Landkreis Heilbronn

Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Germany
category: boundary — type: administrative — OSM: relation 62750
Ottilienberg (Q780319)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Ottilienberg ist ein Berg bei Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Auf dem Berg, der schon in der Vorzeit kultisch genutzt worden sein soll, wurde im 15. Jahrhundert eine Wallfahrtskapelle errichtet. Im 17. Jahrhundert hat man den vorzeitlichen Ringwall um die Bergkuppe zu einer Festungsanlage ausgebaut. Die historischen Gebäude wurden im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört, die Kapelle wurde danach in veränderter Form wiederaufgebaut und war Denkmal des Monats im September 2015. In einem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandenen Neubaukomplex westlich der historischen Gebäude befindet sich auf dem Berg außerdem die zentrale Aus- und Weiterbildungsstätte des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands (CJD).

  • node: Ottilienberg (OSM) 89 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q780319
Deutsches Zweirad- und NSU-Museum (Q879055)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum in Neckarsulm ist mit etwa 400 Ausstellungsstücken auf knapp 2000 m² Ausstellungsfläche und sechs Etagen eine der größten historischen Zweiradsammlungen dieser Art in Deutschland. Das 1956 eröffnete Museum ist das älteste Motorradmuseum Deutschlands und zeigt anhand einer Sammlung von 140 Motorradmarken und 45 Fahrradherstellern die Entwicklung des Zweirades von den Anfängen des Fahrrades über historische Motorräder bis hin zu modernen Rennmaschinen und Geschwindigkeitsrekordmaschinen. Es befindet sich im ehemaligen Deutschordensschloss. Das NSU-Museum dokumentiert die Geschichte der Marke NSU, die in Neckarsulm hergestellt wurde. Seit 2022 firmiert das Museum auch unter dem Namen Deutsches Motorradmuseum Neckarsulm.

  • way: Deutsches Zweirad-Museum Neckarsulm (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q879055
Burg Stettenfels (Q885107)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Stettenfels über der Ortschaft Untergruppenbach im Landkreis Heilbronn ist eine seit dem Mittelalter bestehende Höhenburg und Schlossanlage, die heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird.

  • relation: Burg Stettenfels (OSM) 159 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q885107
Harthäuser Wald (Q1423780)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Harthäuser Wald ist ein – je nach Definition – 20 bis über 30 km² großes Waldgebiet im nördlichen Baden-Württemberg. Er liegt zwischen den Tälern der Unterläufe von Jagst und Kocher auf einem bis etwa 338 m ü. NHN erreichenden Höhenzug. Der größte Teil des Waldes liegt auf der Gemarkung von Hardthausen am Kocher und damit im Landkreis Heilbronn, ein kleinerer Teil im Osten gehört zum Hohenlohekreis.

  • relation: Harthäuser Wald (OSM) 117 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1423780
  • way: Harthäuser Wald (OSM) exact location name match [show tags]
Friedhofskapelle (Q1457506)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Friedhofskapelle in Bad Friedrichshall-Hagenbach im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, markiert den ursprünglichen Hagenbacher Siedlungskern und ist das älteste erhaltene Gebäude des Stadtteils. Die Kapelle war die ursprüngliche, dem Hl. Kilian geweihte Kirche des Ortes und wurde spätestens in der Zeit der Romanik erbaut. Im Inneren haben sich spätgotische Wandmalereien und eine Empore von 1611 erhalten. Im 18. Jahrhundert wurde die größere Kilianskirche im Bad Friedrichshaller Stadtteil errichtet, woraufhin die ältere Kirche nur noch als Friedhofskapelle genutzt wurde.

  • way: Friedhofskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1457506
Naturpark Stromberg-Heuchelberg (Q1535140)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg ist rund 408 km² groß und Teil der Landkreise Ludwigsburg, Heilbronn, Karlsruhe und Enzkreis, wobei der Landkreis Ludwigsburg den größten Anteil hat. Der Naturpark ist geprägt durch die beiden Höhenzüge Stromberg und Heuchelberg. Geologisch gehört der Naturpark zum Keuperbergland. Die südlichen Hänge des Strombergs sind für den Weinbau geeignet. Durch den Naturpark führen zahlreiche Wanderwege. Ein Großteil der Fläche ist bewaldet.

  • relation: Naturpark Stromberg-Heuchelberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1535140
Rohrbach am Gießhübel (Q1557845)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Rohrbach am Gießhübel ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit dem 1. Dezember 1971 zur Stadt Eppingen gehört.

  • relation: Rohrbach am Gießhübel (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Rohrbach am Gießhübel (OSM) 243 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1557845
Institut für Raumfahrtantriebe (Q1570045)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Institut für Raumfahrtantriebe in Lampoldshausen ist einer von 30 nationalen Forschungsstandorten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

  • way: DLR Lampoldshausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1570045
Bauernmuseum Richen (Q811292)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bauernmuseum Richen im ehemaligen Farrenstall in Richen, einem Stadtteil von Eppingen im Landkreis Heilbronn (Baden-Württemberg), ist ein seit dem Jahr 2000 eingerichtetes Museum zur Geschichte des bäuerlichen Lebens.

  • node: Bauernmuseum Richen (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q811292
Baumannsches Haus (Eppingen) (Q811507)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Baumannsche Haus (Haus Kirchgasse 31) in Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, das vielfach in Presse und Literatur Erwähnung fand und als einer der schönsten Fachwerkbauten in Baden gilt.

  • way: Baumannsches Haus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q811507
Brettener Straße 32 (Eppingen) (Q910934)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Fachwerkhaus in der Brettener Straße 32 in Eppingen, einer Stadt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde Mitte des 16. Jahrhunderts errichtet. Das Gebäude ist als Kulturdenkmal geschützt.

  • way: 32 Brettener Straße (OSM) 10 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q910934
Brettener Straße 10 (Eppingen) (Q910935)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Fachwerkhaus in der Brettener Straße 10 in Eppingen, einer Stadt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde Ende des 16. Jahrhunderts errichtet. Das Gebäude ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

  • way: 10 Brettener Straße (OSM) 3 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q910935
Jüdischer Friedhof Oedheim (Q998068)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüdische Friedhof Oedheim ist ein Jüdischer Friedhof in Oedheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg der 1938 zerstört wurde.

  • way: Jüdischer Friedhof Oedheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q998068
Bäckerhaus (Eppingen) (Q1018932)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bäckerhaus in Eppingen, einer Stadt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist das älteste bisher bekannte Fachwerkhaus im Kraichgau. Es steht in der Altstadtstraße Nr. 36 und ist als Kulturdenkmal geschützt.

  • way: Bäckerhaus (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1018932
Schloss Treschklingen (Q1254021)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss in Treschklingen, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1802 als Amtshaus an der Stelle eines älteren Herrensitzes erbaut. Zeitweilig saßen die Freiherren von Gemmingen auf dem Schlossgut, lange Jahre wurde es von Meiern bewirtschaftet. Von 1896 bis 1952 war es an die Zuckerfabrik in Waghäusel bzw. die Südzucker verpachtet.

  • way: Schloss Treschklingen (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1254021
St. Michael (Q1520288)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Pfarrkirche St. Michael in Binswangen, einem Ortsteil von Erlenbach im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, ist eine 1788 erbaute katholische Kirche. Das barocke Gebäude wurde 1978 bis 1986 umfassend renoviert.

  • way: St. Michael (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1520288
St. Martinus (Q1520624)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Martinus in Erlenbach im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine katholische Pfarrkirche, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts im Stil des späten Barock erbaut wurde.

  • way: St. Martinus (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1520624
Johanneskirche (Q1520918)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Johanneskirche in Weinsberg, eine im frühen 13. Jahrhundert erbaute romanische Basilika, ist die Kirche der evangelischen Kirchengemeinde Weinsberg. Bis zur Reformation diente die Johanneskirche nicht nur als Weinsberger Pfarrkirche, sondern war auch Hauptkirche des 1291 erstmals erwähnten Landkapitels Weinsberg des Bistums Würzburg. Seit Einführung der Reformation ist sie Hauptkirche des evangelischen Kirchenbezirks Weinsberg der Württembergischen Landeskirche (mit einer Unterbrechung von 1586 bis 1710, als es keinen Kirchenbezirk Weinsberg gab), und seit 1. Januar 2020 ist sie die Hauptkirche des aus den beiden bisherigen Kirchenbezirken Weinsberg und Neuenstadt am Kocher neu gebildeten Kirchenbezirks Weinsberg-Neuenstadt (mit den beiden Teilen Weinsberg und Neuenstadt). Die Johanneskirche ist ein Kulturdenkmal besonderer Bedeutung.

  • way: Johanneskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1520918
Schloss Bürg (Q1528338)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Bürg in Bürg, einem Ortsteil von Neuenstadt am Kocher im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde in seiner heutigen Gestalt 1545 durch die Freiherren von Gemmingen erbaut.

  • way: Schloss Bürg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1528338
Greckenschloss (Q1544499)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Greckenschloss, auch Bergschloss oder um 1700 auch Zwingenberg genannt, ist ein um 1600 errichteter Herrensitz der Grecken von Kochendorf. Kochendorf ist ein Stadtteil von Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Das Hauptgebäude wird seit geraumer Zeit als Schule genutzt.

  • way: Greckenschloss (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1544499
Gruftkapelle der Freiherren von Gemmingen (Q1550325)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Gruftkapelle der Freiherren von Gemmingen in Treschklingen, einem heutigen Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde beim Friedhof des Ortes 1839 erbaut. Sie dient als Privatkapelle und Grablege des seit 1764 wieder katholischen Treschklinger Familienzweigs.

  • way: Gruftkapelle der Freiherren von Gemmingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1550325
Jüdischer Friedhof (Q1558612)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüdische Friedhof Bad Rappenau ist ein gut erhaltener jüdischer Friedhof in Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn (Baden-Württemberg).

  • way: Jüdischer Friedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1558612
Marienkirche (Q1562391)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Marienkirche in Eibensbach, einem Ortsteil von Güglingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, geht vermutlich auf das 13. Jahrhundert zurück.

  • way: Marienkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1562391
St. Cyriak (Q1567055)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Kirche St. Cyriak ist ein Kirchengebäude in Obergimpern, einem Stadtteil der Großen Kreisstadt Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Sie gehört zur Katholischen Kirchengemeinde Bad Rappenau + Obergimpern im Dekanat Kraichgau der Erzdiözese Freiburg.

  • way: St. Cyriak (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1567055
Schloss Babstadt (Q1585271)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss in Babstadt, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde um 1900 anstelle eines Vorgängerbauwerks erbaut und zählt damit zu den jüngsten Schlössern des Landkreises.

  • way: Schloß Babstadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1585271
Hauptstraße 60 (Mühlbach) (Q1589707)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das ehemalige Gasthaus Schwarzer Adler in der Hauptstraße 60 in Mühlbach, einem Stadtteil der Stadt Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein im 18. Jahrhundert errichtetes Fachwerkhaus. Das Gebäude ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

  • way: 60 Hauptstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q1589707
Klosterkirche (Q1600724)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Klosterkirche in Neckarsulm war die Kirche des ehemaligen Neckarsulmer Kapuzinerklosters und wurde 1664 fertiggestellt. Von 1811 bis 1892 war sie säkularisiert und diente ab 1829 als städtisches Magazingebäude; 1894 wurde sie neu geweiht. Heute ist sie eine Filialkirche von St. Dionysius. Der bedeutendste Kunstschatz der Kirche ist die Madonna vom Scheuerberg.

  • way: Klosterkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q28976724
St. Johann Baptist (Q1611421)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Johann Baptist ist eine katholische Pfarrkirche in Affaltrach, einem Ortsteil der Gemeinde Obersulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

  • way: St. Johann Baptist (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1611421
Herz-Jesu-Kirche (Q1614932)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Herz-Jesu-Kirche in Bad Rappenau ist eine katholische Kirche, die ab 1929 nach Plänen des Heidelberger Architekten Franz Sales Kuhn gebaut und 1954 unter Leitung des Architekten Anton Ohnmacht erweitert wurde.

  • way: Herz-Jesu-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1614932
Kilianskirche (Q1638115)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kilianskirche in Bad Friedrichshall-Hagenbach im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine römisch-katholische Kirche, die das Patrozinium des heiligen Kilian trägt.

  • way: Kilianskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1638115
Hölderlin im Kreisverkehr (Q1643959)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hölderlin im Kreisverkehr ist ein Kreiselkunstwerk von Peter Lenk, das seit 2003 in Friedrich Hölderlins Geburtsstadt Lauffen am Neckar steht.

  • node: Hölderlin im Kreisverkehr (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1643959
Oberschloss Bonfeld (Q1670523)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Oberschloss in Bonfeld, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein ab 1748 durch die Freiherren von Gemmingen erbautes Schloss an der Stelle einer mittelalterlichen Burg. Seinen Namen hat es von seiner Lage her, oberhalb des im 16. Jahrhundert erbauten Alten Schlosses.

  • way: Oberschloss (house name: Oberschloss) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1670523
Kreuzkapelle (Q1574051)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kreuzkapelle bei Duttenberg, einem Stadtteil von Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, war zur Zeit der fränkischen Landnahme die Mutterkirche für die umliegenden Orte. In der Kapelle sind Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert erhalten.

  • way: Kreuzkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1574051
Marienkapelle (Q1600947)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Marienkapelle in Stein am Kocher, einem Stadtteil von Neuenstadt am Kocher im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, geht auf ein mittelalterliches Bauwerk zurück und wurde im Laufe der Zeit mehrfach erneuert. Seine heutige Gestalt erhielt das im Ort als Kerchle bezeichnete Gebäude durch eine von 1999 bis 2002 erfolgte umfangreiche Sanierung.

  • way: Marienkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1600947
Michaelskapelle (Q1640801)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Michaelskapelle auf dem Michaelsberg bei Gundelsheim (Ortsteil Böttingen) am Neckar gilt als eines der ältesten Kirchengebäude der Region.

  • way: Michaelskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1640801
Jakobuskirche (Leonbronn) (Q1679590)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Jakobuskirche in Leonbronn, einem Ortsteil von Zaberfeld im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist seit 1485 Pfarrkirche des Ortes. Seit der Reformation evangelisch, gehört sie heute zur Evangelischen Kirchengemeinde Leonbronn-Ochsenburg im Kirchenbezirk Brackenheim der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Jakobuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1679590
Raphaelskirche (Cleebronn) (Q2131448)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Raphaelskirche in Cleebronn im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist seit dem 14. Jahrhundert urkundlich bezeugt und seit 1479 die Pfarrkirche des Ortes.

  • way: Raphaelskirche (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2131448
Römerbad Jagsthausen (Q2179530)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Römerbad Jagsthausen ist ein kleines Freilichtmuseum in Jagsthausen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das im rekonstruierten Fundament eines Römerbades einige Kopien von Grabungsfunden zeigt.

  • way: Freilichtmuseum Römerbad (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2179530
Schalksgasse 4 (Mühlbach) (Q2230405)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Gebhard in der Schalksgasse 4 in Mühlbach, einem Stadtteil der Stadt Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein im 16. Jahrhundert errichtetes Fachwerkhaus. Das Gebäude steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.

  • way: 4 Schalksgasse (OSM) 5 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q2230405
Schloss Assumstadt (Q2240099)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Assumstadt ist ein barockes Schloss in Assumstadt, einem zum Möckmühler Ortsteil Züttlingen zählenden Wohnplatz im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

  • way: Schloss Assumstadt (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q2240099
Schloss Brackenheim (Q2240356)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Brackenheim ist ein Schloss in Brackenheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Die Anlage wurde vermutlich im hohen Mittelalter von den Herren von Magenheim im Zusammenhang mit dem Ausbau des Ortes zur Stadt errichtet und gelangte im 14. Jahrhundert an das Haus Württemberg. Seine heutige Gestalt erhielt das Schloss im Wesentlichen durch Baumaßnahmen des 16. und des späten 17. Jahrhunderts. Württemberg nutzte das Schloss als Witwensitz, ohne dass im 17. und 18. Jahrhundert eine der mit dem Besitz begünstigten Witwen jemals in der Anlage wohnte. Später wurde die Anlage Sitz des Oberamts Brackenheim bzw. des Kreises Brackenheim bis zu dessen Auflösung 1938. Das Schloss Brackenheim beherbergt heute unter anderem ein Theater, außerdem dienen Teile der Anlage auch zu Wohnzwecken. Bis 2019 befand sich auch das Amtsgericht Brackenheim im Schloss.

  • way: Schloss Brackenheim (house name: Schloss Brackenheim) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2240356
Schloss Eschenau (Q2240914)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Eschenau ist ein Rokoko-Schloss in Eschenau, einem Ortsteil der Gemeinde Obersulm im Landkreis Heilbronn, nördliches Baden-Württemberg. Es wurde im 16. Jahrhundert im Renaissance-Stil anstelle einer 1504 zerstörten Burg errichtet und 1745 von Leopoldo Retti im Rokoko-Stil umgebaut.

  • way: Schloss Eschenau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2240914
Schloss Fürfeld (Q2241105)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Fürfeld in Fürfeld, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, geht auf eine mittelalterliche Burg zurück und erhielt seine heutige Gestalt im Wesentlichen im 16. und frühen 18. Jahrhundert.

  • way: Schloss Fürfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2241105
Schloss Grombach (Q2241294)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Grombach in Grombach, einem Ortsteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist eine ehemalige Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert. Aufgrund der wechselvollen Besitzgeschichte von Grombach war die Burg nicht zu allen Zeiten bewohnt. Die Herren von Venningen, die Burg und Ort Grombach 1498 erwarben, ließen sie 1544 im Stil der Renaissance umbauen. Nach einer Unterbrechung im 17. Jahrhundert sind sie seit um 1700 wieder im Besitz der Anlage. Zuletzt von den Besitzern bewohnt wurde die Burg in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Seitdem ist das zugehörige große Hofgut verpachtet, während das Wohngebäude der Burg wechselnden Wohnzwecken diente.

  • way: Schloß Grombach (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2241294
Schloss Lehen (Q2242123)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Lehen ist ein 1553 erbautes Renaissance-Schloss in Bad Friedrichshall-Kochendorf im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Es liegt in einem kleinen Schlosspark am Ufer des Kochers, nahe der Kochermündung in den Neckar. Das Schloss gehört als Einzelbauwerk zur Burgenstraße. Die auf eine ältere Wasserburg zurückgehende Anlage erhielt ihren Namen dadurch, dass der damit verbundene Besitz seit 1294 ein Lehen war.

  • way: Schloss Lehen (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2242123
Schloss Lehrensteinsfeld (Q2242124)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Lehrensteinsfeld ist ein Schloss in der Gemeinde Lehrensteinsfeld im Landkreis Heilbronn, nördliches Baden-Württemberg. Es wurde im späten 16. Jahrhundert unter Verwendung von Resten früherer Bauwerke im Renaissance-Stil errichtet und gegen Ende des 18. Jahrhunderts im klassizistischen Stil umgebaut, wobei wesentliche Teile des Renaissance-Baus wie die rückwärtige Gartenfassade erhalten blieben.

