Landkreis Rottweil

Landkreis Rottweil, Baden-Württemberg, Germany
category: boundary — type: administrative — OSM: relation 62344
Landkreis Rottweil (Q8211)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Landkreis Rottweil ist eine Gebietskörperschaft mit 142.963 Einwohnern (31. Dezember 2023) in Baden-Württemberg. Er gehört zur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg im Regierungsbezirk Freiburg.

  • relation: Landkreis Rottweil (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q8211
  • relation: Rottweil (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q82960
Deißlingen (Q81122)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Deißlingen ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Rottweil in Baden-Württemberg.

  • relation: Deißlingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q81122
  • node: Deißlingen (OSM) 240 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q81122
  • node: Lauffen ob Rottweil (OSM) 3.00 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q115764945
Fluorn-Winzeln (Q81143)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Fluorn-Winzeln ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Rottweil.

  • relation: Fluorn-Winzeln (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q81143
Dunningen (Q81195)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Gemeinde Dunningen liegt etwa zehn Kilometer nordwestlich von Rottweil im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

  • relation: Dunningen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q81195
Zimmern ob Rottweil (Q81211)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Zimmern ob Rottweil ist eine Gemeinde im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

  • relation: Zimmern ob Rottweil (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q81211
Wellendingen (Q81237)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wellendingen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Rottweil.

  • relation: Wellendingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q81237
Eschbronn (Q81251)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Eschbronn ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Rottweil in Deutschland.

  • relation: Eschbronn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q81251
  • relation: Locherhof (OSM) 1.32 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q48234318
Epfendorf (Q81302)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Epfendorf ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Rottweil in Deutschland.

  • relation: Epfendorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q81302
  • node: Epfendorf (OSM) 309 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q81302
Vöhringen (Q81320)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vöhringen ist eine Gemeinde im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

  • relation: Vöhringen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q81320
Schenkenzell (Q81350)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schenkenzell ist die kleinste selbständige Gemeinde im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg (Deutschland).

  • relation: Schenkenzell (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q81350
Bösingen (Q81372)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bösingen ist eine Gemeinde im Landkreis Rottweil über dem oberen Neckar gelegen.

  • relation: Bösingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q81372
Lauterbach (Q81488)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lauterbach ist eine Gemeinde im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg. Die Gemeinde führt seit 1884 das Prädikat Luftkurort.

  • relation: Lauterbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q81488
Schramberg (Q82886)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schramberg ist eine Stadt im mittleren Schwarzwald, etwa 25 Kilometer nördlich von Villingen-Schwenningen und 47 Kilometer nordöstlich von Freiburg im Breisgau. Sie ist nach der etwa 25 Kilometer südöstlich gelegenen Kreisstadt Rottweil die zweitgrößte Stadt des Landkreises Rottweil und bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Seit dem 1. Januar 1972 ist Schramberg eine Große Kreisstadt.

  • relation: Schramberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q82886
  • node: Schramberg (OSM) 271 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q82886
Rottweil (Q82960)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Rottweil (schwäbisch Rautweil), die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises sowie ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Rottweil ist seit dem 1. Juni 1970 eine Große Kreisstadt. Mit den Gemeinden Deißlingen, Dietingen, Wellendingen und Zimmern hat die Stadt eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart.

  • relation: Landkreis Rottweil (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q8211
  • relation: Rottweil (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q82960
Schiltach (Q83039)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schiltach ist eine Stadt im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg. Sie liegt im Schwarzwald an den Flüssen Kinzig und Schiltach.

  • relation: Schiltach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q83039
Hardt (Q83040)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hardt ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Rottweil, grenzt aber südlich an den Schwarzwald-Baar-Kreis. Die Gemeinde umfasst in etwa 2500 Einwohner. Sie ist als Erholungsort staatlich anerkannt.

  • relation: Hardt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q83040
Dietingen (Q83153)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Dietingen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Rottweil.

  • relation: Dietingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q83153
Sulz am Neckar (Q83167)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Sulz am Neckar ist eine Stadt am Oberlauf des Neckars im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

  • relation: Sulz am Neckar (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q83167
Oberndorf am Neckar (Q83206)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Oberndorf am Neckar ist eine Stadt am oberen Neckar im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

  • relation: Oberndorf am Neckar (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q83206
Villingendorf (Q83284)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Villingendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

  • relation: Villingendorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q83284
  • node: Villingendorf (OSM) 231 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q83284
Aichhalden (Q83302)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Aichhalden ist eine Gemeinde im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

  • relation: Aichhalden (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q83302
Dornhan (Q83304)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Dornhan [ˈdɔrnhaːn] ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Landkreis Rottweil in Deutschland.

  • relation: Dornhan (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q83304
  • node: Dornhan (OSM) 0.51 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q83304
Bahnhof Rottweil (Q324806)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Rottweil ist ein Bahnhof an der Bahnstrecke Plochingen–Immendingen, die heute in diesem Bereich Teil der Gäubahn ist, und ist zugleich Ausgangspunkt der Bahnstrecke Rottweil–Villingen. Er liegt am nordöstlichen Rand Rottweils auf 557 m ü. NHN.

  • way: Bahnhof (OSM) 110 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Rottweil Bahnhof (OSM) 153 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bahnhof Rottweil (OSM) 182 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bahnhof Rottweil (OSM) 185 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bahnhof Rottweil (OSM) 188 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bahnhof Rottweil (OSM) 190 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Rottweil (OSM) 268 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Rottweil (OSM) 266 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Rottweil (OSM) 261 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Rottweil (OSM) 259 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Rottweil (OSM) 259 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q324806
Tennenbronn (Q515678)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Tennenbronn ist ein Stadtteil von Schramberg im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

  • relation: Tennenbronn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q515678
  • node: Tennenbronn (OSM) 1.21 km from Wikidata name match [show tags]
Eisenbahnfreunde Zollernbahn (Q530427)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Eisenbahnfreunde Zollernbahn e. V. (EFZ) ist ein Verein zur Erhaltung historischer Eisenbahnfahrzeuge (vor allem Dampflokomotiven) in möglichst betriebsfähigem Zustand. Der Verein veranstaltet Tages- und Pendelfahrten, vorwiegend in Baden-Württemberg. Vereinsstandort ist Rottweil. Betriebsgesellschaft der EFZ ist die Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb-mbH (NeSA).

