Heidelberg

Heidelberg, Baden-Württemberg, Germany
category: boundary — type: administrative — OSM: relation 285864
OSADL (Q1502951)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Open Source Automation Development Lab (OSADL) ist eine eingetragene Genossenschaft mit dem Ziel, die Entwicklung von Open-Source-Software für den Maschinen- und Anlagenbau und für die Automatisierungsindustrie zu fördern und zu koordinieren. Sie vertritt speziell die Interessen von Maschinenbauern, Herstellern von Automatisierungs-Hardware und -Software sowie Open-Source-Software-Dienstleistern. Mitglied der Genossenschaft kann weltweit jedes Unternehmen werden.

  • node: OSADL (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1502951
Meriankanzel (Q1522349)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Meriankanzel ist eine Plattform aus Sandstein, von der aus Matthäus Merian 1620 die Große Stadtansicht Heidelbergs angefertigt haben könnte.

  • node: Meriankanzel (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1522349
  • node: Meriankanzel (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
Heidelberger Institut für Theoretische Studien (Q1555500)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS gGmbH) wurde im Jahr 2010 von SAP-Mitbegründer Klaus Tschira und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik zur Verarbeitung und Strukturierung großer Datenmengen. Die Forschungsfelder reichen dabei von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Die Gesellschafter der HITS sind die HITS-Stiftung, die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das HITS arbeitet außerdem mit weiteren Universitäten und Forschungsinstituten sowie mit industriellen Partnern zusammen. Die größte Unterstützung erhält das HITS über die HITS-Stiftung von der Klaus Tschira Stiftung, die wichtigsten externen Mittelgeber sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Union.

  • way: HITS (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1555500
Gutleuthofkapelle (Q1557230)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Gutleuthofkapelle oder St.-Laurentius-Kapelle ist eine in der Nähe des südlichen Neckarufers gelegene gotische Kapelle aus dem 15. Jahrhundert im Heidelberger Stadtteil Schlierbach. Sie steht unter Denkmalschutz.

  • way: Gutleuthofkapelle (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1557230
Hoher Nistler (Q1567222)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Hohe Nistler ist ein 496,1 m ü. NHN hoher Berg im westlichen Odenwald. Er liegt bei Dossenheim im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis.

  • node: Hoher Nistler (OSM) 207 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1567222
St. Bonifatius (Q1573189)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Bonifatius ist eine katholische Kirche in der Weststadt von Heidelberg. Sie wurde von 1899 bis 1903 nach Plänen von Ludwig Maier als stilreine neuromanische Basilika mit Querhaus und repräsentativer Doppelturmfront errichtet.

  • way: St. Bonifatius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1573189
Haus zum Riesen (Heidelberg) (Q1590947)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus zum Riesen ist ein neuzeitliches 1707/1708 errichtetes Stadtpalais in der Heidelberger Altstadt. Das Gebäude ist benannt nach einer den Bau schmückenden Statue. Es wurde seit Mitte des 19. Jahrhunderts von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg genutzt, mehrere bedeutende Wissenschaftler haben darin gewirkt.

  • way: Institut für Übersetzen und Dolmetschen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1590947
Heidelberger Altstadt (Q1594011)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Altstadt von Heidelberg bildet einen Stadtteil am südlichen Neckarufer. Sie erstreckt sich zwischen dem Fluss und dem Hang des Königstuhls unterhalb des Heidelberger Schlosses. Im 13. Jahrhundert planmäßig gegründet und Ende des 14. Jahrhunderts erweitert, blieb die heutige Altstadt bis weit ins 19. Jahrhundert gleichbedeutend mit der Stadt Heidelberg. Ihr Angesicht als Barockstadt auf mittelalterlichem Grundriss verdankt die Altstadt dem Wiederaufbau Heidelbergs nach der Zerstörung 1693 im Pfälzischen Erbfolgekrieg.

  • relation: Heidelberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2966
  • relation: Altstadt (OSM) exact location name match [show tags]
Heidelberger Synagogenplatz (Q1594062)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Alte Synagogenplatz ist ein Platz an der Großen Mantelgasse in der Heidelberger Altstadt nahe dem Neckar. Auf ihm stand eine von den Nationalsozialisten während der Novemberpogrome am 10. November 1938 niedergebrannte Synagoge. Sie wurde von dem Mannheimer Architekten Hermann Behaghel entworfen und 1877/78 errichtet, nachdem das seit 1714 genutzte Bethaus „Zur blauen Lilie“ zu klein geworden war.

  • way: Alter Synagogenplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1594062
Heidenloch (Heidelberg) (Q1594181)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Heidenloch ist ein 55 Meter tiefer historischer Schacht mit einem Durchmesser zwischen drei und vier Metern auf dem Heidelberger Heiligenberg. Er befindet sich wenige Meter westlich des Aussichtsturms an der Straße zum Heiligenberg. Der Schacht ist bereits seit der frühen Neuzeit eine häufig beschriebene Attraktion. Er war lange Zeit von einem Gewölbe übermauert und vergittert. 1936 wurde der Schacht geöffnet und von Mitarbeitern des Kurpfälzischen Museums erstmals eingehend erforscht. 1987 wurde eine Schutzhütte über dem freigelegten Schacht errichtet.

  • node: Heidenloch (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1594181
Heiligenberg (Q1595132)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Heiligenberg ist ein 439,1 m ü. NHN hoher Berg bei den Heidelberger Stadtteilen Neuenheim und Handschuhsheim und nach dem auf der anderen Seite des Neckars stehenden Königstuhl (570,3 m) der niedrigere der beiden Hausberge Heidelbergs. Er befindet sich am Westrand des Odenwaldes und besteht aus zwei Gipfeln, einem höheren, nördlich gelegenen Hauptgipfel und einem südlichen, der Heidelberger Altstadt zugewandten Vorgipfel. Der Heiligenberg war seit der Urgeschichte wiederholt ein menschlicher Siedlungsplatz, vor allem in der Eisenzeit als Ort einer keltischen Großsiedlung (Oppidum). In römischer Zeit weitgehend unbesiedelt und lediglich Standort eines Heiligtums, entstand im Frühmittelalter auf dem Hauptgipfel ein Königshof. Diesem folgten später im Mittelalter zwei Klöster, das Michaelskloster und das auf dem Vorgipfel gelegene Stephanskloster. In der Neuzeit blieb der Heiligenberg weitgehend ungenutzt, abgesehen von der Zeit des Nationalsozialismus, als der NS-Staat die Thingstätte als ideologisch aufgeladenen Veranstaltungsplatz errichtete.

  • node: Heiligenberg (OSM) 62 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1595132
  • node: Heiligenberg (OSM) 0.62 km from Wikidata name match [show tags]
Helmholtz-Gymnasium Heidelberg (Q1603228)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Helmholtz-Gymnasium Heidelberg (kurz: HGH) ist ein Gymnasium in Heidelberg. Die Schule ist nach dem Naturwissenschaftler Hermann von Helmholtz benannt. Man bietet bilingualen Unterricht Englisch/Deutsch für Geographie, Geschichte und Biologie an, weshalb das Gymnasium vom Bildungsministerium Baden-Württemberg den Namenszusatz Partnerschule für Europa erhielt.

  • way: Helmholtz-Gymnasium (OSM) 45 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1603228
Hochschule für Jüdische Studien (Q1622186)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) ist eine 1979 gegründete private, staatlich anerkannte Hochschule in Heidelberg. Sie wird vom Zentralrat der Juden in Deutschland getragen und durch Bund und Länder finanziert. Sie kooperiert eng mit der Ruprecht-Karls-Universität und steht Bewerbern jeder Konfession offen.

  • way: Hochschule für Jüdische Studien (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1622186
Karlsplatz (Q1670802)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Karlsplatz ist ein direkt an der Heidelberger Hauptstraße gelegener öffentlicher Platz am Hangfuß des Heidelberger Schlosses. Benannt ist die Fläche nach Großherzog Karl Friedrich von Baden, Markgraf von Baden (1771–1803).

  • way: Karlsplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1670802
  • way: Karlsplatz (OSM) 52 m from Wikidata name match [show tags]
Kornmarkt (Q1700798)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Kornmarkt ist ein Platz in der Altstadt von Heidelberg unweit des Marktplatzes. Im Norden des Kornmarkts verläuft die Hauptstraße, im Süden die Ingrimstraße und die Karlstraße. Südlich des Kornmarkts beginnt der Burgweg, der auf das Heidelberger Schloss führt.

  • way: Kornmarkt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1700798
St. Michael (Q1703167)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Michael ist eine katholische Pfarrkirche in der Heidelberger Südstadt, die 1962/63 erbaut wurde. Sie ist dem Erzengel Michael geweiht.

  • way: St. Michael (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1703167
KDStV Arminia Heidelberg (Q1718098)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Arminia Heidelberg (KDStV Arminia Heidelberg) ist eine 1887 in Heidelberg gegründete katholische deutsche Studentenverbindung. Sie gehört dem Cartellverband (CV) an. Zudem ist sie Mitglied im Marburger Kreis.

  • node: K.D.St.V. Arminia Heidelberg (OSM) 5 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1718098
Karlstor (Q1733998)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Karlstor () ist ein historisches Bauwerk in der Stadt Heidelberg. Es markiert seit 1781 das östliche Ende der Heidelberger Altstadt.

  • way: Karlstor (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1733998
S-Printing Horse (Q1746087)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das S-Printing Horse in Heidelberg ist mit 13 Metern Höhe und 90 Tonnen Gewicht eine der größten Pferdeskulpturen der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz. Umgesetzt hat die Idee des Bildhauers die Fröhlich Systemautomation GmbH Sondermaschinen- und Vorrichtungsbau mit Sitz im mittelfränkischen Treuchtlingen.

  • node: S-Printing Horse (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1746087
Kornmarkt-Madonna (Q1784574)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kornmarkt-Madonna ist eine Brunnenskulptur auf dem Kornmarkt in der Altstadt von Heidelberg. Weitere Bezeichnungen der Brunnenanlage sind Mariensäule und Muttergottesbrunnen.

  • node: Kornmarkt-Madonna (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1784574
Krematorium (Bergfriedhof Heidelberg) (Q1787869)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Nach Gotha 1878 und gleichzeitig mit Hamburg erhielt auch Heidelberg 1891 ein Krematorium auf dem Heidelberger Bergfriedhof. Es war jedoch von vorneherein nicht nur für die Bedürfnisse Heidelbergs, sondern für ganz Südwestdeutschland geplant. Die Einrichtung eines Krematoriums war von starken religiös-kirchlichen Bedenken begleitet, so dass bezeichnenderweise hier eine antike Bauform benutzt wurde, zu deren Zeit die Einäscherung üblich war.

