Landkreis Ludwigsburg

Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Germany
category: boundary — type: administrative — OSM: relation 62536
Leudelsbachtal (Q1230006)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet (NSG) Leudelsbachtal im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg umfasst eine Fläche von 117,9 Hektar, die großteils zur Markung von Markgröningen und teils zur Markung von Bietigheim-Bissingen gehört.

  • relation: Leudelsbachtal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1230006
Seeschloss Monrepos (Q896259)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Monrepos (von französisch mon repos ‚meine Ruhe, meine Erholung‘) ist ein Baudenkmal im Nordwesten von Ludwigsburg. Durch eine Allee ist das ehemalige Lustschloss der württembergischen Herzöge und Könige mit dem Schloss Favorite verbunden.

  • way: Seeschloss Monrepos (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q896259
Deutsches Literaturarchiv Marbach (Q1205813)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Deutsche Literaturarchiv (DLA) in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12. Juli 1955 gegründet. Im April 2005 wurde es in Deutsches Literaturarchiv Marbach umbenannt. Sein Träger ist der Verein Deutsche Schillergesellschaft e. V. Das Archiv ist das größte deutsche Literaturarchiv in einer freien Trägerschaft und ist Mitglied im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund.

  • way: Deutsches Literaturarchiv (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1205813
EgeTrans Arena (Q1296985)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die EgeTrans Arena ist eine Mehrzweckhalle in der baden-württembergischen Stadt Bietigheim-Bissingen. Sie ersetzt die Eisarena Ellental als Heimspielstätte der Bietigheim Steelers. Zusätzlich zur MHPArena dient die EgeTrans Arena als Heimspielstätte der SG BBM Bietigheim. Nötig wurde der Bau, da die bisherige Eisarena nicht mehr den heutigen Sicherheitsstandards gerecht wurde und stark sanierungsbedürftig war.

  • way: EgeTrans Arena (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1296985
Enzweihingen (Q1346166)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Enzweihingen, im Mittelalter Wihingen genannt, ist seit 1971 ein Teilort der Großen Kreisstadt Vaihingen an der Enz im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg.

  • relation: Enzweihingen (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Enzweihingen (OSM) 85 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1346166
Rundsporthalle Ludwigsburg (Q1364987)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Rundsporthalle Ludwigsburg ist eine 1971–1972 errichtete Sporthalle in der baden-württembergischen Stadt Ludwigsburg. Sie misst 27 × 53 m und weist 1805 Sitzplätze auf. Zu Basketballspielen konnte das Platzangebot auf bis zu 3008 Plätze erweitert werden. Bis zur Fertigstellung der Mehrzweckhalle Arena Ludwigsburg 2009 (heute MHPArena) war die Rundsporthalle Heimspielstätte der Bundesliga-Basketballer der MHP Riesen Ludwigsburg. Seitdem wird die Halle hauptsächlich für die Heimspiele der Jugend-, Frauen- sowie der zweiten Mannschaft des Stammvereins BSG Basket Ludwigsburg bzw. der Basketball-Akademie sowie Training und Testspiele der Profis genutzt.

  • way: Rundsporthalle Ludwigsburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1364987
Schmiebach (Q1453770)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Schmie oder der Schmiebach ist ein 12 km langer linker Zufluss der unteren Enz im östlichen Enzkreis in Baden-Württemberg. Er entspringt südwestlich des Ortes Schmie und mündet westlich von Vaihingen in die Enz. Das Einzugsgebiet umfasst 47,4 km².

  • way: Schmiebach (OSM) 210 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1453770
  • way: Schmiebach (OSM) 2.19 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1453770
  • way: Schmiebach (OSM) 0.81 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Schmiebach (OSM) 1.48 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1453770
  • way: Schmiebach (OSM) 1.47 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1453770
  • way: Schmiebach (OSM) 24 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1453770
  • way: Schmiebach (OSM) 169 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1453770
  • way: Schmiebach (OSM) 2.23 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1453770
  • way: Schmiebach (OSM) 2.69 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1453770
  • way: Schmiebach (OSM) 2.85 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1453770
Naturpark Stromberg-Heuchelberg (Q1535140)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg ist rund 408 km² groß und Teil der Landkreise Ludwigsburg, Heilbronn, Karlsruhe und Enzkreis, wobei der Landkreis Ludwigsburg den größten Anteil hat. Der Naturpark ist geprägt durch die beiden Höhenzüge Stromberg und Heuchelberg. Geologisch gehört der Naturpark zum Keuperbergland. Die südlichen Hänge des Strombergs sind für den Weinbau geeignet. Durch den Naturpark führen zahlreiche Wanderwege. Ein Großteil der Fläche ist bewaldet.

  • relation: Naturpark Stromberg-Heuchelberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1535140
Golf Nippenburg (Q1536371)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Golfanlage Schloss Nippenburg ist ein Golfplatz in der Nähe von Schwieberdingen, am nordwestlichen Rand von Stuttgart. Die 18-Loch-Golfanlage hat ihren Namen vom in direkter Nachbarschaft liegenden Herrenhaus Schloss Nippenburg. Der Golfplatz wird von der Golfclub Nippenburg GmbH (GCN), einem Tochterunternehmen der Golfclubmanagement Gesellschaft CLUBHAUS AG betrieben.

  • way: Golf Nippenburg (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1536371
Hohenstein Institute (Q1623815)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG (Eigenbezeichnung Hohenstein Group) ist ein internationales Forschungs- und Dienstleistungszentrum. Rund 1000 Mitarbeiter arbeiten am Stammsitz im baden-württembergischen Bönnigheim und in Auslandsbüros in allen für die Textilproduktion relevanten Weltregionen schwerpunktmäßig an der Entwicklung, Prüfung und Zertifizierung von textilen Produkten aller Art. Am Stammsitz sind Laboratorien, Büros, Lager- und Tagungsräume im historischen Renaissanceschloss Hohenstein und sechs weiteren Gebäuden untergebracht.

  • node: Hohenstein Institute (OSM) 3 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1623815
Mineralfreibad Oberes Bottwartal (Q1701674)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Mineralfreibad Oberes Bottwartal ist ein Freibad mit Mineralwasser zwischen Oberstenfeld und Beilstein. Es wurde im Jahre 1975 vom Zweckverband Mineralfreibad Oberes Bottwartal, dem Vertreter der Gemeinde Oberstenfeld und der Stadt Beilstein angehören, eröffnet. Zum Saisonbeginn 2006 wurden die Schwimmbecken saniert und mit Edelstahl ausgekleidet.

  • way: Mineralfreibad Oberes Bottwartal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1701674
Kreissparkasse Ludwigsburg (Q1787791)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kreissparkasse Ludwigsburg ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Ihr Geschäftsgebiet ist der Landkreis Ludwigsburg.

  • relation: Kreissparkasse Ludwigsburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1787791
Kreuzbach (Q1788182)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Kreuzbach, im Oberlauf zunächst Hagenbach und dann Grenzbach genannt, ist ein 21 km langer, orografisch linker Nebenfluss des Strudelbachs in Baden-Württemberg, Deutschland.

  • way: Kreuzbach (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1788182
Wüstenrot Bank (Q1800124)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Wüstenrot Bank Aktiengesellschaft Pfandbriefbank war ein deutsches Kreditinstitut mit Sitz in Ludwigsburg. Als filiallose Direktbank bot sie zuletzt Girokonten, Zahlungskarten und Wertpapierhandel an.

  • way: Wüstenrot (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1800124
Lemberg (Q1816796)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Lemberg ist ein 363,9 m ü. NHN hoher Berg bei Affalterbach im Landkreis Ludwigsburg.

  • node: Lemberg (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1816796
Nippenburg (Q1993265)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Nippenburg ist die Ruine einer Spornburg und eines Gehöfts südwestlich von Schwieberdingen auf 295 m ü. NN. Sie wurde 1160 erstmals urkundlich erwähnt und gilt als die älteste in der Region Stuttgart. Im 17. Jahrhundert wurde die strategisch günstig auf einem Bergsporn oberhalb des Glemstals liegende Burg verlassen und in unmittelbarer Nähe das Herrenhaus Schloss Nippenburg erbaut. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Burganlage als Steinbruch benutzt und dem Verfall preisgegeben. Die Reste der Burgruine mit hohen Schildmauer- und Vorburgteilen sowie einer massiven Scheuer aus dem Jahr 1483 wurden Anfang der 1980er Jahre konsolidiert.

  • way: Burgruine Nippenburg (OSM) 46 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1993265
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Q2120211)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ist eine den Universitäten gleichgestellte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht in Ludwigsburg.

  • node: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (OSM) 1 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2120211
Unterriexingen (Q2498834)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Unterriexingen liegt an der Glems und ist seit 1973 ein Stadtteil von Markgröningen im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg.

  • relation: Unterriexingen (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2498834
Wunnenstein (Q2595086)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Wunnenstein ist ein 393,6 m ü. NHN hoher Berg im Landkreis Ludwigsburg.

  • node: Wunnenstein (OSM) 54 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2595086
Baiselsberg (Q16681771)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Baiselsberg im Landkreis Ludwigsburg zählt zum Naturpark Stromberg-Heuchelberg und ist mit einer Höhe von 476,6 m ü. NHN der höchste Punkt des Strombergs.

  • node: Baiselsberg (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q16681771
"Oberer Torturm" (Q98050694)
  • way: Oberer Torturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98050694
Oberes Tor (Q104427285)
  • way: Oberes Tor (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q104427285
Neckartor (Q105973124)
  • way: Neckartor (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105973124
Stadionbad Ludwigsburg (Q106546509)
  • way: Stadionbad (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q106546509
Lehrstellwerk Kornwestheim (Q108345257)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Lehrstellwerk Kornwestheim ist eine Institution in Kornwestheim, rund zehn Kilometer nördlich von Stuttgart. Die Deutsche Bahn nutzt die mittlerweile der Stadt Kornwestheim gehörende Anlage einerseits zu Ausbildungszwecken für die Arbeit in Stellwerken, andererseits dient das Gelände als Museum für die Öffentlichkeit und wird vom Förderverein Lehrstellwerk Kornwestheim e.V. betrieben.

  • way: Lehrstellwerk Kornwestheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q108345257
Schreckstein (Q1247681)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schreckstein wird ein mutmaßlich 650 Jahre alter Grenzstein westlich vom gleichnamigen Berg im Stromberg genannt, der die Markungen der Gemeinden Ensingen, Gündelbach, Illingen und Schützingen abgrenzt.

  • node: Schreckstein (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1247681
Luftschutzstollen an der Gaishalde (Q15118895)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Luftschutzstollen an der Gaishalde ist ein ehemaliger Luftschutzstollen unterhalb der Laurentiuskirche in Bietigheim-Bissingen.

  • node: Luftschutzstollen an der Gaishalde (OSM) 60 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15118895
Wasserturm Markgröningen (Q15134491)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Wasserturm Markgröningen wurde 1990 am nördlichen Stadtrand von Markgröningen errichtet. Der 45 Meter hohe Wasserturm steht rechts der Straße nach Unterriexingen im Gewann Bracke auf 310 Metern Höhe. Er dient dem Städtischen Wasserwerk Markgröningen zur Trinkwasserversorgung der Kernstadt. Sein weit auskragender Hochbehälter aus Stahlbeton hat ein Speichervolumen von 1000 Kubikmetern. An der Turmspitze befinden sich Mobilfunkantennen.

  • way: Wasserturm Markgröningen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15134491
Buchenbachtal (Q15966992)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Buchenbachtal liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Affalterbach (Landkreis Ludwigsburg) und Burgstetten (Rems-Murr-Kreis) in Baden-Württemberg.

  • way: Buchenbachtal (OSM) 180 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15966992
Unterer See und Umgebung (Q15994141)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet (NSG) Unterer See und Umgebung liegt unmittelbar östlich von Horrheim im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

  • way: Unterer See und Umgebung (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15994141
Heulerberg (Q16515212)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet (NSG) Heulerberg liegt in Vaihingen an der Enz im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg.

  • way: Heulerberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16515212
Altneckar (Q16658656)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Altneckar (Q16658656)
  • way: Altneckar (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16658656
Neckarhalde (Q16658675)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Neckarhalde liegt auf dem Gebiet der Stadt Besigheim und der Gemeinde Hessigheim im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

  • way: Neckarhalde (OSM) 95 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q16658675
Pleidelsheimer Wiesental (Q16675601)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Pleidelsheimer Wiesental (Q16675601)
  • way: Pleidelsheimer Wiesental (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16675601
Sommerberg (Q16676718)
  • way: Sommerberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16676718
Obere Mühle (Q16867787)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Obere Mühle im Glemstal bei Markgröningen, auch Mühle zu Konstatt, Konstenzer Mühle oder Renhart-Mühle genannt, wurde 1424 erstmals im Grüninger Lagerbuch erwähnt und soll Heimat Hans Grüningers alias Renhart gewesen sein. 1963 wurde der Mahlbetrieb eingestellt, 1993 die Mühle abgerissen.

  • node: Obere Mühle (OSM) 39 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q16867787
Burg Eselsberg (Q20815295)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Burg Eselsberg, heute auch Eselsburg genannt, über Ensingen im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg war 1188 noch ein Staufergut, lag danach in den Händen der schwäbischen Edelfreien von Eselsberg, wurde im 14. Jahrhundert Residenz der Grafen von Vaihingen und kam danach an das Haus Württemberg. Auf dem 1925 planierten Burgstall sind nur noch Wallrelikte und ein Halsgraben zu finden; seither steht hier ein Aussichtsturm.

  • node: Eselsburg (OSM) 27 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q20815295
Gerlinger Heide (Q21777239)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Gerlinger Heide liegt auf dem Gebiet der baden-württembergischen Gemeinden Gerlingen im Landkreis Ludwigsburg und Leonberg im Landkreis Böblingen.

  • way: Gerlinger Heide (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q21777239
Enzaue bei Roßwag und Burghalde (Q26907991)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Enzaue bei Roßwag und Burghalde ist ein Naturschutzgebiet im Gebiet des Stadtteils Roßwag der Großen Kreisstadt Vaihingen an der Enz im Landkreis Ludwigsburg (NSG-Nummer 1.125) in Baden-Württemberg. Mit Verordnung vom 11. September 1984 hat das Regierungspräsidium Stuttgart das Gebiet unter Naturschutz gestellt.

  • way: Enzaue bei Roßwag und Burghalde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q26907991
Roter Rain und Umgebung (Q30539485)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Roter Rain und Umgebung ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der baden-württembergischen Stadt Vaihingen an der Enz.

  • way: Roter Rain und Umgebung (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q30539485
Bissingen (Q48614054)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Bissingen (Q48614054)

  • node: Bissingen (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q48614054
Umspannwerk Pulverdingen (Q50095054)
  • way: Umspannwerk Pulverdingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q50095054
Kinderfilmhaus (Q50935617)
  • way: Aldinger Torhaus (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q50935617
Umspannwerk Hoheneck (Q51607008)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Umspannwerk Hoheneck (auch Umspannanlage Hoheneck, Umspannwerk Ludwigsburg-Hoheneck oder Station Hoheneck) ist ein großes Umspannwerk im Ludwigsburger Stadtteil Hoheneck. Es verfügt über die Spannungsebenen 380 und 110 kV und bildet damit einen der wichtigsten Knotenpunkte im südwestdeutschen Übertragungsnetz, insbesondere in der Region Stuttgart.

