center

center, Mitte, Leipzig, Saxony, Germany
category: boundary — type: administrative — OSM: relation 6273540
Gewandhausorchester (Q156515)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gewandhausorchester (früher selbst als Gewandhausorchester Leipzig bezeichnet) ist ein Sinfonieorchester mit Sitz in Leipzig. Es gehört international zu den führenden Orchestern und gilt mit derzeit etwa 185 Berufsmusikern als weltweit größtes Berufsorchester. Zugleich ist es das älteste bürgerliche Konzertorchester im deutschsprachigen Raum. Die Chefdirigenten des Gewandhausorchesters tragen traditionell den Titel „Gewandhauskapellmeister“. Seit Februar 2018 ist Andris Nelsons Gewandhauskapellmeister.

  • relation: Gewandhaus (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q519613
Thomaskirche (Q170402)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt. Sie ist das Gotteshaus der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St. Thomas.

  • way: Thomaskirche (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q170402
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig (Q186043)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Zeitgeschichtliche Forum ist ein Museum in Leipzig, welches die Geschichte der deutschen Teilung, des Alltagslebens in der kommunistischen Diktatur der DDR und des Wiedervereinigungsprozesses sowie die Herausforderungen, denen sich das wiedervereinigte Deutschland im 21. Jahrhundert stellt, thematisiert. Das Museum ist ein Standort der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Direktorin ist seit April 2020 Uta Bretschneider. Sie folgte auf Jürgen Reiche (September 2015 bis Januar 2020). Gründungsdirektor war Rainer Eckert von 1999 bis 2015. Die Ausstellungsfläche umfasst 2000 Quadratmeter; der Eintritt ist frei.

  • node: Zeitgeschichtliches Forum (OSM) 18 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q186043
Zum Arabischen Coffe Baum (Q228926)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Zum Arabischen Coffe Baum ist ein Leipziger Kaffeehaus in der Kleinen Fleischergasse 4. Es ist ein kultur- und kunstgeschichtliches Baudenkmal und steht unter Denkmalschutz. Seit 1711 wurde hier nachweislich Kaffee ausgeschenkt. Damit zählt es neben dem Café Procope in Paris zu Europas ältesten durchgehend betriebenen Kaffeeschenken. Zahlreiche Prominente besuchten das Lokal regelmäßig, so trafen sich z. B. seit dem Jahr 1833 Robert Schumann (1810–1856) und seine Davidsbündler zum Stammtisch im „Coffe Baum“. Seit Ende Dezember 2018 und noch voraussichtlich das Jahr 2024 über ist es wegen Umbauarbeiten geschlossen.

  • relation: Zum Arabischen Coffe Baum (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q228926
Ägyptisches Museum der Universität Leipzig (Q254134)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Ägyptische Museum der Universität Leipzig (ÄMUL; vollständiger Name Ägyptisches Museum – Georg Steindorff – der Universität Leipzig) umfasst eine Sammlung von ca. 7.000 Fundstücken aus mehreren Jahrtausenden, von der Altsteinzeit und den vordynastischen Kulturen Ägyptens über alle Perioden des pharaonischen Ägypten (Frühzeit, Altes Reich, Mittleres Reich, Neues Reich, Spätzeit) bis hin zur griechisch-römischen und der frühen islamischen Zeit (Fatimidendynastie).

  • node: Ägyptisches Museum (OSM) 5 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q254134
Opernhaus Leipzig (Q267248)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Opernhaus ist die Spielstätte der Sparten Oper und Ballett der Oper Leipzig. Das Opernhaus steht im Zentrum Leipzigs auf dem Augustusplatz, gegenüber dem Gewandhaus. Es wurde 1954–1960 nach einem Entwurf von Kunz Nierade und Kurt Hemmerling erbaut und ist im neoklassizistischen Stil gehalten.

  • way: Oper Leipzig (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q267248
Moritzbastei (Q315599)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Moritzbastei ist der einzige erhaltene Teil der ehemaligen Stadtbefestigung der Stadt Leipzig. Sie liegt am Kurt-Masur-Platz im Südosten der Leipziger Innenstadt. Von 1979 bis 1993 wurde sie von der Universität Leipzig als deren Studentenclub betrieben. Seit 1993 wird sie im Auftrag der Stiftung Moritzbastei Leipzig durch eine GmbH als Kulturzentrum bewirtschaftet.

  • relation: Moritzbastei (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q315599
Paulinerkirche (Q318798)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Paulinerkirche (eigentlich Universitätskirche St. Pauli, volkstümliche Bezeichnung „Unikirche“, „Paulinerkirche“ – nach den regional auch „Pauliner“ genannten Dominikanern; siehe auch Dominikanerkloster St. Pauli Leipzig) war eine evangelische Kirche in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz. Das im Jahr 1240 geweihte Bauwerk war als Klosterkirche St. Pauli Gotteshaus eines Dominikanerklosters. Nach dessen Auflösung wurden 1543 alle seine Gebäude im Zuge der Säkularisation der Universität Leipzig übereignet.

  • node: Universitätskirche St. Pauli (OSM) 61 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q318798
Alte Handelsbörse (Q435606)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Alte Handelsbörse ist Leipzigs ältestes Versammlungsgebäude der Kaufmannschaft und das älteste Barockbauwerk der Stadt.

  • way: Alte Handelsbörse (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q435606
  • node: 2 Naschmarkt (OSM) 5 m from Wikidata address match [show tags]
Alte Waage (Q436368)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Alte Waage ist ein teilweise nach historischem Vorbild rekonstruiertes Gebäude an der Nordseite des Leipziger Marktplatzes an der Ecke zur Katharinenstraße.

  • way: Alte Waage (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q436368
Altes Bach-Denkmal (Q439130)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Leipziger alte Bachdenkmal steht in den Grünanlagen am Dittrichring, nahe der Thomaskirche. Es ist das weltweit älteste Denkmal für Johann Sebastian Bach. Gestiftet von Felix Mendelssohn Bartholdy, wurde es im Jahr 1843 eingeweiht. Die Entwürfe stammen von Eduard Bendemann, Ernst Rietschel und Julius Hübner. Ausgeführt wurde das Denkmal vom Leipziger Bildhauer Hermann Knaur. Nach seiner Errichtung wurde es mehrfach restauriert, zuletzt im Jahre 2005.

  • node: Altes Bach-Denkmal (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q439130
Altes Rathaus (Q439431)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Alte Rathaus in Leipzig – die Ostseite des Marktes der Messestadt dominierend – gilt als einer der bedeutendsten deutschen Profanbauten der Renaissance. An seiner Rückseite liegt der Naschmarkt. Bürgermeister und Stadtverwaltung sind seit 1905 im Neuen Rathaus untergebracht.

