzberg (OSM) 86 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31551785
Birnberg (Q31552388)
  • node: Birnberg (OSM) 79 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31552388
Kuhkopf (Q31560884)
  • node: Kuhkopf (OSM) 36 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31560884
Ahornkopf (Q31560914)
  • node: Ahornkopf (OSM) 65 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31560914
Hohberg (Q31560930)
  • node: Hohberg (OSM) 1.11 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31560930
Lehenkopf (Q31560945)
  • node: Lehenkopf (OSM) 97 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31560945
Sackköpfle (Q31560961)
  • node: Sackköpfle (OSM) 204 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31560961
Rechberg (Q31560976)
  • node: Rechberg (OSM) 75 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31560976
Spitzenberg (Q31560991)
  • node: Spitzenberg (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31560991
Herrenkopf (Q31561101)
  • node: Herrenkopf (OSM) 36 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31561101
Gießbacher Kopf (Q31567666)
  • node: Gießbacherkopf (OSM) 92 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31567666
Bannholz (Q31790210)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Bannholz (Q31790210)

  • node: Bannholz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q108807691
Brunnadern (Q31790218)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Brunnadern (Q31790218)
  • node: Brunnadern (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q31790218
Jestetten (Q32063135)
  • node: Jestetten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q181389
Schwaben (Q32290503)
  • node: Schwaben (OSM) 1.59 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q32290503
Blößling (Q32406290)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Blößling ist ein im Gipfelbereich schütter bewaldeter Gipfel westlich von Bernau im südlichen Hochschwarzwald (Baden-Württemberg). Der 1309,5 m ü. NHN hohe und steilhängige Gipfel weist unter allen Schwarzwaldbergen über 1300 Metern Höhe mit Ausnahme von Feldberg und Belchen die größte Dominanz und die größte Schartenhöhe auf.

  • node: Blößling (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q32406290
Wutachflühen (Q62026937)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Wutachflühen sind ein vom Regierungspräsidium Freiburg am 27. September 1979 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Stühlingen im Landkreis Waldshut und der Stadt Blumberg im Schwarzwald-Baar-Kreis.

  • relation: Wutachflühen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026937
Bernau im Schwarzwald (Q62068332)
  • relation: Bernau im Schwarzwald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q537241
Dachsberg (Q62068421)
  • relation: Dachsberg (Südschwarzwald) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q518897
Grüne Brücke (Q100303173)
  • way: Grüne Brücke (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q100303173
Haus des Gastes (Q119819963)
  • way: Haus des Gastes (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q119819963
Schloss Hohenlupfen (Q880121)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Hohenlupfen, auch Schloss Stühlingen, ist ein Schloss in Stühlingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg, Deutschland. Das Schloss existiert in der heutigen Form seit 1624.

  • node: Schloss Hohenlupfen (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q880121
Gustav-Siewerth-Akademie (Q880938)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Gustav-Siewerth-Akademie (GSA) war eine 1988 gegründete private Hochschule, der 2013 die staatliche Anerkennung entzogen wurde. Seitdem reduzieren sich die Tätigkeiten der Akademie auf Vortragsreihen im Sommer. Sie ist benannt nach dem Philosophen und Pädagogen Gustav Siewerth und hat ihren Sitz in Weilheim-Bierbronnen in Baden-Württemberg. Mit zuletzt nur 13 Studenten war sie die kleinste staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule Deutschlands.

  • way: Gustav-Siewerth-Akademie (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q880938
Witznautalsperre (Q923945)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Witznautalsperre bzw. der Stausee Witznau (Witznaubecken) ist ein Pumpspeicher-Stausee im Tal der Schwarza bei Witznau, Gemeinde Ühlingen-Birkendorf, im Südschwarzwald.

  • way: Witznau-Stausee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q923945
Iburg (Q975631)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Iburg, auch Rihburg oder Riburg genannt, ist die Ruine einer Spornburg im Albtal 300 Meter vom Hof Tiefenstein oberhalb des Ortsteils Tiefenstein der Gemeinde Görwihl im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Die Burg liegt auf der Markung der ehemaligen Gemeinde Buch.