  • way: Amprion Umspannwerk Hoheneck (OSM) 117 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q51607008
Umspannwerk Marbach (Q55199465)
  • way: Umspannwerk Marbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q55199465
Unterer Berg (Q60450146)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet (NSG) Unterer Berg (Kennung: 1.253) im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg umfasst eine Fläche von rund 14,8 Hektar, die zur Markung von Sachsenheim gehört. Die Naturschutzgebietsverordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart stammt vom 21. Oktober 2002.

  • way: Unterer Berg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q60450146
Forum am Schlosspark (Q60713883)
  • node: Forum am Schlosspark (OSM) 35 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q60713883
Kirchheimer Wasen (Q62026648)
  • relation: Kirchheimer Wasen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026648
Oberes Tal (Q62026768)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet (NSG) Oberes Tal liegt am linken Neckar­ufer östlich von Kleiningersheim im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg und hat eine Größe von 17,8 ha.

  • way: Oberes Tal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62026768
Windkraftanlage Ingersheim (Q64225360)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Windkraftanlage Ingersheim (Q64225360)

  • way: Windkraftanlage Ingersheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q64225360
Prinz Friedrichs Kochherd (Q64405553)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Prinz Friedrichs Kochherd ist ein Kleindenkmal bei Oberstenfeld-Gronau im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. 5. Staatsarchiv Ludwigsburg (Q81164709)
  • way: Landesarchiv Baden-Württemberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q81164709
Prevorst (Q83639127)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Prevorst (Q83639127)

  • node: Prevorst (OSM) 83 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q83639127
Neckarrems (Q87128007)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neckarrems, umgangssprachlich oft kurz Rems genannt, ist ein Stadtteil der 1975 gegründeten Stadt Remseck am Neckar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Zuvor war der Ort eine eigenständige Gemeinde. Neckarrems ist nach Aldingen und Pattonville der drittgrößte der sechs Remsecker Stadtteile. Aufgrund der innerhalb der Stadtgrenzen Remsecks relativ zentralen Lage der Remsmündung am Rand von Neckarrems, befinden sich hier das Remsecker Rathaus und der Marktplatz.

  • relation: Neckarrems (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q87128007
Neckargröningen (Q87192603)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neckargröningen, umgangssprachlich oft kurz Gröningen genannt, ist seit 1975 ein Stadtteil von Remseck am Neckar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg und war zuvor eine selbstständige Gemeinde.

  • relation: Neckargröningen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q87192603
Enzkraftwerk Bietigheim-Bissingen (Q96354878)
  • way: Enzkraftwerk Bietigheim-Bissingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96354878
IG Metall Ludwigsburg (Q106312681)
  • node: IG Metall Ludwigsburg (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q106312681
Aiperturmstraße 10 (Q114349863)
  • way: 10 Aiperturmstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114349863
Aiperturmstraße 1 (Q114349864)
  • way: 1 Aiperturmstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114349864
Gasthaus Zum Adler (Q114349865)
  • way: 2 Aiperturmstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114349865
Aiperturmstraße 3 (Q114349866)
  • way: 3 Aiperturmstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114349866
Aiperturmstraße 4 (Q114349867)
  • way: 4 Aiperturmstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114349867
Sogenanntes Kloster (Q114349878)
  • way: 15 Bügelestorstraße (OSM) 6 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q114349878
Hauptstraße 57 (Q114349901)
  • node: Stadthalle "Alte Kelter" (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: 57 Hauptstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114349901
Astronomische Uhr, Rathaus, Markgröningen (Q114461021)
  • way: Rathaus Markgröningen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q16732499
Gesamtanlage Markgröningen (Q118218598)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Gesamtanlage Altstadt Markgröningen ist ein denkmalgeschütztes Ensemble in Markgröningen, einer Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Geschützt ist seit 1981 das aus dem Gebiet der zur Mitte des 13. Jahrhunderts zur staufischen Stadt ausgebauten Altstadt.

  • way: Altstadt Markgröningen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q118218598
Gesamtanlage Altstadt Bietigheim (Q119132520)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Gesamtanlage Altstadt Bietigheim in Bietigheim-Bissingen im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg besteht aus der 1364 zur Stadt erhobenen Siedlung und schließt in ihrem Zentrum das hochmittelalterliche Dorf mit Burg als Kernsiedlung ein.

  • way: Altstadt Bietigheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q119132520
Wasserturm Besigheim (Q120260062)
  • way: Wasserturm Besigheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q120260062
Wasserturm Langes Feld (Q120260138)
  • way: Wasserturm Möglingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q120260138
Villa Ulmer (Q122102648)
  • way: KIFAZ Villa Ulmer (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q122102648
Grafenbau (Q123261030)
  • way: 29 Schlossstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123261030
Haspelturm (Q127326057)
  • way: Haspelturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q127326057
Eselsburgturm (Q1367475)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Eselsburgturm ist ein Aussichtsturm auf dem Eselsberg bei Ensingen, einem Ortsteil von Vaihingen an der Enz im Nordwesten des baden-württembergischen Landkreises Ludwigsburg. Sein Name leitet sich von der Burg der Herren von Eselsberg her, die einst auf dem Eselsberg stand.

  • way: Aussichtsturm Eselsburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1367475
Felsenberg-Arena (Q1404192)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Felsenberg-Arena ist ein Fußballstadion in der baden-württembergischen Gemeinde Schwieberdingen im Landkreis Ludwigsburg. Die Tribüne umfasst 600 größtenteils überdachte Sitzplätze. Das Stadion ist die Heimstätte des ehemaligen Fußball-Oberligisten und Faustball-Bundesligisten TSV Schwieberdingen.

  • way: Felsenberg-Arena (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1404192
Rathaus Markgröningen (Q16732499)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rathaus der Stadt Markgröningen im Landkreis Ludwigsburg wurde ab 1441 als Kaufhalle, Rats- und Gerichtsgebäude der einstigen württembergischen Amtsstadt Grüningen erstellt. Die Größe und die hohe bauliche Qualität des denkmalgeschützten Fachwerkgebäudes spiegeln den „Zweiten Frühling“ der ehemaligen Reichsstadt im 15. Jahrhundert wider.

  • way: Rathaus Markgröningen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16732499
Bannwald Rotenacker (Q19312675)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bannwald Rotenacker ist Bestandteil des Rotenackers im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg. An dessen Westrand ist der Hangwald oberhalb der Remminger Enzschleife als Bannwald ausgewiesen und damit in seiner Entwicklung weitgehend sich selbst überlassen.

  • relation: Rotenacker (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2168295
Bahnhof Markgröningen (Q19509367)
  • node: Markgröningen (OSM) 31 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q19509367
Stadtkirche Ludwigsburg (Q19961145)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Stadtkirche Ludwigsburg ist ein protestantisches Kirchengebäude in der Kernstadt von Ludwigsburg.

  • way: Stadtkirche Ludwigsburg (house name: Stadtkirche) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19961145
Musikhalle Ludwigsburg (Q21037267)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Musikhalle Ludwigsburg in der Bahnhofstraße 19 in Ludwigsburg ist ein repräsentativer historistischer Saalbau aus der späten Gründerzeit.

  • way: Musikhalle (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q21037267
Unteres Remstal (Q23951308)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebiet Unteres Remstal ist ein 2007 eingerichtetes und mit Verordnung vom 5. Februar 2010 durch das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum festgelegtes Europäisches Vogelschutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-7121-442) im Landkreis Ludwigsburg und Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg in Deutschland.

  • relation: Unteres Remstal (OSM) 39 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q23951308
Bahnhof Heimerdingen (Q27478998)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Heimerdingen ist ein Bahnhof an der Strohgäubahn von Korntal nach Weissach. Er liegt am südlichen Ortsrand des Ortsteils Heimerdingen der Stadt Ditzingen am Streckenkilometer 16,3.

  • node: Heimerdingen (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q27478998
  • way: Heimerdingen (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
Finanzamt Ludwigsburg (Q28841410)
  • way: Finanzamt Ludwigsburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28841410
St. Maria (Möglingen) (Q107544729)
  • way: St. Maria (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q107544729
Bahnhof Benningen am Neckar (Q112335437)
  • node: Benningen (Neckar) (OSM) 29 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q112335437
Backhaus Auf der Mauer 2 (Q114349873)
  • way: 2 Auf der Mauer (OSM) 17 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q114349873
Backhaus in Besigheim (Q114349881)
  • way: 14 Bühl (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114349881
Marktbrunnen (Q114461602)
  • way: Marktbrunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q114461602
Schiefes Haus (Großbottwar) (Q116838095)
  • way: Schiefes Haus (house name: Schiefes Haus) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116838095
Enzblume (Q119563013)
  • node: Enzblume (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q119563013
Haltepunkt Korntal Gymnasium (Q121435280)
  • node: Korntal Gymnasium (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q121435280
Flößerbrunnen (Q122878106)
  • way: Flößerbrunnen (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q122878106
Rathaus Roßwag (Q122886465)
  • way: Rathaus Roßwag (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q122886465
Rathaus Gerlingen (Q124336971)
  • way: Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124336971
Rathaus Münchingen (Q124341668)
  • way: Rathaus Münchingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124341668
Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg (Q124399315)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg ist das erste Museum im deutschsprachigen Raum, das sich ganz dem Thema Strafvollzug widmet. Es ist im ehemaligen Festungsbau der 1990 geschlossenen Vollzugsanstalt Ludwigsburg angesiedelt und beherbergt rund 5000 Objekte. Die Ausstellung umfasst einen Zeitraum von mehr als 300 Jahren und reicht vom Strafvollzug im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Als Einrichtung, die von einer hauptamtlichen Museumsleitung und mehreren Ehrenamtlichen bespielt wird, kann das Strafvollzugsmuseum bis zu 6000 Besucher pro Jahr verzeichnen. Der Träger des Museums ist der gleichnamige Förderverein. Die Kultureinrichtung finanziert sich zu einem Großteil über Spenden. Das Museum ist Mitglied im Museumsverband des Landes Baden-Württemberg.

  • way: Strafvollzugsmuseum (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124399315
Georgskirche (Q1303224)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die 1601 erbaute Georgskirche Kleiningersheim ist die protestantische Pfarrkirche des Ingersheimer Ortsteils Kleiningersheim.

  • way: Georgskirche (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1303224
St. Hippolyt (Q1334886)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Pfarrkirche St. Hippolyt ist ein spätgotischer Kirchenbau in Ottmarsheim im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

  • way: St. Hippolyt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1334886
Altes Schloss Beihingen (Q15782802)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Alte Schloss Beihingen ist ein im 13. Jahrhundert errichtetes Schloss in Freiberg am Neckar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Es besteht aus zwei gegenüberliegenden Fachwerkbauten, die durch eine Mauer umfriedet werden.

  • way: Altes Schloss Beihingen (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15782802
Schloss Bietigheim (Q15844434)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Bietigheim ist ein Schloss in Bietigheim-Bissingen im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

  • node: Bietigheimer Schloss (OSM) 13 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q15844434
Schloss Freudental (Q15844453)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Freudental oder Grävenitzsche Schloss ist ein Schloss im Stil des Barocks in Freudental im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

  • way: Schloss Freudental (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15844453
Schloss Hemmingen (Q15844464)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Hemmingen ist ein Schloss in Hemmingen im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Es besteht aus drei Gebäudeteilen, dem Alten Schloss, dem Neuen Bau und dem Neuen Schloss, welche vom 14. Jahrhundert bis ins 18. Jahrhundert entstanden und mehrfach verändert wurden. Heute befindet sich im Hauptbau das Rathaus der Gemeinde Hemmingen.

  • way: Schloss Hemmingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15844464
Schloss Hochberg (Q15844466)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Hochberg (vormals Burg Hochberg sowie ursprünglich Burg Hohenberg) ist eine im Mittelalter gegründete Burganlage, die im 16. Jahrhundert zum Schloss ausgebaut wurde. Das Schloss war Sitz der Herrschaft Hochberg und liegt im Stadtteil Hochberg der Stadt Remseck am Neckar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

  • relation: Schloss Hochberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15844466
Schloss Hochdorf (Q15844467)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Hochdorf ist ein barockes Landschloss in Hochdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Eberdingen im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

  • way: Schloss Hochdorf (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15844467
Schloss Hohenstein (Q15844472)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Hohenstein ist ein im Stil der Renaissance gebautes Schloss in Hohenstein im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

  • way: Schloß Hohenstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15844472
Schloss Höpfigheim (Q15844475)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Höpfigheim ist eine bereits im Hochmittelalter erbaute und im 16. Jahrhundert zum Schloss ausgebaute Anlage im Stadtteil Höpfigheim von Steinheim an der Murr im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

  • relation: Schloss Höpfigheim (house name: Schloss Höpfigheim) (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15844475
Schloss Kleiningersheim (Q15844480)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Kleiningersheim ist ein historisches Bauwerk in der baden-württembergischen Gemeinde Ingersheim, Kreis Ludwigsburg. Errichtet wurde es im 16. Jahrhundert als Nachfolgebau der wahrscheinlich im 12. Jahrhundert entstandenen und im 16. Jahrhundert verfallenen Burg der Herren von Ingersheim.

  • relation: Schloss Kleiningersheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15844480
Autokino Kornwestheim (Q34381024)
  • way: Drive In Autokino (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q34381024
Schloss Oßweil (Q96678638)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Oßweil ist ein Schloss und ehemalige Wasserburg im Stadtteil Oßweil, der Kreisstadt Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Es besteht aus einem Turm und einem Fachwerkflügel.

  • way: Schloss Oßweil (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96678638
Landesfruchtkasten Markgröningen (Q105973497)
  • way: Landesfruchtkasten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105973497
Mithräum (Mundelsheim) (Q106856863)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Mithräum von Mundelsheim ist ein dem Gott Mithras geweihter römischer Sakralbau aus der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts. Das heutige Bodendenkmal befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Mundelsheim im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg.

  • way: Mithraeum von Mundelsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106856863
Hornbach (Q106880777)
  • node: Hornbach (OSM) 38 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q106880777
Neckargröningen Remseck (Q106880829)
  • node: Remseck Neckargröningen (OSM) 33 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Remseck Neckargröningen (OSM) 33 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Neckargröningen Remseck (OSM) 38 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Remseck Neckargröningen (OSM) 61 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Remseck Neckargröningen (OSM) 47 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Remseck Neckargröningen (OSM) 85 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Remseck Neckargröningen (OSM) 53 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Remseck Neckargröningen (OSM) 71 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Remseck Neckargröningen (OSM) 62 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Remseck Neckargröningen (OSM) 32 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q106880829
Johanneskirche (Q107543922)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer steht in Münchingen, einem Stadtteil von Korntal-Münchingen im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirche gehört zur Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Johanneskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107543922
Kirche zum Heiligen Kreuz (Q107544093)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche zum Heiligen Kreuz steht in Nußdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Eberdingen im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Vaihingen-Ditzingen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Kirche zum Heiligen Kreuz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544093
Martinskirche (Q107544222)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Martinskirche ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz. Sie steht in Eberdingen, einer Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Vaihingen-Ditzingen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Namensgeber der Kirche ist Martin von Tours.

  • way: Martinskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544222
Martinskirche (Q107544223)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Martinskirche ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz. Sie steht in Enzweihingen, einem Teilort der Großen Kreisstadt Vaihingen an der Enz im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Vaihingen-Ditzingen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Namensgeber der Kirche ist Martin von Tours.

