Trier

Trier, Trierweiler, Rhineland-Palatinate, Germany
category: boundary — type: administrative — OSM: relation 172679
Trier (Q3138)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Trier (, französisch Trèves, luxemburgisch Tréier, lateinisch Augusta Treverorum) ist eine kreisfreie Großstadt an der Mosel und mit 112.195 Einwohnern (31. Dezember 2022) nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

  • relation: Trier (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q3138
Trierer Dom (Q5920)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hohe Domkirche St. Peter zu Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und die Mutterkirche des Bistums Trier. Mit einer Länge von 112,5 Metern und einer Breite von 41 Metern ist das Bauwerk das größte Kirchengebäude der Stadt Trier und ein bedeutendes Zeugnis abendländischer sakraler Baukunst.

  • way: Dom St. Peter zu Trier (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q5920
Jesuitenkirche (Q59607)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Jesuitenkirche (auch Dreifaltigkeitskirche) in Trier ist eine ehemalige Klosterkirche der Franziskaner aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Sie ist der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht.

  • way: Jesuitenkirche (OSM) 46 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q59607
Benediktinerabtei St. Maximin vor Trier (Q118786)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Reichsabtei St. Maximin (Lat. Abbatia Sancti Maximini (um 1000) oder Imperialis et exempta abbatia Sancti Maximini (17. Jh.) u. ä.) war das größte und einflussreichste der vier früheren Benediktinerklöster in Trier und eines der ältesten Klöster Westeuropas. Erhalten sind von der Bausubstanz noch das Eingangsportal des Klosters und die Kirche aus dem 17. Jahrhundert, die heute als Sporthalle einer katholischen Privatschule und als Konzertraum genutzt wird.

  • relation: Maximin (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Ehemalige Abtei Sankt Maximin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q118786
Porta Nigra (Q152339)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Porta Nigra (lateinisch für „Schwarzes Tor“), früher auch Porta Martis und Römertor genannt, ist ein ab 170 n. Chr. errichtetes früheres römisches Stadttor am Porta-Nigra-Platz und Wahrzeichen der Stadt Trier. Der Name Porta Nigra stammt aus dem Mittelalter. Die Einwohner Triers bezeichnen das Tor meist nur als „Porta“. Das Tor war ursprünglich 36 Meter lang, 21,50 Meter breit und 29,30 Meter hoch.

  • relation: Porta Nigra (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q152339
Turm Jerusalem (Q247867)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Turm Jerusalem ist ein wehrhafter Wohnturm in der Stadt Trier am Domfreihof. Er ist das älteste Gebäude der im 11. Jahrhundert erbauten mittelalterlichen Baugruppe „Palais Walderdorff“.

  • way: Turm Jerusalem (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q247867
Römerbrücke (Q284125)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Römerbrücke (auch Alte Moselbrücke genannt), die über die Mosel in Trier (Augusta Treverorum) führt, ist die älteste Brücke Deutschlands.

  • way: Römerbrücke (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q284125
  • node: Römerbrücke (OSM) 43 m from Wikidata name match [show tags]
Kurfürstliches Palais (Q316766)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kurfürstliche Palais der Stadt Trier war im 17. und 18. Jahrhundert Residenz der Fürstbischöfe von Trier (bis 1794). Diese regierten als Kurfürsten den Kurstaat Trier und standen in Personalunion (bis 1797) als Erzbischöfe dem Erzbistum Trier vor.

  • way: Kurfürstliches Palais (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q316766
Ruwer/Eitelsbach (Q316811)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ruwer/Eitelsbach ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz. Nach der kleinräumigen Gliederung umfasst er die Stadtbezirke Ruwer und Eitelsbach.

  • relation: Ruwer-Eitelsbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q316811
  • relation: Eitelsbach (OSM) 0.69 km from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Ruwer (OSM) exact location name match [show tags]
Tarforst (Q328287)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Tarforst ist ein Ortsbezirk von Trier mit etwa 6.500 Einwohnern.

  • relation: Tarforst (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q328287
Museum Karl-Marx-Haus (Q463748)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Karl-Marx-Haus in Trier ist das Geburtshaus des deutschen Ökonomen, Philosophen, Autors und Revolutionärs Karl Marx und heute ein Museum.

  • way: Karl-Marx-Haus (house name: Karl-Marx-Haus) (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q463748
Amphitheater (Q474982)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amphitheater in Trier (Augusta Treverorum) ist ein Amphitheater aus der Römerzeit, das nach seiner Fertigstellung im 2. Jahrhundert 20.000 Besuchern Platz bot.

  • relation: Amphitheater (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q474982
Liebfrauenkirche (Q530208)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Liebfrauenkirche in Trier befindet sich unmittelbar neben dem Trierer Dom im Zentrum der Stadt. Sie gilt zusammen mit der Elisabethkirche in Marburg als älteste gotische Kirche in Deutschland und als bedeutendster und frühester gotischer Zentralbau des Landes.

  • way: Liebfrauenkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q530208
Trier Hauptbahnhof (Q543921)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Trierer Hauptbahnhof ist ein Durchgangsbahnhof, der ungefähr 500 Meter östlich der Trierer Innenstadt und der Porta Nigra liegt.

  • way: Hauptbahnhof (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 73 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 184 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 70 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 70 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 90 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 65 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier Hbf (OSM) 13 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q543921
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 195 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 158 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 86 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 139 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 74 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 154 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 154 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 182 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 76 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 90 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 186 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 154 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 152 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 76 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 155 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 79 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 114 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 115 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 123 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 121 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 180 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier, Hauptbahnhof (OSM) 141 m from Wikidata name match [show tags]
St. Paulin (Q572918)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: St. Paulin (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: St. Paulin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q572918
Regierungsbezirk Trier (Q573203)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Regierungsbezirk Trier war einer der (seit 1969) drei (zuvor fünf) Regierungsbezirke von Rheinland-Pfalz und zuvor einer der preußischen Rheinprovinz. Er umfasste den Westen des Landes Rheinland-Pfalz. Mit der Umstrukturierung der Landesverwaltung zum 1. Januar 2000 wurden die Regierungsbezirke aufgelöst und die Bezirksregierungen in die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) bzw. Struktur- und Genehmigungsdirektionen (SGD) Nord und Süd überführt, die nunmehr für bestimmte Aufgabenbereiche im ganzen Land bzw. Landesteil und nicht mehr für alle Aufgaben innerhalb ihres bisherigen Bezirks zuständig sind. Ihre räumliche Zuständigkeit erstreckt sich daher teilweise auch auf das ganze Land. Der engere Zuständigkeitsbereich der SGD Nord umfasst das Gebiet des früheren Regierungsbezirks Trier zusammen mit dem früheren Regierungsbezirk Koblenz.