  • way: Krematorium (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1787869
Kreuzkirche (Q1788339)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kreuzkirche ist eine neugotische evangelische Kirche im Heidelberger Stadtteil Wieblingen, die in den Jahren 1904 bis 1906 erbaut wurde. Sie steht unter Denkmalschutz.

  • way: Kreuzkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1788339
Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg (Q1793039)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg (KFG) ist ein humanistisches Gymnasium. Es ist das älteste Gymnasium Heidelbergs und trägt den Namen des Kurfürsten Friedrich II. von der Pfalz. Das heutige Hauptgebäude wurde nach den Plänen des Architekten Josef Durm erbaut, der auch Architekt der Universitätsbibliothek Heidelberg sowie weiterer bedeutender Gebäude Heidelbergs war.

  • relation: Kurfürst-Friedrich-Gymnasium (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1793039
Michaelskloster (Heidelberg) (Q1930209)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Michaelskloster auf dem Heidelberger Heiligenberg wurde als Filialkloster des Klosters Lorsch im 9. Jahrhundert an der Stelle einer alten Kultstätte gegründet. Von der im 16. Jahrhundert aufgegebenen Anlage sind Fundamentreste sowie zwei unterschiedlich hohe Türme erhalten.

  • way: St. Michaelskloster (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1930209
Peterskirche (Q2079687)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Peterskirche ist die älteste Kirche der Heidelberger Altstadt. Seit dem Spätmittelalter diente sie vielfach als Universitätskapelle der Universität Heidelberg. Offizielle Universitätskirche ist sie seit 1896. Sie steht im Eigentum der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau.

  • way: Peterskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2079687
Pfaffengrund (Q2082104)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Pfaffengrund () ist ein Stadtteil im Westen von Heidelberg, der aus dem Wohngebiet im Süden und dem Industriegebiet im Norden besteht. Typisch für den Pfaffengrund ist, neben dem überwiegend genossenschaftlichen Wohnungsbau, auch der hohe Grünflächenanteil, den kein anderer Stadtteil Heidelbergs überbieten kann.

  • relation: Pfaffengrund (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2082104
Providenzkirche (Q2113901)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Providenzkirche ist eine protestantische Kirche an der Hauptstraße in der Altstadt von Heidelberg. Bis zur Kirchenunion von 1821 war sie die Kirche der lutherischen Gemeinde, während die reformierte Gemeinde sich in der Heiliggeistkirche versammelte.

  • way: Providenzkirche (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2113901
Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte (Q2139635)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg ist Sitz der Stiftung Reichspräsident Friedrich Ebert Gedenkstätte und dient ihr zugleich als Ort für zahlreiche Veranstaltungen. Die Gedenkstätte erinnert an den 1871 dort geborenen ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik.

  • node: Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte (OSM) 40 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2139635
Riesenstein (Heidelberg) (Q2152473)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Riesenstein ist ein Boulder- und Klettergebiet am Hang des Gaisbergs direkt über der Heidelberger Altstadt.

  • node: Riesenstein (OSM) 36 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2152473
SRH Hochschule Heidelberg (Q2207707)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die SRH Hochschule Heidelberg ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule der SRH Holding in Heidelberg. Sie wurde im Jahr 2009 vom Wissenschaftsrat institutionell reakredditiert. Zusätzlich befindet sich die Hochschule im U-Multirank.

  • way: SRH Wieblingen Campus (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2207707
St. Johannes (Q2319195)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Johannes ist die römisch-katholische Pfarrkirche im Heidelberger Stadtteil Rohrbach. Sie wurde 1963–1965 erbaut und dem Apostel und Evangelisten Johannes geweiht. Die Pfarrgemeinde von St. Johannes bildet heute mit den Pfarrgemeinden St. Paul (Boxberg-Emmertsgrund) und St. Peter (Kirchheim) die Seelsorgeeinheit Heidelberg-Süd.

  • way: St. Johannes (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2319195
St. Raphael (Q2322965)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Raphael ist eine katholische Kirche im Heidelberger Stadtteil Neuenheim. Sie wurde in den Jahren 1903 bis 1905 im neuromanischen Stil errichtet und ist dem Erzengel Raphael geweiht.

  • way: St. Raphael (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2322965
Stadtbücherei Heidelberg (Q2327017)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Stadtbücherei Heidelberg ist die Bibliothek der Stadt Heidelberg. Sie hat etwa 220.000 Medien, die im Jahr 2010 von 577.000 Besuchern mehr als 1,1 Millionen Mal ausgeliehen wurden. Die Stadtbücherei belegte bei der Leistungsmessung durch den Bibliotheksindex mehrfach den ersten Platz in der Kategorie „Großstadt-Bibliothek“.

  • way: Stadtbücherei (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q2327017
Stauwehr Wieblingen (Q2334894)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Stauwehr Wieblingen ist ein Stauwehr am Neckar bei Heidelberg. Es ist Teil der Staustufe Schwabenheim, ebenso wie die Schleuse Schwabenheim am unteren Ende des Seitenkanals Wieblingen sowie die Kraftwerke Schwabenheim und Wieblingen. Es wurde 1922 bis 1925 erbaut und steht unter Denkmalschutz.

  • way: Stauwehr Wieblingen (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2334894
Stephanskloster (Heidelberg) (Q2344391)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Stephanskloster auf dem 375,5 m ü. NHN hohen Michelsberg in Heidelberg ist ein im 11. Jahrhundert dort neben dem Michaelskloster als zweite Filiale des Klosters Lorsch gegründetes Kloster, von dem heute lediglich Fundamentreste erhalten sind. Der Michelsberg ist dem Heiligenberg südlich vorgelagert.

  • way: Stephanskloster (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2344391
Theater und Orchester Heidelberg (Q2415680)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Theater und Orchester Heidelberg ist ein Fünf-Sparten-Haus mit Musiktheater, Konzert, Schauspiel und Tanz sowie einem eigenen Ensemble für Kinder- und Jugendtheater. Zur Spielzeit 2012/13 wurde mit der Dance Company Nanine Linning/Theater Heidelberg wieder eine eigene Tanzcompagnie am Theater und Orchester Heidelberg etabliert. Mit der Spielzeit 2018/19 übernahm der spanische Choreograf und ehemalige Tänzer Iván Pérez die künstlerische Leitung des neuen Dance Theatre Heidelberg (DTH) in Nachfolge der Choreographin Nanine Linning. Seit 2005 gehört auch das Philharmonische Orchester der Stadt Heidelberg zum Theater und bildet eine eigene Sparte mit zahlreichen Konzerten sowie der Begleitung von Operninszenierungen. Intendant ist seit der Spielzeit 2011/12 Holger Schultze. Am 1. Juni 2017 verlängerte er seinen Vertrag bis 2026.

  • relation: Theater und Orchester Heidelberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2415680
Thingstätte (Q2421205)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Heidelberger Thingstätte () ist eine in der Zeit des Nationalsozialismus vorgeblich nach dem Vorbild antiker griechischer Theater als Thingstätte errichtete Freilichtbühne auf dem Heiligenberg bei Heidelberg.

  • way: Thingstätte (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2421205
Tiefburg (Handschuhsheim) (Q2431829)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Tiefburg, auch Burg Handschuhsheim genannt, ist die Ruine einer mittelalterlichen Wasserburg im Heidelberger Stadtteil Handschuhsheim im nordwestlichen Baden-Württemberg.

  • relation: Tiefburg (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2431829
Völkerkundemuseum Heidelberg (Q2536333)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Völkerkundemuseum der J. und E. von Portheim Stiftung in Heidelberg beherbergt Sammlungen zu Religion, Kunst und Alltag aus den Regionen Asiens, Afrikas und Ozeaniens. Kunst und Kultur dieser Regionen werden in wechselnden Sonderausstellungen präsentiert.

  • way: Völkerkundemuseum (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2536333
Wolfsbrunnen (Q2592276)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Wolfsbrunnen ist eine historische Brunnenanlage in Heidelberg-Schlierbach. Sie steht unter Denkmalschutz.

  • way: Wolfsbrunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2592276
Fritz-Grunebaum-Sportpark (Q5504842)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Fritz-Grunebaum-Sportpark ist ein Stadion in der Stadt Heidelberg, welches für Rugby-Union- und 7er-Rugbyspiele genutzt wird.

  • way: Fritz-Grunebaum-Sportpark (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q5504842
Heidelberger Brauerei (Q10294254)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Heidelberger Brauerei GmbH ist eine Privatbrauerei in Heidelberg.

  • way: Heidelberger Brauerei GmbH (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q10294254
Friedhof Handschuhsheim (Q14545253)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Friedhof Handschuhsheim ist mit 6,5 ha der zweitgrößte der 17 Friedhöfe der Stadt Heidelberg. Er wurde am 26. März 1843 als erster kommunaler Friedhof der bis 1903 eigenständigen Gemeinde Handschuhsheim eingeweiht.

  • way: Friedhof Heidelberg-Handschuhsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14545253
Heizkraftwerk Heidelberg (Q14906803)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Heizkraftwerk Heidelberg dient der Wärme-, Dampf- und Kälteversorgung und speist produzierten Strom ins öffentliche Versorgungsnetz der Stadtwerke Heidelberg ein. Betreiber ist RWE Innogy. Es liegt am nördlichen Rand des Neuenheimer Feldes im Stadtteil Handschuhsheim.

  • way: Heizkraftwerk Heidelberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14906803
Grenzhof (Heidelberg) (Q15111809)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Grenzhof ist ein Weiler in der Stadt Heidelberg, etwa acht Kilometer westlich des Stadtzentrums gelegen. Er gehört zum Stadtteil Wieblingen.