  • way: Martinskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544223
Martinskirche (Q107544236)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Martinskirche ist die evangelische Pfarrkirche von Roßwag, einem Stadtteil der Großen Kreisstadt Vaihingen an der Enz im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Vaihingen-Ditzingen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Martinskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544236
Michaelskirche (Q107544264)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Michaelskirche ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz in Asperg, einer Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie gehört zum Kirchenbezirk Ludwigsburg der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Michaelskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544264
Neuapostolische Kirche (Q107544289)
  • way: Neuapostolische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544289
Pankratiuskirche (Q107544318)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Pankratiuskirche steht in Möglingen, einer Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Ludwigsburg der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Pankratiuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544318
Peterskirche (Q107544341)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Peterskirche, die ehemalige Pfarrkirche der Wüstung Kratzheim, ist die Friedhofskirche von Oberstenfeld, einer Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirche gehört zum Kirchenbezirk Marbach der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Peterskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544341
Peterskirche (Q107544344)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Peterskirche steht in Kleinglattbach, einem Stadtteil der Großen Kreisstadt Vaihingen an der Enz im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Vaihingen-Ditzingen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Namensgeber der Kirche ist der Apostel Petrus.

  • way: Peterskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544344
Petruskirche (Q107544350)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Petruskirche steht in Gerlingen, einer Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Vaihingen-Ditzingen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Petruskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544350
Stadtkirche (Q107544770)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Stadtkirche St. Marien steht in Marbach am Neckar, einer Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Kulturdenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Marbach der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Stadtkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544770
Dorfkirche Hohenstein (Q114461734)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Dorfkirche Hohenstein steht in Hohenstein, einem Stadtteil von Bönnigheim im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Besigheim der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Dorfkirche Hohenstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q114461734
Martinskirche (Q114565829)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Martinskirche ist eine aus dem 12. Jahrhundert stammende ehemalige Wehrkirche im Ingersheimer Ortsteil Großingersheim.

  • way: Martinskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q114565829
Clemenskirche (Q114566176)
  • way: Clemenskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q114566176
Lamparterhaus (Q115664697)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Lamparterhaus ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in der baden-württembergischen Stadt Vaihingen an der Enz. Es wurde im Jahr 2000 mit dem Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet.

  • way: Haus Lamparter (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q115664697
Bahnhof Ellental (Q116017443)
  • way: Ellental (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Ellental (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Ellental (OSM) 31 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Ellental (OSM) 32 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Ellental (OSM) 31 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q116017443
  • node: Ellental (OSM) 117 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Ellental (OSM) 125 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Ellental (OSM) 134 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Ellental (OSM) 118 m from Wikidata name match [show tags]
Walheim (Württ) (Q116155658)
  • node: Walheim (Württemberg) (OSM) 32 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q116155658
Martinskirche (Q116684885)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Martinskirche ist ein Kirchengebäude in Hessigheim, einer Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Besigheim der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Martinskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116684885
Niklastorstraße 10 (Marbach am Neckar) (Q123580601)
  • way: 10 Niklastorstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123580601
Niklastorstraße 11 (Marbach am Neckar) (Q123580823)
  • way: 11 Niklastorstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123580823
Niklastorstraße 12 (Marbach am Neckar) (Q123594836)
  • way: 12 Niklastorstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123594836
Niklastorstraße 14 (Marbach am Neckar) (Q123595175)
  • way: 14 Niklastorstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123595175
Niklastorstraße 17 (Marbach am Neckar) (Q123603702)
  • way: 17 Niklastorstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123603702
Niklastorstraße 21 (Marbach am Neckar) (Q123604315)
  • way: 21 Niklastorstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123604315
Niklastorstraße 23 (Marbach am Neckar) (Q123604335)
  • way: 23 Niklastorstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123604335
Niklastorstraße 25 (Marbach am Neckar) (Q123604346)
  • way: 25 Niklastorstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123604346
Niklastorstraße 26 (Marbach am Neckar) (Q123604357)
  • way: 26 Niklastorstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123604357
Marktstraße 10 (Marbach am Neckar) (Q123680243)
  • way: 10 Marktstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123680243
Marktstraße 12 (Marbach am Neckar) (Q123680250)
  • way: 12 Marktstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123680250
Marktstraße 13 (Marbach am Neckar) (Q123680255)
  • way: 13 Marktstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123680255
Marktstraße 15 (Marbach am Neckar) (Q123680259)
  • way: 15 Marktstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123680259
Marktstraße 18 (Marbach am Neckar) (Q123680263)
  • way: 18 Marktstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123680263
Marktstraße 24 (Marbach am Neckar) (Q123680271)
  • way: 24 Marktstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123680271
Marktstraße 32 (Marbach am Neckar) (Q123680299)
  • way: 32 Marktstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123680299
Marktstraße 40 (Marbach am Neckar) (Q123680309)
  • way: 40 Marktstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123680309
Marktstraße 42 (Marbach am Neckar) (Q123680323)
  • way: 42 Marktstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123680323
Marktstraße 43 (Marbach am Neckar) (Q123680334)
  • way: 43 Marktstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123680334
Marktstraße 51 (Marbach am Neckar) (Q123680338)
  • way: 51 Marktstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123680338
Marktstraße 53 (Marbach am Neckar) (Q123680341)
  • way: 53 Marktstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123680341
Marktstraße 56 (Marbach am Neckar) (Q123680345)
  • way: 56 Marktstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123680345
Marktstraße 8 (Marbach am Neckar) (Q123680349)
  • way: 8 Marktstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123680349
Am Alten Markt 2 (Marbach am Neckar) (Q123702091)
  • way: 2 Am alten Markt (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123702091
Am Alten Markt 6 (Marbach am Neckar) (Q123702195)
  • way: 6 Am alten Markt (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123702195
Burgruine Altroßwag (Q15108331)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burgruine Altroßwag ist eine ehemalige Höhenburg der Herren von Roßwag an der Enzschlinge nordwestlich der Gemeinde Roßwag, die heute zur Stadt Vaihingen an der Enz in Baden-Württemberg gehört.

  • node: Burgruine Altroßwag (OSM) 48 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15108331
Spielberg (Q15129008)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Spielberg im Kirbachtal ist der kleinste Stadtteil von Sachsenheim im Landkreis Ludwigsburg (Baden-Württemberg).

  • relation: Spielberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15129008
Egartenhof (Q19635545)
  • node: Egartenhof (OSM) 75 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q19635545
Januariuskirche (Q22692434)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Januariuskirche in Erdmannhausen ist mittelalterlichen Ursprungs und das Wahrzeichen des Ortes.

  • way: Januariuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q22692434
St. Martin (Q23301371)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Martin ist die älteste Kirche in der Stadt Kornwestheim in Baden-Württemberg. Sie wurde im gotischen Baustil errichtet. Die Kirche wird auch als „Evangelische Martinskirche“ oder als „alte Dorfkirche“ bezeichnet. Damit soll eine Verwechslung mit der katholischen St.-Martinuskirche vermieden werden, die es seit Anfang des 20. Jahrhunderts in Kornwestheim gibt.

  • way: Martinskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q23301371
Неккардагы Фрайберг (Q25582187)
  • relation: Freiberg am Neckar (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61840
Speyrer Kirche (Q26271232)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Speyrer Kirche ist eine ehemalige Pfarrkirche in Ditzingen im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie liegt auf dem Ditzinger Friedhof und wird heute als Aussegnungskirche und für kirchenmusikalische Veranstaltungen genutzt. Der Bau ist Kulturdenkmal gemäß § 28 DSchG BW.

  • way: Speyrer Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q26271232
Mauritiuskirche (Q26778325)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Mauritiuskirche ist eine evangelische Kirche in Schöckingen, einem Ortsteil der Stadt Ditzingen. Sie ist Kulturdenkmal gemäß § 28 DSchG BW.

  • way: Mauritiuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q26778325
Schulmuseum Nordwürttemberg (Q26908935)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schulmuseum Nordwürttemberg ist eine Einrichtung der Stadt Kornwestheim. Es vermittelt im historischen Ambiente eines über hundert Jahre alten Schulhauses einen Überblick über die Entwicklung der württembergischen Volksschule vom Zeitalter der Reformation bis in die Gegenwart.

  • node: Schulmuseum Nordwürttemberg (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q26908935
Stadtbücherei Asperg (Q28662216)
  • node: Stadtbücherei Asperg (OSM) 1 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28662216
Stadtbücherei Kornwestheim (Q28662415)
  • node: Stadtbücherei Kornwestheim (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28662415
Stadtbücherei Korntal-Münchingen (Q28662422)
  • node: Stadtbücherei Korntal-Münchingen (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28662422
Stadtbücherei Münchingen (Q28662423)
  • way: Stadtbücherei Münchingen (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28662423
Stadtbücherei Marbach am Neckar (Q28662430)
  • way: Stadtbücherei (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28662430
Evangelische Kirche (Q107544639)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz. Sie steht in Freudental, einer Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Die Kirchengemeinde gehört zu Kirchenbezirk Besigheim der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Evangelische Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544639
Stephanuskirche (Q107544650)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Stephanuskirche steht in Walheim, einer Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Besigheim der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Stephanuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544650
Husarenhof (Q108888627)
  • node: Husarenhof (OSM) 32 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q108888627
Römerkeller Oberriexingen (Q114804448)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Römerkeller Oberriexingen ist das kleinste Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg.

  • node: Römerkeller Oberriexingen (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q114804448
Hillerschule (Q123563600)
  • way: Hillerschule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q123563600
Museum im Adler (Q126366705)
  • way: Museum im Adler (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q126366705
Blühendes Barock (Q887184)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Als Blühendes Barock werden die Gärten um das Residenzschloss in Ludwigsburg in Baden-Württemberg bezeichnet.

  • way: Blühendes Barock (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q887184
Hans-Grüninger-Gymnasium Markgröningen (Q1281758)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Hans-Grüninger-Gymnasium (HGG) ist ein im Jahr 1966 gegründetes Gymnasium in Markgröningen im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg. Es ist benannt nach dem hier geborenen Buchdrucker und Verleger Johannes Reinhard, der sich nach seiner Heimatstadt Hans Grüninger nannte und die erste Beschreibung der einst Grüningen genannten Stadt in gedruckter Form veröffentlichte (siehe Bild). Vorläufer des HGG war die 1354 erstmals erwähnte und 1922 geschlossene Lateinschule Grüningen.

  • way: Hans-Grüninger-Gymnasium (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1281758
Friedrich-Schiller-Gymnasium Ludwigsburg (Q15111002)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Friedrich-Schiller-Gymnasium ist ein Gymnasium in Ludwigsburg, das am 23. November 1720 von Herzog Eberhard Ludwig in dessen damaliger Residenzstadt als Lateinschule gegründet wurde. Die Schule zählt zu den ältesten Baden-Württembergs.

  • node: Friedrich-Schiller-Gymnasium (OSM) 20 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q15111002
Volksbank Strohgäu (Q15134115)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Volksbank Strohgäu eG war eine Genossenschaftsbank in Baden-Württemberg mit Sitz in Korntal-Münchingen. Ihr Geschäftsgebiet erstreckte sich über einen Teil des Strohgäus im Landkreis Ludwigsburg. Sie umfasste fünf Standorte in Münchingen, Gerlingen, Ditzingen, Heimerdingen und Eberdingen sowie fünf SB-Stellen. Im Jahre 2018 fusionierte die Volksbank Strohgäu mit der Volksbank Region Leonberg zur Volksbank Leonberg-Strohgäu eG.

  • node: Volksbank (OSM) 5 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q15134115
Heiligenbergsee (Q15814693)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Heiligenbergsee ist ein Rückhaltebecken und Fischgewässer in der Stadtteilgemarkung Häfnerhaslach von Sachsenheim im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg.

  • way: Heiligenbergsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15814693
Sky-Hochhaus (Q16294706)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Sky-Hochhaus ist ein Gebäude in Bietigheim-Bissingen in Baden-Württemberg.

  • way: Sky-Hochhaus (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q16294706
Gymnasien I und II im Ellental (Q18851357)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

BW

  • way: Gymnasien I und II im Ellental (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18851357
Hohenasperg (Q19627258)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Hohenasperg (Q19627258)
  • node: Hohenasperg (OSM) 137 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q835404
Altes Pfarrhaus (Q19756555)
  • way: Altes Pfarrhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19756555
Franckstraße 5 (Q20754147)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Gebäude mit den Adressen Franckstraße 5 und Pflugfelder Straße 31 in Ludwigsburg sind Überreste der Zichorienkaffeefabrik Heinrich Franck Söhne. Sie stehen unter Denkmalschutz.

  • way: 5 Franckstraße (OSM) 34 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q20754147
Leonberger Straße 17 (Q20754150)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Leonberger Straße 17 in Ludwigsburg ist ein denkmalgeschütztes Wohngebäude aus dem 19. Jahrhundert.

  • way: 17 Leonberger Straße (OSM) 4 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q20754150
Pflugfelder Straße 20 (Q20754153)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bauwerk Pflugfelder Straße 20 in Ludwigsburg ist eine ehemalige Fabrikantenvilla. Sie steht unter Denkmalschutz.

  • way: 20 Pflugfelder Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q20754153
Wilhelm-Galerie (Q26821604)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die unter Denkmalschutz stehende Wilhelm-Galerie (Eigenschreibweise WilhelmGalerie) steht in der Innenstadt der baden-württembergischen Stadt Ludwigsburg im weitläufigen Bereich der Wilhelm-, Hospital-, Körner- und Asperger Straße.

  • way: WilhelmGalerie (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q26821604
Rathaus (Q26821666)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rathaus im Ortsteil Hirschlanden der Stadt Ditzingen wurde 1929/30 nach Plänen des Architekten Wilhelm Dongus aus Leonberg am damaligen nördlichen Ortsrand als Schulgebäude errichtet.

  • way: Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q26821666
Christoph-Schrempf-Gymnasium Besigheim (Q28606937)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:48.999027,9.147494!/D:Christoph-Schrempf-Gymnasium Besigheim
(CSGB)!/|BW]]

  • node: Christoph-Schrempf-Gymnasium (OSM) 11 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q28606937
Grosser Saukopf (Q30608994)
  • node: Großer Saukopf (OSM) 130 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30608994
Teufelsberg (Q30620987)
  • node: Teufelsberg (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30620987
Hamberg (Q30641130)
  • node: Hamberg (OSM) 57 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30641130
Grießberg (Q30665714)
  • node: Grießberg (OSM) 1.21 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30665714
Hohscheid (Q30689660)
  • node: Hohscheid (OSM) 245 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30689660
Benning (Q30703831)
  • node: Benning (OSM) 46 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30703831
Eselsberg (Q30765781)
  • node: Eselsberg (OSM) 213 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30765781
Schlierkopf (Q31328906)
  • node: Schlierkopf (OSM) 210 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31328906
Mercure Hotel Stuttgart Gerlingen (Q111388033)
  • way: Mercure Hotel Stuttgart Gerlingen (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111388033
Best Western Plaza Hotel Stuttgart-Ditzingen (Q111851787)
  • way: Best Western Plaza Hotel Stuttgart-Ditzingen (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111851787
Eberhards (Q111852294)
  • node: Eberhards Hotel (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111852294
Schlosshotel Monrepos (Q111853078)
  • way: Schlosshotel Monrepos (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111853078
Hotel Krone (Q111853175)
  • way: Krone (OSM) 71 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111853175
Realschule in der Glemsaue (Q113144929)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

BW

  • node: Realschule Ditzingen (OSM) 15 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q113144929
Konrad-Kocher-Schule (Q113144930)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Konrad-Kocher-Schule (KKS) war eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule und spätere Grundschule in Ditzingen im Landkreis Ludwigsburg. Der Bau der dreizügigen Grund- und zweizügigen Hauptschule mit Sportbereich folgte dem vom Deutschen Städtetag aufgestellten Raumprogramm für Schulbauten. Die gesamte Konstruktion ist in Stahlbeton-Bauweise mit Fertigteilverkleidung erstellt, die Außenflächen in Sichtbeton gestaltet.