  • way: Schloss (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2242124
Schloss Weiler (Q2244012)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Weiler ist ein spätmanieristisches Schloss in Weiler, einem Ortsteil der Gemeinde Obersulm im Landkreis Heilbronn im Norden Baden-Württembergs.

  • relation: Schloss Weiler (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2244012
Uomo universale (Gunther Stilling) (Q2499563)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Uomo universale ist die Bezeichnung einer Skulptur inmitten eines Kreisverkehrs in der Stadt Leingarten in Baden-Württemberg. Geschaffen wurde sie von Gunther Stilling.

  • node: Uomo universale (Gunther Stilling) (OSM) 48 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2499563
Schloss Neuenstadt (Q15642648)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Neuenstadt ist ein Schloss in Neuenstadt am Kocher im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

  • node: Schloss (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15642648
Schloss Zaberfeld (Q15650600)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Zaberfeld, auch Sternenfelser Renaissanceschloss genannt, ist ein Schloss in Zaberfeld im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

  • way: Schloss Zaberfeld (house name: Schloss Zaberfeld) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15650600
Evangelisches Pfarrhaus (Q15808965)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Evangelische Pfarrhaus in der Kaiserstraße 3 in Eppingen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg wurde im Zusammenhang mit der benachbarten, 1879 vollendeten Evangelischen Stadtkirche nach Plänen des Karlsruher Architekten Ludwig Diemer im Stil der Neo-Renaissance erbaut. Das Gebäude steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.

  • way: Evangelisches Pfarrhaus (OSM) 46 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q15808965
Schloss Neudenau (Q15844493)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Neudenau, auf einer Anhöhe nordöstlich des Stadtkerns von Neudenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, geht auf eine mittelalterliche Burg der Herren von Dürn zurück und war vom späten 14. bis zum frühen 19. Jahrhundert Sitz eines kurmainzischen Amtes. Nach der Säkularisation in Folge des Reichsdeputationshauptschlusses kam die Anlage an die Grafen von Leiningen, die sie bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts über zwei Generationen nutzten und zahlreiche Umbauten vornahmen, durch die das Schloss seine heutige Gestalt erhielt. 1871 hat die Stadt Neudenau das Schloss erworben. Von 1872 bis 1961 diente der Hauptbau des Schlosses, der Neubau, als Schule. Ab den 1930er Jahren entwickelte sich darin das Josefine Weihrauch Heimatmuseum Neudenau, das heute die gesamte, 1988 bis 1990 umfassend sanierte Anlage nutzt.

  • way: Schloss Neudenau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15844493
Evangelische Kirche Gundelsheim (Q21152522)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Kirche in Gundelsheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg wurde 1895/96 erbaut. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Weinsberg-Neuenstadt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Evangelische Kirche (house name: Evangelische Kirche) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q21152522
Ruderverein Bad Wimpfen (Q1670439)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Ruderverein Bad Wimpfen e. V. wurde 1923 in Bad Wimpfen gegründet und hat sein Domizil seitdem unterhalb der historischen Pfalz Wimpfen am Ufer des Neckars nahe der Neckarbrücke.

  • way: Ruderverein Bad Wimpfen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1670439
Wehrturm (Lehrensteinsfeld) (Q1678344)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Wehrturm in Lehrensteinsfeld im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist das älteste Gebäude und das Wahrzeichen des Ortes. Er wurde 1466 als Wehrturm erbaut und war später Turmchor und Kirchturm der alten Laurentiuskirche, die 1969 abgerissen wurde. Unter dem Turm befand sich eine Gruft der Herren von Schmidberg. Der Fachwerkaufbau des Turms wurde 1998 abgetragen und 2005/2006 in veränderter Form wieder aufgebaut.

  • way: Wehrturm (house name: Wehrturm) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1678344
Lampoldshausen (Q1749689)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lampoldshausen ist ein Ortsteil von Hardthausen am Kocher im Osten des Landkreises Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

  • node: Lampoldshausen (OSM) 217 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1749689
Klinikum am Weissenhof (Q1774661)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Klinikum am Weissenhof ist ein psychiatrisches Krankenhaus in Weinsberg, Landkreis Heilbronn. Es wurde als Königliche Heilanstalt (für Geisteskranke) 1903 auf dem Gelände der Staatsdomäne Weißenhof eröffnet. Darüber hinaus gibt es weitere Standorte in der Umgebung. Die Bezeichnung des Unternehmens lautet: Klinikum am Weissenhof, Zentrum für Psychiatrie Weinsberg, Anstalt des öffentlichen Rechts.

  • way: Klinikum am Weissenhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1774661
Wolfgangskapelle (Q1801603)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Wolfgangskapelle in Neudenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg hat ihre Ursprünge in der späten Gotik, wurde 1720 vergrößert und dient heute als Friedhofskapelle für den 1780 bei der Kapelle angelegten Neudenauer Friedhof.

  • way: Wolfgangskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1801603
Lebenszentrum Adelshofen (Q1811062)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Lebenszentrum Adelshofen (LZA) ist ein freies evangelisches Missionswerk evangelikaler Prägung innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Baden mit einer Kommunität, einer theologischen Ausbildungsstätte und einem Tagungszentrum in Eppingen-Adelshofen, Nordbaden.

  • way: Lebenszentrum Adelshofen (OSM) 14 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1811062
Leonbronn (Q1819138)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Leonbronn ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das von 1971 bis 1974 gemeinsam mit Ochsenburg die Gemeinde Burgbronn bildete, deren Teilorte seit dem 1. Januar 1975 zu Zaberfeld gehören.

  • relation: Leonbronn (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Leonbronn (OSM) 190 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1819138
Michaelsberg (Cleebronn) (Q1930166)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Michaelsberg bei Cleebronn ist mit einer Höhe von 394,7 m ü. NHN eine markante Erhebung am südlichen Rand des Zabergäus. Bereits aus römischer Zeit konnten hier Gebäudereste gefunden werden. Neben der überwiegend romanischen Michaelskirche gibt es noch die Gebäude eines barocken Kapuzinerklosters, die heute als katholisches Jugendtagungshaus dienen. Am Westrand des Bergs finden sich Spuren der mittelalterlichen Burg Obermagenheim.

  • node: Michaelsberg (OSM) 295 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1930166
Olnhausen (Q2021091)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Olnhausen ist ein an der Jagst gelegener Ort im nordöstlichen Baden-Württemberg, der seit 1972 zu Jagsthausen gehört.

  • node: Olnhausen (OSM) 77 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2021091
Scheuerberg (Q2233934)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Scheuerberg bei Neckarsulm im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn ist eine 310,2 m ü. NHN hohe Erhebung der Sulmer Bergebene, auf dem sich einst die Burg Scheuerberg befand und der als Hausberg der Stadt gilt.

  • node: Scheuerberg (OSM) 297 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2233934
Siebenbürgisches Museum (Q2282304)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Siebenbürgische Museum im Schloss Horneck in Gundelsheim (Landkreis Heilbronn) widmet sich der Sicherung, Bewahrung und Dokumentation des Kulturguts der deutschen Ethnien in Siebenbürgen, das im Zusammenhang mit den weiteren in Siebenbürgen vertretenen Ethnien dargestellt wird.

  • node: Siebenbürgisches Museum (OSM) 40 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2282304
Steinknickle (Q2341179)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Steinknickle ist eine 527,1 m ü. NHN hohe Erhebung im Nordwesten des Mainhardter Waldes. Es liegt bei Neuhütten im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn. Auf ihm steht als beliebtes Ausflugsziel der Aussichtsturm Steinknickleturm.

  • node: Steinknickle (OSM) 73 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2341179
Stocksberg (Q2350811)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Stocksberg ist eine der höchsten Erhebungen in den Löwensteiner Bergen in Baden-Württemberg (Deutschland). Aufgrund ihrer großen Höhe von 539,7 m ü. NHN und dank des markanten Sendeturms auf ihrer Spitze ist die Liaskuppe schon aus größerer Entfernung gut zu erkennen.

  • node: Stocksberg (OSM) 42 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2350811
VBU Volksbank im Unterland (Q2505471)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die VBU Volksbank im Unterland eG ist eine Genossenschaftsbank im Landkreis Heilbronn mit Sitz in Brackenheim und gehört dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband sowie dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken an.

  • way: Volksbank (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2505471
Karacho (Q13764101)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Karacho ist eine Stahlachterbahn vom Typ Launched Coaster, im Erlebnispark Tripsdrill im baden-württembergischen Cleebronn. Die Bahn wurde am 10. Juli 2013 eröffnet. Hergestellt wurde sie vom deutschen Hersteller Gerstlauer Amusement Rides.

  • way: Karacho (OSM) 138 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q13764101
Eppingen (Q14545377)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Eppingen ist ein Bahnhof in der Stadt Eppingen in Baden-Württemberg. Es handelt sich um einen Verzweigungsbahnhof, in welchem die Bahnstrecke Steinsfurt–Eppingen von der Kraichgaubahn (Bahnstrecke Heilbronn–Eppingen–Karlsruhe) abzweigt. Er wird von der Linie S 4 der Stadtbahn Karlsruhe/Stadtbahn Heilbronn sowie von der Linie S 5 der S-Bahn RheinNeckar andererseits bedient. Die nächsten Zugmeldestellen sind Sulzfeld (Richtung Bretten/Karlsruhe), Gemmingen (Richtung Heilbronn) und Steinsfurt (Richtung Sinsheim/Heidelberg).

  • way: Bahnhof Eppingen (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Eppingen Bahnhof (OSM) 167 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Eppingen Bahnhof (OSM) 128 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Eppingen Bahnhof (OSM) 147 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Eppingen Bahnhof (OSM) 186 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Eppingen (OSM) 37 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q14545377
  • node: Eppingen (OSM) 33 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Eppingen (OSM) 27 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Eppingen (OSM) 49 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Eppingen (OSM) 210 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Eppingen Bahnhof (OSM) 109 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Eppingen Bahnhof (OSM) 128 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Eppingen Bahnhof (OSM) 147 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Eppingen Bahnhof (OSM) 166 m from Wikidata name match [show tags]
Heilig-Geist-Kirche (Q22692254)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Heilig-Geist-Kirche in Amorbach, einem Stadtteil von Neckarsulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde nach der katholischen Kirche Pax Christi als evangelische Kirche für den ab 1953 als Bundesmustersiedlung entstandenen neuen Stadtteil Amorbach in den Jahren 1955/56 erbaut.

  • way: Heilig-Geist-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q22692254
Mauritiuskirche (Q106367631)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Mauritiuskirche ist ein evangelischer Sakralbau in der baden-württembergischen Gemeinde Zaberfeld. Im Ortskern gelegen bildet die Kirche ein Gebäudeensemble mit dem Rathaus und dem Renaissanceschloss. Teile der Kirche reichen mindestens bis ins 13. Jahrhundert zurück; sie steht unter Denkmalschutz.

  • way: Sankt-Mauritius-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106367631
Hagenbach (Q106674796)
  • node: Hagenbach (OSM) 83 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q106674796
Dippach (Q106674926)
  • node: Dippach (OSM) 31 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q106674926
Martinskirche (Q107544228)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Martinskirche steht in Langenbeutingen, einem Gemeindeteil von Langenbrettach im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Weinsberg-Neuenstadt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Martinskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544228
Vicus von Güglingen (Q130013443)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Vicus von Güglingen war eine römische dorfähnliche Siedlung (Vicus) im südlichen Ortsbereich von Güglingen, Baden-Württemberg.

  • relation: Güglingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q53803
Bauspar-Museum (Q811871)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bauspar-Museum ist ein 1996 eröffnetes Museum über das Bausparwesen. Es befindet sich im Georg-Kropp-Haus in der Haller Straße 3 in Wüstenrot im Landkreis Heilbronn. In dem Museum sind in sieben Räumen Gegenstände und Dokumente über die Gründung der Wüstenrot Bausparkasse als Einzimmerunternehmen und ihre weiteren Entwicklung zu einem namhaften Branchenriesen der Finanzdienstleistung ausgestellt. Das ehemalige Wohnhaus ist die erste Station des Bauspargeschichtlichen Rundweges durch das Dorf Wüstenrot.

  • node: Bauspar Museum (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q811871
Buchhof (Stein am Kocher) (Q998467)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Buchhof, früher auch Oberbuch genannt, ist ein aus einem historischen Hofgut entstandener Weiler, der zu Stein am Kocher gehört, einem Stadtteil von Neuenstadt am Kocher im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

  • node: Buchhof (OSM) 75 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q998467
Schloss Stocksberg (Q1479821)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Stocksberg ist ein Schloss in Stockheim, einem Ortsteil von Brackenheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Das Schloss ist in Familienbesitz und nicht öffentlich zu besichtigen.

  • way: Schloss Stocksberg (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1479821
Hohenbeilstein (Q1623617)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hohenbeilstein ist eine Höhenburg auf einer Anhöhe über der Stadt Beilstein am Südrand des Landkreises Heilbronn in Baden-Württemberg.

  • way: Burg Hohenbeilstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1623617
Itzingen (Q1675380)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Itzingen ist eine Wüstung auf Gemarkung von Neckarwestheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

  • node: Itzinger Hof (OSM) 442 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1675380
Römersee (Q1705129)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/SeebreiteVorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

  • way: Römersee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1705129
Katholisches Schulhaus (Affaltrach) (Q1736462)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das katholische Schulhaus in Affaltrach, einem Ortsteil der Gemeinde Obersulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1911–1913 erbaut. Das auch Dorfburg genannte Gebäude zählt zu den markanten Bauwerken des Ortes und diente bis unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg als Konfessionsschule.

  • way: Evangelisches Jugendwerk Weinsberg (house name: Dorfburg) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1736462
Katzenbachsee (Q1736880)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Katzenbachsee bei Zaberfeld im südwestlichen Landkreis Heilbronn ist ein Wasserrückhaltebecken, das im Sommer gerne als Badesee genutzt wird.

  • way: Katzenbach-Stausee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1736880
Kultur-Historisches Museum (Eppingen) (Q1791568)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kultur-Historische Museum befindet sich in der Eichgasse 1 in Eppingen, einer Stadt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

  • node: Kultur-Historisches Museum (OSM) 8 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1791568
Oberes Schloss (Q1798848)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Obere Schloss, auch Altes Schloss genannt, in Lauffen am Neckar in Baden-Württemberg ist ein im 17. Jahrhundert abgegangenes steinernes Haus aus der Zeit der Stadtgründung um 1200. Es bildete die südwestliche Ecke der Stadtbefestigung.

  • way: Oberes Schloss (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1798848
Neuhof (Q1980674)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neuhof ist eine totale Ortswüstung bei Reichertshausen, einem Ortsteil der Stadt Neudenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Der Ort wurde vermutlich im Hochmittelalter als Herrensitz gegründet, verkam bis ins späte 15. Jahrhundert jedoch zum Hofgut einer Schäferei. Der Hof war bis 1881 bewohnt, das letzte historische Gebäude brannte 1974 nieder.

  • node: Neuhof (Wüstung) (OSM) 30 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1980674
Schloss Domeneck (Q2240631)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Domeneck bei Züttlingen, einem Ortsteil von Möckmühl im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde unweit der Ruine einer mittelalterlichen Burg errichtet.

  • way: Schloss Domeneck (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2240631
Schloss Heuchlingen (Q2241552)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Heuchlingen ist eine landwirtschaftlich genutzte Staatsdomäne in Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Die im Ursprung ins 12. Jahrhundert datierende Anlage befindet sich außerhalb von Bad Friedrichshall auf der Gemarkung des Stadtteils Duttenberg.

  • relation: Heuchlingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q99669448
Schloss Liebenstein (Q2242196)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Liebenstein südlich von Neckarwestheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg geht auf die mittelalterliche Höhenburg der Herren von Liebenstein zurück, kam 1678 in den alleinigen Besitz von Württemberg und 1982 in den Besitz der Gemeinde Neckarwestheim. Die Anlage wird heute als Restaurant und Hotel genutzt.

  • node: Schloss Liebenstein (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2242196
Schloss Magenheim (Q2242324)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Magenheim befindet sich im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg oberhalb der Gemeinde Cleebronn und ist eine der am besten erhaltenen staufischen Burganlagen in Deutschland.

  • way: Schloss Magenheim (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2242324
Wasserschloss Bad Rappenau (Q2551429)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Wasserschloss Bad Rappenau ist ein Wasserschloss aus dem frühen 17. Jahrhundert in Bad Rappenau. Das Schloss wurde um 1600 von den Herren von Gemmingen an der Stelle eines älteren Herrensitzes errichtet, kam 1956 in den Besitz der Gemeinde und war von 1980 bis 2001 Sitz der Stadtverwaltung. Heute dient es kulturellen Zwecken.

  • way: Wasserschloss (house name: Wasserschloss) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2551429
Mörderhausen (Q15058047)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Mörderhausen war eine Ortschaft am Stromberg. Sie befand sich etwa 2,5 Kilometer südwestlich des Ortes Zaberfeld.

  • node: Mörderhausen (OSM) 37 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15058047
Klinik Löwenstein (Q15117095)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Klinik Löwenstein ist ein Fachkrankenhaus für Pneumologie, Thorax- und Gefäßchirurgie sowie Schmerztherapie in öffentlicher Trägerschaft mit Sitz in Löwenstein, Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg.

  • way: SLK-Lungenklinik Löwenstein (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q15117095
Sender Weinsberg (Q15128335)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Sender Weinsberg in den Heilbronner Bergen im Stadtgebiet von Weinsberg im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn ist eine am 1. Juli 1976 in Betrieb genommene Sendeanlage des Südwestrundfunks (ehemals des Süddeutschen Rundfunks) zur Verbreitung von Hörfunk- und Fernsehsignalen. Als Antennenträger dient ein 70 Meter hoher Stahlbetonturm.

  • node: Sender Weinsberg (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15128335
Stadtmuseum Neckarsulm (Q76631641)
  • way: Stadtmuseum (OSM) 100 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q76631641
Kernerhaus Weinsberg (Q76632321)
  • way: Kernerhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1623660
BikiniARTmuseum (Q101113028)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das BikiniARTmuseum (BAM) ist ein Museum für Bademode und Badekultur. Es wurde am 5. Juli 2020 in Bad Rappenau eröffnet. Im BAM wird historisches und zeitgenössisches Wissen zu den Themen Bademode und Badekultur zusammengetragen und der Öffentlichkeit vorgestellt.