  • node: Iburg (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q975631
Eggberg (Q981954)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Eggberg ist ein Berg bei Bad Säckingen in Baden-Württemberg (Deutschland). Auf dem Eggberg liegt das Eggbergbecken, das Oberbecken des Kavernenkraftwerk Bad Säckingen (Pumpspeicherkraftwerk), und der Sender Eggberg, eine TV-Sendeanlage des Südwestrundfunks, die als Antennenträger einen 68 Meter hohen freistehenden Stahlfachwerkturm benutzt. Am Eggberg findet jährlich das Historische Eggbergrennen statt, bei dem Oldtimer gegeneinander antreten.

  • node: Eggberg (OSM) 0.82 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q981954
Burg Balm (Q1010909)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Balm (in den Urkunden teilweise auch Balb, Balp oder Palm genannt) ist eine abgegangene Hangburg auf einem Geländesporn bei der Siedlung Balm, der Ort ist als Palba 876 erstmals erwähnt. Balm ist heute Ortsteil der Gemeinde Lottstetten im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Von der ehemaligen Burganlage ist nichts erhalten.

  • node: Burg Balm (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1010909
Burg Hauenstein (Q1012215)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Hauenstein ist die Ruine einer Höhenburg auf 330 m ü. NN in Hauenstein, Ortsteil der Gemeinde Laufenburg am Hochrhein, im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • way: Burg Hauenstein (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1012215
Burg Neukrenkingen (Q1013297)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Neukrenkingen ist eine abgegangene Höhenburg in der Nähe von Riedern am Sand, einem Ortsteil der Gemeinde Klettgau im baden-württembergischen Landkreis Waldshut. Die wenigen heute noch erhaltenen Mauerreste befinden sich auf einem Höhenzug des Klettgaus 130 Meter über der Ortschaft Oberriedern.

  • node: Neukrenkingen (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1013297
Burg Rotwasserstelz (Q1013749)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Rotwasserstelz, auch Rotenleim, Schloss Rötteln, Röteln oder Burg Kaiserstuhl genannt, ist eine Felsenburg auf einem 343 m ü. NN hohen Korallenrifffelsen des Malm in Ortslage der Gemeinde Hohentengen am Rhein im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Sie liegt am nördlichen Brückenkopf des Flussübergangs zur Schweiz gegenüber der aargauischen Gemeinde Kaiserstuhl.

  • way: Burg Rotwasserstelz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1013749
Burgruine Weisswasserstelz (Q1015576)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burgruine Weisswasserstelz, auch Hohen- oder Neuwasserstelz genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf einem 340 m ü. NN hohen Hügel am nördlichen Ufer des Rheins bei Hohentengen am Hochrhein im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • node: Burgruine Weisswasserstelz (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1015576
Dolmen von Degernau (Q1235917)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Dolmen von Degernau ist ein denkmalgeschütztes Großsteingrab (umgangssprachlich als Hünengrab bezeichnet) mit Dolmen der Megalithkultur auf der Gemarkung von Degernau, einem Ortsteil der Gemeinde Wutöschingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • node: Dolmen von Degernau (OSM) 24 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1235917
Dom St. Blasien (Q1236546)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Dom St. Blasius steht in St. Blasien im Landkreis Waldshut, im Südschwarzwald. Die ehemalige Abteikirche des Klosters St. Blasien hat eine Gesamthöhe von 62 Metern und wurde 1783 geweiht. Sie war damals die drittgrößte Kuppelkirche Europas. Mit einer Spannweite von 36 Metern gehört ihre Kuppel gegenwärtig noch zu den größten in Europa. Der Architekt Pierre Michel d’Ixnard errichtete den im Zopfstil gehaltenen Bau nach dem Vorbild des Pantheons in Rom. Die Kirche wird von der römisch-katholischen Pfarrgemeinde St. Blasius genutzt und ist Veranstaltungsort einer jährlich im Sommer stattfindenden internationalen Domkonzertreihe.

  • way: Dom St. Blasien (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q532367
Eggbergbecken (Q1297392)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Eggbergbecken ist das Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks Kavernenkraftwerk Säckingen des Schluchseewerks. Das Eggbergbecken liegt auf dem Eggberg bei Bad Säckingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • way: Eggbergbecken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1297392
Neues Schloss Wehr (Q1324650)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Neue Schloss Wehr, auch Schönausches Schloss genannt, ist ein Schloss in der Stadt Wehr im Landkreis Waldshut im Baden-Württemberg bei 336 m über NN.

