Rheingau-Taunus-Kreis

Rheingau-Taunus-Kreis, Hesse, Germany
category: boundary — type: administrative — OSM: relation 62746
Ramschied (Q880082)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ramschied ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Ramschied (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q880082
  • node: Ramschied (OSM) 119 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q880082
Schloss Vollrads (Q881859)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Vollrads ist ein Schloss und Weingut im hessischen Rheingau, etwa zwei Kilometer vom Rheinufer entfernt in der Gemarkung Winkel der Stadt Oestrich-Winkel gelegen, umgeben von Wald und Weinbergen auf einer Höhe von 160 Metern. Zum Weingut gehören eine Vinothek im Wirtschaftshof und ein Gutsrestaurant im Kavaliershaus mit Orangerie. Saisonal findet im Schlosshof ein Ausschank statt (Straußwirtschaft). Der Schlosshof dient traditionell als Open-Air-Spielstätte des Rheingau Musik Festivals.

  • way: Schloss Vollrads (OSM) 79 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q881859
Bleidenstadt (Q883611)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bleidenstadt, in der lokalen Mundart Bleischt, ist der größte Stadtteil von Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Bleidenstadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q883611
Boosenburg (Q893095)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Boosenburg oder Oberburg ist eine Niederungsburg am rechten Ufer des Rheintals knapp oberhalb der Brömserburg in Rüdesheim am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

  • way: Boosenburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q893095
Born (Q893912)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Born ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohenstein (Untertaunus) im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Born (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q893912
Burg Ehrenfels (Q895691)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Ehrenfels ist die Ruine einer Hangburg westlich von Rüdesheim am Rhein auf halber Strecke nach Assmannshausen im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Sie steht am nordöstlichen Rheinufer am steilen Hang des Rüdesheimer Berges, der mehrere der besten Weinlagen Deutschlands umfasst.

  • way: Ehrenfels (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q895691
Breithardt (Q906611)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Breithardt ist mit etwa 1700 Einwohnern der größte Ortsteil und Sitz der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Hohenstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Breithardt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q906611
Brentanohaus (Q909905)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Brentano-Haus in Oestrich-Winkel bildet gemeinsam mit seinen historischen Nebengebäuden und dem sich zum Rhein erstreckenden Garten ein Kulturdenkmal von besonderem historischen Interesse. Das ehemalige Weingut der Familie Brentano erlangte insbesondere Bekanntheit durch die zahlreichen Besuche von unter anderen Johann Wolfgang von Goethe oder Bettina von Arnim. Seit 2014 befindet es sich im Zuständigkeitsbereich der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen und wird gegenwärtig saniert, bei gleichzeitiger Möglichkeit der Besichtigung der historischen Wohnräume.

  • way: Brentanohaus (OSM) 29 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q909905
Ehrenbach (Q958841)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ehrenbach ist ein Stadtteil von Idstein im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Ehrenbach (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Ehrenbach (OSM) 75 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q958841
Lauksburg (Q975181)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Lauksburg ist die Ruine einer kleinen Höhenburg bei der Stadt Lorch im Rheingau im Westen von Hessen.

  • node: Lauksburg (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q975181
Brömserburg (Q995765)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Brömserburg (auch Niederburg genannt) liegt in Rüdesheim am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen in der Nähe des Rheinufers. Sie gehört in ihren Ursprüngen wohl zu den ersten festen Burgen im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.

  • relation: Brömserburg (OSM) 2 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q995765
Buchwaldskopf (Q999179)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Buchwaldskopf ist ein 492 m ü. NHN hoher Südausläufer des Berges Nickel (517,3 m ü. NHN) im Taunus bei Oberjosbach im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • node: Buchwaldskopf (OSM) 129 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q999179
Burg-Hohenstein (Q1010619)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Burg-Hohenstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohenstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

  • relation: Burg Hohenstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1010619
Burg Adolfseck (Q1010663)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Adolfseck ist eine abgegangene Spornburg auf 312 m ü. NN am Südrand des Bad Schwalbacher Ortsteils Adolfseck auf einem Umlaufberg der Aar. Sie liegt im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

  • way: Burg Adolfseck (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1010663
Burg Crass (Q1011385)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Crass, auch Schloss Rheinberg genannt, liegt am Rheinufer in Eltville am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis am Ortsausgang nach Walluf. Sie gilt als das älteste erhaltene Gebäude der Stadt.

  • node: Kurfürstliche Burg Eltville (OSM) 211 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1011604
  • node: Crass (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1011385
Burg Geroldstein (Q1011944)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Geroldstein ist die Ruine einer Burg bei Geroldstein, einem Ortsteil von Heidenrod im Rheingau-Taunus-Kreis.

  • way: Geroldstein (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1011944
Burg Haneck (Q1012186)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Haneck ist die Ruine einer Höhenburg bei Geroldstein, auf dem Gemeindegebiet von Oestrich-Winkel, im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

  • way: Burg Haneck (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1012186
Burg Hattenheim (Q1012208)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Hattenheim ist die Ruine einer Burg bei Eltville am Rhein in der Dorfmitte des Stadtteils Hattenheim im Rheingau-Taunus-Kreis.

  • way: Burg Hattenheim (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1012208
Rheingau-Taunus-Kreis (Q7907)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Rheingau-Taunus-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit 189.918 Einwohnern (31. Dezember 2023) im Regierungsbezirk Darmstadt in Westen Hessens. Der Landkreis entstand im Jahr 1977 aus einem Zusammenschluss von Rheingaukreis und Untertaunuskreis. Kreisstadt ist das zentral gelegene Bad Schwalbach, welches aber einwohnerbezogen nur die siebtgrößte Gemeinde des Landkreises ist. Zwei Verwaltungsaußenstellen befinden sich in Rüdesheim am Rhein und Idstein, bevölkerungsreichste Stadt des Rheingau-Taunus-Kreises ist Taunusstein.

  • relation: Rheingau-Taunus-Kreis (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q7907
Unionskirche (Q224922)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Unionskirche in Idstein in der Martin-Luther-Straße 1 ist eine evangelische Pfarrkirche mit einer herausragenden barocken Inneneinrichtung. Sie entstand als erster bedeutender Kirchenbau im Herzogtum Nassau nach dem Dreißigjährigen Krieg und trägt, wie auch das nahegelegene Killingerhaus und der Höerhof, das internationale Schutzzeichen für Kulturgut nach der Haager Konvention.

  • way: Unionskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q224922
Eltville am Rhein (Q275193)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Eltville am Rhein [ˈɛltvɪlə] ist die älteste und nach Einwohnern größte Stadt im Rheingau in Hessen, Deutschland.

  • relation: Eltville am Rhein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q275193
  • relation: Eltville (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q275193
Aarbergen (Q301056)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Aarbergen ist eine Untertaunusgemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Der Sitz der Gemeindeverwaltung befindet sich im Ortsteil Kettenbach.

  • relation: Aarbergen (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q301056
  • relation: Kettenbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1739918
  • node: Aarbergen (OSM) 1.27 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q301056
EBS Universität für Wirtschaft und Recht (Q316272)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die EBS Universität für Wirtschaft und Recht (kurz: EBS) ist eine Privatuniversität mit zwei Standorten in Wiesbaden und Oestrich-Winkel. Wobei ab dem Wintersemester 2024 ein großer Campus in Oestrich-Winkel entsteht. Sie verfügt mit der EBS Business School, der EBS Law School und der EBS Executive School über drei Fakultäten. Die EBS Business School wurde 1971 von Klaus Evard als European Business School gegründet. Sie ist somit Deutschlands älteste private, staatlich anerkannte Wirtschaftshochschule. Gesellschafter sind gemeinsam der EBS Alumni e. V., als Ehemaligenvereinigung der Universität, und die SRH Holding, Deutschlands größte gemeinnützige Stiftung gemessen an den Ausgaben. Präsident der Universität ist der ehemalige EU-Kommissar Günther Oettinger, der sie gemeinsam mit Martin Böhm und Dorothée Hofer leitet.

  • way: European Business School (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q316272
Bahnhof Niedernhausen (Q317472)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof der Gemeinde Niedernhausen im Taunus ist der wichtigste Bahnhof an der Main-Lahn-Bahn zwischen den Bahnhöfen Frankfurt-Höchst und Eschhofen bei Limburg an der Lahn. Er ist Endpunkt der Ländchesbahn, die vom Hauptbahnhof der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden nach Niedernhausen führt sowie Endstation der Linie S2 der S-Bahn Rhein-Main.

  • node: Niedernhausen (OSM) 102 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Niedernhausen (OSM) 90 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Niedernhausen (OSM) 97 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Niedernhausen (OSM) 96 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Niedernhausen (Taunus) (OSM) 86 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q317472
  • way: Niedernhausen Bahnhof (OSM) 164 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Niedernhausen Bahnhof (OSM) 157 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Niedernhausen Bahnhof (OSM) 170 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Niedernhausen Bahnhof (OSM) 184 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Niedernhausen Bahnhof (OSM) 178 m from Wikidata name match [show tags]
Assmannshausen (Q317535)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Assmannshausen ist ein Stadtteil von Rüdesheim am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis im südwestlichen Hessen, der für seinen Rotwein­anbau bekannt ist. Der knapp 1000 Einwohner zählende Ort liegt am Rhein und gehört zum Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal.

  • relation: Assmannshausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q317535
  • node: Assmannshausen (OSM) 286 m from Wikidata name match [show tags]
Abtei St. Hildegard (Q334300)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Abtei St. Hildegard ist ein Benediktinerinnenkloster in Eibingen bei Rüdesheim im Bistum Limburg. Seit 2002 ist die Abtei Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

  • relation: Eibingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q452493
  • relation: Abtei St. Hildegard (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q334300
Niedernhausen (Q427360)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Niedernhausen () ist eine Gemeinde im Rheingau-Taunus-Kreis des Regierungsbezirks Darmstadt von Hessen mit knapp 15.000 Einwohnern. Sie liegt im Naturpark Rhein-Taunus, im westlichen Teil des Rhein-Main-Gebietes und grenzt unmittelbar an die Landeshauptstadt Wiesbaden.

  • relation: Niedernhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q427360
  • relation: Niedernhausen (OSM) exact location name match [show tags]
Eibingen (Q452493)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Eibingen im Rheingau ist mit etwa 2800 Einwohnern der größte Stadtteil von Rüdesheim am Rhein, Rheingau-Taunus-Kreis, Hessen, Deutschland.

  • relation: Eibingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q452493
  • node: Eibingen (OSM) 101 m from Wikidata name match [show tags]
Schloss Johannisberg (Q520128)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Johannisberg ist eine Schlossanlage mit einem traditionsreichen Weingut sowie der dazugehörigen Weinlage in der Gemarkung von Geisenheim im Rheingau. Die Gesamtanlage geht auf ein Klosterweingut zurück, dessen Geschichte bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht. Der Fürst-von-Metternich-Saal des Schlosses ist heute Spielstätte für das Rheingau Musik Festival.

  • way: Schloss Johannisberg (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q520128
  • node: Schloß Johannisberg (OSM) 0.54 km from Wikidata name match [show tags]
Historische Caféhalle (Q1620839)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Historische Caféhalle ist ein ehemaliges Hotelcafé in der hessischen Gemeinde Schlangenbad. Sie wurde im späten 19. Jahrhundert in Ergänzung zum Hotel Kaiserhof, dem heutigen Rathaus, im Stil des Historismus errichtet. Die Halle ist eines der letzten erhaltenen Beispiele von aus Gusseisen errichteten Wandelhallen, einer charakteristischen Architektur deutscher Kurbäder jener Epoche.

  • way: Historische Café-Halle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1620839
Hohe Kanzel (Q1623475)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hohe Kanzel ist eine 591,8 m ü. NHN hohe Erhebung im deutschen Mittelgebirge Taunus. Sie liegt bei Königshofen im Gemeindegebiet Niedernhausen im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Ihr Name leitet sich vermutlich von einer Felsgruppe auf der Gipfelregion ab, die einer Kanzel gleicht.

  • node: Hohe Kanzel (OSM) 58 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1623475
Internatsschule Schloss Hansenberg (Q1667895)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Internatsschule Schloss Hansenberg ist ein koedukatives Oberstufen-Internat in Trägerschaft des Landes Hessen. Sie wurde 2003 als Schule für besonders begabte, leistungsmotivierte und sozial kompetente Schüler vom Land Hessen gegründet.

  • way: Internatsschule Schloss Hansenberg (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Schloss Hansenberg (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q105737723
Johannisberg (Q1698901)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Johannisberg ist ein Stadtteil der Stadt Geisenheim im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Der Ort ist bekannt für seine Riesling-Weine und für die „Erfindung“ der Spätlese im Jahre 1775.