  • way: Altes Rathaus (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q439431
City-Hochhaus Leipzig (Q471329)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das City-Hochhaus Leipzig steht am südwestlichen Rand des Augustusplatzes in Leipzig. Das Hochhaus mit 34 Etagen ist ein Wahrzeichen der Stadt und mit 142,5 Metern (Gesamthöhe mit Antennenträger: 155 m) das höchste Gebäude Leipzigs. Bei seiner Fertigstellung im Jahr 1972 war es bis zur Aufstockung des Jentowers (144,5 m) auch das höchste Gebäude der beiden deutschen Staaten und ist nach dem Jentower das zweithöchste in Ostdeutschland.

  • way: City-Hochhaus (OSM) 67 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q471329
Auerbachs Keller (Q523117)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Auerbachs Keller ist die bekannteste und zweitälteste Gaststätte Leipzigs. Schon im 16. Jahrhundert war sie ein beliebtes Weinlokal.

  • node: Auerbachs Keller (house name: Mädler Passage) (OSM) 31 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q523117
Markt (Q531625)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Markt ist ein etwa einen Hektar großer Platz im Zentrum von Leipzig. Er gilt als Mittelpunkt der Stadt. An ihm steht das Alte Rathaus, wodurch ihm geschichtlich besondere Bedeutung zukam. Der Markt hieß von 1950 bis 1954 Platz des Friedens. Seine Pflasterung steht unter Denkmalschutz.

  • way: Markt (OSM) 41 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Markt (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Markt (OSM) 86 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Markt (OSM) 87 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Markt (OSM) 131 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Markt (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Markt (OSM) 41 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Markt (OSM) 69 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Leipzig Markt (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Markt (OSM) 89 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Markt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q531625
Museum der bildenden Künste Leipzig (Q566661)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Museum der bildenden Künste Leipzig (abgekürzt MdbK; umgangssprachlich Bildermuseum) in Leipzig ist ein deutsches Kunstmuseum. Es wurde 1848 als Initiative der Bürgerschaft zunächst in der Leipziger Bürgerschule als erstes Interim eingerichtet. Von 1858 bis 1943 war das Bildermuseum in einem eigenen Sammlungsgebäude am Augustusplatz untergebracht. Nach einer weiteren Interimszeit von 1945 bis 2003 befinden sich die Museumsbestände seit 2004 im Museumsneubau in der Katharinenstraße. Mit über 10.000 m2 Ausstellungsfläche zählt es zu den größten Ausstellungshäusern Deutschlands. Träger des Museums ist die Stadt Leipzig.

  • way: Museum der Bildenden Künste (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q566661
Antikenmuseum der Universität Leipzig (Q576074)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Antikenmuseum der Universität Leipzig ist eine der größten Hochschulsammlungen antiker Kleinkunst in Deutschland.

  • way: Alte Nikolaischule (OSM) 83 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q436052
  • node: Antikenmuseum der Universität Leipzig (OSM) 92 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q576074
Neues Rathaus (Q676338)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Neue Rathaus in Leipzig ist seit 1905 der Sitz der Stadtverwaltung. Es befindet sich an der südwestlichen Ecke des Innenstadtrings in Sichtweite des Reichsgerichtsgebäudes, dem Sitz des Bundesverwaltungsgerichtes. Der 114,7 Meter hohe Rathausturm gilt als höchster in Deutschland und ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Er kann im Rahmen einer Führung bestiegen werden.

  • relation: Neues Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q676338
Nikolaikirche (Q694286)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Nikolaikirche (offiziell: Stadt- und Pfarrkirche St. Nikolai) ist die älteste und größte Kirche in der Innenstadt von Leipzig sowie neben der Thomaskirche die bekannteste Kirche der Stadt. Der nach dem heiligen Nikolaus benannte Sakralbau ist Hauptkirche der evangelisch-lutherischen St.-Nikolai-Kirchengemeinde Leipzig. Die Umgestaltung und Ausstattung des Innenraumes der Nikolaikirche stellt eine bedeutende Schöpfung des Klassizismus dar.

  • way: Nikolaikirche (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q694286
Bach-Archiv Leipzig (Q798038)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bach-Archiv Leipzig ist eine zentrale Forschungs- und Dokumentationsstelle zum Leben und Werk von Johann Sebastian Bach. Darüber hinaus widmet es sich der Bach-Familie und deren musikalischem Wirken insgesamt.

  • relation: Bosehaus (house name: Bosehaus) (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q894408
Barthels Hof (Q809277)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Barthels Hof ist ein historischer Gebäudekomplex in der Leipziger Innenstadt. Er ist der letzte, nahezu im Originalzustand erhaltene „Durchhof“ in Zeiten der Warenmesse, d. h., die Fuhrwerke fuhren hinein, die Waren wurden abgeladen, und die Fuhrwerke fuhren – ohne zu wenden – hinaus. Die Ställe der Pferde waren in den Vororten von Leipzig, z. B. Gohlis oder Liebertwolkwitz. Ab 1893 gab es die sogenannte Mustermesse; d. h., es wurden nur Muster der Waren gezeigt, die dann auf Bestellung gefertigt wurden. Barthels Hof erstreckt sich vom Marktplatz bis zur Kleinen Fleischergasse und zählt heute zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Stadt.

  • way: Barthels Hof (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q809277
Augustusplatz (Q880646)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Augustusplatz in Leipzig befindet sich am östlichen Innenstadtring und ist mit 40 000 m² einer der größten Stadtplätze in Deutschland. Er ist seit 1837 nach Friedrich August I. (1750–1827) benannt, dem ersten Herrscher des Königreichs Sachsen, und trug von 1945 bis zur deutschen Wiedervereinigung Anfang Oktober 1990 den Namen Karl-Marx-Platz. Während der Wendezeit 1989 war der Platz der zentrale Versammlungsort der Montagsdemonstrationen.

  • relation: Augustusplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q880646
  • relation: Augustusplatz (OSM) 170 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Augustusplatz (OSM) 103 m from Wikidata name match [show tags]
Bosehaus (Q894408)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bosehaus ist ein 1710/1711 erbautes Bürgerhaus des Barock in Leipzig. Es beherbergt das Bach-Archiv und das Bach-Museum.

  • relation: Bosehaus (house name: Bosehaus) (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q894408
Burgplatz (Q1015177)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Burgplatz ist ein annähernd rechteckiger Platz von etwas über 2.000 m² Fläche im Südwesten der Innenstadt von Leipzig.

  • relation: Burgplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1015177
  • way: Burgplatz (OSM) 50 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Burgplatz (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Burgplatz (OSM) 42 m from Wikidata name match [show tags]
Café Felsche (Q1025601)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Café français bzw. ab 1914 Café Felsche war ein von 1835 bis 1943 existierendes bekanntes Leipziger Kaffeehaus der Spitzenklasse.

  • way: Café Felsche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1025601
Höfe am Brühl (Q1296522)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Höfe am Brühl sind ein Einkaufszentrum zwischen Richard-Wagner-Platz, Brühl, Richard-Wagner-Straße und Am Hallischen Tor in Leipzig.