  • way: Konrad-Kocher-Schule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113144930
Beginenhaus Bietigheim (Q113342391)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Beginenhaus ist ein Wohnhaus in Bietigheim aus dem 18. Jahrhundert.

  • way: 68 Hauptstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q113342391
Unterer Turm (Q114349911)
  • way: Waldhornturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q114349911
Bei der Kelter 14 (Q114461535)
  • way: 14 Bei der Kelter (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461535
Bei der Kelter 3 (Q114461536)
  • way: 3 Bei der Kelter (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461536
Bei der Kelter 4 (Q114461537)
  • way: 4 Bei der Kelter (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461537
Bei der Kelter 5 (Q114461541)
  • way: 5 Bei der Kelter (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461541
Bei der Kelter 9 (Q114461544)
  • way: 9 Bei der Kelter (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461544
Fräuleinstraße 10 (Q114461550)
  • way: 10 Fräuleinstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461550
Hauptstraße 14 (Q114461556)
  • way: 14 Hauptstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461556
  • node: vomFASS (OSM) 2 m from Wikidata address match [show tags]
Hauptstraße 18 (Q114461557)
  • way: 18 Hauptstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461557
Hauptstraße 34 (Q114461558)
  • way: 34 Hauptstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461558
Hauptstraße 45, Bemalter Turm (Q114461561)
  • way: 45 Hauptstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461561
Hauptstraße 47 (Q114461563)
  • way: 47 Hauptstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461563
Hauptstraße 51 (Q114461566)
  • way: 51 Hauptstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461566
Hauptstraße 54 (Q114461571)
  • way: 54 Hauptstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461571
Hauptstraße 56 (Q114461572)
  • way: 56 Hauptstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461572
  • node: Soleïado (OSM) 7 m from Wikidata address match [show tags]
Hauptstraße 58 (Q114461575)
  • way: 58 Hauptstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461575
Hauptstraße 60 (Q114461576)
  • way: 60 Hauptstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461576
Hauptstraße 64 (Q114461581)
  • way: 64 Hauptstraße (OSM) 12 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q114461581
Schieringer Straße 15 (Q114461624)
  • way: 15 Schieringerstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461624
Schieringer Straße 16 (Q114461626)
  • way: 16 Schieringerstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461626
  • node: Michael Kaufmann (OSM) 6 m from Wikidata address match [show tags]
Schieringer Straße 18 (Q114461628)
  • way: 18 Schieringerstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461628
Schieringer Straße 20 (Q114461629)
  • way: 20 Schieringerstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461629
Schieringer Straße 5 (Q114461632)
  • way: 5 Schieringerstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461632
  • node: Tresor (OSM) 7 m from Wikidata address match [show tags]
Schieringer Straße 7 (Q114461635)
  • way: 7 Schieringerstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461635
Schieringer Straße 8 (Q114461637)
  • way: 8 Schieringerstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461637
Schieringerbrunnenstraße 13 (Q114461641)
  • way: 13 Schieringerbrunnenstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461641
Untere Kelter (Markgröningen) (Q115727266)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Untere Kelter in Markgröningen, einer Stadt im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg, wurde Anfang des 18. Jahrhunderts als Fruchtkasten errichtet. Die ehemalige Kelter an der Schlossgasse 21 ist ein geschütztes Kulturdenkmal. Ältere Bauteile des 16. Jahrhunderts sind noch vorhanden.

  • way: Untere Kelter (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115727266
Theodor-Heuglin-Schule (Q117212808)
  • node: Theodor-Heuglin-Schule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q117212808
  • way: Theodor-Heuglin-Schule (OSM) exact location name match [show tags]
Judenschlössle (Q117261888)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das sogenannte Judenschlössle ist ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Freudental im Landkreis Ludwigsburg im nördlichen Baden-Württemberg. Das Gebäude wurde 1614 errichtet und 1723 jüdischen Familien zur Nutzung überlassen.

  • way: Judenschlössle (OSM) 27 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q117261888
Grundschule Roßwag (Q122884342)
  • way: Grundschule Roßwag (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q122884342
Marktstraße 47 (Marbach am Neckar) (Q123578566)
  • way: 47 Marktstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123578566
Volksbank Remseck (Q124430559)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Volksbank Remseck eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in der baden-württembergischen Stadt Remseck am Neckar im Landkreis Ludwigsburg.

  • way: Volksbank Remseck (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q124430559
Aiperturmstraße 5 (Q125516672)
  • way: 5 Aiperturmstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q125516672
Ludwigsburg (Q622)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ludwigsburg ist eine Stadt mit 94.859 Einwohnern (31. Dezember 2023) in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt. Sie gehört zur Region Stuttgart und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Ludwigsburg. Ludwigsburg ist hinsichtlich der Bevölkerung die elftgrößte Stadt Baden-Württembergs. Zusammen mit Kornwestheim bildet Ludwigsburg ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Seit dem 1. April 1956 ist Ludwigsburg Große Kreisstadt. Das Residenzschloss, die umgebenden Grünanlagen und die Alleen prägen das Stadtbild.

  • relation: Landkreis Ludwigsburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q8541
  • relation: Ludwigsburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q622
Bietigheim-Bissingen (Q7067)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bietigheim-Bissingen [ˌbiːtikʰhaim ˈbisiŋən] an der Enz ist eine Große Kreisstadt in Baden-Württemberg, die etwa 20 km nördlich von Stuttgart und 20 km südlich von Heilbronn liegt. Sie ist mit 43.808 (31. Dezember 2023) Einwohnern nach Ludwigsburg die zweitgrößte Stadt im Landkreis Ludwigsburg. Zusammen mit der nördlichen Nachbarstadt Besigheim bildet sie ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden in der Region Stuttgart. Mit der Nachbargemeinde Ingersheim und der Stadt Tamm bildet Bietigheim-Bissingen eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft.

  • relation: Bietigheim-Bissingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q7067
Landkreis Ludwigsburg (Q8541)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Landkreis Ludwigsburg ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg. Er gehört zur Region Stuttgart im Regierungsbezirk Stuttgart. Sitz des Landkreises ist die ehemalige württembergische Residenzstadt Ludwigsburg, zugleich seine größte Stadt. Der Landkreis Ludwigsburg ist mit 553.689 Einwohnern (31. Dezember 2023) der Landkreis mit der sechsthöchsten Einwohnerzahl Deutschlands.

  • relation: Landkreis Ludwigsburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q8541
  • relation: Ludwigsburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q622
Markgröningen (Q13896)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Markgröningen ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg und Bestandteil der Deutschen Fachwerkstraße. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Markgröningen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q13896
  • node: Markgröningen (OSM) 58 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q13896
Kornwestheim (Q16102)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kornwestheim ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg. Sie ist die drittgrößte Stadt des Landkreises Ludwigsburg nach Ludwigsburg und Bietigheim-Bissingen und bildet mit Ludwigsburg ein Mittelzentrum. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Seit 1956 ist Kornwestheim Große Kreisstadt.

  • relation: Kornwestheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16102
Asperg (Q61621)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Asperg () ist eine Stadt im Strohgäu am Fuße des Berges Hohenasperg, im Einzugsbereich der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stadt gehört zum Landkreis Ludwigsburg, zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Asperg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61621
Affalterbach (Q61647)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Affalterbach ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Sie ist Teil des Gemeindeverwaltungsverbands Marbach am Neckar.

  • relation: Affalterbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61647
Erdmannhausen (Q61651)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Erdmannhausen ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Erdmannhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61651
Benningen am Neckar (Q61653)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Benningen am Neckar ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Stuttgart. Zur Gemeinde gehören außer dem Dorf Benningen am Neckar keine weiteren Orte.

  • relation: Benningen am Neckar (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61653
  • node: Benningen am Neckar (OSM) 313 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q61653
Freudental (Steinbachtal) (Q61656)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Freudental ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Zur Gemeinde gehören außer dem Dorf Freudental keine weiteren Orte.

  • relation: Freudental (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61656
Ditzingen (Q61658)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ditzingen ist eine im Land Baden-Württemberg zentral gelegene Stadt, die an den Nordwesten Stuttgarts grenzt. Nach Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen, Kornwestheim, Vaihingen an der Enz und Remseck am Neckar ist Ditzingen die sechstgrößte Stadt des Landkreises Ludwigsburg und gehört zum Mittelbereich Stuttgart mit dem gleichnamigen Oberzentrum. Die Gemeinde Ditzingen erhielt am 26. April 1966 die Stadtrechte und ist seit dem 1. Oktober 1976 Große Kreisstadt.

  • relation: Ditzingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61658
  • node: Ditzingen (OSM) 92 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61658
Korntal-Münchingen (Q61663)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Korntal-Münchingen ist eine Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Korntal-Münchingen (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q61663
Remseck am Neckar (Q61668)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Remseck am Neckar ist eine an der nordöstlichen Stadtgrenze von Stuttgart gelegene Mittelstadt in Baden-Württemberg. Sie ist gemessen an der Bevölkerungszahl die fünftgrößte Stadt des Landkreises Ludwigsburg. Remseck gehört zum Mittelbereich Ludwigsburg/Kornwestheim innerhalb des Oberzentrums Stuttgart, zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) sowie zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Die Gemeinde mit ihren sechs räumlich getrennten Stadtteilen wurde 1975 im Rahmen der baden-württembergischen Gebietsreform zunächst unter dem Namen Aldingen am Neckar gegründet und 1977 in Remseck am Neckar umbenannt. Seit 2004 ist Remseck Große Kreisstadt.

  • relation: Remseck am Neckar (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q61668
Erligheim (Q61702)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Erligheim ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Zur Gemeinde Erligheim gehören außer dem Dorf Erligheim keine weiteren Orte.

  • relation: Erligheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61702
Oberriexingen (Q61704)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Oberriexingen ist eine kleine Stadt an der Enz im Landkreis Ludwigsburg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Oberriexingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61704
Ingersheim (Q61705)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ingersheim ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Ingersheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61705
  • relation: Großingersheim (OSM) exact location name match [show tags]
  • relation: Kleiningersheim (OSM) 2.07 km from Wikidata name match [show tags]
  • node: Großingersheim (OSM) 104 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Ingersheim (OSM) 1.00 km from Wikidata name match [show tags]
Steinheim an der Murr (Q61707)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Steinheim an der Murr ist eine Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Steinheim an der Murr (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61707
  • way: Steinheim an der Murr (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61707
Sersheim (Q61709)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Sersheim ist eine Gemeinde mit etwa 5700 Einwohnern im Nordwesten des Landkreises Ludwigsburg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Sersheim liegt etwa 25 Kilometer nordwestlich von Stuttgart und fünf Kilometer nordöstlich von Vaihingen an der Enz. Zur Gemeinde Sersheim gehören außer dem Dorf Sersheim keine weiteren Orte.

  • relation: Sersheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61709
Tamm (Q61733)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Tamm ist eine Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg mit 12.726 Einwohnern (31. Dezember 2023). Sie ist direkter Nachbarort von Ludwigsburg. Tamm gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Tamm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61733
Eberdingen (Q61736)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Eberdingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Die Gemeinde besteht seit 1975 aus den ehemals selbständigen Gemeinden Eberdingen, Hochdorf an der Enz und Nussdorf.

  • relation: Eberdingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61736
Möglingen (Q61738)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Möglingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Zur etwas mehr als 11.000 Einwohner zählenden Gemeinde Möglingen gehören keine weiteren Orte.

  • relation: Möglingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61738
Oberstenfeld (Q61739)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Oberstenfeld [ˈoːbɐstn̩fɛlt] ist eine Gemeinde des Landkreises Ludwigsburg in Baden-Württemberg, 40 km nördlich von Stuttgart. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Oberstenfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61739
  • node: Oberstenfeld (OSM) 72 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61739
Besigheim (Q61825)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Besigheim ist eine Kleinstadt im Landkreis Ludwigsburg etwa 25 km nördlich von Stuttgart und 15 km südlich von Heilbronn. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Seit dem 18. Oktober 2005 ist Besigheim ein staatlich anerkannter Erholungsort.

  • relation: Besigheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61825
Großbottwar (Q61830)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Großbottwar ist eine Kleinstadt mit einem historischen Ortskern im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie liegt etwa 26 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart und 16 km südsüdöstlich von Heilbronn. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Großbottwar (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61830
  • node: Großbottwar (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
Bönnigheim (Q61837)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bönnigheim ist eine Stadt im Norden des Landkreises Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Bönnigheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61837
Freiberg am Neckar (Q61840)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Freiberg am Neckar ist eine Stadt mit 16.227 Einwohnern (31. Dezember 2023) im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie liegt etwa 17 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Stuttgart. Freiberg am Neckar gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Freiberg am Neckar (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q61840
  • node: Freiberg am Neckar (OSM) 72 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q61840
Gerlingen (Q61843)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Gerlingen ist eine Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie hat 19.774 Einwohner (31. Dezember 2023). Gerlingen liegt westlich der Landeshauptstadt Stuttgart und etwa zehn Kilometer südwestlich der Kreisstadt Ludwigsburg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Gerlingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61843
Marbach am Neckar (Q61890)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Marbach am Neckar ist eine Stadt mit 16.010 Einwohnern (31. Dezember 2023) im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie liegt etwa 20 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Stuttgart. Marbach am Neckar gehört zur Region Stuttgart und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Marbach ist bekannt als Geburtsstadt Friedrich Schillers, dem sie die seit 2022 offiziell geführte Zusatzbezeichnung Schillerstadt verdankt. Die Stadt ist Sitz des Schiller-Nationalmuseums, des Deutschen Literaturarchivs und des Literaturmuseums der Moderne.

  • relation: Marbach am Neckar (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61890
Sachsenheim (Q61920)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Sachsenheim ist eine baden-württembergische Stadt im Landkreis Ludwigsburg. Sie zählt rund 18.600 Einwohner und gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) sowie zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Sachsenheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61920
Vaihingen an der Enz (Q61928)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vaihingen an der Enz [ˈfaɪ̯ɪŋən] ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 24 Kilometer nordwestlich von Stuttgart und 20 Kilometer östlich von Pforzheim, an der Enz gelegen. Sie gehört zur Region Stuttgart und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Die Stadt bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Seit dem 1. Januar 1973 ist Vaihingen an der Enz Große Kreisstadt.

  • relation: Vaihingen an der Enz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61928
  • relation: Vaihingen an der Enz (OSM) exact location name match [show tags]
Schwieberdingen (Q61930)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schwieberdingen ist eine Gemeinde mit rund 11.000 Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg. Sie liegt rund fünf Kilometer von der Kreisstadt Ludwigsburg und zehn Kilometer von der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart entfernt. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Schwieberdingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61930
Hessigheim (Q61960)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hessigheim ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg etwa 25 km nördlich von Stuttgart. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Zur Gemeinde Hessigheim gehören außer dem Dorf Hessigheim keine weiteren Orte.

  • relation: Hessigheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61960
  • node: Hessigheim (OSM) 260 m from Wikidata name match [show tags]
Walheim (Q61961)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Walheim ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg mit ausgedehnten Rebflächen. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Zur Gemeinde Walheim gehören außer dem Dorf Walheim keine weiteren Orte.