  • relation: Johannisberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1698901
  • node: Johannisberg (OSM) 0.66 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1698901
Kalte Herberge (Q1722626)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kalte Herberge bei Hallgarten im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis ist ein 619,3 m ü. NHN hoher Berg im Taunus. Sie ist Teil des Taunushauptkamms (Hoher Taunus) und nach Dominanz (17 km bis zur nächsthöheren Erhebung am Salzkopf (627,6 m) im linksrheinischen Binger Wald) und Prominenz (269 m über dem Sattel bei Niederseelbach) der zweitbedeutendste Berg im Taunus sowie der höchste Berg des gesamten Rheingaugebirges, dem Westabschnitt des Hohen Taunus.

  • node: Kalte Herberge (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1722626
Kastell Zugmantel (Q1727277)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kastell Zugmantel ist ein ehemaliger römischer Garnisonsort, der für eine Besatzung in der Größe einer Kohorte ausgelegt war. Die Anlage liegt an der westlichen Taunusstrecke des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das obertägig im Gelände noch sehr gut wahrnehmbare Bodendenkmal befindet sich in einem Waldrandgebiet von Taunusstein-Orlen im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • node: Kastell Zugmantel (OSM) 95 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1727277
Klunkhardshof (Q1776606)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Klunkhardshof ist eines der ältesten Gebäude in Rüdesheim am Rhein. Das große spätmittelalterliche Fachwerkwohnhaus wurde Mitte des 15. Jahrhunderts (wahrscheinlicher, dendrochronologisch ermittelter Baubeginn: 1453) erbaut.

  • way: Klunkhardshof (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1776606
Mappershainer Kopf (Q1892113)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Mappershainer Kopf bei Mappershain im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis ist eine Erhebung im Mittelgebirge Taunus und mit 548 m ü. NHN die höchste im Westlichen Hintertaunus.

  • node: Mappershainer Kopf (OSM) 197 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1892113
Wingsbach (Q2089083)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wingsbach ist einer der kleineren Stadtteile der Stadt Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Wingsbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2089083
Rauenthal (Q2133139)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Rauenthal ist mit 255 Meter der höchstgelegene Weinbauort im Rheingau im Rheingau-Taunus-Kreis. Der Ort wurde 1977 als Ortsbezirk in die Sekt-, Wein- und Rosenstadt Eltville am Rhein eingegliedert. Rauenthal zählt rund 1.800 Einwohner.

  • relation: Rauenthal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2133139
Rheingauer Dom (Q2147646)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Rheingauer Dom wird die katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz in Geisenheim im Rheingau genannt (Bischof-Blum-Platz 1, 65366 Geisenheim).

  • way: Rheingauer Dom (Heilig Kreuz) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2147646
Ruine Nollig (Q2175378)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Ruine Nollig (auch Nollich, Nollig, Nollicht, Nollingen und Nollen genannt) ist die Ruine einer Höhenburg auf einem Bergrücken, dem „Nollig“ oder „Wachtenberg“ bei 176 m ü. NN, nordwestlich der Stadt Lorch am Mittelrhein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

  • way: Ruine Nollig (OSM) 28 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2175378
St. Jakobus (Rüdesheim) (Q2318959)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die ehemalige, katholische Pfarrkirche St. Jakobus ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Rüdesheim am Rhein. St. Jakobus ist heute eine Filialkirche der Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau, einer Pfarrei neuen Typs. Seit 2015 ist der sogenannte Rheingauer Dom in Geisenheim auch Pfarrkirche von Rüdesheim.

  • way: St. Jakobus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2318959
St. Peter und Paul (Eltville) (Q2322630)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul ist eine unsymmetrische zweischiffige Hallenkirche in Eltville am Rhein.

  • way: St. Peter & Paul (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q2322630
Bahnhof Hattenheim (Q14906354)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Hattenheim ist der Bahnhof des Ortes Hattenheim im Rheingau-Taunus-Kreis an der rechten Rheinstrecke.

  • node: Hattenheim (OSM) 2 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q14906354
  • way: Hattenheim (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Hattenheim (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Hattenheim Bahnhof (OSM) 32 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hattenheim (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hattenheim Bahnhof (OSM) 32 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hattenheim (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
Hal-Berg (Q30643887)
  • node: Halberg (OSM) 50 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30643887
Hahn-Kopf (Q30650275)
  • node: Hahnkopf (OSM) 119 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30650275
Hahnen-Berg (Q30651203)
  • node: Hahnenberg (OSM) 47 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30651203
Hähncheskopf (Q30651407)
  • node: Hähncheskopf (OSM) 60 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30651407
Is-Berg (Q30656611)
  • node: Isberg (OSM) 85 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30656611
Hundskopf (Q30662891)
  • node: Hundskopf (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30662891
Großehub (Q30664642)
  • node: Große Hub (OSM) 214 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30664642
Hühner-Berg (Q30666147)
  • node: Hühnerberg (OSM) 123 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30666147
Breister-Berg (Q30666148)
  • node: Breisterberg (OSM) 108 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30666148
Grauer Stein (Q30667345)
  • node: Grauer Stein (OSM) 33 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30667345
Grauer Kopf (Q30667388)
  • node: Grauer Kopf (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q16319155
Hör-Kopf (Q30670843)
  • node: Hörkopf (OSM) 87 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30670843
Hörkopf (Q30670875)
  • node: Hörkopf (OSM) 127 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30670875
Hopfenstein (Q30671566)
  • node: Hopfenstein (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30671566
Hohes Rech (Q30697960)
  • node: Hohes Rech (OSM) 158 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30697960
Geiers-Kopf (Q30700413)
  • node: Geierskopf (OSM) 20 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30700413
Bernsterkopf (Q30701631)
  • node: Bernsterkopf (OSM) 65 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30701631
Gebrannter Berg (Q30704673)
  • node: Gebrannter Berg (OSM) 92 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30704673
Gauls Kopf (Q30705941)
  • node: Gaulskopf (OSM) 63 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30705941
Galgen-Kopf (Q30712398)
  • node: Galgenkopf (OSM) 68 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30712398
Galgenkopf (Q30712443)
  • node: Galgenkopf (OSM) 0.50 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30712443
Bacharacher Kopf (Q30716818)
  • node: Bacharacher Kopf (OSM) 186 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30716818
Atzmann (Q30724025)
  • node: Atzmann (OSM) 61 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30724025
Franken-Berg (Q30746496)
  • node: Frankenberg (OSM) 1.06 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30746496
Heide-Kopf (Q30770579)
  • node: Heidekopf (OSM) 0.56 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30770579
Heidekopf (Q30770642)
  • node: Heidekopf (OSM) 0.61 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30770642
Engwegerkopf (Q30771971)
  • node: Engweger Kopf (OSM) 109 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30771971
Hauser Berg (Q30777538)
  • node: Hauser Berg (OSM) 0.66 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30777538
Dinkelstein (Q30798783)
  • node: Dinkelstein (OSM) 94 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30798783
Dieling (Q30800133)
  • node: Dieling (OSM) 0.99 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30800133
Deutschmanns Berg (Q30801317)
  • node: Deutschmannsberg (OSM) 438 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30801317
Buchswaldskopf (Q30813641)
  • node: Buchwaldskopf (OSM) 67 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q999179
Bruch-Berg (Q30818007)
  • node: Bruchberg (OSM) 76 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30818007
Weißer Stein (Q31285104)
  • node: Weißer Stein (OSM) 38 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31285104
Weißer Stein (Q31285137)
  • node: Weißer Stein (OSM) 52 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31285137
Weiße Mauer (Q31288803)
  • node: Weisse Mauer (OSM) 0.77 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31288803
Weiselberg (Q31288863)
  • node: Weiselberg (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31288863
Rabenkopf (Q31289692)
  • node: Rabenkopf (OSM) 84 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31289692
Pfaffen-Berg (Q31292696)
  • node: Pfaffenberg (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31292696
St. Bonifatius (Lorchhausen) (Q68321004)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische ehemalige Pfarrkirche St. Bonifatius ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Lorchhausen, einem Stadtteil der Stadt Lorch (Rheingau). Sie ist heute eine Filialkirche der Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau, einer Pfarrei Neuen Typs. Seit 2015 ist der sogenannte Rheingauer Dom in Geisenheim auch Pfarrkirche von Lorchhausen.

  • way: St. Bonifatius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q68321004
Niederlibbach (Q1614228)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Niederlibbach ist ein Stadtteil von Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Niederlibbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1614228
Lorchhausen (Q1619243)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lorchhausen, auch Lorchhausen im Rheingau, ist ein Stadtteil der Stadt Lorch und Grenzort zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz. Für die ehemals selbständige Gemeinde Lorchhausen besteht ein eigener Ortsbezirk mit Ortsbeirat. Die Ortschaft ist die westlichste und mit 75 Meter über NN am Rheinufer die am tiefsten gelegene von ganz Hessen.

  • relation: Lorchhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1619243
Holzhausen über Aar (Q1625548)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Holzhausen über Aar gehört zur Gemeinde Hohenstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Holzhausen über Aar (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1625548
Seitzenhahn (Q1631808)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Seitzenhahn ist ein Stadtteil der Stadt Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Seitzenhahn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1631808
Neuhof (Q1636654)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neuhof ist ein Stadtteil von Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Neuhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1636654
Martinsthal (Q1663102)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Martinsthal wurde am 1. Januar 1977 als Ortsbezirk in die Rheingauer Sekt-, Wein- und Rosenstadt Eltville am Rhein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis eingegliedert und ist mit rund 1300 Einwohnern deren kleinster Stadtteil. Martinsthal ist einer der bekannten Weinorte im Weinbaugebiet Rheingau.

  • relation: Martinsthal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1663102
Wambach (Q1700336)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wambach ist ein Ortsteil der Gemeinde Schlangenbad im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen mit knapp 1000 Einwohnern.

  • relation: Schlangenbad (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q624446
  • relation: Wambach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1700336
  • relation: Schlangenbad (OSM) 1.06 km from Wikidata name match [show tags]
Oberlibbach (Q1720158)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Oberlibbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Hünstetten im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Oberlibbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1720158
Kammerburg (Q1723137)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kammerburg ist die Ruine einer Spornburg nordöstlich der Stadt Lorch im Mittelrheintal im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

  • node: Kammerburg (OSM) 58 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1723137
Obergladbach (Q1725186)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Obergladbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Schlangenbad im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis mit über 400 Einwohnern. In Obergladbach steht eine Nikolauskapelle, die zur katholischen Pfarrei St. Ägidius in Niedergladbach gehört.

  • relation: Obergladbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1725186
Kastell Alteburg (Q1735324)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kastell Alteburg ist ein römisches Numeruskastell, das zur westlichen Taunus-Strecke des Obergermanisch-Raetischen Limes gehörte, der seit 2005 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Die Überreste der Anlage befinden sich heute als Bodendenkmal unter einem Acker, der anderthalb Kilometer südlich des Idsteiner Stadtteils Heftrich im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen liegt.

  • way: Kastell Alteburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1735324
Kesselbach (Q1739785)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kesselbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Hünstetten im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Kesselbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1739785
Kettenbach (Q1739918)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kettenbach ist der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Aarbergen im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis und Sitz der Gemeindeverwaltung.

  • relation: Kettenbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1739918
Kleinkastell „Auf dem Dörsterberg“ (Q1746903)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kleinkastell „Auf dem Dörsterberg“ (oft verkürzt nur Kleinkastell Dörsterberg, in der Dokumentation der Reichs-Limeskommission auch als Wachturm Wp 2/43 geführt) war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das frühere Militärlager befindet sich heute als Bodendenkmal zwischen den Ortsgemeinden Laufenselden und Huppert, beides Ortsteile der Gemeinde Heidenrod im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • way: Kleinkastell Dörsterberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1746903
Wehen (Q1748853)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wehen ist der drittgrößte Stadtteil von Taunusstein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Bekannt ist der Ort durch den Fußballverein SV Wehen Wiesbaden.

  • relation: Wehen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1748853
Wollmerschied (Q1751891)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wollmerschied ist ein Stadtteil der 12 km entfernt gelegenen Kernstadt Lorch im südhessischen Rheingau. Für die ehemals selbständige Gemeinde Wollmerschied besteht ein eigener Ortsbezirk mit Ortsbeirat. Der auf fast 400 Metern Höhe gelegene Ort liegt in unmittelbarer Nähe zum Rheinsteig.

  • relation: Wollmerschied (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1751891
Langenseifen (Q1805104)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Langenseifen ist der westlichste Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Langenseifen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1805104
Nieder-Oberrod (Q1987547)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Nieder-Oberrod ist ein Stadtteil von Idstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Nieder-Oberrod (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1987547
Oberseelbach (Q2010969)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Oberseelbach ist seit 1977 ein Ortsteil der Gemeinde Niedernhausen im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis und liegt im Naturpark Rhein-Taunus.

  • relation: Oberseelbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2010969
Oestrich (Q2015283)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Oestrich ist ein Stadtteil von Oestrich-Winkel im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Seit Juni 2005 ist in diesem Stadtteil die Stadtverwaltung in einem neu errichteten Bürgerzentrum zentral untergebracht.