  • way: EFZ (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q530427
Apothekenmuseum Schiltach (Q620547)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Apothekenmuseum in Schiltach ist das größte private Museum über die Geschichte des Apothekerwesens in Deutschland. Es ging aus der 1837 gegründeten Rats-Apotheke hervor, die 1985 schloss und vier Jahre später als Museum wiedereröffnet wurde. Das Gebäude steht am historischen Marktplatz.

  • way: Apothekenmuseum (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q620547
Gymnasium Schramberg (Q879230)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gymnasium Schramberg ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Schramberg. Es unterrichten etwa 50 Lehrkräfte etwa 900 Schüler in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 und den Jahrgangsstufen 11 und 12, seit mit dem Schuljahr 2004/2005 das Abitur nach zwölf Jahren (G8) eingeführt wurde. Die Fachrichtungen des Gymnasiums sind naturwissenschaftlich und sprachlich.

  • way: Gymnasium Schramberg (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q879230
Dominikanerinnenkloster Kirchberg (Q882051)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kloster Kirchberg ist ein ehemaliges Dominikanerinnenkloster bei Sulz am Neckar, Landkreis Rottweil, in Baden-Württemberg. Als Kloster eines Bettelordens besitzt seine Kirche keinen Glockenturm, sondern einen bescheidenen Dachreiter für ursprünglich zwei Glocken.

  • way: Kloster Kirchberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q882051
Burgruine Bernburg (Q1015251)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Bernburg ist die Ruine einer mittelalterlichen Burg am nördlichen Stadtrand von Rottweil im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg, Deutschland.

  • node: Bernburg (OSM) 83 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1015251
Dieselmuseum (Q1221412)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Dieselmuseum befindet sich im Gewerbepark H.A.U. an der Oberndorferstraße in Schramberg. Es handelt sich um ein Gebäude, das 1904 von dem bekannten Industriearchitekten Philipp Jakob Manz im Jugendstil als Energie-Zentrale der Hamburg-Amerikanischen Uhrenfabrik (H.A.U) erbaut und im Jahr 1910/11 erweitert wurde, um einen MAN-Dieselmotor mit einem Drehstromgenerator von Felten-Guilleaume-Lahmeyer aufzunehmen. Es dürfte sich dabei um den größten Dieselmotor aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg handeln, der sich noch komplett im Originalzustand mit allem Zubehör an der Stelle befindet, wo er ursprünglich eingebaut wurde.

  • node: Dieselmuseum (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1221412
Kraftwerk Rottweil (Q1267657)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kraftwerk der Pulverfabrik Rottweil ist ein ehemaliges mit Steinkohle, später auch Öl befeuertes Kraftwerk in Rottweil. Das Gebäude wurde von dem Architekten Paul Bonatz, der kurz vorher den Stuttgarter Hauptbahnhof und die Stadthalle Hannover geplant hatte, entworfen und in einjähriger Bauzeit 1915/1916 errichtet. Die Baukosten betrugen 1,1 Millionen Mark (entspricht inflationsbereinigt in heutiger Währung 3,9 Mio. Euro). Die beiden Schornsteine des ursprünglich symmetrischen Gebäudes hatten ursprünglich eine Höhe von 90 Metern bei 3 Metern Durchmesser.

  • way: Kraftwerk (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q125803254
  • way: Kraftwerk (OSM) 253 m from Wikidata name match [show tags]
Burg Urslingen (Q994633)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Irslingen, auch Urslingen genannt, ist die Ruine einer Höhenburg im Schlichemtal beim Ortsteil Irslingen der Gemeinde Dietingen im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

  • node: Burg Urslingen (OSM) 50 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q994633
Burg Brandeck (Q1011146)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Brandeck ist der Ruinenrest einer Höhenburg auf 640,3 m ü. NN 1800 Meter südwestlich der Stadt Dornhan im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

  • node: Brandeck (OSM) 20 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1011146
Burg Waseneck (Q1014492)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Waseneck, auch Wasseneck genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf 606 m ü. NN 1250 Meter westlich vom Ortsteil Altoberndorf der Stadt Oberndorf am Neckar im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

  • way: Burg Waseneck (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1014492
Neckarburg (Q1228850)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Neckarburg ist die Ruine einer frühmittelalterlichen Höhenburg auf einem langgestreckten Umlaufberg bei Villingendorf im Stadtgebiet von Rottweil im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg. Sie ist im Besitz des Grafen von Bissingen und Nippenburg und die älteste Burganlage im Landkreis. Das Burgareal liegt innerhalb des Naturschutzgebiets Neckarburg. Landschaftlich reizvoll ist das wacholderbedeckte „Bergle“, das als Umlaufhügel im Trockental zurückblieb.

  • node: Ruine Neckarburg (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1228850
Justizvollzugsanstalt Rottweil (Q1714439)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Justizvollzugsanstalt Rottweil ist eine Justizvollzugsanstalt des Landes Baden-Württemberg. Die Hauptanstalt befindet sich in Rottweil, Außenstellen bestehen in Hechingen, Oberndorf am Neckar und Villingen-Schwenningen.

  • way: Justizvollzugsanstalt Rottweil (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1714439
Kreissparkasse Rottweil (Q1787803)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kreissparkasse Rottweil ist eine Sparkasse mit Sitz in Rottweil in Baden-Württemberg. Ihr Geschäftsgebiet umfasst, mit Ausnahme der Gemeinden Schiltach und Schenkenzell, den Landkreis Rottweil. Diese Gemeinden gehören zum Geschäftsgebiet der Sparkasse Wolfach.