  • relation: Höfe am Brühl (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1296522
Fregehaus (Q1453739)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Fregehaus ist ein barockes Kaufmannshaus in der Stadtmitte Leipzigs.

  • relation: Fregehaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1453739
Mädlerpassage (Q1491479)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Mädlerpassage ist ein in der Innenstadt von Leipzig gelegener überdachter Einzelhandels-, Restaurations- und Dienstleistungskomplex und zugleich eine der wenigen vollständig erhaltenen und prachtvollsten Ladenpassagen der Messestadt.

  • way: Mädlerpassage (OSM) 60 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Mädlerpassage (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1491479
  • way: Mädlerpassage (OSM) 17 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1491479
  • way: Mädlerpassage (OSM) 52 m from Wikidata name match [show tags]
Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ (Q1497540)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ ist ein im ehemaligen Sitz der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit am Dittrichring in Leipzig beheimatetes Museum über die Geschichte, Struktur und Arbeitsweise des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der DDR.

  • node: Museum in der "Runden Ecke" (OSM) 41 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1497540
Richard-Wagner-Platz (Q1726231)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Richard-Wagner-Platz (bis 1913 Theaterplatz) ist ein Platz in Leipzig im Nordwesten der Innenstadt. Der Platz ist nach dem Komponisten Richard Wagner (1813–1883) benannt, dessen Geburtshaus sich in der Nähe befand.

  • relation: Richard-Wagner-Platz (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1726231
  • way: Richard-Wagner-Platz (OSM) 117 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Richard-Wagner-Platz (OSM) 119 m from Wikidata name match [show tags]
Augustinerchorherrenstift St. Thomas, Leipzig (Q1776122)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kloster St. Thomas (nach dem Apostel Thomas) war das zweitälteste Kloster in Leipzig und wirkt durch die Tradition von Thomaskirche, -schule und Thomanerchor bis heute fort.

  • way: Thomaskirche (OSM) 143 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q170402
Kreishauptmannschaft Leipzig (Q1787689)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kreishauptmannschaft Leipzig war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen. Die sächsischen Kreishauptmannschaften waren hinsichtlich ihrer Funktion und Größe vergleichbar mit einem Regierungsbezirk.

  • relation: Leipzig (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2079
Leipzig (Q2079)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Leipzig [[ˈlaɪ̯pt͡sɪç] (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch [ˈlaɪ̯bt͡sʃ]; obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit 619.879 Einwohnern (31. Dezember 2023, laut Statistischem Landesamt des Freistaates Sachsen) bzw. 628.718 Einwohnern (laut Melderegister am 31. Dezember 2023) die einwohnerreichste Stadt im Freistaat Sachsen. Sie belegte 2021 in der Liste der Großstädte in Deutschland den achten Rang. Für Mitteldeutschland ist sie ein historisches Zentrum der Wirtschaft, des Handels und Verkehrs, der Verwaltung, Kultur und Bildung sowie gegenwärtig ein Zentrum für die „Kreativszene“ und eine wichtige Messe- und Universitätsstadt.

  • relation: Leipzig (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2079
  • node: Leipzig (OSM) 116 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2079
Stentzlers Hof (Q55865066)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Stentzlers Hof ist ein Geschäftshaus in Leipzig. Das ehemalige Messehaus bildet die Ecke Petersstraße / Peterskirchhof. Es steht unter Denkmalschutz.

  • relation: Stentzlers Hof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q55865066
Selters Haus (Q59187778)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Selters Haus ist ein Büro- und Geschäftshaus in Leipzig, Nikolaistraße 47–51. Es ist benannt nach seinem Erbauer, dem Pelzhändler und Konsul Alfred Selter. Selters Haus steht unter Denkmalschutz.

  • relation: Selters Haus (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q59187778
Zeppelinhaus (Q59356994)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Zeppelinhaus in Leipzig ist ein Büro- und Geschäftshaus in der Nikolaistraße 27/29. Es steht unter Denkmalschutz.

  • relation: Zeppelinhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q59356994
Königsbau (Leipzig) (Q61050548)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Königsbau ist der Name eines Büro- und Geschäftshauses am Augustusplatz in Leipzig, an der Ecke Goethestraße 1 / Grimmaische Straße. Die Bezeichnung geht auf seinen Bauherrn zurück, das Unternehmen Königsbau AG. Das Gebäude beherbergte bis in die 1930er Jahre das jüdische Kaufhaus Bamberger & Hertz und auch für 40 Jahre eine Filiale von Blumen-Hanisch. Die Fassade steht unter Denkmalschutz.

  • way: Königsbau (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q61050548
Gewandhaus (Q63000434)
  • relation: Gewandhaus (OSM) 276 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q519613
Unzeitgemäße Zeitgenossen (Q74177575)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Unzeitgemäße Zeitgenossen ist der Titel einer Bronzeplastik des Hallenser Bildhauers Bernd Göbel (* 1942) nahe dem östlichen Beginn der Grimmaischen Straße in Leipzig.

  • node: Unzeitgemäße Zeitgenossen (OSM) 54 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q74177575
GRONERS Leipzig (Q111125193)
  • node: Groners Hostel (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111125193
Wünschmanns Hof (Q115773747)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wünschmanns Hof ist ein Geschäftshaus am Westrand der Innenstadt von Leipzig, benannt nach seinem Bauherrn und Architekten Georg Wünschmann (1868–1937). Die Adresse lautet Dittrichring 18–20. Es steht unter Denkmalschutz. (Nicht zu verwechseln mit „Wünschmann-Haus“, Karl-Liebknecht-Straße 8–14)

  • way: Wünschmanns Hof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115773747
  • node: 18-20 Dittrichring (OSM) 3 m from Wikidata address match [show tags]
Alte Nikolaischule (Q436052)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Alte Nikolaischule (lat. Schola Nikolaitana) war die erste städtische Bürgerschule in Leipzig.

  • way: Alte Nikolaischule (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q436052
  • node: Antikenmuseum der Universität Leipzig (OSM) 4 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q576074
Blechbüchse (Q883331)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Blechbüchse ist die volkstümliche Bezeichnung des ehemaligen Konsument-Warenhauses am Brühl in der Richard-Wagner-Straße 20 in Leipzig.

  • relation: Blechbüchse (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q883331
Königshaus (Q917567)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Königshaus (bis 1904 Apelsches Haus oder Apels Haus; zeitweilig auch Thomésches Haus) ist ein kulturgeschichtlich bedeutendes Bürgerhaus an der Südseite des Leipziger Marktes (seit 1885 Markt 17, vorher Markt 2). Es wurde um 1560 errichtet und 1706/07 unter Beibehaltung der alten Bausubstanz nach Plänen des Baumeisters Johann Gregor Fuchs im barocken Stil aufwändig umgebaut. Nach dem Auftraggeber des neuen Besitzers, dem Großkaufmann Andreas Dietrich Apel, hieß es zunächst Apelsches Haus oder Apels Haus. Seinen heutigen Namen erhielt es mit der Umwandlung in ein Geschäftshaus im Jahr 1904. Der Name erinnert an den sächsischen Kurfürsten und König von Polen August den Starken, der bei seinen zahlreichen Besuchen in Leipzig stets im Königshaus logierte.

