Barnim

Barnim, Brandenburg, Germany
category: boundary — type: administrative — OSM: relation 62553
Groß Schönebeck (Q1547971)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Groß Schönebeck ist seit 2003 ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim in Brandenburg. Als eigenständiges Dorf entstand es im 13./14. Jahrhundert.

  • relation: Groß Schönebeck (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1547971
  • node: Groß Schönebeck (OSM) 218 m from Wikidata name match [show tags]
Werbellinkanal (Q1598613)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der schiffbare Werbellinkanal (WbK) verbindet den Werbellinsee mit dem Oder-Havel-Kanal und dem Finowkanal. Er ist Bestandteil der 17 km langen Bundeswasserstraße Werbelliner Gewässer (10 km Werbelliner See und 7 km Werbellinkanal) als Seitengewässer der Havel-Oder-Wasserstraße (HOW). Der Abschnitt nördlich der HOW ist mit der Wasserstraßenklasse I ausgewiesen. Zuständig ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel.

  • way: Werbellinkanal (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1598613
Jagdschloss Hubertusstock (Q1678294)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Jagdschloss Hubertusstock (eigentlich nur Haus Hubertusstock) war die offizielle Jagdresidenz des deutschen Staatsoberhauptes in der Zeit des Deutschen Kaiserreiches und der Weimarer Republik. Wegen seiner repräsentativen Aufgaben bürgerte sich der Begriff Jagdschloß Hubertusstock ein. In der DDR zu Zeiten Erich Honeckers hatte es (vgl. Jagd in der DDR) eine vergleichbare Funktion.

  • node: Jagdschloss Hubertusstock (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1678294
Landkreis Barnim (Q6115)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Landkreis Barnim (IPA: [ˈbaːɐ̯niːm], auch [ˈbaːʁniːm]) ist ein Landkreis im Bundesland Brandenburg. Er ist benannt nach dem Höhenzug und ehemaligen Kreis Barnim. Die Kreisstadt ist Eberswalde.

  • relation: Barnim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q6115
Amt Biesenthal (Q18286221)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amt Biesenthal war ein kurfürstlich-brandenburgisches, später königlich-preußisches Domänenamt mit Sitz in der Stadt Biesenthal (Landkreis Barnim, Brandenburg). Das Amtsgebiet erstreckte sich auch auf den benachbarten Landkreis Märkisch-Oderland. Das Amt Biesenthal wurde 1839 aufgelöst und dessen Renten dem Rentamt Neustadt-Eberswalde überwiesen.

  • relation: Biesenthal-Barnim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q458080
  • relation: Biesenthal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q541642
Dorfkirche Ahrensfelde (Q19839063)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Dorfkirche Ahrensfelde ist eine evangelische Kirche in Ahrensfelde. Die Kirche gehört zur Kirchengemeinde Ahrensfelde-Mehrow im Kirchenkreis Berlin Nord-Ost des Sprengels Berlin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Kirche Ahrensfelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19839063
Schönerlinder Teiche (Q20745907)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Schönerlinder Teiche ist 40,76 Hektar groß und liegt am Berliner Stadtrand im Ortsteil Mühlenbeck im Landkreis Oberhavel. Vom S-Bahnhof Mühlenbeck-Mönchmühle sind die Teiche etwa 300 Meter entfernt.

  • way: Schönerlinder Teiche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q20745907
Amt Löhme (Q21035346)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amt Löhme (bzw. die Domäne Löhme) war ein königlich-preußisches Domänenamt mit Sitz in Löhme (heute ein Ortsteil der Stadt Werneuchen im Landkreis Barnim, Brandenburg). 1735 kaufte König Friedrich Wilhelm I. („der Soldatenkönig“) die drei Dörfer Löhme, Weesow und Willmersdorf vom damaligen Etatsminister Franz Wilhelm von Happe und bildete daraus das Amt Löhme. 1756 wurden die Dörfer Krummensee und Seefeld vom Amt Alt-Landsberg abgetrennt und dem Amt Löhme zugeordnet. 1872/4 wurde das Amt Löhme aufgelöst.

  • relation: Löhme (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1879697
Stadtbibliothek Bernau bei Berlin (Q28681585)
  • way: Stadtbibliothek Bernau (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28681585
Bahnhof Rüdnitz (Q29573095)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Rüdnitz ist ein ehemaliger Bahnhof und heutiger Haltepunkt in der brandenburgischen Gemeinde Rüdnitz im Landkreis Barnim. Die Betriebsstelle befindet sich im Streckenkilometer 28,162 der Hauptbahn Berlin – Angermünde – Szczecin (Stettiner Bahn) und verfügt über zwei Seitenbahnsteige.

  • relation: Rüdnitz (OSM) 61 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Rüdnitz (OSM) 57 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Rüdnitz (OSM) 71 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Rüdnitz (OSM) 263 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Rüdnitz (OSM) 122 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q29573095
Wildscheunen-Berg (Q30506379)
  • node: Wildscheunenberg (OSM) 1.01 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30506379
Finken-Berg (Q30753345)
  • node: Finkenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q30753345
Eickert-Berg (Q30781912)
  • node: Eickertberg (OSM) 70 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30781912
Eich-Berg (Q30786799)
  • node: Eichberg (OSM) 1.40 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30786799
Dresch-Berg (Q30794454)
  • node: Dreschberg (OSM) 1.64 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30794454
Priester-Berge (Q31290298)
  • node: Priesterberge (OSM) 1.37 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31290298
Mörderberge (Q31304834)
  • node: Mörder-Berge (OSM) 0.56 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31304834
Stein-Berge (Q31307866)
  • node: Steinberge (OSM) 0.67 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31307866
Stall-Berg (Q31311865)
  • node: Stallberg (OSM) 1.28 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31311865
Spitzer Berg (Q31312844)
  • node: Spitzer Berg (OSM) 52 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31312844
Spitz-Berg (Q31313277)
  • node: Spitzberg (OSM) 189 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31313277
Sonnen-Berge (Q31315562)
  • node: Sonnenberge (OSM) 1.39 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31315562
Schweizer-Berg (Q31320885)
  • node: Schweizer Berg (OSM) 73 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31320885
Schufuts-Berg (Q31323652)
  • node: Schufutsberg (OSM) 127 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31323652
Krähen-Berg (Q31331412)
  • node: Krähenberg (OSM) 1.29 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31331412
Sassenberge (Q31337123)
  • node: Sassenberge (OSM) 125 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31337123
Kien-Berge (Q31353410)
  • node: Kienberge (OSM) 2.00 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31353410
Bachsee (Q31896237)
  • way: Bachsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q31896237
Britzer See (Q31921999)
  • way: Britzer See (OSM) 42 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31921999
Brodowin-See (Q31922210)
  • relation: Brodowinsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q31922210
Kaltes Wasser (Q31952969)
  • way: Kaltes Wasser (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q31952969
Diebel-See (Q31953220)
  • way: Diebel-See (OSM) 1.05 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31953220
Eiserbudersee (Q31987855)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Eiserbudersee, auch Eiserbuder See geschrieben, ist ein natürlicher See auf der Gemarkung der Stadt Biesenthal im Landkreis Barnim (Brandenburg).

  • way: Eiserbuder See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q31987855
Flacher Bugsinsee (Q32007918)
  • relation: Flacher Bugsinsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32007918
Glambecker See (Q32033057)
  • way: Glambecker See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32033057
Gorlsdorfer Forst (Q32038180)
  • relation: Görlsdorfer Forst (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32038180
Grabow-See (Q32039715)
  • way: Grabowsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32039715
Kleiner Glasowsee (Q32065649)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Kleine Glasowsee ist ein kleiner, zu- und abflussloser, natürlicher See auf der Gemarkung Schluft der Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim (Brandenburg).

  • way: Kleiner Glasowsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32065649
Kleiner Lottschesee (Q32065718)
  • way: Kleiner Lottschesee (OSM) 0.77 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q32065718
Kleiner Meewen-Pfuhl (Q32065722)
  • way: Kleiner Meewenpfuhl (OSM) 1.54 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q32065722
Kleiner Pinnowsee (Q32065734)
  • way: Kleiner Pinnowsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32065734
Freiwillige Feuerwehr Mehrow (Q107357121)
  • node: Freiwillige Feuerwehr Mehrow (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q107357121
Feuerwache in Mehrow (Q107357224)
  • node: Freiwillige Feuerwehr Mehrow (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q107357121
Fischerbrunnen (Q107530733)
  • node: Fischerbrunnen (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q107530733
Haltepunkt Wandlitzsee (Q108526246)
  • node: Wandlitzsee (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q108526246
Sankt Georgenkapelle (Q110878222)
  • way: St. Georgen Kapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q110878222
Hotel Barnimer Hof (Q111853124)
  • way: Barnimer Hof (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111853124
Dorfkirche Parlow (Q116269939)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische, denkmalgeschützte Dorfkirche Parlow steht in Parlow, einem Wohnplatz der Gemeinde Friedrichswalde im Landkreis Barnim von Brandenburg. Die Kirche gehört zum Kirchenkreis Oberes Havelland der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche Parlow (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q116269939
Gedenkstein, Jagd des 1000.Hirsch, Wilhelm II. (Q116483169)
  • node: Kaiserstein (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q116483169
Gedenkstein Hindenburg (Q116483559)
  • node: Hindenburgstein (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q116483559
Gedenkstein Oberförster von Minkwitz (Q116504817)
  • node: v. Minkwitz-Stein (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q116504817
Schleuse Zerpenschleuse (Q117213096)
  • way: Schleuse Zerpenschleuse (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q117213096
Prinzenstein (Q117809373)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Prinzenstein liegt etwa einen Kilometer südlich von Lanke (Wandlitz) im Wald an einer Wegkreuzung und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Wanderer. Gelegentlich wird der Ort auch für spirituelle Rituale genutzt. Auch mit dem Fahrrad ist er gut zu erreichen.

  • node: Prinzenstein (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q117809373
Eiserbude (Q118128629)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • node: Eiserbude (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q118128629
Mühlenteich (Q121069806)
  • relation: Mühlenteich (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q121069806
Haus Budapest (Q121375942)
  • way: Haus Budapest (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q121375942
Camping am Gorinsee (Q123194365)
  • way: Camping am Gorinsee (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q123194365
wake & camp ruhlsdorf (Q123235829)
  • node: Familiencamping Ruhlesee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q123235829
Ferienpark Üdersee-Camp (Q123235910)
  • node: Ferienpark Üdersee (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q123235910
Ruhlesee (Q123235975)
  • way: Ruhlesee (OSM) 157 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Ruhlesee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q123235975
Bärenkasten Oderberg (Q1019125)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Festung Oderberg, ursprünglich Bardyn Castrum, volkstümlich auch Festung Bärenkasten genannt, stand ursprünglich auf einer Oder-Insel vor der heutigen Stadt Oderberg. Nach der Regulierung der Oder im 18. Jahrhundert verlandete die Insel. Heute findet man die Reste der Festung in einer Kleingartenanlage inmitten der Stadt.

  • way: Festung Oderburg (OSM) 31 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1019125
Grimnitzsee (Q1546908)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Grimnitzsee im nördlichen Landkreis Barnim bei Joachimsthal ist ein großer, flacher Grundmoränensee. Er ist in der Weichsel-Kaltzeit als Zungenbeckensee entstanden.

  • relation: Grimnitzsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1546908
Kanalbrücke Eberswalde (Q1723586)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kanalbrücke Eberswalde, bautechnisch korrekt Brückenkanal Eberswalde, war ein Wasserbauwerk des Oder-Havel-Kanals, bei dem der Kanal mittels einer Trogbrücke über die zweigleisige Eisenbahnstrecke der Berlin-Stettiner Eisenbahn geführt wurde. Das Nachfolgebauwerk ist seit 2008 ein Eisenbahntunnel unter dem Kanal.

  • way: Kanalbrücke Eberswalde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1723586
Kleiner Rummelsberg (Q1746676)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Kleine Rummelsberg ist ein 81 Meter hoher Hügel östlich des Dorfes Brodowin in der Gemeinde Chorin des Brandenburger Landkreises Barnim. Der Hügel ist der bedeutendste Aussichtspunkt im Brodowiner Landschaftsraum und bietet einen freien Blick in alle Himmelsrichtungen. Der benachbarte Große Rummelsberg ist rund einen Meter höher aber unzugänglich. Gelegentlich werden beide Hügel unter Rummelsberg zusammengefasst. Mit seinem seltenen kontinentalen Trockenrasen steht der Kleine Rummelsberg unter Naturschutz. Umstritten ist, ob es sich bei dem Berg um einen Drumlin handelt.

  • node: Kleiner Rummelsberg (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1746676
Paul-Wunderlich-Haus (Q1765429)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Paul-Wunderlich-Haus ist das Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum von Eberswalde in Brandenburg. Es beherbergt eine der weltweit größten Ausstellungen des Malers, Zeichners, Bildhauers und Grafikers Paul Wunderlich. Der Komplex wurde am 1. Juli 2007 von Bundeskanzlerin Angela Merkel offiziell eröffnet.

  • way: Paul-Wunderlich-Haus (OSM) 10 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1765429
Maria-Magdalenen-Kirche (Q1895564)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Maria-Magdalenen-Kirche ist ein evangelisch-lutherisches Gotteshaus in Eberswalde. Sie wurde im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts errichtet und ist nach Maria Magdalena, der Apostelgleichen benannt. Das Kirchengebäude steht unter Denkmalschutz.

  • way: Maria-Magdalenen Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1895564
Martin-Gropius-Krankenhaus (Q1903903)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Martin-Gropius-Krankenhaus (Eigenschreibweise GLG Martin Gropius Krankenhaus) ist ein Fachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie in Eberswalde. Das Klinikum ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Charité. Der Gebäudekomplex entstand in den 1860er Jahren. Er erhielt seinen Namen zu Ehren des Architekten Martin Gropius, der ihn geplant und den Bau geleitet hat.

