Steglitz-Zehlendorf

Steglitz-Zehlendorf, Berlin, Germany
category: boundary — type: administrative — OSM: relation 55734
Institut für Museumsforschung (Q125922)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Institut für Museumsforschung (IfM) ist eine bundesweit tätige Forschungs- und Dokumentationseinrichtung im Bereich des Museumswesens und der Museologie mit Sitz in Berlin-Dahlem. Direktorin des Instituts ist seit 2019 Patricia Rahemipour und löst den langjährigen Leiter des Institutes Bernhard Graf in dieser Funktion ab.

  • way: Institut für Museumsforschung (IfM) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q125922
Freie Universität Berlin (Q153006)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Gemessen an der Zahl der Studenten gehört sie zu den 20 größten Hochschulen in Deutschland.

  • relation: Freie Universität Berlin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q153006
Berlin-Lichterfelde (Q155211)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lichterfelde ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Er ist geprägt von der Villenkolonie Lichterfelde, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf der Feldflur der alten Dörfer und Rittergüter Lichterfelde und Giesensdorf entstand.

  • relation: Lichterfelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q155211
  • node: Lichterfelde (OSM) 2.26 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q155211
Dorfkirche Giesensdorf (Q1244297)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Dorfkirche Giesensdorf im heutigen Berliner Ortsteil Lichterfelde ist eine der über 50 Dorfkirchen in Berlin. Der Ostteil der einfachen Saalkirche wurde etwa im dritten Viertel des 13. Jahrhunderts aus sorgfältig bearbeiteten, der Westteil etwa in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts aus weniger gut gequaderten Feldsteinen errichtet. 1943 brannte die Kirche aus. 1955 bis 1956 wurde sie wiederhergestellt. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

  • way: Dorfkirche Giesensdorf (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1244297
Dorfkirche Lankwitz (Q1244454)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Dorfkirche Lankwitz im heutigen Berliner Ortsteil Lankwitz ist eine der über 50 Dorfkirchen in Berlin. Als Saalkirche mit Chorquadrat und Apsis zählte sie zu den ältesten Grundrisstypen und ist in der Breite gestaffelt. Sie wurde im dritten Viertel des 13. Jahrhunderts erbaut. Als Baumaterial dienten Feldsteine. Die Kirche steht unter Denkmalschutz. Sie ist die älteste Kirche im Bezirk Steglitz-Zehlendorf und zählt wie vergleichbare Grundrisstypen (Marienfelde, Mariendorf, Tempelhof und Karow) zu den ältesten in Berlin.

  • way: Dorfkirche Lankwitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1244454
Dreifaltigkeitskirche (Q1257639)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Dreifaltigkeitskirche im Berliner Ortsteil Lankwitz ist das unter Denkmalschutz stehende Kirchengebäude der dortigen Dreifaltigkeitskirchengemeinde. Umgangssprachlich wird sie auch Lankwitz-Kirche genannt und gibt dadurch diesen Namen unter anderem den örtlichen Bushaltestellen.

  • way: Dreifaltigkeitskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1257639
Riemeisterfenn (Q1262821)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Riemeisterfenn ist ein Naturschutzgebiet im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf am Rande des Grunewalds. Das Fenn ist eine sumpfig-morastige Niederung des Riemeistersees, der seit Beginn des 20. Jahrhunderts weitgehend verlandet ist und zählt als eines der letzten Berliner Moore zu den Resten der ursprünglichen Vegetation. Es ist Teil der Grunewaldseenkette und verbindet – heute per Kanal – die südwestlich gelegene Krumme Lanke mit dem nördlich anschließenden Naturschutzgebiet Langes Luch.

  • way: Riemeisterfenn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1262821
Dunant-Grundschule (Q1265280)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Dunant-Grundschule ist eine drei- bis vierzügige Grundschule im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Namensgeber der Schule ist Henry Dunant, Begründer des Internationalen Roten Kreuzes. Die Schule ist eine offene Ganztagsschule, an der etwa 450 Kinder in den Jahrgangsstufen eins bis sechs unterrichtet werden. Als Fremdsprache kann ab der dritten Klasse Englisch oder Französisch gewählt werden.

  • way: Dunant-Grundschule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1265280
Eierschale (Q1302804)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Eierschale ist eine Gaststätte und ein traditionsreicher Jazzclub im Berliner Ortsteil Dahlem in einer Villa am U-Bahnhof Podbielskiallee. Unter dem gleichen Namen, auch als Eierschale 2 bezeichnet, gab es in den 1980er Jahren ein Lokal am Kurfürstendamm Ecke Rankestraße, nahe der Gedächtniskirche. Nach der politischen Wende wurde ein weiteres Gasthaus im Traditionslokal Zenner im Treptower Park eröffnet, das noch bis zur Schließung 2019 den Namen Eierschale Zenner trug und früher auch Eierschale 3 genannt wurde.

  • node: Eierschale (OSM) 28 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1302804
Emil-Molt-Schule (Q1335753)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Emil Molt Schule wurde 1952 als freie Tagesschule von Erika Birkner und Charlotte Beier in Berlin-Zehlendorf gegründet. Die Schule erhielt den Namen des Stifters der ersten Waldorfschule in Stuttgart Uhlandshöhe, Emil Molt. Die Schule besuchen Schüler der ersten bis dreizehnten Klasse. Zur Schule gehört ein Hort. Seit 2004 ist der Emil Molt Schule ein Waldorfkindergarten angegliedert.

  • way: Emil Molt Schule (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1335753
Energie-Museum Berlin (Q1341197)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Energie-Museum Berlin in der Teltowkanalstraße 9 des Berliner Ortsteils Lankwitz zeigt auf dem Gelände des ehemaligen Kraftwerks Steglitz historische Geräte der Energieerzeugung und -anwendung. Das Museumsgebäude enthielt das seinerzeit größte in Deutschland betriebene Batterie-Speicherkraftwerk. Das Museum verfügt über ein umfangreiches Archiv, das allen Interessierten offensteht. In mehreren Datenbanken stehen Informationen zur Geschichte und Technik der Energieversorgung sowie zu den Ausstellungsstücken und Asservaten des Museums zur Verfügung.

  • way: Energie-Museum (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1341197
Emmaus-Kirche (Berlin-Zehlendorf) (Q1357152)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Emmaus-Kirche ist eine einschiffige Saalkirche im Berliner Ortsteil Zehlendorf. Sie wurde im Auftrag der Zehlendorfer Kirchengemeinde 1934/1935 nach Plänen von Diez Brandi, einem in Zehlendorf lebenden Architekten, und mit Unterstützung eines eigens gegründeten Kirchenbauvereins errichtet. Das Gotteshaus besitzt ein hohes Satteldach und einen seitwärts stehenden quadratischen Turm mit einem flachen Pyramidendach. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

  • way: Emmaus-Kirche (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1357152
Evangelische Hochschule Berlin (Q1380205)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) ist eine kirchliche, staatlich anerkannte Fachhochschule in Berlin. Sie ist eine Ausbildungs-, Dienstleistungs- und Forschungsinstitution für gesundheits- und sozialwirtschaftliche Betriebe und Institutionen sowie für kirchliche und diakonische Organisationen. Träger ist die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO).

  • way: Evangelische Hochschule Berlin (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1380205
Fichtenberg-Oberschule (Q1410978)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Fichtenberg-Oberschule ist ein Berliner Gymnasium mit rund 800 Schülern und liegt in der Rothenburgstraße in Berlin-Steglitz. Eine Besonderheit der Schule besteht in der Integration von blinden und sehbehinderten Schülern, die seit 1980 durchgeführt wird. Das Schulgebäude ist als Baudenkmal geschützt.

  • relation: Fichtenberg-Oberschule (house name: Fichtenberg-Oberschule) (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1410978
Forum Steglitz (Q1439238)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Forum Steglitz ist ein Einkaufszentrum im Berliner Ortsteil Steglitz, direkt an der Grenze zum Ortsteil Friedenau in der Schloßstraße. Seit einem Umbau von 2019 bis 2022 ist es ein gemischtes Geschäfts- und Bürohaus.

  • way: Forum Steglitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1439238
Freie Journalistenschule (Q1453968)
  • node: fjs - freie journalisten schule (OSM) 104 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q1453968
Goethe-Oberschule (Berlin-Lichterfelde) (Q1534133)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Goethe-Gymnasium ist ein Gymnasium im Berliner Ortsteil Lichterfelde des Bezirks Steglitz-Zehlendorf und umfasst die Jahrgangsstufen 7–12. Das Gymnasium befindet sich in der Villenkolonie Lichterfelde in der Ortslage Lichterfelde West. Es ist benannt nach Johann Wolfgang von Goethe.

  • way: Goethe-Gymnasium Lichterfelde (OSM) 10 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1534133
Lilienthal-Gymnasium (Q1540279)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Lilienthal-Gymnasium ist ein Gymnasium im Süden Berlins mit Schwerpunkt Kommunikation und Medien. Es liegt im Ortsteil Lichterfelde (Bezirk Steglitz-Zehlendorf) an der Ringstraße 2–3 und umfasst die Klassen 7–12.

  • way: Lilienthal-Gymnasium (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1540279
Grundschule am Insulaner (Q1550679)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Grundschule am Insulaner ist eine Grundschule im Berliner Ortsteil Steglitz des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Der Name der Schule bezieht sich auf den nahegelegenen Berg Insulaner, der aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs aufgeschüttet wurde.

  • way: Grundschule Am Insulaner (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1550679
Gymnasium Steglitz (Q1558238)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gymnasium Steglitz ist ein altsprachliches humanistisches Gymnasium im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf mit etwa 800 Schülern. Darüber hinaus ist das Gymnasium Steglitz seit dem Schuljahr 2012/2013 Standort der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) für die Sprachkombination deutsch-griechisch. Als offene Ganztagsschule bietet das Gymnasium auch eine Hortbetreuung an. Nach seiner Lage in der Steglitzer Heesestraße wird es oft auch als „Heese-Gymnasium“ oder schlicht „Das Heese“ bezeichnet.

  • way: Gymnasium Steglitz (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1558238
Haus am Waldsee (Q1590720)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus am Waldsee im Berliner Ortsteil Zehlendorf des Bezirks Steglitz-Zehlendorf ist seit 1946 ein Ausstellungsort internationaler Gegenwartskunst mit Fokus auf allen Medien der Bildenden Kunst, Design, Architektur und Sound in Berlin. Auf dem weitläufigen Gelände wurde seit 2005 ein Skulpturenpark eingerichtet. Von 2005 bis 2021 hatte die Kunsthistorikerin Katja Blomberg die Leitung inne. Im Juni 2022 übernahm die Kunsthistorikerin Anna Gritz, vormals Kuratorin der KW Institute for Contemporary Art, die Direktion.

  • way: Haus am Waldsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1590720
Herz-Jesu-Kirche (Q1614940)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Herz-Jesu-Kirche () im Berliner Ortsteil Zehlendorf des heutigen Bezirks Steglitz-Zehlendorf ist die Pfarrkirche der gleichnamigen katholischen Kirchengemeinde. Das von Christoph Hehl entworfene neugotische Gotteshaus wurde 1908 geweiht und bildet mit dem Pfarrhaus einen Gebäudekomplex. Die Kirche mit Pfarr- und Gemeindehaus steht unter Denkmalschutz.

  • way: Herz-Jesu-Kirche (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1614940
Paulsen-Gymnasium (Q1634588)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Paulsen-Gymnasium ist ein drei- und vierzügiges Gymnasium im Berliner Ortsteil Steglitz. Am Paulsen-Gymnasium werden rund 640 Schüler in den Jahrgangsstufen 7 bis 12 unterrichtet. Die Schule ist in einem denkmalgeschützten, von 1906 bis 1908 errichteten Bau untergebracht, der 1958 um eine Turnhalle erweitert wurde.

  • way: Paulsen-Gymnasium (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1634588
Paulus-Kirche (Q1653702)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Pauluskirche im Berliner Ortsteil Zehlendorf wurde 1903–1905 nach den Plänen von Hubert Stier errichtet und am 1. Oktober 1905 eingeweiht. Der Bau, dessen Grundriss asymmetrisch ist, wurde in den Formen märkischer Backsteingotik aus roten Ziegeln ausgeführt. Östlich der Kirche wurde auf demselben Grundstück das Pfarrhaus erbaut, dessen Baustil dem der Kirche entspricht. Die Gesamtanlage aus Kirche und Pfarrhaus steht unter Denkmalschutz.

  • way: Pauluskirche (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1653702
Jesus-Christus-Kirche Dahlem (Q1688351)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Jesus-Christus-Kirche Dahlem ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Dahlem des Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

  • way: Jesus-Christus-Kirche Dahlem (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1688351
Johanneskirche (Q1698821)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Johanneskirche im Berliner Ortsteil Lichterfelde des Bezirks Steglitz-Zehlendorf ist ein an Barock und Klassizismus erinnernder Zentralbau mit Anklängen an die Reformarchitektur.