  • way: Kreissparkasse Rottweil (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1787803
Vinzenz-von-Paul-Hospital (Q2527339)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Vinzenz-von-Paul-Hospital in Rottweil ist für die psychisch-neurologische Versorgung der Landkreise Rottweil, Schwarzwald-Baar, Zollernalb und Teilen des Kreises Tuttlingen zuständig. Alleingesellschafter ist der Orden der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul.

  • relation: Vinzenz von Paul Hospital (OSM) 3 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2527339
Wasserschloss Glatt (Q2551438)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Wasserschloss Glatt liegt im Dorf Glatt, einem Stadtteil von Sulz am Neckar im Tal der Glatt, Landkreis Rottweil, Baden-Württemberg.

  • relation: Wasserschloss Glatt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2551438
SRH Krankenhaus Oberndorf a.N. (Q15843621)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das SRH Krankenhaus Oberndorf a.N. ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit den Fachabteilungen Innere Medizin, Chirurgie/Unfall-, Gefäß- und Viszeralchirurgie sowie Anästhesie. Das Leistungsspektrum wird ergänzt durch Operationen in den Fachgebieten Orthopädie, HNO sowie Augenheilkunde. Für Patienten der Kurzzeitpflege stehen 10 Betten bereit. Es werden jährlich rund 6.000 stationäre und 9.000 ambulante Patienten behandelt. Das Einzugsgebiet des Krankenhauses umfasst ca. 45.000 Einwohner. Das Krankenhaus wurde zwischen Juli 2011 und Dezember 2013 modernisiert und umgebaut.

  • way: SRH Krankenhaus Oberndorf a.N. (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15843621
Kapfhäusle (Q21036635)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kapfhäusle befindet sich in Lauterbach im Schwarzwald, einer Gemeinde im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg. Das Bauernhaus im Sulzbachtal ist ein geschütztes Baudenkmal.

  • way: Kapfhäusle (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q21036635
Dominikanermuseum Rottweil (Q25389130)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Dominikanermuseum Rottweil ist ein kunsthistorisch und archäologisch ausgerichtetes Museum in Rottweil.

  • way: Dominikanermuseum (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q25389130
Albertus-Magnus-Gymnasium, Alte Gymnasialbibliothek (Q28737816)
  • way: Albertus-Magnus-Gymnasium (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28737816
  • node: 2 Bismarckstraße (OSM) 1 m from Wikidata address match [show tags]
Evangelische Michaelsbruderschaft, Bibliothek (Q28738929)
  • way: Konventgebäude (OSM) 17 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata mismatch: Q882051
  • way: Klosterkirche Kirchberg (OSM) 18 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata mismatch: Q882051
Albertus-Magnus-Gymnasium Rottweil (Q28772063)
  • way: Albertus-Magnus-Gymnasium (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q28737816
Gütschkopf (Q30654962)
  • node: Gütschkopf (OSM) 164 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30654962
Bocksecke (Q30678102)
  • node: Bocksecke (OSM) 35 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30678102
Bauberg (Q30710796)
  • node: Bauberg (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30710796
Glatt (Q1285002)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Glatt ist ein Dorf im Nordschwarzwald und seit 1975 Stadtteil von Sulz am Neckar. Der Ort Glatt liegt am Fluss Glatt, etwa 17 km talabwärts von Glatten und hat etwa 700 Einwohner.

  • relation: Glatt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1285002
Eisenbahnmuseum Schwarzwald (Q1311797)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Eisenbahnmuseum Schwarzwald ist ein Museum für Modelleisenbahnen in Schramberg und eine Erweiterung der „Auto- und Uhrenwelt Schramberg“. Das Eisenbahnmuseum Schwarzwald beherbergt eine umfangreiche Modelleisenbahnsammlung der Spur 2. Am 27. Oktober 2012 wurde das Museum für die Allgemeinheit eröffnet. Die Sammlung besteht aus 900 handgefertigten Eisenbahnmodellen. Jedes Modell besteht aus rund 10.000 Stahleinzelteilen. Auf einer rund 400 Quadratmeter großen Anlage können Besucher auch Züge steuern. Das Museum zeigt mit 500 Handarbeits-Fine-Scale-Modellen in Größe 2 die weltweit größte Sammlung.

  • node: Eisenbahnmuseum Schwarzwald (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1311797
Eschachtalbrücke (Q1366870)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Eschachtalbrücke ist eine Talbrücke in Deutschland. Sie überführt die Bundesautobahn 81 bei Rottweil über das Eschachtal.

  • way: Eschachtalbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1366870
Neukirch (Q1415024)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neukirch ist ein Ortsteil von Rottweil, zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb in Baden-Württemberg gelegen. Zusammen mit dem zugehörigen Weiler Vaihingerhof hat der Ort rund 600 Einwohner. Das Dorf wird umgeben vom Plettenberg, Wochenberg und Lemberg.

  • relation: Neukirch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1415024
Fischingen (Q1420288)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Dorf Fischingen ist ein Ortsteil von Sulz am Neckar im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg, Deutschland.

  • relation: Fischingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1420288
Flugplatz Winzeln-Schramberg (Q1433947)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Sonderlandeplatz Winzeln-Schramberg (ICAO-Code: EDTW) liegt zwischen den Ortschaften Aichhalden, Rötenberg, Heiligenbronn und Winzeln in Baden-Württemberg.

  • way: Flugplatz Winzeln Schramberg (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1433947
Ruine Willenburg (Q1458144)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Willenburg, auch Schlössle und Ruine Willenburg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg bei Schiltach im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg, Deutschland.

  • node: Willenburg (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1458144
Wittichen (Q1478369)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wittichen ist ein Ort, der zum Schenkenzeller Ortsteil Kaltbrunn im Landkreis Rottweil gehört.

