176 items
Street address: Dammstraße 1 (from Wikidata)
Dieser römisch-katholische Kapellenbildstock Oberklien (auch „Oberkliener Bildstock“) steht im Ortsteil Oberklien der Gemeinde Hohenems im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Er gehört zur Pfarre St. Karl in Hohenems und damit zum Dekanat Dornbirn der Diözese Feldkirch. Der Kapellenbildstock ist der heiligen Barbara von Nikomedien, der Patronin der Bergleute geweiht. Das Patrozinium ist daher am 4. Dezember.
Street address: Marktstraße 49 (from Wikidata)
Kehlegg ist ein Bergdorf im Gemeindegebiet der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich). Mit einem eigenen Friedhof, Kindergarten, Volksschule, und Feuerwehrhaus hat sich die Ortschaft Eigenständigkeit bewahrt und profitiert gleichzeitig von den Vorteilen der Verbindung mit der Stadt Dornbirn, wie der Einbindung ins Stadtbus-Netz.
Das Gütle (auch Güetle, 505 m ü. A.) ist ein Ortsteil der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich).
Schauner (881 m ü. A.) ist ein, etwa 3 km Luftlinie vom Stadtzentrum liegender, Ortsteil der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich).
Steckenwegen (Vorarlbergerisch: Steackaweaga, etwa 746 m ü. A.) ist eine etwa 3,4 km Luftlinie vom Stadtzentrum liegende Parzelle der Stadt Hohenems in Vorarlberg (Österreich).
Die ÖBB-Rheinbrücke Lustenau führt die Bahnstrecke St. Margrethen–Lauterach zwischen den Orten St. Margrethen in der Schweiz und Lustenau in Österreich über den Alpenrhein.
Street address: Kaiserin-Elisabeth-Straße 4 (from Wikidata)
Die Raiffeisenbank Hohenems ist eine österreichische Genossenschaftsbank. Die Regionalbank hat ihren Sitz in Hohenems. Ihr Marktgebiet umfasst Hohenems, die jüngste Stadt Vorarlbergs.
Street address: St.-Anton-Straße (from Wikidata)
Boden ist eine Parzelle in der österreichischen Stadt Dornbirn im Bundesland Vorarlberg.
Als Grafenhaus (Volksmund: "Grofohus") wird in Dornbirn, Bezirk Haselstauden, ein Flurstück und ein 1974 abgebrochenes Gebäude bezeichnet.
Die Zumtobel Group ist ein österreichisches, auf Lichttechnik spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Dornbirn. Zumtobel beschäftigt sich mit Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Lichttechnik und bietet Lichtlösungen, Leuchten, Lichtmanagement und Lichtkomponenten für Anwendungen im Innen- und Außenbereich an. Das Unternehmen ist ein europäischer Marktführer im Bereich professioneller Beleuchtungssysteme und europaweit die Nummer zwei im Bereich der Lichtkomponenten. Der Konzern besitzt 10 Produktionsstätten auf drei Kontinenten sowie Vertriebs- und Partnergesellschaften in 90 Ländern. Im Geschäftsjahr 2021/22 stieg der Gruppenumsatz auf 1.148,3 Mio. Euro.
website: http://www.zumtobelgroup.com, http://www.zumtobel.cz/at/cs/default.htm
f0
f0
Die römisch-katholische Filialkirche Gütle (auch: Fátimakirche oder Fátimakapelle Gütle) steht im Ortsteil Gütle der Gemeinde Dornbirn im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist der heiligen Gottesmutter von Fátima geweiht und gehört als Filialkirche der Pfarre Dornbirn-Oberdorf zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Das Bauwerk aus den Jahren 1949/50 steht unter Denkmalschutz.
Street address: Gütle (from Wikidata)
Die römisch-katholische Kapelle Maria Schnee steht im Ortsteil Winsau der Gemeinde Dornbirn im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist der Gottesmutter geweiht und gehört zur Pfarre Dornbirn-Haselstauden und damit zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Das Bauwerk aus dem Jahr 1872 steht unter Denkmalschutz. Die Kapelle (690 m ü. A. am Achrain) ist vom Stadtzentrum von Dornbirn etwa 6 km Luftlinie entfernt.