  • relation: Oestrich (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2015283
Orlen (Q2031100)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Orlen ist ein Stadtteil von Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Orlen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2031100
Panrod (Q2049784)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Panrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Aarbergen im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Panrod (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2049784
Reichenbach (Q2139177)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Reichenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldems im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Reichenbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2139177
Rückershausen (Q2203238)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Rückershausen ist ein Kirchdorf im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Es entstand am östlichen Ufer der in einem Tal den Taunus durchfließenden Aar. Seit 1971 gehört die ehemals politisch selbständige Gemeinde der neu formierten Gemeinde Aarbergen an und ist seither deren nördlichster Ortsteil. Seit 2002 trägt Rückershausen wegen des Rückershäuser Marktes offiziell den Zusatz „Marktflecken“.

  • relation: Rückershausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2203238
Steckenroth (Q2335513)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Steckenroth ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohenstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Steckenroth (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2335513
Stephanshausen (Q2344373)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Stephanshausen ist der nördlichste Stadtteil der Stadt Geisenheim im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Stephanshausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2344373
Strinz-Margarethä (Q2356371)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Strinz-Margarethä ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohenstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Strinz-Margarethä (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2356371
Turmburg (Walluf) (Q2460980)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Wallufer Turmburg ist der Rest einer Niederungsburg neben der Johanniskirche am Ortsausgang (Richtung Wiesbaden) des Ortsteils Niederwalluf der Gemeinde Walluf im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

  • way: Wallufer Turmburg (OSM) 27 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2460980
Vorderburg (Rüdesheim) (Q2533693)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Vorderburg liegt in der Altstadt von Rüdesheim am Rhein am Südwestrand des Marktes im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Seit 2002 ist die Vorderburg Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

  • way: Vorderburg (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2533693
Wüstems (Q2597040)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wüstems ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldems im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Wüstems (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2597040
Rossel (Q14540834)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Rossel, eine künstliche Ruine, befindet sich an der westlichen Gemarkungsgrenze von Rüdesheim am Rhein zu seinem Stadtteil Assmannshausen im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis und ist heute ein Ausflugsziel im Landschaftspark Niederwald mit Blick auf die gegenüberliegende Mündung der Nahe in den Rhein und das Binger Loch. Zu ihren Füßen liegen etwa 400 Meter südlicher die Burgruine Ehrenfels und, auf einer kleinen vorgelagerten Rheininsel, der Binger Mäuseturm. Die Rossel ist etwa 20 Gehminuten vom Niederwalddenkmal und 10 Gehminuten vom Jagdschloss Niederwald entfernt.

  • way: Rossel (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q14540834
Beuerbacher See (Q15788390)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Beuerbacher See (auch Beuerbacher Erholungssee oder Schornbach-Stauweiher) im Ortsteil Beuerbach in Hünstetten ist ein Teich in Hessen. Seine Wasserfläche beläuft sich auf etwa 1,8 Hektar. Der See liegt in einem Tal zwischen den Ortsteilen Wallrabenstein, Beuerbach und Bechtheim im Taunus. Zuflüsse des Sees sind der Schornbach und der Klingelbach. Der Abfluss erfolgt über den Schornbach.

  • way: Beuerbacher Erholungssee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15788390
Weingut Josef Spreitzer (Q15853862)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Weingut Josef Spreitzer ist ein Weingut in Oestrich im deutschen Weinbaugebiet Rheingau. Es gehört seit 1999 dem Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) an.

  • way: Weingut Josef Spreitzer (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q15853862
Windeck (Q15854774)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Windeck ist der Name einer Siedlung in der Gemarkung Eibingen, einem Stadtteil der Stadt Rüdesheim am Rhein.

  • node: Windeck (OSM) 149 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15854774
Draiser Hof (Q18325533)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Draiser Hof in der Gemarkung von Eltville an der Grenze zu Erbach im Rheingau war der erste Wirtschaftshof des Zisterzienserklosters Eberbach und ist seit Ende des 19. Jahrhunderts Sitz des VDP-Weingutes Baron Knyphausen.

  • way: Draiser Hof (OSM) 12 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q18325533
  • way: Alte Kelterhalle - Gutshotel (OSM) 36 m from Wikidata address match [show tags]
Winkeler Aue (Q58608199)
  • way: Winkeler Aue (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q58608199
Niederwald bei Rüdesheim (Q59342045)
  • way: Niederwald bei Rüdesheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q59342045
Mariannenaue (Q61875030)
  • way: Mariannenaue (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61875030
Silberbach, Schwarzbach und Fürstenwiese bei Wehen (Q61890044)
  • relation: Silberbach, Schwarzbach und Fürstenwiese bei Wehen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61890044
Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch (Q61952063)
  • way: Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952063
Heftricher Moor (Q61952077)
  • way: Heftricher Moor (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Heftricher Moor (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952077
Rheinwiesen von Oestrich-Winkel und Geisenheim (Q61952112)
  • way: Rheinwiesen von Oestrich-Winkel und Geisenheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952112
Rüdesheimer Aue (Q61952123)
  • way: Rüdesheimer Aue (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952123
Unteres Ranselbachtal bei Lorch (Q61952157)
  • way: Unteres Ranselbachtal bei Lorch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952157
Vollradser Wäldchen (Q61952161)
  • relation: Vollradser Wäldchen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952161
Bärbachtal bei Grebenroth (Q61952215)
  • way: Bärbachtal bei Grebenroth (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952215
Burgberg und Weiherwiesen von Adolfseck (Q61952243)
  • way: Burgberg und Weiherwiesen von Adolfseck (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952243
Ebental bei Rüdesheim (Q61952272)
  • relation: Ebental bei Rüdesheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952272
Erbacher Wäldchen (Q61952297)
  • way: Erbacher Wäldchen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952297
Geisenheimer Heide (Q61952344)
  • relation: Geisenheimer Heide (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952344
Gladbachtal bei Obergladbach (Q61952350)
  • way: Gladbachtal bei Obergladbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952350
Guntal bei Presberg (Q61952385)
  • way: Guntal bei Presberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952385
Heckenberg von Strinz-Trinitatis (Q61952420)
  • way: Heckenberg von Strinz-Trinitatis (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952420
Hexwiese und Hohekadrich bei Lorch (Q61952440)
  • way: Hexwiese und Hohekadrich bei Lorch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952440
Lorcher Werth (Q61952582)
  • way: Lorcher Werth (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952582
Neuhofer Heide (Q61952624)
  • way: Neuhofer Heide (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952624
Ochsenberg und Knottenberg von Fischbach (Q61952639)
  • relation: Ochsenberg und Knottenberg von Fischbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952639
Pohlbachtal bei Adolfseck (Q61952643)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Pohlbachtal bei Adolfseck ist ein Naturschutzgebiet im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

  • way: Pohlbachtal bei Adolfseck (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952643
Rabenlei und Ruhestein bei Geroldstein (Q61952649)
  • way: Rabenlei und Ruhestein bei Geroldstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952649
Rechtebachtal bei Georgenborn (Q61952654)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rechtebachtal bei Georgenborn ist ein Naturschutzgebiet in den Gemarkungen von Georgenborn und Martinsthal im Rheingau-Taunus-Kreis im deutschen Bundesland Hessen.

  • relation: Rechtebachtal bei Georgenborn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952654
Sang- und Katzengröterwiese von Johannisberg (Q61952668)
  • relation: Sang- und Katzengröterwiese von Johannisberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952668
Scheiderwald bei Hennethal (Q61952692)
  • relation: Scheiderwald bei Hennethal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952692
Schittkamm im Wispertal bei Lorch (Q61952696)
  • way: Schittkamm im Wispertal bei Lorch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952696
Steigwiesen bei Presberg (Q61952754)
  • way: Steigwiesen bei Presberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952754
Roter-Graben-Talbrücke (Q1738496)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Roter-Graben-Talbrücke ist eine 132 m lange Eisenbahnbrücke der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main. Sie überquert das Biotop Roter Graben im Bereich des Ortsteils Wallrabenstein der hessischen Gemeinde Hünstetten und trägt daher dessen Namen.

  • way: Roter-Graben-Talbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1738496
Theißtalbrücke (Q1772434)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Als Theißtalbrücke werden drei Talbrücken bei Niedernhausen im deutschen Mittelgebirge Taunus (Hessen) bezeichnet. Es handelt sich um zwei Autobahnbrücken und eine Eisenbahnbrücke.

  • way: Theißtalbrücke (OSM) 118 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1772434
Oestricher Kran (Q2015290)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Oestricher Kran, auch Alter Rheinkran und Weinverladekran genannt, ist ein barocker Hafenkran in Oestrich (Rheingau) in Hessen. Der Holzkran wurde vorwiegend zur Verladung von Weinfässern, aber auch von anderen Gütern wie Baumstämmen auf Rheinschiffe eingesetzt.

  • way: Oestricher Kran (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2015290
Rhein-Main-Theater (Q2147476)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rhein-Main-Theater in Niedernhausen im Taunus wurde 1993 bis 1995 für eine langfristige Aufführung der deutschsprachigen Fassung des Musicals Sunset Boulevard von Andrew Lloyd Webber errichtet. Nach der Einstellung der Aufführung im Jahr 1998 unterlag das Theater einer wechselvollen Nutzung. Im Jahr 2022 wurde bekannt, dass es abgerissen werden soll.

  • way: Rhein-Main-Theater (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2147476
Wallbachtalbrücke (Q2542581)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Wallbachtalbrücke ist eine 534 m lange Eisenbahnbrücke der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main. Sie überspannt den Talgrund auf zwölf bis zu 18,5 m hohen Pfeilern. Sie ist, nach der 994 m langen Hallerbachtalbrücke, die zweitlängste Brücke der Schnellfahrstrecke.

  • way: Wallbachtalbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2542581
König-Adolf-Platz (Q27973057)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der König-Adolf-Platz ist der zentrale Platz der Stadt Idstein im Taunus. Er ist von repräsentativen Fachwerkhäusern umgeben.

  • way: König-Adolf-Platz (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q27973057
Dattenbachtal zwischen Kröftel und Vockenhausen (Q61913085)
  • relation: Dattenbachtal zwischen Kröftel und Vockenhausen (OSM) 195 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61952247
Theißtal von Niedernhausen (Q61952789)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Theißtal von Niedernhausen ist ein Naherholungsgebiet, Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet zwischen Wiesbaden und Niedernhausen (Hessen, Deutschland) im Oberlauf des Theißbachs.

  • relation: Theißtal von Niedernhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952789
Weihersberg bei Kiedrich (Q61952876)
  • relation: Weihersberg bei Kiedrich (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952876
Burgruine Schwarzenberg (Haneck) (Q61952963)
  • way: Burgruine Schwarzenberg (Haneck) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952963
Eschbachtal bei Wehen (Q61952972)
  • way: Eschbachtal bei Wehen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952972
Niederwallufer Bucht (Q61953012)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Niederwallufer Bucht ist ein Naturschutzgebiet am Rhein zwischen Walluf und Wiesbaden-Schierstein im deutschen Bundesland Hessen.

  • way: Niederwallufer Bucht (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61953012
Nollig bei Lorch (Q61953015)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Nollig bei Lorch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61953015
Schiefergrube Rosit bei Nauroth (Q61953032)
  • way: Schiefergrube Rosit bei Nauroth (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61953032
Kisselbach (Q87495246)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Kisselbach ist ein gut acht Kilometer langer grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis und ein nordnordwestlicher und rechter Zufluss des Rheins.

  • way: Kisselbach (OSM) 3.66 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Kisselbach (OSM) 1.11 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Kisselbach (OSM) 3.63 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Kisselbach (OSM) 2.34 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Kisselbach (OSM) 3.39 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Kisselbach (OSM) 1.18 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Kisselbach (OSM) 1.20 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Kisselbach (OSM) 2.37 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Kisselbach (OSM) 3.39 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Kisselbach (OSM) 4.58 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q87495246
  • way: Kisselbach (OSM) 5.85 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q87495246
  • way: Kisselbach (OSM) 6.40 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q87495246
  • way: Kisselbach (OSM) 4.98 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q87495246
  • way: Kisselbach (OSM) 4.96 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q87495246
  • way: Kisselbach (OSM) 6.41 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q87495246
  • way: Kisselbach (OSM) 6.79 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q87495246
  • way: Kisselbach (OSM) 6.81 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q87495246
Kriegerdenkmal 1870-71 (Q116032225)
  • way: Rheingauer Dom (Heilig Kreuz) (OSM) 11 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2147646
Gefallenenehrenmal (Q116492733)
  • node: Gefallenenehrenmal (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q116492733
Wasserturm (Q116514227)
  • way: Wasserturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116514227
Schloss Reichartshausen (Q1618390)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Reichartshausen liegt in Oestrich-Winkel im Rheingau im Westen Hessens und beherbergt seit 1980 die EBS Business School der EBS Universität für Wirtschaft und Recht.