  • way: Johanneskirche (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1698821
Johanneskirche (Q1698822)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Johanneskirche ist ein denkmalgeschütztes evangelisches Gotteshaus in der Matterhornstraße 37–39 im Berliner Ortsteil Schlachtensee.

  • way: Johanneskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1698822
Katholische Grundschule St. Ursula (Q1714464)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Katholische Grundschule St. Ursula (kurz: St. Ursula) ist eine staatlich anerkannte private Grundschule in Berlin (Steglitz-Zehlendorf). Sie wurde am 29. April 1854 von Ursulinen gegründet. Sie ist damit die älteste katholische Schule in Berlin.

  • way: Sankt Ursula Grundschule (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q1714464
Kirche Nikolassee (Q1742647)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche Nikolassee ist ein Gotteshaus im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Sie wurde zusammen mit einem Pfarrhaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet. Kirche, Pfarrhaus und der gesamte Vorplatz stehen unter Denkmalschutz.

  • way: Evangelische Kirche Nikolassee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1742647
Kirche am Stölpchensee (Q1742780)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche am Stölpchensee ist eine Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Wannsee. Sie ist die Nachfolgerin der mittelalterlichen Dorfkirche von Stolpe im Berliner Ortsteil Wannsee. Sie liegt am Wilhelmplatz und ist ein Saalbau mit Vierungsturm. Die Kirche wurde von 1858 bis 1859 vom Leiter des preußischen Hof- und Staatsbauwesens Friedrich August Stüler nach einer Idee von König Friedrich Wilhelm IV. erbaut. Im November 1859 wurde die Kirche, deren Bau 15.000 Taler kostete, eingeweiht. Sie steht unter Denkmalschutz. Seit 1965 ist sie nach dem nahe gelegenen Stölpchensee benannt, davor hieß sie zur Unterscheidung von der zur selben Kirchengemeinde gehörenden Andreaskirche Alte Kirche.

  • way: Kirche am Stölpchensee (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1742780
Pauluskirche (Q1747168)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Pauluskirche im Berliner Ortsteil Lichterfelde wurde im Stil der Backsteingotik von Fritz Gottlob geplant und errichtet. Die Baukosten betrugen 250.000 Mark (kaufkraftbereinigt in heutiger Währung: rund 2,06 Millionen Euro). Die Kirche wurde am 2. Juni 1900 eingeweiht. Nach großen Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde das Kirchengebäude zwischen 1951 und 1957 unter Leitung von Erich Ruhtz und Karl Streckebach vereinfacht wieder aufgebaut und am 24. März 1957 von Bischof Otto Dibelius wieder eingeweiht. Im Jahr 1987 erfolgte eine grundlegende Renovierung der Kirche nach Plänen von Peter Lehrecke. Das Gotteshaus steht inzwischen unter Denkmalschutz.

  • way: Paulus-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1747168
Ruhendes Mädchen (Q110113429)
  • node: Ruhendes Mädchen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q110113429
Großer Würfel (Q110845471)
  • node: Großer Würfel (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q110845471
Kore (Q110891734)
  • node: Kore (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q110891734
Fruchtbarkeitsschrein (Q110944687)
  • node: Fruchtbarkeitsschrein (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q110944687
Sonne (Q111273299)
  • node: Sonne (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111273299
S-Bahnhof Berlin Wannsee (Q111325896)
  • relation: Berlin-Wannsee (OSM) 84 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wannsee (OSM) 68 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q567336
  • way: Berlin-Wannsee (OSM) 120 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Wannsee (OSM) 80 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Wannsee (OSM) 87 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Berlin-Wannsee (OSM) 103 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q567336
  • node: S Wannsee (OSM) 171 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Wannsee (OSM) 87 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Wannsee (OSM) 41 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Berlin-Wannsee (OSM) 226 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Berlin-Wannsee (OSM) 107 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Berlin-Wannsee (OSM) 86 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Wannsee (OSM) 166 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Wannsee (OSM) 89 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Wannsee (OSM) 117 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Wannsee (OSM) 131 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Wannsee (OSM) 94 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Wannsee (OSM) 101 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Wannsee (OSM) 111 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Wannsee (OSM) 60 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Wannsee (OSM) 41 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Wannsee (OSM) 52 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Berlin, Wannsee (OSM) 214 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Berlin, Wannsee (OSM) 218 m from Wikidata name match [show tags]
S-Bahnhof Berlin Lichterfelde West (Q111327103)
  • relation: Lichterfelde West (OSM) 61 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Lichterfelde West (OSM) 191 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Lichterfelde West (OSM) 187 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Lichterfelde West (OSM) 165 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Lichterfelde West (OSM) 201 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lichterfelde West (OSM) 159 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lichterfelde West (OSM) 146 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lichterfelde West (OSM) 124 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q800483
Althoffplatz (Q111351942)
  • way: Althoffplatz (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111351942
Brauerplatz (Q111351945)
  • way: Brauerplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111351945
Corrensplatz (Q111351946)
  • way: Corrensplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111351946
Dubrowplatz (Q111351947)
  • way: Dubrowplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q116140479
Händelplatz (Q111351949)
  • way: Händelplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111351949
Hortensienplatz (Q111351951)
  • way: Hortensienplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111351951
Jochemplatz (Q111351952)
  • way: Jochemplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111351952
Klingsorplatz (Q111351954)
  • node: Klingsorplatz (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111351954
Gustav-Mahler-Platz (Q111351957)
  • way: Gustav-Mahler-Platz (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q116140743
Viktoriaplatz (Q111351960)
  • way: Viktoriaplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111351960
Georg-von-Siemens-Park (Q111352994)
  • way: Georg-von-Siemens-Park (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111352994
Dreipfuhlpark (Q111355369)
  • relation: Dreipfuhlpark (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111355369
Platz des 4. Juli (Q111360745)
  • way: Platz des 4. Juli (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111360745
Paul-Ernst-Park (Q111369460)
  • way: Paul-Ernst-Park (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111369460
Schlachtensee (Q896095)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Schlachtensee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q896095
Griebnitzsee (Q896125)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeebreiteVorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

  • way: Griebnitzsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q896125
Otto-Suhr-Institut (Q896341)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: FB Politik- und Sozialwissenschaften (OSM) 130 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q881143
  • way: FB Politik- und Sozialwissenschaften (OSM) exact location name match [show tags]
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (Q1005540)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde und Einrichtung der Ressortforschung der Bundesrepublik Deutschland mit dem Hauptsitz im Berliner Ortsteil Lichterfelde. Unter ihrer Leitlinie „Sicherheit in Technik und Chemie“ ist sie zuständig für die öffentliche technische Sicherheit und für metrologische Aufgaben in der Chemie. Die BAM hat rund 1600 Bedienstete.

  • way: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1005540
Steglitz-Zehlendorf (Q158064)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Steglitz-Zehlendorf ist der sechste Verwaltungsbezirk von Berlin. Am 31. Dezember 2023 hatte der Bezirk 310.446 Einwohner. Der im Südwesten Berlins gelegene Bezirk entstand 2001 im Zuge der Berliner Verwaltungsreform durch die Zusammenlegung der früheren Bezirke Steglitz und Zehlendorf.

  • relation: Steglitz-Zehlendorf (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q158064
  • node: Steglitz-Zehlendorf (OSM) 2.35 km from Wikidata name match [show tags]
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin (Q163255)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands. Er gehört zur Freien Universität Berlin und hat den Status einer fakultätsunabhängigen Zentraleinrichtung. Der Garten und das angeschlossene Botanische Museum Berlin haben jährlich eine halbe Million Besucher.

  • way: Botanischer Garten (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q163255
Schwanenwerder (Q178503)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schwanenwerder ist eine Insel im Berliner Ortsteil Nikolassee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Sie liegt in der Havel am Ausgang des Großen Wannsees und ist über eine Brücke mit dem Ufer verbunden. Westlich der Insel am gegenüberliegenden Havelufer liegt Kladow, südwestlich die Pfaueninsel.

  • relation: Schwanenwerder (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q178503
Zehlendorfer Stichkanal (Q184513)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Zehlendorfer Stichkanal ist eine nördliche Abzweigung vom Teltowkanal am Kilometer 13,49 im Berliner Ortsteil Lichterfelde mit einer Länge von einem Kilometer. Er zählt zu den sogenannten Sonstigen Binnenwasserstraßen des Bundes und gehört rechtlich zum Teltowkanal. Vom Berliner Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf wird er als Gewässer-Nr. 191 geführt; zuständig ist das örtliche Naturschutz- und Grünflächenamt. Das Land Berlin ist Eigentümer des Areals außer der Wasserfläche und eines Uferstreifens beidseitig. Die Einfahrt wurde durch das zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel mit dem allgemeinen Verbotszeichen A.1 der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung untersagt. Grund hierfür ist die geplante Entwicklung zu einem naturnahen Landschaftsraum.

  • way: Zehlendorfer Stichkanal (OSM) 27 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q184513
Mater Dolorosa (Q188131)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Mater Dolorosa ist eine römisch-katholische Kirchengemeinde mit einer denkmalgeschützten ehemaligen Pfarrkirche in Berlin-Lankwitz. Mater Dolorosa gehört seit dem 1. Januar 2022 zur Pfarrei St. Maria – Berliner Süden im Erzbistum Berlin. Namenspatronin ist die schmerzensreiche Mutter Maria beim Kreuzestod ihres Sohnes Jesus.

  • way: Mater Dolorosa (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q188131
Zuse-Institut Berlin (Q280017)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Zuse-Institut Berlin (ZIB) ist ein interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut des Landes Berlin. Es betreibt die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet des Wissenschaftlichen Rechnens und des Hochleistungsrechnens einschließlich der dazugehörigen Entwicklungs- und Dienstleistungen.

  • way: Zuse-Institut Berlin (ZIB) (OSM) 1 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q280017
AG Märkische Kleinbahn (Q292721)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die AG Märkische Kleinbahn e.V. in Berlin (MKB, gegründet 1981, rechtsfähiger Verein seit 1982) hat es sich zur Aufgabe gemacht, neben historischen Eisenbahnfahrzeugen auch andere Gegenstände aus der Eisenbahntechnik (zum Beispiel Signalwesen, Fernmelde- sowie Leit- und Sicherungstechnik) betriebsfähig oder museal zu erhalten und diese der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Betriebsmittelpunkt ist der Lokschuppen in Schönow, ganz im Süden des Berliner Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

  • way: Märkische Kleinbahn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q292721
Schloss Glienicke (Q301684)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schloss Glienicke war das Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen. Es liegt im Südwesten Berlins an der Grenze zu Potsdam nahe der Glienicker Brücke im Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Verwaltet von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, ist das Schloss inmitten des Landschaftsparks Klein Glienicke zentraler Bestandteil eines Gebäudeensembles von architektur-, kunst- und kulturgeschichtlich bedeutenden Bauten aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die seit 1990 als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO stehen.

  • way: Schloss Glienicke (OSM) 20 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q301684
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (Q314578)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) ist ein eigenständiges naturwissenschaftliches Forschungszentrum unter dem Dach der Helmholtz-Gemeinschaft mit Standorten in Berlin-Adlershof und -Wannsee. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf Energiematerialien (Solarzellen, Batterien, solaren Brennstoffen wie Wasserstoff), Katalyseverfahren zur Wasserstoff-Herstellung und zur CO2-Umwandlung, Quantenmaterialien, sowie der Entwicklung von Teilchenbeschleunigern (Synchrotronspeicherring). Das HZB betreibt den Elektronenspeicherring BESSY II. In Kooperation mit der Charité werden Augentumore mit beschleunigten Protonen behandelt (Protonentherapie).

  • way: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q314578
Bahnhof Berlin Mexikoplatz (Q315891)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Berlin Mexikoplatz liegt im südwestlichen Berliner Ortsteil Zehlendorf und wird von der Linie S1 der Berliner S-Bahn angefahren. Er trägt seinen Namen nach dem davor liegenden gleichnamigen Platz. Der im Jugendstil erbaute Bahnhof mit seiner markanten Kuppel steht heute unter Denkmalschutz. Im Betriebsstellenverzeichnis wird Berlin-Mexikoplatz als BMEX geführt.

  • relation: Mexikoplatz (OSM) 57 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mexikoplatz (OSM) 152 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mexikoplatz (OSM) 197 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mexikoplatz (OSM) 157 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q315891
AlliiertenMuseum (Q316329)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das AlliiertenMuseum ist ein Museum in Berlin. Es dokumentiert das Engagement und die Rolle der Westalliierten in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin in der Zeit von 1945 bis 1994 und deren Beitrag zur Freiheit Berlins. Zu ihnen zählten die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges USA, Großbritannien und Frankreich (auch die „Westmächte“ genannt), die im Ost-West-Konflikt gegen die Sowjetunion standen. Das Museum wurde 1998 im Beisein von Bundeskanzler Helmut Kohl eröffnet.