  • relation: Walheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61961
  • node: Walheim (OSM) 184 m from Wikidata name match [show tags]
Kirchheim am Neckar (Q62055)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kirchheim am Neckar ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Kirchheim am Neckar (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62055
  • node: Kirchheim am Neckar (OSM) 197 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62055
Gemmrigheim (Q62059)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Gemmrigheim ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Gemmrigheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62059
  • node: Gemmrigheim (OSM) 202 m from Wikidata name match [show tags]
Löchgau (Q62062)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Löchgau ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Löchgau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62062
Hemmingen (Württemberg) (Q62066)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hemmingen ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Hemmingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62066
Mundelsheim (Q62101)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Mundelsheim ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg, etwa 30 km nördlich von Stuttgart und 20 km südlich von Heilbronn, am Neckar gelegen. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Mundelsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62101
  • node: Mundelsheim (OSM) 186 m from Wikidata name match [show tags]
Pleidelsheim (Q62121)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Pleidelsheim ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg etwa acht Kilometer nördlich der Kreisstadt Ludwigsburg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Pleidelsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62121
  • node: Pleidelsheim (OSM) 306 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62121
Schlosstheater Ludwigsburg (Q125790)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das barocke Schlosstheater in Ludwigsburg ist Teil der Residenz der Herzöge und späteren Könige von Württemberg. Viele originale Ausstattungsteile blieben durch eine Verlegung der Residenz im 19. Jahrhundert bis heute erhalten. Erst seit etwa 1930 werden die Räume wieder für Aufführungen, überwiegend Mozartinszenierungen, genutzt.

  • way: Schlosstheater (house name: Theaterbau) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q125790
Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen (Q190357)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, im Allgemeinen Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen, im Behördenverkehr auch Zentrale Stelle oder Ludwigsburger Zentrale Stelle genannt, trägt Informationen für staatsanwaltschaftliche Vorermittlungen gegen NS-Verbrecher zusammen, treibt die staatsanwaltlichen Ermittlungen der Bundesländer voran und bündelt sie. Sie wurde durch eine Verwaltungsvereinbarung der Justizminister und -senatoren der Länder vom 6. November 1958 gegründet und nahm am 1. Dezember 1958 in Ludwigsburg ihre Arbeit auf. Leiter der Einrichtung ist seit Oktober 2020 Oberstaatsanwalt Thomas Will, der zuvor ihr stellvertretender Leiter gewesen war.

  • node: Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q190357
Bietigheimer Eisenbahnviadukt (Q314940)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bietigheimer Eisenbahnviadukt ist eine Eisenbahnbrücke über das Enztal bei Bietigheim-Bissingen und eines der Wahrzeichen der Stadt. Er wurde von 1851 bis 1853 als Teil der württembergischen Westbahn Bietigheim–Bruchsal unter der Leitung von Baurat Karl Etzel erbaut. Die Ausführung oblag dem Bauinspektor August Beckh, der für den Bauabschnitt Bietigheim zuständig war.

  • way: Enztalviadukt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q314940
Schloss Favorite (Q319391)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Favorite (von französisch favorite ‚Liebling, Favorit‘) ist ein Baudenkmal im Norden von Ludwigsburg. Durch eine Allee ist das ehemalige Jagdschloss der württembergischen Herzöge und Könige mit dem Schloss Monrepos verbunden. Mit dem Residenzschloss Ludwigsburg im Süden bildet es ein Bauensemble.

  • way: Favoriteschloss (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q319391
Vaihingen (Enz) (Q324238)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Vaihingen (Enz) ist der Fern- und Regionalbahnhof der baden-württembergischen Stadt Vaihingen an der Enz.

  • node: Vaihingen (Enz) (OSM) 117 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q324238
Afrika-Haus Freiberg (Q385087)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Afrika-Haus Freiberg war ein Museum für neue afrikanische Kunst in Freiberg am Neckar.

  • way: Afrika-Haus Freiberg (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q385087
Alter Friedhof (Q437893)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Alte Friedhof in Kornwestheim (Landkreis Ludwigsburg) wurde 1628 eröffnet. Seit 1906 wird er nicht mehr für Bestattungen genutzt. Er ist nur zeitweise zugänglich.

  • way: Alter Friedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q437893
Alter Friedhof (Ludwigsburg) (Q437894)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Alte Friedhof in Ludwigsburg weist zahlreiche Grabmale bedeutender Persönlichkeiten auf.

  • way: Alter Friedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q437894
Bahnhof Bietigheim-Bissingen (Q440067)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Bietigheim-Bissingen (bis 31. Dezember 1974 Bietigheim (Württ)) ist ein Eisenbahnknotenpunkt in Bietigheim-Bissingen, an dem sich die Württembergische Westbahn von der Frankenbahn trennt. Mit seinen acht Bahnsteiggleisen ist er der größte Bahnhof im Landkreis Ludwigsburg. Bedient wird er von Regionalzügen und der Linie S5 der Stuttgarter S-Bahn.

  • node: Bietigheim-Bissingen (OSM) 187 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q440067
  • way: Bietigheim-Bissingen (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Bietigheim-Bissingen (OSM) 46 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bietigheim-Bissingen (OSM) 206 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Bietigheim-Bissingen (OSM) 206 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Bietigheim-Bissingen (OSM) 207 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Bietigheim-Bissingen (OSM) 208 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Bietigheim-Bissingen (OSM) 209 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Bietigheim-Bissingen (OSM) 212 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Bietigheim-Bissingen (OSM) 214 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Bietigheim-Bissingen (OSM) 219 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
Literaturmuseum der Moderne (Q441928)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Literaturmuseum der Moderne (LiMo) ist gemeinsam mit dem Schiller-Nationalmuseum Teil der Literaturmuseen des Deutschen Literaturarchivs. Es befindet sich auf der Schillerhöhe in Marbach am Neckar. Ausstellungsschwerpunkt ist die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

  • way: Literaturmuseum der Moderne (OSM) 130 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q441928
Amanduskirche (Beihingen) (Q454350)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die protestantische Amanduskirche in Beihingen, einem Ortsteil von Freiberg am Neckar, ist eine spätgotische ehemalige dörfliche Wehrkirche. Neben der Stiftskirche in Bad Urach ist sie die einzige Kirche dieses Namens in Baden-Württemberg.

  • way: Amanduskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q454350
Deutsch-Französisches Institut (Q469824)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Deutsch-Französische Institut (dfi) ist ein Forschungs- und Dokumentationszentrum für das gegenwärtige Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen in Trägerschaft des Auswärtigen Amtes, des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg und der Stadt Ludwigsburg (Baden-Württemberg), das dort ansässig ist.

  • way: Deutsch-Französisches Institut (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q469824
Amtsgericht Ludwigsburg (Q480858)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amtsgericht Ludwigsburg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Es ist eines von elf Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Stuttgart.

  • way: Amtsgericht Ludwigsburg - Hauptgebäude (OSM) 58 m from Wikidata identifier match address match [show tags]
    wikidata match: Q480858
Reclam-Verlag (Q558781)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Philipp Reclam jun. Verlag GmbH ist ein mittelständischer deutscher Verlag. Den besonders als Herausgeber der Reclams Universal-Bibliothek bekannten Verlag hatte Anton Philipp Reclam 1828 in Leipzig gegründet. Der westdeutsche Zweig des Verlages entstand nach dem Zweiten Weltkrieg im September 1947 in Stuttgart und hat seit 1980 seinen Sitz im nahen Ditzingen. Das Stammhaus wurde unter dem Namen Reclam Leipzig bis zum 31. März 2006 in Leipzig fortgeführt. Der Verlag, der sich seit seiner Gründung in Familienbesitz befindet, beschäftigt etwa 50 Mitarbeiter (Stand von 2017).

  • way: Reclam Verlag (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q558781
Keltengrabhügel Hochdorf (Q641907)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Keltenmuseum Hochdorf/Enz befindet sich im Eberdinger Ortsteil Hochdorf, rund 18 km westlich von Ludwigsburg im Landkreis Ludwigsburg. Es zeigt vor allem Repliken der Funde aus dem 1978 ausgegrabenen keltischen Hügelgrab am Rande des Orts und gibt einen Überblick über die Lebensweise der Kelten im Allgemeinen.

  • relation: Keltenmuseum (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q641907
  • way: Keltengrab Hochdorf (OSM) 0.66 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q641907
Residenzschloss Ludwigsburg (Q704831)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Residenzschloss Ludwigsburg ist ein Baudenkmal in der ehemaligen württembergischen Residenzstadt Ludwigsburg. Es wurde in den Jahren 1704 bis 1816 im Auftrag der Herzöge Eberhard Ludwig, Karl Eugen und Friedrich II. von Württemberg nach Entwürfen der Architekten Johann Friedrich Nette, Donato Giuseppe Frisoni und Nikolaus Friedrich Thouret in den Stilen Barock, Rokoko und Klassizismus vom kleinen Jagdschloss zur monumentalen Vierflügelanlage ausgebaut.

  • relation: Schloss Ludwigsburg (house name: Residenzschloss Ludwigsburg) (OSM) 32 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q704831
Murr (Q705808)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Murr ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

  • relation: Murr (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q705808
Auferstehungskirche (Q759627)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Auferstehungskirche in Ludwigsburg wurde 1934 als provisorische Holzkirche von dem Ludwigsburger Architekten Hermann Gabler erbaut und war zunächst eine weitere Predigtstelle der Stadtkirche Ludwigsburg. Die Kirche der gleichnamigen Gemeinde im evangelischen Dekanat Ludwigsburg ist ein Kirchengebäude der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Durch den Zustrom von Flüchtlingen musste sie 1952 erweitert werden und erhielt so ihre heutige Form.

  • way: Auferstehungskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q759627
Wüstenrot-Hochhaus (Q784443)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Wüstenrot-Hochhaus ist ein Hochhaus in Ludwigsburg. Es war das zentrale Verwaltungsgebäude der GdF Wüstenrot, der ersten deutschen Bausparkasse.

  • way: Wüstenrot (OSM) 53 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1800124
  • way: Wüstenrot-Hochhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q784443
  • way: Wüstenrot (OSM) exact location name match [show tags]
Bahnhof Besigheim (Q800519)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Besigheim liegt am Streckenkilometer 29,8 der Frankenbahn. Gemäß der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung handelt es sich aufgrund der abgebauten Weichen jedoch nicht mehr um einen Bahnhof, sondern um einen Haltepunkt.

  • node: Besigheim (OSM) 44 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q800519
  • node: Besigheim (OSM) 114 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bahnhof Besigheim (OSM) 86 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Besigheim (OSM) 24 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Besigheim (OSM) 87 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Besigheim (OSM) 39 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Besigheim (OSM) 106 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Besigheim (OSM) 75 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Ditzingen (Q800671)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Ditzingen liegt in Ditzingen am Streckenkilometer 7,7 der Württembergischen Schwarzwaldbahn und ist eine Station im Netz der Stuttgarter S-Bahn.

  • node: Ditzingen (OSM) 54 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q800671
Bahnhof Freiberg (Neckar) (Q800781)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Freiberg (Neckar) (bis 31. Mai 1975 Beihingen-Heutingsheim) liegt am Streckenkilometer 19,4 der Bahnstrecke Backnang–Ludwigsburg und ist eine Station der S-Bahn Stuttgart. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zweigte hier eine Strecke nach Bietigheim ab (Formelle Stilllegung am 15. Januar 1958).

  • node: Freiberg (Neckar) (OSM) 44 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q800781
Bahnhof Kirchheim (Neckar) (Q801015)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Kirchheim (Neckar) liegt am Streckenkilometer 35,2 der Frankenbahn. Gemäß der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung handelt es sich jedoch nicht um einen Bahnhof, sondern um einen Haltepunkt.

  • node: Kirchheim/Neckar Bahnhof (OSM) 42 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Kirchheim (Neckar) (OSM) 129 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Kirchheim (Neckar) (OSM) 29 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q801015
  • node: Kirchheim/Neckar Bahnhof (OSM) 66 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Kirchheim (Neckar) (OSM) 31 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Kirchheim/Neckar Bahnhof (OSM) 50 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Korntal (Q801028)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Korntal liegt in Korntal-Münchingen am Streckenkilometer 3,6 der Württembergischen Schwarzwaldbahn und ist der Ausgangspunkt der Strohgäubahn. Er wird von der S-Bahn Stuttgart und von Zügen der Württembergischen Eisenbahngesellschaft bedient.

  • relation: Korntal (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Korntal (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q801028
  • node: Korntal (OSM) 80 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Korntal (OSM) 78 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Korntal (OSM) 67 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Korntal (OSM) 75 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Korntal (OSM) 91 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Ludwigsburg (Q801127)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Ludwigsburg ist ein Regionalbahnhof, Knotenpunkt der S-Bahn Stuttgart und damit wichtigster Bahnhof der baden-württembergischen Stadt Ludwigsburg. In ihm mündet die Bahnstrecke Backnang–Ludwigsburg in die Frankenbahn. Bis 2005 hatte die Bahnstrecke Ludwigsburg–Markgröningen hier ihren Ausgangspunkt. Darüber hinaus ist der Rangierbahnhof Kornwestheim direkt angebunden.

  • node: Ludwigsburg (OSM) 13 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q801127
Bahnhof Marbach (Neckar) (Q801161)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Marbach (Neckar) liegt an der Bahnstrecke Backnang–Ludwigsburg und wird von der Linie S4 der Stuttgarter S-Bahn bedient. Bis 1966 war er außerdem Ausgangspunkt der schmalspurigen Bottwartalbahn. Diese führte einst bis Heilbronn Süd und war zuletzt nur noch bis zur Spitzkehre an der Gemarkungsgrenze zu Murr in Betrieb. Dort zweigte die mittlerweile ebenfalls stillgelegte Anschlussbahn zum Kraftwerk Marbach ab.

  • way: Marbach (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Marbach Bahnhof (OSM) 30 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Marbach (Neckar) (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q801161
  • node: Marbach Bahnhof (OSM) 49 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Marbach Bahnhof (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Marbach Bahnhof (OSM) 78 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Marbach (Neckar) (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Marbach (Neckar) (OSM) 52 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Marbach Bahnhof (OSM) 63 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Marbach Bahnhof (OSM) 103 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Marbach Bahnhof (OSM) 101 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Marbach Bahnhof (OSM) 65 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Marbach Bahnhof (OSM) 110 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Marbach Bahnhof (OSM) 105 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Marbach Bahnhof (OSM) 84 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Marbach Bahnhof (OSM) 64 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Marbach Bahnhof (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Marbach (Neckar) (OSM) 59 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Sachsenheim (Q801390)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Sachsenheim, bis 31. Mai 1975 Großsachsenheim, liegt an Streckenkilometer 30,145 der Württembergischen Westbahn. Er wird von Metropol-Express-Zügen bedient.

  • way: Sachsenheim (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Sachsenheim (OSM) 27 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q801390
  • node: Sachsenheim Bahnhof (OSM) 76 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Sachsenheim Bahnhof (OSM) 93 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Sachsenheim (OSM) 45 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Sachsenheim (OSM) 54 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Sachsenheim Bahnhof (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Sachsenheim Bahnhof (OSM) 58 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Sachsenheim Bahnhof (OSM) 71 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Sachsenheim Bahnhof (OSM) 91 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Sachsenheim Bahnhof (OSM) 75 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Sachsenheim Bahnhof (OSM) 72 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Sachsenheim Bahnhof (OSM) 100 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Sachsenheim Bahnhof (OSM) 98 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Tamm (Württ) (Q801504)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Tamm (Württ) liegt am Streckenkilometer 20,2 der Frankenbahn und ist eine Station im Netz der Stuttgarter S-Bahn.

