109 items
Der U-Bahnhof St.-Quirin-Platz ist ein architektonisch einzigartiger Bahnhof der Münchner U-Bahn im Stadtteil Obergiesing an der Grenze zum Stadtteil Harlaching.
station code: SQ
Die Candidstraße ist eine Innerortsstraße in München und ein Teilstück des Mittleren Rings.
München Menterschwaige is a proposed railway station in Munich, to be built on the eastern bank of the river Isar, in the Menterschwaige district of the Munich borough of Untergiesing-Harlaching. If built, it will provide interchange options between regional train lines on the Munich-Holzkirchen line on the one hand, and the tram line 25 at nearby Großhesseloher Brücke tram station on the other, as well as improved public transportat access for the whole of the Menterschwaige district and nearby Grünwald with its film production sites at Bavaria Film Studios.
Der Turn- und Sportverein München von 1860 e. V., kurz TSV 1860 München oder 1860 München, oft auch als Münchner Löwen, 1860, Sechzig oder Sechzger bezeichnet, ist ein Sportverein aus der bayerischen Landeshauptstadt München. Der im Stadtteil Giesing beheimatete Verein wurde am 15. Juli 1848 erstmals gegründet. Nach einem Verbot wegen „republikanischer Umtriebe“ gründete er sich am 17. Mai 1860 erneut. Die Gründung seiner Fußballabteilung erfolgte erst am 25. April 1899. Die Farben des Vereins sind Grün-Gold, bekannter ist jedoch das Weiß-Blau der Fußballabteilung. Der Verein hat 27.000 Mitglieder (Stand: Juni 2024) und zählt damit zu den mitgliederstärksten Sportvereinen Deutschlands.
website: https://www.tsv1860.de/
Street address: Teutoburgerstraße 1/2/3/4/5/6 (from Wikidata)
Street address: Untere Weidenstraße 5 (from Wikidata)
Das Claude-Lorrain-Denkmal ist ein Denkmal mit Inschrift für den französischen Maler „Claude Gelée“ (=Gellée) „genannt Lorrain“ in München. Es wurde vor dem St.-Anna-Kircherl an der Stelle des früheren Schlosses Harlaching am Harlachinger Berg errichtet.
Street address: Nähe Harlachinger Berg (from Wikidata)
Street address: Harthauser Straße 25,Harthauser Straße 25 a (from Wikidata)
Hellabrunn (alte Schreibweisen Hellenbrun, Hellenprun, Hellbrun, Hellbronn) war der Name eines Einzelgehöfts der früheren Gemeinde Giesing, die am 1. Oktober 1854 in die bayerische Landeshauptstadt München eingemeindet wurde. Das Einzelgehöft lag unmittelbar südlich von Siebenbrunn. Im Ortschaftenverzeichnis des Königreichs Bayern von 1876 ist die Einzelsiedlung mit zwei Gebäuden und zwei Einwohnern nachgewiesen (Stand der Volkszählung am 1. Dezember 1875).
Das Kraftwerk Bäckermühle ist ein Laufwasserkraftwerk am Auer Mühlbach in München. Es wurde auf dem Gelände der in den 1960er Jahren abgerissenen Bäcker-Kunstmühle errichtet.
Die Villenkolonie Menterschwaige ist eine Siedlung am Hochufer der Isar in München im Stadtteil Harlaching. Die Bebauung bestand ursprünglich aus großzügigen Wohngebäuden des späten Historismus, insbesondere des Heimatstils. Die Kolonie ist rund 48 ha groß und wurde ab 1896 von dem Bauunternehmen Heilmann & Littmann erschlossen. Sie ist nach dem Gutshof Menterschwaige benannt, der im Nordwesten des Gebiets steht.
Die Bäcker-Kunstmühle war eine Getreidemühle am Auer Mühlbach in München.
Street address: Tierparkstraße 30 (from Wikidata)
Street address: Nähe Siebenbrunner Straße (from Wikidata)
Street address: Tierparkstraße 30 (from Wikidata)
Street address: Agilolfingerplatz 2/3 (from Wikidata)
Street address: Cannabichstraße 1/3/5/7/9/11 (from Wikidata)
Street address: Grünwalder Straße 17/19/21/23 (from Wikidata)
Street address: Hans-Mielich-Straße 16/18/20/22/24/26/28; Krumpterstraße 10 (from Wikidata)
Street address: Harlachinger Straße 51 (from Wikidata)
Street address: Hellabrunner Straße 1 (from Wikidata)
Street address: Kurzstraße 2 (from Wikidata)
Street address: Lohstraße 14/16 (from Wikidata)
Street address: Pilgersheimer Straße 19/21/23 (from Wikidata)
Street address: neben Pilgersheimer Straße 19 (from Wikidata)
Street address: Säbener Straße 2/4/6/8/10 (from Wikidata)
Street address: Sachsenstraße 2 (from Wikidata)
Street address: Nähe Pilgersheimer Straße (from Wikidata)
Street address: Schlichtweg 4,Schlichtweg 5 (from Wikidata)
Die katholische Pfarrkirche St. Helena steht in unmittelbarer Nähe zum Wettersteinplatz im Münchener Stadtteil Untergiesing-Harlaching. Der vom Architekten Hansjakob Lill in Kreuzform geplante Bau wurde am 11. Oktober 1964 geweiht und am 1. Dezember 1966 zur Pfarrkirche erhoben.