Street address: Winsau (from Wikidata)
Die römisch-katholische Kapelle Maria Hilf steht im Ortsteil Jennen der Gemeinde Dornbirn im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist der Gottesmutter geweiht und gehört zur Pfarre Dornbirn-Haselstauden und damit zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Das Bauwerk aus dem Jahr 1857 steht unter Denkmalschutz.
Die römisch-katholische Kapelle Zu den Sieben Schmerzen Mariä steht im Ortsteil Vorderachmühle der Gemeinde Dornbirn im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist der Gottesmutter geweiht und gehört zur Stadtpfarrkirche St. Martin und damit zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Das Bauwerk aus dem Jahr 1907 steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag). Die Kapelle (452 m ü. A.) ist vom Stadtzentrum von Dornbirn etwa 1,3 km Luftlinie entfernt.
Die römisch-katholische Marienkapelle Hinterachmühle steht im Ortsteil Hintere Achmühle der Gemeinde Dornbirn im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist der Gottesmutter geweiht und gehört zur Stadtpfarrkirche St. Leopold und damit zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Das Bauwerk stammt etwa aus dem Jahr 1850 und ist vom Stadtzentrum von Dornbirn etwa 1,3 km Luftlinie entfernt.
Die römisch-katholische Kapelle Ammenegg steht im Ortsteil Ammenegg der Gemeinde Dornbirn im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist der hl. Maria Magdalena und dem hl. Wendelin geweiht und gehört zur Pfarrkirche Oberdorf und damit zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Das Bauwerk aus dem Jahr 1866 steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag). Die Kapelle (904 m ü. A.) ist vom Stadtzentrum von Dornbirn etwa 3,7 km Luftlinie entfernt.
Die römisch-katholische Kapelle Oberfallenberg steht im Ortsteil Oberfallenberg der Gemeinde Dornbirn im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist der hl. Ottilie geweiht und gehört zur Pfarrkirche Oberdorf und damit zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Das Bauwerk aus dem Jahr 1860 steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag). Die Kapelle (739 m ü. A.) ist vom Stadtzentrum von Dornbirn etwa 2 km Luftlinie entfernt.
Street address: Oberfallenberg (from Wikidata)
Die römisch-katholische Filialkirche Maria Schnee (auch: Kapelle Maria Schnee oder kurz Kapelle Kehlegg) steht im Ortsteil Kehlegg der Gemeinde Dornbirn im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist der Gottesmutter geweiht und gehört als Filialkirche zur Pfarrkirche Oberdorf zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Das Bauwerk aus dem Jahr 1973 steht unter Denkmalschutz.
Street address: Kehlegg (from Wikidata)
Das Wallenmahd (Dornbirnerisch: „Wallamahd“, 430 m ü. A.) ist ein Wohn- und Betriebsgebiet und umfasst auch wesentliche landwirtschaftliche Nutzflächen an der südwestlichen Gemeindegrenze von Dornbirn zu Hohenems (Unterklien) und ist Teil des 2. Stadtbezirks Hatlerdorf im Bundesland Vorarlberg in Österreich. Das Wallenmahd ist etwa 2,5 km Luftlinie vom Stadtzentrum entfernt (Schule) bzw. etwa 3,5 km (Betriebsgebiete).
Achmühle ist ein Ortsteil im südöstlichen Gemeindegebiet der österreichischen Stadt Dornbirn, Bundesland Vorarlberg und untergliedert sich Vorderachmühle und Hinterachmühle.
Die römisch-katholische Kapelle hl. Karl Borromäus (auch: Kapelle St. Karl) steht im Ortsteil Markt der österreichischen Gemeinde Hohenems im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg.