  • node: Bikini Art Museum (OSM) 99 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q101113028
Hochwasserrückhaltebecken Michelbach (Q111603934)
  • way: Rückhaltebecken Michelbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111603934
Vienna House Easy Neckarsulm (Q111851695)
  • way: Vienna House Easy Neckarsulm (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111851695
Nestor Hotel Neckarsulm (Q111851798)
  • way: Nestor Neckarsulm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111851798
Welcome Hotel Neckarsulm (Q111851985)
  • way: Welcome Hotels (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111851985
Best Western Hotel Bad Rappenau (Q111852903)
  • node: Best Western Hotel Bad Rappenau (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111852903
Das Wildeck Hotel & Restaurant (Q111852955)
  • way: Das Wildeck: Hotel-Restaurant Abstatt (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111852955
Lapidarium/Grenzsteinpfad Abendwaldweg Zaberfeld (Q113675483)
  • way: Lapidarium/Grenzsteinpfad Abendwaldweg Zaberfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113675483
Blauer Turm (Q115858484)
  • way: Blauer Turm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115858484
Bad Rappenau (Q18616519)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Bad Rappenau ist ein Bahnhof in der baden-württembergischen Kurstadt Bad Rappenau. Er liegt an Streckenkilometer 27,9 der Bahnstrecke Meckesheim–Bad Friedrichshall und gehört der Preisklasse 5 (bis 2017 Bahnhofskategorie) der Deutschen Bahn AG (DB) an.

  • way: Bad Rappenau (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Bad Rappenau (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Rappenau (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q18616519
  • way: Bad Rappenau Bahnhof (OSM) 24 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Rappenau (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Rappenau (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Rappenau Bahnhof (OSM) 145 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Rappenau Bahnhof (OSM) 120 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Rappenau Bahnhof (OSM) 87 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Rappenau Bahnhof (OSM) 84 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Rappenau Bahnhof (OSM) 52 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Rappenau Bahnhof (OSM) 67 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Rappenau Bahnhof (OSM) 73 m from Wikidata name match [show tags]
Dornbach (Q119292728)
  • node: Dornbacher Hof (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q119292728
Weinsberg (Q1584)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Weinsberg ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn, fünf Kilometer östlich von Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Die Stadt wurde um das Jahr 1200 gegründet und hat 13.468 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023). Sie liegt im nach ihr benannten, von der Sulm und ihren Zuflüssen gebildeten Weinsberger Tal zwischen Neckar und den Löwensteiner Bergen.

  • relation: Weinsberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1584
Zehnthaus (Q184682)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Zehnthaus in Stockheim, einem Stadtteil von Brackenheim im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, wurde 1604 unterhalb von Schloss Stocksberg vom Deutschen Orden errichtet. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

  • way: Zehnthaus (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q184682
Alte Kelter (Lauffen am Neckar) (Q435676)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Alte Kelter (auch Neuschloss oder Neuer Bau genannt) in Lauffen am Neckar im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist ein historisches Gebäude, das als Kulturdenkmal eingetragen ist und gegenwärtig als Ärztezentrum, Restaurant und Hotel genutzt wird.

  • way: Alte Kelter (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q435676
Audi Forum Neckarsulm (Q758764)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Audi Forum Neckarsulm ist ein repräsentativer Bau der Audi AG, der westlich der Kernstadt und südlich des Audi-Werkes an der NSU-Straße und am Christian-Schmidt-Platz liegt. Das Gebäude wurde von dem Düsseldorfer Architektenbüro Beucker Maschlanka und Partner (BM+P) projektiert und nach fünfjähriger Bauzeit im Jahr 2005 eröffnet.

  • way: Audi Forum (OSM) 30 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q758764
Bartholomäuskirche (Nordheim) (Q809403)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Bartholomäuskirche in Nordheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine evangelische Pfarrkirche. Die Kirche ist die ursprüngliche Kirche des Ortes, die seit 1307 bezeugt ist und ihre heutige Gestalt im Wesentlichen durch den Wiederaufbau nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erhielt.

  • way: Bartholomäuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q809403
Bleichsee (Q883603)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bleichsee ist ein See in den Löwensteiner Bergen nahe der Kleinstadt Löwenstein im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

  • way: Bleichsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q883603
Bonfeld (Q892355)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bonfeld ist ein seit dem 1. November 1973 zur Stadt Bad Rappenau gehörendes Dorf im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Vom 15. bis ins frühe 19. Jahrhundert lag die Grundherrschaft bei den Herren von Gemmingen, die dort mehrere Schlösser errichteten und deren Bautätigkeit bis heute das Gesicht des rund 1800 Einwohner zählenden Ortes prägt.

  • relation: Bonfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q892355
  • node: Bonfeld (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q892355
Breitenauer See (Q906087)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Breitenauer See (Rückhaltebecken Breitenau) ist ein Stau- und Badesee im Tal der Sulm auf dem Gebiet von Obersulm und Löwenstein im Landkreis Heilbronn (Baden-Württemberg). Der Breitenauer See ist gemessen an der Dauerstaufläche der größte See im Regierungsbezirk Stuttgart und liegt am Nordwestrand des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald im Landschaftsschutzgebiet Oberes Sulmtal. Die Schwäbische Weinstraße und wie auch die Schwäbische Dichterstraße führen an ihm vorbei. Er dient nicht nur als Hochwasserrückhaltebecken, sondern ist auch von einem Naherholungsgebiet umgeben.

  • way: Breitenauer See (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q906087
St. Kilian (Q974509)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Kilian in Massenbachhausen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine katholische Pfarrkirche. Das Bauwerk wurde 1905/06 nach Plänen von Ulrich Pohlhammer erbaut. Die Ausstattung der Kirche stammt im Wesentlichen noch aus der Zeit ihrer Errichtung, jedoch weist sie mit einem Rokoko-Altar von 1741 und einem Gemälde von Sebastian Luz von 1872 auch ältere Kunstschätze aus den Vorgängerbauten auf.

  • way: Kilianskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q974509
Kleingartach (Q992084)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kleingartach ist eine ehemalige Stadt im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, die seit dem 1. Dezember 1971 zu Eppingen gehört. Kleingartach ist bekannt als Weinbauort im Weinbaugebiet Württemberg, dessen Lagen zur Großlage Heuchelberg im Bereich Württembergisch Unterland gehören.

  • relation: Kleingartach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q992084
Burg Duttenberg (Q1011499)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Burg Duttenberg war ein Herrensitz im Duttenberg, einem Stadtteil von Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Die Höhenburganlage entstand als Herrensitz vermutlich bereits um das Jahr 800, hatte besonders im 14. Jahrhundert größere Bedeutung und gelangte im 17. Jahrhundert mit zugehörigen Ländereien an den Deutschen Orden, der die Anlage 1769 an privat veräußerte. Die im Osten von Duttenberg liegende Anlage ist wegen der jahrhundertelangen Nutzung als Wirtschaftshof nur noch vage als Burgareal zu erkennen. Ein herrschaftliches Wohngebäude, eine alte Kelter und die einst auch ummauerte Duttenberger Kirche markieren im Wesentlichen die Ausdehnung des einstigen Burgareals.

  • node: Burg Duttenberg (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1011499
Burg Ehrenberg (Neckar) (Q1011541)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Burg Ehrenberg ist die Ruine einer ab dem 12. Jahrhundert errichteten Höhenburg oberhalb von Heinsheim am Neckar, die an dieser Stelle mit den historischen Gebäuden des auf der gegenüberliegenden Neckarufer befindlichen Gundelsheim ein markantes Ensemble der Burgenstraße bildet.

  • way: Burg Ehrenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1011541
Burg Maienfels (Q1013063)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Maienfels ist eine Höhenburg auf einem Bergvorsprung über dem Brettachtal. Sie liegt im gleichnamigen Teilort Maienfels der Gemeinde Wüstenrot im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

  • way: Burg Maienfels (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1013063
Burg Möckmühl (Q1013155)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Möckmühl, auch Götzenburg genannt, ist eine hochmittelalterliche Höhenburg in Möckmühl im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

  • way: Burg Möckmühl (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1013155
Burg Neipperg (Q1013225)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Neipperg ist eine Höhenburg und die Stammburg der Herren und Grafen von Neipperg. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und befindet sich in Neipperg, heute ein Ortsteil von Brackenheim, im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

  • node: Burg Neipperg (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1013225
Burg Streichenberg (Q1014158)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Streichenberg ist eine Spornburg bei Stebbach, einem eingemeindeten Ortsteil von Gemmingen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Die im 13. Jahrhundert in der Gemarkung von Zimmern wahrscheinlich durch die Herren von Gemmingen erbaute Spornburg wurde wohl während des Dreißigjährigen Krieges oder spätestens im Pfälzischen Erbfolgekrieg teilweise zerstört. Um 1820 erbauten die Grafen von Degenfeld das nahegelegene Schloss Schomberg als neuen Herrschaftssitz, woraufhin die Burg bis in die 1960er Jahre nur noch als Gutshof genutzt und mehrfach umgebaut wurde. Seitdem gab es verschiedene Restaurierungsbestrebungen, die jedoch bislang nur zur Sicherung und Renovierung eines Teils der teilweise zu Wohn- und Geschäftszwecken genutzten Anlage geführt haben.

  • way: Burg Streichenberg (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1014158
Burg Wildeck (Abstatt) (Q1014582)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Wildeck, auch Schloss Wildeck genannt, ist eine Höhenburg in Abstatt im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Die Burg wurde vermutlich im hohen Mittelalter von den Herren von Heinriet erbaut und kam 1492 an Ludwig, Stammvater der dritten Linie der Grafen von Löwenstein, die dort nachweislich schon im 16. Jahrhundert Weinbau betrieben. 1933 kam die Burg mit umgebenden Weinbergen an den württembergischen Staat. Seit 1940 befindet sich in der vielfach umgebauten Burg ein Versuchsgut der Weinbauschule in Weinsberg, die dort die Sorten Samtrot und Dornfelder züchtete.

  • way: Burg Wildeck (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1014582
Burgkirche (Q1015109)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Burgkirche in Maienfels, einem Ortsteil der Gemeinde Wüstenrot im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, ist die Pfarrkirche der evangelischen Kirchengemeinde Maienfels im Kirchenbezirk Weinsberg-Neuenstadt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Burgkirche Maienfels (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1015109
Burgruine Helfenberg (Ilsfeld) (Q1015328)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burgruine Helfenberg ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg oberhalb des zu Ilsfeld zählenden Ortes Helfenberg im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

  • way: Ruine Helfenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1015328
Burgruine Weibertreu (Q1015574)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burgruine Weibertreu, ursprünglich Burg Weinsberg, ist die Ruine einer vermutlich im frühen 11. Jahrhundert erbauten Höhenburg in der Stadt Weinsberg im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

  • way: Burgruine Weibertreu (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1015574
St. Andrésches Schlösschen (Q1029903)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das St. Andrésche Schlösschen ist ein im Jahr 1710 erbauter Herrensitz der Freiherren von Saint-André in Kochendorf, einem Stadtteil von Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Das Gebäude gehörte ab 1829 der Glockengießerei Bachert und gelangte 1983 in den Besitz der Stadt Bad Friedrichshall, die es nach 1990 sanierte. Es ist ein Kulturdenkmal.

  • way: St.Andresches Schlösschen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1029903
Christus-König-Kirche (Q1087174)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Christus-König-Kirche in Brackenheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine 1954 erbaute katholische Pfarrkirche. Sie gehört zur Kirchengemeinde St. Michael, Wächter des Zabergäus, im Dekanat Heilbronn-Neckarsulm der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

  • way: Christus-König-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1087174
Cornelienkirche (Q1133477)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Cornelienkirche ist eine spätgotische evangelische Kirche in Bad Wimpfen. Sie wurde nicht, wie ihr Name vermuten lässt, ursprünglich dem Patrozinium des Cornelius, sondern der Maria unterstellt. Die ansonsten unscheinbare kleine Kirche zeichnet sich durch alte Wandmalereien im Inneren und ein kunstvolles Portal aus. Im Dreißigjährigen Krieg diente sie der Überlieferung zufolge als Hauptquartier Tillys während der Schlacht bei Wimpfen, weshalb sie im Volksmund auch Tillykapelle genannt wird.

  • way: Cornelienkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1133477
Hauptstraße 44 (Kirchardt) (Q1589704)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Hauptstraße 44 in Kirchardt, einer Gemeinde im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts errichtetes Fachwerkhaus im Kraichgau. Das Gebäude ist als Baudenkmal geschützt.

  • way: 44 Hauptstraße (OSM) 2 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q1589704
Haus Ilsfelder Straße 72 (Flein) (Q1590238)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Ilsfelder Straße Nr. 72 in Flein zählt zu den Kunst- und Kulturdenkmälern in Stadt- und Landkreis Heilbronn.

  • way: 72 Ilsfelder Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q1590238
Kernerhaus (Q1623660)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kernerhaus in Weinsberg war die Lebensstätte des schwäbischen Dichters und Arztes Justinus Kerner (1786–1862). Aufgrund seiner zahlreichen authentischen Zeugnisse und Dokumente ist es eine der bedeutendsten Gedenkstätten der schwäbischen Romantik und gehört neben dem Marbacher Schiller-Nationalmuseum zu den wichtigsten Literaturmuseen in Baden-Württemberg. Die Kerner-Gedenkstätte umfasst neben dem eigentlichen Kernerhaus auch den benachbarten Geisterturm sowie das nahe Alexanderhäuschen.

  • way: Kernerhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1623660
Rathaus (Möckmühl) (Q2132468)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rathaus von Möckmühl, einer Stadt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein Fachwerkhaus aus dem späten 16. Jahrhundert.

  • way: Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2132468
Schloss Schomberg (Q2243396)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Schomberg ist ein klassizistisches Schloss bei Stebbach, einem Ortsteil von Gemmingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

  • way: Schloss Schomberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2243396
Städtisches Krankenhaus Eppingen (Q2360068)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Gesundheitscampus Eppingen ist ein medizinisches Versorgungszentrum in Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Der Campus entstand 2024 durch die Erweiterung des denkmalgeschützten, von 1895 bis 2004 kommunal betriebenen Städtischen Krankenhauses um einen modernen Neubau.

  • way: Gesundheitszentrum Eppingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2360068
Friedhof Jagsthausen (Q63985096)
  • way: Friedhof Jagsthausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q63985096
Raiffeisenbank Erlenbach (Q124389879)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Raiffeisenbank Erlenbach eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der baden-württembergischen Gemeinde Erlenbach im Landkreis Heilbronn.

  • way: Raiffeisenbank Erlenbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124389879
Waldfriedhof Löwenstein (Q124619999)
  • way: Waldfriedhof Löwenstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124619999
Schemelsberg (Q124635365)
  • node: Schemelsberg (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q124635365
Kirchbergstraße 7 (Q125516802)
  • way: 7 Kirchbergstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q125516802
Friedhof Massenbach (Q126954051)
  • way: Friedhof Massenbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q126954051
Friedhof Schwaigern (Q129566951)
  • way: Friedhof Schwaigern (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q129566951
Vaterunser-Kirche (Q1168850)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Vaterunser-Kirche ist eine katholische Kirche in Obersulm-Willsbach.

  • way: Vaterunserkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1168850
Degmarn (Q1182888)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Degmarn ist ein Ort im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Er ist seit 1971 ein Teil der Gemeinde Oedheim.

  • node: Degmarn (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1182888
Dominikanerkirche (Q1237959)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Dominikanerkirche ist ein historisches Kirchengebäude in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Die Kirche wurde als Klosterkirche des Dominikanerklosters im 13. Jahrhundert begonnen und im 18. Jahrhundert zu ihrer heutigen Gestalt umgebaut. Das ehemalige Kloster mit kunstvollem Kreuzgang ist heute ein Schulgebäude, die Kirche wird als katholische Stadtpfarrkirche zum Heiligen Kreuz genutzt. In der Kirche wird seit dem 13. Jahrhundert eine Kreuzreliquie verehrt, die vermutlich von Albertus Magnus nach Wimpfen gebracht wurde.

  • way: Heilig Kreuz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1237959
Rappenhof (Q1239269)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Rappenhof ist ein historisches Hofgut auf der Gemarkung der Stadt Weinsberg im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

  • node: Rappenhof (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1239269
Kunibert-Kirche (Q1246547)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Pfarrkirche St. Kunibert ist eine evangelische Pfarrkirche in Untereisesheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Die Kirche ist seit dem späten Mittelalter urkundlich belegt. Die Kunstschätze der schlichten Kirche sind einige historische Grabplatten der Herren von Lomersheim sowie ein schmuckvolles neuzeitliches Altarfenster.

  • way: Kunibert-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1246547
Flina Kulturhalle (Q1249972)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Flina Kulturhalle ist eine Fest- und Mehrzweckhalle in Flein.

  • way: Flina Kulturhalle (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1249972
Jüdischer Friedhof (Q1255724)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüdische Friedhof in Affaltrach, einem Ortsteil der Gemeinde Obersulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, diente ab etwa 1670 bis 1942 den Juden aus Affaltrach und weiteren umliegenden jüdischen Gemeinden als Begräbnisplatz.

  • way: Jüdischer Friedhof Affaltrach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1255724
Jüdischer Friedhof (Q1256741)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüdische Friedhof Heinsheim ist ein gut erhaltener Jüdischer Verbandsfriedhof in Heinsheim, einem Ortsteil von Bad Rappenau (Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg). Er zählt zu den größten jüdischen Friedhöfen in Südwestdeutschland.

  • way: Jüdischer Friedhof Heinsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1256741
Dreifaltigkeitskirche (Q1257660)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Dreifaltigkeitskirche ist eine katholische Kirche in Elsenz, einem Stadtteil von Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Eppingen im Dekanat Kraichgau der Erzdiözese Freiburg.

  • way: Dreifaltigkeitskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1257660
Dreifaltigkeitskirche (Flein) (Q1257670)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Dreifaltigkeitskirche ist eine römisch-katholische Kirche in Flein. Sie wurde von der nach dem Zweiten Weltkrieg stark angewachsenen katholischen Gemeinde in Flein in den Jahren 1955/56 erbaut und 1974/75 um ein Gemeindezentrum erweitert.

  • way: Dreifaltigkeitskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1257670
St. Pankratius (Leingarten) (Q1263507)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Pankratius in Schluchtern, einem Stadtteil von Leingarten im Landkreis Heilbronn, ist eine Kirche der katholischen Kirchengemeinde St. Pankratius/St. Lioba Leingarten. Ein Vorgängerbau dieser in gotischer Zeit erbauten Chorturmklirche wird 1305 erstmals urkundlich erwähnt. Wegen der wechselvollen Religionspolitik der Kurpfalz diente sie zeitweise drei Konfessionen.

  • way: St. Pankratius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1263507
Martin-Luther-Kirche (Q1268622)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Martin-Luther-Kirche in Schluchtern, einem Stadtteil von Leingarten im Landkreis Heilbronn, ist eine in der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute evangelische Pfarrkirche im Rundbogenstil.