  • node: Grenzhof (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15111809
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Q28720146)
  • way: Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q389143
Heidelberger Kunstverein e.V., Bibliothek (Q28737800)
  • relation: Kurpfäzisches Museum Heidelberg (OSM) exact location address match [show tags]
  • node: Kurpfälzisches Museum (OSM) 3 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q874724
  • node: Malstube (OSM) 6 m from Wikidata address match [show tags]
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti-Roma e.V., Bibliothek (Q28737801)
  • way: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (OSM) 9 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1235173
Deutsches Rechtswörterbuch, Bibliothek (Q28737802)
  • way: Akademie der Wissenschaften (OSM) 37 m from Wikidata address match [show tags]
  • way: Akademie der Wissenschaften (OSM) 35 m from Wikidata address match [show tags]
  • node: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q833738
  • node: 4 Karlstraße (OSM) 6 m from Wikidata address match [show tags]
Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung, Bibliothek (Q28738613)
  • way: Völkerkundemuseum (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2536333
SRH Hochschule Heidelberg, Zentralbibliothek (Q28738616)
  • node: SRH Bibliothek (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28738616
Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bibliothek (Q28738863)
  • way: Akademie der Wissenschaften (OSM) 37 m from Wikidata address match [show tags]
  • way: Akademie der Wissenschaften (OSM) 35 m from Wikidata address match [show tags]
  • node: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q833738
  • node: 4 Karlstraße (OSM) 6 m from Wikidata address match [show tags]
Library of Schiller International University Heidelberg (Q28739640)
  • node: 1 Zollhofgarten (OSM) 5 m from Wikidata address match [show tags]
  • node: Schiller International University (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q327361
Pleikartsförster Hof (Q30093730)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Pleikartsförster Hof ist ein Weiler auf dem Gebiet der Stadt Heidelberg. Er liegt etwa vier Kilometer südwestlich des Zentrums und zählt zum Stadtteil Kirchheim.

  • node: Pleikartsförster Hof (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30093730
Frauenklinik Heidelberg (Q30265164)
  • node: Frauenklinik (OSM) 149 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q30265164
Hautklinik Heidelberg (Q30265165)
  • node: Hautklinik (OSM) 94 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30265165
Heidelberg (Q2966)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Heidelberg [ˈhaɪ̯dl̩bɛɐ̯k ist eine Großstadt mit 162.960 Einwohnern (31. Dezember 2023) in Baden-Württemberg. Die Stadt liegt am Neckar an der Stelle, wo dieser den Odenwald verlässt und in den Oberrheingraben eintritt. Die ehemalige kurpfälzische Residenzstadt ist bekannt für ihre malerische Altstadt, ihre Schlossruine und die Ruprecht-Karls-Universität, welche die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschland ist. Die Stadt zieht Besucher und Wissenschaftler aus der ganzen Welt an.

  • relation: Heidelberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2966
Königstuhl (Q27114)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Königstuhl im Stadtgebiet von Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg ist mit 570,3 m ü. NHN der höchste Berg sowohl des Kleinen Odenwaldes wie auch an der Bergstraße. Er und der Heiligenberg (439,9 m) sind die beiden Hausberge Heidelbergs; zwischen beiden fließt der Neckar aus dem Odenwald-Neckartal und zugleich aus dem Naturpark Neckartal-Odenwald in die westlich gelegene Oberrheinische Tiefebene ein. Überregional bekannt ist der Berg vor allem durch das auf einem unteren Hang stehende Heidelberger Schloss und die Heidelberger Bergbahn, die aus der Heidelberger Altstadt im Neckartal auf seine Gipfelregion führt.

  • node: Königstuhl (OSM) 0.88 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q27114
Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl (Q27115)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl ist eine von der Universität Heidelberg betriebene, vor allem historisch bedeutsame Forschungssternwarte. Sie befindet sich auf dem Westgipfel des Königstuhls bei Heidelberg. Ihre geografische Lage ist 8° 43' 15" östliche Länge und 49° 23' 55" nördliche Breite, 560 m ü. NN.

  • way: Landessternwarte Königstuhl (OSM) 329 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q27115
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Q151510)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg. Sie ist eine der ältesten europäischen Universitäten und die älteste Universität mit durchgehendem Lehrbetrieb in Deutschland.

  • relation: Universitätsbibliothek (OSM) 35 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q880794
  • relation: Uni Heidelberg Campus Altstadt (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Alte Universität, Rektorat (OSM) 143 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q436344
  • node: Universitätsbibliothek Heidelberg (OSM) 106 m from Wikidata name match [show tags]
Heidelberger Schloss (Q327265)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Die Schlossruine aus rotem Neckartäler Sandstein erhebt sich am Nordhang des Königstuhls oberhalb der Heidelberger Altstadt, die am Neckar liegt, der hier aus dem Odenwald tritt und in die Oberrheinische Tiefebene fließt. Anfangs als Burg konzipiert, wurde es später zum Schloss ausgebaut und diente in dieser Funktion den Kurfürsten von der Pfalz (Pfalzgrafen bei Rhein) fast drei Jahrhunderte lang als Residenz. Das Schloss war hierdurch ein wichtiger Ort des höfischen und adligen Lebens im Heiligen Römischen Reich. Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688–1697) wurde es zweifach zerstört. Seit der Sprengung des Pulverturms sowie anderer Gebäude und Befestigungsanlagen durch französische Pioniere am 6. September 1693 war das Schloss lediglich eingeschränkt nutzbar. Nach einer nur teilweise begonnenen Restaurierung zerstörte schließlich ein durch einen Blitzschlag ausgelöster Brand am 24. Juni 1764 weitere Teile des Schlosses – die Wiederherstellung wurde aufgegeben und die Pfalzgrafen bei Rhein residierten weiterhin im Mannheimer Schloss.

  • way: Heidelberger Schloss (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q327265
Bahnhof Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach (Q15785174)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach, bis mindestens 1914: Kirchheim b. Heidelberg, mindestens seit 1935 bis 2003: Heidelberg-Kirchheim, ist nach dem Heidelberger Hauptbahnhof der zweitgrößte Bahnhof der baden-württembergischen Großstadt Heidelberg. Er verfügt über drei Bahnsteiggleise. Der Bahnhof liegt im Verbundgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN). Seit Dezember 2003 ist er fast ausschließlich Halt der Linien S3 und S4 der S-Bahn RheinNeckar.

  • node: Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach (OSM) 93 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q15785174
  • way: Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach (OSM) 32 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach (OSM) 84 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach (OSM) 78 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach (OSM) 80 m from Wikidata name match [show tags]
Gefängnis Heidelberg (Q15811490)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das 1847/48 erbaute Gefängnis in Heidelberg, im Volksmund auch Fauler Pelz genannt, war eine Außenstelle der JVA Mannheim. Mit Beschluss des Justizministerium Baden-Württemberg wurde der historische Gebäudekomplex im Jahr 2015 geschlossen.

  • way: Gefängnis Heidelberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15811490
Felsenmeer, Russenstein, Naturpark Michelsbrunnen (Q16750809)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das 1956 ausgewiesene Naturschutzgebiet (NSG) Felsenmeer, Russenstein, Naturpark Michelsbrunnen setzt sich aus drei räumlich voneinander getrennten Teilflächen zusammen. Die einzelnen Schutzgebietsflächen liegen auf dem Gebiet der Stadt Heidelberg in Baden-Württemberg. Sie dienen dem Schutz und Erhalt eiszeitlicher Blockhalden am Nordabhang des Königstuhls sowie dem Schutz der geologisch bedeutenden Granitklippen (Russenstein) am Ufer des Neckars auf Höhe der Ziegelhäuser Landstraße.

  • relation: Felsenmeer, Russenstein, Naturpark Michelsbrunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16750809
Heidelberg International School (Q17086461)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

The Heidelberg International School (H.I.S.), located in the Rhine-Neckar Metropolitan Region, is a private International Baccalaureate (IB) World School for globally mobile and local internationally minded students aged 4-19.

  • way: Heidelberg International School (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q17086461
Sammlung Prinzhorn (Q19567335)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Sammlung Prinzhorn in Heidelberg ist ein Museum für historische Werke aus psychiatrischen Anstalten sowie von heutigen Psychiatriepatienten. Die bedeutende Spezialsammlung ist angeschlossen an die Klinik für Allgemeine Psychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg.

  • way: Sammlung Prinzhorn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19567335
Bittersbrunnen (Q54189793)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bittersbrunnen ist ein von einer Quelle gespeister Brunnen auf dem Heiligenberg bei Heidelberg. Der Brunnen wurde bereits in der Vorzeit genutzt, verlor aber um das Jahr 1000 seine Bedeutung. Nachdem ein Erdrutsch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die letzten Reste des alten Brunnens zerstört hatte, wurde 1979/80 eine neue Brunnenanlage an historischer Stelle errichtet.

  • node: Bittersbrunnen (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q54189793
Altneckar Heidelberg-Wieblingen (Q62026819)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Altneckar Heidelberg-Wieblingen liegt auf dem Gebiet des Stadtkreises Heidelberg in Baden-Württemberg. Es ist Teil des Natur- und Landschaftsschutzgebiets Unterer Neckar.

  • way: Unterer Neckar: Altneckar Heidelberg-Wieblingen (OSM) 73 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62026819
Altneckar Wörth-Weidenstücker (Q62026820)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Altneckar Wörth-Weidenstücker liegt auf dem Gebiet der Stadt Heidelberg und der Gemeinde Edingen-Neckarhausen im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg. Es ist Teil des Natur- und Landschaftsschutzgebiets Unterer Neckar.

  • way: Unterer Neckar: Altneckar Wörth-Weidenstücker (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026820
Ehemaliger Buntsandsteinbruch an der Neckarhalde (Q62026853)
  • way: Ehemaliger Buntsandsteinbruch an der Neckarhalde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026853
Aussichtsturm Posseltslust (Q98822273)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Posseltslust ist ein von dem Heidelberger Pharmazeuten Louis Posselt (1817–1880) testamentarisch an die Stadt Heidelberg gestiftetes Lusthaus, das unweit des Kohlhofs liegt. Das 1881 errichtete Gebäude besteht aus einer dreibogigen Arkadenhalle mit steinernem Tisch, einer Terrasse und einem 15 Meter hohen Turm mit Aussichtsplattform. Alle drei Ebenen sind über eine Wendeltreppe miteinander verbunden. Das historische Anwesen besaß ursprünglich einen Parkanlage mit Teich und Grotte. Mehrere angepflanzte Sequoias und ein Kleindenkmal (Hubertusfels) erinnern noch daran. Treppe und Turm sind am Wochenende aus Sicherheitsgründen gesperrt.