Street address: St.-Karl-Straße (from Wikidata)
Diese römisch-katholische Marienkapelle Buggenau steht im Ortsteil Buggenau der Gemeinde Hohenems im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist der Muttergottes geweiht. Sie wird seelsorgerisch von der Pfarrkirche Hohenems-St. Karl Borromäus in Hohenems betreut. Die Kapelle gehört damit zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch.
Street address: Salzmann (from Wikidata)
Das Schlossguggerhaus ist das älteste erhaltene Bauwerk der österreichischen Stadt Dornbirn, ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Es ist in Ständerbauweise errichtet und mit dem dendrochronologisch abgesicherten Baudatum um das Jahr 1294 eines der ältesten Bauwerke dieser Bauart in Österreich. Es gilt als herausragendes Beispiel anonymen ländlichen Bauens.
Street address: Sebastianstraße 24 (from Wikidata)
Das Rheintalhaus steht an der Ecke Klostergasse 1 und Winkelgasse 1 im Dornbirner Stadtteil Markt. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.
Street address: Klostergasse 1 (from Wikidata)
Street address: Badgasse 2 (from Wikidata)
Street address: Hatlerstraße 53 (from Wikidata)
Street address: Unterfallenberg 2 (from Wikidata)
Street address: Mitteldorfgasse 10 (from Wikidata)
Street address: Bäumlegasse 48/50 (from Wikidata)
Street address: Hohlen 2 (from Wikidata)
Street address: Roseggerstraße 18, 18a (from Wikidata)
Das Stadtarchiv Dornbirn ist eine Institution zur Aufarbeitung der Geschichte der Stadt Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Es ist als städtische Einrichtung der Stadtverwaltung Dornbirns als Abteilung angegliedert. Seinen Sitz hat das Stadtarchiv im Lorenz-Rhomberg-Haus am Dornbirner Marktplatz.
Das Kleinwasserkraftwerk Stadtgarten - Inatura ist ein in Dornbirn, Vorarlberg, Österreich, in der Parzelle Sägen, im Stadtteil Markt befindliches halb unterfluriges Kleinwasserkraftwerk (Schaukraftwerk) und eines mehrerer Elektrizitätswerke am Müllerbach.
Das Kraftwerk Forach ist ein in Dornbirn, Vorarlberg, Österreich, in der Ortsteil Forach, im Stadtteil Rohrbach befindliches Kleinwasserkraftwerk und eines der Elektrizitätswerke am Müllerbach.
Street address: Forachstraße 43 (from Wikidata)
Das Kraftwerk Sägen ist ein in Dornbirn, Vorarlberg, Österreich, in der Parzelle Sägen im Stadtteil Markt befindliches Kleinwasserkraftwerk und eines der Elektrizitätswerke am Müllerbach. Das Kraftwerk befindet sich etwa bei Flusskilometer 3,36.
Street address: bei Schlossplatz 10 (from Wikidata)
Street address: bei Marktstraße 40 (from Wikidata)
Street address: Schulgasse 38 (from Wikidata)
Street address: Schillerstraße 9 (from Wikidata)
Street address: Achstraße 9 (from Wikidata)
Street address: Maria-Theresien-Straße (from Wikidata)
Street address: Bündtlittenstraße 8-34, ger. Nr. (from Wikidata)
Street address: Brückengasse 10 (from Wikidata)
Street address: Steinebach 1 (from Wikidata)
Street address: Schützengartenstraße 8 (from Wikidata)
Street address: Konrad-Renn-Straße 2 (from Wikidata)
Der Steinbruch Hohenems-Unterklien ist ein im Stadtteil Unterklien der österreichischen Stadt Hohenems angesiedelter Steinbruch. Der Unter Klienbach grenzt den Steinbruch Unterklien nach Süden vom Ortsteil ab, während nördlich direkt die Gemeindegrenze zur Stadt Dornbirn angrenzt.