  • relation: Trier (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q3138
Euren (Q629996)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Euren ist mit 1318,9 ha Gemarkungsfläche der nach Ehrang/Quint flächenmäßig zweitgrößte der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz und zählt etwa 4.300 Einwohner.

  • relation: Euren (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q629996
  • relation: Euren (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q629996
Feyen/Weismark (Q633292)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Feyen/Weismark ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz und liegt im Trierer Süden. Er lässt sich in die Siedlungen Alt-Feyen, Weismark, Grafschaft und Castelnau unterteilen.

  • relation: Feyen-Weismark (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q633292
  • relation: Feyen (OSM) 0.65 km from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Weismark (OSM) exact location name match [show tags]
Trier-Mitte/Gartenfeld (Q637683)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Trier-Mitte/Gartenfeld ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz. Er besteht aus den Stadtbezirken Altstadt und Gartenfeld. Die Bevölkerungszahl beträgt im Bereich Altstadt rund 9000 und im Bereich Gartenfeld rund 3000.

  • relation: Mitte-Gartenfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q637683
Pfalzel (Q640705)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Pfalzel ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz. Der Stadtteil liegt nordöstlich der Trierer Innenstadt direkt am linken Ufer der Mosel und hat etwa 3.408 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023).

  • relation: Pfalzel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q640705
SWT-Arena (Q641507)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die SWT-Arena (2003–2023: Arena Trier) ist eine Multifunktionshalle der rheinland-pfälzischen Stadt Trier. Die Haupthalle bietet etwa 4500 Sitzplätze und verfügt über ein maximales Fassungsvermögen von rund 8000 Zuschauern.

  • way: SWT-Arena (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q641507
Kernscheid (Q650102)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kernscheid ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz. Kernscheid liegt im Trierer Südosten auf einem Höhenzug zwischen Grundbach und Kandelbach. Seinen ursprünglichen dörflichen Charakter hat der Bezirk bis heute bewahrt. Er ist umgeben von Wäldern, Wiesen und Feldern.

  • relation: Kernscheid (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q650102
West/Pallien (Q661435)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

West/Pallien ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz.

  • relation: West-Pallien (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q661435
  • relation: Pallien (OSM) 0.86 km from Wikidata name match [show tags]
Augusta Treverorum (Q666165)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist.

  • node: Trier (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q3138
Benediktinerabtei St. Eucharius-St. Matthias, Trier (Q666976)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Abtei St. Matthias ist ein Benediktinerkloster in Trier.

  • relation: Matthias (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: St. Matthias (OSM) 58 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q666976
Kaiserthermen (Q697693)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kaiserthermen sind die monumentalen Überreste einer großflächig geplanten spätantiken römischen Badeanlage und späteren Reiterkaserne, die sich im Zentrum der rheinland-pfälzischen Stadt Trier erhalten haben. Der Bau mit seinen teilweise noch 19 Meter hoch erhaltenen Mauern gehört zu den größten römischen Thermen nördlich der Alpen und ist seit 1986 Teil des UNESCO-Welterbes in Trier. Als Kulturdenkmal steht der Bau seit 1989 unter Denkmalschutz und gilt als Kulturgut nach der Haager Konvention. Trotz ihrer vorgesehenen Größe wären die niemals fertiggestellten Kaiserthermen nicht die größten Badebauten Triers gewesen, da sie darin von den wesentlich älteren Barbarathermen übertroffen wurden. Heute ist das Gelände der Thermen als Archäologischer Park ausgewiesen. Weitere Thermen in Trier waren die Thermen am Viehmarkt.

  • way: Kaiserthermen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q697693
Universität Trier (Q702486)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Universität Trier ist eine mittelgroße staatliche Universität in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier. Die Gründung erfolgte im Jahr 1473. 1798 wurde diese unter französischer Besatzung nach 325-jährigem Bestehen geschlossen. 1970 erfolgte eine Neueröffnung. Circa 10.600 Studierende und insgesamt rund 2.000 Beschäftigte lernen, arbeiten und forschen auf dem Campus in Höhenlage über der Stadt. Nach einem langen Anstieg gingen die Studierendenzahlen in den letzten Jahren um ein Drittel zurück und haben sich nun auf diesen Wert eingependelt.

  • way: Universitätsbibliothek Trier (OSM) 170 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q702486
Bistum Trier (Q708778)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bistum Trier (lateinisch Dioecesis Trevirensis) in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland. Bischofssitz ist die Stadt Trier mit der Kathedralkirche, dem Trierer Dom, der 1986 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Amtierender Diözesanbischof ist seit 2009 Stephan Ackermann.

  • relation: Trier (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q3138
Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier (Q766044)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier (oft abgekürzt als AVG) in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier ist ein Gymnasium, das 1879 als städtische Schule gegründet und bald danach verstaatlicht wurde.

  • way: Auguste-Viktoria-Gymnasium (OSM) 135 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q766044
Trier-Filsch (Q780554)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Filsch ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz.

  • relation: Filsch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q780554
Zewen (Q783384)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Zewen ist einer der 19 Ortsbezirke der rheinland-pfälzischen Stadt Trier und hat rund 3600 Einwohner. Der an der Mosel gelegene Ort ist der südwestlichste Stadtteil Triers und gliedert sich in die beiden Orte Zewen und Oberkirch.

  • relation: Zewen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q783384
Barbarathermen (Q807733)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Barbarathermen in Trier (Augusta Treverorum) sind die römische Thermenanlage mit der größten Grundfläche, die nördlich der Alpen errichtet wurde. Seit 1986 sind die Barbarathermen Teil des UNESCO-Welterbes Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier.

  • way: Barbarathermen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q807733
Rotes Haus (Q836757)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rote Haus steht in der Dietrichstraße am Marktplatz in Trier. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg am 21. Dezember 1944 wurde das Haus in den Jahren 1968 bis 1970 wiederaufgebaut. Zurzeit befindet sich im Haus ein Café. Auf der Frontseite des Hauses findet man die Inschrift:

  • way: Rotes Haus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q836757
Bischöfliche Grundschule St. Paulin (Trier) (Q866233)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

BW

  • way: Grundschule am Dom (OSM) 65 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q866233
Trier-Süd (Q877660)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Trier-Süd ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz.

  • relation: Süd (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q877660
Trier-Nord (Q877885)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Trier-Nord ist mit über 15.000 Einwohnern (Stand 2022) größter Ortsbezirk der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz.

  • relation: Nord (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q877885
Trier-Kürenz (Q883351)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kürenz ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz.