  • way: Alliierten-Museum (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q316329
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Q318118)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) in Berlin-Dahlem und befasst sich mit einer an systematischen Fragestellungen orientierten und theoretisch angeleiteten Wissenschaftsgeschichte. Das Institut bezeichnet sich selbst als „weltweit größte Forschungseinrichtung zur Wissenschaftsgeschichte“.

  • way: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (house name: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte) (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q318118
Museum Europäischer Kulturen (Q318174)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • node: Museum Europäischer Kulturen (OSM) 48 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q318174
Rathaus Steglitz (Q320374)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rathaus Steglitz befindet sich im Berliner Ortsteil Steglitz an der Schloß- Ecke Grunewaldstraße und wurde 1898 als Rathaus der Landgemeinde Steglitz erbaut. Für den ehemaligen Bezirk Steglitz, der von 1920 bis 2000 bestand, war es Sitz der zentralen Verwaltung. Danach wurde das Haus für administrative Aufgaben des seinerzeit neu entstandenen Bezirks Steglitz-Zehlendorf umgebaut. Dort befinden sich heute Teile der Bezirksverwaltung sowie ein Bürgeramt.

  • way: Rathaus Steglitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q320374
Friedhof Dahlem (Q321319)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der landeseigene Friedhof Dahlem, häufig in Unterscheidung zum Waldfriedhof Dahlem als Friedhof Dahlem-Dorf bezeichnet, liegt im Berliner Ortsteil Dahlem und besteht seit 1908. Er ist 1,1 Hektar groß. Der Friedhof ist ein eingetragenes Gartendenkmal des Landes Berlin.

  • way: Friedhof Dahlem-Dorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q321319
Zehlendorf (Q324402)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Zehlendorf () ist ein Ortsteil des im Südwesten Berlins gelegenen Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Bis zur Verwaltungsreform 2001 existierte ein eigenständiger Bezirk Zehlendorf.

  • relation: Zehlendorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q324402
U-Bahnhof Onkel Toms Hütte (Q389214)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Onkel Toms Hütte ist ein U-Bahnhof im Berliner Ortsteil Zehlendorf des Bezirks Steglitz-Zehlendorf, auf dem heute die Linie U3 der Berliner U-Bahn verkehrt. Er wurde am 22. Dezember 1929 eröffnet.

  • way: Onkel Toms Hütte (OSM) 46 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Onkel Toms Hütte (OSM) 134 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Onkel Toms Hütte (OSM) 121 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Onkel Toms Hütte (OSM) 109 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Onkel Toms Hütte (OSM) 76 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q389214
  • node: Onkel Toms Hütte (OSM) 65 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Onkel Toms Hütte (OSM) 141 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Onkel Toms Hütte (OSM) 126 m from Wikidata name match [show tags]
St. Peter und Paul (Q428320)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Peter und Paul auf Nikolskoe (russ.: Никольское/Nikolskoje) ist eine evangelische Kirche nördlich des Glienicker Parks von Berlin am Rand der Stolper Berge.

  • way: St. Peter und Paul (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q428320
Kleiner Wannsee (Q453692)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Kleiner Wannsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q453692
American Academy in Berlin (Q463262)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die American Academy in Berlin ist eine privat finanzierte, unabhängige, unparteiische Forschungs- und Kulturinstitution in Berlin, welche sich der Aufrechterhaltung und Verbesserung langfristiger intellektueller, kultureller und politischer Beziehungen zwischen den USA und Deutschland widmet. Hierfür nominiert ein unabhängiges Auswahlkomitee der Academy jährlich rund zwanzig Stipendiaten für einen semesterlangen Forschungsaufenthalt im Hans Arnhold Center, einer historischen Villa in Wannsee am Ufer des gleichnamigen Sees. Die Stipendiaten aus den Bereichen der Geistes-, Sozial-, Politik-, Kulturwissenschaften und der Künste teilen ihre Projektarbeiten mit Kollegen in Deutschland und internationalem Publikum bei Vorträgen, Lesungen, Diskussionen, Konzerten und Filmvorführungen. Das Veranstaltungsprogramm der Academy umfasst in jedem Jahr knapp 100 öffentliche Veranstaltungen. Das Kuratorium der Organisation besteht aus mehreren Dutzend einflussreichen Führungskräften aus der deutschen und amerikanischen Wirtschaft, dem Finanzsektor und der Wissenschaft. Ein zweiter Standort der American Academy in Berlin befindet sich in New York City.

  • way: American Academy in Berlin (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q463262
Bahnhof Berlin-Lichterfelde Ost (Q469743)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Berlin-Lichterfelde Ost ist ein Bahnhof im Berliner Ortsteil Lichterfelde und befindet sich im östlichen Bereich des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Betrieblich besteht er heute aus einem von Regionalzügen bedienten Haltepunkt an der Strecke Berlin–Halle („Anhalter Bahn“) sowie einem Bahnhof an der parallel verlaufenden Anhalter Vorortbahn, der von den Zügen der S-Bahn Berlin angefahren wird.

  • relation: Lichterfelde Ost (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Berlin-Lichterfelde Ost (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Berlin-Lichterfelde Ost (OSM) 43 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lichterfelde Ost (OSM) 131 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Berlin-Lichterfelde Ost (OSM) 40 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q469743
  • way: Bahnhof Lichterfelde Ost (OSM) 139 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lichterfelde Ost (OSM) 110 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Berlin-Lichterfelde Ost (OSM) 67 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q469743
  • node: Berlin-Lichterfelde Ost (OSM) 77 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lichterfelde Ost (OSM) 94 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q469743
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (Q514590)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI der MPG) ist ein aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem hervorgegangenes Grundlagenforschungsinstitut. Forschungsschwerpunkte sind das Verständnis von Katalyseprozessen auf molekularem Niveau und Molekülphysik. Das Institut besteht zurzeit aus fünf Abteilungen (Anorganische Chemie, Grenzflächenwissenschaft, Molekülphysik, Physikalische Chemie und Theorie) und wird von einem Direktorenkollegium geleitet.

  • way: Fritz-Haber-Institut (OSM) 146 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q514590
  • way: Fritz-Haber-Institut (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q514590
Steinstücken (Q515015)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Steinstücken ist eine Ortslage im südlichsten Teil des Berliner Ortsteils Wannsee im Bezirk Steglitz-Zehlendorf und liegt mit rund 300 Einwohnern südwestlich von Kohlhasenbrück fast vollständig vom Gebiet Potsdams umschlossen. Die Ausdehnung beträgt rund einen halben Kilometer in Ost-West- wie auch in Nord-Süd-Richtung. Bekannt geworden ist Steinstücken vor allem als die einzige permanent bewohnte unter den zehn West-Berliner Exklaven in den Jahren des Kalten Krieges. Die „Kanonenbahn“ verläuft durch Steinstücken und trennt das Gebiet in zwei Teile.

  • relation: Steinstücken (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q515015
Bierpinsel (Q520281)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Als Bierpinsel wird im Berliner Volksmund ein 47 Meter hohes Gebäude in futuristisch anmutender Poparchitektur der 1970er Jahre im Berliner Ortsteil Steglitz bezeichnet, in dem sich das Turmrestaurant Steglitz befindet. Seit Januar 2017 steht der Bau unter Denkmalschutz.

  • way: Bierpinsel (house name: Bierpinsel) (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q520281
Jagdschloss Glienicke (Q526909)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Jagdschloss Glienicke liegt im Berliner Ortsteil Wannsee, nahe der Glienicker Brücke und in Sichtweite der Schlösser Glienicke und Babelsberg. Heute befindet sich im Schloss das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB).

  • way: Jagdschloss Glienicke (house name: Schlossgebäude) (OSM) 156 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q526909
Jagdschloss Grunewald (Q531032)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Jagdschloss Grunewald ist der älteste noch erhaltene Schlossbau Berlins. Es steht am südöstlichen Ufer des Grunewaldsees und gehört zum Ortsteil Dahlem des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Der See selbst liegt auf der Gemarkung des Ortsteils Grunewald im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

  • way: Jagdschloss Grunewald (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q531032
  • node: Jagdschloss Grunewald (house name: Jagdschloß Grunewald) (OSM) 33 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q531032
U-Bahnhof Schloßstraße (Q554474)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der U-Bahnhof Schloßstraße ist ein U-Bahnhof der Linie U9 der Berliner U-Bahn im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Ortsteil Steglitz. Die zwischen 1971 und 1973 gebaute Station liegt unterhalb der Schloßstraße zwischen Schildhornstraße und Zimmermannstraße. In unmittelbarer Nähe befinden sich der Restaurantturm Bierpinsel, das Einkaufszentrum Boulevard Berlin sowie die Rosenkranz-Basilika. Der Bahnhof wurde am 30. September 1974 eröffnet.

  • node: Schloßstraße (OSM) 139 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q554474
  • way: U Schloßstraße (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: U Schloßstraße (OSM) 182 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Schloßstraße (OSM) 102 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Schloßstraße (OSM) 129 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Schloßstraße (OSM) 138 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Schloßstraße (OSM) 102 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Schloßstraße (OSM) 186 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Schloßstraße (OSM) 130 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Schloßstraße (OSM) 109 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Schloßstraße (OSM) 136 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Schloßstraße (OSM) 180 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Schloßstraße (OSM) 131 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Schloßstraße (OSM) 127 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Schloßstraße (OSM) 127 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Schloßstraße (OSM) 128 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Schloßstraße (OSM) 127 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Berlin Rathaus Steglitz (Q555492)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Berlin Rathaus Steglitz ist ein Haltepunkt der Deutschen Bahn im Berliner Ortsteil Steglitz des Bezirks Steglitz-Zehlendorf, an dem Übergang zum U-Bahnhof Rathaus Steglitz der BVG besteht. Beide Stationen befinden sich schräg gegenüber dem namensgebenden Rathaus Steglitz.

  • relation: Rathaus Steglitz (OSM) 147 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Rathaus Steglitz (OSM) 132 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q555492
  • node: Rathaus Steglitz (OSM) 158 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q555492
  • node: Rathaus Steglitz (OSM) 171 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Rathaus Steglitz (OSM) 123 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Rathaus Steglitz (OSM) 143 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Rathaus Steglitz (OSM) 127 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Berlin-Wannsee (Q567336)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Berlin-Wannsee liegt im Berliner Ortsteil Wannsee in der Nähe des Großen Wannsees und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Er befindet sich im Südwesten Berlins im Bezirk Steglitz-Zehlendorf an einem Schnittpunkt der Wannseebahn und der Bahnstrecke Berlin–Blankenheim (Wetzlarer Bahn) nahe der Havel und der Bundesautobahn 115 (AVUS).

  • relation: Wannsee (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Wannsee (OSM) 49 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Berlin-Wannsee (OSM) 84 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wannsee (OSM) 68 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q567336
  • node: Wannsee (OSM) 34 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Berlin-Wannsee (OSM) 120 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wannsee (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Berlin-Wannsee (OSM) 103 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q567336
  • node: Berlin-Wannsee (OSM) 226 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Berlin-Wannsee (OSM) 107 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Berlin-Wannsee (OSM) 86 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wannsee (OSM) 78 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Wannsee (OSM) 50 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Berlin, Wannsee (OSM) 214 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Berlin, Wannsee (OSM) 218 m from Wikidata name match [show tags]
Krumme Lanke (Q568396)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Krumme Lanke ist ein See im Südwesten Berlins im Bezirk Steglitz-Zehlendorf am Rande des Grunewaldes.

  • way: Krumme Lanke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q568396
U-Bahnhof Podbielskiallee (Q571324)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der U-Bahnhof Podbielskiallee ist ein U-Bahnhof der Linie U3 der Berliner U-Bahn im Ortsteil Dahlem des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Wie die anderen Bahnhöfe der Wilmersdorf-Dahlemer-Schnellbahn ging er am 12. Oktober 1913 in Betrieb. Der Bahnhof und die vorbeiführende Straße sind nach dem preußischen General Victor von Podbielski benannt. Der erste der Dahlemer U-Bahnhöfe markiert den Übergang von der Untergrund- zur Einschnittbahn. Der Bahnsteig ist als Mittelbahnsteig ausgeführt.

  • node: Podbielskiallee (OSM) 71 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Podbielskiallee (OSM) 31 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Podbielskiallee (OSM) 165 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Podbielskiallee (OSM) 94 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q571324
U-Bahnhof Freie Universität (Thielplatz) (Q571331)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der U-Bahnhof Freie Universität (Thielplatz) ist ein oberirdisch gelegener Bahnhof der Linie U3 der Berliner U-Bahn. Er befindet sich im Ortsteil Dahlem des Bezirks Steglitz-Zehlendorf von Berlin zwischen Löhlein- und Brümmerstraße. Der benachbarte Thielpark wurde bis in die 1950er Jahre als ‚Thielplatz‘ bezeichnet.