  • node: Schloss Reichartshausen (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1618390
Jagdschloss Niederwald (Q1678363)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Jagdschloss Niederwald bei Rüdesheim am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen wurde 1764 im Auftrag von Graf Johann Friedrich Karl Maximilian von Ostein erbaut. Zugleich begann er, den Niederwald in einen Landschaftspark zu verwandeln. Nach mehreren Eigentümerwechseln wurde das Schloss in ein Hotel und Restaurant umgewandelt. Hier fand 1948 die Niederwaldkonferenz statt, eine Konferenz der elf westdeutschen Ministerpräsidenten der Länder Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern zur Vorbereitung einer neuen Verfassung nach dem Zweiten Weltkrieg.

  • node: Jagdschloss Niederwald (OSM) 20 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1678363
Johanniskirche (Q1684383)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Johanniskirche ist die ehemalige katholische Pfarrkirche von Niederwalluf (Rheingau), einem Ortsteil der im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis gelegenen Gemeinde Walluf. Sie steht unmittelbar neben der Wallufer Turmburg.

  • way: Ruine Johanniskirche (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1684383
Nassauer Hof (Q1771549)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Nassauer Hof in der Wallbacher Straße 2 im Idsteiner Ortsteil Wörsdorf ist eine denkmalgeschützte Hofanlage aus dem 19. Jahrhundert, die heute als Kneipe und Veranstaltungshalle („Scheuer“) genutzt wird. In der Scheuer sind schon überregional bekannte Künstler wie die Rodgau Monotones, Badesalz, Klaus Lage und Paddy Goes to Holyhead aufgetreten.

  • node: Nassauer Hof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1771549
Lukaskirche (Wörsdorf) (Q1877010)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Lukaskirche im Zentrum (Blinde Gasse 2) des Idsteiner Ortsteils Wörsdorf ist die Kirche der örtlichen evangelischen Gemeinde. Sie wurde in den Jahren 1736/37, während der Regierungszeit von Fürst Carl von Nassau-Usingen, anstelle eines abgebrochenen, mittelalterlichen Vorgängerbaus errichtet.

  • way: Lukaskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1877010
Michaelskapelle (Q1930182)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Michaelskapelle ist ein denkmalgeschütztes aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts stammendes, gotisches Kirchengebäude im hessischen Kiedrich im Rheingau. Es befindet sich auf dem Kirchenbezirk der katholischen Pfarrkirche St. Valentinus und Dionysius und gilt als das „architektonisch reichste und künstlerisch edelste Beispiel dieser Baugattung im heutigen Bundesland Hessen“ (Dehio).

  • way: Sankt Michaelskapelle (OSM) 3 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q1930182
Palais Ostein (Q2047132)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Palais Ostein ist ein 1766–1771 erbauter ehemaliger Adelssitz des Grafen Johann Friedrich Karl Maximilian von Ostein in Geisenheim.

  • way: Palais Ostein (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2047132
Schiefes Haus (Idstein) (Q2234500)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schiefe Haus in der im Taunus gelegenen ehemaligen nassauischen Residenzstadt Idstein ist ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus.

  • way: Schiefes Haus (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2234500
Schloss Schönborn (Q2243448)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Schönborn (ehemaliger Stockheimer Hof) ist ein Renaissance-Adelshof aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Geisenheim im Rheingau.

  • way: Schloss Schönborn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2243448
Villa Monrepos (Q20656006)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Villa Monrepos ist eine im Jahr 1861 durch Heinrich Eduard von Lade erbaute Villa im hessischen Geisenheim mit der sie umgebenden Parkanlage.

  • way: Villa Monrepos (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q20656006
Evangelische Kirche (Beuerbach) (Q22226841)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Katharinen-Kirche ist eine evangelische Kirche in Hünstetten-Beuerbach im Rheingau-Taunus-Kreis. Sie trägt ihren Namen nach der Heiligen Katharina von Alexandrien, der Schutzheiligen der ersten Kapelle am Ort.

  • way: Katharinenkirche Beuerbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q22226841
Evangelische Kirche (Mittelheim) (Q24199489)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche in Mittelheim ist ein Kirchengebäude der evangelischen Kirchengemeinde von Oestrich-Winkel im Rheingau. Die Gebäudegruppe aus Kirche, Glockenturm und Pfarrhaus steht unter Denkmalschutz.

  • way: Evangelische Kirche Mittelheim (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q24199489
Martin-Luther-Kirche (Bad Schwalbach) (Q30302761)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Martin-Luther-Kirche in Bad Schwalbach im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis ist eine evangelische Kirche und seit 1933 nach Martin Luther benannt.

  • way: Martin-Luther-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q30302761
St. Michael (Q42051719)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kirche St. Michael ist ein Kirchengebäude in Stephanshausen, einem Ortsteil von Geisenheim. St. Michael ist heute eine Filialkirche der Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau, einer Pfarrei neuen Typs. Seit 2015 ist der sogenannte Rheingauer Dom in Geisenheim auch Pfarrkirche von Stephanshausen.

  • way: St. Michael (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q42051719
Evangelische Pfarrkirche (Q48021058)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche Panrod ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Panrod, einem Ortsteil der Gemeinde Aarbergen im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Die Kirche gehört zur Kirchengemeinde Panrod & Hennethal im Dekanat Rheingau-Taunus in der Propstei Rhein-Main der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

  • way: Evangelische Kirche Panrod (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48021058
Evangelische Kirche (Q48021771)
  • way: Reformationskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48021771
Ehemalige Neuapostolische Kirche (Q48023096)
  • way: Neuapostolische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48023096
St. Nikolaus (Espenschied) (Q72201383)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Sankt-Nikolaus-Kirche in Espenschied, einem Stadtteil von Lorch am Rhein, ist eine Filialkirche der Pfarrei Heilige Elisabeth von Schönau im Bistum Limburg. Pfarrkirche ist die ehemalige Klosterkirche des Klosters Schönau in Strüth. Neben Espenschied gehören noch die Kirchorte Dahlheim, Ehrenthal, Filsen, Holzhausen, Kamp-Bornhofen, Kaub, Kestert, Lykershausen, Nastätten, Osterspai, Prath, St. Goarshausen, Strüth, Wallfahrtskirche Bornhofen, Weisel und Wellmich zu der am 1. Januar 2018 gegründeten Pfarrei neuen Typs.

  • way: St. Nikolaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q72201383
Villa Sturm (Q88617883)
  • way: Villa Sturm (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q88617883
St. Antonius (Wollmerschied) (Q88652276)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Kirche St. Antonius ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Wollmerschied, einem Ortsteil der Stadt Lorch (Rheingau). Sie ist eine Filialkirche der Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau, einer Pfarrei neuen Typs. Seit 2015 ist der sogenannte Rheingauer Dom in Geisenheim auch Pfarrkirche von Wollmerschied.

  • way: St. Antonius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q88652276
St. Laurentius (Q96745608)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Kirche St. Laurentius ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Presberg, einem Ortsteil der Stadt Rüdesheim am Rhein. Sie ist heute eine Filialkirche der Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau, einer Pfarrei Neuen Typs. Seit 2015 ist der sogenannte Rheingauer Dom in Geisenheim auch Pfarrkirche von Presberg.

  • way: St. Laurentius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96745608
Entenbrunnen (Q96761408)
  • node: Entenbrunnen (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q96761408
Binger Blick (Q104427333)
  • node: Binger Blick (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q104427333
Kapelle St. Ursula-Schule (Q106842634)
  • way: Kapelle St. Ursula-Schule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106842634
Maria Königin (Q106842689)
  • way: Maria Königin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106842689
Marienkirche (Q106842776)
  • way: Marienkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106842776
Selbstständige evangelisch-lutherische Kirche (Q106842874)
  • way: Selbstständige evangelisch-lutherische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106842874
Evangelische Kirche Bärstadt (Q109640121)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche (auch Martinskirche) ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Bärstadt, einem Ortsteil der Gemeinde Schlangenbad im Rheingau-Taunus-Kreis (Hessen).

  • way: 2 Schützenstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q109640121
Idstein (Taunus) (Q116017392)
  • node: Idstein (Taunus) (OSM) 17 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q116017392
Jüdischer Friedhof (Q1716169)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüdische Friedhof Eltville befindet sich in Eltville am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Er liegt in der Schwalbacher Straße inmitten des kommunalen Friedhofes.

  • way: Friedhof Eltville (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Jüdischer Friedhof Eltville (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1716169
Jüdischer Friedhof (Q1716282)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüdische Friedhof Idstein ist ein jüdischer Friedhof in Idstein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Er liegt nordöstlich der Stadt auf der rechten Seite der Escher Straße.

  • way: Jüdischer Friedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1716282
Jüdischer Friedhof (Q1716435)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüdische Friedhof Oestrich-Winkel ist ein jüdischer Friedhof in der Gemarkung der Stadt Oestrich-Winkel im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Er gilt als ältester erhaltener jüdischer Friedhof im Rheingau.

  • way: Jüdischer Friedhof Oestrich-Winkel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1716435
Jüdischer Friedhof (Q1716532)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüdische Friedhof in Steinfischbach, einem Ortsteil der Gemeinde Waldems im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen, wurde im 19. Jahrhundert errichtet. Der jüdische Friedhof an der Camberger Straße ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

  • way: Jüdischer Friedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1716532
Limeswachturm Wp 3/26 (Q1825450)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Römerturm Idstein-Dasbach ist eine Rekonstruktion des römischen Limeswachturms Wp 3/26 bei Idstein-Dasbach in Hessen, der 2002 fertiggestellt wurde.

  • way: Limeswachturm Wp 3/26 (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1825450
Mittelheim (Q1940156)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Mittelheim ist ein Stadtteil von Oestrich-Winkel im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Mittelheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1940156
Ruine Plixholz (Q2175383)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bei der Ruine Plixholz (teilweise auch Plexholz oder Blixholz geschrieben) handelt es sich um die Ruine eines festen Hauses in den Bergen des Rheingau, etwa 1500 Meter nördlich von Rüdesheim am Rhein-Windeck. Das Gelände gehört zur Gemarkung der Stadt Geisenheim im Rheingau-Taunus-Kreis. Errichtet wurde dieses feste Haus ursprünglich durch die Familie der Brömser. Heute befindet sich das Areal Plixholz im Besitz der Diözese Limburg.

  • way: Ruine Plixholz (OSM) 27 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2175383
Schloss Wehen (Q2243991)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Wehener Schloss (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2243991
Winkel (Q2584478)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Winkel, früher wegen seiner Länge auch Langenwinkel genannt, ist ein Stadtteil von Oestrich-Winkel im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

  • relation: Winkel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2584478
Hochschule Geisenheim (Q2718928)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hochschule Geisenheim University (auch: Hochschule Geisenheim, Abkürzung: HGU) ist eine staatliche Hochschule des Landes Hessen mit Sitz in Geisenheim im Rheingau. Sie wurde zum 1. Januar 2013 als Hochschule neuen Typs nach Empfehlungen des Wissenschaftsrats gegründet. Vorgängereinrichtungen waren der Fachbereich Geisenheim der Hochschule RheinMain und die Forschungsanstalt Geisenheim, die zur neuen Hochschule Geisenheim zusammengefasst wurden. Diese hat gut 1.800 Studierende (Stand WS 2021/22) in acht Bachelor- und zehn Masterstudiengängen.

  • way: Hochschule Geisenheim University (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2718928
  • way: Hochschule Geisenheim University (OSM) 215 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2718928
  • way: Hochschule Geisenheim University (OSM) 152 m from Wikidata name match [show tags]
Geisenheim (Q10540835)
  • relation: Geisenheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q558516
  • relation: Geisenheim (OSM) exact location name match [show tags]
Benediktinerkloster Johannisberg, Geisenheim (Q28977633)
  • relation: Johannisberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1698901
Kurhaus Bad Schwalbach (Q30274663)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kurhaus in Bad Schwalbach ist ein Gebäude im Stil der Neorenaissance aus der Blütezeit der Kur- und Badekultur im 19. Jahrhundert und steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.

  • way: Kurhaus (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q30274663
Fachwerkhaus Alte Ortsstraße 37 (Q48028000)
  • way: 37 Alte Ortsstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q48028000
Niedernhausen (Q55705524)
  • relation: Niedernhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q427360
  • relation: Niedernhausen (OSM) exact location name match [show tags]
Siegfrieds Mechanisches Musikkabinett (Q56704085)
Summary from Nederlands / Dutch Wikipedia (nlwiki)

Siegfrieds Mechanisches Musikkabinett is een museum in Rüdesheim am Rhein in de Duitse deelstaat Hessen. Het museum is gewijd aan mechanische muziekinstrumenten.