  • relation: Kürenz (OSM) 127 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q883351
Moselstadion (Q883806)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Moselstadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier (Ortsbezirk Trier-Nord). Im Stadion trägt der Fußballverein Eintracht Trier seine Heimspiele aus.

  • node: Moselstadion (OSM) 45 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q883806
Thermen am Viehmarkt (Q885314)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Thermen am Viehmarkt (auch Viehmarktthermen) in Trier sind eine Thermenanlage römischen Ursprungs, die nahe dem Forum der römischen Stadt – der Augusta Treverorum – lag. Ihren Namen haben die Thermen von dem Platz, unter dem sie entdeckt wurden, dem Viehmarkt.

  • way: Thermen am Viehmarkt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q885314
Olewig (Q885323)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Olewig [Hochdeutsch: oˈle:viç, Trierisch: ɔˈleːvɪɕ] ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz.

  • relation: Olewig (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q885323
Rheinisches Landesmuseum Trier (Q885326)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der bedeutendsten und größten archäologischen Museen in Deutschland. Seine Sammlung erstreckt sich von der Vorgeschichte über die römische Zeit, das Mittelalter bis zum Barock. Vor allem aber die römische Vergangenheit von Augusta Treverorum, das heutige Trier, und seines Umlandes wird im Landesmuseum Trier anhand von archäologischen Funden dargestellt.

  • relation: Rheinisches Landesmuseum (OSM) 4 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q885326
Hochschule für Angewandte Wissenschaft/Trier University of Applied Science (Q896546)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hochschule Trier (offizieller Name Hochschule Trier – Trier University of Applied Sciences) ist mit ca. 6000 Studenten, rund 170 Professoren und rund 700 wissenschaftlich und nicht-wissenschaftlichen Mitarbeitern eine der größten Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz. Sie verteilt sich auf mehrere Standorte in Trier (Hauptcampus Schneidershof, Campus Gestaltung am Irminenfreihof und Paulusplatz), Birkenfeld (Umwelt-Campus Birkenfeld) und Idar-Oberstein (Edelstein und Schmuck). Sie ist Mitglied in der European University Association (EUA) und in der Wissenschaftsallianz Trier.

  • way: Hochschule Trier (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q896546
Hauptmarkt (Q897212)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Hauptmarkt von Trier ist der zentrale und einer der größten Plätze der Stadt.

  • relation: Hauptmarkt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q897212
  • way: Hauptmarkt (OSM) 52 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Hauptmarkt (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Hauptmarkt (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Hauptmarkt (OSM) 45 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Hauptmarkt (OSM) 52 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Hauptmarkt (OSM) 27 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Hauptmarkt (OSM) 45 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Hauptmarkt (OSM) 42 m from Wikidata name match [show tags]
Heiligkreuz (Q931254)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Heiligkreuz (früher Wisport) ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz. Der 203,6 Hektar große Bezirk liegt auf einem leicht ansteigenden Höhenrücken der Trierer Südstadt und zählt rund 6.900 mit Erst- oder Zweitwohnsitz gemeldete Einwohner.

  • relation: Heiligkreuz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q931254
Heiligkreuz-Kapelle (Q931258)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Heiligkreuz-Kapelle im Trierer Stadtteil Heiligkreuz ist eine Kapelle in Kreuzform, die dem Ortsteil seinen Namen gab.

  • way: Heiligkreuz-Kapelle (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q931258
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier (Q991759)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ist mit 1054 Betten und ca. 2700 Mitarbeitern das größte Krankenhaus in Trier. Mit einer mehr als 160-jährigen Tradition ist das Klinikum Mutterhaus heute ein Krankenhaus der Maximalversorgung an zwei Standorten in der Stadt Trier. Die Standorte des Krankenhauses liegen in den Stadtbezirken Mitte/Gartenfeld und Nord. Es werden jährlich 41.500 Patienten stationär und rund 86.500 Patienten ambulant versorgt.

  • way: Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q991759
Steipe (Q997070)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Steipe (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q997070
Drachenhaus (Trier) (Q1254273)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Drachenhaus im Stuckradweg 5 in Trier ist ein klassizistisches Gebäude oberhalb des Trierer Stadtteils Pallien.

  • way: Drachenhaus (OSM) 57 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1254273
Dreikönigenhaus (Q1257914)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Dreikönigenhaus in der Simeonstraße in Trier unweit der Porta Nigra ist ein Patrizierhaus in der Form eines frühgotischen Wohnturms. Der Name stammt aus der Zeit um 1680, als Johann Cornet dort das Gasthaus „Zu den drei Königen“ betrieb. Ursprünglich hieß das Haus „Zum Säulchen“, mit Bezug auf das bekrönende Säulchen im Giebel und die aufwendigen Marmorsäulen der Fenster.

  • way: Dreikönigenhaus (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1257914
Eisenbahnbrücke Trier-Pfalzel (Q1311545)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Eisenbahnbrücke Trier-Pfalzel ist eine Eisenbahnbrücke der Moselstrecke, die bei Streckenkilometer 108,150 die Mosel bei Trier zwischen den Stadtteilen Pfalzel und Ruwer überspannt. Daher wird sie im Volksmund auch Pfalzeler Brücke genannt. Parallel zu den Bahngleisen läuft ein Fuß- und Radweg an der südlichen Seite der Brücke.

  • way: Eisenbahnbrücke Trier-Pfalzel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1311545
  • node: Eisenbahnbrücke Trier-Pfalzel (OSM) 40 m from Wikidata name match [show tags]
Schloss Monaise (Q1354002)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Monaise (von französ. „mon aise“ „meine Muße“, „meine Leichtigkeit“, „mein Behagen“, „meine Bequemlichkeit“, „meine Gelassenheit“, „meine Ruhe“ – gemäß dem lateinischen Leitspruch unter dem Wappen: „Otium cum dignitate“) an der Mosel gehört seit dem „Bannstreit“ im Jahre 1853 samt Hofgut zum Trierer Stadtteil Euren.

  • way: Schloss Monaise (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1354002
Europäische Kunstakademie Trier (Q1377401)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Europäische Kunstakademie (EKA) in Trier ist ein 1977 von Erich Kraemer gegründeter, als gemeinnützig anerkannter Verein und eine künstlerische Ausbildungsstätte. Die Akademie befindet sich in Trier-West in den Gebäuden des ehemaligen Trierer Schlachthofs.

  • way: Europäische Kunstakademie (OSM) 31 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1377401
Fernmeldeturm Trier-Petrisberg (Q1406236)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Fernmeldeturm Trier-Petrisberg ist eine Sendeanlage für UKW-Hörfunk und Fernsehen auf dem Petrisberg in Trier. Der 132 m hohe Fernmeldeturm ist im Besitz der Deutsche Funkturm GmbH und wurde als Typenturm erbaut.