  • way: Martin-Luther-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1268622
Friedrich-von-Alberti-Gymnasium (Q1274183)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Friedrich-von-Alberti-Gymnasium (kurz FvAG) ist ein Gymnasium in Bad Friedrichshall. Schulträger ist die Stadt Bad Friedrichshall, Namenspate der Schule ist der Geologe Friedrich von Alberti.

  • way: Friedrich-von-Alberti-Gymnasium (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1274183
Friedhof Flein (Q1294242)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Friedhof in Flein im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg befindet sich an der Veitskirche und geht auf die ursprüngliche Begräbnisstätte des Ortes zurück.

  • way: Friedhof Flein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1294242
Ehmetsklinge (Q1299752)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Stausee Ehmetsklinge ist der jüngste und wohl bekannteste der drei Seen in Zaberfeld im Landkreis Heilbronn. Er liegt zwischen Stromberg und Heuchelberg, weniger als zwei Kilometer unterhalb des Ursprungs der jungen Zaber, die ihn durchfließt.

  • relation: Stausee Ehmetsklinge (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1299752
Kirche zum Heiligen Kreuz, Sankt Peter und Genovefa (Q1300449)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche zum Heiligen Kreuz, Sankt Peter und Genovefa ist die evangelische Pfarrkirche Ellhofens. Sie gehört zur evangelischen Kirchengemeinde Ellhofen im Kirchenbezirk Weinsberg-Neuenstadt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und beherbergt den Genovefa-Altar, einen bedeutenden Schnitzaltar aus dem 16. Jahrhundert.

  • way: Kirche zum Heiligen Kreuz, Sankt Peter und Genovefa (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1300449
Schloss Schwaigern (Q1311234)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss in Schwaigern im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg wurde ab 1702 durch die Herren von Neipperg anstelle eines früheren Herrensitzes erbaut und nach 1850 zu seinem heutigen Umfang erweitert.

  • way: Schloss (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1311234
Neuhütten (Q1311515)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neuhütten ist ein Ort und eine ehemals selbstständige Gemeinde, die 1974 zusammen mit den benachbarten Gemeinden Finsterrot, Maienfels und Wüstenrot zur neuen Einheitsgemeinde Wüstenrot im Landkreis Heilbronn im nordöstlichen Baden-Württemberg zusammengeschlossen wurde. Der Ort, zu dem heute noch die Weiler Bärenbronn, Kühhof, Lauxenhof und Plapphof sowie der Wohnplatz Jägerhaus im (ansonsten Maienfels zugehörigen) Kreuzle gehören, entstand vermutlich im frühen 16. Jahrhundert bei einer Glashütte und hat rund 1600 Einwohner. Damit ist er, nach Wüstenrot selbst, nach Einwohnerzahlen der zweitgrößte Teil der Flächengemeinde Wüstenrot.

  • relation: Neuhütten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1311515
Elsenz (Q1333791)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Elsenz ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit dem 1. Dezember 1971 zu Eppingen gehört.

  • relation: Elsenz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1333791
Evangelische Kirche (Q1337817)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche in Obergimpern, einem Stadtteil der Großen Kreisstadt Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg wurde an der Stelle einer älteren Kapelle im Jahr 1764 erbaut. Bis zum Bau der katholischen Kirche St. Cyriak diente die Kirche als Simultankirche.

  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1337817
Schloss Massenbach (Q1353406)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss in Massenbach, einem Stadtteil von Schwaigern im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist eine dreiflügelige Schlossanlage aus der Zeit um 1760.

  • way: Schloss Massenbach (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1353406
Neuhütte im Joachimstal (Q1365576)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neuhütte im Joachimstal ist eine Wüstung in den Löwensteiner Bergen im Gebiet der Gemeinde Wüstenrot. Der Wohnplatz lag von 1720 bis 1999 unweit der Landesstraße 1066 im Südosten des Landkreises Heilbronn.

  • node: Neuhütte (OSM) 62 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1365576
Lorenzkirche (Leingarten) (Q1375201)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Lorenzkirche in Großgartach, einem Stadtteil von Leingarten im Landkreis Heilbronn, ist eine 1913 nach den Plänen von Martin Elsaesser im Jugendstil errichtete evangelische Pfarrkirche. Die historische Chorturmkirche wurde abgerissen, nur das Erdgeschoss des Chorturms blieb erhalten.

  • way: Lorenzkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1375201
Evangelische Kirche (Q1380306)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Pfarrkirche in Gemmingen, einer Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, wurde 1846/47 errichtet.

  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1380306
Evangelische Kirche (Q1380333)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche in Ittlingen, einer Gemeinde im Westen des Landkreises Heilbronn in Baden-Württemberg, wurde ursprünglich im Mittelalter errichtet. Die Kirche ist ein geschütztes Baudenkmal.

  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1380333
Evangelische Kirche (Q1380336)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche in Kochersteinsfeld, einem Ortsteil von Hardthausen am Kocher im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, geht auf die ursprüngliche mittelalterliche Kirche des Ortes zurück und wurde 1733 teilweise erneuert. Sie gehört zur evangelische Kirchengemeinde Kochersteinsfeld im Kirchenbezirk Weinsberg-Neuenstadt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1380336
Evangelische Kirche (Q1380431)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche in Wollenberg, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde im 18. Jahrhundert errichtet.

  • way: Evangelische Kirche (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1380431
Evangelische Kirche Hohenstadt (Q1380764)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche im zu Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg zählenden Ort Hohenstadt geht auf das 15. Jahrhundert zurück, war bis 1860 eine Filialkirche der Stadtkirche Bad Wimpfen und ist seitdem eine eigene Pfarrkirche.

  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1380764
Evangelische Kirche Kirchardt (Q1380780)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Kirche in Kirchardt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine evangelische Pfarrkirche, die ihre heutige Gestalt durch Neubau 1790 und Erweiterung 1898/99 erhielt.

  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1380780
Evangelische Kirche Treschklingen (Q1380928)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche in Treschklingen, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1582 an der Stelle einer mittelalterlichen Kapelle erbaut.

  • way: Evangelische Kirche (OSM) 102 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1380928
Evangelische Stadtkirche Möckmühl (Q1381164)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Stadtkirche in Möckmühl, einer Stadt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde nach dem Brand der alten Kirche 1898 nach Plänen von Heinrich Dolmetsch erbaut. Archäologische Grabungen haben ergeben, dass an dieser Stelle bereits in der Mitte des 8. Jahrhunderts eine Kirche bestand und die heutige Kirche bereits der fünfte Kirchenbau dort ist. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Weinsberg-Neuenstadt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Evangelische Stadtkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1381164
Evangelische Stadtpfarrkirche Neckarsulm (Q1381172)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Stadtpfarrkirche in Neckarsulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg wurde im 19. Jahrhundert erbaut.

  • way: Evangelische Stadtkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1381172
Wendelinusturm (Q1397519)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Wendelinusturm in Bad Friedrichshall-Jagstfeld im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist der erhaltene Turm der einstigen, dem Heiligen Wendelin geweihten katholischen Pfarrkirche des Ortes.

  • way: Wendelinusturm (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1397519
Fernmeldeturm Brackenheim 1 (Q1407026)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Fernmeldeturm Brackenheim 1 ist ein 124,4 m hoher Sendeturm bei der Hochebene Scheiterhäule auf Gemarkung der Gemeinde Cleebronn in Baden-Württemberg. Die Anlage befindet sich auf dem unbenannten, mit 472 m ü. NN höchsten Gipfel des Stromberg-Hauptrückens. Nächstgelegener Ort in einer Entfernung von 1,5 km ist der Güglinger Ortsteil Eibensbach. Die Entfernung zur namensgebenden Stadt Brackenheim beträgt ca. 7 km.

  • way: Fernmeldeturm Brackenheim 1 (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1407026
Stocksberg (Q1415603)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Stocksberg ist ein etwa 100 Einwohner zählender und zur Stadt Beilstein gehörender Weiler im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Der Ort befindet sich am Nord- und Osthang des gleichnamigen, 539 Meter hohen Berges Stocksberg.

  • node: Stocksberg (OSM) 29 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1415603
Ulrichskirche (Q1417236)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Ulrichskirche ist die Pfarrkirche der evangelischen Kirchengemeinde in Eberstadt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Die hochgotische Chorturmkirche wurde anstelle eines romanischen Vorgängerbauwerkes ab 1477 erbaut und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und umgebaut. Die Kirche, die bis 1964 Lukaskirche hieß, gilt als bedeutendstes Kunstdenkmal Eberstadts.

  • way: Ulrichskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1417236
Haus Haller Straße 3 (Q1417534)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Haller Straße 3 in Wüstenrot im Landkreis Heilbronn, auch Georg-Kropp-Haus genannt, ist eine aus dem Jahre 1750 stammende Doppelhaushälfte in einfacher Fachwerkbauweise mit einem angenommenen Ursprungsjahr von 1750. Am 16. Mai 1996 wurde nach umfangreichen Umbauarbeiten in dem Haus das Bauspar-Museum eingeweiht. Das Haus ist die erste Station des Bauspargeschichtlichen Rundweges durch das Dorf Wüstenrot.

  • node: Bauspar Museum (OSM) 7 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q811871
Finsterrot (Q1418392)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Finsterrot ist ein Ort und eine ehemals selbstständige Gemeinde, die 1974 zusammen mit den benachbarten Gemeinden Maienfels, Neuhütten und Wüstenrot zur neuen Einheitsgemeinde Wüstenrot im Landkreis Heilbronn im nordöstlichen Baden-Württemberg zusammengeschlossen wurde. Der Ort entstand vermutlich um 1500 als Rodungssiedlung bei einer Glashütte und hat heute rund 500 Einwohner.

  • relation: Finsterrot (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1418392
Finsterroter See (Q1418396)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Finsterroter See ist ein Stausee, der als Bade- und Angelsee dient. Er befindet sich auf der Gemarkung der namengebenden Ortschaft Finsterrot, die zur Gemeinde Wüstenrot im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg gehört und im Mainhardter Wald liegt; am Ostufer verläuft die Kreisgrenze zur Gemeinde Mainhardt im Landkreis Schwäbisch Hall.

  • relation: Finsterroter See (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1418396
Fleckinger Mühle (Q1427652)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Fleckinger Mühle ist ein zu Bad Wimpfen zählender Wohnplatz im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

  • node: Fleckinger Mühle (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1427652
Regiswindiskirche (Q1429019)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Regiswindiskirche in Lauffen am Neckar im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine evangelische Pfarrkirche. Vorgängerbauten gehen bis in das 8. Jahrhundert zurück und waren dem Heiligen Martin geweiht. Ab 1227 entstand ein der Heiligen Regiswindis geweihter Bau, der nach einem Brand 1564 in seine heutige Gestalt umgebaut wurde. Neben der Kirche befindet sich eine alte Friedhofskapelle, in die um 1880 der steinerne Regiswindis-Schrein aus dem 13. Jahrhundert verbracht wurde und die seitdem als Regiswindiskapelle bezeichnet wird.

  • way: Regiswindiskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1429019
St. Barbara (Q1431008)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Barbara ist eine katholische Kirche in Wüstenrot-Neuhütten.

  • way: St. Barbara (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1431008
Untergriesheim (Q1447365)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Untergriesheim ist ein Dorf in Baden-Württemberg, das seit 1975 ein Stadtteil Bad Friedrichshalls ist.

  • relation: Untergriesheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1447365
Jüdischer Friedhof (Q1450930)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüdische Friedhof Bad Wimpfen ist ein gut erhaltener Jüdischer Friedhof in Bad Wimpfen (Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg).

  • way: Jüdischer Friedhof (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1450930
Frauenkirche (Q1451781)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Frauenkirche, eigentlich Kirche Unserer Lieben Frau auf dem Steinach, ist eine römisch-katholische Kirche in Neckarsulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

  • way: Frauenkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1451781
Friedhof (Affaltrach) (Q1457279)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Friedhof in Affaltrach, einem Ortsteil der Gemeinde Obersulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1819 angelegt und seit 1960 mehrfach erweitert.

  • way: Friedhof Affaltrach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1457279
Friedhof (Bonfeld) (Q1457286)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Friedhof in Bonfeld wurde im späten 18. Jahrhundert angelegt. Kulturhistorisch bedeutsam ist das so genannte Baronenviertel, eine Begräbnisstätte der Freiherren von Gemmingen-Guttenberg.

  • way: Friedhof Bonfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1457286
Friedhof (Neudenau) (Q1457293)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Friedhof in Neudenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg wurde im späten 18. Jahrhundert angelegt. Beachtenswert sind die historische Wolfgangskapelle sowie die ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Grabstätte der Neudenauer Familie Merckle.

  • way: Friedhof Neudenau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1457293
Friedhofskapelle (Q1457509)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Friedhofskapelle in Möckmühl im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg wurde um 1580 erbaut.

  • way: Friedhofskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1457509
Jüdischer Friedhof Eppingen (Q1465865)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüdische Friedhof in Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg wurde 1819 angelegt und war bis 1939 die Begräbnisstätte der Jüdischen Gemeinde Eppingen sowie der umliegenden jüdischen Gemeinden Gemmingen, Ittlingen, Mühlbach, Richen und Stebbach.

  • way: Jüdischer Friedhof Eppingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1465865
Pfeifferturm (Q1478852)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Pfeifferturm ist das älteste Gebäude der Stadt Eppingen im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn.

  • way: Pfeifferturm (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1478852
Nikolauskirche (Q1692225)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Nikolauskirche in Neuenstadt am Kocher im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine evangelische Pfarrkirche. Das Gebäude geht im Kern auf die Schlosskapelle des Neuenstadter Schlosses zurück, wurde 1481 Pfarrkirche und 1596 zu seiner heutigen Größe erweitert. Unter der Kirche befindet sich die Gruft der Herzöge von Württemberg-Neuenstadt.

  • way: Nikolauskirche (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1692225
Johanneskirche (Q1698816)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Johanneskirche ist eine evangelische Pfarrkirche in Affaltrach, einem Ortsteil der Gemeinde Obersulm im nördlichen Baden-Württemberg. Die Kirche war vom 17. Jahrhundert bis 1899 Simultankirche für die evangelische und die katholische Gemeinde des Ortes. Sie gehört zur evangelischen Kirchengemeinde Affaltrach im Kirchenbezirk Weinsberg-Neuenstadt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Johanneskirche Affaltrach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1698816
Johanneskirche (Schwaigern) (Q1698857)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Johanneskirche in Schwaigern im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine evangelische Pfarrkirche. Das Gebäude geht auf einen Bau aus dem 13. Jahrhundert zurück und wurde im 16. Jahrhundert zu seiner heutigen Gestalt erweitert. Der bedeutendste Kunstschatz der Kirche ist der 1510 entstandene Barbara-Altar von Jerg Ratgeb, außerdem sind in der Kirche weitere historische Altäre sowie Grabplatten und Epitaphe der Herren und Grafen von Neipperg aufgestellt.

  • way: Stadtkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1698857
Johanneskirche (Untergruppenbach) (Q1698862)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Johanneskirche in Untergruppenbach im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine evangelische Pfarrkirche. Die Kirche geht auf die ursprüngliche Kirche des Ortes zurück und bestand vermutlich bereits im 12. Jahrhundert. Ihre heutige Gestalt erhielt sie durch eine Erweiterung der Jahre 1903/04 nach Plänen von Heinrich Dolmetsch. Zu den markanten Ausstattungsteilen der Kirche zählen die Buntglasfenster im Chor von Rudolf Yelin d. J., die bei einer Innenrenovierung 1961/62 angebracht wurden.

  • way: Johanneskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1698862
Johanniskirche (Q1698930)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Johanniskirche in Brackenheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg wurde im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt und war die ursprüngliche Pfarrkirche der Stadt und Grabkirche der Herren von Magenheim. Seitdem im 16. Jahrhundert die Stadtkirche St. Jakobus innerhalb der Stadt ausgebaut und zur Pfarrkirche erhoben worden war, wird die außerhalb gelegene Johanniskirche vor allem als Friedhofskirche genutzt.

  • way: Johanniskirche (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1698930
St. Georg (Q1710199)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Katholische Kirche St. Georg in Siegelsbach ist eine 1858 geweihte katholische Kirche. Das dem Heiligen Georg geweihte Bauwerk geht auf die ursprüngliche Kirche des Ortes zurück, die im 16. Jahrhundert reformiert und 1711 unter der damaligen katholischen Ortsherrschaft den Katholiken zugeschlagen worden war. Nach dem Abriss des alten Gebäudes wurde 1858 das heutige Gebäude erbaut, dessen Inneres von Renovierungsmaßnahmen des 20. Jahrhunderts geprägt ist.

  • way: St. Georg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1710199
Jüdischer Friedhof Kochendorf (Q1716701)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüdische Friedhof Kochendorf ist ein teilweise erhaltener Jüdischer Friedhof in Kochendorf, einem Ortsteil von Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

  • way: Jüdischer Friedhof Kochendorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1716701
Jüdischer Friedhof Neudenau (Q1716733)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der jüdische Friedhof in Neudenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg geht auf einen der ältesten jüdischen Friedhöfe im Südwesten Deutschlands zurück.

  • way: Jüdischer Friedhof Neudenau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1716733
Kettengasse 9 (Q1726233)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Fachwerkhaus Kettengasse 9 in Eppingen, einer Stadt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1488 errichtet. Das als Kulturdenkmal geschützte Gebäude ist ein typisches Beispiel der Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit.

  • way: 9 Kettengasse (OSM) 2 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q1726233
  • node: Brigitte Crisan (OSM) 7 m from Wikidata address match [show tags]
Kilianskirche (Q1741297)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Kilianskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1741297
Kirche zum Heiligen Kreuz (Weiler an der Zaber) (Q1742995)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche zum heiligen Kreuz in Weiler an der Zaber, einem Ortsteil von Pfaffenhofen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist eine evangelische Pfarrkirche. Der Turm der Kirche stammt noch aus dem hohen Mittelalter, das Kirchenschiff wurde im 18. Jahrhundert renoviert und ausgemalt.

  • way: Kirche zum heiligen Kreuz (house name: Kirche zum heiligen Kreuz) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1742995
Kirchgasse 13 (Eppingen) (Q1743274)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Kirchgasse 13 in Eppingen, einer Stadt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein um 1450 errichtetes Fachwerkhaus im Kraichgau. Das Gebäude ist als Kulturdenkmal geschützt.

  • way: 13 Kirchgasse (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q1743274
Kirchgasse 22 (Eppingen) (Q1743278)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Kirchgasse 22 in Eppingen, einer Stadt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein um 1450 errichtetes Fachwerkhaus im Kraichgau. Das Gebäude ist als Kulturdenkmal geschützt.