  • way: Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1324650
Kavernenkraftwerk Säckingen (Q1371258)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kavernenkraftwerk Säckingen ist ein Pumpspeicherkraftwerk der Schluchseewerk AG mit 360 MW Generator- und 300 MW Pumpleistung in Bad Säckingen. Es befindet sich in einer Kaverne von 161 Meter Länge, 23 Meter Breite und 33,6 Meter Höhe, die über einen 1,5 Kilometer langen Zufahrtstunnel zu erreichen ist.

  • way: Kavernenkraftwerk Säckingen (OSM) 2.04 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1371258
Albbecken (Q1435946)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Albstausee bzw. das Albbecken (Albtalsperre) ist ein Speicher-Stausee im Tal der Alb bei St. Blasien im Südschwarzwald. Er ist Teil des Pumpspeicher-Netzwerkes der Schluchseewerk AG Laufenburg und liegt zwischen Schluchsee und Rhein bei Waldshut. Das Absperrbauwerk ist eine 28 m hohe Gewichtsstaumauer.

  • relation: Albstausee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1435946
Freie Waldorfschule Dachsberg (Q1454058)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Freie Waldorfschule Dachsberg ist eine Waldorfschule, die im Südschwarzwald in der Gemeinde Dachsberg (Südschwarzwald) beheimatet ist.

  • way: Freie Waldorfschule Dachsberg (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1454058
  • way: Freie Waldorfschule Dachsberg (OSM) exact location name match [show tags]
Fridolinsmünster (Q1456266)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Fridolinsmünster ist das Wahrzeichen der Stadt Bad Säckingen und ist dem heiligen Fridolin von Säckingen geweiht (→ Fridolinskirche), der als Missionar vermutlich irischer Herkunft im 6. Jahrhundert verschiedene Klöster im alemannischen Raum gründete. Das Fridolinsmünster war die Stiftskirche des Damenstifts Säckingen und ist heute die Hauptkirche der katholischen Gemeinde Bad Säckingen.

  • way: Fridolinsmünster (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1456266
Kloster Berau (Q1531131)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kloster Berau war ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster. Es befand sich im Ortsteil Berau der Gemeinde Ühlingen-Birkendorf im Schwarzwald im Landkreis Waldshut. Gründung und Blütezeit zählen zum Hochmittelalter (1050–1250). Von Beginn an besaß das Kloster St. Blasien die allgemeine Schirmherrschaft.

  • relation: Ühlingen-Birkendorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q334746
Gugelturm (Q1553318)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Gugelturm, scherzhaft auch der neue Hotz, ist ein Aussichtsturm auf dem Gugel (998 m) in der Gemeinde Herrischried im Hotzenwald. Das in den Jahren 1971 bis 1974 vom Schwarzwaldverein errichtete Bauwerk ersetzte einen glockenförmigen Vorgängerbau von 1929/1930. Es ist 30,5 m hoch, die Aussichtsplattform befindet sich auf einer Höhe von 16 m. Als Unterbau dienten zunächst drei Douglastannen, die jedoch 1990 durch Leimbinder ersetzt werden mussten.

  • node: Gugelturm (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1553318
Gutenburg (Hochrhein) (Q1557173)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Gutenburg ist eine Burgruine und gehört zum gleichnamigen Ortsteil des Stadtteils Aichen der Stadt Waldshut-Tiengen in Baden-Württemberg, Deutschland.

  • node: Gutenburg (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1557173
Schloss Tiengen (Q1588622)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Tiengen ist eine Höhenburg in der Stadt Waldshut-Tiengen in Baden-Württemberg. Es war der Amtssitz der Landgrafschaft Klettgau. Das Schloss ist in Privatbesitz.