  • way: Fernmeldeturm Trier-Petrisberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1406236
Frankenturm (Trier) (Q1444788)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Frankenturm ist ein wehrhafter Wohnturm in der Stadt Trier. Er steht in der Dietrichstraße nahe dem Hauptmarkt im Zentrum der Stadt.

  • way: Frankenturm (house name: Frankenturm) (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1444788
Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Q1457868)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (FWG) ist eine weiterführende Schule in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier. Es gehört zu den ältesten Gymnasien in Deutschland.

  • way: Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1457868
Kornmarkt (Q1464876)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • relation: Kornmarkt (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1464876
  • way: Kornmarkt (OSM) 27 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Kornmarkt (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
Hauptfriedhof Trier (Q1589467)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Hauptfriedhof Trier ist einer von 20 Friedhöfen (17 städtische und 3 kirchliche) und zugleich die größte Grünfläche der rheinland-pfälzischen Stadt Trier. Er liegt in Trier-Nord, dem nach Einwohnerzahl größten Ortsbezirk der Stadt.

  • way: Hauptfriedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1589467
Napoleonsbrücke (Q1614574)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Napoleonsbrücke ist eine einbogige Gewölbebrücke aus Sandstein mit einer Stützweite von 24 Metern über das Tal des Sirzenicher Baches in Trier-Pallien (Rheinland-Pfalz). Sie gehört zur Bitburger Straße in Trier und ist Teil der Bundesstraße 51.

  • way: Bitburger Straße (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1614574
Hochbunker Augustinerhof (Q1621714)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Hochbunker Augustinerhof, auch Hochbunker am Augustinerhof, ist einer von fünf erhaltenen Hochbunkern in Trier.

  • way: Hochbunker Augustinerhof (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1621714
Humboldt-Gymnasium Trier (Q1636906)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Humboldt-Gymnasium Trier (HGT) ist eine weiterführende Schule in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier. Bis März 2009 trug die Schule den Namen Hindenburg-Gymnasium Trier.

  • way: Humboldt-Gymnasium (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1636906
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Q1681243)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (bis 2020: Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation) ist eine überregionale Informationsinfrastruktur für Psychologie in den deutschsprachigen Ländern. Es unterstützt – an einem idealtypischen Forschungszyklus orientiert – den gesamten wissenschaftlichen Arbeitsprozess von der Ideensammlung und Literaturrecherche über die Dokumentation der Forschungsarbeit sowie Archivierung von Daten bis hin zur Publikation der Ergebnisse. Es ist dem Gedanken der Open Science verpflichtet und versteht sich als Public-Open-Science-Institut für Psychologie. Das ZPID ist Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried-Wilhelm Leibniz e. V.

  • way: Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1681243
Kaiser-Wilhelm-Brücke (Q1685237)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kaiser-Wilhelm-Brücke in der Stadt Trier überbrückt den Fluss Mosel.

  • way: Kaiser-Wilhelm-Brücke (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Kaiser-Wilhelm-Brücke (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1685237
Sender Trier-Markusberg (Q1705109)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Sender Trier-Markusberg ist eine Sendeeinrichtung des Südwestrundfunks für UKW-Hörfunk auf dem Markusberg in Trier. Der Mittelwellensender Trier wurde 1958 hierher verlegt und war bis 1974 in Betrieb. Der als freistehende Stahlfachwerkkonstruktion ausgeführte Turm hat eine Höhe von 48,3 Metern.

  • node: Sender Trier-Markusberg (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1705109
Schellberg (Q1713853)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Schellberg ist ein Berg zwischen Trier-Filsch, Trier-Tarforst und Korlingen in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Er hat eine Höhe von 425 Metern über NHN.

  • node: Schellberg (OSM) 395 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1713853
Theologische Fakultät Trier (Q1714370)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Theologische Fakultät Trier ist eine eigenständige kirchliche Hochschule päpstlichen Rechts in Trier, die mit der staatlichen Universität Trier über einen Kooperationsvertrag verbunden ist.

  • node: Theologische Fakultät Trier (OSM) 3 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1714370
Justizvollzugsanstalt Trier (Q1714445)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Justizvollzugsanstalt Trier ist eine Haftanstalt des Landes Rheinland-Pfalz.

  • way: Justizvollzugsanstalt Trier (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1714445
Kenner Flur (Q1738825)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kenner Flur nordwestlich von Kenn ist ein Naturschutzgebiet in Trier, Rheinland-Pfalz, das am 7. Juli 1989 durch Rechtsverordnung der Bezirksregierung Trier gebildet wurde. Die Größe beträgt 31,4 Hektar, umfasst Teile der Gemarkung Ruwer-Paulin und liegt an der Mosel. Schutzziele sind die Bewahrung der für die Moseltalaue typischen Ufer- und Gewässerstrukturen mitsamt den zugehörigen Pflanzengesellschaften als Lebensraum für bedrohte Insekten und Amphibien. Ebenso dient das Gebiet als Kinderstube für Vogelarten wie Haubentaucher, Uferschwalbe und Flussregenpfeifer sowie als Rastplatz während des Vogelzugs. Der Kennerbach mündet am östlichen Ende des Kenner Flures in die Mosel.

  • way: Kenner Flur (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1738825
Kirche St. Maria und St. Martin (Q1742718)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Pfarrkirche St. Maria und St. Martin ist eine ehemalige Stiftskirche in Trier-Pfalzel. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.

  • way: Kirche St. Maria und St. Martin (house name: Kirche St. Maria und St. Martin) (OSM) 33 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1742718
Waldstadion Trier (Q1773186)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Waldstadion Trier ist ein im Weißhauswald gelegenes Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Bezirk West/Pallien der rheinland-pfälzischen Stadt Trier.

  • way: Waldstadion (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1773186
Konrad-Adenauer-Brücke (Q1781871)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Konrad-Adenauer-Brücke führt über die Mosel in Trier. Neben der Römerbrücke und der Kaiser-Wilhelm-Brücke ist sie die dritte und zugleich jüngste Moselbrücke der Stadt. Sie befindet sich im Süden Triers und führt vom Stadtteil Trier-Süd an der Benediktinerabtei St. Matthias in den westlich der Mosel gelegenen Stadtteil Trier-Euren. Der Bau wurde durch das neue Industriegebiet, auf dem Gebiet des ehemaligen Trierer Flughafens bei Euren auf der linken Seite der Mosel, nötig. Das Bauwerk wurde als Stahlkastenbrücke durchgeführt. Die Brücke wurde 1973 dem Verkehr übergeben, sie ist beidseitig dreispurig ausgebaut.