  • way: Martin-Gropius-Krankenhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1903903
Plagefenn (Q2097933)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Plagefenn ist ein Moor im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Das Totalreservat befindet sich um den Großen und Kleinen Plagesee südlich von Brodowin und hat eine Fläche von 290 Hektar. Das Naturschutzgebiet Plagefenn erstreckt sich von den Plageseen bis nach Liepe. Es wurde am 12. September 1990 mit dem letzten DDR-Ministerratsbeschluss gebildet und hat eine Fläche von 1054 Hektar.

  • way: Plagefenn (OSM) 0.84 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2097933
Sommerfelde (Q2147217)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Sommerfelde ist ein Ortsteil der Stadt Eberswalde im Landkreis Barnim in Brandenburg, Deutschland.

  • relation: Sommerfelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2147217
Serwest (Q2289363)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Serwest ist ein Ortsteil der amtsangehörigen Gemeinde Chorin im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bis zur Eingemeindung am 31. Dezember 2001 war Serwest eine eigenständige Gemeinde, die vom Amt Britz-Chorin verwaltet wurde.

  • relation: Serwest (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2289363
  • node: Serwest (OSM) 286 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2289363
Spechthausen (Q2308165)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Spechthausen ist ein Ortsteil der Stadt Eberswalde im Landkreis Barnim in Brandenburg, Deutschland. Er liegt am Zusammenfluss von Nonnenfließ und Schwärze südwestlich des Eberswalder Stadtzentrums. Der Ort ist vollständig von Wald umgeben. Nordwestlich führt die Bahnstrecke Berlin–Szczecin vorbei, einen Bahnhof gibt es nicht, ehemals gab es eine Blockstelle. Spechthausen liegt an der Landesstraße L200 zwischen Eberswalde und Melchow. Ortsvorsteher ist Mathias Stiebe.

  • relation: Spechthausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2308165
Parstein (Q2647138)
Summary from Nederlands / Dutch Wikipedia (nlwiki)

Parstein is een plaats (Ortsteil) in de Duitse gemeente Parsteinsee, deelstaat Brandenburg, en telt 296 inwoners.

  • relation: Parstein (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Parstein (OSM) 344 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2647138
Golzow (Barnim) (Q3970530)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Golzow ist ein Ortsteil der Gemeinde Chorin im Landkreis Barnim in Brandenburg. 2011 lebten hier 540 Einwohner.

  • relation: Golzow (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Golzow (OSM) 223 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q3970530
Haltepunkt Chorin (Q5105058)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Chorin (German: Bahnhof Chorin) is a railway station in the village of Chorin, Brandenburg, Germany. The station lies of the Berlin–Szczecin railway and the train services are operated by Deutsche Bahn.

  • node: Chorin (OSM) 52 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Chorin (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Chorin (OSM) 36 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Chorin (OSM) 69 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q5105058
  • node: Chorin (OSM) 192 m from Wikidata name match [show tags]
Brodowin (Q14905903)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Brodowin ist ein Ortsteil der Gemeinde Chorin im Landkreis Barnim in Brandenburg. Bis zu seiner Eingemeindung nach Chorin am 31. Dezember 2001 war Brodowin eine eigenständige Gemeinde, die vom damaligen Amt Britz-Chorin verwaltet wurde.

  • relation: Brodowin (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Brodowin (OSM) 0.62 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q14905903
St. Peter und Paul (Eberswalde) (Q15129751)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kirche Sankt Peter und Paul in Eberswalde wurde zwischen 1876 und 1877 errichtet. Das Kirchenensemble im Stil der norddeutschen Backsteingotik entstand nach Plänen des Kölner Architekten Vincenz Statz. Die nach den Heiligen Petrus und Paulus benannte Kirche wurde nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg verändert wieder aufgebaut und ist seit 1992 als Kulturdenkmal geschützt. Sie gehört zur Pfarrei Heiliger Christophorus Barnim im Erzbistum Berlin.

  • way: St. Peter und Paul (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15129751
Bahnhof Britz (Q15204915)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Britz (German: Bahnhof Britz) is a railway station in the town of Britz, Brandenburg, Germany. The station lies of the Berlin–Szczecin railway and the train services are operated by Deutsche Bahn and Niederbarnimer Eisenbahn.

  • way: Britz (OSM) 32 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Britz (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Britz (OSM) 56 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q15204915
  • node: Britz (OSM) 100 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Britz (OSM) 20 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Niederfinow (Q15806151)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Niederfinow station is a railway station in the municipality of Niederfinow, located in the Barnim district in Brandenburg, Germany.

  • node: Niederfinow (OSM) 75 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q15806151
  • way: Niederfinow (OSM) 34 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Niederfinow (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Niederfinow (OSM) 93 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Niederfinow, Bahnhof (OSM) 259 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Niederfinow (OSM) 64 m from Wikidata name match [show tags]
Poratzer Moränenlandschaft (Q50956066)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • relation: Poratzer Moränenlandschaft (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q50956066
  • way: Poratzer Moränenlandschaft (OSM) exact location name match [show tags]
Alt Hüttendorf (Q52680930)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Alt Hüttendorf station is a railway station in the municipality of Althüttendorf, located in the Barnim district in Brandenburg, Germany.

  • way: Althüttendorf (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Althüttendorf (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q52680930
  • node: Alt Hüttendorf (OSM) 17 m from Wikidata name match [show tags]
Golzow (bei Eberswalde) (Q55612787)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Golzow (bei Eberswalde) station is a railway station in the Golzow district of the municipality of Chorin, located in the Barnim district in Brandenburg, Germany.

  • node: Golzow (bei Eberswalde) (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q55612787
  • way: Golzow (bei Eberswalde) (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
Nikolaikirche (Oderberg) (Q56653801)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische, denkmalgeschützte St. Nikolai steht in Oderberg, einer Stadt im Landkreis Barnim von Brandenburg. Die Kirche gehört zum Kirchenkreis Oderland-Spree der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Nikolaikirche Oderberg (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q56653801
Breitefenn (Q60645452)
  • way: Breitefenn (OSM) 331 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61437469
Pimpinellenberg (Q60645891)
  • way: Pimpinellenberg (OSM) 157 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61437845
Plagefenn (Q60646193)
  • way: Plagefenn (OSM) 1.71 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2097933
Breitefenn (Q61437469)
  • way: Breitefenn (OSM) 333 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61437469
Fettseemoor (Q61437548)
  • way: Fettseemoor (OSM) 218 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61437548
Niederoderbruch (Q61437807)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Niederoderbruch liegt auf dem Gebiet der Landkreise Barnim und Märkisch-Oderland in Brandenburg.

  • relation: Niederoderbruch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61437807
Pimpinellenberg (Q61437845)
  • way: Pimpinellenberg (OSM) 184 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61437845
Biosphärenreservat Schorfheide - Chorin (Q61819433)
  • relation: Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q314279
Breitefenn (Q62574357)
  • way: Breitefenn (OSM) 17 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61437469
Klein Ziethen, Barnim (Q64406016)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Klein Ziethen ist ein Ortsteil der Gemeinde Ziethen des Amtes Joachimsthal (Schorfheide) im Landkreis Barnim in Brandenburg.

  • node: Klein Ziethen (OSM) 127 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q64406016
Groß-Ziethen (Q64406433)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Groß-Ziethen ist ein Ortsteil der Gemeinde Ziethen des Amtes Joachimsthal (Schorfheide) im Landkreis Barnim in Brandenburg.

  • node: Groß-Ziethen (OSM) 248 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q199278
Dorfkirche Groß-Ziethen, Barnim (Q64410133)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die französisch-reformierte Dorfkirche Groß-Ziethen ist eine Feldsteinkirche aus der Mitte des 13. Jahrhunderts in Groß-Ziethen, einem Ortsteil der Gemeinde Ziethen im Landkreis Barnim im Land Brandenburg. Die Kirchengemeinde gehört zum Reformierten Kirchenkreis der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche Groß-Ziethen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q64410133
Dorfkirche Golzow (Barnim) (Q74261878)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Dorfkirche Golzow ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Golzow der Gemeinde Chorin im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg.

  • way: Dorfkirche Golzow (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q74261878
Tornow (Q95979459)
  • relation: Tornow (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Tornow (OSM) 61 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q95979459
Dorfkirche Chorin (Q99477489)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Dorfkirche Chorin ist eine gotische Saalkirche in Chorin im Landkreis Barnim in Brandenburg. Sie gehört zur Kirchengemeinde Brodowin-Chorin im Kirchenkreis Barnim der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche Chorin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q99477489
Hospitalkapelle St. Georg (Q100723945)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hospitalkapelle St. Georg ist ein denkmalgeschützter Backsteinbau aus dem 14. Jahrhundert in Eberswalde.

  • way: Hospitalkapelle St. Georg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q100723945
Löwenbrunnen (Q101647663)
  • node: Löwenbrunnen (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q101647663
Lunow (Q106317234)
  • node: Lunow (OSM) 178 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q106317234
Eberswalder Altstadt (Q112842006)
  • relation: Eberswalde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q9306
  • way: Eberswalder Altstadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q112842006
Altes Rathaus (Q112842615)
  • way: Altes Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q112842615
Am Markt (Q112842839)
  • way: Am Markt (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q112842839
  • way: Am Markt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q112842839
  • way: Am Markt (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q112842839
Klosterruine Mariensee (Q116479597)
  • way: Klosterruine Mariensee (OSM) 24 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q116479597
Haus Schwärzetal (Q1590524)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Schwärzetal ist ein Kulturhaus mit Saal in Eberswalde.

  • way: Haus Schwärzetal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1590524
Marowski-Haus (Q1902393)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das sogenannte Marowski-Haus ist das älteste Haus von Oderberg in Brandenburg und befindet sich auf der Denkmalliste des Landes Brandenburg. Es wurde nach den verheerenden Stadtbränden von 1670 und 1672 vom Wassermüller Christian Otte im Jahre 1680 neu erbaut. Es ist das älteste bekannte „kleinstädtische Handwerkerhaus der Stadt Oderberg und auch das älteste Bürgerhaus der Kreise Barnim und Märkisch Oderland.“ Am Westgiebel ist im ehemaligen Türbalken bzw. dem Sturzriegel der Schriftzug eingeschnitzt: „M – CHRISTIAN OTTE, ANNO 1680, DEN 11. MAI“. Otte betrieb bis 1695 die Wassermühle in der heutigen Berliner Straße. 1733 erwarb der Töpfermeister Christoph Warband das Haus und richtete eine Töpferei ein. Die Töpferei wurde ab 1764 von Johann Warband fortgeführt. Der Schumachermeister Paul Wilhelm Marowski kaufte das Haus im Jahre 1829.

  • way: Marowski-Haus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1902393
Märchenvilla (Q1957411)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Märchenvilla ist ein ursprünglich 1833/34 erbautes Gebäude in Eberswalde. Die klassizistische Villa wurde umfangreich restauriert und dient heute als Standesamt der Stadt.

  • way: Märchenvilla (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1957411
Werner-Forßmann-Krankenhaus (Q2560688)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das GLG Werner Forßmann Klinikum ist ein Schwerpunktkrankenhaus mit 19 Hauptfachabteilungen in Eberswalde. Es ist benannt nach Werner Forßmann (1904–1979), der 1929 als Assistenzarzt in der chirurgischen Abteilung des Hauses tätig war und 1956 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt.

  • way: Werner Forßmann Krankenhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2560688
Sandkrug (Q20011023)
Summary from Nederlands / Dutch Wikipedia (nlwiki)

Sandkrug is een plaats in de Duitse gemeente Chorin, deelstaat Brandenburg, en telt 345 inwoners (2006).

  • relation: Sandkrug (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Sandkrug (OSM) 399 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q20011023
Stadtbibliothek Eberswalde (Q28681842)
  • node: Stadtbibliothek Eberswalde (OSM) 6 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q28681842
Fernmeldeturm Eberswalde (Q29019806)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Fernmeldeturm Eberswalde ist ein für die Öffentlichkeit nicht zugänglicher, als Typenturm vom Typ FMT 10 ausgeführter Stahlbetonturm der Deutschen Funkturm südlich von Eberswalde. Der Turm ist 94 Meter hoch. Vom Turm aus werden folgende Radioprogramme abgestrahlt: Power Radio auf 91,8 MHz mit 1,3 kW ERP, BB-Radio auf 95,4 MHz mit 800 W ERP und Radio B2 auf 104,9 MHz mit 800 W ERP.

  • node: Fernmeldeturm Eberswalde (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q29019806
Großer Rummels-Berg (Q30659624)
  • node: Großer Rummelsberg (OSM) 2.27 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30659624
Fuchs-Berg (Q30738222)
  • node: Fuchsberg (OSM) 93 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30738222
Kleiner Plagesee (Q32065735)
  • way: Kleiner Plagesee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32065735
Kleiner Stadtsee (Q32065763)
  • way: Kleiner Stadtsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32065763
Krugsee (Q32068305)
  • way: Krugsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32068305
Krug-See (Q32068306)
  • way: Krugsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32068306
Oderberger See (Q32204614)
  • way: Oderberger See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32204614
Redernswalder See (Q32250046)
  • way: Redernswalder See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32250046
Rosin-See (Q32265152)
  • way: Rosinsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32265152
Schwarzer See (Q32291989)
  • way: Schwarzer See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32291989
Großer Heiliger See (Q32511206)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Großer Heiliger See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32511206
Großer Hopfengarten-See (Q32511287)
  • way: Großer Hopfengarten See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32511287
Großer Plagesee (Q32511875)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Große Plagesee liegt in der Gemeinde Chorin im Landkreis Barnim des Bundeslands Brandenburg. Seine Wasserfläche gehört vollständig zum Totalreservat des Naturschutzgebiets Plagefenn.