  • way: Schloss Tiengen (OSM) 233 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1588622
Hochrhein-Gymnasium Waldshut (Q1622016)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Hochrhein-Gymnasium Waldshut (kurz: HGWT) ist das allgemeinbildende Gymnasium in der Stadt Waldshut. Neben einem naturwissenschaftlichen und einem neusprachlichen Profil wird auch ein Musik-Profil angeboten. Die rund 1000 Schüler kommen – neben einigen aus der Schweiz – hauptsächlich aus dem westlichen Kreisgebiet zwischen Laufenburg und Waldshut und entlang des Hochrheins bis nach Hohentengen.

  • way: Hochrhein Gymnasium (house name: Hochrhein-Gymnasium) (OSM) 4 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1622016
  • way: Hochrhein Gymnasium Waldshut (OSM) exact location name match [show tags]
Hornbergbecken (Q1628370)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Hornbergbecken ist das Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks Wehr, dessen Unterbecken die Wehratalsperre ist. Es liegt bei Herrischried (Ortsteil Hornberg) und bei der Stadt Wehr im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg auf der Kuppe des Langen Ecks, dem höchsten Berg des Hotzenwaldes. Es wurde 1975 in Betrieb genommen, dient allein der Stromerzeugung im Pumpspeicherbetrieb und wird betrieben von der Schluchseewerk AG.

  • way: Hornbergbecken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1628370
Landgericht Waldshut-Tiengen (Q1663713)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Landgericht Waldshut-Tiengen ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von neun Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe.

  • way: Landgericht (house name: Landgericht) (OSM) 29 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1663713
Privatbrauerei Waldhaus (Q1727789)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Privatbrauerei Waldhaus hat ihren Sitz im gleichnamigen Ort Waldhaus, einem Ortsteil von Weilheim im Schwarzwald, rund 800 Meter über NN. Sie wurde 1833 gegründet und befindet sich bis heute im Privatbesitz. Die Brauerei hat einen Jahresausstoß von etwa 100.000 hl. Ihr angegliedert ist ein Gasthof mit Biergarten.

  • relation: Privatbrauerei Waldhaus (OSM) 40 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1727789
Wallburg Tiefenstein (Q1728873)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Wallburg Tiefenstein ist eine abgegangene frühe Wallburg auf 542 m ü. NN 300 Meter nordöstlich der Burgstelle der Burg Tiefenstein bei dem Ortsteil Tiefenstein der Gemeinde Görwihl im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • node: Wallburg Tiefenstein (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1728873
Freilichtmuseum Klausenhof (Q1745971)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Freilichtmuseum Klausenhof ist ein Freilichtmuseum in Großherrischwand, einem Gemeindeteil von Herrischried im Hotzenwald. Damit liegt es im Landkreis Waldshut im südlichen Schwarzwald.

  • way: Freilichtmuseum Klausenhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1745971
Klettgau-Gymnasium Tiengen (Q1774253)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

BW

  • way: Klettgau-Gymnasium Tiengen (house name: Klettgau-Gymnasium) (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1774253
Klinik St. Blasien (Q1774568)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Lungenklinik Breisgau (ehemals Klinik St. Blasien) im Schwarzwald war bis Dezember 2020 Deutschlands höchstgelegene Lungenfachklinik.

  • way: Klinik St. Blasien (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1774568
Kraftwerk Häusern (Q1786122)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kraftwerk Häusern ist ein Pumpspeicherkraftwerk bei Häusern im südlichen Schwarzwald. Es ist das älteste der fünf Kraftwerke der Schluchseegruppe und wurde von 1929 bis 1931 errichtet. Mit dem Schluchsee als Oberbecken ist es über einen 6,2 Kilometer langen Druckstollen verbunden, durch den im Pumpbetrieb 40 Kubikmeter und im Generatorbetrieb 86 Kubikmeter Wasser pro Sekunde fließen.

  • way: Kraftwerk Häusern (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1786122
Kraftwerk Reckingen (Q1786185)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kraftwerk Reckingen ist ein Laufwasserkraftwerk am Hochrhein zwischen den Gemarkungen der Schweizer Ortschaft Rekingen und des deutschen Ortsteils Reckingen der Gemeinde Küssaberg. Im Fluss befindet sich mittig die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz. Das Kraftwerk wurde von 1938 bis 1941 erbaut.