  • way: 22 Kirchgasse (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q1743278
Schloss Affaltrach (Q1748913)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Affaltrach im Ortsteil Affaltrach der Gemeinde Obersulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg geht auf ein mittelalterliches Komturgebäude des katholischen Johanniterordens zurück, das nach zahlreichen Umbauten im 18. Jahrhundert im Wesentlichen seine heutige Gestalt erhielt. Das im 19. Jahrhundert in Privathand gekommene, denkmalgeschützte Gebäude ist seit 1928 Teil der Schlosskellerei Affaltrach.

  • way: Schloss Affaltrach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1748913
Lambertuskirche (Q1765045)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Lambertuskirche ist eine evangelische Pfarrkirche in Pfaffenhofen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, die ihre heutige Gestalt mit dem markanten Westgiebel seit einem Umbau 1610 hat. Die im Kirchturm hängende Glocke von 1299 ist eine der ältesten Glocken in Baden-Württemberg.

  • way: Lambertuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1765045
Leiergasse 9 (Eppingen) (Q1814878)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebäude Leiergasse 9 in Eppingen, einer Stadt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtetes Fachwerkhaus im Kraichgau. Das Gebäude ist als Baudenkmal geschützt.

  • way: 9 Leiergasse (OSM) 18 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q1814878
Marienkapelle (Q1897742)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Marienkapelle in Rohrbach am Gießhübel, einem Stadtteil von Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist eine katholische Kapelle aus dem 19. Jahrhundert.

  • way: Marienkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1897742
Mariä Himmelfahrt (Talheim) (Q1899696)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche Mariä Himmelfahrt an der Untergruppenbacher Straße in Talheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche, die 1886/87 auf den Grundmauern des Lyherschlösschens im Stil der Neogotik nach Entwürfen des Stuttgarter Oberbaurats Josef Morlock errichtet wurde.

  • way: Mariä Himmelfahrt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1899696
Mariä Schmerzen (Q1899711)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kapelle Mariä Schmerzen in Mühlbach, einem Stadtteil von Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist eine katholische Kapelle aus dem 19. Jahrhundert. Sie dient bis heute den Katholiken in Mühlbach zur Feier des Gottesdienstes.

  • way: Mariä Schmerzen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1899711
Martinskirche (Frauenzimmern) (Q1905678)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Martinskirche in Frauenzimmern ist die evangelische Pfarrkirche der Kirchengemeinde Frauenzimmern. Sie entstand in ihrer heutigen Form in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, wurde seitdem aber mehrfach umgebaut und erweitert.

  • way: Martinskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1905678
Martinskirche (Q1905691)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Martinskirche in Kleingartach, einem Ortsteil von Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1109 erstmals erwähnt und weist im Inneren zahlreiche Fresken aus dem 15. Jahrhundert auf. Sie gehört der Evangelischen Kirchengemeinde Kleingartach im Kirchenbezirk Brackenheim der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Martinskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1905691
Martinskirche (Q1905700)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Martinskirche ist eine evangelische Kirche in Meimsheim, einem Stadtteil von Brackenheim im nördlichen Baden-Württemberg. Die auf den Fundamenten eines römischen Gutshofes errichtete Kirche gehört zu den ältesten Kirchenbauten im Landkreis Heilbronn.

  • way: Martinskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1905700
Mauritiuskirche (Q1911556)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Mauritiuskirche in Obereisesheim, einem Stadtteil von Neckarsulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist eine evangelische Pfarrkirche.

  • way: Mauritius-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1911556
Mauritiuskirche (Oedheim) (Q1911560)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Mauritiuskirche in Oedheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine katholische Pfarrkirche.

  • way: St. Mauritius Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1911560
Neuapostolische Kirche Weinsberg (Q1979225)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Neuapostolische Kirche in Weinsberg im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist ein 1965 eingeweihtes Kirchengebäude der Neuapostolischen Kirche.

  • way: Neuapostolische Kirche Weinsberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1979225
Friedhofskapelle (Q125398973)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Friedhofskapelle in Schwaigern im Landkreis Heilbronn ist ein neogotisches Bauwerk von 1870. Die Kapelle geht auf ein Vorgängergebäude aus dem 16. Jahrhundert zurück. In ihr befand sich von 1982 bis 2009 das Karl-Wagenplast-Museum.

  • way: Alte Friedhofskapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q125398973
Segelfluggelände Möckmühl-Korb (Q125960310)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Segelfluggelände Möckmühl-Korb liegt im Ortsteil Korb der Stadt Möckmühl im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, etwa 4 km nordöstlich des Zentrums von Möckmühl direkt an der A 81.

  • way: Segelfluggelände Möckmühl (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q125960310
Segelfluggelände Degmarn (Q126049142)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Segelfluggelände Degmarn liegt im Ortsteil Degmarn der Gemeinde Oedheim im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, etwa 2 km nordöstlich des Zentrums von Oedheim.

  • way: Segelfluggelände Degmarn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q126049142
Stetten am Heuchelberg (Q126890355)
  • node: Stetten am Heuchelberg (OSM) 24 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q126890355
Unsere Liebe Frau (Q2496867)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Unsere Liebe Frau ist eine katholische Pfarrkirche in Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Die Kirche ist bereits seit dem Mittelalter bezeugt und wurde, auch bedingt durch die Nutzung als Simultankirche von 1707 bis 1878, bis in die jüngste Vergangenheit vielfach umgebaut. Sie weist im Turmsockel bedeutende Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert auf und bildet mit der benachbarten früheren Katharinenkapelle ein markantes Ensemble im historischen Kern von Eppingen.

  • way: Unsere Liebe Frau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2496867
Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Eppingen (Q2519589)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Verwaltungsgemeinschaft Eppingen-Gemmingen-Ittlingen (Offiziell: Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Eppingen), eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft, besteht seit dem 1. August 1974 zwischen den Gemeinden Eppingen, Gemmingen und Ittlingen. Da der dadurch geschaffene Verwaltungsraum schon damals mehr als 20.000 Einwohner zählte, wurden dieser Verwaltungsgemeinschaft neue Zuständigkeiten übertragen. Auch Eppingen selbst überschritt später diese Bevölkerungsgrenze und ist deshalb seit 2002 Große Kreisstadt.

  • relation: Eppingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q506450
  • relation: Eppingen (OSM) exact location name match [show tags]
Weißer Steinbruch (Q2557110)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Weiße Steinbruch ist ein ehemaliger Steinbruch südlich von Pfaffenhofen in Württemberg am Höhenkamm des Stromberges.

  • relation: Weißer Steinbruch (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2557110
Wormser Hof (Bad Wimpfen) (Q2593965)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Wormser Hof in Bad Wimpfen ist ein ehemaliger Wohn- und Amtssitz von Amtleuten des Bistums Worms. Der nahe der Pfalz Wimpfen und direkt bei der Stadtkirche gelegene Hof entstand wie die Pfalz um das Jahr 1200, wurde im 16. Jahrhundert bedeutend erweitert und geht in seiner heutigen Gestalt im Wesentlichen auf Umbauten und Barockisierung im 18. Jahrhundert sowie weitere Umbaumaßnahmen in der Zeit um 1900 zurück.

  • way: Wormser Hof (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2593965
Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bad Friedrichshall (Q9378487)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Bad Friedrichshall ist eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft im nördlichen Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Sie wurde nach Abschluss der baden-württembergischen Kreis- und Gemeindereform zum 15. April 1975 gegründet. Der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft liegt in der Stadt Bad Friedrichshall.

  • relation: Bad Friedrichshall (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q502646
  • relation: Verwaltungsgemeinschaft Bad Friedrichshall (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q9378487
Evangelische Stadtkirche (Eppingen) (Q14545370)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Stadtkirche in Eppingen, einer Stadt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, befindet sich an der Kaiserstraße 10. Sie wurde ab 1876 nach Entwürfen des Karlsruher Architekten Ludwig Diemer im Stil der Neuromanik erbaut und 1879 eingeweiht. Das Kirchengebäude, die Orgel von Heinrich Voit sowie die alte Osanna-Glocke von 1516 von Bernhart Lachaman stehen unter Denkmalschutz.

  • way: Evangelische Stadtkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14545370
Badewannen-Fahrt (Q14849397)
Summary from Nederlands / Dutch Wikipedia (nlwiki)

Badewannen-Fahrt zum Jungbrunnen is een boomstamattractie in het Duitse attractiepark Erlebnispark Tripsdrill.

  • node: Badewannen-Fahrt "Zum Jungbrunnen" (OSM) 119 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q14849397
Altes Forstamt (Eppingen) (Q15106456)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Alte Forstamt (heute Villa E. Zorn) an der Kaiserstr. 12 in Eppingen wurde 1886 nach Plänen des Karlsruher Architekten Ludwig Diemer im Stil der Neorenaissance erbaut.

  • way: Villa Zorn (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q15106456
Rathaus (Gemmingen) (Q15125880)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rathaus in Gemmingen im Landkreis Heilbronn wurde 1902/03 im Stil des Eklektizismus mit reichem Bauschmuck erbaut und war einst auch gleichzeitig Postamt und Spritzenhaus.

  • way: Rathaus (OSM) 43 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15125880
Vulpius Klinik (Q15134186)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Vulpius Klinik in Bad Rappenau ist eine orthopädisch-chirurgische Fachklinik mit den Schwerpunkten Hüft- und Knieendoprothetik, Handchirurgie, Schulterchirurgie, Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, konservative Orthopädie & spezielle Schmerztherapie sowie Kinderorthopädie. Die am 16. Juni 1912 eröffnete Klinik ist seit 1999 akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

  • way: Vulpius Klinik (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q15134186
Würzburger Amtshaus (Q15665659)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Würzburger Amtshaus in Widdern im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist ein ehemaliges Amtshaus des Bistums Würzburg. Das Gebäude ist ein geschütztes Kulturdenkmal gemäß § 28 des Denkmalschutzgesetzes Baden-Württemberg.

  • way: Würzburger Amtshaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15665659
Gemmingensches Amtshaus (Widdern) (Q15710958)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gemmingensche Amtshaus ist ein ehemaliges Amtshaus der Freiherren von Gemmingen in Widdern im Landkreis Heilbronn. Das Gebäude ist ein geschütztes Kulturdenkmal gemäß § 28 des Denkmalschutzgesetzes Baden-Württemberg.

  • way: Gemmingensches Amtshaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15710958
Dörnle (Q15711035)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Dörnle in Widdern im Landkreis Heilbronn ist ein 1833 errichtetes Turmwächterhaus. Das Gebäude ist ein geschütztes Kulturdenkmal gemäß § 2 des Denkmalschutzgesetzes Baden-Württemberg.

  • way: Dörnle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15711035
Liebfrauenkapelle (Q15711284)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Liebfrauenkapelle in Widdern im Landkreis Heilbronn ist eine alte Wallfahrtskapelle auf dem Friedhof des Ortes.

  • way: Liebfrauenkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15711284
Bahnhof Lauffen (Q15785185)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Lauffen (Neckar) ist ein Durchgangsbahnhof an Kilometer 40,511 der Bahnstrecke Bietigheim-Bissingen–Osterburken und einziger Bahnhof der Stadt Lauffen am Neckar. Von 1896 bis 1995 war er Ausgangspunkt der stillgelegten Zabergäubahn nach Leonbronn.

  • node: Lauffen, Bahnhof (OSM) 79 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lauffen, Bahnhof (OSM) 62 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lauffen, Bahnhof (OSM) 80 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lauffen (Neckar) (OSM) 35 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q15785185
  • node: Lauffen (Neckar) (OSM) 41 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Lauffen (Neckar) (OSM) 44 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Lauffen, Bahnhof (OSM) 62 m from Wikidata name match [show tags]
Burg Widdern (Q15790377)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Burg Widdern war eine Spornburg in Widdern im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Die Burg wurde 1458 zerstört. Außer dem Halsgraben sind nur wenige Steinfragmente erhalten.

  • node: Burg Widdern (OSM) 71 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15790377
Hohenstaufen-Gymnasium Bad Wimpfen (Q15815784)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Hohenstaufen-Gymnasium Bad Wimpfen ist ein Gymnasium in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Es geht auf die mittelalterliche städtische Lateinschule zurück und befindet sich in den Gebäuden des einstigen Wimpfener Dominikanerklosters, die mit der angebauten Dominikanerkirche einen gemeinsamen Kreuzgang umschließen. Die Klosterbauten gelangten 1838 in den Besitz der Stadt und werden seitdem als Schulgebäude verwendet. Die Real- und Lateinschule wurde 1872 neu gegründet, sie trägt seit 1960 ihren heutigen Namen und nutzt seit 1965/67 die gesamten Klosterbauten und umliegende Neubauten.

  • way: Hohenstaufen-Gymnasium (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q15815784
St. Wendelin (Q15848733)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Wendelin war die älteste Kirche in Herbolzheim, einem Ortsteil der Gemeinde Neudenau im Landkreis Heilbronn. Sie befand sich am rechten Ufer der Jagst im heutigen Friedhof. Der Turm der Kirche wurde 1784 wegen Baufälligkeit abgerissen, das im 14. Jahrhundert erneuerte Langhaus 1825. Von der Kirche hat sich eine in der Friedhofsmauer vermauerte gotische Nische erhalten, in der einst eine als Totenmännle bekannte Holzfigur verwahrt wurde.

  • node: St. Wendelin (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15848733
St. Johannes Baptista (Q18808726)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Kirche St. Johannes Baptista in Bad Friedrichshall-Untergriesheim wurde 1839/40 erbaut.

  • way: St. Johannes Baptista (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18808726
Alter Friedhof (Q18810360)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Alte Friedhof in Kochendorf, einem Stadtteil von Bad Friedrichshall im nördlichen Baden-Württemberg, wurde um 1600 angelegt. Er wurde als Begräbnisstätte inzwischen vom Kochendorfer Bergfriedhof abgelöst und die Nutzungsrechte sind seit 1995 erloschen. Er wird seitdem sukzessive zur Grünanlage umgewandelt.

  • way: Alter Friedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18810360
Altes Rathaus (Q19259103)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Alte Rathaus in Grombach, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, war von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1963 das Rathaus der einst selbstständigen Gemeinde Grombach. Die Verwaltung und die Feuerwehr bezogen danach einen in der Nachbarschaft errichteten Neubau.

  • way: Altes Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19259103
Bergfriedhof (Q19274995)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bergfriedhof in Bad Friedrichshall wurde 1969 als neuer Friedhof für die Stadtteile Kochendorf, Hagenbach und Plattenwald eingeweiht. Er umfasst eine Fläche von rund 45.000 Quadratmetern.

  • way: Bergfriedhof Bad Friedrichshall (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19274995
Erlöserkirche (Q19279246)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Erlöserkirche in Bad Friedrichshall-Jagstfeld ist eine evangelische Pfarrkirche, die 1966/67 erbaut wurde. Sie gehört zur evangelischen Kirchengemeinde Bad Friedrichshall-Jagstfeld im Kirchenbezirk Weinsberg-Neuenstadt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Erlöserkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19279246
Friedhof Grombach (Q19279913)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Friedhof in Grombach, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1785 angelegt.

  • way: Friedhof Grombach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19279913
Gasthof „Zur Goldenen Krone“ (Q19283662)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Gasthof „Zur Goldenen Krone“ in Grombach, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein historischer Gasthof, der vermutlich noch auf die Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg zurückgeht.

  • way: Gasthof Zur Goldenen Krone (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19283662
Schulhaus (Q19308823)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schulhaus in Grombach, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1888/89 errichtet. Bis 1966 befand sich darin eine achtklassige Volksschule, danach bis 1974 eine selbstständige Grundschule, die dann erst der Grund- und Hauptschule in Kirchardt und 1984 der Grund- und Hauptschule in Bad Rappenau angegliedert wurde. Seit 1991 ist die Grundschule in Grombach wieder eine selbstständige Schule.

  • way: Schulhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19308823
Bahnhof Siegelsbach (Q19835125)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Siegelsbach ist der Bahnhof der baden-württembergischen Gemeinde Siegelsbach im Landkreis Heilbronn. Er liegt an der 1902 eröffneten Krebsbachtalbahn von Neckarbischofsheim Nord nach Hüffenhardt. Der Bahnhof besitzt ein Bahnsteiggleis und ein bahnsteigloses Kreuzungsgleis, welches zum Abstellen von Zügen genutzt werden kann.

  • way: Siegelsbach (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Siegelsbach (OSM) 3 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q19835125
  • node: Siegelsbach (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
Gymnasium Möckmühl (Q19963072)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Jagsttal-Gymnasium Möckmühl ist ein allgemeinbildendes, mathematisch-naturwissenschaftliches und neusprachliches Gymnasium in Möckmühl. Es hat seine Wurzeln im 1379 gegründeten Chorstift Möckmühl, das einer der ältesten Lateinschulen Württembergs unterhielt, und gehört damit zu den ältesten Schulen in Deutschland.

  • way: Gymnasium Möckmühl (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19963072
Kustodie (Bad Wimpfen) (Q21528916)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kustodie in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg zählt zum einstigen Besitz des Stifts Wimpfen. Das am Marktplatz der Talstadt gelegene Gebäude (Lindenplatz 4) war einst Sitz des Kustos. Es steht heute als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.

  • way: Malteser Hilfsdienst (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q21528916
Dechanei (Q22691623)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Dechanei in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg zählt zum einstigen Besitz des Stifts Wimpfen. Das am Marktplatz der Talstadt gelegene Gebäude (Lindenplatz 5) war einst Sitz des Dechanten. Es steht heute als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.

  • way: 5 Lindenplatz (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q22691623
Hilsbach (Q22692304)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Hilsbach ist ein über 10 km langer Bach im Kraichgau, der nach einem etwa südsüdöstlichen Lauf in der Stadt Eppingen im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn von links in die obere Elsenz mündet.

  • way: Hilsbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q22692304
Mevlana-Moschee (Q22693044)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Mevlana-Moschee in Eppingen, einer Stadt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1996 bis 2003 errichtet. Die Moschee befindet sich in einem Gewerbegebiet an der Ölmühlstraße 6. Sie gehört zum Dachverband Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB).

  • way: Mevlana Moschee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q22693044
Mörike-Apotheke (Q22693087)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Mörike-Apotheke in Neuenstadt am Kocher im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine historische Apotheke in der ehemaligen Residenzstadt der Herzöge von Württemberg-Neuenstadt. Ihren Namen trägt sie nach der Apothekerfamilie Möri(c)ke, die die Apotheke lange führte, und aus der auch der Dichter Eduard Mörike entstammt. Das Apothekengebäude in der Hauptstraße 15 gilt als Kulturdenkmal.