  • node: Wittichen (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1478369
Museum am Markt (Q1514593)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Museum am Markt liegt am historischen Marktplatz von Schiltach im Schwarzwald, Baden-Württemberg. Es ist in einem dreistöckigen Fachwerkhaus eingerichtet. Das Museum am Markt gehört gemeinsam mit dem Schüttesäge-Museum zu den Städtischen Museen Schiltach.

  • way: Museum am Markt (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1514593
Göllsdorf (Q1559341)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Göllsdorf ist ein Ortsteil von Rottweil, zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb gelegen und hat rund 1857 Einwohner. Das Dorf liegt zwischen Primtal und Jungbrunnental und wird vom Dissenhorn und dem Falkenberg überragt. Zu Göllsdorf gehört auch das Gehöft Hasler Hof.

  • relation: Göllsdorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1559341
Heilig-Kreuz-Münster (Q1594983)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Heilig-Kreuz-Münster ist seit dem frühen 15. Jahrhundert die katholische Hauptkirche der Stadt Rottweil, zuvor war sie Filiale der Mutterkirche im Teilort Altstadt, der Basilika St. Pelagius.

  • way: Heilig-Kreuz-Münster (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1594983
Heiligenbronn (Q1595153)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Heiligenbronn ist ein Stadtteil von Schramberg im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

  • node: Heiligenbronn (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1595153
Hohenschramberg (Q1623792)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hohenschramberg, auch Nippenburg genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf dem Schlossberg in Schramberg im baden-württembergischen Landkreis Rottweil.

  • way: Hohenschramberg (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1623792
Ruine Berneck (Q1702958)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Ruine Berneck, auch Ruine Tischneck genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf 620 m ü. NN im Bernecktal nordöstlich von Tennenbronn im baden-württembergischen Landkreis Rottweil. Sie steht auf einem bewaldeten Felsen gegenüber der sogenannten „Teufelsküche“.

  • node: Ruine Berneck (OSM) 33 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1702958
Kapellenkirche (Rottweil) (Q1728499)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die gotische Kapellenkirche ist das Wahrzeichen der Stadt Rottweil. Sie liegt östlich des früheren, lang gestreckten Marktplatzes auf der Höhe des Mathildenmarktes. Erstmals im frühen 14. Jahrhundert belegt, reichen ihre Anfänge vermutlich bis in das 13. Jahrhundert zurück. Die Tradition geht von einer – auf Betreiben der Bürgerschaft errichteten – Marienkapelle aus. Ihr Turm soll auf einer später versiegten Heilquelle für Augenleidende errichtet worden sein. Der Chorneubau wurde seit 1476 geschaffen. Für die Jesuiten, die 1652 nach Rottweil kamen, um das Schulwesen der Stadt wieder zu beleben, war die Kirche stets templum nostrum (unsere Kirche). Sie haben die ihnen überantwortete Kapelle 1727 bis 1733 renoviert. Heute ist sie Nebenkirche der Münsterpfarrei Heilig Kreuz und Konviktskirche.

  • way: Kapellenkirche (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1728499
Kloster Heiligenbronn (Q1775317)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kloster Heiligenbronn in Heiligenbronn, einem Stadtteil von Schramberg im Landkreis Rottweil, ist ein Konvent der Franziskanerinnen im Schwarzwald. Das Kloster steht an der Stelle einer seit dem 14. Jahrhundert bekannten Heilquelle und Wallfahrtskirche. Es widmete sich ganz besonders der Erziehung und Förderung sozial benachteiligter Kinder. Schon 1860 nahm das Kloster das erste gehörlose Mädchen auf. 1868 eröffnete das Kloster bereits ein Blindenheim. Der gleichnamige Ort um die Klosteranlage liegt an der Verbindungsstraße von Sulgen nach Waldmössingen.

  • node: Kloster Heiligenbronn (OSM) 74 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1775317
Klarissenkloster Wittichen (Q1776282)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kloster Wittichen ist ein ehemaliges Klarissenkloster in Wittichen in einem engen Seitental der Kleinen Kinzig bei Schenkenzell im oberen Kinzigtal im Schwarzwald.

  • way: Kloster Wittichen (OSM) 30 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1776282
Neckarburgbrücke (Q1973698)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Neckarburgbrücke ist eine Stahlbeton-Bogenbrücke mit 154 Meter Spannweite bei einer Gesamtlänge von 365 Metern im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

  • way: Neckarburgbrücke (OSM) 20 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1973698
Predigerkirche (Q2108273)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Predigerkirche (eigentlich St. Peter und Paul) ist die evangelische Stadtpfarrkirche von Rottweil in Baden-Württemberg. Die Predigerkirche Rottweil ist eine der bedeutendsten erhaltenen Bettelordenskirchen Süddeutschlands und ein herausragendes Exemplar barockisierter Sakralarchitektur. Die Kirche war jahrhundertelang die Klosterkirche des Dominikanerklosters Rottweil. Nach dem Übergang Rottweils zum Herzogtum Württemberg 1802/1803 und 1806 zum Königreich Württemberg wurde die katholische Klosterkirche zur evangelischen Stadtpfarrkirche.

  • way: Predigerkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2108273
Ruine Falkenstein (Schramberg) (Q2175258)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Ruine Falkenstein ist die Ruine einer Höhenburg im Bernecktal im Süden von Schramberg im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg. Sie gilt als die älteste Burg des Schwarzwaldes.

  • way: Ruine Falkenstein (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2175258
Ruine Schenkenburg (Q2175420)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Schenkenburg ist Ruine einer Höhenburg bei 391 m ü. NHN auf einem Umlaufberg im oberen Kinzigtal bei Schenkenzell im baden-württembergischen Landkreis Rottweil in Deutschland.