  • way: Posseltslust (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98822273
  • node: Posseltslust (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q98822273
IG Metall Heidelberg (Q106311369)
  • node: IG Metall Heidelberg (OSM) 8 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q106311369
Amoklauf von Heidelberg (Q110670375)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Amoklauf in Heidelberg war ein Amoklauf, der sich am 24. Januar 2022 in einem Hörsaal der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, Baden-Württemberg, ereignete. Dabei wurden eine 23-jährige Studentin getötet und drei weitere Studierende verletzt. Der 18-jährige Täter war ein Student der Biowissenschaften im ersten Semester, der an paranoider Schizophrenie litt und sich die beiden Tatwaffen, eine Doppelflinte und eine Repetierwaffe, wenige Tage zuvor bei einem Händler in Wien gekauft hatte.

  • relation: Universität Heidelberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q151510
Kolonialstein (Q113925194)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Kolonialstein ist ein Gedenkstein, der am 24. April 1924, dem Deutschen Kolonial-Gedenktag, im Heidelberger Stadtwald feierlich enthüllt wurde. Sein Schriftzug: „24.IV.24 Zum Gedenken an die 40jähr. Kolonialgeschichte des Deutschen Reiches“, erinnert an die am 24. April 1884 erfolgte Gründung der ersten deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der Kolonialbrunnen, der heute zusammen mit dem Kolonialstein ein Ensemble darstellt.

  • node: Kolonialstein (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113925194
Leopoldstein (Q115121250)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Leopoldstein, im Heidelberger Stadtwald, ist ein historischer Gedenkstein aus dem Jahr 1851. Das Monument erinnert an Karl I. Friedrich Leopold, Großherzog von Baden, der im Jahr 1830 als vierter Großherzog die Regierungsgeschäfte im Herzogtum Baden übernahm. Das einst 2,5 m hohe Denkmal wurde in den 1950er Jahren beschädigt.

  • node: Leopoldstein (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q115121250
Wohn- und Geschäftshaus (Hauptstraße 86, Heidelberg) (Q126177258)
  • way: 86 Hauptstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q126177258
Helmstätter Herrenhaus (Q15815048)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Helmstätter Herrenhaus ist ein historisches Gebäude in Heidelberg-Handschuhsheim. Das heute als Restaurant genutzte, denkmalgeschützte Gebäude geht auf das Freiadlige Gut des Ortes zurück, dessen Besitz mit der benachbarten Tiefburg verknüpft war. Nach den Zerstörungen der Kriege des 17. Jahrhunderts haben die Herren von Helmstatt die Burg als Wohnsitz aufgegeben und stattdessen um 1700 das Herrenhaus an der Stelle eines abgegangenen Gutshofs errichtet.

  • way: Helmstätter Herrenhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15815048
Schlösschen (Q15846582)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schlösschen (auch Handschuhsheimer Schlösschen) geht auf einen kleineren spätmittelalterlichen Adelssitz in Handschuhsheim zurück. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde vielfach umgebaut und hat eine wechselhafte Besitzgeschichte. Ältestes Bauteil ist der markante Treppenturm aus dem frühen 17. Jahrhundert. Das Gebäude ist seit dem Ersten Weltkrieg im Besitz der Stadt Heidelberg und dient heute kulturellen Zwecken. Der Neubau an der Stelle der einstigen Orangerie des Schlösschens wurde nach dem in Handschuhsheim geborenen Maler Carl Rottmann benannt, dessen Großvater einst im Besitz des Anwesens war.

  • way: Schlösschen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15846582
Sebastian-Münster-Brunnen (Q17067163)
  • node: Sebastian-Münster-Brunnen (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q17067163
Heiligenbergturm (Q19628095)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Heiligenbergturm in Heidelberg ist ein 16,5 m hoher Aussichtsturm, der auf der rechten Neckarseite gegenüber der Heidelberger Altstadt am Rande des früheren Stephansklosters auf dem 375,5 m ü. NHN hohen Michelsberg, einem Vorgipfel des 439,9 m ü. NHN hohen Heiligenbergs steht.

  • way: Heiligenbergturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19628095
Hillenbach (Wüstung) (Q20180023)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hillenbach, auch Höllenbach oder früher Hillinbach genannt, ist eine Wüstung und war im Frühmittelalter ein Dorf zwischen Handschuhsheim und Dossenheim im heutigen Baden-Württemberg.

  • node: Hillenbach (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q20180023
Hoffnungskirche (Q27478871)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hoffnungskirche in Heidelberg ist eine Kirche der Baptisten und wurde 1963 erbaut. Ihren Namen trägt sie seit 1988. Die Gemeinde wurde anfänglich noch von Mannheim aus betreut und wurde 1968 selbstständig. Zur Gemeinde zählen auch die Filialen in Allemühl, Mauer und Moosbrunn.

  • way: Hoffnungskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27478871
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung (Q28720033)
  • relation: Max-Planck-Institut für medizinische Forschung (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q324178
Lukaskirche (Q107509311)
  • way: Lukaskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107509311
Lutherkirche (Q107509312)
  • way: Lutherkirche (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q107509312
St. Laurentius (Q107509313)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die ehemalige römisch-katholische und nunmehr profanierte Filialkirche St. Laurentius ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz. Sie steht im Stadtteil Ziegelhausen von Heidelberg. Namensgeber der Kirche ist Laurentius von Rom. 1997 wurde die Kirche St. Teresa als neue Pfarrkirche geweiht.

  • way: St. Laurentius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107509313
St. Laurentius (Q107509314)
  • way: St. Laurentius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107509314
St. Marien (Q107509316)
  • way: St. Marien (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107509316
St. Peter (Q107509317)
  • way: St. Peter (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107509317
Versöhnungskirche (Q107509318)
  • way: Versöhnungskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107509318
Lotte - The Backpackers (Q111084292)
  • relation: Lotte - The Backpackers (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111084292
MEININGER Heidelberg Hauptbahnhof (Q111084293)
  • way: Meininger Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 28 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111084293
Steffi's Hostel Heidelberg (Q111084294)
  • node: Steffis Hostel Heidelberg (OSM) 47 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111084294
Jugendherberge Heidelberg International (Q111084295)
  • way: Jugendherberge Heidelberg International (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111084295
Synagoge Heidelberg (Q112226248)
  • way: Synagoge (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q112226248
Melanchthonkirche (Q113488048)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Melanchthonkirche steht in Rohrbach, einem Ortsteil von Heidelberg im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Heidelberg der Evangelischen Landeskirche in Baden.

  • way: Melanchthonkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113488048
St. Thomas (Q113501373)
  • way: St. Thomas (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113501373
Drei-Tröge-Brunnen (Q113636883)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Drei-Tröge-Brunnen ist eine aus drei verschiedenen Buntsandsteintrögen kombinierte Brunnenanlage am Westhang des Gaisbergs bei Heidelberg. Die 1887 errichtete Anlage an der Bierhelder Steige befindet sich in 100 m Entfernung zur Drei-Tröge-Hütte, einer bekannten Rast- und Schutzhütte im Kleinen Odenwald. Im Jahr 1984 wurde der Brunnen umfangreich restauriert.

  • node: Drei-Tröge-Brunnen (OSM) 183 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113636883
Ziegelhäuser Brücke (Q116207443)
  • way: Ziegelhäuser Brücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116207443
Akkordeonspieler (Q116880462)
  • node: Akkordeonspieler (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q116880462
Neuer Jüdischer Friedhof (Q118591150)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der jüdische Friedhof Heidelberg (Bergfriedhof) liegt in der Großstadt Heidelberg in Baden-Württemberg. Der jüdische Friedhof befindet sich im südöstlichen Areal des Bergfriedhofs an der B 3 (= Rohrbacher Straße) im Nordosten der Südstadt. Im Jahr 1986 waren auf dem Friedhof, der seit 1870 bis heute belegt wird, 729 Grabsteine dokumentiert.

  • relation: Bergfriedhof Heidelberg (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q819654
  • way: Jüdischer Friedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q118591150
Feuerwache (Q120742414)
  • way: Feuerwache Heidelberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1409876
Löwenbrunnen (Q122803171)
  • way: Löwenbrunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q122803171
Scheithauer-Brunnen (Q122803221)
  • node: Scheithauer-Brunnen (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q122803221
Hexenturm (Heidelberg) (Q126165678)
  • way: Hexenturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q126165678
Villa Bosch (Q263620)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Villa Bosch ist ein umgenutztes ehemaliges großbürgerliches Wohnhaus in Heidelberg, Schloß-Wolfsbrunnenweg 33, das seit langem unter Denkmalschutz steht und 1997 darüber hinaus in die Liste der besonders schutzwürdigen Denkmale eingetragen wurde.

  • way: Villa Bosch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q263620
Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg (Q390555)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg gGmbH betreibt ein geriatrisches Zentrum mit Akutkrankenhaus und Rehabilitationsklinik im Heidelberger Stadtteil Südstadt. Durch einen Kooperationsvertrag mit dem Klinikum der Universität ist es das geriatrische Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg und akademisches Lehrkrankenhaus.

  • way: Bethanien-Krankenhaus (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q390555
Alte Anatomie (Q435359)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Alte Anatomie ist ein historisches, denkmalgeschütztes Gebäude in der Hauptstraße 47 in Heidelberg. Es wurde 1847/49 als Neubau für das Anatomisch-Zoologische Institut der Universität Heidelberg errichtet und befindet sich hinter dem Friedrichsbau.

  • way: Alte Anatomie (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q435359
Wasserstraßen-Neubauamt Heidelberg (Q480205)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Wasserstraßen-Neubauamt Heidelberg ist eines von acht Neubau- bzw. Ausbauämtern der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Es ist der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (zuvor ehemals Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest in Mainz) untergeordnet.

  • node: Wasserstraßen-Neubauamt Heidelberg (OSM) 79 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q480205
Badischer Hof (Heidelberg) (Q799146)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das ehemalige Hotel Badischer Hof wurde im Jahr 1780 eröffnet. Mit seiner zentralen Lage in der Heidelberger Hauptstraße 113 (Ecke Schiffgasse) galt es lange Zeit als das vornehmste Haus am Platz. Zu seinen illustren Gästen zählte unter anderem König Ludwig I. von Bayern.