Die Villa Guntram Hämmerle ist eine unter Denkmalschutz stehende Fabrikantenvilla in der österreichischen Stadt Dornbirn. Die 1892 fertiggestellte Villa des Architekten Julius Rhomberg wurde vom Dornbirner Fabriksbesitzer Guntram Hämmerle in Auftrag gegeben und vom bekannten Baumeister Josef Anton Albrich ausgeführt. Am oberen, östlichen Ende der Dr.-Waibel-Straße im Stadtbezirk Markt gelegen befindet sich das Anwesen mit Parkanlage inmitten eines großzügigen Villenviertels, dessen Gebäude alle Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sind.
Street address: Dr.-Waibel-Straße 14 (from Wikidata)
Trauernde Frau ist der Name des Lustenauer Kriegerdenkmals. Es handelt sich um eine rund drei Meter hohe Bronzestatue auf einem 2,5 Meter hohen Steinsockel, die 1932 ursprünglich zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges an der Ostseite der Pfarrkirche St. Peter und Paul aufgestellt wurde. Später wurden die Namen der Gefallenen des Zweiten Weltkrieges ergänzt. Die von Albert Bechtold erstellte Statue ist eines der wenigen Kriegerdenkmäler in Vorarlberg, die nicht das Heldentum, sondern das Leiden des Krieges in den Vordergrund stellen. Sie steht unter Denkmalschutz.
Street address: Rathausstraße (from Wikidata)
Street address: Friedhof Hatlerdorf (from Wikidata)
Street address: Rathausplatz 2 (from Wikidata)
Die Freiwillige Feuerwehr Dornbirn ist die Feuerwehr der Stadt Dornbirn und mit 261 Mitgliedern die größte Feuerwehr im österreichischen Bundesland Vorarlberg, in dem nur Freiwillige Feuerwehren bestehen. Die Turnerfeuerwehr Dornbirn ist neben Bregenz und Feldkirch die älteste Turnerfeuerwehr Österreichs. Da die Feuerwehr in Österreich Landessache ist, untersteht sie der Feuerpolizeiordnung von 1949 des Landes Vorarlberg, sowie der Dienstordnung des Vorarlberger Landesfeuerwehrverbandes und hat daher den örtlichen Brandschutz und Gefahrenschutz der Stadt Dornbirn sicherzustellen.
website: http://www.feuerwehr.dornbirn.at/
Das Landeskrankenhaus Hohenems ist ein Krankenhaus in der österreichischen Stadt Hohenems in Vorarlberg. Der Neubau wurde 1974 eröffnet.
Street address: Bahnhofstraße 31, A-6845 Hohenems (from Wikidata)
website: http://www.lkhh.at/
Die Pfarrkirche zum Guten Hirten (im üblichen Sprachgebrauch Guthirtenkirche) ist die jüngste der drei römisch-katholischen Pfarrkirchen in der österreichischen Marktgemeinde Lustenau. Die zugehörige Pfarre Lustenau-Hasenfeld gehört zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Die Kirche mit dem angebauten Pfarrzentrum steht unter Denkmalschutz.
Street address: Pestalozziweg 3 (from Wikidata)
Der Kunstraum Dornbirn ist eine Institution, die im Bereich der zeitgenössischen bildenden Kunst Ausstellungen plant und durchführt.
website: http://www.kunstraumdornbirn.at/
Das Textilmusterarchiv (TMA) als Teil des Stadtmuseums Dornbirn beherbergt auf rund 600 m² Ausstellungsfläche mehr als 300.000 bedruckte Stoffmuster und Muster-Zeichnungen aus über 150 Jahren. Grundstock dieser Sammlung bildet das nahezu vollständig erhaltene Textilmusterarchiv des 1993 in Konkurs gegangenen Unternehmens F. M. Rhomberg (gegründet 1834) und weiterer Textilunternehmen. Das Textilmusterarchiv des Stadtmuseums Dornbirn bildet einen Teil der Textil- und Textildesigngeschichte ab.