  • way: Ruine Schenkenburg (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2175420
Ruine Schilteck (Q2175424)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Ruine Schilteck ist die Ruine einer Spornburg nördlich über der Stadt Schramberg im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

  • way: Ruine Schilteck (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2175424
Schloss Lichtenegg (Q2242178)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Lichtenegg, früher Schloss Harthausen genannt, ist ein historistisches Schloss nordwestlich des Ortes Harthausen, einem Teilort der Gemeinde Epfendorf im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

  • way: Schloss Lichtenegg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2242178
Trossingen Bahnhof (Q2455691)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Trossingen Bahnhof (früher auch Trossingen Staatsbahnhof genannt) ist ein Bahnhof bei Trossingen, im Gemeindegebiet von Deißlingen gelegen. Hier zweigt die Trossinger Eisenbahn (Bahnstrecke Trossingen Bahnhof–Trossingen Stadt) von der Bahnstrecke Rottweil–Villingen ab, um so die Stadt an das Eisenbahnnetz anzuschließen. Der Bahnhof liegt auf 644 Metern Höhe zwischen Dauchingen, Deißlingen, Trossingen und Villingen-Schwenningen, unweit der Kreuzung zwischen der Autobahn 81 und der Bundesstraße 27.

  • node: Trossingen (OSM) 86 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2455691
Villa Erhard Junghans (Q2525332)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Villa Junghans ist eine denkmalgeschützte Villa in Schramberg (Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg).

  • way: Villa Junghans (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2525332
Wehrstein (Q2554701)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Wehrstein ist die Ruine einer Höhenburg auf einer Anhöhe über Fischingen bei Sulz am Neckar, Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg, Deutschland.

  • way: Burgruine Wehrstein (OSM) 60 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2554701
Flugplatz Rottweil-Zepfenhan (Q12695663)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Flugplatz Rottweil-Zepfenhan (ICAO-Code: EDSZ) ist ein Sonderlandeplatz im Landkreis Rottweil. Er verfügt über eine 803 Meter lange und 20 Meter breite Asphaltpiste und ist für Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge und Motorflugzeuge mit einem zulässigen Höchstabfluggewicht von bis zu drei Tonnen zugelassen.

  • way: Airfield Rottweil (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q12695663
Neufra (Q15122758)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neufra ist ein Ortsteil von Rottweil in Baden-Württemberg.

  • relation: Neufra (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15122758
TK Elevator Testturm (Q18334510)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der TK-Elevator-Testturm (Eigenschreibweise: TK Elevator Testturm Rottweil) in Rottweil ist ein 246 Meter hoher Aufzugstestturm für Express- und Hochgeschwindigkeitsaufzüge. Der 2014 bis 2017 von Thyssenkrupp Elevator errichtete Turm bietet mit 232 Metern die höchste Besucherplattform Deutschlands und ist der weltweit zweithöchste Testturm für Aufzugsanlagen. Mit den Tiefgeschossen, die als Testumgebung für die Aufzugschächte mitverwendet werden, hat der Schaft eine Gesamtlänge von 275,5 Metern.

  • node: TK Elevator Testturm (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q18334510
Wasserturm Sulgen (Q18747010)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Wasserturm Sulgen ist ein 1960 errichteter und 26 Meter hoher Wasserturm im Schramberger Ortsteil Sulgen, der über einen Wasserbehälter von 100 Kubikmetern verfügt. Er ist einer von zehn Behälter der Stadtwerke Schramberg zur Trinkwasserversorgung aller städtischen Haushalte.

  • way: Wasserturm Sulgen (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q18747010
Wasserkraftwerk Bettenhausen (Q19963302)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Wasserkraftwerk Bettenhausen (ursprünglich Heimbach-Kraftwerk genannt) ist ein Laufwasserkraftwerk im Glatttal bei Dornhan im Landkreis Rottweil. Es nutzt die Wasserkraft von Glatt, Lauter und Heimbach zur Stromgewinnung. Die Anlage steht unter Denkmalschutz.

  • way: Wasserkraftwerk Bettenhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19963302
Brandhalde (Q23927245)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebiet Brandhalde ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5. Februar 2010 durch das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum festgelegtes Vogelschutzgebiet im baden-württembergischen Landkreis Rottweil in Deutschland.

  • way: Brandhalde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q23927245
Evangelische Kirche Lauterbach (Q24088005)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche Lauterbach befindet sich an der Fohrenbühlstraße in Lauterbach im Schwarzwald und wurde 1948 und 1949 erbaut. Die Kirche ist das Zentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Lauterbach (Landkreis Rottweil), welche zur Gesamtkirchengemeinde Schramberg-Lauterbach und die wiederum zum Kirchenbezirk Sulz am Neckar der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gehört.

  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q24088005
St. Maria (Schramberg) (Q24263438)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Stadtpfarrkirche St. Maria in Schramberg ist eine spätklassizistische Kirche. Seit 1997 besitzt sie eine moderne Innenraumgestaltung. Sie ist eine von zwei Kirchen der katholischen Pfarrgemeinde St. Maria–Heilig Geist, Schramberg.

  • way: St. Maria (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q24263438
Heilig-Geist-Kirche (Q24532858)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Pfarrkirche Heilig Geist ist eine neoromanische und neogotische katholische Kirche in Schramberg im Schwarzwald.

  • way: Heilig-Geist-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q24532858
Waldmössingen (Q27479043)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Waldmössingen ist ein Stadtteil von Schramberg im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

  • node: Waldmössingen (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q27479043
Stadtbücherei Rottweil (Q28662140)
  • node: Stadtbücherei (OSM) 4 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q28662140
  • node: Zimmertheater (OSM) 10 m from Wikidata address match [show tags]
Stadtarchiv Rottweil (Q28720208)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Stadtarchiv Rottweil ist ein zur Stadtverwaltung Rottweil gehörendes Archiv.

  • node: Stadtarchiv Rottweil (OSM) 49 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28720208
Johanniterkommende Rottweil (Q28977306)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Johanniterkommende Rottweil geht auf eine Niederlassung des katholischen Johanniter-/Malteserordens in der Mitte des 13. Jahrhunderts zurück, die 1809 aufgehoben wurde. Vom Gebäudebestand ist nur das Kommende- oder Ritterhaus erhalten. Es wird heute durch das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Rottweil (GWHRS), Kameralamtsgasse 8, genutzt.