  • way: Institutsgebäude (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q799146
Bergfriedhof (Q819654)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bergfriedhof Heidelberg ist einer der 17 Friedhöfe der Stadt Heidelberg. Der 1842 angelegte und 1844 eröffnete Bergfriedhof war der erste unter kommunaler Leitung geführte Friedhof der Stadt, zunächst genannt Friedhof an der Steige. Er liegt im Süden Heidelbergs auf einem nach Osten hin ansteigenden ehemaligen Weinberggelände am Nordende des Stadtteils Südstadt, er grenzt an die Weststadt und an den Gaisberg. Der Friedhof ist konfessionsübergreifend, ein Teil der Anlage ist auch als jüdischer Friedhof ausgewiesen. Auf einer Geländeterrasse südöstlich oberhalb des Bergfriedhofs wurde von 1933 bis 1935 der Heidelberger Ehrenfriedhof angelegt.

  • relation: Bergfriedhof Heidelberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q819654
Marstall (Q985090)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Heidelberger Marstall, erbaut aus Neckartäler Sandstein, zählt zu den ältesten noch erhaltenen Gebäuden aus der Frühen Neuzeit in Heidelberg. Das heute mit dem Namen Marstall belegte Gebäude hieß ursprünglich Zeughaus, während sich der Marstall südlich anschließend in einem heute zerstörten Gebäude befand.

  • way: Marstall (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q985090
Bunsen-Gymnasium Heidelberg (Q1009704)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bunsen-Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium in Heidelberg mit rund 950 Schülern und etwa 80 Lehrern. Es ist nach dem Chemiker Robert Wilhelm Bunsen benannt, der lange an der Universität Heidelberg wirkte.

  • way: Bunsen-Gymnasium (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1009704
Ehrenfriedhof Heidelberg (Q1300095)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Ehrenfriedhof Heidelberg befindet sich oberhalb der Weststadt von Heidelberg in etwa 295 Meter Höhe auf dem sogenannten Ameisenbuckel oberhalb des Heidelberger Bergfriedhofs. Die Anlage wurde von 1933 bis 1935 als Soldatenfriedhof zur Aufnahme von mehr als 500 umgebetteten Gefallenen des Ersten Weltkriegs angelegt und hat eine Fläche von über 17 ha. In seiner Verlängerung zeigt der Ehrenhof der Anlage auf den Kirchturm der Christuskirche in der Weststadt.

  • way: Ehrenfriedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1300095
Thoraxklinik Heidelberg (Q1411803)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Thoraxklinik Heidelberg ist eine Lungenfachklinik und gehört zum Universitätsklinikum Heidelberg. Sie befindet sich im Heidelberger Stadtteil Rohrbach.

  • way: Thoraxklinik Heidelberg (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1411803
Sparkasse Heidelberg (Q1443207)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Sparkasse Heidelberg ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Heidelberg.

  • node: Sparkasse Heidelberg (OSM) 58 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1443207
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg (Q1499923)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg (WSA Heidelberg) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland. Es gehörte zum Dienstbereich der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, vormals Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest.

  • way: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1499923
Heuscheuer (Heidelberg) (Q1616521)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Heuscheuer (Heuscheune) ist ein ehemaliges Lagerhaus in Heidelberg. Heute dient das Gebäude als Hörsaal der Universität.

  • way: Heuscheuer (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1616521
Internationale Gesamtschule Heidelberg (Q1667250)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Internationale Gesamtschule Heidelberg (kurz IGH, voller Name gemäß Einrichtungserlass Internationale Gesamtschule – Heidelberg-Hasenleiser – Eine Friedensschule) ist eine Ganztagesschule im Heidelberger Stadtteil Rohrbach. Träger der Modellschule ist die Stadt Heidelberg. Gemäß dem Schulgesetz des Landes Baden-Württembergs ist die IGH eine „Schule besonderer Art“. An der IGH werden ca. 1600 Schüler von etwa 170 Lehrkräften unterrichtet. Damit ist die IGH die größte Schule in Heidelberg.

  • way: Internationale Gesamtschule Heidelberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1667250
St. Raphael-Schulen Heidelberg (Q1694501)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die St. Raphael-Schulen in Heidelberg umfassen ein staatlich anerkanntes privates Gymnasium und eine Realschule.

  • way: St. Raphael-Schulen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1694501
Klinik Sankt Elisabeth (Q1774567)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Klinik Sankt Elisabeth ist eine Belegarztklinik in Heidelberg mit den Abteilungen Geburtshilfe, Orthopädie, Gynäkologie und Plastische Chirurgie.

  • way: Klinik Sankt Elisabeth (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1774567
Mittermaierhaus (Q1940591)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Mittermaierhaus (auch Palais Mittermaier) ist ein barockes Bürgerhaus in Heidelberg. Es befindet sich in der Karlstraße 8 unterhalb des Heidelberger Schlosses.

  • way: Mittermaier-Palais (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1940591
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (Q1968269)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (kurz: NCT) in Heidelberg ist eine onkologische Tagesklinik mit einer Tumorambulanz. Das NCT Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Krebsforschungszentrums, der Universitätsklinik Heidelberg, der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg und der Stiftung Deutsche Krebshilfe.

  • way: Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (OSM) 2 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1968269
Theodor-Heuss-Brücke (Heidelberg) (Q2417198)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Theodor-Heuss-Brücke (früher Friedrichsbrücke) ist eine der vier Heidelberger Straßenbrücken über den Neckar. Sie ist die zentrale Brücke im Heidelberger Zentrum und verbindet das westliche Ende der Heidelberger Altstadt am Bismarckplatz am südlichen Neckarufer mit dem am Nordufer gelegenen Stadtteil Neuenheim. Die Brücke ist verkehrstechnisch von Bedeutung, da die B 3 über sie geführt wird.

  • way: Theodor-Heuss-Brücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2417198
Wormser Hof (Q2593968)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Wormser Hof ist ein historisches Gebäude in der Altstadt von Heidelberg mit der Hausnummer Hauptstraße 110.

  • way: Wormser Hof (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2593968
Odeon-Lichtspielhaus (Q15837346)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Odeon-Lichtspielhaus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Heidelberg.

  • way: 37 Hauptstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q15837346
  • node: HEMA (OSM) exact location address match [show tags]
Sofienstraße 11 (Q15847874)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Wohn- und Geschäftshaus Sofienstraße 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Heidelberg.

  • way: 11 Sofienstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q15847874
Ernst-Walz-Brücke (Q18620878)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Ernst-Walz-Brücke ist die dritte der zentralen Neckar-Brücken in Heidelberg, nach der Karl-Theodor-Brücke („Alte Brücke“) und der Theodor-Heuss-Brücke, ehemals Friedrichsbrücke. Sie verbindet die Stadtteile Bergheim und Neuenheim.

  • way: Ernst-Walz-Brücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18620878
Elisabeth-von-Thadden-Schule (Q19841944)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Elisabeth-von-Thadden-Schule ist ein evangelisches Privatgymnasium in Heidelberg-Wieblingen. Die Schule ist Teil der Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Baden. Bekanntheit erhielt sie vor allem durch die Gründerin Elisabeth von Thadden und deren Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

  • way: Elisabeth von Thadden-Schule (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q19841944
Dossenheimer Kopf (Q19962237)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Dossenheimer Kopf ist ein 539 m ü. NHN hoher bewaldeter Berg im Odenwald. Er liegt beim Heidelberger Stadtteil Peterstal im baden-württembergischen Stadtkreis Heidelberg.

  • node: Dossenheimer Kopf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19962237
Ethianum (Q22674553)
  • way: Ethianum (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q22674553
Tiefburgschule (Q23787140)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Tiefburgschule ist eine staatliche Grundschule in Heidelberg-Handschuhsheim. Der Name stammt von der nahe gelegenen Tiefburg. Aktuell besuchen etwa 200 Schüler die Schule. Direktorin der Schule ist Serap Taluk.

  • way: Tiefburgschule (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q23787140
Chapel (Q25090002)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Chapel (englisch für „Kapelle“) in der Südstadt von Heidelberg ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Kirchengebäude. Sie steht an der Ecke von Römer- und Rheinstraße im Bereich einer ehemaligen Wohnsiedlung der US-amerikanischen Armee, die als Mark-Twain-Village bezeichnet wird. Sie wurde 1951 nach Plänen des Mannheimer Architekten Emil Serini als konfessionsneutrales Gotteshaus für die Mitglieder und Angehörigen der amerikanischen Streitkräfte errichtet.

  • way: Chapel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q25090002
Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg, Bibliothek (Q28737798)
  • way: Deutsch-Amerikanisches Institut (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1201725
HeiGIT (Q107522840)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology) wurde im Jahr 2019 als An-Institut der Universität Heidelberg gegründet. Das gemeinnützig handelnde Institut betreibt Forschung zu intelligenter Mobilität, Big Spatial Data Analytics und entwickelt Routing- und Navigationsdienste zur Unterstützung humanitärer Hilfe. Diese Forschungs- und Dienstleistungen werden mit der Analyse, Verarbeitung, Anreicherung und Visualisierung von nutzergenerierten Geodaten, z. B. OpenStreetMap-Daten, ergänzt. Das HeiGIT arbeitet mit internationalen Partnerorganisationen, wie dem Deutschen Roten Kreuz, dem Anticipation Hub und dem Humanitarian OpenStreetMap Team zusammen. Das HeiGIT kooperiert eng mit der Geoinformatik-Arbeitsgruppe am Geographischen Institut der Universität Heidelberg und wird von der Klaus Tschira Stiftung getragen.

  • node: HeiGIT (OSM) 2 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q107522840
Boutique Hotel Heidelberg Suites - Small Luxury Hotels (Q111388354)
  • way: Heidelberg Suites (OSM) 4 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q111388354
NH Heidelberg (Q111388564)
  • node: NH Heidelberg (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111388564
Hotel Villa Marstall (Q111390080)
  • node: Villa Marstall (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111390080
HIP Hotel (Q111390082)
  • node: Hip Hotel (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111390082
Heidelberg Marriott Hotel (Q111390084)
  • way: Marriott Heidelberg (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111390084
Leonardo Hotel Heidelberg (Q111390089)
  • way: Leonardo Hotel Heidelberg (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111390089
Qube Hotel Bahnstadt (Q111851633)
  • node: Qube Bahnstadt (OSM) 59 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111851633
Staycity Aparthotels Heidelberg (Q111852337)
  • node: Staycity Aparthotels (OSM) 32 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111852337
Hotel Heidelberger Hof (Q111852835)
  • node: Heidelberger Hof (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111852835
Qube Heidelberg (Q111852839)
  • node: Qube Hotel (OSM) 20 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111852839
Hotel & Restaurant Grenzhof (Q111852855)
  • node: Grenzhof Hotel & Restaurant (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111852855
Friedhof Rohrbach (Q113500360)
  • way: Friedhof Heidelberg-Rohrbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113500360
Haus am Wehrsteg (Q114276146)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus am Wehrsteg ist ein Künstlerhaus mit Ausstellungsbetrieb für zeitgenössische Kunst und Archiv in Heidelberg.