  • way: Großer Plagesee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32511875
Serwester See (Q32738887)
  • relation: Serwester See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32738887
Bugsinsee (Q32751318)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/SeebreiteVorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

  • relation: Tiefer Bugsinsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32751318
Weißer See (Q32753572)
  • way: Weißer See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32753572
Wesensee (Q32753832)
  • way: Wesensee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32753832
Dorfkirche Niederfinow (Q101579148)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische, denkmalgeschützte Dorfkirche Niederfinow steht in Niederfinow, einer Gemeinde im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg. Die Kirche gehört zum Pfarrsprengel Falkenberg/Mark im Kirchenkreis Barnim der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche Niederfinow (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101579148
Dorfkirche Britz (Barnim) (Q101579151)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische, denkmalgeschützte Dorfkirche Britz (bei Eberswalde) steht in Britz, einer Gemeinde im Landkreis Barnim in Brandenburg. Die Kirchengemeinde gehört zum Pfarrsprengel Eberswalde im Kirchenkreis Barnim der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101579151
Dorfkirche Parstein (Q101579236)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische, denkmalgeschützte Dorfkirche Parstein steht in Parstein, einem Ortsteil der Gemeinde Parsteinsee im Landkreis Barnim von Brandenburg. Die Kirche gehört zum Kirchenkreis Barnim der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche Parstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101579236
Dorfkirche Serwest (Q101579262)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Dorfkirche Serwest ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Serwest der Gemeinde Chorin im Landkreis Barnim des deutschen Bundeslandes Brandenburg.

  • way: 27 Serwester Dorfstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q101579262
Dorfkirche Senftenhütte (Q101579263)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische, denkmalgeschützte Dorfkirche Senftenhütte steht in Senftenhütte, einem Ortsteil der Gemeinde Chorin im Landkreis Barnim von Brandenburg. Sie gehört zur französisch-reformierten Kirchengemeinde Ziethen im Reformierten Kirchenkreis der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche Senftenhütte (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101579263
Dorfkirche Lunow (Q101579348)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische, denkmalgeschützte Dorfkirche Lunow steht in Lunow, einem Ortsteil der Gemeinde Lunow-Stolzenhagen im Landkreis Barnim von Brandenburg. Die Kirche gehört zum Kirchenkreis Barnim der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche Lunow (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101579348
Adler-Apotheke (Q112863345)
  • way: Museum Eberswalde Tourist-Information (OSM) 35 m from Wikidata address match [show tags]
  • way: Adler-Apotheke (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q112863345
Klosterkirche Chorin (Q116269980)
  • way: Klosterkirche Chorin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q314084
Triangel Camping Niederfinow (Q123238942)
  • way: Triangel Camping (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q123238942
Marina Park Eberswalde (Q123397287)
  • way: 53 Schleusenstraße (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q123397287
Natur- und Familien-Campingplatz Pehlitzwerder (Q123401743)
  • way: Natur- und Familiencampingplatz Pehlitzwerder (OSM) 58 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q123401743
Naturcampingplatz Parsteiner See (Q123407285)
  • way: Campingplatz Parsteiner See (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q123407285
Kreuzkirche (Q1300955)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kreuzkirche oder Stadtkirche in Joachimsthal ist ein nachreformatorischer evangelischer Kirchenbau des 18. Jahrhunderts am bevorzugten Jagdplatz der Kurfürsten von Brandenburg. Die Kirche wird von der Evangelischen Kirchengemeinde Joachimsthal genutzt.

  • way: Kreuzkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1300955
Großer Samithsee (Q1400862)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Großer Samithsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1400862
Finowfurt (Q1418300)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Finowfurt ist ein Ortsteil der Gemeinde Schorfheide im brandenburgischen Landkreis Barnim. Er entstand 1929 durch den Zusammenschluss von Schöpfurth und Steinfurth, zweier im Mittelalter entstandener Dörfer an einem Übergang über die Finow. Der Ort ist Amtssitz der Gemeinde Schorfheide.

  • relation: Finowfurt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1418300
Flugplatz Eberswalde-Finow (Q1433593)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Flugplatz Eberswalde Finow (ICAO-Code: EDAV) ist ein deutscher Verkehrslandeplatz bei Eberswalde.

  • way: Verkehrslandeplatz Eberswalde-Finow (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1433593
Schwärzesee (Q2258121)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Schwärzesee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2258121
Werbellin (Q2560013)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Werbellin ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim in Brandenburg.

  • relation: Werbellin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2560013
Wildpark Schorfheide (Q2570842)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Wildpark Schorfheide (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2570842
Luftfahrtmuseum Finowfurt (Q19963850)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Luftfahrtmuseum Finowfurt gehört zu den Luftfahrtmuseen in Brandenburg. Auf der Teilfläche des ehemaligen Militärflugplatzes Eberswalde Finow, ca. 23 ha, werden etwa 25 Flugzeuge, Hubschrauber, Raketen, Schienenfahrzeuge, Cockpits, Navigationsinstrumente, Triebwerke und ca. 60 historische Fahrzeuge im Rahmen von acht thematisch gegliederten Ausstellungen präsentiert. Seit 1992 haben ca. 1,2 Millionen Gäste das Museum besucht. Träger des Luftfahrtmuseums ist seit der Gründung der Verein Luftfahrtmuseum Finowfurt e. V. Er ist Mitglied im Museumsverband Brandenburg, im Deutschen Luftwaffenring und in mehreren regionalen Verbänden.

  • way: Luftfahrtmuseum Finowfurt (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q19963850
Böhmerheide (Q24238641)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Böhmerheide ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim in Brandenburg.

  • relation: Böhmerheide (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q24238641
Schluft (Q24243583)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schluft ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim in Brandenburg.

  • relation: Schluft (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q24243583
Fußgängerbrücke Zerpenschleuse (Q26821616)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Fußgängerbrücke Zerpenschleuse ist eine südöstlich liegende Fußgängerbrücke in Zerpenschleuse in der Gemeinde Wandlitz im Landkreis Barnim.

  • node: Fußgängerbrücke Zerpenschleuse (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q26821616
Bernsteinsee (Q31911199)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Bernsteinsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q31911199
Bukowsee (Q31924726)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bukowsee ist ein natürlicher See auf der Gemarkung der Stadt Biesenthal im Landkreis Barnim (Brandenburg).

  • way: Bukowsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q31924726
Kleiner Rarangsee (Q32065746)
  • way: Kleiner Rarangsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32065746
Krummer See (Q32068387)
  • way: Krummer See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32068387
Marienwerder (Q32122543)
  • relation: Marienwerder (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q543918
Pechteichsee (Q32218899)
  • way: Pechteichsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32218899
Großer Glasowsee (Q32511076)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Große Glasowsee ist ein länglicher, stark strukturierter, natürlicher See im Ortsteil Schluft der Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim (Brandenburg).

  • way: Großer Glasowsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32511076
Großer Lotzinsee (Q32511660)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Große Lotzinsee ist ein länglicher, strukturierter, natürlicher See im Ortsteil Groß Schönebeck der Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim (Brandenburg).

  • way: Großer Lotzinsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32511660
Großer Pinnowsee (Q32511870)
  • way: Großer Pinnowsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32511870
Großer Prüßnicksee (Q32511913)
  • relation: Großer Prüßnicksee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32511913
Großer Rarangsee (Q32511966)
  • way: Großer Rarangsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32511966
Kleiner Prüßnicksee (Q32579951)
  • way: Kleiner Prüßnicksee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32579951
Langer Köllnsee (Q32608194)
  • way: Langer Köllnsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32608194
Buckowseerinne (Q60645468)
  • relation: Buckowseerinne (OSM) 0.88 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q56160742
Finowtal - Pregnitzfließ (Q60645545)
  • relation: Finowtal-Pregnitzfließ (OSM) 1.46 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61437551
Rarangseen (Q60645939)
  • way: Rarangseen (OSM) 162 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61437885
Kienhorst/Köllnseen/Eichheide (Q60646164)
  • way: Kienhorst / Köllnseen / Eichheide (OSM) 51 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q51844507
Sophienstädt (Q61037305)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Sophienstädt ist ein Ortsteil der Gemeinde Marienwerder im Landkreis Barnim in Brandenburg. Sophienstädt fusionierte am 1. Mai 2001 mit dem benachbarten Marienwerder zu der heutigen Gemeinde und war vorher eigenständig. Der Ort gehört dem Amt Biesenthal-Barnim an.

  • relation: Sophienstädt (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Sophienstädt (OSM) 113 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61037305
Finowtal - Pregnitzfließ (Q61437551)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • relation: Finowtal-Pregnitzfließ (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61437551
Großer Lubowsee (Q61437608)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Großer Lubowsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61437608
Nonnenfließ-Schwärzetal (Q61437808)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Nonnenfließ-Schwärzetal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61437808
Rarangseen (Q61437885)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Rarangseen (OSM) 290 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61437885
Schnelle Havel (Q61437918)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schnelle Havel ist ein deutsches Naturschutzgebiet und liegt auf dem Gebiet der Landkreise Barnim und Oberhavel in Brandenburg.

  • way: Schnelle Havel (OSM) 0.56 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61437918
Torfstich Klosterfelde (Q61438004)
  • way: Torfstich Klosterfelde (OSM) 333 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61438004
Wacholderjagen (Q61438029)
  • way: Wacholderjagen (OSM) 290 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61438029
Wischsee (Q61438054)
  • way: Wischsee (OSM) 177 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61438054
Dorfkirche Ruhlsdorf (Q101579097)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische, denkmalgeschützte Dorfkirche Ruhlsdorf steht in Ruhlsdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Marienwerder im Landkreis Barnim in Brandenburg. Die Kirche gehört zur Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Niederbarnim im Kirchenkreis Barnim der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO).

  • way: Dorfkirche Ruhlsdorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101579097
St. Michaeliskirche (Q101579145)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die denkmalgeschützte St.-Michaelis-Kirche steht in Friedrichswalde, einer Gemeinde im Landkreis Barnim von Brandenburg. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenkreis Oberes Havelland der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: St. Michaelis-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101579145
Dorfkirche Klandorf (Q101579154)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische, denkmalgeschützte Dorfkirche Klandorf steht in Klandorf, einem Ortsteil der Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim in Brandenburg. Sie gehört zum Kirchenkreis Barnim der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche Klandorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101579154
Dorfkirche Marienwerder (Q101579155)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische, denkmalgeschützte Dorfkirche Marienwerder steht in Marienwerder, einer Gemeinde im Landkreis Barnim von Brandenburg. Die Kirche gehört zur Gesamtkirchengemeinde Niederbarnim im Kirchenkreis Barnim der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche Marienwerder (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101579155
Finower Wasserturm (Q101647600)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Finower Wasserturm ist Teil der denkmalgeschützten Messingwerk-Siedlung in Eberswalde, Ortsteil Finow. Der Wasserturm entstand am Beginn des 20. Jahrhunderts zur Wasserversorgung des Messingwerkes und wurde nach dessen Stilllegung 1960 im Jahr 1964 auch außer Betrieb genommen. Nach einigem Leerstand dient der Turm seit dem Jahr 2009 als Regionalmuseum zur Geschichte des Werkes und des Turmes.

  • way: Wasserturm Finow (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101647600
Forsthaus Prötze (Q106588680)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Forsthaus Prötze ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung von Schluft der amtsfreien Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim in Brandenburg.

  • node: Forsthaus Prötze (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q106588680
Gut Sarnow (Q111853235)
  • way: Hotel Gut Sarnow (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111853235
Ringhotel Schorfheide, Tagungszentrum der Wirtschaft (Q111853251)
  • way: Ringhotel Schorfheide (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111853251
Ottsee (Q1343646)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Ottsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1343646
Liepnitzsee (Q1357141)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der zum Wandlitzer Seengebiet gehörende Liepnitzsee liegt acht Kilometer nördlich der Berliner Stadtgrenze auf dem Gebiet der Stadt Bernau bei Berlin und der Gemeinde Wandlitz und ist einer der saubersten Seen in Brandenburg. Der See füllt eine aufgegabelte Glaziale Rinne, die über das Grundmoränenplateau des Barnim verläuft. Seine größte Ausdehnung erreicht der See in Ost-West-Richtung.

  • relation: Liepnitzsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1357141
Kleiner Wukensee (Q1400311)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Kleiner Wukensee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1400311
Gamensee (Q1493076)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Gamensee (oder Großer Gamensee) liegt bei Tiefensee im Land Brandenburg.

  • way: Gamensee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1493076
Mechesee (Q1495280)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Mechesee ist ein natürliches Gewässer auf dem Gebiet des zu Bernau bei Berlin gehörenden Ortsteils Lobetal im Brandenburger Landkreis Barnim. Der kleine See liegt – von Wald umgeben – unmittelbar am nördlichen Ortsrand und ist von dort über einen als Privatweg gekennzeichneten Zugang zu erreichen. Um den See führt ein Rundweg von etwa einem Kilometer Länge, der gern für Spaziergänge genutzt wird.

  • way: Mechesee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1495280
Grüntal (Sydower Fließ) (Q1552369)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Ort Grüntal ist ein Teil der Gemeinde Sydower Fließ im Amt Biesenthal-Barnim, Landkreis Barnim, Bundesland Brandenburg. In Grüntal lebten 2006 etwa 500 Einwohner.

  • node: Grüntal (OSM) 0.55 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1552369
Regesesee (Q1607936)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Regesesee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1607936
Hirschfelde (Q1620417)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hirschfelde ist ein Ortsteil der Stadt Werneuchen. Die Stadt gehört zum Landkreis Barnim im Bundesland Brandenburg. Bis zum 25. Oktober 2003 war Hirschfelde eine selbstständige Gemeinde innerhalb des Amtes Werneuchen. Im Werneuchener Ortsteil Hirschfelde leben auf 17 km² 311 Einwohner (Stand: 2004), das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 18,3 Einwohnern je km².

  • relation: Hirschfelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1620417
St. Marienkirche (Q1751141)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche Sankt Marien ist die evangelische Stadtpfarrkirche von Bernau bei Berlin in Brandenburg. Der spätgotische Kirchenbau ist das dominierende Bauwerk der historischen Altstadt von Bernau und besitzt eine bemerkenswert reiche historische Ausstattung.

