Halberstadt

Halberstadt, Landkreis Harz, Saxony-Anhalt, Germany
category: boundary — type: administrative — OSM: relation 1352956

Items with no match found in OSM

37 items

Halberstadt-Langenstein-Zwieberge concentration camp (Q652617)
item type: Konzentrationslager / Konzentrationslager
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

This item might be defunct. The English Wikipedia article is in these categories: 1945 disestablishments in Germany
Harzvorland-Huy Administrative Community (Q884600)
item type: Verwaltungsgemeinschaft in Sachsen-Anhalt
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

In der Verwaltungsgemeinschaft Harzvorland-Huy des Landkreises Harz (Sachsen-Anhalt) waren sechs Gemeinden zwischen Harz und Huy zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Sie lag östlich von Halberstadt, ihr Sitz war im Schachdorf Ströbeck.

This item might be defunct. The English Wikipedia article is in these categories: Former Verwaltungsgemeinschaften in Saxony-Anhalt
Trams in Halberstadt (Q881522)
item type: Pferdebahn / Straßenbahnsystem
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Straßenbahn Halberstadt zählt neben der Straßenbahn Naumburg und der Straßenbahn Dessau zu den kleineren Straßenbahnsystemen in Sachsen-Anhalt. In der nördlich des Harzes liegenden Kreisstadt Halberstadt mit etwa 41.000 Einwohnern verkehrt die elektrische Straßenbahn seit dem 2. Mai 1903. Wegen mangelhafter Instandhaltung während der DDR stand das Straßenbahnnetz am Ende der 1980er Jahre kurz vor der Einstellung. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden Gleise und Oberleitungsanlagen erneuert. Als Stilllegungsdebatten nach der Jahrtausendwende abgewendet werden konnten, wurden neue niederflurige Fahrzeuge vom Typ Leoliner beschafft, so dass heute das gesamte Netz mit behindertengerechten Wagen befahren wird.

website: http://www.stadtverkehr-halberstadt.de/

Komplexlager 12 Halberstadt (Q1280018)
item type: Stollen / Bunker / Lager
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Komplexlager 12 war zur Zeit der DDR ein unterirdisches Lager der NVA in den Thekenbergen südlich von Halberstadt. Die unterirdische Anlage war in der Zeit des Nationalsozialismus unter dem Tarnnamen Malachit als unterirdische Fertigungsanlage angelegt worden. Bis 1995 wurde es noch von der Bundeswehr als Luftwaffen-Materialdepot 52 genutzt.

Roland (Q1570346)
item type: Roland
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Halberstädter Roland ist eine aus Halberstädter Sandstein gefertigte Neuaufstellung mit einer Größe von etwa 4,27 Meter (mit Sockel 5,25 Meter). Diese Statue steht in Halberstadt an der Westseite des Rathauses, der Kreisstadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt. Bereits 1381 ist eine Rolandsfigur nachweisbar, allerdings aus Holz. Bis zur Steinfigur gab es mehrere Holzexemplare, die aber verloren gingen. Die Neuaufstellung ist auf 1433 datiert und dieses Fertigstellungsdatum ist im Gürtel der Figur eingemeißelt.

Getreidesilo Halberstadt (Q19284020)
item type: Silo
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Getreidesilo Halberstadt, auch Großsilo Halberstadt, ist ein in den Jahren 1972 bis 1985 errichtetes Getreidesilo mit einer Lagerkapazität von circa 75.000 Tonnen Getreide. Es gehört heute der Magdeburger Getreide GmbH mit Sitz in Vahldorf bei Magdeburg.

Wassermühle Klein Quenstedt (Q24261797)
item type: Gebäude / Wassermühle
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Riechertsche Mühle ist eine Wassermühle im Halberstädter Ortsteil Klein Quenstedt in Sachsen-Anhalt. Sie wird auch als Wassermühle Klein Quenstedt bezeichnet.

Historisches Archiv der Stadt Halberstadt (Q28734748)
item type: Archiv

Street address: Domplatz 31, 38820 Halberstadt (from Wikidata)

website: http://www.halberstadt.de/de/historisches-archiv.html

Friedensstadion (Q1456911)
item type: Fußballstadion
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Friedensstadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der sachsen-anhaltischen Stadt Halberstadt, in dem der Fußballverein VfB Germania Halberstadt seine Heimspiele austrägt.

Gläserner Mönch (Q1532623)
item type: Felsformation / Naturdenkmal in Deutschland
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Gläserne Mönch (früher Thorstein genannt) ist eine etwa 180 m ü. NN hohe Felsklippe aus Sandstein in den nahe Halberstadt gelegenen Thekenbergen im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Schachmuseum Ströbeck (Q1276475)
item type: Schachmuseum
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schachmuseum Ströbeck ist ein Regionalmuseum im Schachdorf Ströbeck (Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt).

Burg Emersleben (Q1011614)
item type: Burg
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Emersleben, auch Schloss Emersleben genannt, ist ein Burgrest in der zu Halberstadt gehörenden Ortschaft Emersleben (Bauernreihe 35) im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Im örtlichen Denkmalverzeichnis ist das Bauwerk unter der Erfassungsnummer 094 00319 als Baudenkmal und auch als Bodendenkmal verzeichnet.