  • node: Mörike-Apotheke (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q22693087
Stadtbücherei Eppingen (Q28662484)
  • node: Stadtbücherei (OSM) 32 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28662484
Gemeindebücherei Obersulm (Q28729238)
  • node: Gemeindebücherei Obersulm (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28729238
Siebenbürgische Bibliothek (Q28733463)
  • node: Siebenbürgische Bibliothek (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28733463
Mediathek Neckarsulm (Q28733567)
  • way: Mediathek (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28733567
Stadt- und Kurbücherei (Q28733568)
  • node: Stadt- und Kurbücherei (OSM) 1 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28733568
Mediathek Möckmühl (Q28734917)
  • node: Mediathek Möckmühl (OSM) 10 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28734917
Wolfsberg (Q30504531)
  • node: Wolfsberg (OSM) 1.61 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30504531
Bräunersberg (Q30666557)
  • node: Bräunersberg (OSM) 1.10 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30666557
Galgenberg (Q30728454)
  • node: Galgenberg (OSM) 2.61 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30728454
Fohlenberg (Q30749016)
  • node: Fohlenberg (OSM) 302 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30749016
Eckberg (Q30790802)
  • node: Eckberg (OSM) 377 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30790802
Dornberg (Q30797135)
  • node: Dornberg (OSM) 1.50 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30797135
Dachsberg (Q30806748)
  • node: Dachsberg (OSM) 1.57 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30806748
Weissenberg (Q31288790)
  • node: Weißenberg (OSM) 1.06 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31288790
Vorderer Berg (Q31293811)
  • node: Vorderer Berg (OSM) 0.94 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31293811
Sonnenberg (Q31315972)
  • node: Sonnenberg (OSM) 1.06 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31315972
Landturmbacken (Q31322661)
  • node: Landturmbacken (OSM) 1.44 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31322661
Schrammbuckel (Q31323893)
  • node: Schrammbuckel (OSM) 1.67 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31323893
Salzberg (Q31339184)
  • node: Salzberg (OSM) 1.77 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31339184
Sandberg (Q31524160)
  • node: Sandberg (OSM) 254 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31524160
Stangenberg (Q31563392)
  • node: Stangenberg (OSM) 191 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31563392
Bauern Wald (Q31906713)
  • relation: Bauernwald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q31906713
Birkenwald (Q31914231)
  • way: Birkenwald (OSM) 221 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31914231
Bonfelder Wald (Q31917741)
  • relation: Bonfelder Wald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q31917741
Buchtalwald (Q31924395)
  • way: Buchtalwald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q31924395
Dornet (Q31971559)
  • way: Dornet (OSM) 227 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31971559
Ellhofen (Q31993694)
  • node: Ellhofen (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31993694
Haberschlacht (Q32049854)
  • relation: Stockheimer Wald (OSM) 49 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q32049854
Lochwald (Q32100925)
  • relation: Lochwald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32100925
Schloß Lautenbach (Oedheim) (Q33224373)
  • way: Schloß Lautenbach (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q33224373
Bürgerwald (Q33359867)
  • relation: Bürgerwald (OSM) 179 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q33359867
Gemeindewald (Q33379217)
  • relation: Gemeindewald (OSM) 425 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q33379217
Harthäuser Wald (Q33382765)
  • relation: Harthäuser Wald (OSM) 309 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1423780
  • way: Harthäuser Wald (OSM) 1.65 km from Wikidata name match [show tags]
Hartwald (Q33382805)
  • relation: Hartwald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q33382805
Taschenwald (Q33406590)
  • relation: Taschenwald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q33406590
Cineplex Neckarsulm (Q50842429)
  • way: Cineplex (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q50842429
Kinostar Scala (Q50842430)
  • node: Scala-Kino (OSM) 5 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q50842430
Anna-Linde (Q56477338)
  • node: Anna-Linde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q56477338
Mechita-Brunnen (Q61697478)
  • way: Mechita-Brunnen (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61697478
Rathaus Zaberfeld (Q111305184)
  • way: Rathaus (house name: Altes Schulhaus) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111305184
Neckarsulm (Q29370439)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Neckarsulm ist der größte Bahnhof der baden-württembergischen Großen Kreisstadt Neckarsulm. In ihm mündet die nördliche Innenstadtstrecke der Stadtbahn Heilbronn in die Frankenbahn von Stuttgart nach Würzburg ein. Er befindet sich im Verbundgebiet des Heilbronner Nahverkehrs (HNV).

  • node: Neckarsulm (OSM) 41 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q29370439
Neckarsulm Nord (Q85788115)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Neckarsulm Nord station (German: Haltepunkt Neckarsulm Nord) is a railway station in the municipality of Neckarsulm, located in the Heilbronn district in Baden-Württemberg, Germany.

  • node: Neckarsulm Nord (OSM) 5 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q85788115
  • node: Neckarsulm Nord (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Neckarsulm Nord (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
HyImpulse (Q110970914)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

HyImpulse Technologies, kurz HyImpulse, ist ein deutsches Raumfahrtunternehmen mit Sitz in Neuenstadt am Kocher, das Raketen mit Hybridantrieb entwickelt. Das Unternehmen entstand 2018 als Ausgründung des Zentrums für chemische Antriebe der deutschen Raumfahrtbehörde DLR in Lampoldshausen. Finanziert wird HyImpulse von Rudolf Schwarz, dem Vorsitzenden des deutschen Technologieunternehmens IABG.

  • node: HyImpulse Technologies (OSM) 4 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q110970914
Altes Rathaus (Q116688019)
  • way: Bürgerhaus "Altes Rathaus" Wüstenrot (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116688019
Bad Rappenau (Q27918)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bad Rappenau (, bis 1930 Rappenau) ist eine Stadt im Kraichgau im Nordwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg, ca. 14 km Luftlinie nordwestlich von Heilbronn und 34 km südöstlich von Heidelberg. Sie gehört zum Mittelzentrumsbereich Heilbronn des gleichnamigen Oberzentrums, zur Region Heilbronn-Franken sowie zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Bad Rappenau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27918
Brackenheim (Q53751)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Brackenheim () ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Mit 798 ha Gesamtrebfläche ist sie die größte württembergische Weinbaugemeinde. Einer der bekanntesten Söhne der Stadt ist der erste deutsche Bundespräsident Theodor Heuss.

  • relation: Brackenheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q53751
Güglingen (Q53803)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Güglingen [] ist eine Stadt im westlichen Teil des Landkreises Heilbronn. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Güglingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q53803
  • node: Güglingen (OSM) 24 m from Wikidata name match [show tags]
Zaberfeld (Q53805)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Zaberfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur äußeren Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Zaberfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q53805
  • relation: Zaberfeld (OSM) exact location name match [show tags]
Zabergäu-Gymnasium Brackenheim (Q54061)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Zabergäu-Gymnasium Brackenheim (ZGB) ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Brackenheim, das von ungefähr 600 Schülern aus dem gesamten Zabergäu besucht wird und auf eine Tradition bis in das 15. Jahrhundert zurückblicken kann. Das ZGB ist Teil des Schulzentrum Brackenheims, zu dem ebenfalls die Theodor-Heuss-Schule (Grund- und Werkrealschule) sowie die Henry-Miller Schule (Förderschule) gehören.

  • way: Zabergäu-Gymnasium (OSM) 61 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q54061
Erlenbach (Q60136)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Erlenbach ist eine Weinbau-Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn, die aus den beiden Ortsteilen Erlenbach und Binswangen besteht. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur äußeren Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Erlenbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q60136
Zaber (Q136748)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Zaber ist ein rund 22 km langer Bach im mittleren Baden-Württemberg, der in Lauffen am Neckar im Landkreis Heilbronn von links und Westen in den Neckar mündet. Nach ihr wurde der mittelalterliche Zabergau benannt. Das flache Gewässer ist nicht schiffbar.

  • way: Zaber (OSM) 0.72 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Zaber (OSM) 0.68 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q136748
Zabergäustraße 10 (Q138935)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Fachwerkhaus Zabergäustraße 10 in Kleingartach, einem Stadtteil der Stadt Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1601 errichtet. Das Gebäude ist ein geschütztes Baudenkmal.

  • way: 10 Zabergäustraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q138935
Neckarwestheim (Q160936)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neckarwestheim ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Sie war als Standort des Kernkraftwerks Neckarwestheim bekannt. Durch die hohen Gewerbesteuereinnahmen vom Kernkraftwerksbetreiber EnBW war Neckarwestheim eine der reichsten Gemeinden im Landkreis Heilbronn mit (Stand Februar 2005) über 30 Millionen Euro Rücklagen.

  • relation: Neckarwestheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q160936
  • node: Neckarwestheim (OSM) 0.79 km from Wikidata name match [show tags]
Jagsthausen (Q167823)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Jagsthausen ist eine Gemeinde mit zirka 1800 Einwohnern im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur äußeren Metropolregion Stuttgart. Zum 1. Oktober 2022 wurde ihr der Namenszusatz Heimat Götz von Berlichingens verliehen.

  • relation: Jagsthausen (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q167823
Autobahnkreuz Weinsberg (Q179203)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Autobahnkreuz Weinsberg (Abkürzung: AK Weinsberg; Kurzform: Kreuz Weinsberg; auch Weinsberger Kreuz) ist ein Autobahnkreuz in Baden-Württemberg bei Heilbronn. Hier kreuzen sich die Bundesautobahn 6 (Saarbrücken–Mannheim–Nürnberg) (Europastraße 50) und die Bundesautobahn 81 (Würzburg–Stuttgart–Singen (Hohentwiel)) (Europastraße 41).

  • way: Autobahnkreuz Weinsberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q179203
Zum Goldenen Ochsen (Q228952)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der ehemalige Schildgasthof Zum Goldenen Ochsen in Unterkessach, einem Ortsteil von Widdern im Landkreis Heilbronn, gehört zu den architektonisch und geschichtlich bedeutsamsten Gebäuden des Dorfs. Das Anwesen besteht aus einem zweiteiligen Haupthaus von 1762, einer daran angebauten jüngeren Scheune und einem separaten ehemaligen Schweine- und Hühnerstall, der heute als Gästehaus genutzt wird. Bemerkenswert sind die prunkvollen Barock-Fenstergitter aus der Zeit um 1800. Das Ensemble gibt trotz mancher Veränderungen noch immer ein anschauliches Beispiel eines wohlhabenden Landgasthofs aus dem 18. Jahrhundert.

  • way: Zum Goldenen Ochsen (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q228952
Züttlingen (Q248879)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Züttlingen ist ein Ortsteil der Stadt Möckmühl im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg mit rund 1300 Einwohnern.

  • relation: Züttlingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q248879
Ägidiuskirche (Q252963)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Ägidiuskirche oder Kirche St. Peter und Paul ist eine ehemalige Wehrkirche in Brettach, einem Ortsteil von Langenbrettach im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Sie gehört zur evangelischen Kirchengemeinde Brettach im Kirchenbezirk Weinsberg-Neuenstadt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Ägidiuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q252963
Schloss Horneck (Q253321)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Horneck war eine Burg des Deutschen Ordens in Gundelsheim am Neckar in Nachbarschaft zu den Neckarburgen Ehrenberg, Guttenberg und Hornberg. Zusammen mit der Burg Guttenberg beherrschte die Burg Horneck die sogenannte Deutsche Ebene und die Verbindungswege zwischen Heilbronn und Heidelberg. Heute dient die Schlossanlage als Heimathaus Siebenbürgen der Siebenbürger Sachsen.

  • relation: Schloss Horneck (house name: Schloss Horneck) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q253321
Kernkraftwerk Neckarwestheim (Q302114)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kernkraftwerk Neckarwestheim (Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar, GKN) in Neckarwestheim in Baden-Württemberg, Deutschland mit zwei Druckwasserreaktoren wurde vom EnBW-Tochterunternehmen EnBW Kernkraft GmbH mit Sitz in Obrigheim betrieben. Es war bei seiner Abschaltung am 15. April 2023 das letzte aktive Kernkraftwerk in Deutschland.

  • way: Gemeinschaftskraftwerk Neckarwestheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q302114
G’sengte Sau (Q323958)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die G’sengte Sau im Erlebnispark Tripsdrill (Cleebronn, Baden-Württemberg) ist ein Bobsled Coaster des Herstellers Gerstlauer Amusement Rides.

  • node: Achterbahn "G'sengte Sau" (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q323958
Mammut (Q329194)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Mammut ist eine Holzachterbahn im Erlebnispark Tripsdrill in Treffentrill. Sie wurde von Oktober 2007 bis April 2008 errichtet und am 28. April 2008 offiziell in Betrieb genommen. Zum Bau der 30 Meter hohen und 860 Meter langen Holzachterbahn Mammut wurden 7.000 Kubikmeter Erde abgetragen, 70.000 Holzteile, zwei Millionen Nägel und eine Million Schrauben verwendet. Entworfen wurde die Achterbahn Mammut vom Münchner Ingenieurbüro Stengel, die Bauausführung erfolgte von Seiten der Firma Holzbau Cordes, die auch für diese Bahn einen besonderen Schienentyp entwickelt hat. Die Züge sowie die Technik wurden von Gerstlauer Amusement Rides geliefert. Durch diese Hersteller-Kombination sowie das genutzte Holz aus deutschen Wäldern wirbt der Park damit, dass Mammut die erste komplett deutsche Holzachterbahn ist.

  • way: Holzachterbahn "Mammut" (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q329194
  • node: Holzachterbahn "Mammut" (OSM) 70 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q329194
Bad Friedrichshall Hauptbahnhof (Q329460)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bad Friedrichshall Hauptbahnhof ist der größte und wichtigste Bahnhof der baden-württembergischen Stadt Bad Friedrichshall. Der einzige Hauptbahnhof im Landkreis Heilbronn ist ein regional bedeutender Eisenbahnknotenpunkt und ehemaliger württembergisch-badischer Grenzbahnhof. Außerdem ist er Rangierbahnhof für die Audi AG.

  • relation: Bad Friedrichshall Hauptbahnhof (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Bad Friedrichshall Hauptbahnhof (OSM) 33 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Bad Friedrichshall Hauptbahnhof (OSM) 87 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Friedrichshall Hauptbahnhof (OSM) 124 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q329460
  • way: Hauptbahnhof (OSM) 103 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Bad Friedrichshall Hauptbahnhof (OSM) 45 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Friedrichshall Hauptbahnhof (OSM) 117 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Friedrichshall Hauptbahnhof (OSM) 107 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Friedrichshall Hauptbahnhof (OSM) 78 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Friedrichshall Hauptbahnhof (OSM) 76 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Friedrichshall Hauptbahnhof (OSM) 78 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Friedrichshall Hauptbahnhof (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Friedrichshall Hauptbahnhof (OSM) 143 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Friedrichshall Hauptbahnhof (OSM) 63 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Friedrichshall Hauptbahnhof (OSM) 107 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Friedrichshall Hauptbahnhof (OSM) 60 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Friedrichshall Hauptbahnhof (OSM) 145 m from Wikidata name match [show tags]
Abstatt (Q333149)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Abstatt (Aussprache ) ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg (Deutschland). Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Abstatt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q333149
Abstetterhof (Q333161)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Abstetterhof ist ein zum Ilsfelder Teilort Auenstein zählender Weiler im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Der Weiler hatte am 31. Mai 2022 132 Einwohner.

  • node: Abstetterhof (OSM) 82 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q333161
Freilichtspiele Neuenstadt (Q405537)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Freilichtspiele Neuenstadt sind eine Abteilung des Vereins Liederkranz 1835 e. V. Das Vereinsgelände mit der Freilichtbühne liegt in Neuenstadt am Kocher im Schlossgraben des Neuenstadter Renaissanceschlosses. Die Bühne wird jeden Sommer für Amateurtheater­aufführungen genutzt.

  • node: Freilichtspiele Neuenstadt (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61971027
Alte Bürg (Q435505)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Alte Bürg ist eine abgegangene hochmittelalterliche Spornburg auf 251 m ü. NN bei Möckmühl im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

  • node: Alte Bürg (OSM) 40 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q435505
Altenberg-Schanze (Q436674)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Altenberg-Schanze war eine Feldschanze auf dem Altenberg bei Bad Wimpfen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Sie ist heute nur noch im Luftbild zu erkennen.

  • node: Altenberg-Schanze (OSM) 93 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q436674
Altes Rathaus (Stebbach) (Q439472)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Alte Rathaus in Stebbach, einem Ortsteil der Gemeinde Gemmingen im Landkreis Heilbronn (Baden-Württemberg), ist ein 1755 errichtetes Rathaus.

  • way: Altes Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q439472
Altstadtstraße 11 (Eppingen) (Q445666)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Altstadtstraße 11 in Eppingen, einer Stadt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein Ende des 16. Jahrhunderts errichtetes Fachwerkhaus im Kraichgau. Das Gebäude in der Altstadtstraße ist als Kulturdenkmal geschützt.

  • way: 11 Altstadtstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q445666
Altstadtstraße 22 (Eppingen) (Q445667)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Altstadtstraße 22 in Eppingen, einer Stadt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein Ende des 16. Jahrhunderts errichtetes Fachwerkhaus im Kraichgau. Das Gebäude in der Altstadtstraße ist als Kulturdenkmal geschützt.

  • way: 22 Altstadtstraße (OSM) 91 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q445667
Altstadtstraße 2 (Eppingen) (Q445670)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Altstadtstraße 2 in Eppingen, einer Stadt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein im 18. Jahrhundert errichtetes Fachwerkhaus im Kraichgau. Das Gebäude in der Altstadtstraße ist als Kulturdenkmal geschützt.

  • way: 2 Altstadtstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q445670
Altstadtstraße 32 (Eppingen) (Q445671)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Altstadtstraße 32 in Eppingen, einer Stadt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein um 1466 errichtetes Fachwerkhaus im Kraichgau. Das Gebäude in der Altstadtstraße ist als Kulturdenkmal geschützt.

  • way: 32 Altstadtstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q445671
Altstadtstraße 34/34a (Q445674)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Altstadtstraße 34/34a in Eppingen, einer Stadt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtetes Fachwerkhaus im Kraichgau. Das Gebäude in der Altstadtstraße ist als Kulturdenkmal geschützt.

  • way: 34 Altstadtstraße (OSM) 1 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q445674
Altstadtstraße 4 (Eppingen) (Q445678)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Altstadtstraße 4 in Eppingen, einer Stadt im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist ein im 17. Jahrhundert errichtetes Fachwerkhaus im Kraichgau. Das Gebäude in der Altstadtstraße ist als Kulturdenkmal geschützt.

  • way: 4 Altstadtstraße (OSM) 7 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q445678
Neckarsulm (Q488708)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neckarsulm ([nɛkaɐ̯ˈzʊlm) ist eine Stadt im Norden des Landes Baden-Württemberg. Ihre Kernstadt stellt mit der Nachbarstadt Heilbronn ein durchgehend bebautes Gebiet dar. Seinen Namen hat Neckarsulm von der Lage nahe der Mündung der Sulm in den Neckar. Mit 26.523 Einwohnern (31. Dezember 2023) und rund 29.500 Arbeitsplätzen ist Neckarsulm die bevölkerungsreichste und wirtschaftlich wichtigste Stadt des Landkreises Heilbronn und ein Mittelzentrum in der Region Heilbronn-Franken sowie der äußeren Metropolregion Stuttgart. Seit dem 1. Januar 1973 ist Neckarsulm Große Kreisstadt.