  • way: Haus am Wehrsteg (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q114276146
Vandalenhaus (Q122585511)
  • way: 2 Neue Schlossstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q122585511
Alter Friedhof Wieblingen (Q128848828)
  • way: Alter Friedhof Wieblingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q128848828
Ziegelhausen (Q198640)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ziegelhausen () ist ein gegen Ende des Odenwald-Neckartals an der rechten Flussseite und vor der Stadtmitte gelegener Stadtteil von Heidelberg.

  • relation: Ziegelhausen (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Ziegelhausen (OSM) 0.57 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q198640
Max-Planck-Institut für Astronomie (Q209610)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Heidelberg auf dem Königstuhl in unmittelbarer Nachbarschaft zur Landessternwarte. Das Institut betreibt in erster Linie Grundlagenforschung im Fach der Naturwissenschaften auf dem Gebiet der Astronomie.

  • way: Max-Planck-Institut für Astronomie (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q209610
Zoo Heidelberg (Q220035)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Zoo Heidelberg (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q220035
Zum Seppl (Q229532)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gasthaus Zum Seppl, syn. „Zum Seppel“, ist ein historisches Studentenlokal in der Heidelberger Altstadt.

  • way: Zum Seppl (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q229532
Max-Planck-Institut für Kernphysik (Q316653)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) ist ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft und hat seinen Sitz am Fuß des Königstuhls in Heidelberg. Auf Initiative von Walther Bothe wurde es 1958 aus dem seit 1930 bestehenden Institut für Physik im Max-Planck-Institut für medizinische Forschung gegründet. Das MPIK beschäftigt sich heute mit Grundlagenforschung auf den Gebieten Astroteilchenphysik und Quantendynamik.

  • way: Max-Planck-Institut für Kernphysik (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q316653
Max-Planck-Institut für medizinische Forschung (Q324178)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg ist eine Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft. Am Institut arbeiteten seit seiner Gründung sechs Nobelpreisträger: Otto Fritz Meyerhof (Physiologie), Richard Kuhn (Chemie), Walther Bothe (Physik), Rudolf Mößbauer (Physik), Bert Sakmann (Physiologie) und Stefan W. Hell (Chemie). Die Einrichtung ging aus dem 1930 gegründeten Kaiser-Wilhelm-Institut für medizinische Forschung hervor.

  • relation: Max-Planck-Institut für medizinische Forschung (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q324178
Universitätsklinikum Heidelberg (Q324206)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten medizinischen Zentren Deutschlands. Mit 2.581 Betten ist es das drittgrößte Universitätsklinikum in Deutschland und liegt aktuell (Stand 2021) auf Platz 14 der von Newsweek erstellten Liste über die weltbesten Krankenhäuser.

  • relation: Universität Heidelberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q151510
  • way: Universitätsklinikum Heidelberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q324206
Benediktinerabtei Neuburg (Q334066)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Benediktinerabtei Stift Neuburg (Abtei vom heiligen Bartholomäus) bei Heidelberg, auch als Abtei Neuburg, Stift Neuburg und Kloster Neuburg bekannt, ist ein Benediktinerkloster und gehört der Beuroner Kongregation an. Die Anlage entstand im 12. Jahrhundert als Benediktinerkloster, wurde aber bereits am Ende des Jahrhunderts in ein Benediktinerinnenkloster umgewandelt. Im 14. und 15. Jahrhundert zwischenzeitig auch dem Zisterzienserorden angehörig, wurde das Frauenkloster 1562 aufgelöst. Nach verschiedenen geistlichen und weltlichen Nutzungen der Anlage durch die pfälzischen Kurfürsten bestand dort von 1709 bis 1772 ein Jesuiten- und anschließend ein Lazaristenkloster. Nach der Säkularisation gelangte das Areal 1804 in Privatbesitz. In den folgenden Jahrzehnten war die ehemalige Abtei immer wieder Treffpunkt bedeutender Persönlichkeiten des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens im 19. Jahrhundert; zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlangte Neuburg dann Bedeutung als Versammlungsort der Neuromantiker des George-Kreises. 1926 wurde das Areal wieder an den Benediktinerorden verkauft, der dort die noch heute bestehende Abtei einrichtete.

  • way: Abtei Neuburg (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q334066
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Q389143)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law) wurde im Jahr 1949 von der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) gegründet und hat seinen Sitz in Heidelberg. Das heutige Institutsgebäude liegt im nördlichen, zum Stadtteil Handschuhsheim gehörenden, Teil des Neuenheimer Feldes.

  • way: Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q389143
Alte Brücke (Q435416)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Karl-Theodor-Brücke in Heidelberg, besser bekannt als die Alte Brücke, ist eine Brücke über den Neckar. Sie verbindet die Altstadt mit dem gegenüberliegenden Neckarufer am östlichen Ende des Stadtteils Neuenheim. Die Alte Brücke wurde 1788 unter Kurfürst Karl Theodor als insgesamt neunte Brücke an dieser Stelle nun aus regionalem roten Sandstein errichtet. Die großräumige Bedeutung dieser Brücke liegt in der Ermöglichung einer sicheren Nord-Süd-Passage am rechten Rheinufer in Deutschland. Sie war über Jahrhunderte die erste Brücke über den in Mannheim in den Rhein mündenden Neckar, das Fahrzeugen ganzjährig eine sichere Querung des Neckars im Nord-Süd-Warenverkehr ermöglichte.

  • way: Alte Brücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q435416
Alte Johanneskirche (Q435645)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die alte Johanneskirche war die ursprüngliche Dorfkirche von Neuenheim, gelegen an der Ladenburger Straße. Heute stehen von ihr nur noch der Turm und der Chorraum.

  • way: St. Johann der Täufer (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q435645
Deutsches Krebsforschungszentrum (Q449325)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg ist eine biomedizinische Forschungsinstitution und Stiftung des Öffentlichen Rechts. Rund 3.000 Mitarbeiter erforschen in über 100 Abteilungen und Nachwuchsgruppen, wie Krebs entsteht und welche Faktoren das Krebsrisiko beeinflussen. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse entwickeln diese neue Ansätze in der Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebs. Angesichts der grassierenden COVID-19-Pandemie in Deutschland haben das DKFZ im März 2020 mit der Stiftung Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Krebsgesellschaft eine Task Force geschaffen, um über ihre Informationsdienste Infonetz Krebs und den Krebsinformationsdienst KID Krebspatienten bundesweit kostenlos zu beraten und sie über die Entwicklung aktuell zu informieren.

  • relation: Deutsches Krebsforschungszentrum (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q449325
Heidelberg Hbf (Q467998)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Heidelberg Hauptbahnhof, kurz Heidelberg Hbf, ist mit 55.000 Reisenden täglich (Stand: 2024) einer der größten Personenbahnhöfe Baden-Württembergs. Der erste Bahnhof entstand 1840 als Kopfbahnhof nahe der Heidelberger Altstadt. Städtebauliche Probleme durch den teilweisen Ausbau zum Durchgangsbahnhof 1862 und fehlende Erweiterungsmöglichkeiten führten Anfang des 20. Jahrhunderts zu der Entscheidung, den Bahnhof um gut einen Kilometer nach Westen zu verlegen und dort als Durchgangsbahnhof neu zu bauen. Unterbrochen von beiden Weltkriegen dauerte die Verlegung der Heidelberger Bahnanlagen über 50 Jahre. Das 1955 eingeweihte heutige Empfangsgebäude wird „zu den schönsten, baulich interessantesten Neubauten der Deutschen Bundesbahn“ gezählt; seit 1972 steht es als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung unter Denkmalschutz. Die Empfangshalle gilt als sanierungsbedürftig und soll in den kommenden Jahren umfangreich modernisiert werden.

  • node: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 224 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 200 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 310 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 201 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 225 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 291 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 206 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 235 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 213 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 218 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 231 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 89 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 72 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 66 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 53 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 49 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 28 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q467998
  • node: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 52 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 54 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 67 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 72 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Heidelberg Hauptbahnhof (OSM) 224 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Heidelberg Hauptbahnhof, D (OSM) 228 m from Wikidata name match [show tags]
Großes Fass des Heidelberger Schlosses (Q558540)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Große Fass im Heidelberger Schloss ist eine von etwa 500.000 Menschen jährlich besichtigte Touristenattraktion im Heidelberger Schloss. Das heutige Fass ist das in zeitlicher Abfolge vierte derartige Riesenfass.

  • node: Großes Fass (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q558540
Heiliggeistkirche (Q574702)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg. Mit der Apsis zum Marktplatz steht sie mitten in der Heidelberger Altstadt. Ihr Turm beherrscht und prägt – mit dem achteckigen Glockenturm des Schlosses – das Stadtbild. Die aus rotem Neckartäler Sandstein gebaute gotische Hallenkirche mit barockem Dach und barocker Turmhaube gilt als „völlig singuläres Bauwerk von hohem künstlerischen Rang“.

  • way: Heiliggeistkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q574702
Rathaus (Q660785)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rathaus ist ein historisches Gebäude in der Altstadt von Heidelberg.

  • node: Rathaus (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q660785
European Molecular Biology Laboratory (Q695267)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (englisch European Molecular Biology Laboratory, EMBL) wurde 1974 gegründet und wird inzwischen von 26 europäischen Staaten, Israel sowie dem assoziierten Mitgliedsstaat Australien und zwei Anwärtern (Prospect members) unterstützt. Es gehört zu den bekanntesten biologischen Forschungslaboren der Welt.

  • way: Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q695267
Autobahnkreuz Heidelberg (Q785768)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Autobahnkreuz Heidelberg (Abkürzung: AK Heidelberg; Kurzform: Kreuz Heidelberg) ist ein Autobahnkreuz in Baden-Württemberg, das sich im Rhein-Neckar-Gebiet befindet. Hier kreuzen sich die Bundesautobahn 5 (Hattenbacher Dreieck – Frankfurt am Main – Basel) und die Bundesautobahn 656 (Mannheim – Heidelberg), die in Richtung Heidelberg als gelbe Autobahn (B 37) verläuft.

  • way: Autobahnkreuz Heidelberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q785768
Marktplatz (Q786016)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Marktplatz ist ein zentraler Platz in der Altstadt von Heidelberg.