  • node: Freie Universität (Thielplatz) (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Freie Universität (Thielplatz) (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Freie Universität (Thielplatz) (OSM) 57 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Freie Universität (Thielplatz) (OSM) 30 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Freie Universität (Thielplatz) (OSM) 83 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Freie Universität (Thielplatz) (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q571331
  • node: U Freie Universität (Thielplatz) (OSM) 42 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Freie Universität (Thielplatz) (OSM) 48 m from Wikidata name match [show tags]
U-Bahnhof Breitenbachplatz (Q571339)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der U-Bahnhof Breitenbachplatz ist ein Berliner U-Bahnhof der U-Bahn-Linie U3 unter dem Breitenbachplatz im Ortsteil Dahlem an der Grenze zu den Ortsteilen Steglitz (beide im Bezirk Steglitz-Zehlendorf) und Wilmersdorf im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Bahnhof ging wie die anderen Bahnhöfe der Wilmersdorf-Dahlemer-Schnellbahn am 12. Oktober 1913 in Betrieb. Gleichzeitig mit dem Bau des Bahnhofes wurde auch der oberirdische Platz angelegt. Dieses ursprünglich als Rastatter Platz benannte Oval wurde mit Eröffnung des unter dem Platz gelegenen U-Bahnhofs in ‚Breitenbachplatz‘ umbenannt.

  • node: Breitenbachplatz (OSM) 140 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Breitenbachplatz (OSM) 280 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Breitenbachplatz (OSM) 185 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Breitenbachplatz (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Breitenbachplatz (OSM) 278 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Breitenbachplatz (OSM) 244 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Breitenbachplatz (OSM) 296 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Breitenbachplatz (OSM) 190 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Breitenbachplatz (OSM) 239 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Breitenbachplatz (OSM) 275 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Breitenbachplatz (OSM) 141 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Breitenbachplatz (OSM) 148 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q571339
Nikolassee (Q576653)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Nikolassee ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

  • relation: Nikolassee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q576653
S-Bahnhof Nikolassee (Q637052)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Berlin-Nikolassee ist ein Bahnhof der Berliner S-Bahn. Er liegt im Berliner Ortsteil Nikolassee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Der Bahnhof besteht aus zwei betrieblich unabhängigen Haltepunkten. Im Betriebsstellenverzeichnis wird der Bahnsteig an der Wannseebahn mit NIW, der Bahnsteig an der verlängerten Stadtbahn (parallel zur Wetzlarer Bahn) mit NIS bezeichnet. Es halten hier die S-Bahn-Linien S1 und S7.

  • relation: Nikolassee (OSM) 16 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • relation: Nikolassee (OSM) 60 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Nikolassee (OSM) 64 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Nikolassee (OSM) 132 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Nikolassee (OSM) 101 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • way: S Nikolassee (OSM) 225 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Nikolassee (OSM) 180 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Nikolassee (OSM) 82 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Nikolassee (OSM) 102 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Nikolassee (OSM) 67 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q637052
  • node: Nikolassee (OSM) 201 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
  • node: Nikolassee (OSM) 131 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Nikolassee (OSM) 227 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Nikolassee (OSM) 186 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Nikolassee (OSM) 139 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Nikolassee (OSM) 132 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Nikolassee (OSM) 93 m from Wikidata name match [show tags]
U-Bahnhof Krumme Lanke (Q663945)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der U-Bahnhof Krumme Lanke ist ein Endbahnhof der Berliner U-Bahn-Linie U3. Er liegt parallel zwischen der Argentinischen Allee und dem Rauweilersteig im Berliner Ortsteil Zehlendorf des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Seine Bezeichnung im Bahnhofsverzeichnis der BVG ist K, die Entfernung zur benachbarten Station Onkel Toms Hütte beträgt 1069 Meter.

  • way: Krumme Lanke (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Krumme Lanke (OSM) 116 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Krumme Lanke (OSM) 124 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Krumme Lanke (OSM) 108 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Krumme Lanke (OSM) 83 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Krumme Lanke (OSM) 115 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Krumme Lanke (OSM) 183 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Krumme Lanke (OSM) 170 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Krumme Lanke (OSM) 66 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Krumme Lanke (OSM) 184 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Krumme Lanke (OSM) 75 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Krumme Lanke (OSM) 180 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Krumme Lanke (OSM) 63 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Krumme Lanke (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q663945
  • node: U Krumme Lanke (OSM) 104 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Krumme Lanke (OSM) 77 m from Wikidata name match [show tags]
U-Bahnhof Dahlem-Dorf (Q668585)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der U-Bahnhof Dahlem-Dorf ist ein Berliner U-Bahnhof der Linie U3 der Berliner U-Bahn im Ortsteil Dahlem des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Der Bahnhof ging wie die anderen Bahnhöfe der Wilmersdorf-Dahlemer-Schnellbahn am 12. Oktober 1913 in Betrieb.

  • way: Dahlem-Dorf (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Dahlem-Dorf (OSM) 205 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Dahlem-Dorf (OSM) 207 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Dahlem-Dorf (OSM) 117 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Dahlem-Dorf (OSM) 192 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Dahlem-Dorf (OSM) 64 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Dahlem-Dorf (OSM) 216 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Dahlem-Dorf (OSM) 29 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Dahlem-Dorf (OSM) 101 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Dahlem-Dorf (OSM) 90 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q668585
  • node: U Dahlem-Dorf (OSM) 198 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Dahlem-Dorf (OSM) 63 m from Wikidata name match [show tags]
Lankwitz (Q671474)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Lankwitz ist der östlichste der acht Ortsteile des im Südwesten Berlins gelegenen Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

  • relation: Lankwitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q671474
Pfaueninsel (Q677973)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Pfaueninsel liegt in der Havel im Südwesten Berlins. Sie ist ein zur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gehörender 67 Hektar großer Landschaftspark und steht seit 1990 gemeinsam mit den Schlössern und Parks von Sanssouci in Potsdam und mit dem Schloss Glienicke in Berlin als Weltkulturerbe auf der Liste der UNESCO. Die Pfaueninsel ist eng verbunden mit wichtigen Ereignissen und Personen der brandenburgisch-preußischen Geschichte.

  • way: Pfaueninsel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q677973
U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim (Q681336)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim ist ein oberirdisch gelegener Bahnhof der Linie U3 der Berliner U-Bahn. Die Station im Ortsteil Dahlem des Berliner Bezirks Steglitz-Zehlendorf befindet sich an der Clayallee südlich der Kreuzung mit der Argentinischen Allee und wurde am 22. Dezember 1929 gemeinsam mit der Strecke nach Krumme Lanke in Betrieb genommen.

  • node: Oskar-Helene-Heim (OSM) 74 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Oskar-Helene-Heim (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Oskar-Helene-Heim (OSM) 103 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Oskar-Helene-Heim (OSM) 114 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Oskar-Helene-Heim (OSM) 90 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Oskar-Helene-Heim (OSM) 153 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: U Oskar-Helene-Heim (OSM) 36 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Oskar-Helene-Heim (OSM) 116 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Oskar-Helene-Heim (OSM) 119 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Oskar-Helene-Heim (OSM) 145 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Oskar-Helene-Heim (OSM) 54 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Oskar-Helene-Heim (OSM) 105 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Oskar-Helene-Heim (OSM) 79 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Oskar-Helene-Heim (OSM) 74 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q681336
  • node: U Oskar-Helene-Heim (OSM) 126 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: U Oskar-Helene-Heim (OSM) 143 m from Wikidata name match [show tags]
Arndt-Gymnasium Dahlem (Q692004)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Arndt-Gymnasium Dahlem (AGD) in Berlin, benannt nach dem Schriftsteller Ernst Moritz Arndt (1769–1860), wurde 1909 als Landschulheim, vor allem für den preußischen Adel, gegründet. Es ist heute eine Schule besonderer pädagogischer Prägung in humanistischer und reformpädagogischer Tradition mit starker musischer, aber auch naturwissenschaftlich-mathematischer Ausrichtung sowie Englisch als erster Fremdsprache. Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung, eigenmotiviertes und soziales Lernen sind Leitprinzipien. Das AGD beschreibt seine besondere Charakteristik wie folgt: „Das humanistisch orientierte Arndt-Gymnasium Dahlem hat ein ästhetisch-musisches Profil.“

  • way: Arndt-Gymnasium Dahlem (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q692004
Glienicker Brücke (Q694708)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Glienicker Brücke über die Havel zwischen Berlin und Potsdam verbindet im Verlauf der Bundesstraße 1 die Königstraße (Berlin-Wannsee) mit der Berliner Straße in der Berliner Vorstadt von Potsdam. Ihren Namen verdankt die Straßenbrücke dem in der Nähe gelegenen ehemaligen Gut Klein Glienicke, an dessen Stelle heute das Schloss Glienicke liegt. Die Fachwerkbrücke wurde Ende 1907 als viertes Bauwerk an dieser Stelle unter dem Namen Kaiser-Wilhelm-Brücke eröffnet, der sich jedoch nicht durchsetzte.

  • way: Glienicker Brücke (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q694708
  • node: Glienicker Brücke (OSM) 27 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q694708
Deutsches Archäologisches Institut (Q695302)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung. Sie wurde 1829 in Rom als Instituto di corrispondenza archeologica gegründet und gehört heute als (nach seiner Satzung: teilrechtsfähige) Anstalt des öffentlichen Rechts des Bundes mit Hauptsitz in Berlin zum Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts. Ihre über 350 Mitarbeiter sind an 20 Standorten weltweit tätig und führen Ausgrabungen und Forschungen im Bereich der Archäologien, Altertums- und Kulturwissenschaften durch.

  • way: Deutsches Archäologisches Institut (DAI) (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q695302
Dahlem (Q700541)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Dahlem ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin. Er befindet sich im Südwesten der Stadt zwischen den Ortsteilen Zehlendorf und Steglitz, der Ortslage Lichterfelde West und dem Forst Grunewald. Viele Villen und kleine Parkanlagen prägen das Bild des Ortsteils. Zahlreiche Wissenschaftseinrichtungen sind in Dahlem angesiedelt, darunter auch die Freie Universität Berlin mit mehreren Instituten. Zudem befindet sich hier mit dem Museumszentrum Berlin-Dahlem ein Museumsstandort der Staatlichen Museen zu Berlin mit einer der weltweit bedeutendsten ethnologischen Sammlungen. Seit 2021 werden diese Sammlungen im Humboldt Forum ausgestellt. In Dahlem verblieben ist das Museum Europäischer Kulturen.

  • relation: Dahlem (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q700541
Bahnhof Berlin-Zehlendorf (Q737962)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Berlin-Zehlendorf liegt im südwestlichen Berliner Ortsteil Zehlendorf und wird von der Linie S1 der Berliner S-Bahn bedient. Im Betriebsstellenverzeichnis wird Berlin-Zehlendorf als BZD geführt. Das telegrafische Kurzzeichen lautet ZD (vormals: Zfm).

  • relation: Zehlendorf (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Zehlendorf (OSM) 72 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Berlin-Zehlendorf (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Zehlendorf (OSM) 64 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Zehlendorf (OSM) 38 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q737962
Athene-Grundschule (Q755323)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Athene-Grundschule ist eine deutsch-griechische staatliche Europaschule in Berlin, in der die Lerngruppen immer zweisprachig zusammengesetzt sind. Sie liegt im Ortsteil Lichterfelde (Bezirk Steglitz-Zehlendorf) an der Curtiusstraße 37 und umfasst die Klassen 1–6.

  • way: Athene-Grundschule (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q755323
Steglitzer Kreisel (Q769250)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Steglitzer Kreisel ist ein Gebäudekomplex mit Hochhaus aus den 1970er Jahren im Berliner Ortsteil Steglitz im südlichen Bereich der Schloßstraße schräg gegenüber dem Rathaus Steglitz.

  • way: Steglitzer Kreisel (OSM) 48 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q769250
Bahnhof Berlin-Lankwitz (Q800481)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Lankwitz ist ein S-Bahnhof im Berliner Ortsteil Lankwitz des Bezirks Steglitz-Zehlendorf an der Anhalter Vorortbahn in Hochlage. Die Abkürzung im Betriebsstellenverzeichnis der Deutschen Bahn lautet BLAK. Er wird von der S-Bahn mit den Linien S25 und S26 bedient.