  • way: St. Marien (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1751141
Lehnssee (Q1813310)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Lehnssee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1813310
Schwarzer See (Q2254037)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Schwarzer See (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2254037
Streesee (Q2355300)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Streesee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2355300
St. Marien (Biesenthal) (Q14545027)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kirche Sankt Marien in Biesenthal wurde in den Jahren 1908/09 nach einem Entwurf von Paul Ueberholz im Stil des Neobarock errichtet. Sie bildet zusammen mit dem Pfarrhaus ein Baudenkmalsensemble. Das Gotteshaus ist nach Mariä Verkündigung benannt.

  • way: St. Marien Biesenthal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14545027
Bahnhof Melchow (Q15806068)
  • way: Melchow (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Melchow (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Melchow (OSM) 2 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q15806068
  • node: Melchow (OSM) 11 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Melchow (OSM) 39 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
Biesenthal (Q15806388)
  • way: Biesenthal (OSM) 24 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Biesenthal (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Biesenthal (OSM) 17 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Biesenthal (OSM) 23 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Biesenthal, Bahnhof (OSM) 123 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Biesenthal (OSM) 64 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15806388
Dewinsee (Q16055818)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Dewinsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16055818
Gaststätte Schwarzer Adler (Q16831519)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Gaststätte Schwarzer Adler ist ein denkmalgeschütztes Gebäude aus dem 15./16. Jahrhundert in Bernau bei Berlin.

  • node: Restaurant Schwarzer Adler (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q16831519
Goethepark (Q16831607)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Goethepark ist eine Grünfläche in Bernau bei Berlin. Er ist nach dem deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe benannt.

  • way: Goethepark (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16831607
Lateinschule Bernau (Q16832789)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Lateinschule ist ein denkmalgeschütztes Gebäude aus dem 16. Jahrhundert in Bernau bei Berlin.

  • way: Lateinschule (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q16832789
Kleiner Samithsee (Q32065750)
  • way: Kleiner Samith-See (OSM) 276 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q32065750
Großer Wukensee (Q32512897)
  • way: Großer Wukensee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32512897
Plötzensee (Q32693073)
  • way: Plötzensee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32693073
Filmpalast (Q50877349)
  • node: Filmpalast Bernau (OSM) 14 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q50877349
Biesenthaler Becken (Q60646156)
  • way: Biesenthaler Becken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1970837
Haltepunkt Werftpfuhl (Q70368705)
  • node: Werftpfuhl (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q108585407
Dorfkirche Sydow (Q78871102)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische, denkmalgeschützte Dorfkirche Sydow steht im Wohnplatz Sydow der Gemeinde Sydower Fließ im Landkreis Barnim von Brandenburg. Sie gehört zum Kirchenkreis Barnim der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche Sydow (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q78871102
Dorfkirche Hirschfelde im Barnim (Q101578160)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Dorfkirche Hirschfelde ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Hirschfelde der Stadt Werneuchen im Landkreis Barnim des deutschen Bundeslandes Brandenburg. Die Kirche gehört zum Kirchenkreis Oderland-Spree der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche Hirschfelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101578160
Dorfkirche Schönfeld (Werneuchen) (Q101579071)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische, denkmalgeschützte Dorfkirche Schönfeld steht in Schönfeld, einem Ortsteil der Stadt Werneuchen im Landkreis Barnim in Brandenburg. Sie gehört zur Kirchengemeinde Beiersdorf-Grüntal-Trampe im Kirchenkreis Barnim der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche Schönfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101579071
Dorfkirche Danewitz (Q101579149)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Dorfkirche Danewitz ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Danewitz der Stadt Biesenthal im Landkreis Barnim des deutschen Bundeslandes Brandenburg.

  • node: Dorfkirche Danewitz (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q101579149
Dorfkirche Grüntal (Q101579150)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Dorfkirche Grüntal ist ein ursprünglich gotisches Kirchengebäude im Ortsteil Grüntal der Gemeinde Sydower Fließ im Landkreis Barnim des deutschen Bundeslandes Brandenburg.

  • way: Dorfkirche Grüntal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101579150
Dorfkirche Rüdnitz (Q101579153)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Dorfkirche Rüdnitz ist eine gotische, barock überformte Saalkirche in Rüdnitz im Landkreis Barnim in Brandenburg. Sie gehört zur Kirchengemeinde Rüdnitz im Kirchenkreis Barnim der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Ein Förderkreis bemüht sich um die Erhaltung der Kirche, die im Bereich der hölzernen Bauteile deutliche Schäden zeigt.

  • way: Dorfkirche Rüdnitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101579153
Dorfkirche Tempelfelde (Q101579223)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische, denkmalgeschützte Dorfkirche Tempelfelde steht in Tempelfelde, einem Ortsteil der Gemeinde Sydower Fließ im Landkreis Barnim von Brandenburg. Die Kirche gehört zum Kirchenkreis Barnim der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche Tempelfelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101579223
Dorfkirche Melchow (Q101579368)
  • way: Dorfkirche Melchow (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101579368
Trampe (Q102046124)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Trampe ist ein Ortsteil der Gemeinde Breydin des Amtes Biesenthal-Barnim im Landkreis Barnim in Brandenburg.

  • relation: Trampe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q102046124
  • node: Trampe (OSM) 254 m from Wikidata name match [show tags]
Amtsgerichtsgebäude Bernau bei Berlin (Q116937665)
  • way: Amtsgericht Bernau (house name: Amtsgericht Bernau) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q480555
Country Camping Berlin (Q123194466)
  • node: Country Camping Berlin (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q123194466
Stadthalle am Steintor (Q126728126)
  • way: Stadthalle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q126728126
Quellbrunnen (Q126763351)
  • node: Quellbrunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q126763351
Brunnen am Marktplatz (Q126810822)
  • node: Brunnen am Marktplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q126810822
Ehrenfriedhof für Gefallene der Roten Armee (Q1300118)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Ehrenfriedhof für Gefallene der Roten Armee in Bernau bei Berlin (Brandenburg) wurde 1947 in den Wallanlagen vor der nördlichen Stadtmauer gegenüber dem Kriegerdenkmal errichtet. Entworfen wurde die Anlage in den Kunstwerkstätten von Professor Lauermann.

  • way: Ehrenfriedhof für Gefallene der Roten Armee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1300118
Kantorhaus Bernau (Q1356040)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kantorhaus ist das älteste erhalten gebliebene Fachwerkhaus in Bernau bei Berlin, Barnim. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde 1583 in der Tuchmachergasse, der heutigen Tuchmacherstraße, von den Bernauer Bürgern Pieper, Henzen und Kogge erbaut. Auf die Bauherren weist eine der gesamten Länge des Hauses folgende, eingestemmte Inschrift hin, die da lautet: „Anno Domini 1582 sind diese Buden der Kirchen zum Besten frei erbeten von R. Johann Pipern und anno 1583 von ime und Matthias Henzen und Lorentz Koggen als Kastenherren Got zum Ehren erbauet worden. Amen.“

  • way: Kantorhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1356040
Wandlitz (Q1429747)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wandlitz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde nördlich von Berlin, die zum Landkreis Barnim im Land Brandenburg gehört. Er war bis 2003 innerhalb des Amtes Wandlitz ein selbstständiger Ort. Im heutigen Ortsteil leben auf 11,54 km² 6868 Einwohner, das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 595 Einwohnern je km².

  • relation: Wandlitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q525555
  • relation: Wandlitz (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Wandlitz (OSM) 47 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q525555
Flugplatz Werneuchen (Q1433937)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Flugplatz Werneuchen (ICAO-Code: EDBW) ist ein östlich von Berlin gelegener Flugplatz in Werneuchen in Brandenburg.

  • way: Flugplatz Werneuchen (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1433937
Gorinsee (Q1538295)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Gorinsee ist ein natürliches Gewässer in der Gemeinde Wandlitz des Brandenburger Landkreises Barnim. Er gehört zum Gebiet des Wandlitzer Ortsteils Schönwalde und hat eine Fläche von 24 Hektar.

  • way: Gorinsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1538295
Hellsee (Q1603069)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • relation: Hellsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1603069
Henkerhaus (Q1605289)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Henkerhaus ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Zentrum von Bernau bei Berlin (Brandenburg). Es wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Fachwerkhaus in Ständerbauweise errichtet. Beim Umbau des Gebäudes im 19. Jahrhundert erhielt es seine noch heute vorhandene Putzfassade.

  • way: Henkerhaus (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1605289
Schönow (Q1649359)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schönow ist ein Ortsteil von Bernau bei Berlin in Brandenburg, Deutschland. Er liegt direkt nordnordöstlich von Berlin und hat ca. 7000 Einwohner.

  • node: Schönow (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1649359
Obersee (Q1705349)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Obersee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1705349
Seechen (Q2264690)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Seechen in der Gemeinde Wandlitz im Forstgebiet der Stadt Bernau bei Berlin ist ein kleiner fast runder See im Nordwesten des besser bekannten Liepnitzsees. Es ist ein Restgewässer, das durch Verlandung eines Flachwassers zwischen der noch zum Ende des 19. Jahrhunderts vorhandenen Insel Kleiner Werder und dem Endmoränenwall abgetrennt wurde.

  • way: Seechen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2264690
St. Konrad (Wandlitz) (Q2319966)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche Sankt Konrad ist ein römisch-katholisches Gotteshaus in der nordbrandenburgischen Gemeinde Wandlitz. Es wurde in den Jahren 1936/37 nach Plänen des Baumeisters Carl Kühn in der Siedlung Wandlitzsee errichtet und gehört zur Pfarrei Heiliger Christophorus Barnim im Erzbistum Berlin.

  • way: St. Konrad (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2319966
Stolzenhagener See (Q2351446)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Stolzenhagener See im Südbereich des Ortsteils Stolzenhagen der Großgemeinde Wandlitz gelegen, gehört zum Biesenthal-Wandlitz-Prendener Seengebiet, das etwa 30 große und kleinere Seen umfasst. Das Relikt der Weichseleiszeit ist nur um 170 Meter breit, aber fast 13 Mal so lang. Der See befindet sich mindestens seit 1831 im Privatbesitz der Familie Otto.

  • way: Stolzenhagener See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2351446
Wasserturm Bernau (Q2551718)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Wasserturm Bernau ist ein 1910–1911 erbauter, unter Denkmalschutz stehender Wasserturm in Bernau bei Berlin. Der im Stil der Neogotik gestaltete Turm ist im Besitz der Stadtwerke Bernau, er diente bis 1995 zur Trinkwasserversorgung und wird seit seiner Stilllegung kulturell genutzt.

  • way: Wasserturm Bernau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2551718
Solarpark Eiche (Q7557071)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Solarpark Eiche ist ein Solarpark in Ahrensfelde‐Eiche, Deutschland, in der Nähe von Berlin. Die Anlage verfügt über eine Leistung von 26,5 MWp und bedeckt eine Gesamtfläche von 73 Hektar. Errichtet wurde der 2011 in Betrieb genommene Solarpark auf der Fläche einer vormaligen Klärschlammtrocknungsanlage der Berliner Wasserbetriebe, die zuvor brach lag. Verbaut wurden rund 226.000 einzelne Solarmodule. Bei der Errichtung handelte es sich um die größte Photovoltaikanlage in Deutschland, noch heute rangiert die Anlagen größenmäßig in den deutschen Top Ten. Angestrebt wird ein Betrieb über mindestens 20–25 Jahre. Das jährliche Regelarbeitsvermögen liegt bei knapp 26 Mio. kWh.

  • way: Solarpark Eiche (OSM) 192 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q7557071
  • way: Solarpark Eiche (OSM) 416 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q7557071
Haussee (Seefeld-Löhme) (Q15114169)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Haussee, auch Löhmer Haussee genannt, ist ein ca. 44 Hektar umfassender See in der brandenburgischen Stadt Werneuchen, wenige Kilometer nordöstlich von Berlin. Er liegt im Regionalpark Barnimer Feldmark.

  • relation: Haussee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15114169
Ladeburger Schäferpfühle (Q15118014)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Ladeburger Schäferpfühle befindet sich in der Gemarkung des zur Stadt Bernau bei Berlin gehörenden Ortsteils Ladeburg im Landkreis Barnim. Es hat eine Größe von 26,68 ha. Die Erklärung zum Naturschutzgebiet erfolgte am 19. Dezember 2000. Das Naturschutzgebiet ist Bestandteil des Naturparks Barnim.

  • way: Ladeburger Schäferpfühle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15118014
Bahnhof Werneuchen (Q20191237)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Werneuchen ist ein Bahnhof in der gleichnamigen Stadt im brandenburgischen Landkreis Barnim. Der Bahnhof liegt an der Wriezener Bahn und ist seit 1938 in den Berliner Vororttarif eingebunden. Seit Dezember 2006 ist die Betriebsstelle zudem Endpunkt der aus Berlin kommenden Züge.

  • relation: Werneuchen (OSM) 37 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Werneuchen (OSM) 89 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Werneuchen (OSM) 120 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q20191237
Elisenau (Q29980318)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Elisenau ist ein Wohnplatz im Ortsteil Blumberg der Gemeinde Ahrensfelde, Land Brandenburg.

  • node: Elisenau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q29980318
Fernmeldeturm Birkholzaue (Q30090033)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Fernmeldeturm Birkholzaue (oder Dezimeterturm genannt) ist ein 110 Meter hoher Fernmeldeturm in der Nähe von Birkholzaue in Bernau bei Berlin im Bundesland Brandenburg.