  • way: Königshaus (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q917567
Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ (Q1414455)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ ist die zweitgrößte Musikschule Deutschlands.

  • way: Musikschule Johann Sebastian Bach (OSM) 20 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1414455
Ratskeller Leipzig (Q1493519)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Ratskeller Leipzig ist eine Gaststätte in Leipzig. Er wurde 1904 im Neuen Rathaus eröffnet, das auf den Grundmauern der alten Pleißenburg errichtet wurde. Der frühere Ratsweinkeller in den Gewölben des Rathauses umfasst sieben Gesellschaftsräume mit insgesamt etwa 700 Plätzen und ist seit den späten 1990er Jahren ein Restaurant mit gutbürgerlich-sächsischer Küche.

  • node: Ratskeller Leipzig (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1493519
Stadthaus (Q1562138)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Stadthaus ist seit 1912 Sitz eines Teils der Leipziger Stadtverwaltung. Es befindet sich innerhalb des Leipziger Innenstadtrings direkt nördlich des Neuen Rathauses am Burgplatz.

  • relation: Stadthaus (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1562138
Handelshof (Q1574873)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Handelshof ist ein ehemaliges Messehaus in der Innenstadt von Leipzig, das heute größtenteils als Hotel genutzt wird. Es steht in unmittelbarer Nähe zum Alten Rathaus an der Ostseite des Naschmarktes und nimmt einen ganzen Häuserblock zwischen Naschmarkt, Grimmaischer Straße, Reichsstraße und Salzgäßchen ein.

  • relation: Handelshof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1574873
Haus Markgrafenstraße 10 (Leipzig) (Q1590347)
  • way: 10 Markgrafenstraße (OSM) 191 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q1590347
Hôtel de Pologne (Q1643122)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Hôtel de Pologne ist ein 1847–1848 erbautes ehemaliges Hotel in Leipzig, Hainstraße 16–18. Das dreizehnachsige Gebäude war zur Zeit seiner Erbauung mit 130 Zimmern das größte Hotel der Stadt.

  • way: Hôtel de Pologne (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1643122
Kreisamt Leipzig (Q1787595)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kreisamt Leipzig war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen. Als Kreisamt waren dem Amt Leipzig übergeordnete Aufgaben zugeordnet.

  • relation: Leipzig (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2079
MDR-Kubus (Q1881298)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der MDR-Kubus ist ein Gebäude in Leipzig. Er wurde durch den Dresdner Architekten Peter Kulka entworfen und 2001 fertiggestellt. Der Würfel glänzt schwarz und hat eine unregelmäßige Dachkonstruktion. Er dient hauptsächlich Proben und Tonaufnahmen des MDR Rundfunkchores Leipzig und des MDR Sinfonieorchesters.

  • way: MDR-Kubus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1881298
Königliches Palais (Q15117896)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Königliche Palais ist ein Gebäude der Universität Leipzig, das 1861 als Wohnsitz für Besuche des sächsischen Königs in Leipzig nach Entwürfen des Architekten Albert Geutebrück (1801–1868) errichtet wurde und heute als Rektorat der Universität dient.

  • way: Universität Leipzig, Rektorat, Königliches Palais (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q15117896
Schwanenteich (Q15846796)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Schwanenteich in Leipzig ist ein Gewässer mit einem umgebenden Park am Rande der Leipziger Innenstadt. Der Park ist ein Teil des ältesten städtischen Landschaftsparks Deutschlands. Die offizielle, aus der Geschichte herrührende Bezeichnung der Parkanlage ist Oberer Park.

  • way: Schwanenteich (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15846796
Löwen-Apotheke (Q16801737)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Löwen-Apotheke am Brühl 52/Ecke Nikolaistraße ist mit über 600 Betriebsjahren das älteste Apothekenunternehmen in Leipzig. In dieser Zeit war die Apotheke an verschiedenen Orten im Stadtzentrum untergebracht.

  • node: Löwen Apotheke Leipzig (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q16801737
Großer Blumenberg (Q19284391)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Großer Blumenberg (auch Großer Blumberg) ist der Name eines Wohn- und Geschäftshauses in Leipzig. Der heutige Bau ist ein Werk des Architekten Albert Geutebrück (1801–1868). Er ist eines der wenigen erhaltenen Zeugnisse klassizistischen Baustils im Zentrum Leipzigs.

  • way: Großer Blumenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19284391
Gloecks Haus (Q23785339)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Gloecks Haus ist ein Geschäftshaus in Leipzig, auf dem Eckgrundstück Brühl 52 / Nikolaistraße. Der Name bezieht sich auf den Bauherrn Richard Gloeck, der hier unter seinem Namen, zusammen mit seinem Bruder Peter Gloeck, eine Pelzgroßhandlung betrieb. Es galt zu seiner Zeit als „der schönste Bau am Brühl, in seinem Äußeren vornehme Zurückhaltung zeigend“.

  • relation: Gloecks Haus (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q23785339
Concentra-Haus (Q24706442)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Concentra-Haus ist ein Geschäftshaus in der Leipziger Petersstraße, Ecke Sporergäßchen. Es wurde 1920 als Messehaus errichtet. Heute hat ein schwedischer Bekleidungskonzern hier ein Filialgeschäft.

  • relation: Concentrahaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q24706442
Lenné-Anlage (Q26836584)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Lenné-Anlage (auch Schillerpark) ist eine historische Parkanlage am Leipziger Innenstadtring. Der Name nimmt Bezug auf ihre Planung durch den preußischen Gartenkünstler Peter Joseph Lenné (1789–1866).

  • relation: Schillerpark (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q26836584
Thomashaus (Q27857525)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Thomashaus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Thomaskirchhof in Leipzig.

  • way: Thomashaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27857525
Strohsack-Passage (Q28194732)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Strohsack-Passage in Leipzig ist ein Durchgang von der Nikolaistraße 10 zur Ritterstraße 7. Er enthält Handels-, Dienstleistungs- und gastronomische Einrichtungen sowie das Kabarett „Leipziger Funzel“.

  • way: Strohsackpassage (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28194732
Reichsbank (Leipzig) (Q28841977)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gebäude der ehemaligen Reichsbank-Hauptstelle in der Petersstraße 43 in Leipzig wurde für die Leipziger Filiale der Zentralnotenbank des Deutschen Reiches errichtet, die ihren Sitz in Berlin hatte. Nach Nutzung durch weitere Geldinstitute ist das Haus seit 1999 die Heimstatt der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

  • way: Musikschule Johann Sebastian Bach (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1414455
Reichshof (Leipzig) (Q29367148)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Reichshof ist ein Geschäfts- und ehemaliges Messehaus in der Leipziger Innenstadt. Es steht unter Denkmalschutz.