  • relation: Lankwitz (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Lankwitz (OSM) 68 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Lankwitz (OSM) 227 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Lankwitz (OSM) 221 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Lankwitz (OSM) 291 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Lankwitz (OSM) 142 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lankwitz (OSM) 53 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q800481
  • node: S Lankwitz (OSM) 282 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Lankwitz (OSM) 146 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Lankwitz (OSM) 242 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Berlin-Lichterfelde Süd (Q800482)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Berlin-Lichterfelde Süd ist eine Station der S-Bahn an der Anhalter Vorortbahn im Berliner Ortsteil Lichterfelde. Die Station war von 1943 bis 1951, 1961 bis 1984 und 1998 bis 2005 Endpunkt der vom Anhalter Bahnhof kommenden Züge auf der Vorortstrecke. Von 1951 bis zum Mauerbau verkehrten die Züge über die Stadtgrenze hinaus ins benachbarte Teltow. Zwischen 1984 und 1998 war der Bahnhof nicht in Betrieb. Seit 2005 fahren die Züge weiter nach Teltow Stadt.

  • relation: Lichterfelde Süd (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Lichterfelde Süd (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lichterfelde Süd (OSM) 67 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lichterfelde Süd (OSM) 8 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q800482
Bahnhof Berlin-Lichterfelde West (Q800483)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Berlin-Lichterfelde West ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn in der Ortslage Lichterfelde West des Berliner Ortsteils Lichterfelde. Er wurde in den 1870er Jahren an der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg zur Erschließung der Villenkolonie Lichterfelde eingerichtet und ist einer der ersten Vorortbahnhöfe im Berliner Raum.

  • relation: Lichterfelde West (OSM) 61 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Lichterfelde West (OSM) 191 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Lichterfelde West (OSM) 187 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Lichterfelde West (OSM) 165 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Lichterfelde West (OSM) 201 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lichterfelde West (OSM) 159 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lichterfelde West (OSM) 146 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lichterfelde West (OSM) 124 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q800483
Bahnhof Berlin Botanischer Garten (Q800498)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Berlin Botanischer Garten ist ein S-Bahnhof im Berliner Ortsteil Lichterfelde. Er befindet sich am Streckenkilometer 8,2 der Wannseebahn unweit des Botanischen Gartens Dahlem. Im Betriebsstellenverzeichnis wird der Bahnhof als BBGT geführt.

  • relation: Botanischer Garten (OSM) 5 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q800498
  • node: Botanischer Garten (OSM) 39 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Botanischer Garten (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Botanischer Garten (OSM) 196 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Botanischer Garten (OSM) 22 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q800498
Bahnhof Berlin Feuerbachstraße (Q800501)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der S-Bahnhof Feuerbachstraße ist ein Haltepunkt der Berliner S-Bahn im Berliner Ortsteil Steglitz. Er befindet sich am Streckenkilometer 5,7 der Wannseebahn an der Kreuzung mit der gleichnamigen Straße. Im Betriebsstellenverzeichnis wird der Bahnhof als BFB geführt. Er ist einer der jüngsten Bahnhöfe der Wannseebahn und ist ein eingetragenes Baudenkmal.

  • relation: Feuerbachstraße (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Feuerbachstraße (OSM) 28 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Feuerbachstraße (OSM) 64 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Feuerbachstraße (OSM) 14 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q800501
Bahnhof Berlin-Schlachtensee (Q800509)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Berlin-Schlachtensee ist eine Station der Berliner S-Bahn im Berliner Ortsteil Schlachtensee. Er ist nach dem Schlachtensee benannt, der sich nördlich des Bahnhofs befindet.

  • relation: Schlachtensee (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Schlachtensee (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Schlachtensee (OSM) 15 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q800509
  • node: Schlachtensee (OSM) 88 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Berlin Südende (Q800511)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Südende ist ein S-Bahnhof in der gleichnamigen Ortslage des Berliner Ortsteils Steglitz im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Der Bahnhof wird von der S-Bahn mit den Linien S25 und S26 bedient. Er hat einen Zugang vom Steglitzer Damm. Die Abkürzung im Betriebsstellenverzeichnis der Deutschen Bahn lautet BSDE.

  • relation: Südende (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Südende (OSM) 37 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Südende (OSM) 40 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Südende (OSM) 238 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Südende (OSM) 164 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Südende (OSM) 175 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Südende (OSM) 245 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Südende (OSM) 37 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q800511
Bahnhof Berlin Sundgauer Straße (Q800513)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der S-Bahnhof Sundgauer Straße ist ein Haltepunkt der Berliner S-Bahn im Berliner Ortsteil Zehlendorf. Er befindet sich am Streckenkilometer 10,8 der Wannseebahn an der Kreuzung mit der gleichnamigen Straße. Im Betriebsstellenverzeichnis wird der Bahnhof als BSDG geführt.

  • relation: Sundgauer Straße (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Sundgauer Straße (OSM) 37 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Sundgauer Straße (OSM) 57 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Sundgauer Straße (OSM) 112 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Sundgauer Straße (OSM) 39 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Sundgauer Straße (OSM) 55 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q800513
  • node: S Sundgauer Straße (OSM) 119 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Sundgauer Straße (OSM) 89 m from Wikidata name match [show tags]
Beethoven-Gymnasium (Q814129)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Beethoven-Gymnasium, auch Beethoven-Schule bzw. vormals amtlich Beethoven-Oberschule genannt, ist das einzige Gymnasium im Berliner Ortsteil Lankwitz.

  • relation: Beethoven-Gymnasium (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q814129
Berliner Ruder-Club (Q821715)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Berliner Ruder-Club e. V. (BRC) ist ein Berliner Ruderverein.

  • way: Berliner Ruder-Club (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q821715
Brücke-Museum Berlin (Q833759)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Brücke-Museum Berlin besitzt die weltweit größte zusammenhängende Sammlung von Werken der expressionistischen Künstlergruppe Brücke (Stand 2023). Es präsentiert seine Sammlung in thematisch wechselnden Ausstellungen, wobei von dem umfangreichen Bestand jeweils nur ein Bruchteil gezeigt werden kann. Als Museum, das von Künstlern initiiert wurde, sucht es den Dialog mit zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern. Im Februar 2024 wurde das Museum von Kunstkritikern der deutschen Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbandes (AICA) zum Museum des Jahres 2023 gewählt.

  • relation: Brücke-Museum (OSM) 98 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q833759
Bezirk Steglitz (Q854040)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bezirk Steglitz war von 1920 bis 2000 ein Verwaltungsbezirk von Berlin. Er umfasste die Ortsteile Steglitz, Lankwitz und Lichterfelde. Das Gebiet des Bezirks gehört seit dem 1. Januar 2001 zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

  • relation: Steglitz (OSM) 289 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q700211
Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin (Q875031)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin ist eine Fachbibliothek der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf den Philologien, also auf den Sprach- und Literaturwissenschaften. Das Bibliotheksgebäude im Berliner Ortsteil Dahlem wurde von Norman Foster entworfen und 2005 eröffnet.

  • node: Philologische Bibliothek (OSM) 9 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q875031
Waldfriedhof Dahlem (Q875626)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Waldfriedhof Dahlem im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf liegt am Rand des Forstes Grunewald am Hüttenweg 47. Angelegt in den Jahren 1931–1933 nach Plänen von Albert Brodersen, zählt er zu den jüngeren Berliner Friedhöfen. Mit Gräbern von Schriftstellern wie Gottfried Benn, Komponisten wie Wolfgang Werner Eisbrenner, des Malers Karl Schmidt-Rottluff, des Schauspielers O. E. Hasse, des Schauspielers und Entertainers Harald Juhnke oder des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker gilt der Parkfriedhof als einer der sogenannten „Prominentenfriedhöfe“. Aufgrund seines dichten Nadelbaumbestandes zählt er auch zu den landschaftlich schönsten Friedhöfen der deutschen Hauptstadt.

  • way: Waldfriedhof Dahlem (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q875626
Liebermann-Villa (Q876487)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Als Liebermann-Villa wird das Sommerhaus von Max Liebermann bezeichnet. Sie liegt im Berliner Ortsteil Wannsee (Bezirk Steglitz-Zehlendorf), direkt am Großen Wannsee, und ist seit 2006 ständig als privat geführtes Museum zugänglich. Das Museum wird als Liebermann-Villa am Wannsee geführt.

  • way: Liebermann-Villa (OSM) 10 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q876487
Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (Q881143)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI-A) wurde 1927 in Berlin-Dahlem als Einrichtung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gegründet und bestand bis zum Kriegsende 1945. Das Institut lieferte die wissenschaftliche Legitimation für die nationalsozialistische Rassenpolitik und war an zahlreichen NS-Staatsverbrechen beteiligt. Das Institutsgebäude Ihnestraße 22 wird heute vom Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin genutzt.

  • way: FB Politik- und Sozialwissenschaften (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q881143
Griebnitzkanal (Q881430)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Griebnitzkanal, amtliches Kürzel GrK; von seiner Schaffung 1906 bis 1951 im Sprachgebrauch in der DDR und bis 1992 in der Bundesrepublik Deutschland Prinz-Friedrich-Leopold-Kanal genannt, liegt im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Er verbindet den Großen Wannsee, eine Bucht der Havel, mit dem Griebnitzsee am Westende des Teltowkanals. Der GrK weist eine Gesamtlänge von 3,61 km auf.

  • way: Kleiner Wannsee (OSM) 463 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q453692
  • way: Stölpchensee (OSM) 0.81 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2360565
  • way: Pohlesee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1236041
  • way: Prinz-Friedrich-Leopold-Kanal (OSM) 2.91 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Griebnitzsee (OSM) 1.96 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q896125
  • way: Griebnitzkanal (OSM) 1.30 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Griebnitzkanal (OSM) 1.97 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Griebnitzkanal (OSM) 383 m from Wikidata name match [show tags]
Museumsdorf Düppel (Q885171)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Museumsdorf Düppel ist ein am Landschaftsschutzgebiet Krummes Fenn in Berlin-Nikolassee gelegenes, 1975 gegründetes Freilichtmuseum, das zur Stiftung Stadtmuseum Berlin gehört. Sein Name bezieht sich auf die umliegende Ortslage Düppel. Es wurde ein gesamtes Dorf mitsamt seiner Umwelt so rekonstruiert, wie es im Mittelalter vor rund 800 Jahren existiert haben soll. Es entwickelt sich zu einem der Partizipation und Nachhaltigkeit verpflichteten Ort, an dem das Leben im Mittelalter nachempfunden und erlebt werden kann.

  • way: Museumsdorf Düppel (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q885171
  • way: Museumsdorf Düppel (OSM) 304 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q885171
Boulevard Berlin (Q895069)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Boulevard Berlin ist ein Einkaufszentrum im Berliner Ortsteil Steglitz. Es liegt nördlich der Joachim-Tiburtius-Brücke in der Schloßstraße bis zur Ecke der Schildhornstraße, wurde am 4. April 2012 eröffnet und ist eines der größten Einkaufszentren Berlins.

  • way: Boulevard Berlin (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q895069
Wohnhaus Argentinische Allee 3 Sven-Hedin-Straße (Q61768319)
  • way: 3 Argentinische Allee (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q61768319
Haus Cramer (Q61768452)
  • way: Villa Stauss (OSM) 90 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Overseas Campus Stanford University (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q61768452
Haus Lewin (Q61768521)
  • way: Haus Lewin (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q61768521
Haus Vogel (Q61768524)
  • way: Haus Vogel (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q61768524
Haus Bolle (Q61768525)
  • way: Haus Bolle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61768525
Haus Luckhardt (Q61768529)
  • way: Haus Luckhardt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61768529
Villa Rosenburg (Q61768559)
  • way: Rosenburg (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q61768559
Haus van Heteren (Q61768570)
  • way: 57 Kirchweg (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q61768570
Gemeindehaus der Ev. Matthäuskirche (Q61769145)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gemeindehaus der Evangelischen Matthäus-Kirchengemeinde in Berlin-Steglitz befindet sich in der Schloßstraße 44 direkt vor der Matthäuskirche gelegen. Erbaut wurde es von 1928 bis 1930 im Stile der Neuen Sachlichkeit. Die Architekten waren Otto Rudolf Salvisberg und Rudolf W. Reichel. Es ist weltweit das einzige freistehende Gemeindehaus, das O. R. Salvisberg gebaut hat. Das Gemeindehaus steht unter Denkmalschutz.

  • way: Matthäuskirche (OSM) 56 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1910575
Wannsee (Q1949)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Wannsee ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, der im äußersten Südwesten der Stadt liegt.