  • way: Konrad-Adenauer-Brücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1781871
  • node: Konrad-Adenauer-Brücke (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Q1786553)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier (kurz Brüderkrankenhaus) ist ein von der BBT-Gruppe, einem Unternehmen der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf, geführtes Krankenhaus und bildet zusammen mit dem Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen den Medizincampus Trier der Universitätsmedizin Mainz.

  • relation: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1786553
Kuppensteiner Wild (Q1792903)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kuppensteiner Wild ist eine Anhöhe bei Trier-Irsch mit einer Höhe bis zu 427 Meter über NHN. Es handelt sich dabei um den höchsten Punkt der Stadt Trier.

  • node: Kuppensteiner Wild (OSM) 192 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1792903
Kurtrier (Q1794352)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches. Das weltliche Herrschaftsgebiet des Erzbischofs von Trier existierte von spätkarolingischer Zeit bis zum Reichsdeputationshauptschluss von 1803. Seit der Wende zum 16. Jahrhundert gehörte es zum kurrheinischen Reichskreis. Zur Zeit seiner größten Ausdehnung umfasste der Kurstaat im Wesentlichen Gebiete links und rechts der Unterläufe von Mosel und Lahn sowie des Mittelrheins zwischen Hammerstein und Oberwesel. Seine Hauptstadt war Trier, Residenzstadt seit dem 17. Jahrhundert Koblenz.

  • relation: Trier (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q3138
Landkreis Trier (Q1803508)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Landkreis Trier im Regierungsbezirk Trier in der preußischen Rheinprovinz wurde 1816 gegründet und bestand bis zur rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform 1969.

  • relation: Trier (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q3138
Max-Planck-Gymnasium (Trier) (Q1912053)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Max-Planck-Gymnasium – meist abgekürzt als MPG – ist ein Gymnasium in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt.

  • way: Max-Planck-Gymnasium (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1912053
  • way: 3 Sichelstraße (OSM) 101 m from Wikidata address match [show tags]
Museum am Dom Trier (Q1954513)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Museum am Dom Trier (bis 2010 Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum) ist ein Museum des Bistums Trier, das die Aufgabe hat, die Kultur- und Frömmigkeitsgeschichte des Bistums Trier zu erforschen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Darüber hinaus erforscht das Museum die spätantiken Vorgängerbauten des Trierer Doms, der ältesten deutschen Bischofskirche.

  • way: Museum am Dom (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1954513
Nells Park (Q1975497)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Nells Park (auch Nells Ländchen) ist ein 95.000 m² großer Park am unteren Avelsbach in Trier. Er wurde von dem Kanonikus am Stift St. Paulin, Nikolaus Nell, angelegt. Zwischen 1792 und 1793 kaufte dieser die sumpfigen Ländereien vom Deutschherrenorden und legte sie trocken um den Park anzulegen. Der Park im frühromantisch englisch-holländischen Stil wurde 1801 fertiggestellt. 1861 erfolgte der Bau eines klassizistischen Herrenhauses, das heute das Hotel Nells Park beherbergt. Im Jahr 1940 wurde der Park von der Stadt Trier erworben und noch in den Kriegsjahren erweitert. Eine Erweiterung der Wasserflächen diente hierbei auch der Bereitstellung von Löschwasser für das nahegelegene damalige Proviantamt. Zu Ehren des Rosenzüchters Peter Lambert entstand unter Gartenbaudirektor Gottfried Rettig 1958 in Nells Park ein Rosengarten.

  • way: Nells Park (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1975497
Sparkasse Trier (Q2307697)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Sparkasse Trier ist eine rheinland-pfälzische Sparkasse mit Sitz in Trier. Sie ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und entstand am 1. Januar 1995 aus der Fusion der Kreissparkasse Trier-Saarburg und der Stadtsparkasse Trier.

  • way: Sparkasse Trier - Filiale Theodor-Heuss-Allee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2307697
Stadtmuseum Simeonstift Trier (Q2327696)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Stadtmuseum Simeonstift Trier, früher „Städtisches Museum Trier“, befindet sich in den Gebäuden des ehemaligen Simeonstifts um den Brunnenhof direkt neben der Porta Nigra. Die Dauerausstellung zeigt Kunst- und Kulturschätze vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Es werden Einblicke in Leben und Alltag, Wirtschaft und Handel, Politik und Glaube, Kunst und Technik der Trierer Bevölkerung gegeben.

  • node: Stadtmuseum Simeonstift (OSM) 30 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2327696
Theater Trier (Q2415967)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Theater Trier ist als Theater der Stadt Trier ein Dreispartenhaus, das seit 1802 besteht. Intendant ist seit 2018 Manfred Langner.

  • way: Theater Trier (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2415967
Ehrang/Quint (Q2452970)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ehrang/Quint ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz. Flächenmäßig ist er der größte Ortsbezirk der Stadt und umfasst unter anderem auch mehrere aufgrund ihrer geographischen Lage etwas abgegrenzte Wohnviertel (Vordere und Hintere Heide, die ehemalige Militär-Siedlung „Auf der Bausch“).

  • relation: Ehrang-Quint (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2452970
  • relation: Quint (OSM) 0.86 km from Wikidata name match [show tags]
Biewer (Q2452974)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Biewer ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz.

  • relation: Biewer (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2452974
Irsch (Q2452980)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Irsch ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz.

  • relation: Irsch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2452980
Mariahof (Q2452982)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Mariahof ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz.

  • relation: Mariahof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2452982
Villa Reverchon (Q2525620)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Villa Reverchon ist ein großbürgerliches Wohnhaus im Stil des Neoklassizismus in Trier.

  • way: Villa Reverchon (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2525620
Villa Weißhaus (Q2525900)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Villa Weißhaus ist ein klassizistisches Gebäude in Trier.

  • way: Weisshaus (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2525900
  • node: Villa Weißhaus (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
Weingut Karthäuserhof (Q2556056)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Weingut Karthäuserhof liegt im Trierer Stadtbezirk Eitelsbach am Eitelsbach (Ruwer) nahe der Trierer Kreisstraße 15. Das Weingut gehört zum Weinbaugebiet Mosel, Bereich Ruwer und ist Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP). Besitzer ist Albert Behler.

  • way: Weingut Karthäuserhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2556056
Welschnonnenkirche (Q2557908)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Welschnonnenkirche in der Flanderstraße in Trier ist eine Barockkirche, die 1714–1716 von den Augustiner Chorfrauen B.M.V. (genannt „Welschnonnen“) für das Trierer Welschnonnenkloster gebaut wurde. Sie ist Maria Himmelfahrt geweiht.