  • way: Siegfrieds Mechanisches Musikkabinett (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q56704085
Franziskanerkloster Marienthal (Q59425502)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kloster Marienthal ist eine Niederlassung der Franziskaner bei der Wallfahrtskirche Marienthal in Marienthal, einem Stadtteil von Geisenheim im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

  • way: Franziskanerkloster Marienthal (OSM) 30 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q59425502
Bad Schwalbacher Kur- Stadt- Apothekenmuseum (Q76633553)
  • way: Kur- Stadt- und Apothekenmuseum (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q76633553
Museum im Wehener Schloss (Q76634227)
  • node: Museum im Wehener Schloss (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q76634227
Heidekringen (Samian Ware Discovery Site) (Q103163510)
  • node: Heidekringen (OSM) 0.71 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1146844
Sebastiansturm (Q110008719)
  • way: Sebastiansturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q110008719
Sülzturm (Q110008735)
  • way: Sülzturm (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q116513083
Hexenturm (Idstein) (Q1616840)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bei dem rund 42 Meter hohen Hexenturm, dem Wahrzeichen der Stadt Idstein, handelt es sich um den baulich mehrfach veränderten, als Butterfassturm ausgeführten Bergfried der Burg Idstein. Aufgrund seiner exponierten Lage und seiner Höhe prägt er das Idsteiner Stadtbild. Er trägt das internationale Schutzzeichen für die Kennzeichnung von Kulturgut nach der Haager Konvention.

  • way: Hexenturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1616840
Hutturm (Walsdorf) (Q1639329)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Hutturm ist ein Turm der mittelalterlichen Stadtbefestigung der im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis gelegenen Taunusortschaft Idstein-Walsdorf und eines der Wahrzeichen des Dorfes. Dabei ist sein Name zurückzuführen auf den Begriff des Hütens. Er diente als Wachturm und war Bestandteil der Wehranlagen von Walsdorf. Er war der südwestliche Eckpunkt der Stadtmauer. Errichtet wurde der rund 24 Meter hohe Turm zwischen 1358 und 1393 n. Chr. Der Baustil entspricht der Gotik. Er steht heute unter Denkmalschutz und wird durch die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen verwaltet. Darüber hinaus ist er mit der verbliebenen Stadtmauer ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention.

  • way: Hutturm (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1639329
Neunzehntberg (Q1981098)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Neunzehntberg bei Fischbach im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis ist ein etwa 530 m ü. NHN hohe Erhebung im Mittelgebirge Taunus.

  • node: Neunzehntberg (OSM) 468 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1981098
Rheingauschule (Q2147658)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Rheingauschule Geisenheim ist ein Gymnasium in der Hochschulstadt Geisenheim im Rheingau. Sie ist das älteste Gymnasium des Rheingaus. Besonderes Angebot ist eine eigene Klasse für ehemalige Realschüler in der Eingangsphase der Oberstufe.

  • way: Rheingauschule (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2147658
Dreibornsköpfe (Q8553252)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Dreibornsköpfe sind eine 547,6 m ü. NHN hohe Erhebung im Taunus. Sie sind Teil des Taunushauptkamms, über den hier die Grenze zwischen der Stadt Eltville am Rhein und der Gemeinde Kiedrich im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis verläuft.

  • node: Dreibornsköpfe (OSM) 455 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q8553252
Hansenkopf (Q30631682)
  • node: Hansenkopf (OSM) 53 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30631682
Zimmersköpfe (Q31514104)
  • node: Zimmersköpfe (OSM) 207 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31514104
Nickel (Q31529558)
  • node: Nickel (OSM) 320 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31529558
Jägerhorn (Q31537119)
  • node: Jägerhorn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q31537119
Eisenberge (Q31548211)
  • node: Eisenberge (OSM) 210 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31548211
Eichelberg (Q31548491)
  • node: Eichelberg (OSM) 0.57 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31548491
Boxberg (Q31551767)
  • node: Boxberg (OSM) 115 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31551767
Heidekopf (Kiedrich) (Q106508081)
  • node: Heidekopf (OSM) 268 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q30770642
Nickel (Q111154533)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Nickel ist ein 517,3 m ü. NHN hoher Berg im Taunus. Die Südhälfte ist Teil der Gemarkung Oberjosbach der Gemeinde Niedernhausen und die Nordhälfte Teil der Gemarkung Lenzhahn der Stadt Idstein im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • node: Nickel (OSM) 135 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q31529558
Dicke Eiche (Oberjosbach) (Q111317589)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Als Dicke Eiche – oder auch Alte Eiche – wird ein Naturdenkmal am Waldrand von Oberjosbach im Taunus, einem Ortsteil von Niedernhausen im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis, bezeichnet. Sie wird auf ein Alter von 350 Jahren geschätzt; gelegentlich werden auch 500 Jahre genannt, was jedoch nicht stimmen wird. Ein benachbarter Baum, ebenfalls eine Eiche, die im Jahr 2000 gefällt werden musste, stammte aus dem Jahr 1769. Eine Baumscheibe von diesem ist im Wald oberhalb in der Nähe der Naturpark-Hütte am Lindenkopf zu sehen. Daneben informiert eine Tafel über die Geschichte zwischen 1797 und 1996.

  • node: Dicke Eiche (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111317589
Kurpark (Q116510438)
  • way: Kurpark (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116510438
Landgrafeneiche von Bad Schwalbach (Q119294273)
  • node: Landgrafeneiche (OSM) 40 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q119294273
Förster Bitter Eiche (Q119294478)
  • node: Förster Bitter-Eiche (OSM) 75 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q119294478
Förster Müller Eiche (Q119294535)
  • node: Förster Müller Eiche (OSM) 46 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q119294535
Eiche von Wallrabenstein (Q119299001)
  • node: Eiche Wallrabenstein (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q119299001
Zur heiligen Dreifaltigkeit (Q230367)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Pfarrkirche Zur heiligen Dreifaltigkeit ist eine von drei Kirchen im Ortsteil Bechtheim der Taunusgemeinde Hünstetten. Sie wurde in den Jahren 1952/53 errichtet und ist als sogenannte Flüchtlingskirche anzusehen. Infolge der Vertreibungen des Zweiten Weltkriegs wurden viele, meist katholische Flüchtlinge aus dem Sudetenland, aus Oberschlesien und aus Ungarn im stark evangelisch geprägten Bechtheim angesiedelt. Diese errichteten mit großer Eigenleistung und Eigenhilfe die heute denkmalgeschützte Kirche.

  • way: Zur heiligen Dreifaltigkeit (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q230367
Adolfseck (Q365231)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Adolfseck, früher Adolphseck, ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Nach der Einwohnerzahl ist er der kleinste Stadtteil.

  • relation: Adolfseck (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q365231
Alte Werkshalle (Geisenheim) (Q436387)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Alte Werkshalle in Geisenheim am Rhein ist eine ehemalige Produktionshalle verschiedener Druckmaschinenhersteller. Sie steht heute unter Denkmalschutz als Beispiel für das Rhein-Main-Gebiet als bedeutendes Zentrum des Maschinenbaus. Von hier wurden Druckmaschinen in die ganze Welt geliefert.

  • way: 19 Chauvignystraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q436387
Amtsgericht Rüdesheim am Rhein (Q481006)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amtsgericht Rüdesheim am Rhein (AG Rüdesheim am Rhein) ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Rüdesheim im Rheingau-Taunus-Kreis.

  • way: Amtsgericht Rüdesheim am Rhein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q481006
Bad Schwalbach (Q522541)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bad Schwalbach (bis 21. April 1927 Langenschwalbach) ist die Kreisstadt im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Die Stadt ist eines der ältesten hessischen Heilbäder, zugleich ist sie seit 2014 ein anerkannter Kneippkurort.

  • relation: Bad Schwalbach (OSM) exact location name match [show tags]
  • relation: Bad Schwalbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q522541
Oberauroff (Q524926)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Oberauroff ist ein Stadtteil von Idstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Oberauroff (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q524926
Idstein (Q525659)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Idstein [ˈɪtʃtaɪn] ist eine Stadt im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Sie liegt im Taunus, nördlich der Landeshauptstadt Wiesbaden, und erfüllt nach hessischer Landesplanung die Funktion eines Mittelzentrums.

  • relation: Idstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q525659
  • relation: Idstein (OSM) exact location name match [show tags]
Hünstetten (Q534887)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hünstetten ist eine Gemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Der Sitz der Gemeindeverwaltung befindet sich im Ortsteil Wallbach.

  • relation: Hünstetten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q534887
Geisenheim (Q558516)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Geisenheim ist eine Kleinstadt im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Sie liegt am Rhein zwischen Wiesbaden und Rüdesheim und ist als Wein-, Schul-, Dom- und Lindenstadt bekannt. Geisenheim ist Sitz der Hochschule Geisenheim und trägt daher seit dem 26. Oktober 2015 die amtliche Zusatzbezeichnung Hochschulstadt.

  • relation: Geisenheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q558516
  • relation: Geisenheim (OSM) exact location name match [show tags]
Taunusstein (Q569664)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Taunusstein ist mit etwa 31.000 Einwohnern und zehn Stadtteilen die größte Stadt im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis, neun Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Wiesbaden. Der Sitz der Stadtverwaltung liegt im Stadtteil Hahn.

  • relation: Taunusstein (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q569664
Marienthal (Q570476)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Marienthal ist ein Stadtteil der Stadt Geisenheim im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

  • node: Marienthal (OSM) 32 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q570476
Oestrich-Winkel (Q571737)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Oestrich-Winkel ist eine Stadt im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Der Sitz der Stadtverwaltung liegt im Stadtteil Oestrich.

  • relation: Oestrich-Winkel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q571737
Hohe Wurzel (Q603680)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hohe Wurzel ist ein 617,9 m ü. NHN hoher Berg im Taunus. Sie liegt in den Gebieten von Taunusstein im Rheingau-Taunus-Kreis und der kreisfreien Landeshauptstadt Wiesbaden in Hessen, ist Teil des Taunushauptkamms (Hoher Taunus) und die höchste Erhebung auf der Grenze des Rheingau-Taunus-Kreises mit Wiesbaden. Sie ist die dritthöchste Erhebung im Rheingau-Taunus-Kreis, nach dem Windhain (629,3 m) bei Wüstems und der Kalten Herberge (619,3 m).

  • node: Hohe Wurzel (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q603680
Waldems (Q622297)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Waldems ist eine Gemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Sitz der Verwaltung ist der Ortsteil Esch.

  • relation: Waldems (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q622297
  • relation: Esch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1366852
Schlangenbad (Q624446)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schlangenbad ist eine Gemeinde im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen westlich der Landeshauptstadt Wiesbaden. Der Kernort mit den Thermalquellen liegt an der Bäderstraße Taunus und gilt als das älteste anerkannte Heilbad Hessens. Der Ortsname ist auf die in der Gemeinde vorzufindenden ungiftigen Äskulapnattern zurückzuführen.

  • relation: Schlangenbad (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q624446
  • relation: Schlangenbad (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Schlangenbad (OSM) 96 m from Wikidata name match [show tags]
Lorch (Q625783)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lorch ist eine Stadt im Rheingau im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Der Ort wird vom Weinbau und Tourismus geprägt. Er gehört zum Welterbe Oberes Mittelrheintal.

  • relation: Lorch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q625783
  • node: Lorch (OSM) 69 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q625783
Kiedrich (Q627351)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kiedrich ist eine Weinbaugemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Kiedrich (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q627351
Rüdesheim am Rhein (Q628118)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Rüdesheim am Rhein ist eine Weinstadt im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Die Stadt liegt am Fuß des Niederwaldes gegenüber von Bingen am Rhein am südlichen Tor zum Mittelrheintal.

  • relation: Rüdesheim am Rhein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q628118
  • relation: Rüdesheim am Rhein (OSM) exact location name match [show tags]
Heidenrod (Q634132)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Heidenrod ist mit knapp 96 Quadratkilometern die flächenmäßig größte Gemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis und gehört hessenweit zu den Gemeinden mit den meisten Ortsteilen, es sind 19 an der Zahl. Die Gemeindeverwaltung befindet sich im größten Ortsteil Laufenselden. Das Gemeindegebiet ist nur gut einen Quadratkilometer kleiner als das Stadtgebiet der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Mit rund 7800 Einwohnern liegt Heidenrod im Kreisvergleich im Mittelfeld zwischen Schlangenbad und Rüdesheim am Rhein.

  • relation: Heidenrod (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q634132
Walluf (Q634161)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Walluf ist eine Weinbaugemeinde im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Die Gemeinde liegt im Walluftal am Südhang des Taunus und am nördlichen Ufer des Rheins. Walluf ist die östlichste Gemeinde des Rheingaus und besteht aus den Ortschaften und Gemarkungen Nieder- und Oberwalluf.

  • relation: Walluf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q634161
  • node: Walluf (OSM) 0.75 km from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q634161
Hohenstein (Q640473)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hohenstein ist eine Gemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Hohenstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q640473
Niederwalddenkmal (Q646012)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Niederwalddenkmal liegt am Rand des Landschaftsparks Niederwald oberhalb der Stadt Rüdesheim am Rhein. Zu seinen Füßen befinden sich die Weinlagen des Rüdesheimer Berges.

  • way: Niederwalddenkmal (OSM) 7 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q646012
Burg Hohenstein (Taunus) (Q1012447)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Hohenstein ist die Ruine einer Felsenburg auf 330 m ü. NN bei Bad Schwalbach im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis und gehört zur Gemeinde Hohenstein. Sie ist eine der größten Burgruinen im Taunus.