  • relation: Neckarsulm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q488708
  • node: Neckarsulm (OSM) 101 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q488708
Bad Wimpfen (Q491535)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bad Wimpfen (, bis 1930 und heute umgangssprachlich Wimpfen) ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in der Region Kraichgau. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Die Stadt war einst mittelalterliche Stauferpfalz und später bis 1803 Reichsstadt.

  • relation: Bad Wimpfen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q491535
  • node: Bad Wimpfen (OSM) 106 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q491535
Widdern (Q502408)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Widdern [] ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken. Sie ist nach Hettingen die zweitkleinste Stadt Baden-Württembergs.

  • relation: Widdern (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q502408
Bad Friedrichshall (Q502646)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bad Friedrichshall ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im Norden Baden-Württembergs (Deutschland). Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Sie entstand 1933 durch den Zusammenschluss der Orte Kochendorf und Jagstfeld, zu dem 1935 noch der Ort Hagenbach hinzu kam. Die heutige Kernstadt Bad Friedrichshall besteht aus diesen ehemaligen Gemeinden.

  • relation: Bad Friedrichshall (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q502646
Wüstenrot (Q503043)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wüstenrot ist eine Gemeinde im Mainhardter Wald mit etwa 6.600 Einwohnern, mehr als die Hälfte davon in eingemeindeten kleineren Dörfern. Sie gehört zum Landkreis Heilbronn und zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken). Im für die Gemeinde namengebenden Hauptort Wüstenrot wurde 1921 die Wüstenrot Bausparkasse gegründet.

  • relation: Wüstenrot (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q503043
Neuenstadt am Kocher (Q503145)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neuenstadt am Kocher () ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten von Baden-Württemberg. Sie ist ein Unterzentrum im nordöstlichen Landkreis. Die Stadt gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Neuenstadt am Kocher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q503145
Untereisesheim (Q503220)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Untereisesheim ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

  • relation: Untereisesheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q503220
  • node: Untereisesheim (OSM) 1.19 km from Wikidata name match [show tags]
Talheim (Q503260)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Talheim ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Talheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q503260
  • node: Talheim (OSM) 0.54 km from Wikidata name match [show tags]
Neudenau (Q503291)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neudenau [ˈnɔʏ̯dənaʊ̯], (im Ortsdialekt Neidene) ist eine Stadt und ein Unterzentrum im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg (Deutschland). Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Neudenau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q503291
Offenau (Q503878)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Offenau ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Offenau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q503878
  • node: Offenau (OSM) 1.16 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q503878
Möckmühl (Q504447)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Möckmühl [] ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten von Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken.

  • relation: Möckmühl (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q504447
Roigheim (Q504910)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Roigheim [Aussprache ˈrɔʏ̯khaɪ̯m ] ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn, im fränkisch geprägten Nordosten von Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken).

  • relation: Roigheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q504910
Nordheim (Q506050)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Nordheim ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn in Deutschland.

  • relation: Nordheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q506050
  • node: Nordheim (OSM) 1.37 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q506050
Obersulm (Q506088)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Obersulm ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg, die 1972 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Affaltrach, Eichelberg, Eschenau, Weiler bei Weinsberg und Willsbach entstand und in die 1975 noch Sülzbach eingemeindet wurde. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Der Name Obersulm leitet sich von dem durch die Gemeinde fließenden Fluss Sulm her.

  • relation: Obersulm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q506088
Eppingen (Q506450)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Eppingen () ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken. Sie liegt etwa 22 Kilometer westlich von Heilbronn und etwa 41 Kilometer nordöstlich von Karlsruhe und gehört zum Mittelbereich Heilbronn innerhalb des gleichnamigen Oberzentrums.

  • relation: Eppingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q506450
  • relation: Eppingen (OSM) exact location name match [show tags]
Untergruppenbach (Q506597)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Untergruppenbach ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg etwa 7 km südöstlich von Heilbronn. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Untergruppenbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q506597
Siegelsbach (Q507113)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Siegelsbach ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Siegelsbach zählt zu den kleinsten Gemeinden des Landkreises.

  • relation: Siegelsbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q507113
Eberstadt (Q507455)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Eberstadt ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Eberstadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q507455
Schwaigern (Q507592)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schwaigern () ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Schwaigern (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q507592
Flein (Q509394)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Flein ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Der 1188 erstmals erwähnte Ort gehörte ab 1385 der nahen Reichsstadt Heilbronn und ist seit 1802 eine selbstständige Gemeinde.

  • relation: Flein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q509394
Oedheim (Q518048)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Oedheim [ˈøːthaɪ̯m] ist eine Gemeinde und ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg (Deutschland). Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Oedheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q518048
Hardthausen am Kocher (Q518078)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hardthausen am Kocher ist eine ländliche Wohngemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, die aus den Ortsteilen Gochsen, Kochersteinsfeld und Lampoldshausen besteht. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken.

  • relation: Hardthausen am Kocher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q518078
Ellhofen (Q518171)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ellhofen ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Ellhofen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q518171
Gemmingen (Q518786)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Gemmingen ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken.

  • relation: Gemmingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q518786
Ilsfeld (Q519972)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ilsfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Ilsfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q519972
Ittlingen (Q519997)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ittlingen ist eine Gemeinde im Kraichgau im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zum Randgebiet der Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Ittlingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q519997
Erlebnispark Tripsdrill (Q520675)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Erlebnispark Tripsdrill ist ein Freizeitpark im Weiler Treffentrill bei Cleebronn in Baden-Württemberg. Angeschlossen ist ein Wildpark. Auf einer Fläche von 77 Hektar sind etwa 100 Attraktionen, zoologische Anlagen und Museen zu finden. Tripsdrill gilt, nach dem kleineren Wald- und Freizeitpark Sommerrodelbahn in Ibbenbüren, als der zweit-älteste Freizeitpark Deutschlands und beging 2019 sein 90-jähriges Jubiläum. Er hat durchgängig das Thema Schwaben anno 1880. Der Park beschäftigt je nach Saison bis zu 450 Mitarbeiter und empfängt jährlich 780.000 Besucher (Stand 2021).

  • way: Erlebnispark Tripsdrill (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q520675
Leingarten (Q521981)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Leingarten ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn (Baden-Württemberg), die im Zuge der Gebietsreform am 1. Januar 1970 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Großgartach und Schluchtern entstand und zum 1. Januar 2020 zur Stadt erhoben wurde.

  • relation: Leingarten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q521981
Löwenstein (Q522474)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Löwenstein ist eine Stadt 20 km südöstlich von Heilbronn im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken. Die Stadt ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.

  • relation: Löwenstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q522474
  • node: Löwenstein (OSM) 91 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q522474
Lauffen am Neckar (Q525720)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lauffen am Neckar () ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg. Bekannt ist Lauffen als Geburtsstadt des Dichters Friedrich Hölderlin, dem sie die seit 2022 offiziell geführte Zusatzbezeichnung Hölderlinstadt verdankt, und als zweitgrößte Weinbaugemeinde Württembergs.

  • relation: Lauffen am Neckar (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q525720
Lehrensteinsfeld (Q534681)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lehrensteinsfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Im Volksmund wird die Gemeinde auch oft als Lehremy bezeichnet.

  • relation: Lehrensteinsfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q534681
  • node: Lehrensteinsfeld (OSM) 52 m from Wikidata name match [show tags]
Pfaffenhofen (Q537465)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Pfaffenhofen ([p͡fafn̩ˈhoːfn̩) ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur äußeren Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Pfaffenhofen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q537465
Gundelsheim (Q537997)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Gundelsheim () ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Norden von Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Wegen ihrer jahrhundertelangen Zugehörigkeit zum Deutschen Orden nennt sie sich Deutschordensstadt. Durch die Stadt führt unterm Schloss vorbei die Burgenstraße, eine Ferienstraße von Deutschland nach Tschechien.

  • relation: Gundelsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q537997
Langenbrettach (Q538011)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Langenbrettach ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, die am 1. Januar 1975 durch den Zusammenschluss von Brettach und Langenbeutingen zur neuen Gemeinde Brettach-Langenbeutingen entstand und am 1. Juli 1976 in Langenbrettach umbenannt wurde. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken).

  • relation: Langenbrettach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q538011
Beilstein (Q539671)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Beilstein ist eine Kleinstadt im Landkreis Heilbronn, gelegen am Fuß der Löwensteiner Berge. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Beilstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q539671
Kirchardt (Q539754)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kirchardt ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg (Deutschland). Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Kirchardt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q539754
Cleebronn (Q546393)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Cleebronn ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Cleebronn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q546393
Massenbachhausen (Q552214)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Massenbachhausen ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Massenbachhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q552214
Annasee (Q564617)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Annasee ist ein natürlicher See bei Beilstein im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Als flächenhaftes Naturdenkmal steht er unter Naturschutz.

  • way: Annasee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q564617
Schlacht bei Wimpfen (Q661764)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Schlacht bei Wimpfen am 6. Mai 1622 war eine bedeutende Schlacht in der ersten Phase des Dreißigjährigen Krieges, dem Böhmisch-Pfälzischen Krieg. Sie wurde zwischen Wimpfen, Biberach, Obereisesheim und Untereisesheim geschlagen und endete mit dem Sieg der katholischen, bayerischen und spanischen Truppen unter Tilly und Córdoba über den lutherischen Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach.

  • node: Schlacht bei Wimpfen (OSM) 0.63 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q661764
Polizeirevier Eppingen (Q66495085)
  • node: Polizeirevier Eppingen (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66495085
Polizeirevier Lauffen am Neckar (Q66495098)
  • way: Polizeirevier Lauffen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66495098
Polizeirevier Neckarsulm (Q66495104)
  • way: Polizeirevier Neckarsulm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66495104
Polizeirevier Weinsberg (Q66495112)
  • way: Polizeirevier Weinsberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66495112
Polizeiposten Bad Rappenau (Q66548490)
  • node: Polizeiposten Bad Rappenau (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66548490
Polizeiposten Brackenheim (Q66548689)
  • node: Polizeiposten Brackenheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66548689
Polizeiposten Güglingen (Q66548735)
  • node: Polizeiposten Güglingen (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66548735
Polizeiposten Leintal (Q66548809)
  • node: Polizeiposten Leintal (OSM) 24 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66548809
Polizeiposten Bad Friedrichshall (Q66549135)
  • way: Polizeiposten Bad Friedrichshall (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66549135
Polizeiposten Bad Wimpfen (Q66549197)
  • node: Polizeiposten Bad Wimpfen (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66549197
Polizeiposten Gundelsheim (Q66549261)
  • way: Polizeiposten Gundelsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66549261
Polizeiposten Neuenstadt (Q66549359)
  • node: Polizeiposten Neuenstadt (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66549359
Polizeiposten Ilsfeld (Q66549500)
  • node: Polizeiposten Ilsfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66549500
Polizeiposten Obersulm (Q66549549)
  • node: Polizeiposten Obersulm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66549549
Polizeiposten Untergruppenbach (Q66549593)
  • node: Polizeiposten Untergruppenbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q66549593
Volldampf (Q82516305)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Volldampf ist eine Stahlachterbahn vom Modell Family Boomerang des Herstellers Vekoma im Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn in Baden-Württemberg, die am 26. Juni 2020 eröffnet wurde. Im gleichen Jahr wurde dort auch die Achterbahn Hals-über-Kopf eröffnet.

  • node: Achterbahn "Volldampf" (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q82516305
Rathaus (Leingarten) (Q97143067)
  • way: Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q97143067
Salinenkanal in Bad Friedrichshall (Q106204650)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Salinenkanal zweigt im Stadtgebiet von Bad Friedrichshall beim Wohnplatz Hagenbach nahe der ehemaligen Unteren Kochertalbahn rechts vom Kocher ab (), führt vorbei am Wohnplatz Kochendorf und mündet nach insgesamt ca. 3,7 km beim Wohnplatz Jagstfeld nahe der Brücke der Elsenztalbahn in den Neckar ().

  • way: Salinenkanal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106204650
Rathaus Beilstein (Württemberg) (Q106351876)
  • way: Rathaus Beilstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106351876
Berwangen (Q829224)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Berwangen ist ein Dorf mit etwa 1400 Einwohnern im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit 1971 zur Gemeinde Kirchardt gehört.

  • node: Berwangen (OSM) 52 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q829224
Billensbach (Q862786)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Billensbach ist ein Weiler im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, der bis zur Gemeindereform zur Gemeinde Schmidhausen zählte und mit dieser 1971 zur Stadt Beilstein kam.

  • way: Billensbach (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Billensbach (OSM) 40 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q862786
Fürfeld (Bad Rappenau) (Q1482678)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Fürfeld ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn, das seit dem 1. Januar 1973 zur Stadt Bad Rappenau gehört.

  • relation: Fürfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1482678
Gagernberg (Q1491081)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Gagernberg ist ein Weiler im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, der einst zu Schmidhausen zählte und mit diesem 1971 zur Stadt Beilstein kam.

  • node: Gagernberg (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1491081
Richen (Q1525714)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Richen ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit dem 1. Dezember 1971 zu Eppingen gehört.

  • relation: Richen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1525714
Leberbrunnen (Q1662078)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Leberbrunnen ist eine Quelle in der Gemeinde Flein im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

  • node: Leberbrunnen (OSM) 24 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1662078
Siegelbach (Q1725650)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Siegelbach ist ein zu Möckmühl im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg zählender Weiler.

  • node: Siegelbach (OSM) 124 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1725650
Klingen (Beilstein) (Q1774508)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Klingen ist ein Weiler im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, der einst zu Schmidhausen zählte und mit diesem 1971 zur Stadt Beilstein kam.

  • node: Klingen (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1774508
Kochertalbrücke (Q1778105)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kochertalbrücke bei Neuenstadt am Kocher ist ein Bauwerk im Verlauf der Bundesautobahn 81 in Baden-Württemberg in Deutschland.

  • way: Kochertalbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1778105
Kreßbach (Neudenau) (Q1788514)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kreßbach ist ein zum Neudenauer Teilort Siglingen zählender Weiler im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

  • node: Kreßbach (OSM) 71 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1788514
Marienkapelle (Buchhof) (Q1897734)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Marienkapelle im Buchhof bei Stein am Kocher, einem Stadtteil von Neuenstadt am Kocher im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1909/10 errichtet.

  • way: Marienkapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1897734
Mühlbach (Q1958330)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Mühlbach ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit dem 1. November 1972 zu Eppingen gehört.

  • relation: Mühlbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1958330
Reichertshausen (Q2139272)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Reichertshausen ist ein Weiler innerhalb der Gemeinde Neudenau im Landkreis Heilbronn. Bis 1975 hat er noch zur selbständigen Gemeinde Siglingen gehört.

  • node: Reichertshausen (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2139272
Ochsenburg (Q2790747)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ochsenburg ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das vor 1807 das Stadtrecht besaß und von 1971 bis 1974 gemeinsam mit Leonbronn die Gemeinde Burgbronn bildete, deren Teilorte seit dem 1. Januar 1975 zu Zaberfeld gehören.

  • relation: Ochsenburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2790747
Elsenzer Bruchgraben (Q21572178)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Elsenzer Bruchgraben ist ein Naturschutzgebiet auf der Gemarkung Elsenz im Nordwesten Baden-Württembergs. Das 19,8 ha große Gebiet liegt zwischen den Kernorten Elsenz und Adelshofen der Stadt Eppingen im Landkreis Heilbronn. Mit seinen Feuchtwiesen und Saumstrukturen steht es für die ehemals typische Kraichgaulandschaft entlang des Flusses Elsenz.

  • way: Elsenzer Bruchgraben (OSM) 0.53 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q21572178
Bad Friedrichshall (Q26269454)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bad Friedrichshall ist ein Stadtteil der Stadt Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Er umfasst die ehemaligen Gemeinden Kochendorf, Jagstfeld und Hagenbach.

  • relation: Bad Friedrichshall (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q502646
Kleinkastell Lehnenwiesen (Q32065923)
  • node: Kleinkastell Lehnenwiesen (OSM) 38 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q32065923
Frankenbacher Schotter (Q52545304)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Frankenbacher Schotter ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der baden-württembergischen Stadt Heilbronn und der Gemeinde Leingarten.

  • way: Frankenbacher Schotter (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q52545304
Enzwiese (Q52555108)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Enzwiese ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der baden-württembergischen Stadt Löwenstein.

  • way: Enzwiese (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q52555108
Umspannwerk Großgartach (Süwag) (Q53129265)
  • way: Süwag-Umspannwerk Großgartach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q53129265
Schaltwerk Neckarwestheim (Q58050339)
  • way: Schaltwerk Neckarwestheim (OSM) 225 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q58050339
Kochendorf (Q106201927)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Kochendorf (Q106201927)

  • node: Kochendorf (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q106201927
IG Metall Heilbronn-Neckarsulm (Q106311633)
  • node: IG Metall Heilbronn-Neckarsulm (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q106311633
Jagstfeld (Q106485333)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Jagstfeld (Q106485333)

  • relation: Jagstfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106485333
Graf-von-Westerholt-Kapelle (Q107543834)
  • way: Graf von Westerholt-Kapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107543834
Burg Jagsthausen (Q1012578)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Jagsthausen, später auch Altes Schloss und in jüngerer Zeit in Anlehnung an Goethes Drama Götz von Berlichingen Götzenburg genannt, in Jagsthausen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg ist einer der Stammsitze der Herren von Berlichingen. Die an einem Hang oberhalb des Jagsttales gelegene Höhenburg ist seit 1950 Kulisse für Freilichtspiele.

  • relation: Götzenburg Jagsthausen (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1012578
Rathaus Untergruppenbach (Q1524886)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das heutige Rathaus von Untergruppenbach im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg wurde 1791 als evangelisches Pfarrhaus errichtet und 1962 von der Gemeinde zur Nutzung als Rathaus erworben.

  • way: Rathaus Untergruppenbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1524886
Grafenburg (Q1541481)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Grafenburg in Lauffen am Neckar ist eine Wohnburg aus dem frühen 11. Jahrhundert. Sie liegt auf einer Neckarinsel und wurde von den Grafen von Lauffen erbaut. Die Grafenburg dient heute als Lauffener Rathaus und ist die einzige Inselburg des Neckars.

  • way: Grafenburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1541481
Rathaus (Adelshofen) (Q2132383)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rathaus in Adelshofen, einem Stadtteil von Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1904/05 im Jugendstil erbaut. Das Gebäude war Rathaus bis zur Eingemeindung Adelshofens nach Eppingen und ist seitdem Verwaltungsstelle.