Street address: Marktstraße 12 (from Wikidata)
Street address: Schützenstraße 2/4 (from Wikidata)
Street address: Dr.-Waibel-Straße 12 (from Wikidata)
Die Sünser Alpe (auch: Alpe Süns oder Sünseralpe) befindet sich auf 1764 m ü. A. und liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Dornbirn. Es ist dies eine Alpe zur Weidung von Rindern und ein am selben Ort befindliches Flurstück. Die Alpe ist von der Furkastraße etwa 1500 m entfernt, vom Furkajoch etwa 3000 m Luftlinie. Eigentümer der Alpe ist die Agrargemeinschaft Emser Alpen. Die Alpe besteht im Wesentlichen aus zwei großen Alpgebäuden und einer Materialseilbahn. Die Bewirtschaftungszeit beginnt jährlich Ende Juni bis in die erste Septemberwoche.
Die Oberalp (auch: Walenlitten oder Älpele) befindet sich auf 1735 m ü. A. und liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Dornbirn. Es ist dies eine Alpe zur Weidung von Galtvieh und ein am selben Ort befindliches Flurstück sowie eine Alphütte (Walenlittenhütte). Die Alpe gehört in diesem Bereich zu einem größeren Alphütten- und Alpwirtschaftskomplex, von denen viele Alpen noch erhalten und bewirtschaftet sind.
Die Unteralp befindet sich auf 1434 m ü. A. und liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Dornbirn. Es ist dies eine Alpe zur Weidung von Rindern und ein am selben Ort befindliches Flurstück. Die Alphütte ist aufgegeben und inzwischen nicht mehr vorhanden (zerstört).
Das Bürogebäude 2226 steht im Gewerbegebiet in der Marktgemeinde Lustenau in Vorarlberg.
Street address: Maria-Theresien-Straße 61 (from Wikidata)
Die römisch-katholische Pfarrkirche Ebnit steht im Ortszentrum des Bergdorfes Ebnit in der Gemeinde Dornbirn im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist der heiligen Maria Magdalena geweiht und gehört zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.
Street address: Ebnit 1 (from Wikidata)
Diese römisch-katholische Lourdeskapelle steht im Ortsteil Mühlebach der Gemeinde Dornbirn im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist Unserer lieben Frau in Lourdes geweiht und gehört zur Pfarrkirche zum hl. Leopold im Hatlerdorf und damit zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Der Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes ist am 11. Februar.
Diese römisch-katholische Kapelle am Bürgle (auch: „Bürgler Kappele“) steht im Ortsteil Bürgle der Gemeinde Dornbirn im Hatlerdorf in Vorarlberg. Sie wird seelsorgerisch von der Pfarre der Pfarrkirche zum hl. Sebastian betreut. Die Kapelle gehört damit zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch.
Die römisch-katholische Pfarrkirche Hohenems steht im Ortsteil Markt der Gemeinde Hohenems im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg. Sie ist dem heiligen Karl Borromäus geweiht und gehört zum Dekanat Dornbirn in der Diözese Feldkirch. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.
Street address: Kirchplatz 2 (from Wikidata)
Die Stadtpfarrkirche hl. Sebastian ist eine römisch-katholische Kirche im Stadtbezirk Oberdorf in Dornbirn. Das Kirchengebäude ist denkmalgeschützt (Listeneintrag) und gehört zur Pfarre Oberdorf im Dekanat Dornbirn, welches zur Diözese Feldkirch gehört. Das Patrozinium des heiligen Sebastian wird jährlich am 20. Jänner begangen.
Street address: Kirchgasse (from Wikidata)
Street address: Marktstraße 49 (from Wikidata)
Street address: Dr.-Waibel-Straße 9 (from Wikidata)
Der Schloßberg in Hohenems (705 m ü. A.) bezeichnet in der Gemeinde Hohenems in Vorarlberg (Österreich) eine weitgehend bewaldete und unbesiedelte Anhöhe und einen Ausläufer des Bregenzerwaldgebirges.
Das Waldbad Enz ist ein öffentliches Freibad in der österreichischen Stadt Dornbirn im Bundesland Vorarlberg. Es ist nach dem Ortsteil Enz benannt, welcher einen Teil des Tals der Dornbirner Ach bezeichnet.