  • node: Tamm (Württemberg) (OSM) 51 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q801504
Bahnhof Vaihingen (Enz) Nord (Q801545)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Vaihingen (Enz) Nord lag an der Württembergischen Westbahn und war der Ausgangspunkt der Vaihinger Stadtbahn. Im Zuge der Teilinbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart am 30. September 1990 verlegte die Bundesbahn die Westbahn und eröffnete zwischen Vaihingen an der Enz und dessen Stadtteil Kleinglattbach den Bahnhof Vaihingen (Enz). Vaihingen (Enz) Nord blieb als Endhaltestelle der Vaihinger Stadtbahn bis zu ihrer Stilllegung am 13. Dezember 2002 bestehen. Die Gleise der Westbahn wurden nur noch zum Anschluss dieses Bahnhofs solange bis hier vorgehalten und die Fortsetzung bis Illingen abgebaut.

  • node: Vaihingen (Enz) Nord (OSM) 75 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q801545
Bartholomäuskirche (Q809402)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Bartholomäuskirche in Markgröningen, der ehemaligen Reichs- und württembergischen Amtsstadt Grüningen, ist ein in mehreren Bauphasen entstandener gotischer Kirchenbau aus dem 13. bis 15. Jahrhundert. Die dem Apostel Bartholomäus geweihte und heute evangelische Kirche hat zwei Kirchtürme mit unterschiedlichen Turmhelmen. Sie ersetzte eine romanische Basilika auf einer aufgeschütteten Rampe über dem frühmittelalterlichen Dorfkern im Südosten und einem Herrenhof im Süden.

  • way: Bartholomäuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q809402
Arena Ludwigsburg (Q830389)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die MHPArena ist eine Multifunktionshalle in der baden-württembergischen Stadt Ludwigsburg. Sie ist als Sitzplatz-Arena oder kombiniert mit Sitz- und Stehplätzen konzipiert und fasst zwischen 4700 und 6200 Besucher. Der Hauptnutzer ist der Basketballverein MHP Riesen Ludwigsburg, der seine Heimspiele zuvor in der nicht mehr zeitgemäßen Rundsporthalle ausgetragen hatte. Daneben werden Spiele des Handballclubs SG BBM Bietigheim ausgetragen. Auch die Futsalnationalmannschaft des DFB gastierte hier für ein Qualifikationsspiel zur Futsal-Europameisterschaft 2022 gegen die Schweiz.

  • way: MHPArena (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q830389
Festung Hohenasperg (Q835404)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Festung Hohenasperg war von 1535 bis 1693 eine aktive Festung des Landes Württemberg auf dem Asperg, auch Hohenasperg genannt, bei der Stadt Asperg im heutigen Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie dient seit Anfang des 18. Jahrhunderts als Gefängnis, in dem bis 1945 auch viele prominente politische Gefangene inhaftiert waren. Seit 1968 ist es ein Vollzugskrankenhaus der baden-württembergischen Justiz.

  • way: Festung Hohenasperg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q835404
Kleinbottwar (Q883840)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kleinbottwar ist ein 1971 eingemeindeter Stadtteil von Steinheim an der Murr im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

  • relation: Kleinbottwar (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q883840
Bonbon-Museum (Q892157)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bonbon-Museum in Vaihingen an der Enz ist das einzige Museum seiner Art in Deutschland.

  • node: Bonbon-Museum (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q892157
Burg Lichtenberg (Q1012925)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Lichtenberg ist eine Höhenburg auf der Gemarkung Oberstenfeld über der Gemeinde Oberstenfeld im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg. Die Burg gilt als Wahrzeichen des Bottwartales und als eine der besterhaltenen stauferzeitlichen Burgen Deutschlands. Sie ist bewohnt und beherbergt ein nur zu besonderen Anlässen geöffnetes Restaurant.

  • node: Burg Lichtenberg (OSM) 33 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1012925
  • node: Lichtenberg (OSM) 435 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lichtenberg (OSM) 0.61 km from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lichtenberg (OSM) 0.76 km from Wikidata name match [show tags]
Burg Schaubeck (Q1013855)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Burg Schaubeck ist eine ab dem 13. Jahrhundert errichtete und zum Schloss erweiterte Höhenburg zwischen Steinheim an der Murr und Kleinbottwar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Die im Privatbesitz der Familie Graf Adelmann befindliche Burg ist zugleich Sitz des Weinguts Graf Adelmann.

  • relation: Burg Schaubeck (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1013855
Wasserturm der Bahn in Kornwestheim (Q1292948)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Wasserturm der Bahn in Kornwestheim wurde 1914 für die Versorgung der Dampflokomotiven am Rangierbahnhof Kornwestheim errichtet. Er ist 30 Meter hoch, sein kugelförmiger, von dem renommierten Dortmunder Stahlbau-Unternehmen August Klönne gelieferter Behälter hat einen Durchmesser von 14,5 Metern und ein Volumen von 1100 Kubikmetern.

  • way: Alter Wasserturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1292948
Hessigheimer Felsengärten (Q1298180)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hessigheimer Felsengärten (ältere Bezeichnung auch Besigheimer Felsengärten, im Volksmund auch Schwäbische Dolomiten) sind ein Naturschutzgebiet des Naturraums Neckarbecken, aufgrund seiner Felsen ein beliebtes Klettergebiet und zählen zu den bedeutendsten Geotopen Deutschlands.

  • relation: Hessigheimer Felsengärten (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1298180
Emichsburg (Q1335695)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Emichsburg ist ein Bauwerk im Ostgarten des Blühenden Barocks in Ludwigsburg.

  • way: Emichsburg (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1335695
Enztalbrücke (Q1346156)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Enztalbrücke ist eine zweigleisige Eisenbahnüberführung der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart und mit 1044 m (Streckenkilometer 82,052 bis 83,096) die längste Talbrücke der Strecke.

  • way: Enztalbrücke (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1346156
Favoritepark (Q1398932)
  • way: Favoritepark (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1398932
Schlossmühle (Q1418389)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Schlossmühle ist eine Getreidemühle an der Glems in Ditzingen.

  • way: Schlossmühle (OSM) 60 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1418389
Friedenskirche (Q1456810)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Friedenskirche ist eine evangelische Kirche im württembergischen Ludwigsburg. Erbaut wurde sie als Garnisonkirche vom Münchner Architekten Friedrich von Thiersch in der Zeit vom 27. Dezember 1900 bis zum 31. März 1903.

  • way: Friedenskirche (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1456810
Friedhofstürmle (Q1457549)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Friedhofstürmle in Pleidelsheim ist ein Bauwerk aus dem 17. Jahrhundert.

  • way: Friedhofstürmle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1457549
Friedrich-Abel-Gymnasium Vaihingen (Q1457662)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

BW

  • way: Friedrich-Abel-Gymnasium (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1457662
Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach (Q1457844)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach am Neckar ist mit über 2600 Schülern und mehr als 200 Lehrkräften die größte Schule in Baden-Württemberg und das größte allgemeinbildende Gymnasium Deutschlands.

  • way: Friedrich-Schiller-Gymnasium (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1457844
Friedrich Hölderlin Schule Asperg (Q1459824)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Friedrich-Hölderlin-Schule Asperg, kurz FHS-Asperg, ist eine städtische Grundschule in Asperg im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Zwischen 2010 und 2016 war sie eine Grundschule mit Werkrealschule sowie einer Außenstelle im benachbarten Tamm.

  • way: Friedrich-Hölderlin-Grundschule (OSM) 11 m from Wikidata identifier match address match [show tags]
    wikidata match: Q1459824
St. Maria Königin des Heiligen Rosenkranzes (Q1498783)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Maria Königin des Heiligen Rosenkranzes ist der Weihename der römisch-katholischen Kirche in Ditzingen.

  • way: St. Maria (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1498783
Georgskirche (Q1509545)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Georgskirche ist eine spätmittelalterliche Wehrkirche aus dem 13. Jahrhundert in Schwieberdingen.

  • way: Georgskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1509545
Glemstalbrücke (Q1530692)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Glemstalbrücke ist eine 348 Meter (Streckenkilometer 87,82 und 88,17) lange Brücke der Eisenbahn-Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart.

  • way: Glemstalbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1530692
Untermberg (Q1539091)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Untermberg ist ein im Landkreis Ludwigsburg (Baden-Württemberg) gelegenes Dorf links der Enz, das im Spätmittelalter aus dem wüst gefallenen Remmigheim hervorgegangen war, 1953 seine Selbständigkeit aufgab und sich Bissingen anschloss. Dadurch wurde es 1975 zum Stadtteil von Bietigheim-Bissingen.

  • relation: Untermberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1539091
Prunkgrab Grafenbühl (Q1541483)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Grafenbühl ist ein Prunkgrab der späten Hallstattzeit bei Asperg im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Es wurde vom Prähistoriker Hartwig Zürn archäologisch ausgegraben, gehört zu einer Reihe reicher Hügelgräber im Umfeld des Hohenaspergs (sogenanntes Fürstengrab von Hochdorf an der Enz und Kleinaspergle) und wird auf 500 v. u. Z. datiert.

  • node: Prunkgrab Grafenbühl (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1541483
Grünbühl (Q1551841)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Siedlung Grünbühl war von 1956 bis 2012 ein Stadtteil der Kreisstadt Ludwigsburg (heute Grünbühl-Sonnenberg).

  • node: Grünbühl (OSM) 149 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1551841
Alexanderkirche (Q1591423)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Alexanderkirche ist ein historisches Kirchenbauwerk in Marbach am Neckar. Die Kirche, die in ihrer heutigen Form in drei Bauabschnitten in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstand, markiert den ältesten Siedlungskern von Marbach. Zu den herausragenden Ausstattungselementen der Kirche zählen die spätgotischen Netzgewölbe mit ihren farbig gefassten Konsolplastiken sowie die historische Voit-Orgel von 1868. Bemerkenswert ist eine antike römische Inschrift.

  • way: Alexanderkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1591423
Hornmoldhaus (Q1628537)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Hornmoldhaus in Bietigheim ist eines der besterhaltenen Bürgerhäuser der Renaissance in Süddeutschland. Erbaut wurde das Haus in den Jahren 1535/36 durch den Bietigheimer Vogt Sebastian Hornmold den Älteren. Besonders sehenswert sind die Innenausmalungen aus der Renaissancezeit. Das Haus beherbergt heute das Stadtmuseum.

  • way: Hornmoldhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1628537
Häfnerhaslach (Q1641903)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Häfnerhaslach ist ein Dorf und eine ehemalige Gemeinde im Kirbachtal. Seit 1973 gehört der Ort zur Stadt Sachsenheim im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

  • relation: Häfnerhaslach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1641903
Neckarweihingen (Q1643429)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neckarweihingen ist ein Stadtteil der Kreisstadt Ludwigsburg, der am 1. Januar 1974 eingemeindet wurde.

  • relation: Neckarweihingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1643429
Schloss Kaltenstein (Q1673190)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Kaltenstein liegt in der baden-württembergischen Gemeinde Vaihingen an der Enz und überragt als deren Wahrzeichen die Stadt.

  • relation: Schloss Kaltenstein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1673190
Römerhaus Walheim (Q1681212)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Römerhaus Walheim ist ein Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und wird von der Gemeinde Walheim gemeinsam mit dem Förderverein Römerhaus Walheim e.V. betrieben.

  • way: Museum Römerhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1681212
Kilianskirche (Q1690752)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kilianskirche in Bissingen an der Enz ist eine gotische Westturmkirche. Sie ist mit einer in Umfang und Erhaltungszustand seltenen Biblia pauperum aus dem 17. Jahrhundert ausgemalt.

  • way: Kilianskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1690752
Johanneskirche (Gemmrigheim) (Q1698836)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Johanneskirche ist eine evangelische Pfarrkirche in Gemmrigheim im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

  • way: Ev. Johanneskirche (OSM) 9 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q1698836
Jüdischer Friedhof (Q1716197)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüdische Friedhof Freudental ist ein jüdischer Friedhof in Freudental, einer Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Der Friedhof ist ein geschütztes Kulturdenkmal. Er befindet sich am Fuße des Seeberges, auf der Gemarkung Bönnigheim. Der Friedhof wurde Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt.

  • way: Jüdischer Friedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1716197
Karlshöhe Ludwigsburg (Q1733935)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg ist als kirchliche Stiftung des bürgerlichen Rechts eine diakonische Einrichtung mit Sitz in Ludwigsburg. Sie gehört mit 750 Mitarbeitern und rund 1200 betreuten Menschen zu den größten Anbietern sozialer Arbeit in der Region Stuttgart mit einem so vielfältigen Angebot. Schirmherrin ist seit Januar 2005 Eva Luise Köhler, die Gattin des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler.

  • way: Verwaltung Stiftung Karlshöhe (OSM) 104 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q1733935
  • way: Karlinum (OSM) 467 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Karlshöhe (OSM) 3 m from Wikidata identifier match [show tags]
Kastell Benningen (Q1735337)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kastell Benningen war ein römisches Militärlager an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Es liegt als Bodendenkmal in einem weitgehend nicht überbauten Bereich am östlichen Rande der heutigen Ortschaft Benningen am Neckar, einer Gemeinde des Landkreises Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Es war Bestandteil und Zentrum einer größeren, militärisch-zivilen Siedlungsagglomeration im Mündungsgebiet der Murr in den Neckar.

  • node: Kastell Benningen (OSM) 266 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1735337
Konstanzer Kirche (Q1782891)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Konstanzer Kirche in Ditzingen ist eine evangelische spätgotische Kirche aus der Zeit um 1470. Sie ist Kulturdenkmal gemäß § 28 DSchG BW.

  • way: Konstanzer Kirche (OSM) 104 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1782891
Kraftwerk Walheim (Q1786220)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kraftwerk Walheim liegt in der baden-württembergischen Gemeinde Walheim am Neckar und ist ein kohlebefeuertes Wärmekraftwerk der EnBW Energie Baden-Württemberg mit zwei Blöcken und einer mit leichtem Heizöl befeuerten Gasturbine. Die Kohleblöcke wurden in den Jahren 1962 bis 1967, die Gasturbine 1981 errichtet.

  • way: Kraftwerk Walheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1786220
Laurentiuskirche (Q1808223)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Laurentiuskirche ist das älteste Gebäude in Hemmingen, einer Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

  • way: Laurentiuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1808223
Ludwig-Jahn-Stadion (Ludwigsburg) (Q1874097)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Ludwig-Jahn-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in Ludwigsburg. Das Stadion ist die Heimstätte des in der Bezirksliga Württemberg spielenden Fußballvereins MTV Ludwigsburg (bis 2019 SpVgg 07 Ludwigsburg) sowie des American Football Teams Ludwigsburg Bulldogs. Es bietet Platz für 18.000 Zuschauer, darunter 754 überdachte Sitzplätze.

  • way: Ludwig-Jahn-Stadion (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1874097
  • node: Ludwig-Jahn-Stadion (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
Löchgauer Bank (Q1879624)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Löchgauer Bank eG war von 1902 bis 2016 eine Genossenschaftsbank im nördlichen Kreis Ludwigsburg. Sie wurde 1902 als Spar- und Darlehenskasse Löchgau im Sinne von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch gegründet. Der erste Geschäftsführer war Friedrich Klink. 1910 entstand auch im Nachbarort Freudental eine Kasse derselben Form. Bemerkenswert war, dass in den Jahren 1931 bis 1953 eine Frau, Berta Riecker, mehr als 20 Jahre lang als Rechnerin die Geschicke der Bank lenkte.

  • node: Löchgauer Bank (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1879624
Marstall Ludwigsburg (Q1902835)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Marstall (ehemals Marstall-Center) ist ein in den 1970er Jahren erbautes und 1978 fertiggestelltes Einkaufszentrum am Holzmarkt in Ludwigsburg. Am 30. September 2015 wurde das Center nach einer kompletten Umstrukturierung neu eröffnet, gilt jedoch als architektonischer Problemfall.