  • way: Fernmeldeturm Birkholzaue (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q30090033
Bauersee (Q31906784)
  • way: Bauersee (OSM) 0.72 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q811325
Kiebitzsee (Q32064887)
  • way: Kiebitzsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32064887
Krumme Lanke (Lanke) (Q32068340)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/SeebreiteVorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

  • way: Krumme Lanke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32068340
Krummer See (Q32068382)
  • way: Krummer See (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q32068382
Krummer See (Q32068383)
  • relation: Krummer See (OSM) 473 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Krummer See (OSM) 5.41 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q32068382
Schleusensee (Q32285875)
  • way: Schleusensee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32285875
Strehle-See (Q32749655)
  • way: Strehlesee (OSM) 206 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q59590920
Döringsee (Q33639165)
  • way: Döringsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q33639165
Heidekrautbahnmuseum (Q42894453)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Heidekrautbahn-Museum ist eine im Jahr 2000 eröffnete Einrichtung auf dem Gelände des Bahnbetriebswerks der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB, „Heidekrautbahn“) in Basdorf. Eisenbahnliebhaber, die sich bereits 1978 in Vorbereitung einer Bummelzugfahrt zur Interbau 1984 in Reinickendorf zum Verein Berliner Eisenbahnfreunde e.V. zusammengeschlossen hatten, haben das Museum zusammen mit dem Förderverein Heidekrautbahn e.V. im Jahr 1996 gegründet. Sammelschwerpunkte des Museums sind Exponate zur Geschichte der Heidekrautbahn und zur Geschichte der Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde.

  • node: Heidekrautbahn Museum (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q42894453
Bahnhof Basdorf (Q42975476)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Basdorf ist eine Station der Heidekrautbahn. Er liegt am Kilometer 17,4 der ursprünglichen Strecke von Berlin-Wilhelmsruh und ist Trennungsbahnhof der beiden Äste der Heidekrautbahn nach Groß Schönebeck bzw. Liebenwalde. Der Bahnhof erlangte bald nach Inbetriebnahme der Strecke große Bedeutung für den Bahnbetrieb der Heidekrautbahn.

  • way: Basdorf (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Basdorf (OSM) 19 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q42975476
  • node: Basdorf (OSM) 27 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Basdorf (OSM) 70 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
Dorfkirche Blumberg (Ahrensfelde) (Q50083126)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Dorfkirche Blumberg ist eine frühgotische Feldsteinkirche im Ortsteil Blumberg von Ahrensfelde im Landkreis Barnim in Brandenburg. Sie gehört zur Kirchengemeinde Blumberg im Kirchenkreis Berlin Nord-Ost der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und gehört zu den offenen Kirchen.

  • way: Dorfkirche Blumberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q50083126
Bahnhof Seefeld (Mark) (Q52676924)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Seefeld (Mark) station is a railway station in the Seefeld district of the municipality of Werneuchen, located in the Barnim district in Brandenburg, Germany. It is served by the Regionalbahn service RB 25 of the Niederbarnimer Eisenbahn.

  • relation: Seefeld (Mark) (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Seefeld (Mark) (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Seefeld (Mark) (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q52676924
Bahnhof Blumberg (b Berlin) (Q52677427)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Blumberg (bei Berlin) station is a railway station in the Blumberg district of the municipality of Ahrensfelde, located in the Barnim district in Brandenburg, Germany. It is served by the Regionalbahn service RB 25 of the Niederbarnimer Eisenbahn.

  • relation: Blumberg (b Berlin) (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Blumberg (b Berlin) (OSM) 63 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Blumberg (b Berlin) (OSM) 47 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q52677427
Bahnhof Blumberg-Rehhahn (Q52678028)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Blumberg-Rehhahn station is a railway station in the Rehhahn district of the municipality of Ahrensfelde, located in the Barnim district in Brandenburg, Germany. It is served by the Regionalbahn service RB 25 of the Niederbarnimer Eisenbahn.

  • relation: Blumberg-Rehhahn (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Blumberg-Rehhahn (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Blumberg-Rehhahn (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q52678028
Strehlesee (Q59590920)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Strehlesee (auch Strehle-See) ist ein Gewässer auf dem Gebiet der Gemeinde Wandlitz. Er verfügt über eine Fläche von 13 Hektar und hat sich aus einer eiszeitlichen Schmelzwasserrinne gesammelt.

  • way: Strehlesee (OSM) 17 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q59590920
Dorfkirche Eiche (Barnim) (Q60557668)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische, denkmalgeschützte Dorfkirche Eiche steht in Eiche, einem Ortsteil der Gemeinde Ahrensfelde im Landkreis Barnim von Brandenburg. Die Kirchengemeinde gehört zur Gesamtkirchengemeinde Ahrensfelde-Mehrow-Eiche im Kirchenkreis Berlin Nord-Ost der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q60557668
Oberseemoor (Q60645852)
  • way: Oberseemoor (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61437821
Weesower Luch (Q60646108)
  • way: Weesower Luch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61438033
Oberseemoor (Q61437821)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Oberseemoor (OSM) 168 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61437821
Weesower Luch (Q61438033)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Weesower Luch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61438033
Oberstufenzentrum I Barnim (Q64739133)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Oberstufenzentrum I Barnim (Eigenschreibweise OSZ I Barnim) befindet sich nördlich von Bernau bei Berlin im Ortsteil Waldfrieden. In der Einrichtung unterrichten 48 Lehrkräfte über 1000 Schüler in verschiedenen Bildungsgängen.

  • way: Oberstufenzentrum I Barnim (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1520600
Krummensee (Werneuchen) (Q66105238)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Krummensee ist ein Ortsteil der Stadt Werneuchen im Landkreis Barnim in Brandenburg. Der Ort gehört zur Agglomeration Berlin und war bis zu seiner Eingemeindung nach Werneuchen am 26. Oktober 2003 eine eigenständige Gemeinde.

  • relation: Krummensee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66105238
Gefallenendenkmal Blumberg (Q96308504)
  • node: Gefallenendenkmal (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q96308504
Trappenfelde (Q99659199)
  • node: Trappenfelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q99659199
Seefeld (Q99662532)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Seefeld ist ein Ortsteil der Stadt Werneuchen im Landkreis Barnim in Brandenburg.

  • relation: Seefeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q99662532
Bibliothek Blumberg (Q99940997)
  • way: Bibliothek (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q99940997
Dorfkirche Löhme (Q101579106)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Dorfkirche Löhme ist ein spätgotisches Kirchengebäude im Ortsteil Löhme der Stadt Werneuchen im Landkreis Barnim des deutschen Bundeslandes Brandenburg. Die Kirchengemeinde gehört zum Pfarrsprengel Seefeld im Kirchenkreis Barnim der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • node: Dorfkirche Löhme (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q101579106
Dorfkirche Willmersdorf (Q101579107)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Dorfkirche Willmersdorf ist eine spätromanische Saalkirche im Ortsteil Willmersdorf von Werneuchen im Landkreis Barnim in Brandenburg. Sie gehört zum Pfarrsprengel Bernau im Evangelischen Kirchenkreis Barnim der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche Willmersdorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101579107
Dorfkirche (Schönwalde im Barnim) (Q101579156)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Dorfkirche Schönwalde ist eine kleine evangelische Kirche im heutigen Ortsteil Schönwalde der Großgemeinde Wandlitz, errichtet in den 1840er Jahren. Sie steht seit den späten 1990er Jahren unter Denkmalschutz. Die Gemeinde gehört zum Kirchenkreis Berlin Nord-Ost der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche Schönwalde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101579156
Dorfkirche Klosterfelde (Q101579157)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Dorfkirche Klosterfelde ist ein Kirchengebäude der evangelischen Kirchengemeinde in der Gemeinde Wandlitz, Ortsteil Klosterfelde, aus dem 13. Jahrhundert. Sie steht seit den 1970er Jahren unter Denkmalschutz. Kirchlich gehört sie zur Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Niederbarnim im Kirchenkreis Barnim der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), zu der auch die evangelischen Kirchen in Stolzenhagen, Prenden, Ruhlsdorf, Marienwerder und Sophienstädt gehören.

  • way: Dorfkirche Klosterfelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101579157
Dorfkirche Seefeld (Q101579364)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Dorfkirche Seefeld ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Seefeld der Stadt Werneuchen im Landkreis Barnim des deutschen Bundeslandes Brandenburg. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenkreis Barnim der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche Seefeld (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q101579364
Ostkirchhof Ahrensfelde (Q1277986)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ostkirchhof Ahrensfelde ist die Bezeichnung für den am 30. Juni 1908 eröffneten Friedhof der evangelischen Kirchengemeinden des Berliner Stadtsynodalverbandes auf dem Gebiet der brandenburgischen Gemeinde Ahrensfelde.

  • way: Ostkirchhof Ahrensfelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1277986
Gasturbinenkraftwerk Ahrensfelde (Q1495686)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gasturbinenkraftwerk Ahrensfelde (auch GTKW Ahrensfelde) in der brandenburgischen Gemeinde Ahrensfelde im Landkreis Barnim, nur wenige hundert Meter von der Berliner Stadtgrenze entfernt, ist ein Reservekraftwerk, welches seit dem 1. Oktober 2020 in die Kapazitätsreserve überführt wurde. Eigentümer ist die Lausitz Energie Kraftwerke AG, die es im Zuge des Verkaufs der Braunkohlesparte durch Vattenfall mit erworben hatte.

  • way: Gasturbinenkraftwerk Ahrensfelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1495686
Neu-Buch (Q1511344)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neu-Buch ist ein Wohnplatz des Ortsteils Schwanebeck in der brandenburgischen Gemeinde Panketal.

  • node: Neu Buch (OSM) 337 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1511344
Röntgental (Q1683228)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Röntgental ist ein Wohnplatz im Ortsteil Zepernick der Gemeinde Panketal im Landkreis Barnim, Land Brandenburg.

  • node: Röntgental (OSM) 379 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1683228
Lindenberg (Barnim) (Q1826055)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lindenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Ahrensfelde im Landkreis Barnim in Brandenburg. Er ging aus dem mittelalterlichen Dorf gleichen Namens hervor.

  • relation: Lindenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1826055
Schwanebeck (Q2253043)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schwanebeck ist einer der beiden Ortsteile der Gemeinde Panketal im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg und hat ungefähr 6000 Einwohner (Stand 2015). Angrenzende Ortschaften sind im Uhrzeigersinn Zepernick, Bernau b. Berlin, Birkholz und Buch und Malchow.

  • relation: Schwanebeck (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2253043
Bahnhof Bernau-Friedenstal (Q4894023)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Bernau-Friedenstal ist ein Haltepunkt in der Stadt Bernau bei Berlin im Landkreis Barnim. Er wird von der Linie S2 der S-Bahn Berlin bedient. Bemerkenswert ist die sehr kurze Bauzeit von gerade einmal vier Monaten, in denen dieser komplett errichtet wurde.

  • relation: Bernau-Friedenstal (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bernau-Friedenstal (OSM) 29 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q4894023
  • node: Bernau-Friedenstal (OSM) 104 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bernau-Friedenstal (OSM) 86 m from Wikidata name match [show tags]
Haltepunkt Ahrensfelde Friedhof (Q9142774)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ahrensfelde Friedhof ist ein Haltepunkt und ehemaliger Bahnhof an der Wriezener Bahn in der brandenburgischen Gemeinde Ahrensfelde. Die Betriebsstelle befindet sich in unmittelbarer Nähe des Ostkirchhofs Ahrensfelde, dessen Anlage eng mit dem Bau der Station zusammenhängt.

  • relation: Ahrensfelde Friedhof (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Bahnhof Friedhof (OSM) 145 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Bahnhof Friedhof (OSM) 159 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bahnhof Friedhof (OSM) 171 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bahnhof Friedhof (OSM) 160 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Ahrensfelde Friedhof (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q9142774
  • node: Bahnhof Friedhof (OSM) 152 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Ahrensfelde Friedhof (OSM) 59 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q9142774
  • node: Bahnhof Friedhof (OSM) 174 m from Wikidata name match [show tags]
Ausstichgelände Röntgental (Q15106986)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Ausstichgelände Röntgental ist ein zum Ortsteil Zepernick der Gemeinde Panketal in Brandenburg gehörendes Naturschutzgebiet. Das 24,84 ha umfassende, am nordöstlichen Stadtrand von Berlin gelegene Feuchtgebiet in unmittelbarer Nähe des S-Bahnhofes Röntgental und der Eisenbahnstrecke Berlin-Stettin entstand aus einer künstlichen Senke, die nach Sandentnahme für Dammaufschüttungen beim Bau der Berliner S-Bahn in den Jahren 1892–95 zurückblieb. Auf dem Schachtgelände siedelten sich bald seltene Pflanzenarten an, womit eine erste Unterschutzstellung des Gebietes im Jahre 1940 gerechtfertigt war. In den folgenden Jahrzehnten versumpfte das Gelände zunehmend, die seltenen Arten wurden verdrängt, sodass 1972 der Naturschutzstatus aufgehoben wurde. Eine erneute Ausweisung als Naturschutzgebiet erfolgte 1986 durch den Rat des Kreises Bernau und – heute noch gültig – am 14. März 1990 gemäß Beschluss Nr. 130 des Bezirkstages Frankfurt (Oder).

  • way: Ausstichgelände Röntgental (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15106986
Amt Ahrensfelde/Blumberg (Q15782975)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amt Ahrensfelde/Blumberg war ein 1992 gebildetes Amt in Brandenburg, in dem sich fünf Gemeinden im damaligen Kreis Bernau (heute Landkreis Barnim, Brandenburg) zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen hatten. Sitz der Amtsverwaltung war in Ahrensfelde. Das Amt Ahrensfelde/Blumberg wurde 2003 wieder aufgelöst.

  • relation: Blumberg (OSM) 2.66 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q174725
Amt Werneuchen (Q15783077)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amt Werneuchen war ein 1992 gebildetes Amt in Brandenburg, in dem sich zunächst neun Gemeinden in den damaligen Kreisen Bernau und Bad Freienwalde zu einer Verwaltungsgemeinschaft zusammengeschlossen hatten. Amtssitz war die Stadt Werneuchen. Das Amt Werneuchen wurde 2003 wieder aufgelöst. Es hatte Ende 2002 7389 Einwohner.

  • relation: Werneuchen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q502855
  • relation: Werneuchen (OSM) exact location name match [show tags]
Faule Wiesen bei Bernau (Q15809346)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Faule Wiesen bei Bernau liegt auf dem Territorium von Schönow, einem Ortsteil der Stadt Bernau bei Berlin (Landkreis Barnim, Brandenburg), und dem zur Gemeinde Panketal gehörenden Ortsteil Zepernick. Das Gebiet umfasst rund 37 Hektar und wurde am 3. April 2000 per Verordnung des Brandenburgischen Ministeriums für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung unter Schutz gestellt.