  • way: Reichshof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q29367148
Leipzig (Q32092337)
  • relation: Leipzig (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2079
Hainspitze (Q33302515)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hainspitze ist der Name eines nach seiner Lage benannten Geschäftshauses in Leipzig. Es liegt an der gemeinsamen spitzwinkligen Einmündung der Hainstraße und der Großen Fleischergasse in den Brühl und überdeckt die Flächen Hainstraße 21–23 und Große Fleischergasse 1–9. Die Adresse lautet Hainstraße 21–23. Hauptmieter ist die irische Textil-Discounter Primark.

  • relation: Hainspitze (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q33302515
Altes Kloster (Leipzig) (Q39752889)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Altes Kloster (auch Becksches Haus) ist die Bezeichnung für ein Wohn- und Geschäftshaus in der Klostergasse Nr. 5 in Leipzig. Es ist eines der schönsten von den wenigen aus der Zeit des Spätbarocks (Rokoko) in Leipzig erhaltenen Gebäuden und steht unter Denkmalschutz.

  • relation: Altes Kloster (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q39752889
Schwanenteich (Q48198784)
  • way: Schwanenteich (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q15846796
Barfußgäßchen 9 (Q48200281)
  • node: Zills Tunnel (OSM) 6 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q37730940
  • node: 9 Barfußgäßchen (OSM) 2 m from Wikidata address match [show tags]
Kretschmanns Hof (Q55511572)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kretschmanns Hof ist ein Büro- und Geschäftshaus in der Innenstadt von Leipzig, Katharinenstraße 17. Durch das Haus und seinen Hof führt eine Passage zum Haus Hainstraße 14, das den Namen Blauer und Goldener Stern trägt. Kretschmanns Hof steht unter Denkmalschutz.

  • relation: Kretschmanns Hof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q55511572
  • node: 17 Katharinenstraße (OSM) 7 m from Wikidata address match [show tags]
  • node: Energie- und Umweltzentrum Leipziger Stadtwerke (OSM) 4 m from Wikidata address match [show tags]
Trifugium (Q56248856)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Trifugium ist die Bezeichnung für eine Gruppe dreier benachbarter gründerzeitlicher Wohn- und Geschäftshäuser in Leipzig, Barfußgäßchen 11/13/15 zwischen Klostergasse und Dittrichring. Die Häuser Nr. 11 und 13 stehen unter Denkmalschutz.

  • way: Trifugium (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q56248856
Zentralmessepalast (Q57594165)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Zentralmessepalast (auch Zentral-Messepalast) ist ein Geschäftshaus in Leipzig. Das ehemalige Messehaus bildet die Ecke Grimmaische Straße/Neumarkt. Seine Fassade steht unter Denkmalschutz.

  • relation: Zentral-Messepalast (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q57594165
Burgplatz-Passage (Q65964230)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Burgplatz-Passage ist ein Geschäftshaus am Burgplatz in Leipzig. Es entstand in den Jahren von 2017 bis 2019 an der Stelle des über mehr als zwanzig Jahre existierenden „Burgplatzloches“, einer offenen Baugrube. Es beinhaltet neben Einzelhandel und Gastronomie im Wesentlichen ein Hotel und bietet einen Durchgang zum Petersbogen.

  • way: Burgplatz-Passage (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65964230
NH Leipzig Zentrum (Q111388036)
  • node: NH Leipzig Zentrum (OSM) 50 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111388036
Adina Apartment Hotel Leipzig (Q111388178)
  • node: Adina Apartment Hotel Leipzig (OSM) 31 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111388178
Seaside Park Hotel Leipzig (Q111388524)
  • node: Seaside Park (OSM) 20 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111388524
Leipzig Marriott Hotel (Q111389949)
  • node: Marriott (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111389949
Motel One Leipzig-Nikolaikirche (Q111389950)
  • way: Motel One Leipzig-Nikolaikirche (OSM) 6 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q111389950
Capri by Fraser Leipzig (Q111851628)
  • node: Capri by Fraser (OSM) 53 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111851628
Vienna House Easy Leipzig (Q111851631)
  • node: Vienna House Easy Leipzig (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111851631
Trias-Hochhaus (Q117027787)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Trias-Hochhaus ist ein 2014 fertig gestelltes Büro- und Geschäftshaus in Leipzig.

  • way: Trias (house name: Trias) (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q117027787
Krochhochhaus (Q1789670)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Krochhochhaus in Leipzig wurde in den Jahren 1927/1928 für die Privatbank Kroch jr. KGaA errichtet und war das erste Hochhaus der Stadt. Der als Uhrturm gestaltete und 43,2 m hohe Stahlbetonbau befindet sich an der Westseite des Augustusplatzes (Goethestraße 2). Das Haus mit Seltenheitswert städtebaulicher Art steht unter Denkmalschutz.

  • way: Kroch-Hochhaus (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1789670
Katasteramt Leipzig (Q124311611)
  • relation: Stadthaus (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1562138
Schrödter-Haus (Q125422917)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schrödter-Haus ist ein Büro- und Geschäftshaus im Zentrum von Leipzig. Es hat die Anschrift Neumarkt 31/33 und ist das Eckhaus zur Magazingasse. Es steht unter Denkmalschutz.

  • way: Schrödterhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q125422917
Mitte (Q14214072)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Stadtbezirk Mitte ist einer von 10 Stadtbezirken in Leipzig und liegt in der Mitte der Stadt. Er umfasst zahlreiche Baudenkmale, von denen der größte Teil in der Innenstadt von Leipzig liegt (Ortsteil Zentrum), die durch den Innenstadtring begrenzt wird:

  • relation: Leipzig (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2079
  • relation: Mitte (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14214072
Haltepunkt Leipzig Markt (Q15140168)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Haltepunkt Leipzig Markt (Q15140168)
  • way: Leipzig Markt (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Markt (OSM) 107 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Leipzig Markt (OSM) 72 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Leipzig Markt (OSM) 69 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Markt (OSM) 100 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Markt (OSM) 93 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Leipzig Markt (OSM) 54 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q15140168
  • node: Markt (OSM) 93 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Markt (OSM) 100 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Markt (OSM) 91 m from Wikidata name match [show tags]
Nikolaikirchhof (Q16219100)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Nikolaikirchhof ist ein Platz in der östlichen Innenstadt von Leipzig. Auf ihm steht die Nikolaikirche. Kirche und Platz besitzen besondere Bedeutung für die Friedliche Revolution 1989.

  • relation: Nikolaikirchhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q16219100
  • way: Nikolaikirchhof (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Nikolaikirchhof (OSM) 85 m from Wikidata name match [show tags]
Thüringer Hof (Q17127707)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Thüringer Hof ist eine traditionsreiche Gaststätte in der Burgstraße 19 in Leipzig.