  • relation: Marktplatz (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Marktplatz (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Marktplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q786016
  • way: Marktplatz (OSM) 46 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Marktplatz (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Marktplatz (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Heidelberg-Altstadt (Q800903)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Heidelberg-Altstadt (auch als Karlstorbahnhof bezeichnet) ist ein Bahnhof am östlichen Rand der Altstadt von Heidelberg. Bis zum 13. Dezember 2008 hieß der Bahnhof Heidelberg Karlstor.

  • node: Heidelberg-Altstadt (OSM) 134 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q800903
Bergheim (Q819747)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bergheim bildet – zusammen mit der Altstadt – die Innenstadt von Heidelberg zwischen Kurfürsten-Anlage und Neckarufer.

  • relation: Bergheim (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Bergheim (OSM) 0.81 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q819747
Bismarckplatz (Q866441)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bismarckplatz () in Heidelberg befindet sich am westlichen Ende der Hauptstraße (Altstadt) und bildet den Übergang zum Stadtteil Bergheim. Er ist einer der zentralen Plätze Heidelbergs und bildet neben dem Vorplatz des Hauptbahnhofes (Willy-Brandt-Platz) den wichtigsten Knotenpunkt des öffentlichen Stadtverkehrs.

  • way: Bismarckplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q866441
Bismarckturm (Q866529)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Bismarcksäule Heidelberg ist ein denkmalgeschützter Aussichtsturm, der 1903 in Heidelberg erbaut wurde. Der Bismarckturm befindet sich am Südhang des Heiligenbergs oberhalb des Philosophenwegs.

  • way: Bismarcksäule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q866529
Kurpfälzisches Museum Heidelberg (Q874724)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kurpfälzische Museum Heidelberg (früher: Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg) beherbergt die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Heidelberg.

  • node: Kurpfälzisches Museum (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q874724
Botanischer Garten Heidelberg (Q875332)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Botanische Garten Heidelberg liegt am Nordufer des Neckars von Heidelberg im Neuenheimer Feld. Er gehört zur Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und ist eine Abteilung des dortigen Centre for Organismal Studies Heidelberg (COS).

  • relation: Universität Heidelberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q151510
  • way: Botanischer Garten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q875332
Universitätsbibliothek Heidelberg (Q880794)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Als wissenschaftliche Universalbibliothek ist ihre Aufgabe die umfassende Literatur- und Informationsversorgung der Angehörigen der Universität Heidelberg (Baden-Württemberg). Gleichzeitig stellt sie Literatur und Information für andere Hochschulen in Heidelberg (Pädagogische Hochschule, Hochschule für Jüdische Studien) und für die Einwohner der Stadt und der Region bereit. Sie nimmt am deutschen und internationalen Leihverkehr teil.

  • relation: Universitätsbibliothek (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q880794
Jesuitenkirche (Q884093)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Jesuitenkirche (offizieller Name: Pfarrkirche Heiliger Geist und St. Ignatius) ist neben der Heiliggeistkirche die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg und bildet den architektonischen Schwerpunkt des ehemaligen Jesuitenviertels in der Altstadt in unmittelbarer Nähe des Universitätsplatzes. Sie ist heute die Hauptkirche der römisch-katholischen Heilig-Geist-Gemeinde in der Heidelberger Altstadt. Die Kirche wurde von 1712 bis 1759 im Barockstil errichtet, der neubarocke Turm wurde erst in den Jahren 1868 bis 1872 angefügt. Die Kirche, die nicht wie üblich geostet, sondern nach Süden ausgerichtet ist, ist ein „ebenso bemerkenswerter wie ungewöhnlicher Bau“.

  • way: Jesuitenkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q884093
Neuenheimer Feld (Q884296)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Neuenheimer Feld ist ein Neubaugebiet im Westen des Heidelberger Stadtteils Neuenheim, in dem überwiegend (aber nicht ausschließlich) die naturwissenschaftlichen Fakultäten sowie Teile des Universitätsklinikums der Universität Heidelberg untergebracht sind. Der Teil nördlich des Abschnitts der Straße Im Neuenheimer Feld, der zwischen Berliner Straße und Tiergartenstraße liegt, befindet sich bereits im Stadtteil Handschuhsheim.

  • node: Neuenheimer Feld (OSM) 88 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q884296
Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg (Q946968)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg (kurz: HfK) ist eine Musikhochschule in Deutschland mit Sitz in der baden-württembergischen Universitätsstadt Heidelberg. Schwerpunkt der Ausbildung ist die Kirchenmusik, insbesondere in den Fächern Chorleitung und künstlerisches Orgelspiel. Seit ihrer Gründung 1931 steht die Hochschule unter der Trägerschaft der Evangelischen Landeskirche in Baden.

  • way: Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q946968
Carl Bosch Museum Heidelberg (Q1037126)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Carl Bosch Museum Heidelberg zeigt als Technikmuseum auf über 300 m² und zwei Außenflächen Leben und Wirken des Heidelberger Nobelpreisträgers Carl Bosch (1874–1940) und wurde 1998 gegründet. Das Gebäude Schloss-Wolfsbrunnenweg 46, in dem sich das Museum befindet, diente einst als Wohnung für Boschs Chauffeure und als Garage für Boschs Automobile. Carl Boschs ehemaliger Wohnsitz, die Villa Bosch, steht 300 Meter weiter östlich (Schloss-Wolfsbrunnenweg 33).

  • way: Carl Bosch Museum (OSM) 3 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1037126
Cave 54 (Q1051811)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Cave 54 (kurz Cave, französisch für Keller, ausgesprochen [ka:f]) gilt als der älteste Studentenjazzclub Deutschlands. Er befindet sich in einem Keller in der Krämergasse der Heidelberger Altstadt.

  • node: Cave 54 (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1051811
Christuskirche (Q1087333)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Christuskirche Heidelberg ist ein Kirchengebäude des Historismus in der Heidelberger Weststadt.

  • way: Christuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1087333
Universitätsplatz (Q1169041)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Universitätsplatz (früher Paradeplatz, Ludwigsplatz, ab 1928 Universitätsplatz, 1937–1945 Langemarckplatz) ist ein an der Heidelberger Hauptstraße gelegener öffentlicher Platz. An der Nordseite führt die Hauptstraße vorbei, an der Westseite verläuft die Grabengasse, die den Verlauf der ersten Stadtbefestigung markiert. Die Ost- und Südseite sind von den Universitätsgebäuden begrenzt, welche dem Platz seinen Namen geben.

  • way: Universitätsplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1169041
Deutsches Apotheken-Museum (Q1205535)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Deutsche Apotheken-Museum in Heidelberg ist ein deutsches Museum zur Geschichte der Pharmazie. Es besitzt umfangreiche Sammlungen, deren Exponate den gesamten deutschsprachigen Raum von der Antike bis ins 21. Jahrhundert umfassen. Es befindet sich im Heidelberger Schloss.

  • way: Deutsches Apotheken-Museum (OSM) 21 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1205535
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (Q1235173)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg ist die wichtigste deutsche Gedenkstätte für die Opfer des Porajmos, die NS-Verfolgung der Sinti und Roma. Träger ist der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, die Fördermittel kommen von der Bundesregierung und dem Land Baden-Württemberg.

  • way: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (OSM) 4 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1235173
Friedrichsbau (Q1249923)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Friedrichsbau, syn. Fridericianum, ist ein denkmalgeschütztes Hochschulgebäude in der Heidelberger Altstadt. Das schlossartige dreiflügelige Anwesen in der Hauptstraße 47/49 wurde 1863 im klassizistischen Stil für die Nutzung durch die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg errichtet und befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Alten Anatomie. Es beherbergt heute das Psychologische Institut der Universität. Im Ehrenhof oder Anatomiegarten davor steht ein Denkmal für Robert Wilhelm Bunsen.

  • way: Friedrichsbau (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1249923
Johanneskirche (Q1280713)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Johanneskirche ist eine neugotische evangelische Kirche im Heidelberger Stadtteil Neuenheim, die in den Jahren von 1899 bis 1902 errichtet wurde.

  • way: Johanneskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1280713
St. Albert (Q1313456)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Albert ist die katholische Pfarrkirche im Heidelberger Stadtteil Bergheim. Sie wurde in den Jahren 1933 bis 1935 nach Plänen von Franz Sales Kuhn errichtet und ist dem heiligen Albertus Magnus geweiht.

  • way: St. Albert (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1313456
Erlöserkirche (Q1355748)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Erlöserkirche () ist eine Kirche in der Heidelberger Altstadt, die 1723/24 als Klosterkirche der „Weißnonnen“ (Dominikanerinnen) erbaut wurde. Nach Aufhebung des Klosters wurde sie für verschiedene Zwecke genutzt und ist heute die Pfarrkirche der altkatholischen Gemeinde. Neben der Jesuitenkirche ist sie die einzige erhalten gebliebene der ursprünglich zahlreichen Klosterkirchen in der Heidelberger Altstadt.

  • way: Erlöserkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1355748
Fernmeldeturm Heidelberg (Q1407063)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Fernmeldeturm Heidelberg ist ein auf dem Heidelberger Königstuhl gelegener, 1958 errichteter 102 Meter (bis Januar 1995: 76 Meter) hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom. Er dient der Verbreitung von Hörfunksendern und dem Richtfunk. Die analogen Fernsehsender wurden am 17. Mai 2006 zugunsten des digitalen DVB-T-Bouquets, welche vom Fernsehturm Heidelberg ausgestrahlt werden, eingestellt.

  • way: Fernmeldeturm Heidelberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1407063
Fernsehturm Heidelberg (Q1407296)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Fernsehturm Heidelberg ist ein Sendeturm des Südwestrundfunks (SWR) für Hörfunk und Fernsehen auf dem Königstuhl.

  • way: Fernsehturm Heidelberg (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1407296
Gaisbergturm (Q1418800)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Gaisbergturm in Heidelberg ist ein Baudenkmal, das am Übergang der kleinen Hochfläche des 375,6 m ü. NHN hohen Gaisbergs zum Nordwestabhang steht. Entworfen von dem Architekten Fritz Seitz, wurde der Aussichtsturm 1876 vom Heidelberger Schloss- und Altertumsverein e. V. erbaut. Als Vorbild diente vermutlich der Leuchtturm von Alexandria.