Stolperstein dedicated to Mary Rosner (Q55871298)
item type: Stolperstein

Street address: Finkestraße 7, 38820 Halberstadt, Deutschland (from Wikidata)

St. Katharinen (Q2236503)
item type: Kirchengebäude
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Katharinen, vollständig St. Katharina u. Barbara, ist eine römisch-katholische Kirche in Halberstadt, der Kreisstadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt. Von ihrer Errichtung im 13. Jahrhundert bis zur Säkularisation 1810 war sie Klosterkirche des Dominikanerklosters St. Katharinen. Heute ist sie Pfarrkirche der Pfarrei St. Burchard im Dekanat Halberstadt des Bistums Magdeburg.

Synagoge (Q22977424)
item type: Synagoge
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Synagoge in Halberstadt, der Kreisstadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland), wurde 1712 eingeweiht. Die Synagoge, die der Hofjude Issachar Berend Lehmann (1661–1730) finanziert hatte, stand verborgen hinter den Häusern der Baken- und der Judenstraße.

Klaussynagoge (Q24238317)
item type: Synagoge
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Klaussynagoge in Halberstadt, der Kreisstadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland), wurde Mitte des 19. Jahrhunderts im Rosenwinkel 18 errichtet. Die Synagoge mit dem Lehrhaus, als Klaus bezeichnet, ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

St. Peter and Paul (Q27942351)
item type: Kirchengebäude
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Peter und Paul, oft kurz Paulskirche, war eine Kirche in Halberstadt in Sachsen-Anhalt. Sie stand am Ostrand der historischen Altstadt nördlich des Breiten Wegs. Nachdem die Kirche im Zweiten Weltkrieg am 8. April 1945 bei dem Luftangriff auf Halberstadt ausgebrannt war, wurde die stattliche Ruine 1969 gesprengt.

Villa Koecher (Q2525345)
item type: Villa / Gebäude
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Villa Koecher ist eine historistische Villa mit Garten in der Stadt Halberstadt in Sachsen-Anhalt. Sie entstand zusammen mit einem Ensemble weiterer repräsentativer Bauten außerhalb der historischen Stadtmauer an der Magdeburger Straße (zwischenzeitlich Hindenburgstraße).

Kloster St. Jacobi (Halberstadt) (Q1776084)
item type: Kloster
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kloster St. Jacobi in Halberstadt war ein Nonnenkloster von Zisterzienserinnen, das 1199 gegründet wurde.

Ursulinenkloster Halberstadt (Q28977550)
item type: Kloster / religious community
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Beginen und Celliten hatten mehrere Konvente und Häuser in Halberstadt vom 14. bis zum 19. Jahrhundert.

Servitenkloster Halberstadt (Q28977751)
item type: Kloster / religious community
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Servitenkloster Halberstadt war eine Niederlassung des Servitenordens in Halberstadt (Sachsen-Anhalt). Das Kloster wurde 1297 (oder kurz zuvor) gegründet, wahrscheinlich von Mönchen des Servitenklosters Hasselfelde, und wurde 1534 aufgelöst.

Templerkommende Halberstadt (Q29015526)
item type: Kloster / Kommende / religious community
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Templerkommende Halberstadt war eine Niederlassung des Templerordens in Halberstadt (Sachsen-Anhalt). 1192 zogen die Templer in das später sogenannte Burchardi-Kloster vor den Toren der Stadt ein. 1208 tauschten sie mit den Zisterzienserinnen von St. Jacobi in der Stadt vor dem Breiten Tor. Der Tempelhof mit seinem beträchtlichen Zubehör wurde schließlich 1306 vom damaligen Hochmeister Friedrich von Alvensleben noch vor der Auflösung des Templerordens (1312) an vier Brüder von Freckleben verkauft, die den Templerbesitz in den folgenden Jahrzehnten in einzelnen Teilen weiter verkauften.

Servitenkloster Halberstadt (Q48757419)
item type: Kloster
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Servitenkloster Halberstadt war eine Niederlassung des Servitenordens in Halberstadt (Sachsen-Anhalt). Das Kloster wurde 1297 (oder kurz zuvor) gegründet, wahrscheinlich von Mönchen des Servitenklosters Hasselfelde, und wurde 1534 aufgelöst.

Bahnbetriebswerk Halberstadt (Q800296)
item type: Lokomotivbahnhof
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bahnbetriebswerk Halberstadt (Bw Halberstadt) bestand bis 2003 und beherbergte zu Reichsbahnzeiten einen der größten Bestände an Dampfloks der Baureihe 5035. Das Bw Halberstadt war offiziell das letzte Dampflok-Bahnbetriebswerk der Deutschen Reichsbahn.

Belvedere (Spiegelsberge) (Q816254)
item type: Turm
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Belvedere ist ein Aussichtsturm auf den Spiegelsbergen bei Halberstadt in Sachsen-Anhalt.

Kiessee (Q31607944)
item type: See
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Kiessee Wegeleben ist ein stehendes, künstlich angelegtes Gewässer im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.