Street address: Harlachinger Berg 30 (from Wikidata)
Street address: Siebenbrunner Straße 6 (from Wikidata)
Street address: Siebenbrunner Straße 6 (from Wikidata)
Street address: Schlichtweg 11 (from Wikidata)
Die Radrennbahn am Schyrenplatz war eine Radrennbahn in München.
Street address: Lindenstraße 17 (from Wikidata)
Street address: Ulmenstraße 3 (from Wikidata)
Die Birkenau 12 war ein Kleinhaus im Münchner Stadtteil Untergiesing.
Street address: Schönstraße 118/120/122/124 (from Wikidata)
Street address: Über der Klause 4/4a/4b (from Wikidata)
Street address: Ulmenstraße 9/11/13/15 (from Wikidata)
Street address: Arminiusstraße 19/21/23/25/27/29 (from Wikidata)
Street address: Claude-Lorrain-Straße 45 (from Wikidata)
Street address: Lohstraße 19 (from Wikidata)
Street address: Rabenkopfstraße 8,Rabenkopfstraße 10,Rabenkopfstraße 12 (from Wikidata)
Street address: Reinerstraße 6,Reinerstraße 8,Reinerstraße 10,Reinerstraße 12,Reinerstraße 14,Reinerstraße 16,Reinerstraße 18,Reinerstraße 20 (from Wikidata)
Street address: Über der Klause 2/2a (from Wikidata)
Schloss Harlaching war ein Schloss am Harlachinger Berg neben der St.-Anna-Kirche oberhalb des Münchner Tierparks Hellabrunn. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-7935-0304 im Bayernatlas als „abgegangenes Schloss der frühen Neuzeit ("Schloss Harlaching")“ geführt.
Der Ansitz Pilgramsheim, auch Pilgramsheim, später Schloss Pilgersheim war ein Ansitz im heutigen München in Bayern. Die am niedergelegten Anwesen vorbeiführende Straße wurde später Pilgersheimer Straße benannt.
Street address: Defreggerstraße 4 a (from Wikidata)
Street address: Menterschwaigstraße 4 (from Wikidata)
Street address: Gabriel-Max-Straße 1 (from Wikidata)
Street address: Über der Klause 6 (from Wikidata)
Street address: Schlichtweg 4,Schlichtweg 5 (from Wikidata)
Street address: Schlichtweg 11,Schlichtweg 15 (from Wikidata)
Street address: Säbener Straße 51-57 (from Wikidata)
Street address: Schlichtweg 11,Schlichtweg 15 (from Wikidata)
Street address: Tierparkstraße 30 (from Wikidata)
Street address: Schlichtweg 4,Schlichtweg 5,Tierparkstraße 30 (from Wikidata)
Street address: Schlichtweg 11,Siebenbrunner Straße 6 (from Wikidata)
Street address: Siebenbrunner Straße 6 (from Wikidata)
Street address: Siebenbrunner Straße 6 (from Wikidata)
Street address: Schlichtweg 15 (from Wikidata)
Street address: Birkenleiten 35 (from Wikidata)
Die Baumschule Bischweiler ist eine teilweise bewirtschaftete Grünanlage des Münchner Gartenbaureferats im Stadtteil Untergiesing. Mehr als die Hälfte des Geländes ist mittlerweile eine öffentliche Grünanlage mit der Bezeichnung Themengärten an der Sachsenstraße. Der älteste und bekannteste dieser Themengärten ist der Rosengarten. Die parkähnliche Anlage ist zu einem beliebten Naherholungsgebiet geworden.
Street address: Harlachinger Berg 30 (from Wikidata)
Das Zollhaus in Harlaching, einem Ortsteil von München im Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching, wurde 1894 errichtet. Das ehemalige Zollhaus an der Geiselgasteigstraße 1 ist als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. Hier erhob die Stadt München durch einen städtischen Beamten, der im Haus seine Dienstwohnung hatte, den Pflasterzoll.
Street address: Tierparkstraße, München (from Wikidata)
Der Giesinger Berg ist eine etwa 20 m hohe Münchner Anhöhe südlich des Kolumbusplatzes, an der Grenze zwischen Obergiesing und Untergiesing. Auch die etwa 320 m lange, heute vierspurige Straße, die diese Anhöhe hinaufführt, trägt diesen Namen.