  • way: Kraftwerk Reckingen (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1786185
Kraftwerk Waldshut (Q1786225)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kraftwerk Waldshut ist ein Pumpspeicherkraftwerk der Schluchseewerke mit 150 MW Erzeuger- und 80 MW Pumpleistung bei Waldshut-Tiengen im Süden von Baden-Württemberg. Das Maschinenhaus mit der Schaltanlage befindet sich in Waldshut am Hochrhein der auch als Unterwasserbecken dient.

  • way: Kraftwerk Waldshut (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1786225
Kraftwerk Wehr (Q1786227)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kraftwerk Wehr ist ein Pumpspeicherkraftwerk in Wehr im Süden von Baden-Württemberg. Seine Pumpleistung beträgt 980 MW und seine Generatorleistung 910 MW. Damit ist es das leistungsstärkste Kraftwerk der Schluchseewerk AG und das leistungsstärkste Pumpspeicherkraftwerk in Baden-Württemberg. Bis zur Wiedervereinigung war es das leistungsstärkste Wasserkraftwerk der Bundesrepublik Deutschland.

  • way: Kavernenkraftwerk Wehr (OSM) 59 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1786227
Kraftwerk Witznau (Q1786234)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kraftwerk Witznau ist ein Pumpspeicherkraftwerk und stellt die Mittelstufe der aus drei Kraftwerken bestehenden Schluchseewerksgruppe der Schluchseewerke dar. Es liegt kurz vor der Mündung des Schwarzatals in das Schlüchttal bei Witznau, einem Ortsteil von Ühlingen-Birkendorf, im Südschwarzwald. Mit 220 MW Erzeuger- und 128 MW Pumpleistung ist es das größte der drei Kraftwerke innerhalb der Werksgruppe Schluchsee.

  • way: Kraftwerk Witznau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1786234
  • way: Witznau-Talsperre (OSM) 37 m from Wikidata name match [show tags]
Krunkelbachhütte (Q1790214)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Berggasthof Krunkelbachhütte liegt auf 1294 m zwischen dem Herzogenhorn und dem Spießhorn im Südschwarzwald auf der Gemarkung der Gemeinde Bernau im Schwarzwald. Damit ist sie einer der höchstgelegenen Berggasthöfe in Baden-Württemberg.

  • way: Krunkelbachhütte (house name: Krunkelbachhütte) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1790214
Küssaburg (Q1797335)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Küssaburg, auch Schloss Küssenberg genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg auf 634 m ü. NN im Klettgau im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

  • way: Küssaburg (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1797335
Landgrafschaft Klettgau (Q1802943)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Landgrafschaft Klettgau war ein spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Herrschaftsbereich mit sich ändernder territorialen Ausdehnung am Hochrhein zwischen Schaffhausen und Tiengen. Der Klettgau lässt sich nach bisher bekannter Quellenlage ab 1315 als Landgrafschaft datieren. Sie endete infolge der Mediatisierung, als das Gebiet 1806 an das Großherzogtum Baden fiel. Die Landgrafschaft Stühlingen war von 1112 bis 1250 Bestandteil der Grafschaft Klettgau.

  • relation: Klettgau (OSM) 0.51 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q539839
Langensteinstadion (Q1805118)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Langensteinstadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage (Typ B) in Waldshut-Tiengen.

  • way: Langenstein-Stadion (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1805118
Laufenbrücke (Q1807407)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Laufenbrücke ist eine Bogenbrücke, die den Hochrhein zwischen dem deutschen und dem schweizerischen Laufenburg überspannt. Unterhalb der Brücke befand sich einst der Kleine Laufen.

  • way: Laufenbrücke (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1807407
Mettmabecken (Q1926004)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Mettmastausee bzw. die Mettmatalsperre (Mettmabecken) ist ein Pumpspeicher-Stausee im Tal der Mettma bei Brenden, Gemeinde Ühlingen-Birkendorf, im Südschwarzwald.

  • way: Mettma Stausee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1926004
Rothaus-Zäpfle-Turm (Q2168590)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der nach einer Produktserie der Badischen Staatsbrauerei Rothaus benannte Rothaus-Zäpfle-Turm ist ein 51,3 Meter hoher Aussichtsturm beim Natursportzentrum am Nordwestrand der Gemeinde Höchenschwand im Südschwarzwald.