  • way: Faule Wiesen bei Bernau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15809346
Birkholz (Q18172553)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Birkholz ist ein Ortsteil der Stadt Bernau bei Berlin. Die Stadt gehört zum Landkreis Barnim im Bundesland Brandenburg. Bis zur Kreisreform im Jahr 1993 war Birkholz, einschließlich Birkholzaue, eine selbstständige Gemeinde mit 417 Einwohnern innerhalb des Kreises Bernau. Im heutigen Bernauer Ortsteil Birkholz leben etwa 290 Einwohner.

  • node: Birkholz (OSM) 67 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q18172553
Dorfkirche Lindenberg (Ahrensfelde) (Q50364299)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Dorfkirche Lindenberg ist eine ursprünglich spätromanische, später gotisch umgebaute Feldsteinkirche im Ortsteil Lindenberg von Ahrensfelde im Landkreis Barnim in Brandenburg. Sie gehört zur Kirchengemeinde Blumberg im Kirchenkreis Berlin Nord-Ost der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und kann nach Anmeldung besichtigt werden.

  • way: Dorfkirche Lindenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q50364299
Haltepunkt Ahrensfelde Nord (Q52678461)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Ahrensfelde Nord station, is a railway station in the northern part of the municipality of Ahrensfelde, located in the Barnim district in Brandenburg, Germany. It is served by the Regionalbahn service RB 25 of the Niederbarnimer Eisenbahn.

  • relation: Ahrensfelde Nord (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Ahrensfelde Nord (OSM) 99 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Ahrensfelde Nord (OSM) 18 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q52678461
Bahnhof Schönerlinde (Q65480881)
  • way: Schönerlinde (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Schönerlinde (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Schönerlinde (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Schönerlinde (OSM) 131 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Schönerlinde (OSM) 71 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q65480881
Kriegerdenkmal (Q94698999)
  • node: Kriegerdenkmal (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q94698999
Friedrich von Canitz Grundschule Blumberg (Q95998558)
  • way: Friedrich von Canitz Grundschule Blumberg (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q95998558
Alpenberge (Q99735523)
  • node: Kolonie Alpenberge (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q99735523
Dorfkirche (Q101579158)
  • way: Dorfkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101579158
Feuerwache in Ahrensfelde (Q113508648)
  • way: Freiwillige Feuerwehr Ahrensfelde (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q113508648
Wuhle-Park (Q113515839)
  • way: Wuhle-Park (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113515839
Jahnsportstätte Ahrensfelde (Q117813286)
  • way: Jahnsportstätte Ahrensfelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q117813286
Ehrenfriedhof für Gefallene der Roten Armee in Lindenberg (Q125692524)
  • way: Ehrenfriedhof für Gefallene der Roten Armee (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q125692524
Samariter-Brunnen (Q130018506)
  • node: Samariter-Brunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q130018506
Lazarus-Brunnen (Q130018904)
  • node: Lazarus-Brunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q130018904
Weesow (Q102047825)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Weesow ist ein Ortsteil der Stadt Werneuchen im Landkreis Barnim in Brandenburg.

  • relation: Weesow (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q102047825
Brandenburgklinik (Q104810573)
  • relation: Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q104810573
Joachimsthal Kaiserbahnhof (Q1690671)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Joachimsthal Kaiserbahnhof (bis 1998 Bahnhof Werbellinsee, danach kurz Joachimsthal Süd) ist einer der vom letzten deutschen Kaiser Wilhelm II. genutzten Bahnhöfe in Deutschland. Er wurde 1898 als Station der damals neu geschaffenen Bahnstrecke Britz–Fürstenberg eröffnet, die von der Berlin-Stettiner Eisenbahn abzweigte. Das weitestgehend original erhaltenen Gebäudeensemble mit dem Kaiserpavillon ist ein gelistetes Baudenkmal.

  • way: Joachimsthal Kaiserbahnhof (OSM) 31 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Joachimsthal Kaiserbahnhof (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1690671
  • node: Joachimsthal, Kaiserbahnhof (OSM) 34 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Joachimsthal, Kaiserbahnhof (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
Klandorf (Q1725943)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Klandorf ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim in Brandenburg.

  • relation: Klandorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1725943
  • node: Klandorf (OSM) 267 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1725943
Kaufpark Eiche (Q1737064)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Kaufpark Eiche ist ein Einkaufszentrum in Eiche, Gemeinde Ahrensfelde. Es wird von der ECE Marketplaces GmbH & Co. KG betrieben. Auf einer Gesamtfläche von 160.000 m² befinden sich ein zweistöckiger Gebäudekomplex und ein Parkplatz. Das Center besteht aus Fachmärkten, Fachgeschäften und Gastronomie. Seit 2017 stehen statt der vorherigen 79 nun 130 Mieteinheiten zur Verfügung.

  • way: Kaufpark Eiche (house name: Kaufpark Eiche) (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1737064
Schloss Börnicke (Q1767557)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Herrenhaus Schloss Börnicke befindet sich in Börnicke, einem Ortsteil von Bernau im Land Brandenburg.

  • way: Schloß Börnicke (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1767557
Klosterfelde (Q1776389)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Klosterfelde ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz, der erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde. Die Gemeinde gehört zum Landkreis Barnim im Bundesland Brandenburg. Bis zum Jahr 2003 war Klosterfelde eine selbstständige Gemeinde innerhalb des Amtes Wandlitz. Im Wandlitzer Ortsteil Klosterfelde leben auf 17,36 km² 3311 Einwohner, das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 191 Einwohnern je km².

  • relation: Klosterfelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1776389
Kommunalfriedhof Wandlitz (Q1780367)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der kommunale Friedhof Wandlitz ist der am 26. Oktober 1913 eröffnete Bestattungsplatz für die Gemeinde Wandlitz im Landkreis Barnim. Er löste den traditionellen kirchlichen Friedhof um die Dorfkirche Wandlitz ab. Seine Anlage geht auf Aktivitäten des Gemeindevorstehers Karl Jünemann zurück.

  • way: Kommunalfriedhof Wandlitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1780367
Lanke (Q1805509)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lanke ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz, der im 14. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Gemeinde gehört zum Landkreis Barnim im Bundesland Brandenburg. Bis zum Jahr 2003 war Lanke eine selbstständige Gemeinde innerhalb des Amtes Wandlitz.

  • relation: Lanke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1805509
Lichterfelde (Barnim) (Q1823424)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lichterfelde ist ein Ortsteil der Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim in Brandenburg.

  • relation: Lichterfelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1823424
  • node: Lichterfelde (OSM) 268 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1823424
Löhme (Q1879697)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Löhme ist ein Ortsteil der Stadt Werneuchen im Landkreis Barnim (Brandenburg). Der Jakobsweg führt durch den Ort. Löhme liegt am Haussee.

  • relation: Löhme (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1879697
Mehrow (Q1917571)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Mehrow ist ein Ortsteil der Gemeinde Ahrensfelde östlich von Berlin. Das ehemals eigenständige Dorf wurde zusammen mit anderen früher selbstständigen Orten der Umgebung im Jahr 2003 eingemeindet.

  • relation: Mehrow (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Mehrow (OSM) 148 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1917571
Mäckersee (Q1957138)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Mäckersee ist ein kleiner See von rd. 400 m Länge und einer Breite bis 250 m in Eberswalde im Landkreis Barnim (Brandenburg) südlich des Oder-Havel-Kanals. Dessen Scheitelhaltung kann mithilfe einer Anlage mit Hottopschen Heber in den Mäckersee entwässert werden. Das Wasser fließt im Süden weiter durch einen 1,1 km langen Kanal, den Mäckerseekanal, in den Finowkanal und weiter in die Oder. Der See zählt zu den sog. sonstigen Binnenwasserstraßen des Bundes; zuständig ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel.

  • way: Mäckersee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1957138
Naturpark Barnim (Q1970434)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Naturpark Barnim wurde am 24. September 1998 gegründet. Die Landschaft liegt nördlich von Berlin zwischen den Städten Oranienburg, Liebenwalde, Eberswalde und Bernau und schließt im Süden Teile der Berliner Bezirke Reinickendorf und Pankow mit zirka 4000 Hektar ein.

  • relation: Barnim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q6115
Biesenthaler Becken (Q1970837)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Biesenthaler Becken ist ein Naturschutzgebiet im Landkreis Barnim im Südwesten der brandenburgischen Gemeinde Biesenthal. Das 990 Hektar große Gebiet ist Teil des Naturparks Barnim und umfasst eine glazial geprägte Landschaft, erkennbar an der Hügellandschaft mit Kames und Zungenbeckenseen, darunter Mechesee, Hellsee, Liepnitzsee, Plötzensee, Regesesee und Streesee. Die Grenzen des Beckens werden im Osten und Süden durch die Barnim-Hochfläche, im Westen durch eine Endmoräne aus der Weichsel-Eiszeit und im Norden durch das Eberswalder Urstromtal bestimmt. Vom Rand her durchziehen Fließe das Becken, die sich vor Biesenthal zum Finow-Fließ vereinigen. Das Biesenthaler Becken wird durch das Finow-Fließsystem über das Eberswalder Urstromtal zur Oder hin entwässert. Die Landschaft wurde in der Weichsel-Eiszeit vor etwa 15.000 Jahren vom Toteis geformt.

  • way: Biesenthaler Becken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1970837
Prenden (Q2108728)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Prenden ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz, der im 14. Jahrhundert erstmals als Siedlung urkundlich erwähnt wurde. Die Gemeinde gehört zum Landkreis Barnim im Bundesland Brandenburg. Bis zum Jahr 2003 war Prenden eine selbstständige Gemeinde innerhalb des Amtes Wandlitz. Im Wandlitzer Ortsteil Prenden leben auf 17,46 km² 471 Einwohner, dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von 27,0 Einwohnern je km² (Stand 2013).

  • relation: Prenden (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2108728
Rahmersee (Q2127445)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Rahmer See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2127445
Schloss Lanke (Q2242063)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Lanke ist ein ehemaliger Besitz der gräflichen Familie von Redern im Ort Lanke (Gemeinde Wandlitz in Brandenburg) nahe am Hellsee. Es wurde, basierend auf einem barocken Landhaus, Mitte des 19. Jahrhunderts als zweigeschossiger Putzbau im Stil der französischen Renaissance vom Architekten Eduard Knoblauch erweitert und neu gestaltet. Nach Übergang in Berliner Besitz im Jahr 1914 und etlichen Umnutzungen befindet es sich seit 2006 wieder in Privatbesitz. Der neue Eigentümer ließ das Gebäude mit Unterstützung der Brandenburgischen Denkmalschutzbehörde im Zeitraum 2011–2014 für private Wohnzwecke, zu Ferienwohnungen und zur kulturellen Nutzung denkmalgerecht sanieren.

  • way: Schloss Lanke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2242063
Runder Köllnsee (Q32719603)
  • way: Runder Köllnsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32719603
Treptowsee (Q32751419)
  • way: Treptowsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32751419
Trämmersee (Q32751489)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Trämmersee, früher Tremmersee, ist ein kleiner natürlicher See auf der Gemarkung Schluft der Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim (Brandenburg).

  • way: Trämmersee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32751489
Üdersee (Q32860719)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Üdersee ist ein 5 km langer und bis zu 400 m breiter Rinnensee, der in der Weichseleiszeit entstanden ist. Am nordöstlichen Ende des Sees liegt der Ort Werbellin. Die Bundesautobahn 11 verläuft in 400 bis 900 Meter Entfernung südöstlich annähernd parallel zum See.

  • way: Üdersee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32860719
Werbellin Kanal (Q33219547)
  • way: Werbellinkanal (OSM) 0.81 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Werbellinkanal (OSM) 0.81 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Schleuse Rosenbeck (OSM) 4.20 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Werbellinkanal (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Werbellinkanal (OSM) 4.28 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1598613
  • way: Werbellinkanal (OSM) 315 m from Wikidata name match [show tags]
Kienhorst/Köllnseen/Eichheide (Q51844507)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Kienhorst / Köllnseen / Eichheide (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q51844507
Dorfkirche Krummensee (Q55361160)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Dorfkirche Krummensee ist eine Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert in Krummensee, einem Ortsteil der Stadt Werneuchen im Landkreis Barnim im Land Brandenburg. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenkreis Barnim der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche Krummensee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q55361160
Buckowseerinne (Q56160742)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • relation: Buckowseerinne (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q56160742
Bernau bei Berlin (Q9300)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bernau bei Berlin [bɛɐ̯ˈnaʊ̯] ist eine Große kreisangehörige Stadt und Mittelzentrum im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg. Sie liegt wenige Kilometer nordöstlich der Berliner Stadtgrenze.

  • relation: Bernau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q9300
Eberswalde (Q9306)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim im Nordosten des Landes Brandenburg.

  • relation: Eberswalde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q9306
Regenbogensee (Q114035)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Regenbogensee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q114035
Panketal (Q126189)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Panketal ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Barnim in Brandenburg direkt an der nördlichen Stadtgrenze Berlins.

  • relation: Panketal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q126189
Blumberg (Q174725)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Blumberg (alte Schreibweisen: Blomenb-, Plumb-, Blomb-, Blumenb-) ist ein Ortsteil der Gemeinde Ahrensfelde, nordöstlich von Berlin gelegen. Er liegt an der Bundesstraße 158 und am Berliner Ring. Der Ort hat etwa 2500 Einwohner.

  • relation: Blumberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q174725
Zepernick (Q191340)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Zepernick ist ein Ortsteil der brandenburgischen Gemeinde Panketal, die direkt am nordöstlichen Stadtrand von Berlin liegt. Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurde Zepernick am 26. Oktober 2003 mit Schwanebeck zur neuen Gemeinde Panketal zusammengelegt. Panketal hatte Ende 2008 19.167 Einwohner.