Street address: Pontenstraße 20, 6890 Lustenau (from Wikidata)
website: http://lustenau.at/bibliothek
Street address: Radetzkystraße 3, 6850 Dornbirn (from Wikidata)
website: http://www.suedwind-agentur.at
Street address: Zanzenberggasse 1, 6850 Dornbirn (from Wikidata)
website: http://buecherei.dornbirn.at
Street address: Rohrbach 37, 6850 Dornbirn (from Wikidata)
website: http://www.buecherei.dornbirn.at
Street address: Schorenquelle 5, 6850 Dornbirn (from Wikidata)
Street address: Feldgasse 30, 6850 Dornbirn (from Wikidata)
website: http://www.buecherei-haselstauden.at
Street address: Unterer Kirchweg 2 (im Pfarrheim), 6850 Dornbirn (from Wikidata)
website: http://www.buecherei-hatlerdorf.bvoe.at
Street address: Bachmähdle 11, 6850 Dornbirn (from Wikidata)
website: http://www.wallenmahd.bvoe.at/
Die Schanerlochbrücke ist ein Verkehrsbauwerk entlang der Ebniterstraße, einer etwa zehn Kilometer langen Gebirgsstraße von Dornbirn in den Gebirgsort Ebnit. Die Brücke wurde 2005 mit dem Architektenbüro Marte.Marte Architekten errichtet. Die Baukosten beliefen sich auf 300.000 Euro.
Street address: gegenüber Häfenberg 4 (from Wikidata)
Street address: Dr.-Waibel-Straße 11 (from Wikidata)
Street address: bei Hintere Achmühlerstraße 26 (from Wikidata)
Der Vorarlberger Rheintalbinnenkanal oder auch nur Rheintalbinnenkanal ist ein parallel zum Rhein im Alpenrheintal fließender Fluss, der maßgeblich zur Entwässerung des Unteren Rheintals auf östlicher, Vorarlberger Seite beiträgt. Auf der westlichen, Schweizer Seite des Rheins existiert ebenfalls ein Binnenkanal zur Entwässerung des Rheintals, der als Rheintaler Binnenkanal bezeichnet wird.
Der Müllerbach ist ein etwa 4,95 km langes Fließgewässer, das von der Dornbirner Ach bei Flusskilometer 16,83 als Werkkanal etwa bei 468 m ü. A. abgezweigt wird (Tiroler Wehr) und bis zu 2200 Liter/Sekunde führen kann. Er fließt ausschließlich durch das Gebiet der Stadt Dornbirn (Vorarlberg). Der Müllerbach beginnt parallel zur Dornbirner Ach in der Höhe der Parzelle Enz (etwas unterhalb des Waldbad Enz) im Süd-Osten der Stadt und fließt in einem großen Bogen nach Nord-Westen. Im unteren Bereich des Stadtteils Forach hat er durchschnittlich noch etwa 1600 Liter/Sekunde Wasserführung (Kraftwerk Forach).
Der Fallbach ist ein Fließgewässer, das von der Staufenalpe (Gemeinde Hohenems, Quelle etwa bei 1116 m ü. A.), über das Feientobel zum Landgraben fließt (Mündung etwa bei 416 m ü. A.). Der Fallbach beginnt bei Gewässerkilometer (GwKm) 5,47 und fließt etwa von Süden nach Norden und wechselt bei GwKm 2,18 in westliche Richtung.
Der Dorfer Feuergraben (teilweise auch nur Feuergraben) ist ein Fließgewässer in der österreichischen Stadt Dornbirn, das in der Nähe von „Rhombergs Fabrik“, an der Färbergasse etwa bei 420 m ü. A., entspringt und quer durch das Forach fließt.
Der Gerbergraben ist ein Fließgewässer, das am Fallenberg, unter dem Flurstück „Stiglerhalda“ etwa bei 475 m ü. A. entspringt und über das nördliche Gemeindegebiet von Dornbirn, Bezirk Haselstauden, zum Stiglbach entwässert.
Street address: Marktplatz (from Wikidata)
Die Rappenlochschlucht ist eine ca. 500 m lange Klamm in Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg.