  • way: Burg Hohenstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1012447
Burg Scharfenstein (Q1013854)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Scharfenstein ist die Ruine einer Spornburg in der Nähe der Gemeinde Kiedrich im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Sie befindet sich an der Straße von Kiedrich nach Hausen vor der Höhe auf einem 230 m ü. NN hohen Bergsporn.

  • way: Burg Scharfenstein (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1013854
  • node: Burg Scharfenstein (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1013854
Burg Schwarzenstein (Geisenheim) (Q1013938)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Schwarzenstein liegt bei Geisenheim auf 212 m ü. NHN unterhalb des Johannisberger Stadtteils Schloßheide an der Straße nach Stephanshausen. Sie wurde als historisierende künstliche Ruine einer Höhenburg erbaut.

  • node: Burg Schwarzenstein (OSM) 18 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1013938
  • node: Schwarzenstein (OSM) 282 m from Wikidata name match [show tags]
Bärstadt (Q1019245)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bärstadt ist der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Schlangenbad im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis, die zu den kommunalen Staatsbädern zählt.

  • relation: Bärstadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1019245
Christuskirche (Q1087410)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Christuskirche in Schlangenbad ist ein Hauptwerk des Architekten Ludwig Hofmann (1862–1933).

  • way: Christuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1087410
St. Valentin (Q1109694)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Valentinus und Dionysius in Kiedrich im Rheingau (Hessen) ist eine denkmalgeschützte katholische Basilica minor. Die spätgotische dreischiffige Basilika bildet mit ihrer weitgehend erhaltenen Kirchenausstattung eine stilistische Einheit von überregionaler Bedeutung. Die ehemalige Pfarrkirche St. Valentinus und Dionysius ist seit 2016 eine Filialkirche der Pfarrei St. Peter und Paul Rheingau, einer Pfarrei neuen Typs.

  • way: Sankt Valentinus (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q1109694
Kleinkastell Heidekringen (Q1146844)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kleinkastell Heidekringen war ein römisches Kastell knapp fünf Kilometer südlich der westlichen Taunusstrecke (Strecke 3) des Obergermanischen Limes, an der Römerstraße von Wiesbaden zum Kastell Zugmantel. Es befindet sich in einem Waldstück der Gemarkung Heidekringen südöstlich von Taunusstein-Wehen.

  • node: Heidekringen (OSM) 0.71 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1146844
Daisbach (Q1157652)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Daisbach ist ein Kirchdorf im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis und Ortsteil von Aarbergen. Er ist mit rund 500 Einwohnern dessen kleinster Ortsteil.

  • relation: Daisbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1157652
Evangelische Kirche Wehen (Q1249815)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche Wehen ist eine klassizistische Saalkirche am Rande des alten Ortskerns des heutigen Taunussteiner Ortsteils Wehen. Sie wurde 1810 bis 1812 nach Plänen des Oberbaurats Carl Florian Goetz erbaut und ist zusammen mit der St. Dionysiuskirche in Kelkheim-Münster die älteste klassizistische Kirche im Herzogtum Nassau und mit großer Wahrscheinlichkeit die älteste klassizistische Kirche in der EKHN. Sie steht heute unter Denkmalschutz.

  • way: Evangelische Kirche Wehen (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1249815
Drosselgasse (Q1260562)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Drosselgasse ist eine 2 m breite und etwa 144 m lange, kopfsteingepflasterte Straße in Rüdesheim am Rhein, die jährlich von etwa drei Millionen Menschen besucht wird.

  • way: Drosselgasse (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1260562
Niederems (Q1280246)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Niederems ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldems im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Zu diesem Ortsteil gehört der Weiler Reinborn.

  • relation: Niederems (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1280246
St. Hildegard (Q1287827)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Wallfahrts- und ehemalige Pfarrkirche St. Hildegard und St. Johannes der Täufer wird meist nur als St. Hildegard bezeichnet. Sie befindet sich in Eibingen, einem Ortsteil von Rüdesheim am Rhein und wurde auf den Überresten der ehemaligen Klosterkirche der hl. Hildegard errichtet, deren Reliquien sich seit 1641 hier befinden. Der Ostflügel, die Umgebungsmauern und die Bodendenkmäler des alten Klosters blieben überwiegend erhalten.

  • relation: St. Hildegard (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1287827
Killingerhaus (Q1294304)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Killingerhaus am König-Adolf-Platz 7 gehört zu den herausragenden Fachwerkhäusern in der als Gesamtanlage denkmalgeschützten Idsteiner Altstadt. Es trägt wie auch die Unionskirche und der Höerhof das internationale Schutzzeichen für die Kennzeichnung von Kulturgut nach der Haager Konvention. Es zeugt von Aufschwung und Blüte des bürgerlich-städtischen Lebens kurz vor dem Dreißigjährigen Krieg.

  • way: Killingerhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1294304
Marcobrunn (Q1304302)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Marcobrunn ist eine Weinlage westlich von Erbach im Rheingau, die nach dem Marcobrunnen, einer gefassten Quelle benannt ist.

  • node: Marcobrunn (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1304302
St. Martin (Q1311115)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische, ehemalige Pfarrkirche St. Martin ist eine neugotische Kirche in Oberwalluf im Rheingau. Sie ist heute eine Filialkirche der Pfarrei St. Peter und Paul Rheingau, einer Pfarrei neuen Typs. Seit 2015 ist St. Peter und Paul in Eltville auch Pfarrkirche von Oberwalluf.

  • way: St. Martin (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1311115
Jüdischer Friedhof (Q1321281)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüdische Friedhof Esch war ein jüdischer Friedhof in Esch, einem Ortsteil von Waldems im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Er liegt südlich des Ortes in der Nähe der L3011 Richtung Heftrich.

  • way: Jüdischer Friedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1321281
Steinfischbach (Q1325405)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Steinfischbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldems im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Steinfischbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1325405
Ransel (Q1338429)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ransel ist ein Stadtteil von Lorch im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Für die ehemals selbständige Gemeinde besteht ein eigener Ortsbezirk mit Ortsbeirat.

  • relation: Ransel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1338429
Erbach (Q1348194)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Erbach (Rheingau) ist ein Stadtteil der Stadt Eltville am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Mit rund 3400 Einwohnern ist Erbach nach der Kernstadt der zweitgrößte Stadtteil.

  • relation: Erbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1348194
  • node: Erbach (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1348194
Erbacher Kopf (Q1348202)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Erbacher Kopf ist ein rund 580 m hoher Berg im Taunus. Der Erbacher Kopf ist ein Teil des Taunushauptkamms und zählt nach der Kalten Herberge und mit der Hallgarter Zange zu den drei höchsten Bergen des Rheingaugebirges.

  • node: Erbacher Kopf (OSM) 87 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1348202
St. Ursula-Schule (Q1365173)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die St. Ursula-Schule Geisenheim ist ein privates, staatlich anerkanntes Gymnasium mit Realschulzweig in der Hochschulstadt Geisenheim im Rheingau in Hessen. Sie hat zurzeit von der 5. bis zur 9. Jahrgangsstufe vier Parallelklassen, davon seit 2012 eine Realklasse. Einschließlich der Oberstufe (E1-Q4) besuchen insgesamt etwa 960 Schüler die St. Ursula-Schule. Unterrichtet werden alle zusammen von etwa 80 Lehrern. Schulträgerin ist seit 1992 die St. Hildegard-Schulgesellschaft des Bistums Limburg. Das Schulgeld beträgt für das erste Kind monatlich 60 Euro.

  • way: Sankt-Ursula-Schule (OSM) exact location identifier match address match [show tags]
    wikidata match: Q1365173
Esch (Q1366852)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Esch ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldems im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Der Ort wird als das Tor zum goldenen Grund bezeichnet. In Esch ist der Sitz der Gemeindeverwaltung. Der Ort liegt im Emsbachtal des Hintertaunus und dem Naturpark Rhein-Taunus.

  • relation: Esch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1366852
Espenschied (Q1368106)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Espenschied ist ein Ortsteil der Stadt Lorch im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Für die ehemals selbständige Gemeinde Espenschied besteht ein eigener Ortsbezirk mit Ortsbeirat.

  • relation: Espenschied (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1368106
Fernmeldeturm Hohe Wurzel (Q1407068)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Fernmeldeturm Hohe Wurzel befindet sich auf dem gleichnamigen Berg im Taunus. Es ist ein 133 Meter hoher Fernmeldeturm in Stahlbetonbauweise, welcher das Rhein-Main-Gebiet im Gleichwellenbetrieb mit anderen Standorten mit digitalem Fernsehen DVB-T2 HD und digitalem Radio versorgt. Er wurde im Jahr 1983 erbaut und ersetzte einen älteren Gittermast.

  • way: Fernmeldeturm Hohe Wurzel (OSM) 17 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1407068
Jüdischer Friedhof (Q1409350)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der jüdische Friedhof Bad Schwalbach, in der gleichnamigen Kreisstadt im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen, befindet sich im nordöstlichen Teil der Stadt zwischen den Straßen Am Schänzchen und Mühlweg.

  • relation: Jüdischer Friedhof Bad Schwalbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1409350
Großer Lindenkopf (Q1410523)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Große Lindenkopf ist ein 499 m ü. NHN hoher Berg in der Kammlinie des Taunus und Südostausläufer des Berges Nickel (517,3 m ü. NHN).

  • node: Großer Lindenkopf (OSM) 478 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1410523
Presberg (Q1414674)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Presberg ist der nördlichste und mit 410 Metern am höchsten gelegene Stadtteil der Stadt Rüdesheim am Rhein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Presberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1414674
  • node: Presberg (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1414674
Fischbach (Q1419741)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Fischbach ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Für den Stadtteil besteht ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat.

  • relation: Fischbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1419741
  • node: Fischbach (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1419741
Watzhahn (Q1436601)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Watzhahn ist der kleinste Stadtteil von Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Watzhahn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1436601
Ketternschwalbach (Q1452955)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ketternschwalbach ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Hünstetten im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Ketternschwalbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1452955
Freie Schule Untertaunus (Q1454014)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

BW

  • way: Freie Schule Untertaunus E.V. (OSM) 0.75 km from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q1454014
St. Petronilla (Q1459230)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische, ehemalige Pfarrkirche St. Petronilla ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Aulhausen, einem Stadtteil von Rüdesheim am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis (Hessen). St. Petronilla ist heute eine Filialkirche der Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau, einer Pfarrei neuen Typs. Seit 2015 ist der sogenannte Rheingauer Dom in Geisenheim auch Pfarrkirche von Aulhausen.

  • way: St. Petronilla (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1459230
Hennethal (Q1462922)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hennethal ist der nördlichste Ortsteil der Gemeinde Hohenstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Hennethal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1462922
Niedergladbach (Q1464878)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Niedergladbach ist der am weitesten vom Hauptort entfernt gelegene Ortsteil der Gemeinde Schlangenbad im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen mit knapp 300 Einwohnern. Für den Ortsteil besteht ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat. In Niedergladbach steht die katholische Pfarrkirche St. Ägidius.

  • relation: Niedergladbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1464878
Niederauroff (Q1472753)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Niederauroff ist ein Stadtteil von Idstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Niederauroff (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1472753
Hausen über Aar (Q1484996)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hausen über Aar (häufig vorkommende historische Schreibweise Hausen ü/Aar) ist ein Ortsteil der Gemeinde Aarbergen im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis und liegt im Aartal.

  • relation: Hausen über Aar (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1484996
Haus Hainburg (Q1485568)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Haus Hainburg ist eine historische Villa in der hessischen Gemeinde Schlangenbad. Sie wurde 1876 nach Plänen des aus Hannover stammenden königlichen Baurates Edwin Oppler errichtet. Auftraggeber war der jüdische Hamburger Bankier Albert Cohen, mit dessen Tochter Oppler verheiratet war. Als Standort wählte er eine Hanglage an der nördlichen Seite des Oberen Kurparks.

  • way: Haus Hainburg (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1485568
Georgenborn (Q1508711)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Georgenborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Schlangenbad im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen mit rund 2000 Einwohnern. Für den Ortsteil besteht ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat.

  • relation: Georgenborn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1508711
  • node: Georgenborn (OSM) 179 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1508711
Hettenhain (Q1543060)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hettenhain ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Für den Stadtteil besteht ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat. Mit über 1.000 Einwohnern ist er neben der Kernstadt der größte Stadtteil.

  • relation: Hettenhain (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1543060
Grauer Kopf (Q1543774)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Graue Kopf bei Laufenselden im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis mit nordwestlichen Bergteilen im rheinland-pfälzischen Rhein-Lahn-Kreis ist eine 543,4 m ü. NHN hohe Erhebung im deutschen Mittelgebirge Taunus. Nach dem Mappershainer Kopf (548 m) ist er die zweithöchste Erhebung im Westlichen Hintertaunus.