  • way: Rathaus Adelshofen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2132383
Rathaus (Eppingen) (Q2132420)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rathaus in Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg wurde 1824/25 nach Plänen des badischen Baurats Karl August Schwarz durch den Eppinger Werkmeister Franz Auchter im Weinbrenner-Stil errichtet. Das Gebäude am Marktplatz hatte ein älteres, einsturzgefährdetes Rathaus an anderer Stelle ersetzt. Südwestlich an das 2007 renovierte Gebäude schließt sich ein moderner Erweiterungsbau an. Sowohl für die Sanierung des bestehenden Rathauses als auch für den im Juni 2007 fertiggestellten Neubau zeichnet das Stuttgarter Architekturbüro Lederer+Ragnarsdóttir+Oei verantwortlich. Ein zweiter Erweiterungsbau wurde im September 2010 eingeweiht.

  • way: Rathaus Eppingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2132420
Rathaus (Flein) (Q2132435)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rathaus in Flein wurde nach Plänen des Professors Klaus Mahlers aus Stuttgart, dessen Entwurf nach einem städtebaulichen Wettbewerb mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurde, im Juni 1987, fertiggestellt. Am 21. August 1987 wurde das Gebäude eingeweiht. Die Baukosten beliefen sich einschließlich Grunderwerb, städtebaulichen Wettbewerb, Außenanlagen und Möblierung auf 8,5 Mill. DM.

  • way: Rathaus Flein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2132435
Freilichtbühne Neuenstadt (Q61971027)
  • node: Freilichtspiele Neuenstadt (OSM) 7 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q61971027
Lauffener Neckarschlinge (Q62026650)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Lauffener Neckarschlinge liegt auf dem Gebiet der Stadt Lauffen am Neckar im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

  • relation: Lauffener Neckarschlinge (OSM) 330 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62026650
Böttinger Baggerseen (Q62026686)
  • way: Böttinger Baggerseen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026686
Weinberg im Hergstbachtal (Q62026692)
  • way: Weinberg im Hergstbachtal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026692
Wiesen im Rot- und Dachsbachtal bei Finsterrot (Q62026714)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Wiesen im Rot- und Dachsbachtal bei Finsterrot (Q62026714)
  • way: Wiesen im Rot- und Dachsbachtal bei Finsterrot (OSM) 58 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62026714
Wildenberg (Q62026717)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Wildenberg liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Eberstadt und der Stadt Weinsberg im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

  • way: Wildenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026717
Haberschlachter Tal (Q62026722)
  • relation: Haberschlachter Tal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026722
Zaberauen von Meimsheim und Botenheim (Q62026726)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Zaberauen von Meimsheim und Botenheim liegt auf dem Gebiet der Stadt Brackenheim im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

  • way: Zaberauen von Meimsheim und Botenheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026726
Halbtrockenrasen im Gewann Fuchs (Q62026728)
  • way: Halbtrockenrasen im Gewann Fuchs (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026728
Gäßnersklinge-Hohberg (Q62026736)
  • way: Gäßnersklinge-Hohberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026736
Knorrenwald (Q62026746)
  • way: Knorrenwald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026746
Schlierbach-Kohlrain (Q62026752)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Schlierbach-Kohlrain liegt auf dem Gebiet der Stadt Bad Rappenau und der Gemeinde Siegelsbach im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

  • relation: Schlierbach-Kohlrain (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026752
Brettachtal oberhalb Geddelsbach (Q62026760)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Brettachtal oberhalb Geddelsbach ist ein vom Regierungspräsidium Stuttgart am 19. Dezember 2000 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinden Bretzfeld im Hohenlohekreis und Wüstenrot im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

  • way: Brettachtal oberhalb Geddelsbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026760
Hörnle (Q62026761)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Hörnle ist ein vom Regierungspräsidium Stuttgart am 19. Dezember 2000 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Roigheim im Landkreis Heilbronn.

  • way: Hörnle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026761
Brühl (Q62026769)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Brühl ist ein vom Regierungspräsidium Stuttgart am 4. Dezember 2002 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Weinsberg im Landkreis Heilbronn.

  • way: Brühl (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026769
Spitzenberg-Michelbach-Baiershälde (Q62026770)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Spitzenberg-Michelbach-Baiershälde liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Pfaffenhofen und Zaberfeld im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

  • relation: Zaberfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q53805
  • relation: Spitzenberg-Michelbach-Baiershälde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026770
  • relation: Zaberfeld (OSM) exact location name match [show tags]
Wollenbachtal (Q62069694)
  • way: LSG Wollenbachtal (OSM) 1.15 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62069694
Anlage 1360 (Q117572557)
  • way: Anlage 1360 (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q117572557
Rathaus Löwenstein (Q123138058)
  • way: Rathaus Löwenstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q123138058
Auferstehungskirche (Q759621)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Auferstehungskirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Bad Friedrichshall-Jagstfeld am rechten Ufer des Neckars im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

  • way: Auferstehungskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q759621
Heilig-Kreuz-Kapelle (Neudenau) (Q1594916)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Heilig-Kreuz-Kapelle in Neudenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg wurde 1870 anstelle einer zerfallenen älteren Kapelle errichtet. Die Kapelle dient seit der Renovierung 1989 insbesondere für evangelische Gottesdienste.

  • way: Heilig-Kreuz-Kapelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1594916
Heuchelberger Warte (Q1616401)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Heuchelberger Warte ist ein ehemaliger Wartturm bei Großgartach im Landkreis Heilbronn, der heute als Aussichtsturm dient. Er liegt bei 315 m ü. NN an der östlichen Spitze des Höhenzugs Heuchelberg und ermöglicht einen Ausblick über weite Teile des württembergischen Unterlands.

  • way: Heuchelberger Warte (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1616401
Katharinenkirche (Q1635206)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Katharinenkirche ist eine evangelische Pfarrkirche in Neipperg, einem Ortsteil von Brackenheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

  • way: Katharinen-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1635206
Kilianskirche (Q1681219)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kilianskirche in Talheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine evangelische Pfarrkirche. Die Kirche ist die ursprüngliche Kirche des Ortes. Die ältesten Bauteile im Turm wurden um 1200 erbaut. Nach mehreren Umbauten erreichte das Bauwerk um 1450 seine heutige Größe und wurde auch danach noch vielfach umgestaltet. Die Kirche enthält historische Wandmalereien sowie zahlreiche Grabplatten der Herren von Talheim.

  • way: Kilianskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1681219
Stadtpfarrkirche St. Dionysius (Q1740830)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Stadtpfarrkirche St. Dionysius Neckarsulm ist neben dem Deutschordensschloss das Wahrzeichen Neckarsulms, da sie weithin sichtbar auf einem Felsensporn im Norden der Altstadt über dem Sulmtal liegt. Die Barockkirche wurde von 1706 bis 1710 erbaut. Der Turm entstand 1757 unter Baumeister Franz Häffele. Bei dem Bombenangriff vom 1. März 1945 wurde die Kirche völlig zerstört, aber 1946 bis 1949 wieder aufgebaut.

  • way: Stadtpfarrkirche St. Dionysius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1740830
Stiftskirche St. Peter (Q1755822)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Stiftskirche St. Peter in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg entstand als Kirche des mittelalterlichen Kollegiatsstifts Wimpfen und war von 1947 bis 2006 die Abteikirche der Benediktinerabtei Grüssau-Wimpfen. Sie gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der frühen Gotik in Deutschland.

  • way: Stiftskirche St. Peter (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1755822
Leintalzoo Schwaigern (Q1815378)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Leintalzoo (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1815378
Marienkirche (Q1897782)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Marienkirche in Botenheim, einem Stadtteil von Brackenheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, ist seit 1351 bezeugt. Um die Kirche befand sich einst der mittelalterliche Friedhof des Ortes.

  • way: Marienkirche (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1897782
Martinskirche (Lauffen am Neckar) (Q1905695)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Martinskirche ist eine romanisch-frühgotische evangelische Kirche im historischen Stadtkern von Lauffen am Neckar im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn. Das Bauwerk mit seinem mächtigen Turm war bis zu seiner Profanierung Ende des 18. Jahrhunderts als Nikolauskapelle das Gotteshaus des Lauffener Städtle. Durch eine Verwechslung mit dem Vorläufer der Regiswindiskirche wurde die Kapelle 1884 nach ihrer Sanierung neu als Martinskirche eingeweiht.

  • way: Martinskirche (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1905695
Sebastianskirche (Q2263328)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Sebastianskirche ist eine evangelische Pfarrkirche in Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Der Bau stammt in seiner heutigen Form aus dem späten 16. Jahrhundert, brannte jedoch gegen Ende des Zweiten Weltkriegs vollständig aus, so dass keine historische Ausstattung mehr vorhanden ist. Die Sebastianskirche gehört zur evangelischen Kirchengemeinde Bad Friedrichshall-Kochendorf im Kirchenbezirk Weinsberg-Neuenstadt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Sebastianskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2263328
St.-Anna-Kirche (Q2315920)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die St.-Anna-Kirche ist die Pfarrkirche der evangelischen Kirchgemeinde Beilstein-Billensbach im Kirchenbezirk Marbach der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Ursprünglich außerhalb der Stadtmauer erbaut, steht sie heute nördlich der Altstadt Beilsteins. Der Beilsteiner Friedhof schließt nördlich an die Kirche an.

  • way: Sankt-Anna-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2315920
St. Alban (Offenau) (Q2316895)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Pfarrkirche St. Alban in Offenau ist eine katholische Pfarrkirche, deren barocke Gestalt auf einen Neubau aus dem Jahr 1751 zurückgeht.

  • way: St. Alban (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2316895
St. Barbara (Q2317461)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kirche St. Barbara in Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn, ist die Pfarrkirche der katholischen Kirchengemeinde Bad Friedrichshalls, wird aber auch von der evangelischen Kirchengemeinde genutzt.

  • way: St. Barbara (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2317461
St. Johannes der Täufer (Q2319407)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Kirche St. Johannes der Täufer in Heinsheim, einem Stadtteil der Großen Kreisstadt Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1838/40 erbaut.

  • way: St. Johannes der Täufer (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2319407
St. Kilian (Q2319926)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Kirche St. Kilian in Möckmühl im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg wurde 1970 eingeweiht. Zur Ausstattung der Kirche zählen eine historische Glocke von 1680, Glasfenster von Josef de Ponte und Kreuzwegbilder von Tony Nwachukwu.

  • way: St. Kilian (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2319926
St. Laurentius (Neudenau) (Q2320135)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Pfarrkirche St. Laurentius ist eine katholische Pfarrkirche in Neudenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Die barocke Kirche von 1742 geht auf ein viel älteres gotisches Vorgängerbauwerk zurück. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Billigheim-Neudenau-Schefflenz im Dekanat Mosbach-Buchen der Erzdiözese Freiburg.

  • way: St. Laurentius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2320135
St. Lioba (Leingarten) (Q2320306)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Kirche St. Lioba in Großgartach, einem Stadtteil von Leingarten im Landkreis Heilbronn, wurde 1956/57 errichtet.

  • way: St. Lioba (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2320306
St. Nazarius (Q2321817)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Nazarius ist eine evangelische Pfarrkirche in Adelshofen, einem Stadtteil von Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

  • way: St. Nazarius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2321817
St. Remigius (Q2322999)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Pfarrkirche St. Remigius ist die Pfarrkirche der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius in Dahenfeld, einem Stadtteil von Neckarsulm im Landkreis Heilbronn. Sie wurde in den Jahren 1738 bis 1748 als Wallfahrtskirche im barocken Stil anstelle eines älteren Kirchengebäudes errichtet. Nachdem die Wallfahrt im frühen 19. Jahrhundert an Bedeutung verlor, dient die unter Denkmalschutz stehende Kirche bis heute als normale Pfarrkirche.

  • way: St. Remigius (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2322999
St. Ägidius (Kirchardt) (Q2323809)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Kirche St. Ägidius in Kirchardt im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg wurde 1960/61 als Ersatz für eine an anderer Stelle befindliche ältere katholische Kirche des Ortes errichtet.

  • way: St. Ägidius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2323809
Stadtkirche (Q2327345)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Stadtkirche in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine evangelische Pfarrkirche, deren älteste Teile, die Sockel der beiden schlanken Osttürme, aus dem frühen 13. Jahrhundert stammen und die ihr heutiges Äußeres im Wesentlichen durch Umbauten um 1500 erhielt. Zu ihren bedeutenden Kunstschätzen zählen zwei historische Flügelaltäre. Sie gehört der Kirchengemeinde Bad Wimpfen innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Stadtkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2327345
Stadtkirche St. Jakobus (Q2327436)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Stadtkirche St. Jakobus ist eine evangelische Pfarrkirche in Brackenheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Die Kirche ist mittelalterlichen Ursprungs und erhielt bis zum Jahr 1500 durch mehrfache Erweiterungen im Wesentlichen ihre heutige Form. Die Kirche besitzt mit ihren drei historischen Turmglocken eines der ältesten Läutwerke in Baden-Württemberg.

  • way: Stadtkirche St. Jakobus (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2327436
Stadtpfarrkirche St. Nikolaus (Gundelsheim) (Q2327889)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Gundelsheim ist eine ehemalige Spitalkirche des Deutschen Ordens, die auf eine mittelalterliche Anna-Kapelle zurückgeht. Die Stadtpfarrkirche gehört zur Seelsorgeeinheit Krumme Ebene – Gundelsheim im Dekanat Heilbronn-Neckarsulm der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

  • way: Stadtpfarrkirche St. Nikolaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2327889
Stephanuskirche (Abstatt) (Q2344427)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Stephanuskirche ist eine evangelische Kirche in Abstatt, die in den Jahren 1762–1766 im spätbarocken Stil anstelle eines gotischen Vorgängerbaus als Querkirche in Nord-Süd-Ausrichtung erbaut wurde. Ein gotisches Kreuzgewölbe mit der Jahreszahl 1589 ist noch im unteren Teil des Turmes, der heutigen Sakristei, erhalten, im Schiff noch der Patronatsstand für die katholischen Grafen des Hauses Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, eine kleine Empore gegenüber der Kanzel.

  • way: Stephanuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2344427
Steinknickleturm (Q98813210)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Steinknickleturm (Q98813210)

  • way: Steinknickleturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98813210
Chartaque (Q101242931)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Chartaque (Q101242931)

  • way: Chartaque (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101242931
Lindenberghalle (Q105046197)
  • way: Lindenberghalle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105046197
Bahnhof Möckmühl (Q105367231)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Möckmühl ist ein Durchgangsbahnhof in Möckmühl an der Frankenbahn in Baden-Württemberg zwischen Stuttgart und Würzburg. Zwischen 1900 und 1988 zweigte im Bahnhof die als Schmalspurbahn gebaute Jagsttalbahn ab, sodass der Bahnhof in dieser Zeit ein Anschlussbahnhof war.

  • way: Möckmühl (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Möckmühl (OSM) 45 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Möckmühl Bahnhof (OSM) 42 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Möckmühl Bahnhof (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Möckmühl (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Möckmühl (OSM) 29 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q105367231
  • node: Möckmühl Bahnhof (OSM) 32 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Möckmühl (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Möckmühl (OSM) 93 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Möckmühl (OSM) 98 m from Wikidata name match [show tags]
Weinsberg (Q106377063)
  • node: Weinsberg Bahnhof (OSM) 194 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Weinsberg Bahnhof (OSM) 178 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Weinsberg (OSM) 1 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q106377063
  • node: Weinsberg (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Weinsberg (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Weinsberg Bahnhof (OSM) 198 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Weinsberg Bahnhof (OSM) 160 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Weinsberg Bahnhof (OSM) 169 m from Wikidata name match [show tags]
Schwaigern (Württ) (Q108734349)
  • way: Schwaigern (Württ) (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Schwaigern (Württ.) (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q108734349
  • node: Schwaigern (Württemberg) (OSM) 23 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Schwaigern Bahnhof (OSM) 73 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Schwaigern (Württemberg) (OSM) 25 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Schwaigern Bahnhof (OSM) 80 m from Wikidata name match [show tags]
Schwaigern Ost (Q108735632)
  • way: Schwaigern Ost (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Schwaigern Ost (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q108735632
  • node: Schwaigern Ost (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
Schwaigern West (Q108735670)
  • node: Schwaigern West (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q108735670
Leingarten West (Q108745626)
  • node: Leingarten West (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q108745626
Leingarten Mitte (Q108745759)
  • node: Leingarten Mitte (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q108745759
  • node: Leingarten Mitte (OSM) 43 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Leingarten Mitte (OSM) 62 m from Wikidata name match [show tags]
Leingarten (Q108745863)
  • node: Leingarten (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Leingarten (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Leingarten Bahnhof (OSM) 112 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Leingarten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q108745863
  • node: Leingarten Bahnhof (OSM) 117 m from Wikidata name match [show tags]
Leingarten Ost (Q108746018)
  • node: Leingarten Ost (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q108746018
  • node: Leingarten Ost (OSM) 123 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Leingarten Ost (OSM) 88 m from Wikidata name match [show tags]
Eichbott (Q110409231)
  • way: Naherholungsgebiet Eichbott (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q110409231
Segelfluggelände Baumerlenbach (Q113653089)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Segelfluggelände Baumerlenbach ist ein Segelfluggelände in Hohenlohe östlich der Stadt Neuenstadt am Kocher. Das Gelände befindet sich auf zwei Gemarkungen, zum einen im Dorf Baumerlenbach, das seit 1973 zur baden-württembergischen Stadt Öhringen gehört, zum anderen in der Gemeinde Langenbrettach. In der Gemarkung Langenbrettach befinden sich die Gebäude des Segelfluggeländes. Der Platz wird von der Flugsportgruppe Öhringen e. V. betrieben.

  • way: Segelfluggelände Baumerlenbach (OSM) 107 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113653089
Apollo-Grannus-Tempel (Q115868067)
  • node: Apollo Grannus Tempel (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q115868067
Babstadt (Q116017218)
  • way: Babstadt (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Babstadt (OSM) 4 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Babstadt (OSM) 12 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q116017218
Richen (b Eppingen) (Q116018295)
  • node: Richen (bei Eppingen) (OSM) 50 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q116018295
Untergriesheim (Q116018948)
  • node: Untergriesheim (OSM) 47 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q116018948
Züttlingen (Q116019229)
  • node: Züttlingen (OSM) 145 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q116019229
Bad Wimpfen Im Tal (Q116019582)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Bad Wimpfen Im Tal (Q116019582)
  • way: Bad Wimpfen im Tal (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bad Wimpfen im Tal (OSM) 17 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q116019582
Eschenau (b Heilbronn) (Q117286167)
  • node: Eschenau (b Heilbronn) (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q117286167
Unserer Lieben Frau (Q122794156)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche (auch Kirche „Unserer lieben Frau“) in Weiler, einem Ortsteil der Gemeinde Obersulm im Landkreis Heilbronn, geht auf die mittelalterliche Burgkapelle von Schloss Weiler zurück.

  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q122794156
Jakobuskirche (Q123493045)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Jakobuskirche steht in Jagsthausen, einer Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Weinsberg-Neuenstadt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Jakobuskirche (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q123493045