  • way: Marstall-Center (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1902835
Pulverdingen (Q2118053)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Pulverdingen, auch Pulverdinger Hof genannt, ist der Name eines Weilers zwischen Markgröningen und der B 10, der nach einer Wüstung um eine ehemalige Domäne der württembergischen Herzöge neu entstanden ist. Politisch gehört Pulverdingen heute zum Stadtteil Enzweihingen von Vaihingen an der Enz im Landkreis Ludwigsburg.

  • relation: Pulverdingen (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Pulverdingen (OSM) 105 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2118053
Schönenberg (Q31324680)
  • node: Schönenberg (OSM) 0.89 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31324680
Rotenacker (Q2168295)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Rotenacker (auch Rotenacker Wald genannt) ist ein Forst im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg. Am Westrand ist der Hangwald oberhalb der Remminger Enzschleife als Bannwald ausgewiesen und damit in seiner Entwicklung weitgehend sich selbst überlassen.

  • relation: Rotenacker (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2168295
Scala (Q2228731)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Scala, und damit nicht etwa „die“ Scala, ist der älteste und traditionsreichste Veranstaltungsort für Kultur in Ludwigsburg. Der Clußsche Saalbau (benannt nach der Brauerei Cluss) wird seit Beginn des 20. Jahrhunderts als Kultursaal genutzt: Theater, Kino, Kabarett und Musik haben von jeher hier Platz gefunden. Das Scala in seiner heutigen Form ist ein fast unveränderter Kinosaal aus den 1950er Jahren mit großer Bühne vor der Leinwand und 400 Sitzplätzen, inklusive Balkon.

  • node: Scala Kultur (OSM) 16 m from Wikidata identifier match address match [show tags]
    wikidata match: Q2228731
Schiller-Nationalmuseum (Q2235692)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schiller-Nationalmuseum ist neben dem Literaturmuseum der Moderne Teil der Literaturmuseen des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Es wurde 1903 auf der Schillerhöhe in Marbach am Neckar als Schiller-Archiv und -Museum eröffnet. Es war seit 1895 als Gedenkstätte für den in Marbach geborenen Friedrich Schiller und andere Dichter aus Schwaben vorgesehen und wurde ab 1901 nach den Plänen der Stuttgarter Architekten Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle erbaut. 1922 erhielt es den heutigen Namen.

  • way: Schiller-Nationalmuseum (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2235692
Schloss Nußdorf (Q2242727)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Nußdorf in der Martinstraße in Nussdorf, einem Ortsteil von Eberdingen, einer Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg, wurde im 15./16. Jahrhundert erbaut und im 19. Jahrhundert neu gebaut. Es ist aus unverputzten Bruchsteinen im Stil einer mittelalterlichen Burg errichtet worden. Das Schloss gilt, zusammen mit der Einfriedung seines Parks, der ehemaligen Remise, der einstigen Verwalterwohnung und dem Wirtschaftsgebäude, als Kulturdenkmal.

  • way: Schloß Nussdorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2242727
Siegelhausen (Q2282982)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Siegelhausen ist ein Ortsteil und eine Exklave der zentralen Stadtgemarkung von Marbach am Neckar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

  • node: Siegelhausen (OSM) 160 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2282982
Spitalmühle (Markgröningen) (Q2311320)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Spitalmühle ist eine Getreidemühle an der Glems – oberhalb des Markgröninger Stadtteils Talhausen im Landkreis Ludwigsburg.

  • way: Spitalmühle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2311320
St.-Georgs-Kirche (Kleinbottwar) (Q2316124)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die St.-Georgs-Kirche in Kleinbottwar, einem heutigen Stadtteil von Steinheim an der Murr im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg, ist ein historisches Kirchengebäude, dessen Ursprünge im späten 15. Jahrhundert liegen. Das Gebäude diente insbesondere als Grablege der Herren von Plieningen und nach 1649 bis etwa 1740 auch deren Nachfolger, der Herren von Gaisberg. Die 1913 beschädigte und daraufhin verschlossene Gruft konnte in den späten 1990er Jahren freigelegt und dokumentiert werden.

  • way: Georgskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2316124
St. Katharina (Q2319851)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Pfarrkirche St. Katharina in Eglosheim, einem 1901 eingemeindeten Stadtteil der Kreisstadt Ludwigsburg, stammt aus dem 15. Jahrhundert.

  • way: Katharinenkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2319851
Stadtbibliothek Ludwigsburg (Q2326878)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Stadtbibliothek Ludwigsburg ist die Stadtbibliothek von Ludwigsburg. 2021 war sie Bibliothek des Jahres in Baden-Württemberg.

  • node: Stadtbibliothek Ludwigsburg (house name: Stadtbibliothek Ludwigsburg) (OSM) 27 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2326878
Untere Mühle (Markgröningen) (Q2497388)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Untere Mühle bei Markgröningen ist eine unter Denkmalschutz stehende Wassermühle an der Glems, die heute als Kleinwasserkraftwerk betrieben wird.

  • node: Untere Mühle (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2497388
Unteres Tal/Haldenrain (Q2497498)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet (NSG) Unteres Tal/Haldenrain liegt am linken Neckar­ufer zwischen Ingersheim und Mundelsheim im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg und hat eine Größe von 18,5 ha.

  • way: Unteres Tal/Haldenrain (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2497498
Urmensch-Museum (Q2500877)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Urmensch-Museum ist ein Museum in Steinheim an der Murr, das am 31. Mai 1968 eingeweiht wurde. Das Museum ist eine Zweigstelle des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart. Das wichtigste und namensgebende Exponat ist eine Nachbildung des Urmenschen-Schädels des Homo steinheimensis, der 1933 in Steinheim gefunden wurde und etwa 400.000 Jahre alt ist. Weitere Ausstellungsexponate und Themen sind die Geologie und Tierwelt aus Steinheim und Umgebung von der Altsteinzeit bis zur Würmeiszeit.

  • node: Urmenschmuseum (OSM) 15 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2500877
VR-Bank Ludwigsburg (Q2506422)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die VR-Bank Ludwigsburg eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Die Bank ist im Jahre 2021 aus der Fusion der VR-Bank Neckar-Enz eG mit der Volksbank Ludwigsburg eG und der VR-Bank Asperg-Markgröningen eG hervorgegangen.

  • node: VR-Bank (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2506422
Vöhingen (Q2536297)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Wüstung Vöhingen ist ein ehemaliges Dorf, das auf der Gemarkung der heutigen Gemeinde Schwieberdingen in Baden-Württemberg liegt. Vöhingen befindet sich an der Quelle des Scheerwiesen-Baches etwa 2,5 Kilometer östlich des heutigen Schwieberdinger Ortskerns und ca. elf Kilometer nordwestlich von Stuttgart auf dem Langen Feld. Die Wüstung liegt großteils unter Baumbewuchs. Dieser ist ziemlich auffällig, da die großen Äcker dieser Region nach der Flurbereinigung in den späten 1950er Jahren wenig Platz für Hecken und Gebüsch lassen. Im östlichen Markungsbereich Schwieberdingens erinnert eine um 1870 gepflanzte Pappelgruppe und ein 1978 gesetzter Gedenkstein an das im 14. Jahrhundert abgegangene Vöhingen. Der Ursprung des Dorfes liegt im frühen Mittelalter, wie alemannische Funde bezeugen.

  • node: Vöhingen (OSM) 1.17 km from Wikidata name match [show tags]
  • node: Vöhingen (Wüstung) (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2536297
Wasserturm Pulverdingen (Q2551831)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Wasserturm Pulverdingen ist ein Wasserturm im zur baden-württembergischen Stadt Vaihingen an der Enz gehörenden Pulverdinger Holz. Er dient der Wasserversorgung der umliegenden Gemeinden Enzweihingen und Hochdorf.

  • way: Wasserturm Pulverdingen (OSM) 207 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2551831
Winzerhausen (Q2585246)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Winzerhausen ist ein Dorf im Landkreis Ludwigsburg im nördlichen Baden-Württemberg, das seit 1971 zu Großbottwar gehört. Das Dorf hatte 2017 1459 Einwohner.

  • relation: Winzerhausen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2585246
Schloss Unterriexingen (Q2799852)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Unterriexingen auf einer Hochterrasse im Enztal geht auf eine um 1100 erbaute Höhenburg zurück und liegt am Nordostrand des Dorfes Unterriexingen, das heute zu Markgröningen im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg gehört.

  • relation: Schloss Unterriexingen (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2799852
Holderburg (Q13969090)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Holderburg ist eine Burg in Oßweil (Holderstraße 14), einem Stadtteil von Ludwigsburg im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

  • way: Holderburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q13969090
Wasserturm Ludwigsburg-Fürstenhügel (Q14540825)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Wasserturm Ludwigsburg-Fürstenhügel ist ein 40 Meter hoher Wasserturm neben dem Römerhügelweg im Süden von Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

  • way: Wasserturm Fürstenhügel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14540825
Seewaldseen (Q14638286)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • relation: Seewaldseen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14638286
Burgberg (Q14920595)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Burgberg ist eine etwa 286 m ü. NHN hohe Erhebung des Neckarbeckens. Er liegt bei Steinheim an der Murr im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg.

  • node: Burgberg (OSM) 67 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q14920595
Kilianskirche (Mundelsheim) (Q14945207)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kilianskirche ist eine der beiden evangelischen Kirchen in Mundelsheim im Landkreis Ludwigsburg. Sie befindet sich auf dem Friedhof der Gemeinde an der Ecke Kirchhofgasse und Kilianstraße.

  • way: Kilianskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14945207
Niklastorstraße 33 (Marbach am Neckar) (Q123604374)
  • way: 33 Niklastorstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123604374
Niklastorstraße 2 (Marbach am Neckar) (Q123604383)
  • way: 2 Niklastorstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123604383
Niklastorstraße 4 (Marbach am Neckar) (Q123604388)
  • way: 4 Niklastorstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123604388
Niklastorstraße 7 (Marbach am Neckar) (Q123604394)
  • way: 7 Niklastorstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123604394
Niklastorstraße 8 (Marbach am Neckar) (Q123604399)
  • way: 8 Niklastorstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123604399
Niklastorstraße 9 (Marbach am Neckar) (Q123604402)
  • way: 9 Niklastorstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123604402
Bauer Studios (Q15785811)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Bauer Studios (gegründet 1948 als Tonstudio Bauer) sind ein Tonstudio in Ludwigsburg, das unter anderem mit Aufnahmen für das Label ECM Records bekannt wurde. Sie sind das älteste deutsche Tonstudio in Privatbesitz.

  • way: Bauer Studios (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q15785811
Schloss Riet (Q15844503)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Riet ist ein Schloss im Stadtteil Riet der Stadt Vaihingen an der Enz im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

  • way: Schloß Riet (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15844503
Pflugfelder Straße 5 (Q20754155)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Pflugfelder Straße 5 in Ludwigsburg ist eine ehemalige Fabrikantenvilla. Sie steht unter Denkmalschutz.

  • way: 5 Pflugfelder Straße (OSM) 7 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q20754155
Villa Feyerabend (Q20754461)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Villa Feyerabend in der Solitudeallee 59 in Ludwigsburg ist eine Fabrikantenvilla aus dem 19. Jahrhundert. Sie steht unter Denkmalschutz.

  • way: 59 Solitudeallee (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q20754461
Dupli Casa (Q21563656)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Dupli Casa (auch dupli.casa oder Villa MRMM) ist eine Villa in Benningen am Neckar. Das Gebäude wurde nach einem Entwurf von Jürgen Mayer von 2005 bis 2008 errichtet.

  • way: Dupli Casa (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q21563656
Muckenschupf (Q22693097)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Muckenschupf ist ein Wald auf ehemals Unterriexinger Markung der Stadt Markgröningen in Baden-Württemberg, der zum LSG Enztal zwischen dem Leinfelder Hof und Bietigheim-Bissingen gehört.

  • way: Muckenschupf (OSM) 332 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q22693097
Olgastraße 5 (Q22693366)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Villa Olgastraße 5 in Ludwigsburg ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk aus dem Jahr 1910.

  • way: 5 Olgastraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q22693366
Auf den Felsen 1 (Marbach am Neckar) (Q123702200)
  • way: 1 Auf den Felsen (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123702200
Auf den Felsen 7 (Marbach am Neckar) (Q123702204)
  • way: 7 Auf den Felsen (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123702204
Bärengasse 2 (Marbach am Neckar) (Q123702208)
  • way: 2 Bärengasse (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123702208
Obere Holdergasse 9 (Marbach am Neckar) (Q123702408)
  • way: 9 Obere Holdergasse (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123702408
Obere Holdergasse 7 (Marbach am Neckar) (Q123702411)
  • way: 7 Obere Holdergasse (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123702411
Obere Holdergasse 19 (Marbach am Neckar) (Q123702414)
  • way: 19 Obere Holdergasse (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123702414
Obere Holdergasse 15 (Marbach am Neckar) (Q123702421)
  • way: 15 Obere Holdergasse (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123702421
Obere Holdergasse 11 (Marbach am Neckar) (Q123702426)
  • way: 11 Obere Holdergasse (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123702426
Rosengasse 10 (Marbach am Neckar) (Q123702536)
  • way: 10 Rosengasse (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123702536
Untere Holdergasse 5 (Marbach am Neckar) (Q123702539)
  • way: 5 Untere Holdergasse (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123702539
Untere Holdergasse 4 (Marbach am Neckar) (Q123702578)
  • way: 4 Untere Holdergasse (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123702578
Mittlere Holdergasse 11 (Marbach am Neckar) (Q123702600)
  • way: 11 Mittlere Holdergasse (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123702600
Mittlere Holdergasse 16 (Marbach am Neckar) (Q123702647)
  • way: 16 Mittlere Holdergasse (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123702647
Strohgasse 13 (Marbach am Neckar) (Q123702741)
  • way: 13 Strohgasse (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123702741
Altes Rathaus Gerlingen (Q124336947)
  • way: Altes Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124336947
Wendelinskirche (Q124608903)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Wendelinskirche steht in Hochdorf, einem Stadtteil von Remseck am Neckar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde Remseck gehört zum Kirchenbezirk Ludwigsburg der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Wendelinskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124608903
Peterskirche (Q124675362)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Peterskirche steht in Löchgau, einer Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirche gehört zum Kirchenbezirk Besigheim der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Namensgeber der Kirche ist Simon Petrus.

  • way: Peterskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124675362
Peterskirche (Q124738056)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Peterskirche steht in Murr, einer Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Marbach der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Namensgeber der Kirche ist Simon Petrus.

  • way: Peterskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124738056
Unserer lieben Frau (Q124834230)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Pfarrkirche Unserer lieben Frau, eine ehemalige Wehrkirche, steht in Ochsenbach, einem Ortsteil der Stadt Sachsenheim im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Vaihingen-Ditzingen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Unserer lieben Frau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124834230
Johanneskirche (Q125142052)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Johanneskirche ist die evangelische Pfarrkirche von Sersheim, einer Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Vaihingen-Ditzingen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Johanneskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q125142052
Segelfluggelände Pleidelsheim (Q125957816)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Segelfluggelände Pleidelsheim liegt in der Gemeinde Pleidelsheim im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg, etwa 1,5 km südwestlich des Zentrums von Pleidelsheim.

  • way: Segelfluggelände Pleidelsheim (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q125957816
Segelfluggelände Vaihingen an der Enz (Q125958966)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Segelfluggelände Vaihingen an der Enz liegt in der Stadt Vaihingen an der Enz im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg, etwa 1,2 km östlich des Zentrums von Vaihingen an der Enz.