  • node: Grauer Kopf (OSM) 275 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1543774
Graues Haus (Q1543790)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Graue Haus mit der Adresse Graugasse 10 ist ein romanisches Wohnhaus in Winkel im Rheingau. Das heute von Weingärten umgebene Gebäude befindet sich südlich des Ortes und ist vom Rheinufer seit den 1950er Jahren durch die Bundesstraße 42 getrennt. Es zählt zu den ältesten romanischen Profanbauten Deutschlands.

  • way: Graues Haus (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1543790
Görsroth (Q1559579)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Görsroth ist ein Ortsteil der Gemeinde Hünstetten im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Görsroth (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1559579
Hahn (Q1568832)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hahn ist ein Stadtteil von Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis und Sitz der Stadtverwaltung.

  • relation: Hahn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1568832
Hallgarten (Q1571700)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hallgarten ist ein Stadtteil von Oestrich-Winkel im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Der Name des Ortes entstand aus dem alten Begriff Hagadun.

  • relation: Hallgarten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1571700
  • node: Hallgarten (OSM) 250 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1571700
Hallgarter Zange (Q1571706)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hallgarter Zange im Rheingaugebirge des Taunus ist ein 580,5 m ü. NHN hoher bewaldeter Berg in der Gemarkung Hallgarten der Stadt Oestrich-Winkel im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • node: Hallgarter Zange (OSM) 53 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1571706
Hambach (Q1572681)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hambach ist ein Stadtteil von Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Der Ort liegt im Norden von Taunusstein an der Landesstraße 3470 zwischen Orlen und Niederlibbach.

  • relation: Hambach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1572681
Hohler Stein (Q1576356)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Hohle Stein ist ein Felsen aus Quarzit im Taunus, ein Naturdenkmal und 479 m ü. NHN hoch. Er liegt bei Niedernhausen-Oberseelbach im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen und im Naturpark Rhein-Taunus.

  • way: Hohler Stein (OSM) 83 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1576356
Johanneskirche (Q1588340)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Johanneskirche ist eine neugotische, 1861 bis 1865 errichtete evangelische Kirche im hessischen Erbach, einem Stadtteil von Eltville am Rhein. Sie ist das älteste evangelische Gotteshaus im Rheingau und wurde von Marianne von Oranien-Nassau anlässlich des Todes ihres 12-jährigen Sohnes gestiftet.

  • way: Johanneskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1588340
Hattenheim (Q1589004)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hattenheim ist seit 1972 ein Stadtteil und Ortsbezirk der Rosenstadt Eltville am Rhein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Hattenheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1589004
  • node: Hattenheim (OSM) 428 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1589004
Hausen vor der Höhe (Q1591111)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hausen vor der Höhe ist ein Ortsteil der Gemeinde Schlangenbad im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen mit rund 750 Einwohnern und war früher als Luftkurort anerkannt.

  • relation: Hausen vor der Höhe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1591111
Heimbach (Q1595704)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Heimbach ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Für den Stadtteil besteht ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat.

  • relation: Heimbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1595704
Teufelskadrich bei Lorch (Q61952785)
  • way: Teufelskadrich bei Lorch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61952785
Katholische Pfarrkirche Nikolaus-von-Flüe-Friedenskirche (Q107284456)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Nikolaus-von-Flüe-Friedenskirche steht im Stadtteil Wörsdorf der Stadt Idstein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Die Kirche gehört zur Pfarrei St. Martin Idsteiner Land im Bistum Limburg. Kirchenpatron ist Nikolaus von Flüe.

  • way: St. Nikolaus-von-Flüe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107284456
Virchow-Quelle (Q108682992)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Virchow-Quelle ist eine Mineralquelle mit pharmakologischer Wirksamkeit in Hessen. Sie liegt auf etwa 200 m ü. NHN im Naturpark Rhein-Taunus am nördlichen Ortsrand von Kiedrich im Rheingau-Taunus-Kreis im Tal des Kiedricher Bachs, 90 Meter westlich des Bachbetts, in Höhe der Egertsmühle. Sie hat die Adresse Waldstraße 24 und liegt direkt an der Landesstraße 3035.

  • node: Virchow-Quelle (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q108682992
Rödchen-Kapelle (Q110008710)
  • way: Rödchenkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q110008710
Turm Weingut Troitzsch-Pusinelli (Q110008738)
  • way: Schöneck (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q116514261
  • node: Schöneck (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
H+ Hotel Wiesbaden Niedernhausen (Q111390012)
  • relation: H+Hotel Wiesbaden Niedernhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111390012
Hotel Rüdesheimer Hof - Superior (Q111390069)
  • node: Rüdesheimer Hof (OSM) 45 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q111390069
Nägler ́s Fine Lounge Hotel (Q111852321)
  • node: Nägler's Fine Lounge Hotel (OSM) 40 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111852321
Légère Hotel Wiesbaden-Taunusstein (Q111852672)
  • node: Légère Hotel Wiesbaden-Taunusstein (OSM) 59 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111852672
Hofgut Georgenthal (Q111852681)
  • node: Hofgut Georgenthal (OSM) 78 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111852681
Waldems-Niederems Oberndorfer Mühle (Q113653255)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Oberndorfer Mühle ist eine Einzelsiedlung des Ortsteils Niederems im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis und liegt auf einer Höhe von 317 m NHN.

  • relation: Niederems (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1280246
Hauptstraße 38 (Q116032161)
  • way: 38 Hauptstraße (OSM) 7 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q116032161
Katholische Kapelle St. Nikolaus (Q116487917)
  • way: Sankt Nikolaus (house name: Nikolauskapelle) (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116487917
Pfarrkirche, ehem. Klosterkirche St. Johannes der Täufer (Q116493317)
  • way: Schloss Johannisberg (OSM) 50 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q520128
Alte Schule (Q116493375)
  • way: 1 Zangerstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116493375
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Q116493378)
  • way: Mariä Himmelfahrt (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q14912930
Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius (Q116493389)
  • way: St. Bonifatius (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q68321004
Ehem. Rathaus und Schule (Q116493392)
  • way: 12 Kauber Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116493392
Alte Kirche (Q116493394)
  • way: Alte Kirche (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q116493394
Alte Schule (Q116493403)
  • way: 1 An der Basilika (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116493403
Ehem. Schule (Q116493490)
  • way: 3a Schwarzgasse (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116493490
Kath. Kirche St. Nikolaus (Q116493512)
  • way: St. Nikolaus (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q72201383
Neue Mädchenschule (Q116493534)
  • way: 4a Markt (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116493534
Alte Mädchenschule (Q116493536)
  • way: 5 Markt (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116493536
Neue Schule (Q116493539)
  • way: 6 Markt (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116493539
Kath. Kirche St. Antonius (Q116493554)
  • way: St. Antonius (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q88652276
Kath. Pfarrkirche St. Walburga (Q116493572)
  • way: Sankt Walburga (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116493572
Katholische Kirche St. Petronilla (Q116493647)
  • way: St. Petronilla (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1459230
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius (Q116493655)
  • way: St. Laurentius (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q96745608
Katholische Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz (Q116493678)
  • way: Heilig-Kreuz-Kirche (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1788449
Evangelische Pfarrkirche (Heilandskirche) (Q116493760)
  • way: Heilandskirche (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116493760
Alte Schule (Q116513086)
  • way: 3 Rosengasse (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116513086
Schlitt-Schule (Q116513095)
  • way: 27 Schwalbacher Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116513095
Weinbauamt und Weinbauschule Eltville (Q116513106)
  • node: Weinbauschule Eltville (OSM) 53 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q116513106
Ev. Christuskirche (Q116513123)
  • way: Christuskirche (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116513123
Küsterhaus, Alte Schule (Q116514151)
  • way: 2 Mühlbergstraße (OSM) 17 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q116514151
Ehem. Schule (Q116514153)
  • way: 2 Schulstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116514153
Rheingauschule (Q116514185)
  • way: Rheingauschule (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2147658
Ehem. Leopold-Bausinger-Schule (Q116514191)
  • way: 21 Prälat-Werthmann-Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116514191
Kavaliershaus (Ursulinenschule) (Q116514197)
  • way: Sankt-Ursula-Schule (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1365173
Emely-Salzig-Schule (Q116514207)
  • node: Emely-Salzig-Schule (OSM) 9 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q116514207
Evangelische Pfarrkirche (Q116514208)
  • way: Evangelische Kirche Geisenheim (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116514208
Alte Pfarrschule (Q116514212)
  • way: 4 Zollstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116514212
Antoniuskapelle (Q116514219)
  • way: Antoniuskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116514219
Ehem. Eberbacher Hof (Ursulinenschule) (Q116514221)
  • way: Eberbacher Hof (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q18169040
Ehem. Palais Ostein (Ursulinenschule) (Q116514222)
  • way: Palais Ostein (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2047132
Kath. Pfarrkirche zur Kreuzauffindung (Q116514235)
  • way: Rheingauer Dom (Heilig Kreuz) (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2147646
Kronberger Hof (Ursulinenschule) (Q116514241)
  • way: Sankt-Ursula-Schule (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1365173
Katholische Pfarrkirche St. Martin (Q116514271)
  • way: Pfarrkirche St. Martin (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1300852
Hexenturm (Q116514284)
  • way: Hexenturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116514284
Justus-Alberti-Schule (Q116514338)
  • way: Julius-Alberti-Schule (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116514338
Evangelische Pfarrkirche (Q116514348)
  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116514348
Adlerturm (Q116514366)
  • way: Adlerturm (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q116514366
Eltville (Q12835875)
  • relation: Eltville am Rhein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q275193
  • relation: Eltville (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q275193
Hildegardisschule (Q15114827)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

BW

  • way: Hildegardisschule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15114827
Freiherr-vom-Stein-Schule (Q15810457)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

BW

  • way: Freiherr-vom-Stein-Schule (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q15810457
Grauer Kopf (Q16319155)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Graue Kopf ist eine 517,9 m ü. NHN hohe Erhebung im Mittelgebirge Taunus. Er liegt bei Zorn im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • node: Grauer Kopf (OSM) 440 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q16319155
Lorch (Q16416151)
  • relation: Lorch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q625783
Idstein (Q17764983)
  • relation: Idstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q525659
  • relation: Idstein (OSM) exact location name match [show tags]
Kronenschlösschen (Q18022578)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kronenschlösschen ist ein Hotel und Restaurant in Hattenheim (Eltville am Rhein).

  • way: Kronenschlösschen (OSM) 4 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Kronenschlösschen (OSM) 13 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q18022578
Eberbacher Hof (Q18169040)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Eberbacher Hof in Geisenheim im Rheingau ist ein ehemaliger Wirtschaftshof des Zisterzienserklosters Eberbach und seit 1969 Teil der St. Ursula-Schule.

  • way: Eberbacher Hof (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q18169040
Brömserhof (Q18810109)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Brömserhof ist ein ehemaliger Adelssitz und Gutshof in der Oberstraße in Rüdesheim am Rhein. Die Anlage war Stammsitz der Familie Brömser von Rüdesheim, nach der auch die Brömserburg benannt ist.

  • way: Brömserhof (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q18810109
Schlangenbad (Q19724270)
  • relation: Schlangenbad (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q624446
  • relation: Schlangenbad (OSM) exact location name match [show tags]
Bubenhäuser Höhe (Q21777879)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Bubenhäuser Höhe im Taunus ist eine 267,6 m ü. NHN hohe Erhebung am Südrand des Naturparks Rhein-Taunus. Sie liegt in der Gemarkung Rauenthal der Stadt Eltville am Rhein im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • node: Bubenhäuser Höhe (OSM) 48 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q21777879
Max-Kirmsse-Schule (Q22692970)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

BW

  • way: Max-Kirmsse-Schule Idstein (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q22692970
Windhain (Q22694637)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Windhain beim Waldemser Ortsteil Wüstems ist ein Berg im Taunus und mit 629,3 m ü. NHN der höchste im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Er liegt auf der Grenze von Waldems zu Schmitten und Glashütten im hessischen Hochtaunuskreis.

  • node: Windhain (OSM) 65 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q22694637
Bienkopf (Q26271339)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bienkopf bei Bärstadt im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis ist eine 521,9 m ü. NHN hohe Erhebung im Mittelgebirge Taunus.