  • relation: Wannsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1949
Deutsches Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI), Bibliothek (Q28737649)
  • way: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28737649
Zuse-Institut Berlin (ZIB), Bibliothek (Q28738841)
  • way: Zuse-Institut Berlin (ZIB) (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q280017
Deutsches Archäologisches Institut, Orient Abteilung, Bibliothek (Q28739613)
  • way: Orient-Abteilung (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28739613
Clemens-Brentano-Grundschule (Q28936929)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Clemens-Brentano-Grundschule ist eine Grundschule in Berlin. Sie liegt im Ortsteil Lichterfelde (Bezirk Steglitz-Zehlendorf) und umfasst die Klassen 1–6. Das Schulgebäude steht heute unter Denkmalschutz.

  • way: Clemens-Brentano Grundschule (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28936929
Hermann-Ehlers-Gymnasium (Q30101188)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Hermann-Ehlers-Gymnasium ist ein Gymnasium im Berliner Ortsteil Berlin-Steglitz (Bezirk Steglitz-Zehlendorf). Es liegt an der Elisenstraße 3–4 und umfasst die Klassenstufen 7 bis 12.

  • way: Hermann-Ehlers-Gymnasium (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q30101188
Campus Benjamin Franklin (Q30254110)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Charité Campus Benjamin Franklin (CBF) ist ein Klinikum der Vollversorgung. Seit 2003 gehört es zum Verbund der Charité. Zurück geht das Klinikum auf das 1968 eröffnete Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin. Es liegt im Berliner Ortsteil Lichterfelde des Bezirks Steglitz-Zehlendorf (bis 2001: Bezirk Steglitz).

  • relation: Charité – Campus Benjamin Franklin (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q30254110
Immanuel Krankenhaus (Q30267075)
  • way: Immanuel Krankenhaus Berlin (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q30267075
Geibelstraße 6 (Q32306408)
  • way: 6 Geibelstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q32306408
Geibelstraße 7 (Q32306428)
  • way: 7 Geibelstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q32306428
Geibelstraße 11 (Q32306448)
  • way: 11 Geibelstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q32306448
Paulinenstraße 8 (Q32318285)
  • way: Villa Ingrid (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q32318285
Paulinenstraße 14 (Q32318307)
  • way: 14 Paulinenstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q32318307
Villa Schwerdtfeger (Q32318698)
  • way: 28 Ringstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q32318698
Ringstraße 68 (Q32318717)
  • way: 68 Ringstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q32318717
Weddigenweg 25 (Q32319097)
  • way: 25 Weddigenweg (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q32319097
Schloßpark Lichterfelde (Q32319282)
  • way: Schloßpark Lichterfelde (OSM) 48 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q32319282
Lilienthalpark (Q32319519)
  • way: Lilienthalpark (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32319519
Haus Auerbach (Q43677537)
  • way: Haus Auerbach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q43677537
Adria-Filmbühne (Q47053623)
  • way: Schlosspark Theater (OSM) 339 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q2244661
  • way: Adria Filmtheater (OSM) 388 m from Wikidata address match [show tags]
Zinnowwald-Schule (Q47058406)
  • way: Zinnowwald Grundschule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q113674959
HELIOS Klinikum Emil von Behring (Q50038610)
  • way: Helios Klinikum Emil von Behring (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q50038610
Sven-Hedin-Platz (Q52835031)
  • way: Sven-Hedin-Platz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q52835031
Wohnhaus An der Rehwiese 17 (Q56199660)
  • way: 17 An der Rehwiese (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q56199660
Rudolf Steiner Schule Berlin (Q56229938)
  • way: Rudolf-Steiner-Schule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q56229938
Parzival-Schule (Q56229984)
  • way: Parzival-Schule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q56229984
Einfamilienhaus Hüninger Straße 39 (Q56232399)
  • way: 39 Hüninger Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q56232399
Dreilinden-Gymnasium (Q59663096)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Dreilinden-Gymnasium ist ein Gymnasium im Berliner Ortsteil Nikolassee und führt die Schüler von der 7. bis zur 12. Jahrgangsstufe.

  • way: Dreilinden-Gymnasium (OSM) 13 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q59663096
Gut Eule (Q59780156)
  • relation: Gut Eule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q59780156
Waldgelände am Oskar-Helene-Heim (Q59780161)
  • way: Waldgelände am Oskar-Helene-Heim (OSM) 97 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q59780161
Alter Gutshof Düppel (Q59780162)
  • way: Alter Gutshof Düppel (OSM) 148 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q59780162
Wiesengelände an der Borussenstraße (Q59780164)
  • way: Wiesengelände an der Borussenstraße (OSM) 130 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q59780164
Rehwiese und Nikolassee (Q59780165)
  • relation: Rehwiese und Nikolassee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q59780165
Krummes Fenn (Q59780167)
  • way: Krummes Fenn (OSM) 35 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q59780167
Düppeler Forst (Q59780174)
  • relation: Düppeler Forst (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q59780174
Heinrich-Laehr-Park (Q59780175)
  • way: Heinrich-Laehr-Park (OSM) 202 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q59780175
Pfaueninsel (Q59780259)
  • way: Pfaueninsel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q677973
  • way: Pfaueninsel (OSM) exact location name match [show tags]
Grunewald (Q59780260)
  • relation: Grunewald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q59780177
Pfaueninsel (Q59784477)
  • way: Pfaueninsel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q677973
  • way: Pfaueninsel (OSM) exact location name match [show tags]
Schloßpark Lichterfelde (Q59784571)
  • way: NSG Schlosspark Lichterfelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q32319282
BSC Kickers 1900 (Q315201)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der BSC Kickers 1900 ist ein Fußballverein aus Berlin-Schöneberg. Seine Farben sind Grün-Weiß-Rot. Gespielt wird auf dem Sportplatz Monumentenstraße. Bis 1970 spielte der Verein mehrfach in der höchsten (West)-Berliner Liga und war damit erst- bzw. zweitklassig. In den letzten Jahrzehnten haben die Kickers jedoch nur noch in unteren Amateurklassen gespielt. Die 1. Herrenmannschaft spielt derzeit (Stand: Saison 2024/25) in der zehntklassigen Kreisliga B.

  • node: BSC Kickers 1900 (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q315201
Breitenbachplatz (Q906175)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Breitenbachplatz liegt im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Ortsteil Dahlem an der Grenze zu den Ortsteilen Steglitz (ebenfalls Bezirk Steglitz-Zehlendorf) und Wilmersdorf im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Von 1892 bis 1913 hieß er Rastatter Platz. Auf ihn münden die Schorlemerallee, der Südwestkorso, die Dillenburger Straße und die Schildhornstraße.

  • way: Breitenbachplatz (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Breitenbachplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q906175
Giesensdorf (Q1327074)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das ehemalige Dorf und Rittergut Giesensdorf ist seit 1878 ein Teil der Gemeinde Groß-Lichterfelde, die 1920 in Groß-Berlin integriert wurde. Es gehört seit 2001 zum Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

  • node: Giesensdorf (OSM) 156 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1327074
Gedenkstätte 17. Juni 1953 (Q1497516)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Gedenkstätte 17. Juni 1953 befindet sich in Berlin-Nikolassee und erinnert an den Aufstand des 17. Juni.

  • node: Gedenkstätte 17. Juni 1953 (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1497516
Ruderklub am Wannsee (Q1689330)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Ruderklub am Wannsee e. V. (RaW) ist ein am 13. September 1906 gegründeter Ruderverein in Berlin-Wannsee. Mit 633 Mitgliedern (Stand: 2019) ist er einer der mitgliederstärksten Rudervereine in Berlin.

  • way: Ruderklub am Wannsee e.V. (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q1689330
Nikolskoe (Q1991947)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Nikolskoe (russisch: Никольское/Nikolskoje, gelegentlich auch falsch als Nikolskö ausgesprochen) ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Sie liegt an der unteren Havel im Düppeler Forst nördlich der Königstraße zwischen dem Park Klein-Glienicke und der Pfaueninsel. Nikolskoe ist ein Ensemble aus vier – sämtlich denkmalgeschützten – baulichen Anlagen: dem namensgebenden Blockhaus mit Nebengebäude, der evangelischen Kirche St. Peter und Paul auf Nikolskoe, der ehemaligen königlichen Freischule und dem Friedhof der Pfaueninsel. Der umgebende Wald ist ein eingetragenes Gartendenkmal.

  • node: Nikolskoe (OSM) 99 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1991947
Segel-Club Ahoi (Q2265898)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Segel-Club Ahoi e. V. (SCA) ist ein Segelverein am Wannsee in Berlin. Seine etwa 150 Mitglieder betreiben den Segelsport mit ihren ca. 75 Segelbooten.

  • way: Segel Club Ahoi (OSM) 113 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2265898
Bezirk Zehlendorf (Q4708753)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bezirk Zehlendorf war ein Verwaltungsbezirk von Berlin, der seit der Bildung von Groß-Berlin 1920 bis zur Bezirksreform 2001 bestand. Er umfasste die Ortsteile Zehlendorf, Dahlem, Nikolassee und Wannsee. Der Bezirk war durch das Nebeneinander von großen Wald- und Wasserflächen, zum Teil gehobenen Wohnlagen sowie bedeutenden wissenschaftlichen Einrichtungen gekennzeichnet. Das Gebiet des Bezirks gehört seit dem 1. Januar 2001 zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

  • relation: Zehlendorf (OSM) 0.83 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q324402
Japanische Internationale Schule zu Berlin (Q16938854)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

The Japanische Internationale Schule zu Berlin e.V. (ベルリン日本人国際学校, Berurin Nihonjin Kokusai Gakkō) is a Japanese international school (nihonjin gakkō) located in the Wannsee area of Steglitz-Zehlendorf, Berlin, Germany.

  • way: Japanische Internationale Schule zu Berlin (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q16938854
Schwimmhalle Finckensteinallee (Q18027766)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Schwimmhalle Finckensteinallee ist eine Bade- und Schwimmanstalt im Berliner Ortsteil Lichterfelde des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Sie wurde 1938 eröffnet, stand aber der Bevölkerung bis 1994 nicht zur Verfügung. Nach umfassender Rekonstruktion durch den Betreiber, die Berliner Bäder-Betriebe (BBB), wurde sie im August 2014 der Öffentlichkeit übergeben.

  • way: Schwimmhalle Finckensteinallee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18027766
Bernkastler Platz (Q28595247)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bernkastler Platz (umgangssprachlich: Rosengarten) ist eine geschützte Grünanlage im Berliner Ortsteil Lankwitz. Der park­ähnliche Stadtplatz ist als Zeugnis der Gartenkunst der Wilhelminischen Zeit ein Kulturdenkmal des Landes Berlin.

  • way: Bernkastler Platz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q28595247
Heimatmuseum Zehlendorf, Archiv (Q28737426)
  • way: 355 Clayallee (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61768282
  • node: Heimatmuseum Zehlendorf (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28737426
Augustaplatz (Q32319153)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Augustaplatz liegt im Berliner Ortsteil Lichterfelde in der Augustastraße. Die kreisrunde Parkanlage wird von einem Kreisverkehr gesäumt, auf den fünf Straßen zulaufen.

  • way: Augustaplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32319153
Marienplatz (Q32319479)
  • way: Marienplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32319479
  • way: Marienplatz (OSM) exact location name match [show tags]
Oberhofer Platz (Q32340534)
  • way: Oberhofer Platz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32340534
Mexikoplatz (Q33165478)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Mexikoplatz ist ein Wohn- und Schmuckplatz im Berliner Ortsteil Zehlendorf im Bezirk Steglitz-Zehlendorf und Vorplatz des gleichnamigen Bahnhofs.

  • relation: Mexikoplatz (OSM) 83 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Mexikoplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q33165478
Stolperstein für Max Habermann (Q43650973)
  • node: Arnold Cohn (OSM) 19 m from Wikidata address match [show tags]
  • node: Max Habermann (OSM) 24 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q43650973
Gasdruckreglerstation mit Bürogebäude (Q56233380)
  • way: Gasdruckreglerstation mit Bürogebäude (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q56233380
Fabrik Robert Abrahamsohn GmbH (Q61769242)
  • way: 7 Nicolaistraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q61769242
Stadtbad Lankwitz (Q62068175)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Stadtbad Lankwitz ist ein Schwimmbad im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Ortsteil Lankwitz. Das in der Leonorenstraße 39 gelegene Freizeitbad wird von den Berliner Bäder-Betrieben betrieben. Es verfügt über ein Hallenbad mit 25-m-Becken, ein Sprungbecken mit 1-m- und 3-m-Sprungbrett, eine 60-m-Rutsche, ein Nichtschwimmerbecken, ein Babybecken und Whirlpools. Außerdem gibt es einen abgetrennten Saunabereich mit vier Saunen, einem Tauchbecken und einer Dachterrasse. Es ist durch die gleichnamige Bushaltestelle erschlossen und liegt in der Nähe des S-Bahnhof Lankwitz.