  • way: Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Rottweil (GWHRS) (OSM) 50 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28977306
Bahnhof Schiltach (Q30303373)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

BW

  • node: Schiltach (OSM) 7 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q30303373
Sulzerköpfle (Q31301870)
  • node: Sulzerköpfle (OSM) 96 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31301870
Staufenkopf (Q31519514)
  • node: Staufenkopf (OSM) 112 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31519514
Moosenkapf (Q31530323)
  • node: Moosenkapf (OSM) 49 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31530323
Mittelberg (Q31561736)
  • node: Mittelberg (OSM) 455 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31561736
Kehlwald (Q32064488)
  • way: Kehlwald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32064488
Schloß Lichtenegg (Q33224396)
  • way: Schloss Lichtenegg (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2242178
Buchwald (Q33352191)
  • way: Buchwald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q33352191
Withau (Q33415906)
  • way: Withau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q33415906
Albeck (Q46812230)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Albeck ist ein mit Verordnung des damaligen Regierungspräsidiums Südwürttemberg-Hohenzollern in Tübingen vom 2. August 1971 ausgewiesenes Naturschutzgebiet mit der Nummer 3.085 bei Sulz am Neckar. Im Zuge der Naturschutzverordnung wurde die Landschaftsschutzverordnung „Schafweide bei der Ruine Albeck“ aus dem Jahr 1959 teilweise aufgehoben. Das Landschaftsschutzgebiet erstreckt sich jetzt noch auf das 0,6 Hektar große Flurstück um die Ruine Albeck und deren unmittelbare Umgebung.

  • way: Albeck (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q62069979
Wilflingen (Q47488893)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Wilflingen (Q47488893)

  • relation: Wilflingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q81237
  • node: Wilflingen (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q47488893
Aistaig (Q47501746)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Aistaig (Q47501746)

  • node: Aistaig (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q47501746
Hochmössingen (Q47501747)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Hochmössingen (Q47501747)

  • node: Hochmössingen (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q47501747
KKK-Filmtheater (Q47501867)
  • node: Kino Paradies (OSM) 14 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q47501867
Mariazell (Q47538747)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Mariazell (Q47538747)

  • node: Mariazell (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q47538747
Locherhof (Q48234318)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Locherhof (Q48234318)

  • relation: Locherhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48234318
Irslingen (Q48557488)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Irslingen (Q48557488)

  • node: Irslingen (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q48557488
Altoberndorf (Q48559246)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Altoberndorf (Q48559246)

  • node: Altoberndorf (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q48559246
Leinstetten (Q48703004)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Leinstetten (Q48703004)

  • node: Leinstetten (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q48703004
Central-Kino (Q50842460)
  • node: Central-Kino (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q50842460
Freie Waldorfschule Rottweil (Q56477065)
  • way: Freie Waldorfschule Rottweil (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q56477065
Brandhalde (Q62026939)
  • way: Brandhalde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q23927245
Kälberhalde (Q62026948)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kälberhalde ist ein mit Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg vom 6. Februar 1984 ausgewiesenes Naturschutzgebiet mit der Nummer 3.133 bei Oberndorf am Neckar im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

  • way: Kälberhalde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026948
Schwarzenbach (Landkreis Rottweil) (Q62029933)
  • relation: Schwarzenbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q62032212
Hohensteintunnel (Q66421512)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Hohensteintunnel ist ein 103 m langer Eisenbahntunnel der Bahnstrecke Plochingen–Immendingen im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

  • way: Hohenstein-Tunnel (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66421512
Sulzer Tunnel (Q66501546)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Sulzer Tunnel ist ein 296 m langer Eisenbahntunnel der Bahnstrecke Plochingen–Immendingen in Sulz am Neckar.

  • way: Sulzer Tunnel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66501546
Tierstein-Tunnel (Q66501547)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Tierstein-Tunnel ist ein 654 m langer Eisenbahntunnel der Bahnstrecke Plochingen–Immendingen. Er liegt nördlich von Rottweil und südwestlich des namensgebenden Gehöfts Tierstein der baden-württembergischen Gemeinde Dietingen.

  • way: Tierstein-Tunnel (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66501547
Burgstall Altenburg (Q69570397)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Burgstall Altenburg, auch Altfalkenstein genannt, ist eine abgegangene Spornburg über dem Schiltachtal gegenüber der Ruine Ramstein ostsüdöstlich von Tennenbronn, einem heutigen Stadtteil von Schramberg im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

  • way: Altenburg (OSM) 440 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q69570397
Kunstsammlung Lorenzkapelle (Q76631896)
  • node: Lorenzkapelle (OSM) 175 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q107544152
Kunststiftung Erich Hauser (Q76631899)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kunststiftung Erich Hauser ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Rottweil. Sie wurde 1996 von dem Bildhauer Erich Hauser gegründet, um sein eigenes Werk für die Allgemeinheit zu bewahren und junge Bildhauerinnen und Bildhauer zu fördern.

  • way: 36 Saline (OSM) 155 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q76631899
Salinenmuseum Unteres Bohrhaus (Q76631901)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Salinenmuseum Unteres Bohrhaus (Q76631901)

  • node: Salinenmuseum Unteres Bohrhaus (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q76631901
Stadtmuseum Rottweil (Q76631902)
  • node: Stadtmuseum Rottweil (OSM) 6 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q76631902
Autosammlung Steim (Q76631972)
  • way: Autosammlung Steim (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q76631972
Stadtmuseum Schramberg (Q76631975)
  • node: Stadtmuseum Schramberg (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q76631975
Marktbrunnen (Q96180493)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Marktbrunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96180493
St. Mauritius (Q97066182)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Mauritius ist eine katholische Pfarrkirche in Bochingen, einem Stadtteil von Oberndorf am Neckar im Landkreis Rottweil in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. In ihrer jetzigen Form wurde sie 1812 von Friedrich Bernhard Adam Groß erbaut. Turm und Chor sind spätgotisch.