  • relation: Zepernick (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q191340
Zerpenschleuse (Q191979)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Zerpenschleuse, ab 1605 im Zusammenhang mit dem Ausbau des Finowkanals entstanden, ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz im Landkreis Barnim des Bundeslandes Brandenburg. Bis zum Jahr 2003 war Zerpenschleuse eine selbstständige Gemeinde innerhalb des Amtes Groß Schönebeck. Mit den Kommunalwahlen im Jahr 2003 wechselte der Ort in die Großgemeinde Wandlitz. In Zerpenschleuse leben auf 17,41 km² 886 Einwohner, was einer Bevölkerungsdichte von 50,9 Einwohnern je km² entspricht.

  • relation: Zerpenschleuse (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Zerpenschleuse (OSM) 114 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q191979
Ziethen, Barnim (Q199278)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ziethen ist eine Gemeinde am nordöstlichen Rand des Landkreises Barnim, an der Grenze zur Uckermark. Sie wird vom Amt Joachimsthal (Schorfheide) verwaltet.

  • relation: Ziethen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q199278
Friedrichswalde (Q241395)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Friedrichswalde ist eine Gemeinde nördlich der Stadt Joachimsthal im brandenburgischen Landkreis Barnim. Sie wird vom Amt Joachimsthal (Schorfheide) verwaltet. Seit dem 24. Juli 2013 führt die Gemeinde offiziell, auch auf den Ortseingangsschildern, die Zusatzbezeichnung Holzschuhmacherdorf.

  • relation: Friedrichswalde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q241395
  • relation: Friedrichswalde (OSM) exact location name match [show tags]
Zisterzienserabtei Mariensee, später Chorin (Q314084)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das gotische Kloster Chorin ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Nähe des Ortes Chorin etwa sechs Kilometer nördlich von Eberswalde im brandenburgischen Landkreis Barnim. Es wurde 1258 von askanischen Markgrafen gegründet und hatte weitreichende Bedeutung am nördlichen Rand des Einflussbereichs der Askanier (Grenze mit den Slawen).

  • relation: Chorin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q586072
  • relation: Chorin (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Kloster Chorin (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q314084
Werbellinsee (Q315446)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Werbellinsee [vɛʁbɛˈliːnˌzeː] liegt im Norden des brandenburgischen Landkreises Barnim, im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Er bildet zusammen mit dem Werbellinkanal die Bundeswasserstraße Werbelliner Gewässer (WbG). Sie zählt bis zum Oder-Havel-Kanal zur Wasserstraßenklasse I und gehört in den Zuständigkeitsbereich des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Oder-Havel.

  • way: Werbellinsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q315446
Eberswalder Goldschatz (Q321651)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Schatz von Eberswalde ist ein Goldschatz von 2,59 kg Gewicht. Er wurde 1913 in der Messingwerksiedlung, heute ein Ortsteil im Westen von Eberswalde, Brandenburg, entdeckt. Er gilt als bedeutendster mitteleuropäischer Bronzezeitfund und ist der größte vorgeschichtliche Goldfund in Deutschland. Er ist ein Teil der Beutekunst in Russland.

  • node: Eberswalder Goldschatz (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q321651
Ahrensfelde (Q366076)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ahrensfelde ist eine amtsfreie Gemeinde im äußersten Süden des Landkreises Barnim in Brandenburg, die vom Berliner Ring durchquert wird. Als Gemeinde im engeren Umkreis von Berlin gehört Ahrensfelde zum Ballungsraum Berlin und damit auch zur europäischen Metropolregion Berlin-Brandenburg.

  • relation: Ahrensfelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q366076
Altenhof (Schorfheide) (Q437256)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Altenhof ist ein Ortsteil der Gemeinde Schorfheide im brandenburgischen Landkreis Barnim.

  • relation: Altenhof (OSM) 210 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q437256
Eberswalde Hauptbahnhof (Q440542)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Eberswalde Hauptbahnhof ist der historisch wichtigste und der einzige verbliebene Bahnhof im Stadtgebiet von Eberswalde. Er wurde im Sommer 1842 weit außerhalb des damaligen Stadtgebietes eröffnet. Die Stadtväter von Eberswalde wünschten die moderne Eisenbahn nicht in ihrer Stadt, weshalb der Bahnhof knapp zwei Kilometer westlich des Stadtzentrums in einem Waldgebiet errichtet wurde, in dem heute der Stadtteil Westend liegt.

  • relation: Eberswalde Hauptbahnhof (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Eberswalde Hauptbahnhof (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Eberswalde Hauptbahnhof (OSM) 32 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Eberswalde Hauptbahnhof (OSM) 85 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q440542
  • node: Eberswalde Hauptbahnhof (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Eberswalde Hauptbahnhof (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Eberswalde Hauptbahnhof (OSM) 34 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Eberswalde Hauptbahnhof (OSM) 28 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Eberswalde Hauptbahnhof (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
Althüttendorf (Q441158)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Althüttendorf ist eine Gemeinde im Amt Joachimsthal (Schorfheide) am Nordrand des Landkreises Barnim im Bundesland Brandenburg.

  • relation: Althüttendorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q441158
Amt Joachimsthal (Schorfheide) (Q455362)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amt Joachimsthal (Schorfheide) mit Sitz in der Stadt Joachimsthal ist ein Amt im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg, in dem vier Gemeinden zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen sind. Es wurde 1992 gebildet und umfasste zunächst acht Gemeinden im damaligen Kreis Eberswalde.

  • relation: Joachimsthal (Schorfheide) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q455362
  • relation: Joachimsthal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q535551
Amt Britz-Chorin-Oderberg (Q455929)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amt Britz-Chorin-Oderberg ist ein 1992 gebildetes Amt in Brandenburg, in dem zunächst acht Gemeinden im damaligen Kreis Eberswalde (heute Landkreis Barnim) zu einem Verwaltungsverbund zusammengefasst wurden. Es hieß damals noch Amt Britz-Chorin. Im Zuge der Auflösung des Amtes Oderberg am 31. Dezember 2008 wurden dem Amt vier weitere Gemeinden zugeordnet. Der Name wurde in Amt Britz-Chorin-Oderberg geändert. Durch Gemeindezusammenschlüsse und Eingliederungen sowie die Zuordnung der Gemeinden des ehemaligen Amtes Oderberg hat das Amt Britz-Chorin-Oderberg derzeit acht amtsangehörige Gemeinden. Der Amtssitz befindet sich in Britz.

  • relation: Britz-Chorin-Oderberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q455929
Amt Biesenthal-Barnim (Q458080)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amt Biesenthal-Barnim mit Sitz in der Stadt Biesenthal ist ein Amt im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg, in dem sechs Gemeinden zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen sind. Es wurde 1992 gebildet und umfasste zunächst acht Gemeinden in den damaligen Kreisen Bernau und Eberswalde. Durch Gemeindezusammenschlüsse und Ein- und Ausgliederungen von Gemeinden hat das Amt heute sechs amtsangehörige Gemeinden. Das Amt nimmt die Aufgaben als untere Fachbehörde für Bau, Umwelt, Sicherheit und Ordnung, Soziales etc. wahr. Es ist untere Gewerbe- und Steuerbehörde, koordiniert die Amtsfeuerwehr, leistet Bürgerservices und bietet touristische und kulturelle Informationen über das Amtsgebiet.

  • relation: Biesenthal-Barnim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q458080
  • relation: Biesenthal (OSM) 5.39 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q541642
Welse (Q469536)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Welse ist ein linker Nebenfluss der Oder im nördlichen Landkreis Barnim und im Landkreis Uckermark und mündet bei Schwedt/Oder in die Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße. Der 66 km lange organisch geprägte Fluss entspringt 2 km nordwestlich des Ortszentrums (Dorfkirche) von Friedrichswalde etwa 73 m über Meereshöhe. Nach einem Fließweg von 5,5 km, wovon nur etwa 400 m verrohrt sind, mündet der Quellbach in den Großen Präßnicksee.

  • way: Welse (OSM) 3.78 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q469536
  • way: Welse (OSM) 0.72 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q469536
  • way: Welse (OSM) 1.67 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q469536
  • way: Welse (OSM) 3.78 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q469536
  • way: Welse (OSM) 3.11 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q469536
  • way: Welse (OSM) 1.66 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q469536
  • way: Welse (OSM) 4.80 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q469536
  • way: Welse (OSM) 3.13 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q469536
  • way: Welse (OSM) 4.73 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q469536
  • way: Welse (OSM) 4.72 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q469536
  • way: Welse (OSM) 5.69 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q469536
  • way: Welse (OSM) 4.82 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q469536
Amt Oderberg (Q479736)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amt Oderberg war ein 1992 gebildetes Amt im Landkreis Barnim (Brandenburg). Amtssitz war in der Stadt Oderberg. Im Amt Oderberg waren zunächst fünf Gemeinden und die Stadt Oderberg des ehemaligen Kreises Eberswalde zusammengeschlossen. Das Amt Oderberg wurde Ende 2008 aufgelöst, die meisten der amtsangehörigen Gemeinden wurden dem Amt Britz-Chorin zugeordnet. Die amtsangehörige Gemeinde Hohensaaten wurde nach Bad Freienwalde (Oder) eingegliedert. Das vergrößerte Amt wurde in Amt Britz-Chorin-Oderberg umbenannt.

  • relation: Oderberg (OSM) 455 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q553202
Amt Panketal (Q479767)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amt Panketal war ein 1992 gebildetes Amt im Land Brandenburg, in dem sich zunächst sieben Gemeinden des damaligen Kreises Bernau (heute Landkreis Barnim, Brandenburg) zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen hatten. Amtssitz war zunächst in der Gemeinde Schönow, dann in Zepernick. Das Amt Panketal wurde 2003 wieder aufgelöst. Es bestand zuletzt nur noch aus drei Gemeinden.

  • relation: Panketal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q126189
Bahnhof Bernau (Q479789)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Bernau (b Berlin) ist der einzige Bahnhof der Stadt Bernau bei Berlin (der andere vermeintliche S-Bahnhof Bernau-Friedenstal ist lediglich ein Haltepunkt). Er ist ein Fern- und Regionalbahnhof sowie Endstation der Linie S2 der Berliner S-Bahn. Der Bahnhof liegt im Tarifbereich Berlin C des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg.

  • relation: Bernau (OSM) 61 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Bernau (b Berlin) (OSM) 36 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bernau (bei Berlin) (OSM) 212 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q479789
  • way: Bernau (b Berlin) (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Bernau (OSM) 207 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q479789
  • node: Bernau (OSM) 81 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bernau (b Berlin) (OSM) 100 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bernau bei Berlin (OSM) 128 m from Wikidata name match [show tags]
Amt Wandlitz (Q480112)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amt Wandlitz war ein 1992 gebildetes Amt im Land Brandenburg, in dem sich zunächst acht Gemeinden des damaligen Kreises Bernau (heute Landkreis Barnim, Brandenburg) zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen hatten. Amtssitz war in der Gemeinde Wandlitz. Das Amt Wandlitz wurde 2003 wieder aufgelöst.

  • relation: Wandlitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q525555
  • relation: Wandlitz (OSM) exact location name match [show tags]
Amtsgericht Bernau bei Berlin (Q480555)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amtsgericht Bernau bei Berlin ist eines von 24 Amtsgerichten in Brandenburg und ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Es befindet sich in der Breitscheidstraße 50 in Bernau bei Berlin.

  • way: Amtsgericht Bernau (house name: Amtsgericht Bernau) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q480555
Amtssee (Q481275)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Amtssee (früher Choriner See oder Chorin-See, Kleiner Chorin-See) ist ein kleiner See im Brandenburger Landkreis Barnim. Er liegt in der Gemeinde Chorin und ist vor allem wegen des Klosters Chorin, das Mönche des Zisterzienserordens im 13. Jahrhundert an seinem Südufer erbauten, bekannt. Die Klosterreste zählen zu den bedeutendsten Bauwerken der Backsteingotik in Brandenburg.

  • relation: Amtssee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q481275
Werneuchen (Q502855)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Werneuchen ist eine nordöstlich von Berlin gelegene Kleinstadt im Landkreis Barnim des Bundeslandes Brandenburg. Als Stadt im „engeren Verflechtungsraum“ gehört das Grundzentrum Werneuchen zur europäischen Metropolregion Berlin/Brandenburg.

  • relation: Werneuchen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q502855
  • relation: Werneuchen (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Werneuchen (OSM) 139 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q502855
Basdorf (Q515715)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Basdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz. Die Gemeinde gehört zum Landkreis Barnim im Land Brandenburg. Bis 2003 war Basdorf eine selbstständige Gemeinde innerhalb des Amtes Wandlitz.

  • relation: Basdorf (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Basdorf (OSM) 469 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q515715
Wandlitz (Q525555)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wandlitz ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Barnim in Brandenburg. Sie entstand am 26. Oktober 2003 durch die brandenburgische Gemeindegebietsreform aus neun ursprünglich selbstständigen Gemeinden. Die namensgebende vorherige Gemeinde Wandlitz ist ein Ortsteil der neuen Gemeinde Wandlitz.

  • relation: Wandlitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q525555
  • relation: Wandlitz (OSM) exact location name match [show tags]
Eiche (Q531738)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Eiche ist ein Dorf im brandenburgischen Landkreis Barnim. Es liegt unmittelbar an der nordöstlichen Stadtgrenze von Berlin. Seit 2003 ist die ehemals selbstständige Gemeinde ein Ortsteil der Gemeinde Ahrensfelde.

  • relation: Eiche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q531738
  • node: Eiche (OSM) 80 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q531738
Joachimsthal (Q535551)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Joachimsthal ist eine Kleinstadt im brandenburgischen Landkreis Barnim und Verwaltungssitz des Amtes Joachimsthal (Schorfheide), dem weitere drei Gemeinden angehören. Bewohner der näheren Umgebung nennen Joachimsthal Juchte oder Juchtebüdel.

  • relation: Joachimsthal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q535551
Biesenthal (Q541642)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Biesenthal ist eine zum Amt Biesenthal-Barnim gehörige Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg.