  • way: Rothaus-Zäpfle-Turm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2168590
Schloss Bonndorf (Q2240339)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Bonndorf ist ein Schloss in der Stadt Bonndorf im Schwarzwald im Landkreis Waldshut.

  • way: Schloss Bonndorf (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2240339
St. Zeno (Q2323795)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Zeno ist eine katholische Kirche in Herrischried im Landkreis Waldshut. Sie ist Sitz der gleichnamigen Gemeinde in der Pfarrei Hotzenwald St. Wendelinus im Dekanat Waldshut des Erzbistums Freiburg. Der Patron der Kirche ist der Heilige Zenon von Verona.

  • way: St. Zeno (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2323795
  • node: St. Zeno (OSM) 73 m from Wikidata name match [show tags]
Textilmuseum der Brennet (Q2407936)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das im Jahr 2001 eröffnete Textilmuseum der Brennet liegt im Zentrum von Wehr auf dem Gelände der Weberei der Brennet AG. Das Museum hat eine Ausstellungsfläche von rund 700 Quadratmetern.

  • node: Brennet Textilmuseum (OSM) 14 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q2407936
Bahnhof Albbruck (Q4709468)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Albbruck station (German: Bahnhof Albbruck) is a railway station in the town of Albbruck, Baden-Württemberg, Germany. The station lies on the High Rhine Railway. The train services are operated by Deutsche Bahn.

  • node: Albbruck (OSM) 35 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q4709468
Bad Säckingen (Q4840444)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Bad Säckingen station (German: Bahnhof Bad Säckingen) is a railway station in the town of Bad Säckingen, Baden-Württemberg, Germany. The station lies on the High Rhine Railway and the train services are operated by Deutsche Bahn. The station was formerly located on the Wehra Valley Railway to Schopfheim. Passenger service over that line ended in 1971, and the line itself was abandoned in 1994.

  • way: Bad Säckingen (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Säckingen (OSM) 38 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q4840444
  • way: Bad Säckingen (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Bad Säckingen (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Säckingen (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Säckingen (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
Dogern station (Q5288330)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Dogern station (German: Bahnhof Dogern) is a railway station in the town of Dogern, Baden-Württemberg, Germany. The station lies on the High Rhine Railway. The train services are operated by Deutsche Bahn.

  • node: Dogern (OSM) 54 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q5288330
  • node: Dogern (OSM) 76 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Dogern (OSM) 59 m from Wikidata name match [show tags]
Häusern (Q62068659)
  • relation: Häusern (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q515671
  • way: Häusern (OSM) 0.91 km from Wikidata name match [show tags]
St. Blasien (Q62069469)
  • relation: St. Blasien (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q145008
Feldberg (Landkreis Waldshut) (Q62070601)
  • way: Feldberg (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q17353875
St. Antonius (Hohentengen) (Q66813792)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kapelle St. Antonius bei Hohentengen am Hochrhein ist ein Bauwerk aus dem 16. Jahrhundert. Sie steht am Rheinufer gegenüber dem Schweizer Ort Kaiserstuhl oberhalb der Burg Rotwasserstelz.

  • way: St. Antoniuskapelle (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66813792
Flugplatz Hütten-Hotzenwald (Q100717560)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Flugplatz Hütten-Hotzenwald (ICAO-Code: EDSF) ist ein Sonderlandeplatz östlich der Stadt Wehr auf der Gemarkung der Gemeinde Rickenbach im Südschwarzwald. Er wird von der Luftsportgemeinschaft Hotzenwald e. V. betrieben, einem Zusammenschluss aus den vier Ortsgruppen Wehr, Säckingen, Wiesental und 3-Länder-Eck.

  • way: Flugplatz Hütten-Hotzenwald (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q100717560
Wehrastausee (Q106467210)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Wehrastausee (Q106467210)
  • way: Wehra-Becken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2554517
Hans-Thoma-Kunstmuseum (Q106858974)
  • node: Hans-Thoma-Museum - Partnerbetrieb Biosphärengebiet Schwarzwald (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q106858974
Eberfinger Kapelle (Q116683371)
  • way: Eberfinger Kapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116683371