  • way: St. Mauritius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q97066182
Schloss Wellendingen (Q97924342)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Wellendingen ist ein Schloss in Wellendingen im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg. Es ist möglicherweise auf ein 1389 erwähntes Steinhaus zurückzuführen, das in der Landenbergischen Fehde (1539–41) als oberes Schloss mit dem Dorf eingeäschert wurde. Das Schloss wurde im 16. Jahrhundert – wie es die Pürschgerichtskarte zeigt – wieder aufgebaut und im 18. Jahrhundert renoviert. Nach seinem Verkauf 1824 wurde es als Schul- und Rathaus umgenutzt. Heute ist es Sitz der Gemeindeverwaltung. Das damals ebenfalls veräußerte kleinere untere Schloss war lange Zeit Gasthaus („Gasthaus zum Schlössle“).

  • way: Schloss Wellendingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q97924342
Fohrenbühlturm (Q98811252)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Fohrenbühlturm (Q98811252)

  • node: Fohrenbühl (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q98811252
Hochturm (Q98822455)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Hochturm (Q98822455)

  • way: Hochturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98822455
Agathakapelle (Q99204845)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Agathakapelle steht im Ortsteil Hochmössingen der Stadt Oberndorf am Neckar im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg. Die 1480 erstmals erbaute Kapelle wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört und von 1697 bis 1715 wieder aufgebaut. Sie liegt auf einer Erhöhung am Schnittpunkt von Dornhaner und Römlinsdorfer Straße (Römlinsdorfer Straße 2) an der L 413 und gehört zur römisch-katholischen Gemeinde St. Otmar in der katholischen Seelsorgeeinheit Raum Oberndorf (Diözese Rottenburg-Stuttgart).

  • way: Agathakapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q99204845
St. Otmar (Q99335816)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Otmar ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Ortsteil Hochmössingen der Stadt Oberndorf am Neckar im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg. Von der ursprünglichen, wohl 1431 erbauten und 1840 abgebrochenen Kirche sind der spätgotische Turm und drei Glocken aus dem 15. Jahrhundert erhalten. Die heutige Kirche wurde in den Jahren 1841/42 erbaut.

  • way: St. Otmar (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q99335816
Antoniuskapelle (Q100937411)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Antoniuskapelle ist eine Wallfahrtsstätte zu Ehren des heiligen Antonius von Padua. Sie steht im sogenannten Hochfeld, auf halbem Weg zwischen den Dörfern Fluorn (Gemeinde Fluorn-Winzeln) und Hochmössingen (Stadt Oberndorf am Neckar) im Landkreis Rottweil.

  • way: Antoniuskapelle (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q100937411
Schwarzes Tor (Q105963082)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schwarze Tor ist Teil der einstigen Stadtbefestigung der Stadt Rottweil in Baden-Württemberg und gleichzeitig das letzte erhaltene Stadttor der Stadt. Es befindet sich am Ende der Oberen Hauptstraße im Westen des historischen Stadtzentrums und steht unter Denkmalschutz.

  • way: Schwarzes Tor (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105963082
Pulverturm (Q105964396)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Pulverturm im baden-württembergischen Rottweil ist ein geschütztes Kulturdenkmal. Er befindet sich im sogenannten Bockshof über dem Neckartal an der Nordostseite der früheren Stadtbefestigung.

  • way: Pulverturm (house name: Pulverturm) (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q105964396
Auferstehung-Christi-Kirche (Q107543450)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche Auferstehung Christi ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Rottweil, im baden-württembergischen Landkreis Rottweil. Sie gehört zur katholischen Seelsorgeeinheit Rottweil-Hausen-Neukirch in der Gesamtkirchengemeinde Rottweil im Dekanat Rottweil der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Sie ist der Auferstehung Christi gewidmet.

  • way: Auferstehung-Christi-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107543450
Allerheiligenkirche Wittichen (Q107544112)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die ehemalige Klosterkirche des Klosters Wittichen ist heute die römisch-katholische Allerheiligenkirche, die in Wittichen steht, das zum Ortsteil Kaltbrunn von Schenkenzell im Landkreis Rottweil von Baden-Württemberg gehört. Die Kirchengemeinde gehört seit der Dekanatsreform am 1. Januar 2008 zum Dekanat Offenburg-Kinzigtal im Erzbistum Freiburg und zudem zur Seelsorgeeinheit Kloster Wittichen. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen.

  • way: Allerheiligenkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544112
Lorenzkapelle (Q107544152)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Lorenzkapelle im baden-württembergischen Rottweil ist ein geschütztes Kulturdenkmal. Die ehemalige Friedhofskapelle wird heute vom Dominikanermuseum Rottweil genutzt, das dort eine Sammlung von Steinskulpturen aus dem 14. Jahrhundert untergebracht hat. Die Lorenzkapelle steht im sogenannten „Bockshof“, der bis ins 19. Jahrhundert als Friedhof genutzt wurde.

  • way: Lorenzkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544152
Neckarburgkapelle (Q107544276)
  • way: Neckarburgkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544276
Ruhe-Christi-Kirche (Q107544660)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Ruhe-Christi-Kirche in Rottweil im baden-württembergischen Landkreis Rottweil ist eine denkmalgeschützte katholische Kirche. Sie gehört zur katholischen Seelsorgeeinheit Rottweil-Hausen-Neukirch in der Gesamtkirchengemeinde Rottweil im Dekanat Rottweil der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Sie ist dem Andachtsbild Christus in der Rast gewidmet.