  • way: Segelflugplatz Im Weitfeld (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q125958966
Segelfluggelände Löchgau (Q125995725)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Segelfluggelände Löchgau liegt in der Gemeinde Löchgau im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg, etwa 2 km westlich des Zentrums von Löchgau.

  • way: Segelfluggelände Löchgau (OSM) 3 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q125995725
Stadtbücherei Sachsenheim (Q28662466)
  • node: Stadtbücherei Sachsenheim (OSM) 24 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28662466
Stadtbücherei Gerlingen (Q28662475)
  • way: Stadtbücherei (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28662475
Privatbibliothek von Hans Jörg von Graevenitz (Q28733613)
  • way: Neues Schloss Beihingen (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q15725851
Bibliothek Schwieberdingen (Q28734920)
  • way: Bibliothek im Bürgerhaus (OSM) 48 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q28734920
Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek (Q28738683)
  • way: Deutsch-Französisches Institut (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q469824
  • way: 30 Asperger Straße (OSM) 69 m from Wikidata address match [show tags]
Museum Arzney-Küche (Q28859951)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Museum Arzney-Küche ist ein Apothekenmuseum in Bönnigheim, Landkreis Ludwigsburg. Es setzt sich als bundesweit einziges Museum mit dem Thema „Verwendung von Alkohol als Wirkstoff, Lösungsmittel und Konservierungsstoff in der Medizin“ auseinander. Es arbeitet in enger Kooperation mit dem Schwäbischen Schnapsmuseum und dadurch auch nit der 2018 gegründeten Gesellschaft für Geschichte des Branntweins.

  • node: Museum Arzneyküche (OSM) 61 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28859951
Martinskirche Affalterbach (Q28973750)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Martinskirche ist ein durch das Denkmalschutzgesetz geschütztes Kulturdenkmal in Affalterbach, einer Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie gehört zum Kirchenbezirk Marbach der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Martinskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28973750
Franziskanerkloster Bönnigheim (Q28976678)
  • way: Franziskanerkloster Bönnigheim (OSM) 255 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28976678
Stadtkirche (Vaihingen an der Enz) (Q29583825)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Stadtkirche in der Innenstadt von Vaihingen an der Enz ist die Kirche der örtlichen Kirchengemeinde und die Hauptkirche des evangelischen Kirchenbezirks Vaihingen-Ditzingen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie ist eine Station auf der Heinrich-Schickhardt-Kulturstraße des Europarats.

  • way: Stadtkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q29583825
Kochersberg (Q31336184)
  • node: Köchersberg (OSM) 1.42 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31336184
Rotenberg (Q31351983)
  • node: Rotenberg (OSM) 30 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q31351983
Bonholz (Q31917778)
  • way: Bonholz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q31917778
Pulverdinger Holz (Q32237825)
  • relation: Pulverdinger Holz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32237825
Reutwald (Q32254796)
  • way: Reutwald (OSM) 272 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q32254796
Withau (Q33415945)
  • relation: Withau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q33415945
Zeilwald (Q33417345)
  • relation: Zeilwald (OSM) 384 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q33417345
Bärental (Großbottwar) (Q35378204)
  • way: Bärental (OSM) 0.52 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q35378204
Feuerwehr Gerlingen (Q43080328)
  • way: Feuerwehr Gerlingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q43080328
Alter jüdischer Friedhof (Q44333750)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Alte jüdische Friedhof Ludwigsburg ist ein jüdischer Friedhof in Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

  • way: Alter Friedhof (OSM) 17 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q437894
Rathaus Bietigheim (Q50378703)
  • way: Rathaus Bietigheim-Bissingen (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q50378703
Delta Kino (Q50842301)
  • way: 10 Mühlwiesenstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q50842301
Capitol Lichtspiele (Q50842398)
  • node: Capitol (OSM) 17 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q50842398
Central-Theater (Q50842413)
  • node: Central + Union Filmtheater (OSM) 39 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q50842413
Luna-Lichtspieltheater (Q50842414)
  • way: Luna (OSM) exact location identifier match address match [show tags]
    wikidata match: Q50842414
Union-Theater (Q50842416)
  • node: Union (OSM) 2 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q50842416
Caligari-Kino (Q50842417)
  • way: Caligari (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q50842417
Abelstraße 10 (Q55191403)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebäude Abelstraße 10 in Ludwigsburg wurde 1910 errichtet. Das Wohn- und Geschäftshaus ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

  • way: 10 Abelstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q55191403
Abelstraße 11 (Q55192265)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebäude Abelstraße 11 in Ludwigsburg wurde 1894 errichtet. Das Wohnhaus ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

  • way: 1/1 Abelstraße (OSM) 81 m from Wikidata address match [show tags]
  • way: 11 Abelstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q55192265
Abelstraße 15 (Q55192385)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebäude Abelstraße 15 in Ludwigsburg wurde 1910 errichtet. Das Mietshaus ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

  • way: 15 Abelstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q55192385
Abelstraße 17 (Q55194572)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebäude Abelstraße 17 in Ludwigsburg wurde 1898 errichtet. Das Mietshaus ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

  • way: 17 Abelstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q55194572
Asperger Straße 43 (Q55219856)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Villa Asperger Straße 43 in Ludwigsburg wurde 1897 als großbürgerliches Wohnhaus errichtet und steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.

  • way: 43 Asperger Straße (OSM) 44 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q55219856
Asperger Straße 48 (Q55224661)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebäude Asperger Straße 48 in Ludwigsburg, einer Stadt im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1888 errichtet. Das Wohnhaus ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

  • way: 48 Asperger Straße (OSM) 37 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q55224661
Raunsgraben (Q55670494)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Raunsgraben ist ein knapp 4 km langer linker Zufluss der Glems auf der Markung der Stadt Ditzingen.

  • way: Raunsgraben (OSM) 4.01 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q55670494
Neuer Friedhof (Q55966372)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Neue Friedhof in Ludwigsburg ist ein Friedhof, der im 19. Jahrhundert angelegt wurde.

  • relation: Neuer Friedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q55966372
Mittlere Holdergasse 42 (Q57873349)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebäude Mittlere Holdergasse 42 in Marbach am Neckar, einer Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg, wurde Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet. Das Wohnhaus ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

  • way: 42 Mittlere Holdergasse (OSM) 8 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q57873349
Polizeipräsidium Ludwigsburg (Q61697216)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg mit Sitz in Ludwigsburg ist das für den Landkreis Böblingen und den Landkreis Ludwigsburg zuständige regionale Polizeipräsidium der Polizei Baden-Württemberg. Die Dienststelle entstand im Rahmen der Polizeistrukturreform in Baden-Württemberg durch die Zusammenfassung der bisherigen Polizeidirektionen Böblingen und Ludwigsburg zu einem Polizeipräsidium am 1. Januar 2014.

  • way: Polizeipräsidium Ludwigsburg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61697216
Rotenacker (Q62604326)
  • relation: Rotenacker (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2168295
Schochenturm (Q64225210)
  • way: Schochenturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q64225210
Bahnhof Münchingen (Q67182766)
  • node: Münchingen (OSM) 44 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q67182766
Haltepunkt Erdmannhausen (Q72541966)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Haltepunkt Erdmannhausen ist ein Haltepunkt an der Bahnstrecke Backnang–Ludwigsburg und wird seit 2012 von der Linie S4 der S-Bahn Stuttgart bedient.

  • way: Erdmannhausen (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Erdmannhausen (OSM) 50 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q72541966
  • node: Erdmannhausen (OSM) 40 m from Wikidata name match [show tags]
Kuhländler Archiv mit Heimatstube (Q76631461)
  • node: Kuhländler Archiv (OSM) 0.63 km from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q76631461
Dorfmuseum Poppenweiler (Q76631471)
  • way: Dorfmuseum Poppenweiler (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q76631471
Dorfmuseum Kelter Rielingshausen (Q76631499)
  • node: Dorfmuseum Rielingshausen (OSM) 8 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q76631499
Tobias-Mayer-Museum (Q76631508)
  • node: Tobias-Mayer-Museum (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q76631508
Museum Wimpelinhof (Q76631520)
  • relation: Wimpelinhof (OSM) 3 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q76631520
Historische Schmiede Neckargröningen (Q76631804)
  • node: Historische Schmiede Neckargröningen (OSM) 237 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q76631804
Stadtmuseum (Q76631910)
  • way: Stadtmuseum (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q76631910
Hochberg (Q87333468)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hochberg ist ein Stadtteil von Remseck am Neckar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Der Ort war bis 1975 eine eigenständige Gemeinde sowie vom 14. bis zum frühen 19. Jahrhundert Kernstück der reichsritterschaftlichen Herrschaft Hochberg.

  • relation: Hochberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q87333468
Hochdorf (Q87333638)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hochdorf ist ein Stadtteil von Remseck am Neckar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Obwohl der Ort nicht direkt am Neckar liegt, wurde er zur Unterscheidung von anderen Orten gleichen Namens zeitweilig auch als Hochdorf am Neckar bezeichnet.

  • relation: Hochdorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q87333638
Favoritepark (Q91757388)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Favoritepark ist ein Park in Ludwigsburg, der das Schloss Favorite umgibt. Einst als Fasanerie genutzt, ist er heute mit jährlich rund 150.000 Besuchern ein beliebtes Ausflugsziel und Naherholungsgebiet. Es ist seit 1937 ein Naturschutzgebiet (NSG) und damit das älteste im Landkreis Ludwigsburg.

  • way: Favoritepark (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q91757388
Johanneskirche (Kornwestheim) (Q92594400)
  • way: Johanneskirche (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q92594400
St. Martinus (Kornwestheim) (Q92596802)
  • way: St. Martinus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q92596802
Philipp-Matthäus-Hahn Schule (Kornwestheim) (Q92609355)
  • way: Philipp-Matthäus-Hahn-Schule (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q92609355
Theodor-Heuss-Realschule (Kornwestheim) (Q92612662)
  • way: Theodor-Heuss-Realschule (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q92612662
Rathaus Steinheim an der Murr (Q93623550)
  • way: Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q93623550
Martinskirche Großbottwar (Q93633028)
  • way: Martinskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q93633028
Turm der grauen Pferde (Q96346927)
  • node: Turm der grauen Pferde (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q96346927
Ku(h)riosum (Q96348616)
  • way: Kuh-riosum (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q96348616
Rathaus Großbottwar (Q97598295)
  • way: Rathaus Großbottwar (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q97598295
Wunnensteinturm (Q98815870)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Wunnensteinturm (Q98815870)

  • way: Wunnensteinturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98815870
  • node: Wunnenstein (OSM) 0.64 km from Wikidata name match [show tags]
Gymnasium in der Glemsaue (Q99520790)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gymnasium in der Glemsaue ist ein allgemeinbildendes Gymnasium mit sprachlichem und naturwissenschaftlichem Profil in der Großen Kreisstadt Ditzingen im Landkreis Ludwigsburg. Es teilt sich einen Schulkomplex mit der Realschule in der Glemsaue.

  • node: Gymnasium in der Glemsaue Ditzingen (OSM) 122 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q99520790
St. Petrus Canisius (Q102043304)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Petrus Canisius ist die römisch-katholische Kirche von Aldingen, einem Stadtteil von Remseck am Neckar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Remseck mit LB-Poppenweiler und damit zum Dekanat Ludwigsburg in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Kirche steht unter dem Patrozinium des Jesuiten und Kirchenlehrers Petrus Canisius.

  • way: St. Petrus Canisius (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q102043304
Trumpf-Steg (Q105947258)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Trumpf-Steg überspannt die Gerlinger Straße in Ditzingen, Baden-Württemberg (L 1141) und verbindet die beidseits liegenden Flächen des Firmengeländes des Auftraggebers Trumpf. Er ist für die Öffentlichkeit nicht nutzbar.

  • way: Trumpf-Steg (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q105947258
Rathaus Marbach am Neckar (Q105967334)
  • way: Rathaus (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q105967334
Mauritiuskirche Pleidelsheim (Q105976244)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Mauritiuskirche steht in Pleidelsheim, einer Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Marbach der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Mauritiuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105976244
Rathaus Besigheim (Q106373260)
  • way: Rathaus Besigheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106373260
Mäuseturm (Freudental) (Q106421072)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der sogenannte Mäuseturm in Freudental, einer Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg, wurde 1590 erbaut. Der massive Rundturm an der Kirchstraße 17 ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

  • way: Mäuseturm (OSM) 28 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q106421072
Rathaus Ottmarsheim (Besigheim) (Q106460734)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rathaus in Ottmarsheim, einem Stadtteil von Besigheim im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg, wurde 1765 errichtet, 1880 umgebaut und 1983 modernisiert. Das ehemalige Rathaus an der Ilsfelder Straße 7 ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

  • way: Rathaus Ottmarsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106460734
Schwieberdingen (Q107023162)
  • node: Schwieberdingen (OSM) 20 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • way: Schwieberdingen (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Schwieberdingen (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Schwieberdingen (OSM) 100 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Schwieberdingen (OSM) 109 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Schwieberdingen (OSM) 46 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Schwieberdingen (OSM) 2 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q107023162
Bartholomäuskirche (Q107543461)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Pfarrkirche St. Bartholomäus steht in Tamm, einer Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Ludwigsburg in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Bartholomäuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107543461
Christuskirche (Q107543491)
  • way: Christuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107543491
Emmauskirche (Q107543533)
  • way: Emmauskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107543533
Georgskirche (Q107543821)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Pfarrkirche St. Georg steht in Oberriexingen, einer kleinen Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Vaihingen-Ditzingen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: Georgskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107543821
Heilig-Geist-Kirche (Q107543843)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Heilig-Geist-Kirche steht in Markgröningen, einer Stadt im Landkreis Ludwigsburg von Baden-Württemberg. Sie war die Spitalkirche des Spitals. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zur Diözese Rottenburg-Stuttgart.

  • way: Heilig-Geist-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107543843
St. Georg (Q107544894)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Pfarrkirche St. Georg steht in Hohenhaslach, einem Stadtteil von Sachsenheim im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Vaihingen-Ditzingen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

  • way: St. Georg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107544894
Bahnhof Kleinglattbach (Q108841250)
  • way: Bahnhof Kleinglattbach (OSM) 27 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q108841250
Kelter (Aldingen) (Q109299044)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die ehemalige Kelter ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Stadtteil Aldingen der Stadt Remseck am Neckar im Landkreis Ludwigsburg. Das Gebäude wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgenutzt und diente unter anderem als Backhaus und Feuerwehrmagazin. Seit 2006 wird die Kelter als Aldinger Ortsbücherei genutzt.

  • way: Bücherei Aldingen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q109299044
Schillerhaus (Q110576366)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Schillerhaus (Q110576366)
  • way: Geburtshaus Friedrich Schiller (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q110576366
Stadthalle Schillerhöhe (Q110905516)
  • way: Stadthalle (house name: Stadthalle) (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q110905516
Laurentiuskirche (Q112611576)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Laurentiuskirche ist ein protestantisches Kirchengebäude im Ludwigsburger Stadtteil Neckarweihingen.

  • way: Laurentiuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q112611576
Matthäuskirche (Q112611592)
  • way: Matthäuskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q112611592
Ulrichskirche (Q112611644)
  • way: Ulrichskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q112611644
St. Maria, Königin des Friedens (Q113441595)
  • way: St. Maria Königin des Friedens (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113441595
Schieringer Straße 13 (Q114461622)
  • way: 13 Schieringerstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q114461622