  • node: Thüringer Hof (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q17127707
Zum Grönländer (Q18335157)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Zum Grönländer ist der Name eines aus dem 18. Jahrhundert stammenden Geschäftshauses in Leipzig. Das Gebäude ist denkmalgeschützt.

  • relation: Zum Grönländer (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q18335157
Bach-Museum Leipzig (Q18748122)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bach-Museum Leipzig ist ein Museum, das sich mit dem Leben und Wirken des Komponisten Johann Sebastian Bachs beschäftigt. Es ist Teil des Bach-Archivs Leipzig im Bosehaus am Thomaskirchhof.

  • node: Bach-Museum Leipzig (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q18748122
Schulmuseum – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig (Q21008785)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schulmuseum – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig (kurz auch Schulmuseum Leipzig) ist eine Einrichtung der Stadt Leipzig. Als Museum sammelt und dokumentiert es Sachzeugnisse zur Leipziger Schul- und Bildungsgeschichte von 1212 bis zur Gegenwart. Nach seinem Leitbild versteht es sich als Museum und als aktiver Lern- und Arbeitsort.

  • node: Schulmuseum (OSM) 5 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q21008785
Hiller-Denkmal (Q22675134)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Hiller-Denkmal in Leipzig ist eine Gedenktafel an der Nordwestseite der Thomaskirche für den Gewandhauskapellmeister, Thomaskantor, Komponisten und Gesangslehrer Johann Adam Hiller. Sie ist das Relikt eines ehemaligen Denkmals (1832) westlich der Thomaskirche, welches das erste Denkmal für einen Musiker in Leipzig war.

  • node: Hiller-Denkmal (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q22675134
Richard-Wagner-Denkmal (Q24038965)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Richard-Wagner-Denkmal in Leipzig wurde 2013 anlässlich des 200. Geburtstags Richard Wagners (1813–1883) enthüllt. Geschaffen wurde es von Stephan Balkenhol (* 1957) unter Verwendung des bereits vor 100 Jahren von Max Klinger (1857–1920) entworfenen Sockels.

  • node: Richard-Wagner-Denkmal (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q24038965
ROSA ARCHIV LEIPZIG & Bibliothek (Q28734889)
  • way: Goldene Hand (OSM) 58 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q48200814
K. G. Saur Verlag GmbH & Co. KG, Redaktion 'Allgemeines Künstlerlexikon', Bibliothek (Q28738081)
  • node: K. G. Saur Verlag GmbH & Co. KG (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q28738081
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Bibliothek (Q28738088)
  • node: Bibliothek des Stadtgeschichtlichen Museums (OSM) 1 m from Wikidata identifier match address match [show tags]
    wikidata match: Q28738088
Hansahaus (Q29048979)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Hansahaus in Leipzig ist ein in der Innenstadt gelegenes Büro- und Geschäftshaus, dessen Geschichte eng mit der Leipziger Messe verbunden ist. Sein historischer Innenhof steht unter Denkmalschutz. Das Hansahaus stellt in Verbindung mit Specks Hof einen Teil des Leipziger Passagensystems dar. Der heutige Bau hat die Adresse Grimmaische Straße 13–15.

  • relation: Hansahaus (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q29048979
Petershof (Q29639258)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Petershof ist ein Gebäudekomplex in der Innenstadt von Leipzig, der als Wohn- und Geschäftshaus genutzt wird. Er war von 1927 bis 1929 nach Plänen des Leipziger Architekten Alfred Liebig (1878–1952) als Messehaus errichtet worden und beherbergte bis 2003 auch das Kino Capitol.

  • way: Petershof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q29639258
Sächsisches Apothekenmuseum Leipzig (Q42332387)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das im Haus Thomaskirchhof Nr. 12 in Leipzig gelegene Sächsische Apothekenmuseum Leipzig ist ein Museum zur Geschichte der Pharmazie mit besonderem Bezug auf Leipzig. Es wird betrieben vom Sächsischen Apothekerverband e.V. und befindet sich im Gebäude der ehemaligen Homöopathischen Central-Apotheke.

  • node: Apotheken- Museum (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q42332387
Mendebrunnen (Q48200262)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Mendebrunnen (Q48200262)
  • way: Mendebrunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48200262
König-Albert-Haus (Q48200271)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das König-Albert-Haus ist ein Geschäftshaus am Markt 9 in Leipzig. Es bildet das Eckhaus zum Barfußgäßchen, wo es die Hausnummern 2/4/6/8 trägt. Sein Name erinnert an den sächsischen König Albert. Das Haus steht unter Denkmalschutz.

  • way: König-Albert-Haus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48200271
Wohn- und Geschäftshaus Barfußgäßchen 11 (Q48200282)
  • way: 11 Barfußgäßchen (OSM) 17 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q56248856
Lipsia-Haus (Q48200285)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Lipsia-Haus ist ein Wohn- und Geschäftshaus in der Leipziger Innenstadt. Der Name Lipsia geht auf die lateinische Bezeichnung für Leipzig zurück. Es befindet sich auf dem vom Barfußgäßchen sowie der Kleinen und der Großen Fleischergasse gebildeten Platz und besitzt die Adresse Barfußgäßchen 12. Es steht unter Denkmalschutz.

  • relation: Lipsia-Haus (house name: Lipsiahaus) (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q48200285
Wohn- und Geschäftshaus Barfußgäßchen 13 (Q48200289)
  • way: Trifugium (OSM) 14 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q56248856
Bürgerpalais<br />(Romanushaus) Brühl 18 (Q48200313)
  • relation: Romanushaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2164978
Geschäftshaus Brühl 62 (Q48200325)
  • way: 62 Brühl (OSM) 4 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q48200325
Geschäftshaus Brühl 68 (Q48200333)
  • way: 68 Brühl (OSM) 1 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q48200333
Märchenbrunnen (Q48200364)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Märchenbrunnen (Q48200364)
  • node: Märchenbrunnen (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q48200364
Wohn- und Geschäftshaus Dittrichring 2 (Q48200377)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Dittrichring 2 ist ein Wohn- und Geschäftshaus in der Innenstadt von Leipzig. Das Haus steht an der stumpfen Ecke der Einmündung der Ratsfreischulstraße in den oberen Dittrichring zwischen Neuem Rathaus und Thomaskirche. Es genießt Denkmalschutz.