  • way: Gaisbergturm (OSM) 114 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1418800
  • node: Gaisbergturm (OSM) 119 m from Wikidata name match [show tags]
Pädagogische Hochschule Heidelberg (Q1429906)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule universitären Profils. Sie ist spezialisiert auf Lehre, Forschung und Wissenstransfer in den Bildungswissenschaften, in den Fachwissenschaften und -didaktiken der Unterrichtsfächer der allgemeinbildenden Schulen, in der beruflichen Bildung, in der Sonderpädagogik sowie auf den Kompetenzfeldern Frühe Bildung, Gesundheit, Medienbildung, wissenschaftliche Weiterbildung und Lebenslanges Lernen. Die lehramtsbezogenen Bachelor- und Master-Studiengänge im Primar- und Sekundarbereich sowie in der Sonderpädagogik bilden den Kern ihres Studienangebots. Sie gestaltet zudem zusammen mit der Universität Heidelberg im Rahmen der Heidelberg School of Education (HSE) einen gemeinsamen lehramtsbezogenen Masterstudiengang mit den Profilen Sekundarstufe I und Gymnasium.

  • relation: Pädagogische Hochschule Heidelberg (OSM) 6 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1429906
Friedenskirche (Q1456792)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Friedenskirche ist eine evangelische Kirche im Heidelberger Stadtteil Handschuhsheim, die in den Jahren 1908 bis 1910 nach Plänen von Hermann Behaghel erbaut wurde und als einer der Höhepunkte seines Schaffens gilt.

  • way: Friedenskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1456792
St. Anna (Q1465611)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Anna ist eine katholische Kirche in der Heidelberger Altstadt. Sie wurde in den Jahren 1714 bis 1717 als Hospitalkirche erbaut und ist der heiligen Anna geweiht. Östlich an die Kirche schließt sich das ehemalige Hospital an.

  • way: Sankt Anna (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q1465611
Heidelberger Kunstverein (Q1468403)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Heidelberger Kunstverein ist ein 1869 in Heidelberg gegründeter Verein, der sich der Förderung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet. Er ist seit 1910 Mitglied im ADKV. Das Gebäude des Vereins in der Heidelberger Altstadt wurde 1990 erbaut und grenzt an das Kurpfälzische Museum an. Zum 1. April 2022 hat in der Nachfolge von Ursula Schöndeling der Kurator Søren Grammel die Leitung des Kunstvereins übernommen.

  • way: Heidelberger Kunstverein (OSM) 140 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1468403
St. Vitus (Q1469028)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Vitus ist die katholische Pfarrkirche in Heidelberg-Handschuhsheim. Sie ist die älteste Kirche Heidelbergs und eine der ältesten Kirchen der Region, deren Nutzung durchgehend belegbar ist. Namenspatron ist der heilige Vitus (Veit), ein frühchristlicher Märtyrer und einer der Vierzehn Nothelfer.

  • way: St. Vitus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1469028
Gaisberg (Heidelberg) (Q1491343)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Gaisberg – teilweise findet man auf offiziellen Karten auch die Schreibung Geißberg – ist ein Berg auf dem Gebiet der Stadt Heidelberg, der dem westlichen Hangabfall des Königstuhls aufsitzt und damit zum Kleinen Odenwald gehört. Als dessen nordwestlicher Ausläufer mit einer Höhe von 375,7 m ü. NHN überragt er die Altstadt Heidelbergs im Neckartal zu seinen Füßen um über 250 m. Seine von Südost nach Nordwest langgezogene, flache Kuppe wird vom Bergstock des Königstuhls durch einen nur etwa 30 m tiefer liegenden Sattel, die Sprunghöhe, getrennt. Unfern des höchsten Punktes steht der Gaisbergturm, der dank einer unterhalb immer wieder ausgehauenen Lichtung Ausblick in westliche bis nördliche Richtung gewährt. Ein im Umfeld des Turms geschaffenes Arboretum geht auf das Jahr 1876 zurück. Mit den damals angepflanzten Mammutbäumen vermittelt es heute landschaftliche Impressionen Nordamerikas inmitten des Heidelberger Stadtwalds.

  • node: Gaisberg (OSM) 72 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1491343
Lammerskopf (Q31532547)
  • node: Lammerskopf (OSM) 225 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31532547
Auerhahnenkopf (Q31553184)
  • node: Auerhahnenkopf (OSM) 69 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31553184
Apfelskopf (Q31567785)
  • node: Apfelskopf (OSM) 60 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31567785
Heidelberg Hbf (Q34062119)
  • way: Hilton Heidelberg (OSM) 179 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q34062119
Gloria Filmtheater (Q34379229)
  • node: Gloria & Gloriette (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q34379229
Kamera Kino (Q34379246)
  • node: Die Kamera (OSM) 5 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q34379246
Karlstorkino (Q34379262)
  • node: Karlstorkino (OSM) 2 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q34379262
Lux-Harmonie Kinocenter (Q34379275)
  • way: Wormser Hof (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2593968
Waldparkschule (Q34417964)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Waldparkschule ist eine städtische Gemeinschaftsschule in Heidelberg-Boxberg, die nach der Waldparksiedlung am Boxberg benannt wurde. Sie wurde 1967 eingeweiht und ursprünglich als Grund- und Hauptschule geführt.

  • way: Waldparkschule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q34417964
Fakultät für Mathematik und Informatik (Q44745588)
  • node: Fakultät für Mathematik und Informatik (OSM) 11 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q44745588
Kußmaulstraße 10 (Q46162658)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebäude Kußmaulstraße 10 im Stadtteil Neuenheim der Stadt Heidelberg in Baden-Württemberg wurde 1901 errichtet. Die Villa ist ein geschütztes Baudenkmal.

  • way: 10 Kußmaulstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q46162658
Hotel Europäischer Hof Heidelberg (Q47486777)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • node: Europäischer Hof (OSM) 50 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q47486777
Luxor-Filmpalast Heidelberg (Q50842364)
  • way: Luxor Filmpalast Heidelberg (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q50842364
Badische Imkerschule Heidelberg (Q52167752)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Badische Imkerschule Heidelberg ist eine von zwei Imkerschulen des Landesverbandes Badischer Imker. Die zweite ist die Badische Imkerschule Oberentersbach im südlichen Teil des Verbandsgebietes in Oberentersbach.

  • way: Badische Imkerschule Heidelberg (OSM) 28 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q52167752
Gustav-Radbruch-Haus (Q53170775)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gustav-Radbruch-Haus, ein Studentenwohnheim in Heidelberg, wurde nach dem Heidelberger Rechtsphilosophen und Rechtspolitiker Gustav Radbruch benannt. Im Haus selbst ist eine Gedenktafel für den bedeutenden Rechtswissenschaftler angebracht, der über 20 Jahre lang als Professor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg lehrte.

  • way: Gustav-Radbruch-Haus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q53170775
Dezernat 16 (Q54860637)
  • way: Dezernat 16 (OSM) 34 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q54860637
  • node: pando diferente Medien- und Filmproduktion (OSM) 9 m from Wikidata address match [show tags]
Freie Waldorfschule Heidelberg (Q56476419)
  • way: Freie Waldorfschule Heidelberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q56476419
Petruskirche (Q60173990)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Petruskirche ist eine evangelische Kirche im Heidelberger Stadtteil Kirchheim. Sie wurde in den Jahren 1748 bis 1750 im barocken Stil erbaut.

  • way: Petruskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q60173990
Deutsches Verpackungs-Museum (Q62123937)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Deutsche Verpackungs-Museum ist ein kulturgeschichtliches Spezialmuseum in Heidelberg und besteht seit dem Jahr 1997. Indem es die Kulturleistung von Verpackung darstellt, ist es das erste und einzige Museum seiner Art. Es befindet sich in einer restaurierten „Nothkirche“ aus dem 19. Jahrhundert im Innenhof der Hauptstraße 22 in der Heidelberger Innenstadt.

  • node: Deutsches Verpackungsmuseum (OSM) 24 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q62123937
Julius-Springer-Schule Heidelberg (Q87750613)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

BW

  • way: Julius-Springer-Schule (OSM) 11 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q87750613
SNP Dome (Q97994811)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der SNP Dome (Eigenschreibweise: SNP dome) ist eine Mehrzweckhalle im Stadtteil Kirchheim der baden-württembergischen Großstadt Heidelberg. Sie ist neben dem Schul- und Vereinssport (rund 260 Tage im Jahr) auch Spielstätte der MLP Academics Heidelberg (Basketball). Die Rhein-Neckar Löwen (Handball) wollen die Halle als Zweitspielstätte neben der SAP Arena für kleinere Heimspiele im DHB-Pokal und in der Gruppenphase des internationalen Wettbewerbs nutzen. Des Weiteren sind kulturelle Veranstaltungen und Tagungen geplant.

  • way: SNP dome (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q97994811
Atzelhof (Q99672671)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Atzelhof war eine ausgedehnte Hofanlage, die vom Frühmittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert im Heidelberger Stadtteil Handschuhsheim stand. Nach ihrem Abriss in den 1920er Jahren wurde an ihrer Stelle eine ebenfalls als Atzelhof bezeichnete Wohnsiedlung angelegt. Der Name Atzelhof bezieht sich vermutlich auf die „Atzeln“ (Elstern), die in diesem Areal nisteten.

  • way: Atzelhof (OSM) 50 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q99672671
Medizinische Klinik (Q101426898)
  • way: Medizinische Klinik (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q101426898
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Q104494299)
  • relation: Kinderklinik (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q104494299
Kopfklinik (Q104494775)
  • relation: Kopfklinik (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q104494775
Frauen- und Hautklinik (Q104495751)
  • relation: 440 Im Neuenheimer Feld (OSM) 2 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q104495751
  • node: Institut für Humangenetik (OSM) 27 m from Wikidata address match [show tags]
  • node: Frauenklinik (OSM) 62 m from Wikidata address match [show tags]
  • node: Hautklinik (OSM) 25 m from Wikidata address match [show tags]
Friedhof Neuenheim (Q105358503)
  • way: Friedhof Neuenheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105358503
Friedhof Pfaffengrund (Q105358615)
  • way: Friedhof Pfaffengrund (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105358615
Friedhof Kirchheim (Q105358679)
  • way: Friedhof Kirchheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105358679
Bergkirche (Q107509308)
  • way: Bergkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107509308
Auferstehungskirche (Q107509309)
  • way: Auferstehungskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107509309
Jakobuskirche (Q107509310)
  • way: Jakobuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107509310