  • way: Ruhe-Christi-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544660
St. Martin (Horgen, Zimmern ob Rottweil) (Q107544683)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Martin ist ein denkmalgeschütztes römisch-katholisches Kirchengebäude in Horgen, einem Ortsteil von Zimmern ob Rottweil im baden-württembergischen Landkreis Rottweil. Sie gehört zur katholischen Kirchengemeinde St. Martin Horgen in der Seelsorgeeinheit Zimmern ob Rottweil und damit zum Dekanat Rottweil der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Sie ist dem Heiligen Martin von Tours geweiht.

  • way: St. Martinus (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q107544683
Waldsee (Q108571723)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Waldsee ist ein etwas über halbhektargroßer Stausee im Gemeindegebiet von Dietingen im baden-württembergischen Landkreis Rottweil.

  • way: Waldsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q108571723
Erlensee (Q108587698)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Erlensee ist ein etwa hektargroßer See im Gemeindegebiet von Dietingen im baden-württembergischen Landkreis Rottweil.

  • relation: Erlensee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q108587698
Evangelische Kirche (Q111033722)
  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111033722
Bahnhof Schiltach Mitte (Q111889694)
  • node: Schiltach Mitte (OSM) 24 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111889694
Jungbrunnenbach (Q113172697)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jungbrunnenbach, auch Steinbach genannt, ist ein etwa 4,8 km langer, östlicher und linker Zufluss des Weiherbachs in Baden-Württemberg.

  • way: Jungbrunnenbach (OSM) 32 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113172697
Weiherbach (Q113173118)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Weiherbach, am Oberlauf Vollochbach und am Mittellauf Hochbach genannt, ist ein etwa 8,5 km langer, östlicher und rechter Zufluss der Prim in Baden-Württemberg.

  • way: Weiherbach (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113173118
Türnentalsee (Q113579544)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Türnentalsee ist ein angestauter Fischteich im Gebiet der Stadt Dornhan im baden-württembergischen Landkreis Rottweil.

  • way: Türnentalsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113579544
Linsenbergweiher (Q113582899)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Linsenbergweiher ist ein See im Lauf des Weiherbachs in der zentralen Stadtteilgemarkung von Rottweil im baden-württembergischen Landkreis Rottweil.

  • relation: Linsenbergweiher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113582899
St. Margaretha (Q114566279)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Margaretha steht in Fischingen, einem Ortsteil der Stadt Sulz am Neckar im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg. Die Kirchengemeinde gehört zum Erzbistum Freiburg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Kirchenpatronin ist die Hl. Margareta von Antiochia.

  • way: St. Margaretha (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q114566279
St. Laurentius (Q114729249)
  • way: St. Laurentius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q114729249
Dürrenmettstetten (Q115764504)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Dürrenmettstetten (Q115764504)

  • node: Dürrenmettstetten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115764504
Hopfau (Q115764518)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Hopfau (Q115764518)

  • node: Hopfau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115764518
Sigmarswangen (Q115764532)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Sigmarswangen (Q115764532)

  • node: Sigmarswangen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115764532
Busenweiler (Q115764571)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Busenweiler (Q115764571)

  • node: Busenweiler (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115764571
Marschalkenzimmern (Q115764602)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Marschalkenzimmern (Q115764602)

  • node: Marschalkenzimmern (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115764602
Trichtingen (Q115764888)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Trichtingen (Q115764888)

  • node: Trichtingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115764888
Talhausen (Q115764899)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Talhausen (Q115764899)

  • node: Talhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115764899
Lauffen ob Rottweil (Q115764945)
  • node: Lauffen ob Rottweil (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115764945
Gößlingen (Q115764969)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Gößlingen (Q115764969)

  • node: Gößlingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115764969
Oberndorf (Neckar) (Q116155640)
  • node: Oberndorf(Neckar) (OSM) 130 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q116155640
St. Pelagius (Q116447880)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Pelagius ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der Rottweiler Altstadt, im baden-württembergischen Landkreis Rottweil. Sie gehört zur Kirchengemeinde Sankt Pelagius Rottweil-Altstadt in der Seelsorgeeinheit ABBA der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Kirche steht unter Denkmalschutz. Sie ist dem Heiligen Pelagius geweiht und gilt als älteste Kirche der Stadt Rottweil.

  • way: Pelagiuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116447880
St. Markus (Q116684928)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Markus steht in Mariazell, einem Ortsteil der Gemeinde Eschbronn im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg. Die Kirchengemeinde gehört zur Diözese Rottenburg-Stuttgart. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen.

  • way: St. Markus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116684928
Bahnhof Sulz (Neckar) (Q117303565)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Bahnhof Sulz (Neckar) (Q117303565)
  • node: Sulz am Neckar (OSM) 8 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q117303565
Gut Berneck (Q121429756)
  • way: Gut Berneck (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q121429756
Ottilienkapelle (Q123029547)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Ottilienkapelle, auch Hardthauskapelle genannt, ist ein geschütztes Kulturdenkmal auf dem Gebiet der Stadt Rottweil in Baden-Württemberg. Die Kapelle steht beim Hofgut Hardthaus zwischen Rottweil und dem Stadtteil Neukirch nahe der Bundesstraße 27.

  • way: Ottilienkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q123029547
St. Johannes (Q123581834)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Kirche St. Johannes steht in Rötenberg, einem Gemeindeteil von Aichhalden, einer Gemeinde im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg. Von der Kirchengemeinde, die zum Kirchenbezirk Sulz am Neckar in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gehört, wird sie „Heilig-Kreuz-Kirche“ genannt. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen.

  • way: St. Johannes (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q123581834
Volksbank Deisslingen (Q124430549)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Volksbank Deisslingen eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der baden-württembergischen Gemeinde Deißlingen im Landkreis Rottweil.

  • node: Volksbank Deisslingen eG (OSM) 20 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q124430549
Primtalbrücke (Q124559137)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Primtalbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124559137
ehemaliges Kesselhaus einer Munitionsfabrik (Rottweiler Pulverfabrik) (Q125803254)
  • way: Kraftwerk (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q125803254
St. Michael (Q127257727)
  • way: St. Michael (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q127257727