  • way: Welschnonnenkirche (OSM) 27 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2557908
Tempelbezirk Irminenwingert (Q2802944)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Tempelbezirk am Irminenwingert (auch Tempelbezirk des Lenus Mars oder Heiligtum des Lenus Mars) war ein heiliger Bezirk auf dem westlichen Moselufer in der Nähe des römischen Trier (Augusta Treverorum). Inschriftliche Funde legen nahe, dass es sich um ein zentrales Heiligtum der keltischen Treverer gehandelt hat sowie um eines der bedeutendsten Heiligtümer des Gottes Lenus Mars.

  • way: Lenus Mars Tempel (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2802944
Spielzeugmuseum Trier (Q15848160)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Spielzeugmuseum Trier wurde im Mai 1989 von dem Spielzeugsammler Rolf Scheurich und seiner Frau Heidi Scheurich, einer Puppensammlerin, zunächst in der Nagelstraße in Trier eröffnet. Es war seinerzeit das größte privat geführte Museum seiner Art in Deutschland. Bis zu seinem Verkauf im Jahr 2000 blieb es in Scheurichs Besitz; seitdem wird es von dem eigens zum Erhalt gegründeten gleichnamigen Verein geleitet. Im Oktober 2003 zog es in die „Steipe“ um, ein historisches Gebäude am Trierer Hauptmarkt.

  • node: Spielzeugmuseum (OSM) 16 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q15848160
St. Clemens (Q15848459)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Pfarrkirche St. Clemens im Trierer Stadtbezirk Ruwer, Kenner Weg 3, wurde 1870–1871 erbaut. Vom 1754 errichteten Vorgängerbau ist noch der westliche Turm erhalten.

  • way: St. Clemens (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15848459
Anschlussstelle Trier (Q15869057)
  • node: Trier (OSM) 397 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15869057
  • node: Trier (OSM) 343 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier (OSM) 343 m from Wikidata name match [show tags]
Porta-Nigra-Platz (Q15972969)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Porta-Nigra-Platz ist eine Fläche und der Name verschiedener Straßenabschnitte an der Landseite der Porta Nigra in Trier. Der Platz ist ein wichtiger Verkehrsknoten und verbindet die Nordallee, die Theodor-Heuss-Allee, die Christophstraße, die Simeonstraße und die Paulinstraße. Nicht zum Porta-Nigra-Platz gehören die Bereiche unmittelbar vor und hinter der Porta Nigra. Sie sind als Fußgängerzone ausgestaltet, gehören zur Simeonstraße bzw. zur Nordallee und werden Porta-Nigra-Vorplatz genannt. Schon in der Römerzeit wurde das Umfeld der Porta Nigra, insbesondere auf der Seite der heutigen Simeonstraße, als Marktplatz genutzt.

  • relation: Porta Nigra (OSM) 39 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q152339
Am Augustinerhof (Q16054330)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Augustinerhof – amtliche Bezeichnung Am Augustinerhof – ist ein Platz in der Innenstadt von Trier gegenüber vom weniger als 500 Meter entfernten Viehmarktplatz gelegen. Der Name des Platzes leitet sich vom ehemaligen Augustinerkloster ab, in dem das Rathaus von Trier untergebracht ist. Die Zufahrtsstraße zum Platz ist die Augustinerstraße.

  • node: Am Augustinerhof (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q16054330
Pfalzel station (Q16059615)
  • relation: Pfalzel (OSM) 29 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Pfalzel (OSM) 133 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q16059615
  • node: Pfalzel (OSM) 98 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Pfalzel (OSM) 188 m from Wikidata name match [show tags]
Kürenzer Schlösschen (Q16216486)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kürenzer Schlösschen ist ein ehemaliger Gutshof in Trier im Stadtteil Kürenz. Er wurde Anfang des 19. Jahrhunderts vom Präfekten des Saardepartements Alexandre François Bruneteau de Sainte Suzanne unter Einbeziehung älterer Bausubstanz errichtet. Es ist ein kubischer Mansardwalmdachbau. 1887 wurde ein Turm im Stil der Neorenaissance angebaut. Zum Komplex gehören auch der Landschaftsgarten mit seinem alten Baumbestand, eine Orangerie und ein Teehaus sowie die erhaltenen Teile der Ummauerung.

  • way: Kürenzer Schlößchen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16216486
St. Antonius (Q16218537)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: St. Antonius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16218537
Römersprudel (Q16293218)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Römersprudel ist eine Quelle an der Peter-Scholzen-Straße im Trierer Stadtteil Feyen mit geringem Mineralien- und hohem Kohlensäuregehalt. Deshalb als Sauerbrunnen klassifiziert, diente sie schon in römischer Zeit als Brunnen. Die Quelle wurde noch bis 1977 wirtschaftlich genutzt, ist heute in einem desolaten Zustand und der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Sein Abfluss mündet über den Kobenbach in die Mosel.

  • node: Römersprudel (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q16293218
Simeonstiftplatz (Q16294686)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Simeonstiftplatz ist ein Platz in der Trierer Innenstadt. Zum Platz führte die Simeonstiftstraße (heutige Kutzbachstraße).

  • way: Simeonstiftplatz (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q16294686
Viehmarktplatz (Q16295258)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Viehmarktplatz, im Volksmund auch kurz Viehmarkt genannt, ist ein Platz am Rande der Trierer Innenstadt. Bekannt ist der Platz vor allem wegen der bei der Sanierung in den 1990er Jahren entdeckten Thermen.

  • relation: Viehmarktplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16295258
  • way: Viehmarktplatz (OSM) 95 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Viehmarktplatz (OSM) 94 m from Wikidata name match [show tags]
Nikolaus-Koch-Platz (Q16854912)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Nikolaus-Koch-Platz ist einer der zentralen Plätze in der Trierer Innenstadt.

  • way: Nikolaus-Koch-Platz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16854912
  • way: Nikolaus-Koch-Platz (OSM) 45 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Nikolaus-Koch-Platz (OSM) 99 m from Wikidata name match [show tags]
Augustinerkirche (Trier) (Q17607155)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Augustinerkirche ist die ursprünglich der heiligen Katharina von Alexandrien geweihte Kirche des Trierer Konvents der Augustinereremiten. Von der Kirche ist nur der Langchor erhalten, der heute in den Komplex des Rathauses integriert ist.

  • way: Augustinerkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q17607155
Domfreihof (Q18286695)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Domfreihof ist ein Platz in der Trierer Innenstadt. Am Platz stehen der Dom, die Liebfrauenkirche und das Palais Walderdorff. Am Domfreihof befinden sich noch vier weitere Kulturdenkmäler.