  • relation: 2 Dittrichring (OSM) 4 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q48200377
Wohn- und Geschäftshaus Dittrichring 4 (Q48200380)
  • way: Palais Wallenstein (OSM) 10 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q48200380
Wohn- und Geschäftshaus Dittrichring 6 (Q48200382)
  • way: ehem. Pfeiffers Weinstuben (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q48200382
Wohn- und Geschäftshaus Dittrichring 8 (Q48200386)
  • way: 8 Dittrichring (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q48200386
Goethestraße 3-5 (Q48200426)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Franz-Mehring-Haus (auch einfach Mehring-Haus) ist ein Geschäftshaus in der Innenstadt von Leipzig. Der Name geht auf die Buchhandlung Franz Mehring zurück, die über 60 Jahre hier beheimatet war. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

  • way: 3-5 Goethestraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q48200426
Ehemaliges Messehaus (Jägerhof (Leipzig)) Große Fleischergasse 11; 13 (Q48200475)
  • way: Jägerhof (OSM) 17 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q36693860
Wohn- und Handelshaus Hainstraße 1 (Q48200480)
  • way: Barthels Hof (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q809277
  • node: 1 Hainstraße (OSM) 5 m from Wikidata address match [show tags]
Anker|WHWohn- und Handelshaus (Webers Hof) Hainstraße 3 (Q48200486)
  • relation: Webers Hof (OSM) 9 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q34417847
Reste eines abgebrochenen Wohnhauses Hainstraße 6 (Q48200495)
  • relation: 6 Hainstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q48200495
Hainstraße 8 (Q48200499)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Hainstraße 8 in Leipzig ist ein Wohn- und Geschäftshaus aus der Zeit der Renaissance. Es ist das älteste erhaltene Wohnhaus der Stadt und steht unter Denkmalschutz.

  • way: 8 Hainstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q48200499
  • node: AWESTAA (OSM) 8 m from Wikidata address match [show tags]
Hainstraße 9 (Q48200503)
  • way: 9 Hainstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q358026
Ehemaliges Messehaus (Jägerhof (Leipzig)) Hainstraße 17; 17a; 17b; 19 (Q48200527)
  • way: Jägerhof (OSM) 79 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q36693860
Rathaus (Neues Rathaus (Leipzig)) Hugo-Licht-Straße 2 (Q48200535)
  • relation: Neues Rathaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q676338
Wohnhaus Katharinenstraße 3 (Q48200540)
  • way: 3 Katharinenstraße (OSM) 61 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q59594691
Isolator-Neonwerbung Katharinenstraße 10 (Q48200546)
  • way: Museum der Bildenden Künste (OSM) 43 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q566661
Wohn- und Handelshaus Katharinenstraße 19 (Q48200563)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Hansen-Haus – auch Hansensches Haus und Katharinenhöfe genannt – ist ein noch zu sanierendes Wohn-, Büro- und Geschäftshaus in der Innenstadt von Leipzig, Katharinenstraße 19. Es steht unter Denkmalschutz.

  • way: 19 Katharinenstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q48200563
Wohn- und Handelshaus Katharinenstraße 21 (Q48200565)
  • relation: 21 Katharinenstraße (OSM) 153 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q48200565
Kleine Fleischergasse 4 (Q48200580)
  • relation: Zum Arabischen Coffe Baum (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q228926
Geschäftshaus Kleine Fleischergasse 8 (Q48200587)
  • relation: Kleiner Joachimsthal (OSM) 31 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q56376461
  • node: Hostel & Hotel Five Elements (OSM) 85 m from Wikidata address match [show tags]
Dresdner Hof (Q48200602)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Dresdner Hof in Leipzig ist ein ehemaliges Messehaus auf dem Eckgrundstück Neumarkt / Kupfergasse. Der überwiegende Teil des Hauses diente bis 2022 als Seniorenwohnheim. Der Dresdner Hof steht unter Denkmalschutz.

  • way: Dresdner Hof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48200602
Rathaus (Neues Rathaus (Leipzig)) Lotterstraße 1 (Q48200604)
  • relation: Neues Rathaus (OSM) 338 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q676338
Geschäftshaus (Merkurhaus (Leipzig)) Markgrafenstraße 2 (Q48200636)
  • way: Merkurhaus (OSM) 11 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q25089824
Fassade Markt 4 (Q48200661)
  • way: Alte Waage (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q436368
Bankgebäude Markt 5 (Q48200663)
  • way: 5 Markt (OSM) 10 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q48200663
Bankgebäude Martin-Luther-Ring 2 (Q48200698)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Leipziger Bank bestand von 1838 bis 1901. Sie war die erste private Notenbank Sachsens und hatte ihren Sitz in Leipzig.

  • relation: Leipziger Bank (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48200698
Rathaus (Neues Rathaus (Leipzig)) Martin-Luther-Ring 4; 6 (Q48200702)
  • relation: Neues Rathaus (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q676338
Löwenbrunnen (Q48200705)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Löwenbrunnen (Q48200705)
  • node: Löwenbrunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48200705
Dresdner Hof (Q48200759)
  • way: Dresdner Hof (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q48200602
Predigerhaus (Leipzig) (Q48200793)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Predigerhaus in Leipzig am Nikolaikirchhof 3/4 ist das Pfarr- und Gemeindehaus der Kirchgemeinde St. Nikolai. Es steht unter Denkmalschutz.

  • way: Predigerhaus (OSM) 34 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q48200793
Geschäftshaus Nikolaistraße 16 (Q48200814)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Goldene Hand in Leipzig ist ein Wohn- und Geschäftsgebäude in der Nikolaistraße 16. Der Name bezieht sich auf die Darstellung des Hauszeichens über dem Eingang, einer goldenen Hand. Das im Stil des späten Klassizismus errichtete Haus steht unter Denkmalschutz.

  • way: Goldene Hand (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q48200814
Geschäfts- und Fabrikationsgebäude Nikolaistraße 20; 22; 24; 26 (Q48200822)
  • way: Oelßners Hof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q29031599
Geschäftshaus Nikolaistraße 28; 30; 32 (Q48200832)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Steibs Hof ist ein Gebäudekomplex in der Nikolaistraße 28–32 in Leipzig. Er besitzt eine als Dussmann-Passage bezeichnete Durchgangsverbindung zum Brühl 64 (Dussmann-Haus). Sowohl Steibs Hof als auch die Fassade des Dussmann-Hauses stehen unter Denkmalschutz.

  • relation: Steibs Hof (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q48200832
Geschäftshaus Nikolaistraße 36 (Q48200837)
  • way: Haus "Zwei Reiter" (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q48200837
  • node: 36 Nikolaistraße (OSM) 8 m from Wikidata address match [show tags]
  • node: Shero Style (OSM) 9 m from Wikidata address match [show tags]
  • node: Heimrich & Hannot GmbH (OSM) 2 m from Wikidata address match [show tags]
Geschäftshaus Nikolaistraße 39; 41; 43; 45 (Q48200844)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Blauer Hecht ist der Name eines Geschäftshauses in Leipzig in der Nikolaistraße 39–45. Es ist über eine Passage mit der Reichsstraße verbunden. Das Haus steht unter Denkmalschutz.

  • relation: Blauer Hecht (house name: Blauer Hecht) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q48200844
Geschäftshaus Nikolaistraße 55 (Q48200858)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das schwarze Hufeisen ist der Name eines Büro- und Geschäftshauses in Leipzig, Nikolaistraße 55 Ecke Brühl. Es steht unter Denkmalschutz.