Die Alplochschlucht (oft auch abgekürzt als Alploch bezeichnet) ist eine natürliche Schlucht im Gebiet der österreichischen Stadt Dornbirn in Vorarlberg. Sie wurde durch einen Gebirgsdurchbruch der Dornbirner Ach gebildet und wird von dieser noch immer durchflossen. Die Schlucht ist auf einem Holzsteg für Fußgänger durchgehend passierbar.
Das Kirchle ist ein in der letzten Eiszeit ausgewaschenes steinernes Naturdenkmal. Die Klamm liegt etwa acht Kilometer südöstlich des Dornbirner Stadtzentrums im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Das Kirchle ist heute nicht mehr von Wasser durchflossen und liegt auf etwa 820 m ü. A. (etwa 300 m oberhalb der Alplochschlucht). Diese felsüberhängende, trockene Klamm ist etwa 65 m lang und bis zu 13 m breit und etwa 20 m tief. Die Klamm kann entlang des einstmaligen Wasserdurchflusses durchwandert werden.
Steinebach ist ein etwa 3,5 km langes in Ost-West-Richtung verlaufendes Kerbtal im Bezirk Oberdorf in Dornbirn, Vorarlberg, Österreich, welches vom gleichnamigen Steinebach durchflossen wird und ein Nebental zur Dornbirner Ache darstellt und auch die Bezeichnung eines Ortsteils der Stadt Dornbirn ist (im unteren Bereich des Tales).
Reute (häufig auch Emsreute, Emser Reute, Hohenems-Reute oder von den Einwohnern Emsner Rütte genannt) ist ein Ortsteil der österreichischen Stadt Hohenems im Bundesland Vorarlberg. Der Ortsteil liegt auf etwa 650 m ü. A. Höhe am östlichen Berghang über dem Stadtkern von Hohenems. Mit einer Einwohnerzahl von 588 Einwohnern machten die Bewohner des Ortsteils bei der Volkszählung im Jahr 2001 etwa 4,2 Prozent der Hohenemser Gesamtbevölkerung aus.
Rhomberg (566 m ü. A.) ist ein außerhalb des engeren Stadtgebiets liegender Ortsteil der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich). Beim Rhomberg handelt es sich nicht um einen solitär stehenden Berg.
Als Fallenberg werden mehrere Ortsteile der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich) namentlich zusammengefasst. Der Fallenberg gliedert sich in Unterfallenberg (586 m ü. A.), Stüben (667 m ü. A.), Oberfallenberg (739 m ü. A.), Grundegg (656 m ü. A.) und Gehr (720 m ü. A.). Die Weiler liegen etwa 2 km Luftlinie vom Stadtzentrum. Seit einiger Zeit wird auch Rickatschwende (855 m ü. A.) dazu gezählt.
Die Schuttannen liegen in dem Gebiet der österreichischen Stadt Hohenems im Bundesland Vorarlberg und umfassen ein Naherholungsgebiet mit dazugehöriger Alpe. Die Alpe Schuttannen ist mit einer Weidefläche von 144 Hektar Teil der Hohenemser Alpen.
Die römisch-katholische Filialkirche Maria, Königin des Friedens, auch Bergkirche Watzenegg, an der Adresse Watzenegg 51, liegt im Bergdorf Watzenegg im Stadtteil Dornbirn-Oberdorf.
Fluhereck (auch Fluhegg oder Luheregg/Lucheregg) ist eine leicht von Nordwesten nach Südosten abfallende Parzelle mit historischen Wurzeln bis ins Mittelalter die auf den Gemeindegebieten von Dornbirn und Hohenems liegt.
Die Firsthütte ist eine Schutzhütte des Bezirks Dornbirn der Sektion Vorarlberg des Österreichischen Alpenvereins im Bregenzerwaldgebirge in Vorarlberg. Sie liegt im Gebiet der Weißenfluhalpe auf einer Höhe von 1300 m ü. A.
Street address: Tegetthoffstraße 4 in 6850 Dornbirn (from Wikidata)