  • way: Domfreihof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18286695
  • way: Domfreihof (OSM) 36 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Domfreihof (OSM) 36 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Domfreihof (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Domfreihof (OSM) 51 m from Wikidata name match [show tags]
Kockelsberg (Q18409963)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Kockelsberg ist ein 334,4 m ü. NHN hoher Berg in Trier. Er ist besonders für seine imposante zur Mosel abfallende Sandsteinformation bekannt. Auf dem Berg befindet sich das Berghotel Kockelsberg. Zum am Kockelsberg gelegenen Weißhaus führte die 2011 abgebaute Trierer Kabinenbahn.

  • node: Kockelsberg (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q18409963
Ehrang (Q18544790)
  • relation: Ehrang (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18544790
Bahnhof Ehrang (Q19274478)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Ehrang ist nach dem Trierer Hauptbahnhof der zweitwichtigste Bahnhof der rheinland-pfälzischen Stadt Trier. Der Bahnhof bildet einen Eisenbahnknotenpunkt mit ehemaligem Rangierbahnhof, welcher heute noch teilweise als Güterbahnhof genutzt wird. In ihm trennt sich die Eifelstrecke in Richtung Köln von der Moselstrecke in Richtung Koblenz. Der Ehranger Bahnhof ist darüber hinaus Ausgangspunkt der (im Personenverkehr bis 1983 befahrenen) Trierer Weststrecke nach Igel und weiter nach Wasserbillig / Luxemburg.

  • relation: Ehrang (OSM) 39 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Ehrang (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Ehrang (Trier), Bahnhof (OSM) 93 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Ehrang (Trier), Bahnhof (OSM) 51 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier-Ehrang (OSM) 58 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q19274478
  • node: Trier-Ehrang (OSM) 49 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Ehrang (Trier), Bahnhof (OSM) 86 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Ehrang (Trier), Bahnhof (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier-Ehrang (OSM) 63 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Trier-Ehrang (OSM) 53 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
Kirche St. Martin (Q19309758)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Sankt Martin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19309758
Evangelische Kirche (Trier-Ehrang) (Q20178552)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche Trier-Ehrang ist die Kirche für den Pfarrbezirk Ehrang der seit 1946 selbständigen evangelischen Kirchengemeinde Ehrang und eine von drei Kirchen und neun Predigtstellen dieser Kirchengemeinde. Die ehemals selbständige Stadt Ehrang ist heute ein Stadtteil im Nordwesten von Trier in Rheinland-Pfalz.

  • way: Evangelische Kirche Ehrang (OSM) 37 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q20178552
St. Ambrosius (Q20741378)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Ambrosius in Trier ist eine ehemalige katholische Pfarrkirche, die durch Umbau einer ehemaligen Exerzierhalle der Goeben-Kaserne entstand.

  • way: St. Ambrosius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q20741378
Kloster St. Irminen (Q21294262)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Irminen ist ein ehemaliges Kloster in Trier, das nach der heiligen Irmina benannt ist. Es befand sich am heutigen Irminenfreihof.

  • way: St. Irminen (OSM) 37 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q21294262
Universitätsbibliothek Trier (Q28733448)
  • node: Universitätsbibliothek Trier, Lesesaal F (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q28733448
Rheinisches Landesmuseum Trier, Bibliothek (Q28737759)
  • relation: Rheinisches Landesmuseum (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q885326
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel, Bibliothek (Q28737760)
  • way: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (OSM) 203 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28737760
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Bibliothek (Q28738787)
  • way: Kurfürstliches Palais (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q316766
  • node: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28738787
Zoonen Berg (Q30500366)
  • node: Zoonenberg (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30500366
Grüneberg (Q30656211)
  • node: Grüneberg (OSM) 20 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q97188380
Mohrenkopf (Q31305779)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Mohrenkopf ist ein 373,1 m ü. NHN hoher Berg in Trier-Euren in Rheinland-Pfalz.

  • node: Mohrenkopf (OSM) 224 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31305779
Steigen-Berg (Q31310905)
  • node: Steigenberg (OSM) 91 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31310905
Löberg (Q31312729)
  • node: Löberg (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31312729
Mattheiser Wald (Q32125729)
  • relation: Mattheiser Wald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32125729
Mattheiser Wald (Q52466418)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Mattheiser Wald ist ein Naturschutz- und Fauna Flora Habitat (FFH)-Gebiet. Er liegt im südöstlichen Bereich des Stadtgebiets der Stadt Trier und umfasst den größten Teil des ehemaligen Truppenübungsplatzes.

  • way: Mattheiser Wald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q52466418
Kahlenberg am Sievenicherhof (Q53809987)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kahlenberg am Sievenicherhof ist ein Naturschutzgebiet, das zum größeren Teil ganz im Norden der Gemarkung Trier, zum deutlich kleineren Teil im Gemeindegebiet von Trierweiler nahe an der Bundesstraße 51 und dem der Straße gegenüberliegenden Industriegebiet von Trierweiler-Sirzenich liegt. Das Gebiet ist zuvorderst ein Orchideenschutzgebiet, ist eingezäunt und darf ohne Sondererlaubnis nicht betreten werden. Ein erheblicher Teil der Orchideenwiesen ist von außerhalb des Zauns gut einsehbar. In manchen Bereichen wachsen diese auch außerhalb des Begrenzungszauns.

  • way: Kahlenberg am Sievenicherhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q53809987
Kiesgrube bei Oberkirch (Q54425559)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Kiesgrube bei Oberkirch liegt auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Trier in Rheinland-Pfalz.

  • way: Kiesgrube bei Oberkirch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q54425559
Freie Waldorfschule Trier (Q56249881)
  • way: Waldorfschule Trier (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q56249881
Bahnhof Trier Süd (Q56717006)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Trier Süd ist eine Betriebsstelle an der Bahnstrecke Trier–Perl Grenze. Er liegt südlich der Trierer Innenstadt. Das 1908 eröffnete Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz.

  • node: Trier, Südbahnhof (OSM) 161 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier Süd (OSM) 34 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier Süd (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Trier Süd (OSM) 24 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q56717006
  • node: Trier, Südbahnhof (OSM) 164 m from Wikidata name match [show tags]
Umspannwerk Quint (Q58173548)
  • way: Station Quint (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q58173548
Mattheiser Wald (Q60663609)
  • way: Mattheiser Wald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q52466418
Umspannwerk Trier (Q64991468)
  • way: Station Trier (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q64991468
Roter Turm (Trier, Konstantinplatz) (Q66916078)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Rote Turm ist ein Bauwerk und Teil des Kurfürstlichen Palais in Trier in Rheinland-Pfalz. Er befindet sich im Stadtbezirk Trier-Mitte/Gartenfeld.