  • way: Schwarzes Hufeisen (house name: Das schwarze Hufeisen) (OSM) 1 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q48200858
Bankgebäude (Reichsbank (Leipzig)) Petersstraße 43 (Q48200911)
  • way: Musikschule Johann Sebastian Bach (OSM) 3 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1414455
  • node: 43 Petersstraße (OSM) 4 m from Wikidata address match [show tags]
Klingerhaus (Q48200916)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Klingerhaus (auch Klingers Haus) in Leipzig ist ein Wohn- und Geschäftshaus mit der Adresse Petersstraße 48, an der Ecke zur Schloßgasse. Die Fassaden des Gebäudes und die Ausstattung des Eingangsbereiches stehen unter Denkmalschutz.

  • way: Klingerhaus (OSM) 51 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q48200916
Wohn- und Geschäftshaus Ratsfreischulstraße 2 (Q48200923)
  • way: 2 Ratsfreischulstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q48200923
  • node: Kunsthandwerk Zechendorf (OSM) 7 m from Wikidata address match [show tags]
Wohn- und Geschäftshaus Ratsfreischulstraße 4 (Q48200930)
  • way: 4 Ratsfreischulstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q48200930
  • node: IFK GmbH (OSM) 9 m from Wikidata address match [show tags]
  • node: Wand Massivhaus (OSM) 6 m from Wikidata address match [show tags]
Wohn- und Geschäftshaus Ratsfreischulstraße 6 (Q48200934)
  • way: 6 Ratsfreischulstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q48200934
  • node: Psychotherapie im Centrum (OSM) 9 m from Wikidata address match [show tags]
  • node: Kunstaugen-Studio Stauch (OSM) 5 m from Wikidata address match [show tags]
Wohn- und Geschäftshaus Ratsfreischulstraße 8 (Q48200936)
  • way: 8 Ratsfreischulstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q48200936
Wohn- und Geschäftshaus Ratsfreischulstraße 10 (Q48200940)
  • way: 10 Ratsfreischulstraße (OSM) 3 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q48200940
  • node: R10 (OSM) 9 m from Wikidata address match [show tags]
Junges Paar (Q48200942)
  • node: Junges Paar (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q48200942
Wohn- und Geschäftshaus Richard-Wagner-Platz 1 (Q48200955)
  • way: Großer Blumenberg (OSM) 115 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q19284391
Handelshof Ritterstraße 23; 25; 27; 29 (Q48200994)
  • way: Oelßners Hof (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q29031599
Wohnhaus(Uni-Verwaltung, ehem. Kleines Kolleg) Ritterstraße 24 (Q48200996)
  • way: Fürstenkollegium (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q15117026
Geschäftshaus Schloßgasse 3; 5 (Q48201042)
  • way: Merkurhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q25089824
Ehemaliges Messehaus Schuhmachergäßchen 1; 3 (Q48201045)
  • way: Riquethaus (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q48201045
Thomaskirchhof 22 (Q48201118)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kaufhaus Ebert ist ein ehemaliges Kaufhaus in der Leipziger Innenstadt. Es ist ein bedeutendes Beispiel des Jugendstils in Leipzig und steht unter Denkmalschutz.

  • node: Commerzbank (OSM) 54 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q48201118
CineStar - Der Filmpalast Leipzig (Q50843795)
  • node: CineStar (OSM) 39 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q50843795
Passage Kinos (Q50843798)
  • node: Passage Kinos (OSM) 4 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q50843798
Bauwens-Haus (Q51415712)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bauwens-Haus in Leipzig ist ein in den 1990er Jahren erbautes Geschäftshaus. Wegen seines überdachten Innenhofes mit Durchgang zur Gegenseite wird es häufig zu den Leipziger Passagen gezählt. Nach einem Eigentümerwechsel im Oktober 2016 ist das Gebäude beschriftet mit Hildebrand & Partner Haus.

  • way: Merkurhaus (OSM) 146 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q25089824
  • way: Bauwens-Haus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q51415712
Städtisches Kaufhaus Leipzig (Q1795768)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Städtische Kaufhaus ist ein ehemaliges Messehaus in der Leipziger Innenstadt, es wurde nach Plänen der Architekten Rayher, Korber und Müller in den Jahren 1894 bis 1901 in drei Bauabschnitten errichtet.

  • relation: Städtisches Kaufhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1795768
Romanushaus (Q2164978)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Romanushaus ist ein historisches Bauwerk in der Leipziger Innenstadt an der Ecke Brühl/Katharinenstraße. Das in den Jahren 1701 bis 1704 erbaute Stadtpalais zählt zu den Hauptwerken der von Dresden beeinflussten Leipziger Barockarchitektur. Früher als Bürgerhaus genutzt, dient es heute als Geschäftshaus.

  • relation: Romanushaus (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q2164978
Schlacht bei Breitenfeld (Q1754785)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die zweite Schlacht bei Breitenfeld am 23. Oktober 1642 (nach neuem Kalender: 2. November 1642) war eine militärische Auseinandersetzung während des Dreißigjährigen Krieges. Ein schwedisches Heer unter Lennart Torstensson besiegte ein kaiserlich-sächsisches Heer unter Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich und Octavio Piccolomini.

  • node: Völkerschlacht bei Leipzig (OSM) 6.74 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q151005
  • node: Schlacht bei Breitenfeld (1642) (OSM) 10.87 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1754785
Brunnen Roßplatz (Q49235350)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Brunnen Roßplatz (Q49235350)
  • way: Mägdebrunnen (OSM) 0.57 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q49235350
Universität Leipzig (Q154804)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Universität LeipzigAlma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig. Sie ist mit ihrem Gründungsjahr 1409 eine der ältesten europäischen Universitäten und nach der Universität Heidelberg (1386) die zweitälteste ohne Unterbrechung betriebene Universität im heutigen Deutschland. Sie bietet das Fächerspektrum einer Volluniversität an.

  • way: Universität Leipzig (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q154804
Leipzig Hauptbahnhof (tief) (Q56808924)
  • node: Leipzig Hauptbahnhof (Tiefgleise) (OSM) 293 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q703916
Karstadt Leipzig (Q60568139)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Warenhaus Althoff war ein 1914 eröffnetes Warenhaus in der Leipziger Innenstadt. Das an der Petersstraße 31–35 gelegene Gebäude wurde später als Freies Kaufhaus, als Centrum Warenhaus Leipzig und von 1990 bis 2019 als Karstadt Leipzig weitergeführt.

  • way: NEO (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q60568139
academixer-Keller (Q103896581)
  • node: academixer-Keller (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q103896581
Sparkassen-Museum Leipzig (Q106872154)
  • node: Sparkassenmuseum (OSM) 50 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q106872154
Zentrum (Q108769568)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Zentrum ist einer der 63 Ortsteile, in die Leipzig 1992 administrativ gegliedert wurde. Der Ortsteil Zentrum umfasst im Wesentlichen die Altstadt von Leipzig.

  • relation: Zentrum (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q108769568