  • relation: Biesenthal-Barnim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q458080
  • relation: Biesenthal (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q541642
Marienwerder (Q543918)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Marienwerder ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Barnim des Bundeslandes Brandenburg. Sie ist Mitglied des Amtes Biesenthal-Barnim. Marienwerder bezeichnet gleichzeitig einen Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde.

  • relation: Marienwerder (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q543918
Schorfheide (Q547099)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schorfheide ist eine amtsfreie Gemeinde im nördlichen Brandenburg. Sie hat nur gut 10.000 Einwohner, ist aber mit 238 km² die flächengrößte Gemeinde des Landkreises Barnim.

  • relation: Schorfheide (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q547099
  • node: Schorfheide (OSM) 4.33 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q547099
Oderberg (Q553202)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Oderberg ist eine Stadt im Landkreis Barnim im Bundesland Brandenburg. Sie gehört zum Amt Britz-Chorin-Oderberg.

  • relation: Oderberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q553202
Liepe (Q559999)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Liepe ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Barnim im Land Brandenburg. Sie wird vom Amt Britz-Chorin-Oderberg verwaltet.

  • relation: Liepe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q559999
Lunow-Stolzenhagen (Q560013)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lunow-Stolzenhagen [ˈluːnoː-] ist eine amtsangehörige Gemeinde am nordöstlichen Rand des Landkreises Barnim in Brandenburg. Der Ort wird vom Amt Britz-Chorin-Oderberg verwaltet.

  • relation: Lunow-Stolzenhagen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q560013
Melchow (Q560203)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Melchow [ˈmɛlçoː] ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Barnim. Sie wird vom Amt Biesenthal-Barnim verwaltet. Der Ort liegt 40 km nordöstlich von Berlin-Mitte, unweit der Kreisstadt Eberswalde.

  • relation: Melchow (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q560203
Parsteinsee (Q560215)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Parsteinsee ist eine amtsangehörige Gemeinde am nordöstlichen Rand des Landkreises Barnim (Brandenburg). Sie wird vom Amt Britz-Chorin-Oderberg verwaltet.

  • relation: Parsteinsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q560215
  • node: Parsteinsee (OSM) 454 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q560215
Rüdnitz (Q569568)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Rüdnitz (slawisch rudnica: Ort, wo es Raseneisenstein gibt) ist eine Gemeinde im Landkreis Barnim in Brandenburg. Sie wird vom Amt Biesenthal-Barnim verwaltet und liegt nordöstlich der Stadt Bernau bei Berlin.

  • relation: Rüdnitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q569568
Britz (Q581067)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Britz ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Barnim in Brandenburg. Sie wird vom Amt Britz-Chorin-Oderberg verwaltet, das seinen Sitz in Britz hat.

  • relation: Britz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q581067
Niederfinow (Q581479)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Niederfinow [niːdɐ̯ˈfiːnoː] ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg. Sie wird vom Amt Britz-Chorin-Oderberg verwaltet. Überregional bekannt ist die Gemeinde durch das Schiffshebewerk Niederfinow.

  • relation: Niederfinow (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q581479
Breydin (Q582302)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Breydin ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Barnim in Brandenburg. Sie wird vom Amt Biesenthal-Barnim verwaltet.

  • relation: Breydin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q582302
  • relation: Trampe (OSM) 4.55 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q102046124
  • relation: Tuchen / Klobbicke (OSM) exact location name match [show tags]
Sydower Fließ (Q584044)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Sydower Fließ [ˈzyːdoːɐ̯ ˈfliːs] ist eine Gemeinde im Landkreis Barnim (Brandenburg). Sie wird vom Amt Biesenthal-Barnim mit Sitz in der Stadt Biesenthal verwaltet.

  • relation: Sydower Fließ (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q584044
Chorin (Q586072)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)


  • relation: Chorin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q586072
  • relation: Chorin (OSM) exact location name match [show tags]
Hohenfinow (Q587133)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hohenfinow [hoːənˈfiːnoː] ist eine Gemeinde im Amt Britz-Chorin-Oderberg im Landkreis Barnim in Brandenburg mit den Wohnplätzen Karlswerk, Struwenberg und Liebenstein. Der Ort liegt rund acht Kilometer östlich von Eberswalde.

  • relation: Hohenfinow (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q587133
Askanierturm (Q731084)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Askanierturm ist ein 12 Meter hoher Aussichtsturm am südwestlichen Ufer des Werbellinsees. Er steht auf einem Hügel, dem Schlossberg, am Südostrand des Ortes Wildau im Landkreis Barnim in Brandenburg. Wildau gehört als Ortslage von Eichhorst zur Gemeinde Schorfheide.

  • node: Askanierturm (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q731084
Wandlitzer See (Q738483)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Wandlitzsee (OSM) 0.70 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q738483
Autobahnkirche Werbellin (Q785670)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Autobahnkirche Werbellin ist eine Kirche an der Bundesautobahn 11 Stettin–Berlin und liegt wenige Kilometer von der Autobahnausfahrt 11 „Werbellin“ entfernt im Ortsteil Werbellin der Gemeinde Schorfheide, der dem nahegelegenen Werbellinsee seinen Namen gab. Das Kirchengebäude ist seit dem 23. September 2001 offiziell Autobahnkirche und steht tagsüber für alle Reisenden offen.

  • way: Autobahnkirche Werbellin (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q785670
Bahnhof Röntgental (Q801386)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der S-Bahnhof Röntgental ist ein Haltepunkt der Berliner S-Bahn im Ortsteil Zepernick der brandenburgischen Gemeinde Panketal. Er befindet sich unweit der Berliner Stadtgrenze am Streckenkilometer 16,5 der Stettiner Bahn.

  • relation: Röntgental (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Röntgental (OSM) 3 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q801386
  • node: Röntgental (OSM) 34 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Zepernick (b Bernau) (Q801657)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der S-Bahnhof Zepernick (b Bernau) ist ein Bahnhof der Berliner S-Bahn. Er befindet sich am Streckenkilometer 18,2 der Stettiner Bahn in der brandenburgischen Gemeinde Panketal.

  • node: Zepernick (b Bernau) (OSM) 45 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q801657
Bauersee (Q811325)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

  • way: Bauersee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q811325
Parsteiner See (Q832060)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • relation: Parsteiner See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q832060
Finow (Q832403)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Finow ist seit 1970 ein eingemeindeter Ortsteil am westlichen Stadtrand von Eberswalde im Oberbarnim.

  • relation: Finow (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q832403
Schönerlinde (Q835735)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schönerlinde ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz mit etwa 1000 Einwohnern, der erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde. Die Gemeinde gehört zum Landkreis Barnim im Bundesland Brandenburg. Bis zum Jahr 2003 war Schönerlinde eine selbstständige Gemeinde innerhalb des Amtes Wandlitz. Im Wandlitzer Ortsteil Schönerlinde leben auf 11,54 km² 1070 Einwohner, das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 92,8 Einwohnern je km².

  • relation: Schönerlinde (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Schönerlinde (OSM) 89 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q835735
Binnenschifffahrtsmuseum (Oderberg) (Q863965)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Binnenschifffahrtsmuseum in Oderberg stellt mehrere historische Themen der Region Oderbruch und Alte Oder mit Schwerpunkt Binnenschifffahrt vor. Das wichtigste Ausstellungsobjekt ist der Seitenraddampfer Riesa.

  • way: Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg (OSM) 163 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q863965
Bogensee (Q890540)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Bogensee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q890540
Stolzenhagen (Q969093)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Stolzenhagen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz. Die Gemeinde gehört zum Landkreis Barnim im Bundesland Brandenburg. Bis zum Jahr 2003 war Stolzenhagen eine selbstständige Gemeinde innerhalb des Amtes Wandlitz. Im Wandlitzer Ortsteil Stolzenhagen leben auf 14,6 km² 1776 Einwohner. Dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von 121,6 Einwohnern je km².

  • relation: Stolzenhagen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q969093
  • node: Stolzenhagen (OSM) 141 m from Wikidata name match [show tags]
Bund Deutscher Sportschützen (Q1005052)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bund Deutscher Sportschützen 1975 e. V., kurz BDS, ist der zweitgrößte Sportschützenverband in Deutschland. Vorwiegend wird das sportliche Schießen mit Feuerwaffen (Langwaffen und Kurzwaffen) betrieben. Der BDS ist der größte deutsche Verband für Schießsport mit erlaubnispflichtigen Waffen.

  • node: 5 Birkenring (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q1005052
Bunker Ladeburg (Q1009568)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bunker Ladeburg war ein sogenanntes Schutzbauwerk der Flugabwehrraketentruppen der Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee und wurde bis 3. Oktober 1990 als Gefechtsstand der 41. Flugabwehr-Raketenbrigade genutzt. Der Bunker befindet sich bei Ladeburg nördlich von Berlin.

  • node: Bunker Ladeburg (OSM) 99 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1009568
Burgruine Grimnitz (Q1015305)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burgruine Grimnitz ist die Ruine einer Höhenburg auf einer sandigen Erhebung im Joachimsthaler Ortsteil Grimnitz. Sie war eine romanische Grenzburg der Askanier zur Uckermark. Später wurde sie erster von mehreren Standorten der Grimnitzer Glashütte. Heute sind von der Burg noch ein Kellergewölbe, umgebende Mauerfundamente und Außenanlagen erhalten.

  • node: Burgruine Grimnitz (OSM) 133 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1015305
Schloss Dammsmühle (Q1119768)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Dammsmühle ist ein neobarockes Herrenhaus mit einer 28 Hektar großen umgebenden Fläche im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg. Es befindet sich auf dem Gebiet des Ortes Schönwalde der Gemeinde Wandlitz.

  • way: Schloss Dammsmühle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1119768
Krummer Pfuhl (Q1168616)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Krummer Pfuhl (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1168616
Eichhorst (Q1243275)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Eichhorst ist ein Ortsteil der Gemeinde Schorfheide, dazu gehören die Ortslagen Wildau und Rosenbeck. Eichhorst liegt westlich des Werbellinkanals, einer der ältesten künstlichen Wasserstraßen Deutschlands. Für den Ort ist der Tourismus von großer Bedeutung, der Radfernweg Berlin–Usedom führt entlang des Werbellinkanals an Eichhorst und seinen Ortsteilen vorbei.

  • relation: Eichhorst (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1243275
Dorfkirche Ladeburg (Brandenburg) (Q1244448)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Dorfkirche Ladeburg ist ein Feldsteinquaderbau des 13. Jahrhunderts mit einem vierfach gestaffelten Grundriss, der Apsis, eingezogenen Chor, Langhaus und Turm umfasst. Der Turm besteht jedoch aus Backstein und wurde erst 1853 im Rahmen einer umfassenden Überformung hinzugefügt, ebenso der sakristeiähnliche Anbau auf der Südseite des Chors. Die Kirche liegt auf dem dreieckigen Dorfanger neben dem Dorfpfuhl inmitten der kreuzförmigen Dorfanlage.

  • way: Dorfkirche Ladeburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1244448
Dorfkirche Prenden (Q1244626)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Dorfkirche Prenden ist ein evangelisches Gotteshaus in Prenden, einem Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Wandlitz. Sie ist das älteste Bauwerk des Ortsteils und wurde in ihrer jetzt erhaltenen Gestalt im 17. Jahrhundert wahrscheinlich auf Fundamenten eines Vorgängerbaus errichtet. Sie gehört zur Gesamtkirchengemeinde Niederbarnim. Nach mehrfachen Umbauten und Sanierungsarbeiten dient sie neben den Gottesdiensten als Veranstaltungsort für Ausstellungen und Konzerte und ist damit kultureller Mittelpunkt Prendens.

  • way: Dorfkirche Prenden (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1244626
Dorfkirche Schwanebeck (Panketal) (Q1244717)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Dorfkirche Schwanebeck ist ein spätromanischer Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert im Ortsteil Schwanebeck der Gemeinde Panketal bei Berlin. Sie steht unter Denkmalschutz. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenkreis Berlin Nord-Ost der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche Schwanebeck (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1244717
Drei Heilige Pfühle (Q1257029)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/SeebreiteVorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

  • relation: Die drei heiligen Pfühle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1257029
Dorfkirche Basdorf (Barnim) (Q74098182)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Dorfkirche Basdorf ist eine spätgotische Saalkirche im Ortsteil Basdorf von Wandlitz im Landkreis Barnim in Brandenburg. Sie gehört zum Kirchengemeindeverband Basdorf-Wandlitz-Zühlsdorf im Kirchenkreis Barnim der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und kann nach Anmeldung im Pfarramt besichtigt werden.

  • node: Dorfkirche Basdorf (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q74098182
Bahnhof Wandlitz (Q78358810)
  • node: Wandlitz (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q78358810
  • way: Wandlitz, Bahnhof (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wandlitz, Bahnhof (OSM) 103 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wandlitz (OSM) 92 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wandlitz (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
Dorfkirche Mehrow (Q78679918)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Dorfkirche Mehrow (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q78679918
Schulmuseum Blumberg (Q95997955)
  • way: Schulmuseum Blumberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q95997955
Jatour Camping Am Spring Werbellinsee (Q123384324)
  • way: Camping Am Spring (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q123384324
Gefallenendenkmal Eiche (Barnim) (Q126555048)
  • way: Eichener Kriegerdenkmal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q126555048
Feuerwache Eiche (Barnim) (Q126557008)
  • way: Feuerwache Eiche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q126557008
Rathaus am Marktplatz der Stadt Bernau (Q126810967)
  • way: Rathaus - Stadt Bernau (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q126810967
Bernauer Stadtsäule (Q126811417)
  • node: Stadtsäule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q126811417
Erich-Wünsch-Halle (Q126840291)
  • way: Erich-Wünsch-Halle (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q126840291
Im Werden (Q126851189)
  • node: Im Werden (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q126851189
Külzpark (Q126852931)
  • way: Külz-Park (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q126852931
Mann mit Ziege (Q126870994)
  • node: Mann mit Ziege (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q126870994
Große Schwimmerin (Q126871095)
  • node: Große Schwimmerin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q126871095