  • way: Roter Turm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66916078
Roter Turm (Trier, Kaiserstraße) (Q66971146)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Rote Turm, auch Bastion (an der) Südallee genannt, ist ein Bauwerk der mittelalterlichen und neuzeitlichen Stadtmauer Triers. Er befindet sich heute in der Denkmalzone Grüngürtel in der Kaiserstraße gegenüber Nr. 24.

  • way: Roter Turm (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66971146
Südbad (Trier) (Q93950705)
  • way: Südbad Trier (OSM) 34 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q93950705
Petrusbrunnen (Q96347629)
  • way: Petrusbrunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q897212
Herz Jesu (Q96347642)
  • way: Herz-Jesu (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96347642
Grüneberg (Q97188380)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Grüneberg ist ein 348 m ü. NHN hoher Berg zwischen Trier und Mertesdorf in Rheinland-Pfalz. Der Gipfel liegt auf der Gemarkung Ruwer-Maximin in der Nähe von Grünhaus (Mertesdorf). Die Straße Am Grüneberg gehört zu Trier-Kürenz.

  • node: Grüneberg (OSM) 243 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q97188380
Gartenfeld (Q105411730)
  • relation: Gartenfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105411730
St. Helena-Schule Trier (Q105715866)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die St. Helena-Schule ist eine römisch-katholische Berufsbildende Schule für sozialpädagogische Berufe in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier. Die Ausbildungsstätte wurde 1920 von der Ursulinenkongregation am Calvarienberg (Ahrweiler) gegründet und ist seit 1971 in Trägerschaft des Bistums Trier.

  • way: St. Helena-Schule (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q105715866
Marienkapelle (Q106479227)
  • way: Marienkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106479227
Quirinuskapelle (Q106479547)
  • way: Quirinuskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106479547
St. Maternus (Q106480534)
  • way: St. Maternus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106480534
Trierer Galgenkopftour (Q106684976)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Trierer Galgenkopftour ist ein prämierter Wanderweg bei Trier in Rheinland-Pfalz und gehört zum System der Traumschleifen am Saar-Hunsrück-Steig im Naturpark Saar-Hunsrück.

  • relation: Trierer Galgenkopftour (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106684976
Angela-Merici-Gymnasium (Q108270289)
  • way: Bischöfliches Angela-Merici-Gymnasium (house name: Bischöfliches Angela-Merici-Gymnasium) (OSM) 14 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q108270289
Haltepunkt Trier-Euren (Q108639202)
  • node: Trier Euren (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q108639202
Ruländer Hof (Trier) (Q110137696)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Ruländer Hof ist ein Gebäude in Trier, Hieronymus-Jaegen-Straße 1 / Kalenfelsstraße 1, dessen Ursprung auf das 13. Jahrhundert zurückgeht.

  • way: Ruländer Hof (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q110137696
Echternacher Hof (Trier) (Q110137742)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Echternacher Hof ist ein Gebäude in Trier, Kalenfelsstraße 2, bezeichnet 1639, in dem ein Wohn- und Pflegeheim für Menschen mit Multipler Sklerose untergebracht ist. Aus bautechnischen und brandschutzrechtlichen Gründen zog der Echternacher Hof 2020 provisorisch in ein Gebäude des Stiftes St. Irminen um.

  • way: Echternacher Hof (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q110137742
Marktkreuz Trier (Q110768029)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Marktkreuz auf dem Trierer Hauptmarkt wurde um 958 im Auftrag des Trierer Erzbischofs Heinrich I. errichtet.

  • node: Marktkreuz (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q110768029
Hotel Deutscher Hof (Q111388054)
  • node: Deutscher Hof (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111388054
Ante Porta Das Stadthotel (Q111388117)
  • node: ante porta - DAS STADTHOTEL (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111388117
Park Plaza Trier (Q111388398)
  • node: Park Plaza Hotel Trier (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111388398
FourSide Plaza Hotel Trier (Q111388601)
  • node: Fourside Plaza Hotel Trier (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111388601
Nells Park Hotel (Q111390278)
  • way: Nells Park Hotel Trier (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111390278
Blesius Garten (Q111390282)
  • node: Blesius Garten (OSM) 36 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111390282
Hotel Villa Hügel (Q111390285)
  • way: Hotel Villa Hügel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111390285
Eurener Hof (Q111390287)
  • way: Eurener Hof (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111390287
Vienna House Easy Trier (Q111851641)
  • way: Vienna House Easy (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111851641
Bernardhof (Q113384275)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bernardhof ist ein Kulturdenkmal in der Liebfrauenstraße in Trier in Rheinland-Pfalz. Es befindet sich unmittelbar neben dem Palais Kesselstatt.

  • way: Bernardshof (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q113384275
  • node: Weinstube Kesselstatt (OSM) 4 m from Wikidata address match [show tags]
Zoonenberg (Q114428112)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Zoonenberg ist ein 401,9 m hoher Berg in Trier-Ehrang, Rheinland-Pfalz. Er gehört zum Waldgebiet Meulenwald in der südlichen Eifel.

  • node: Zoonenberg (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q30500366
Synagoge (Q118590774)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Synagoge Trier ist das Bethaus der dortigen jüdischen Gemeinde.

  • way: Synagoge Trier (OSM) 2 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q118590774
Heuschreckbrunnen (Q125169383)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Heuschreckbrunnen wurde 1977 von der Karnevalsgesellschaft Heuschreck der Stadt Trier als Schenkung übergeben. Dargestellt sind fünf Trierer Originale, ein Selbstporträt des Bildhauers und eine überlebensgroße Heuschrecke.

  • node: Heuschreck-Brunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q125169383
Thermenmuseum am Viehmarkt (Q125209263)
  • way: Thermen am Viehmarkt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q885314
Löwen-Apotheke (Trier) (Q125802930)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Löwen-Apotheke am Hauptmarkt 6 in Trier ist ein eingetragenes Kulturdenkmal und gilt als die älteste Apotheke Deutschlands.

  • node: Löwen-Apotheke (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q125802930
Hauptmarkt 13 (Q125806189)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Wohn- und Geschäftshaus Hauptmarkt 13 ist ein Kulturdenkmal am Hauptmarkt in Trier, Rheinland-Pfalz.

  • way: 13 Hauptmarkt (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q125806189
  • node: Subway (OSM) 4 m from Wikidata address match [show tags]
Drei Engel (Q128306102)
  • node: Drei Engel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q128306102