  • way: Stadtbad Lankwitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62068175
Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin (Q62669101)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin der Charité, ehemals Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, ist ein wissenschaftliches Forschungsgebäude. Das Gebäude gehört seit 2003 zur Charité und beherbergte bis 2019 den Hauptsitz der gleichnamigen Zentraleinrichtung. Umgangssprachlich ist das Gebäude als Mäusebunker bekannt.

  • way: Mäusebunker (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62669101
  • way: Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q62669101
Kranoldplatz (Q73028831)
  • way: Kranoldplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q73028831
Wilhelmplatz (Q83278271)
  • way: Wilhelmplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q83278271
Saaleckplatz (Q84135468)
  • node: Saaleckplatz (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q84135468
Schlachtensee (Q101069195)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schlachtensee ist ein Ortsteil des Bezirks Steglitz-Zehlendorf in Berlin. Als amtliche Gebietseinheit wurde der Ortsteil am 11. Dezember 2020 aus Teilen der bestehenden Ortsteile Nikolassee und Zehlendorf gebildet. Baulich ging der Ortsteil aus mehreren Landhaus- und Villenkolonien hervor, die am Ende des 19. Jahrhunderts südlich des Schlachtensees – dem größten See der Berliner Grunewaldseenkette – entstanden.

  • relation: Schlachtensee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101069195
Flensburger Löwe (Q105045191)
  • node: Flensburger Löwe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q105045191
Kaiser-Wilhelm-Platz (Q105045254)
  • way: Kaiser-Wilhelm-Platz (OSM) 24 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q105045254
  • way: Kaiser-Wilhelm-Platz (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q105045254
Sommerbad Am Insulaner (Q106223669)
  • way: Sommerbad Am Insulaner (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106223669
Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus (Q109586917)
  • node: Gedenkstein Opfer der NS-Herrschaft (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q109586917
Hermann-Ehlers-Platz (Q109611673)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Hermann-Ehlers-Platz ist ein Marktplatz vor dem Rathaus Steglitz in Berlin im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Der Platz wird im Norden begrenzt durch die Düppelstraße, im Osten durch die A103 im Süden durch die Albrechtstraße und dem Steglitzer Kreisel und im Westen durch die Schloßstraße und dem Rathaus Steglitz. Dreimal die Woche gibt es einen Wochenmarkt.

  • way: Hermann-Ehlers-Platz (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q109611673
Hohenzollernplatz (Q109951861)
  • way: Hohenzollernplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q109951861
Asklepios (Q110216736)
  • node: Asklepios (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q110216736
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (Q112477010)
  • node: Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q112477010
Blindes Mädchen mit Führhund (Q115089148)
  • node: Blindes Mädchen mit Führhund (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115089148
Zwei Artistinnen (Q115768092)
  • node: Artistinnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115768092
Ballspieler (Q116209981)
  • node: Ballspieler (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116209981
Erwachendes Mädchen (Q116312247)
  • node: Erwachendes Mädchen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116312247
Die Badende (Q116312788)
  • node: Die Badende (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116312788
Lilienthal-Gedenkstätte (Q116608846)
  • way: Lilienthal-Denkmal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116608846
Lanke Quelle (Q116856261)
  • node: Lanke Quelle (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q116856261
Betender Knabe von Sanssouci (Q116959942)
  • node: Betender Knabe (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116959942
Araberjährling stehend (Q117815104)
  • node: Araberjährling (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q117815104
Seehunde (Q117815197)
  • node: Zwei Seehunde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q117815197
Johannitertor (Q117837667)
  • node: Greifentor (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q117837667
Perspektiven (Q118371545)
  • node: Perspektiven (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q118371545
Schwäbische Flossfahrer (Q118499743)
  • node: Schwäbische Flossfahrer (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q118499743
Heizkraftwerk Lichterfelde (Q1786061)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Heizkraftwerk Lichterfelde ist ein Heizkraftwerk (HKW) im Berliner Ortsteil Lichterfelde. Es ist maßgeblich für die Versorgung des Berliner Südens mit Strom und Fernwärme verantwortlich. Rund 100.000 Haushalte im Berliner Westen werden von diesem Kraftwerk mit Fernwärme & Strom versorgt.

  • way: Heizkraftwerk Lichterfelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1786061
Alsenbrücke (Q44689506)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Alsenbrücke liegt im Berliner Ortsteil Wannsee im Verlauf der Kohlhasenbrücker Straße und verbindet Wannsee mit der Ortslage Kohlhasenbrück.

  • way: Alsenbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q44689506
  • node: Alsenbrücke (OSM) 20 m from Wikidata name match [show tags]
Wohnhaus Riemeisterstraße 6 (Q61768188)
  • way: 6 Riemeisterstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q61768188
Gymnasium Zehlendorf (Q61768295)
  • way: Schadow-Gymnasium Haus B (house name: Haus B) (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61768295
Wohnhaus Hohenzollernstraße 1 (Q61768298)
  • way: 1 Hohenzollernstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q61768298
Haus auf der Höh (Q72581812)
  • way: Haus auf der Höh (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q72581812
Einfamilienhaus Prinz-Friedrich-Leopold-Straße 26 (Q90403381)
  • way: 26 Prinz-Friedrich-Leopold-Straße (OSM) 7 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q90403381
Asternplatz (Q111351943)
  • way: Asternplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111351943
Begonienplatz (Q111351944)
  • way: Begonienplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111351944
Paulinenplatz (Q113059914)
  • way: Paulinenplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113059914
Markusplatz (Q114072511)
  • way: Markusplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q114072511
Franz-Amrehn-Platz (Q114088942)
  • way: Franz-Amrehn-Platz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q114088942
Garten Guthmann, ab Am Sandwerder 5 (Q116140447)
  • way: Literarisches Colloquium Berlin (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1726286
Landhausgarten Argentinische Allee 30 (Q116140465)
  • way: Haus am Waldsee (OSM) 48 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1590720
Barmherziger Samariter (Q123168664)
  • node: Barmherziger Samariter (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q123168664
Estrongo-Nachama-Platz (Q124609135)
  • way: Estrongo-Nachama-Platz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124609135
Alfred-Grenander-Platz (Q124821473)
  • way: Alfred-Grenander-Platz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124821473
Dorfkirche Zehlendorf (Q1001014)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die heutige evangelische Dorfkirche Zehlendorf steht im historischen Kern des Berliner Ortsteils Zehlendorf (Zehlendorfer Eiche) und ist eine der über 50 Dorfkirchen in Berlin. Sie wurde 1768 an der Stelle einer erstmals 1264 erwähnten mittelalterlichen Feldsteinkirche erbaut. Ihr oktogonaler Zentralbau repräsentiert einen sehr seltenen Kirchentyp unter den Dorfkirchen der Mark Brandenburg. Nach der Einweihung der Paulus-Kirche 1905 wurden in der Dorfkirche bis 1953 keine Gottesdienste mehr abgehalten. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

  • way: Dorfkirche Zehlendorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1001014
St. Benedikt (Q1148578)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche Sankt Benedikt in der Kaulbachstraße 62–64 im Berliner Ortsteil Lankwitz (Bezirk Steglitz-Zehlendorf) ist eine römisch-katholische Kirche in der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin, Berlin-Steglitz/Lankwitz/Dahlem des Erzbistums Berlin. Das Gotteshaus wurde 1968 vollendet und steht unter Denkmalschutz.

  • way: St. Benedikt (OSM) 40 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1148578
Das Schloss (Q1170264)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss ist ein Einkaufszentrum im Berliner Ortsteil Steglitz. Es liegt an der Ecke Schloß-/Grunewaldstraße und umschließt teilweise das Rathaus Steglitz, dessen Innenhof als Restaurantfläche ins Einkaufszentrum integriert wurde. Neben rund 90 Einzelhandelsgeschäften beheimatet das Schloss auch das Kulturamt und die Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf („Ingeborg-Drewitz-Bibliothek“) und ist Sitz des Medienzentrums Berlin, Produktionsstandort der privaten Radiosender 98.8 Kiss FM, 94,3 rs2, Berliner Rundfunk 91.4 und sunshine live.

  • way: Das Schloss (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1170264
Markuskirche (Q1764970)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Markuskirche im Berliner Ortsteil Steglitz wurde 1911 erbaut und ist der zeitgenössischen Reformarchitektur zuzurechnen. Die dreischiffige Hallenkirche, ein verputzter Mauerwerksbau, kommt in ihrem Äußeren ohne historisierendes Dekor aus. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche in vereinfachter Form wiederaufgebaut und 1957 erneut eingeweiht.

  • way: Markuskirche (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1764970
Langes Luch/Dachsheide (Q1805195)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturschutzgebiet Langes Luch / Dachsheide liegt im Berliner Ortsteil Dahlem am Rande des Grunewalds. Das Luch ist eine sumpfig-morastige Senke der glazialen Rinne der Grunewaldseenkette zwischen dem südwestlich gelegenen Riemeisterfenn und dem Grunewaldsee im Nordosten. Die Wasserverbindung stellt ein Kanal her, der an der Ostseite des Luchs verläuft.

  • way: Langes Luch / Dachsheide (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1805195
Lukaskirche (Q1876993)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Lukaskirche im Berliner Ortsteil Steglitz wurde in den Jahren 1914 bis 1919 nach Plänen von Baurat Walter Kern erbaut. Sie liegt an der Grünanlage des Friedrichsruher Platzes, zwischen Berg- und Friedrichsruher Straße am Rand des sogenannten Bismarckviertels.

  • way: Lukaskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1876993
Martin-Luther-Kirche (Q1903209)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Martin-Luther-Kirche im Berliner Ortsteil Lichterfelde, der seit 2001 zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf gehört, wurde nach einem Entwurf von Fritz Schupp und Martin Kremmer errichtet. Sie ist der letzte Kirchenbau, der vor dem Zweiten Weltkrieg in Berlin fertiggestellt wurde. Der Baubeginn erfolgte am 28. Juli 1930. Nachdem 1931 das Finanzsystem zusammengebrochen war, musste der weitere Ausbau ausgesetzt werden. Seit dem 27. November 1933 konnte der Gemeindesaal wenigstens für den Gottesdienst genutzt werden, eingeweiht wurde die Kirche aber erst am 1. November 1936. Im Architekturstil wirkt die Neue Sachlichkeit nach. Der Kirchenraum zeichnet sich durch Helligkeit und klare Linien aus. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

  • way: Martin-Luther-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1903209
Petrus-Kirche (Q2080869)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Petruskirche ist ein neugotisches Gotteshaus im Berliner Ortsteil Lichterfelde. Zwischen der Grundsteinlegung am 27. Mai 1897 und der Einweihung am 15. Dezember 1898 lagen 19 Monate. Am Ende des Zweiten Weltkriegs 1944 bei alliierten Luftangriffen durch Fliegerbomben beschädigt, konnte das Gebäude 1955–1956 wiederhergestellt werden und wurde in der Folge noch mehrfach verändert. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

  • way: Petrus-Kirche (OSM) 7 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q2080869
Rittberg-Krankenhaus (Q2155039)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rittberg-Krankenhaus wurde am 19. November 1904 als erstes homöopathisches Krankenhaus in Groß-Lichterfelde-West auf Initiative des noch heute bestehenden Berliner Vereins homöopathischer Ärzte und des reichen Rentiers Carl Ferdinand Wieseke eröffnet. Im 21. Jahrhundert dient das Gebäude als Verwaltungssitz des Bundesverbandes des Deutschen Roten Kreuzes.

  • way: Rittberg-Krankenhaus (OSM) 39 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q2155039
Schlosspark Theater (Q2244661)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schlosspark Theater ist ein Theater im Berliner Ortsteil Steglitz des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Das traditionsreiche Theater wird seit 2008 als Privattheater von Dieter Hallervorden betrieben.

  • way: Schlosspark Theater (OSM) 25 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q2244661
Johann-Sebastian-Bach-Kirche (Q11680147)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Johann-Sebastian-Bach-Kirche entstand zwischen 1980 und 1981 nach Entwürfen von Reinhold Barwich. Sie repräsentiert den Baustil der Postmodernen Architektur und befindet sich in der Luzerner Straße 10–12 im Berliner Ortsteil Lichterfelde des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenkreis Steglitz im Sprengel Berlin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und umfasst etwa 3000 Gemeindemitglieder.

  • way: Johann-Sebastian-Bach-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q11680147
Andreaskirche (Q11722054)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Andreaskirche ist eine Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Wannsee; sie steht in der Lindenstraße 2 im Berliner Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Sie wurde von Otto Stahn im Architekturstil der Neugotik entworfen und am 15. August 1896 eingeweiht; die Kirche steht unter Denkmalschutz. Sie ist seit 1965 nach dem Apostel Andreas benannt, davor hieß sie Neue Kirche.