  • node: Bienkopf (OSM) 204 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q26271339
Vier Hahnen (Q31295007)
  • node: Vier Hahnen (OSM) 42 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31295007
Toten-Berg (Q31297923)
  • node: Totenberg (OSM) 39 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31297923
Nollig (Q31298755)
  • node: Nollig (OSM) 17 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31298755
Neunzehnt-Berg (Q31299439)
  • node: Neunzehntberg (OSM) 171 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1981098
Taubenkopf (Q31300300)
  • node: Taubenkopf (OSM) 54 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31300300
Nabeler Berg (Q31301007)
  • node: Nabeler Berg (OSM) 29 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31301007
Steinmann (Q31305973)
  • node: Steinmann (OSM) 1.70 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31305973
Steinküppel (Q31306033)
  • node: Steinküppel (OSM) 17 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31306033
Mehrholzer Höhe (Q31308385)
  • node: Mehrholzer Höhe (OSM) 0.59 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31308385
Mandelberg (Q31309827)
  • node: Mandelberg (OSM) 182 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31309827
Lenzen-Berg (Q31317425)
  • node: Lenzenberg (OSM) 121 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31317425
Silbergrube (Q31317598)
  • node: Silbergrube (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31317598
Schmand-Kopf (Q31326933)
  • node: Schmandkopf (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31326933
Kreuzhügel (Q31328527)
  • node: Kreuzhügel (OSM) 86 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31328527
Scherbens-Berg (Q31331843)
  • node: Scherbensberg (OSM) 50 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31331843
Roter Stein (Q31346449)
  • node: Roter Stein (OSM) 50 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31346449
Roten-Berg (Q31351861)
  • node: Rotenberg (OSM) 65 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31351861
Roß-Berg (Q31352845)
  • node: Roßberg (OSM) 60 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31352845
Röspel-Kopf (Q31353008)
  • node: Röspelkopf (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31353008
Risselstein (Q31356559)
  • node: Risselstein (OSM) 0.71 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31356559
Riesen-Berg (Q31357274)
  • node: Riesenberg (OSM) 1.08 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31357274
Ransel-Berg (Q31361165)
  • node: Ranselberg (OSM) 29 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31361165
Biegel (Q31552533)
  • node: Biegel (OSM) 84 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31552533
Altenstein (Q31553803)
  • node: Altenstein (OSM) 169 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31553803
Brücke über die Aar (Q48020532)
  • way: Zum Wingert (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48020532
Brücke (Q48021120)
  • way: Friedrich-Ebert-Straße (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48021120
Adler-Apotheke (Q48021755)
  • node: Adler Apotheke (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q48021755
Stahlbrunnen (Q48023257)
  • node: Stahlbrunnen (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q48023257
Ehemaliges Backhaus (Q48023767)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Backhaus in Fischbach, einem Stadtteil von Bad Schwalbach im Rheingau-Taunus-Kreis, wurde im 19. Jahrhundert errichtet. Das ehemalige Backhaus an der Rheingauer Straße 28 ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

  • way: 28 Rheingauer Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q48023767
Evangelische Pfarrkirche (Q48024090)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche Dickschied ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude, das am westlichen Ortsrand von Dickschied steht, dem hoch gelegenen Ortsteil des Ortsbezirks Dickschied-Geroldstein der Flächengemeinde Heidenrod im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Die Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Rheingau-Taunus der Propstei Rhein-Main der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48024090
Katholische Kapelle (Q48024825)
  • way: Sankt Marien Kapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48024825
Katholische Pfarrkirche St. Philipp und Jakob (Q48025710)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Kirche St. Philippus und Jakobus steht in Laufenselden, einem Ortsteil von Heidenrod im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Die Kirche gehört zur Pfarrei Heilige Familie Untertaunus im Bistum Limburg.

  • way: St. Philippus und Jakobus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48025710
Evangelische Pfarrkirche (Q48025844)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche Laufenselden ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude, das in Laufenselden steht, einem Ortsteil von Heidenrod im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Die Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Rheingau-Taunus in der Propstei Rhein-Main der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

  • way: evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48025844
Evangelische Kirche (Q48026165)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Odilienkirche, eine ehemalige Wehrkirche, ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude, das in Springen steht, einem Ortsteil der Gemeinde Heidenrod im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Die Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Rheingau-Taunus der Propstei Rhein-Main der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

  • way: Odilienkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48026165
Brücke über die Aartalbahn (Q48027046)
  • way: Im Tal (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q48027046
Hofreite Alte Ortsstraße 23 (Q48027885)
  • way: 23 Alte Ortsstraße (OSM) 11 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q48027885
Wohnhaus und Scheune Alte Ortsstraße 39 (Q48028013)
  • way: 39 Alte Ortsstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q48028013
Hofreite Langgasse 18 (Q48028623)
  • way: 18 Langgasse (OSM) 12 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q48028623
Evangelische Peterskirche (Q48029337)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Peterskirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude, das in Wallrabenstein steht, einem Ortsteil der Gemeinde Hünstetten im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Die Orts-Kirchengemeinde Wallrabenstein gehört zur Gesamtkirchengemeinde Lukas und Peter Wörsbachtal im Dekanat Rheingau-Taunus in der Propstei Rhein-Main der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Namensgeber der Kirche ist der Apostel Petrus.

  • way: Evangelische Peterskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48029337
Schloßbrücke (Q48031230)
  • way: Schlossbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48031230
Wohnhaus (Q48031680)
  • way: 21 Wiesbadener Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q48031680
Wohnhaus (Q48035156)
  • way: 22 Brunnenstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q48035156
Evangelische Kirche (Q48035250)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Christuskirche, ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude, steht in der Gemeinde Niedernhausen im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Die Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Rheingau-Taunus in der Propstei Rhein-Main der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

  • way: Christuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48035250
Johanneskirche (Niederseelbach) (Q48035316)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Johanneskirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude im Ortsteil Niederseelbach der Gemeinde Niedernhausen im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Die Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Rheingau-Taunus in der Propstei Rhein-Main der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

  • way: Johanneskirche (OSM) 35 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q48035316
Ehem. evangelisches Pfarrhaus (Q48035415)
  • way: 3 Pfarrstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q48035415
Katholische Pfarrkirche St. Michael (Oberjosbach) (Q48035590)
  • way: St. Michael (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48035590
Kriegerdenkmal (Q48035603)
  • node: Kriegerdenkmal (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q48035603
Brücke (Q48035821)
  • way: Stiftsbrücke (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q48035821
Backhaus (Q48036119)
  • way: Backhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48036119
Evangelische Kirche (Q48036157)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche Neuhof ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Neuhof, einem Stadtteil von Taunusstein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Die Kirche gehört zur Kirchengemeinde Neuhof und Orlen im Dekanat Rheingau-Taunus in der Propstei Rhein-Main der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48036157
Evangelische Kirche (Q48036238)
  • way: Evangelische Kirche Orlen (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q48036238
Evangelische Pfarrkirche (Q48078622)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche Esch ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude, das in Esch steht, einem Ortsteil von Waldems im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Die Kirchengemeinden Walsdorf und Esch gehören zum Dekanat Rheingau-Taunus in der Propstei Rhein-Main der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

  • way: Evangelische Kirche Esch (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q48078622
Evangelische Kirche (Q48078770)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche Reichenbach ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude, das in Reichenbach steht, einem Ortsteil der Gemeinde Waldems im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen. Die Kirche gehört zum Dekanat Rheingau-Taunus in der Propstei Rhein-Main der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

  • way: Evangelische Kirche Reichenbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48078770
Alte Schule (Q48079007)
  • way: Schule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48079007
Evangelische Pfarrkirche (Q48079017)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Pfarrkirche Steinfischbach ist eine Dorfkirche in Steinfischbach, einem Ortsteil der Gemeinde Waldems im Rheingau-Taunus-Kreis. Sie steht unter Denkmalschutz.

  • way: Evangelische Pfarrkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48079017
Hühnergrund (Q49817025)
  • way: Hühnergrund (OSM) 111 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q49817025
Erlensumpf im Gerloh bei Idstein (Q51656097)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Erlensumpf im Gerloh bei Idstein ist ein Naturschutzgebiet bei Idstein im Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Idstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q525659
  • relation: Idstein (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Erlensumpf im Gerloh bei Idstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q51656097
Grundscheidbach (Q59772533)
  • way: Grundscheidbach (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q59772533
Kühtränker Graben (Q59773005)
  • way: Kühtränker Graben (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q59773005
Ebental bei Rüdesheim (Q60664810)
  • relation: Ebental bei Rüdesheim (OSM) 108 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61952272
Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch (Q60664835)
  • way: Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61952063
Geisenheimer Heide (Q60664874)
  • relation: Geisenheimer Heide (OSM) 79 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61952344
Lorcher Werth (Q60665068)
  • way: Lorcher Werth (OSM) 45 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61952582
Mariannenaue (Q60665091)
  • way: Mariannenaue (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61875030
Rheinwiesen von Oestrich-Winkel und Geisenheim (Q60665190)
  • way: Rheinwiesen von Oestrich-Winkel und Geisenheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61952112
Rüdesheimer Aue (Q60665210)
  • way: Rüdesheimer Aue (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61952123
Scheiderwald bei Hennethal (Q60665227)
  • relation: Scheiderwald bei Hennethal (OSM) 134 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61952692
Teufelskadrich bei Lorch (Q60665282)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Teufelskadrich bei Lorch im Kammerforst im Rheingau-Taunus-Kreis ist ein ca. 380 ha großes Gebiet von bewaldeten Steinhängen, die steil ins Rheintal abfallen. Das Gebiet zählt zum europaweiten Schutzgebiet Natura 2000. Die höchste Erhebung mit 415 m ü. NHN ist der Teufelskadrich selbst.

  • way: Teufelskadrich bei Lorch (OSM) 101 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61952785
Weihersberg bei Kiedrich (Q60665391)
  • relation: Weihersberg bei Kiedrich (OSM) 488 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61952876
Winkeler Aue (Q60665437)
  • way: Winkeler Aue (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q58608199
Fischergasse 3 (Q116704710)
  • way: 3 Fischergasse (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116704710
Bettelmannsbaum (Q119307419)
  • node: Bettelmannsbaum (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q119307419
Adolfsecker Tunnel (Q121857837)
  • way: Adolfsecker Tunnel (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q121857837
Ehemalige Schule (Q124041489)
  • way: Caffeehaus Moser (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q116493333
Tiefenbach (Q130259377)
  • way: Tiefenbach (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Tiefenbach (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q881445
  • way: Tiefenbach (OSM) 5.24 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Tiefenbach (OSM) 2.46 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Tiefenbach (OSM) 2.50 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Tiefenbach (OSM) 5.16 km from Wikidata name match [show tags]
Grundscheidbach (Q130381293)
  • way: Grundscheidbach (OSM) 2.73 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q59772533
  • way: Grundscheidbach (OSM) 1.18 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Grundscheidbach (OSM) 2.41 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Grundscheidbach (OSM) 2.40 km from Wikidata name match [show tags]
Aulhausen (Q771899)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Aulhausen ist ein Stadtteil von Rüdesheim am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen und ein Wein- und Lufterholungsort mit etwa 1200 Einwohnern.

  • relation: Aulhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q771899
  • node: Aulhausen (OSM) 171 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q771899
Bahnhof Bad Schwalbach (Q800437)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Bad Schwalbach (bis 1927 Langenschwalbach) ist ein Durchgangsbahnhof am Nordostrand der hessischen Kreisstadt Bad Schwalbach. Das Stadtzentrum mit dem Kurhaus ist etwa anderthalb Kilometer entfernt. Der Bahnhof an der Aartalbahn ist eingetragenes Kulturdenkmal.

  • way: Bad Schwalbach (OSM) 24 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Bad Schwalbach (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Schwalbach (OSM) 38 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q800437
Bahnhof Eltville (Q800724)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Eltville (auch: Bahnhof Eltville (Rhein)) ist der Bahnhof der Stadt Eltville im Rheingau an der rechten Rheinstrecke von Wiesbaden nach Koblenz.

  • node: Eltville (OSM) 25 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q800724
Bahnhof Rüdesheim (Rhein) (Q801387)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Rüdesheim (Rhein) an der rechten Rheinstrecke ist der Bahnhof der Stadt Rüdesheim am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

  • node: Rüdesheim am Rhein (OSM) 112 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q801387
Bermbach (Q821980)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bermbach ist der größte Ortsteil der Gemeinde Waldems im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Bermbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q821980
Lindschied (Q832015)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lindschied ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

  • relation: Lindschied (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q832015
  • node: Lindschied (OSM) 156 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q832015
Hilchenhaus (Q1618165)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Hilchenhaus ist ein Steinhaus aus dem 16. Jahrhundert in Lorch im Rheingau. Es gilt als bedeutendster Renaissance-Bau im Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal.

  • way: Hilchenhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1618165
Wilhelmj-Haus (Q15061908)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Wilhelmj-Haus in Hattenheim im Rheingau ist das denkmalgeschützte ehemalige Wohn- und Geschäftshaus des Weinhändlers August Wilhelmj und der Wilhelmj Weinhandels-Aktien-Gesellschaft.

  • way: Wilhelmj-Haus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15061908
Werker Kopf (Q30511169)
  • node: Werkerkopf (OSM) 62 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30511169
Allhöh (Q30597295)
  • node: Allhöh (OSM) 73 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30597295
Hammersberg (Q30636171)
  • node: Hammersberg (OSM) 326 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30636171
Schloss Hansenberg (Q105737723)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Hansenberg war ein Schloss in Johannisberg, heute Stadtteil der Stadt Geisenheim im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis, das ab 1823 vom Johannisberger Pädagogen Johannes de Laspée erbaut wurde und heute von der Internatsschule Schloss Hansenberg genutzt wird.

  • way: Schloss Hansenberg (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q105737723