  • way: Andreas-Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q11722054
Dreieinigkeitskirche (Q11722058)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Dreieinigkeitskirche () der Evangelisch-Lutherischen St. Mariengemeinde in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche steht in der Südendstraße 19–21 im heutigen Berliner Ortsteil Steglitz des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Das am 26. Februar 1928 eingeweihte Kirchengebäude wurde nach Plänen des Architekten Otto Rudolf Salvisberg im Architekturstil der Neuen Sachlichkeit errichtet.

  • way: Dreieinigkeitskirche (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q11722058
Großes Fenn (Q20181019)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Große Fenn ist ein Moorgebiet und ein Naturschutzgebiet im Berliner Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Es liegt im Jagen 60 des Düppeler Forstes.

  • way: Großes Fenn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q20181019
Bäkewiese (Q21431270)
  • way: Bäkewiese (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q21431270
U-Bahnhof Rathaus Steglitz (Q28945859)
Summary from Nederlands / Dutch Wikipedia (nlwiki)

Rathaus Steglitz is een station van de metro van Berlijn dat werd geopend in 1974.

  • node: Rathaus Steglitz (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q555492
  • node: Rathaus Steglitz (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Rathaus Steglitz (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Rathaus Steglitz (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
Wohnhaus Kadettenweg 64 (Q32307035)
  • way: 64 Kadettenweg (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q32307035
Wohnhaus Kadettenweg 65 (Q32307052)
  • way: 65 Kadettenweg (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q32307052
Rathaus Zehlendorf (Q36692531)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rathaus Zehlendorf befindet sich am Teltower Damm 18 im Berliner Ortsteil Zehlendorf des Bezirks Steglitz-Zehlendorf und wurde 1926 bis 1929 als Rathaus des seit der Eingemeindung im Jahr 1920 zu Groß-Berlin gehörenden damaligen Bezirks Zehlendorf errichtet. Das Bauwerk wurde nach Entwürfen von Eduard Jobst Siedler, der in einem vorausgegangenen Architektenwettbewerb im Jahr 1925 den ersten Preis erhielt, in einer eigenständigen Kombination aus Reformarchitektur und Neoklassizismus erbaut. Vorgabe im Architektenwettbewerb war es, im neuen Rathausbau Gedanken zeitgenössischen Bauens zum Ausdruck zu bringen und gleichzeitig eine Einfügung in die bestehende Nachbarbebauung zu erzielen.

  • way: Rathaus Zehlendorf (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q36692531
Haus Freudenberg (Q43743745)
  • way: Haus Freudenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q43743745
Kunsthaus Dahlem (Q50672242)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kunsthaus Dahlem widmet sich der Kunst der deutschen Nachkriegsmoderne mit einem Schwerpunkt auf Skulpturen zwischen 1945 und 1961. Es wurde im Sommer 2015 eröffnet und hat seinen Sitz im ehemaligen Atelier von Arno Breker im Berliner Ortsteil Dahlem.

  • way: Kunsthaus Dahlem (OSM) 89 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q50672242
Wohnhaus Kurfürstenstraße 65 (Q56232357)
  • way: 65 Kurfürstenstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q56232357
Wohn- und Geschäftshaus Bitterstraße 21 (Q56232388)
  • way: 21 Bitterstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q56232388
Kleine Neugierde (Q57232649)
  • way: kleine Neugierde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q57232649
Wohnhaus & Drahtzaun Albrechts Teerofen 8a (Q59137290)
  • way: 8a Albrechts Teerofen (OSM) 26 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q59137290
Gemeindewäldchen Zehlendorf (Q59780146)
  • relation: Gemeindewäldchen Zehlendorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q59780146
Lichterfelde-Süd (Q59780151)
  • relation: Lichterfelde Süd (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: LSG Lichterfelde-Süd (OSM) 101 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q59780151
Wohnhaus Riemeisterstraße 20 (Q61767118)
  • way: 20 Riemeisterstraße (OSM) 59 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q61767118
Villa Scharfe (Q61768141)
  • way: Standesamt Zehlendorf (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q61768141
Wohnhaus Klopstockstraße 15A (Q61768249)
  • way: 15A Klopstockstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q61768249
Wohnhaus Elvirasteig 28 (Q61768276)
  • way: 28 Elvirasteig (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q61768276
Villa Guthmann (Q61768391)
  • way: Literarisches Colloquium Berlin (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1726286
Villa Wild (Q61768395)
  • way: Villa Wild (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61768395
Einfamilienhaus Gerkrathstraße 12 (Q61768575)
  • way: 12 Gerkrathstraße (OSM) 43 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q61768575
Wohnhaus Rothenburgstraße 12 (Q61769163)
  • way: 12 Rothenburgstraße (OSM) 9 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q61769163
  • way: Baptistengemeinde Steglitz (OSM) 132 m from Wikidata address match [show tags]
Mietshaus Kadettenweg 63 (Q73651328)
  • way: 63 Kadettenweg (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q73651328
Wohnhaus Klopstockstraße 21 (Q74697988)
  • way: 21 Klopstockstraße (OSM) 2 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q74697988
Wohnhaus Potsdamer Straße 34 (Q75119199)
  • way: 34 Potsdamer Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q75119199
Wohnhaus Kadettenweg 12 (Q75171668)
  • way: 12 Kadettenweg (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q75171668
Wohnhaus Pücklerstraße 8 (Q79022503)
  • way: 8 Pücklerstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q79022503
Wohnhaus Lepsiusstraße 29 (Q79095848)
  • way: 29 Lepsiusstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q79095848
  • node: 29 Lepsiusstraße (OSM) 2 m from Wikidata address match [show tags]
Leseglück Lankwitz (Q108626661)
  • node: Leseglück Lankwitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q108626661
S-Bahnhof Rathaus Steglitz (Q111264179)
  • relation: Rathaus Steglitz (OSM) 147 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Rathaus Steglitz (OSM) 132 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q555492
  • node: Rathaus Steglitz (OSM) 158 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q555492
  • node: Rathaus Steglitz (OSM) 171 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Rathaus Steglitz (OSM) 123 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Rathaus Steglitz (OSM) 143 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Rathaus Steglitz (OSM) 127 m from Wikidata name match [show tags]
S-Bahnhof Berlin Lichterfelde-Ost (Q111311299)
  • relation: Lichterfelde Ost (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Berlin-Lichterfelde Ost (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Berlin-Lichterfelde Ost (OSM) 43 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lichterfelde Ost (OSM) 131 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Berlin-Lichterfelde Ost (OSM) 40 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q469743
  • node: S Lichterfelde Ost (OSM) 244 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Lichterfelde Ost (OSM) 228 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Lichterfelde Ost (OSM) 242 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Lichterfelde Ost (OSM) 200 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lichterfelde Ost (OSM) 110 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Berlin-Lichterfelde Ost (OSM) 67 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q469743
  • node: Berlin-Lichterfelde Ost (OSM) 77 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lichterfelde Ost (OSM) 94 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q469743
  • node: S Lichterfelde Ost (OSM) 242 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Lichterfelde Ost (OSM) 250 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Lichterfelde Ost (OSM) 226 m from Wikidata name match [show tags]
Regionalbahnhof Berlin Lichterfelde-Ost (Q111311343)
  • relation: Lichterfelde Ost (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Berlin-Lichterfelde Ost (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Berlin-Lichterfelde Ost (OSM) 43 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lichterfelde Ost (OSM) 131 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Berlin-Lichterfelde Ost (OSM) 40 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q469743
  • node: Lichterfelde Ost (OSM) 110 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Berlin-Lichterfelde Ost (OSM) 67 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q469743
  • node: Berlin-Lichterfelde Ost (OSM) 77 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Lichterfelde Ost (OSM) 94 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q469743
Schalenbrunnen (Q113632695)
  • node: Die Fontäne (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113632695
Villa Herz (Q113674957)
  • way: Villa Herz (OSM) 63 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113674957
Vier-Winde-Brunnen (Q114062497)
  • node: Vier-Winde-Brunnen (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q114062497
Wappenbrunnen (Q114065439)
  • node: Wappenbrunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q114065439
Zeli-Brunnen (Q114235212)
  • way: Zeli-Brunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q114235212
Brunnenanlage mit Steinobjekt (Q114647967)
  • way: Brunnenplastik (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q114647967
Sonne (Q115770361)
  • node: Sonne (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115770361
Löwenbrunnen Klein-Glienicke (Q117966027)
  • way: Löwenfontäne (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q117966027
Laitière Glienicke (Q118144690)
  • node: Laitière (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q118144690
Knabenbrunnen (Q118174190)
  • node: Knabenbrunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q118174190
Wohnhaus in der Versuchssiedlung »Am Fischtal« (Q122901371)
  • way: 4 Am Fischtal (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q122901371
Beelitzer Jagdschirm (Q123688375)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Beelitzer Jagdschirm ist eine 1796 erbaute Jagdhütte auf der Pfaueninsel.

  • way: Beelitzer Jagdschirm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q123688375
Gutshaus Steglitz (Q1315717)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gutshaus Steglitz, auch Wrangelschlösschen genannt, ist ein zwischen 1795 und 1808 erbautes Landhaus im klassizistischen Stil im Berliner Ortsteil Steglitz des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Das als Herrenhaus errichtete Gebäude trägt die Adresse Schloßstraße 48 und beherbergt in einem Nebengebäude das Schlosspark Theater sowie einen Kinosaal. Es zählt zu den letzten erhaltenen Bauzeugnissen des preußischen Frühklassizismus und ist seit 1923 denkmalgeschützt.

  • way: Gutshaus Steglitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1315717
Haus Wiegand (Q1327076)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Wiegand ist eine Villa im Berliner Ortsteil Dahlem, Peter-Lenné-Straße 28–30 an der Ecke zur Drygalskistraße. Sie wurde 1911/1912 vom Architekten Peter Behrens für den Archäologen und Museumsdirektor Theodor Wiegand erbaut und eingerichtet.

  • way: Wiegandhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1327076
Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin (Q2496344)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin umfasst die Zentralbibliothek, alle Fachbibliotheken und das Universitätsarchiv. Sie schafft verlässlichen Zugang zu Daten, Informationen und Wissen, u. a. durch die Bereitstellung von

  • way: Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q2496344
Villa Folke Bernadotte (Q2525099)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Villa Folke Bernadotte im Berliner Ortsteil Lichterfelde (Ortslage Lichterfelde Ost) des Bezirks Steglitz-Zehlendorf wurde 1885 errichtet und 1958 nach Folke Bernadotte Graf von Wisborg benannt. Die als Baudenkmal geschützte Villa im Jungfernstieg 19 beherbergt ein Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum des Vereins Mittelhof e. V.

  • way: Villa Folke Bernadotte (OSM) 7 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q2525099
Haus Freudenberg (Q26216210)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Freudenberg im Berliner Ortsteil Nikolassee, Potsdamer Chaussee 48, ist ein vom Architekten Hermann Muthesius im Auftrag Hermann Freudenbergs entworfenes und 1907–1908 (laut Gedenktafel: 1906–1907) errichtetes ehemaliges Einfamilienhaus. Es steht unter Denkmalschutz und ist unter der Nr. 09075263 in die Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Nikolassee eingetragen.

  • way: Nikolashof (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q26216210
All Saints Church (Q27886681)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische All Saints Church wurde als Teil eines Bauensembles nach einem Entwurf von Carl Merz durch das Bauunternehmen Polensky & Zöllner am Hüttenweg 46 im Berliner Ortsteil Dahlem des heutigen Bezirks Steglitz-Zehlendorf als United States Army Chapel errichtet und am 14. Dezember 1957 eingeweiht.

  • way: All Saints (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q27886681
Adolf-Martens-Straße 14 (Q29010435)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Mehrfamilienhaus Adolf-Martens-Straße 14 in Berlin-Lichterfelde wurde 1910–1911 nach Entwurf der Architekten Bruno Taut und Franz Hoffmann für den Unternehmer Erwin Reibedanz erbaut und steht unter Denkmalschutz.

  • way: 14 Adolf-Martens-Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q29010435
Feuerwache Lichterfelde (Q32297773)
  • way: Feuerwache Lichterfelde (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q32297773
Dorfkirche Lichterfelde (Q32306667)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Dorfkirche Lichterfelde im heutigen Berliner Ortsteil Lichterfelde ist eine der über 50 Dorfkirchen in Berlin. Die erste einfache Saalkirche, in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts aus weniger sorgfältig bearbeiteten Feldsteinquadern errichtet, wurde im Dreißigjährigen Krieg schwer beschädigt. 1701 wurde die Kirche als Putzbau wiederhergestellt. Sie erhielt einen Fachwerk-Dachturm, der 1735 verändert wurde. In der folgenden Zeit wurde die Kirche mehrfach erneuert und vergrößert. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

  • way: Dorfkirche Lichterfelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q32306667
Gutshaus Lichterfelde (Q32306724)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gutshaus Lichterfelde, auch als Carstenn-Schlösschen bekannt, ist ein im klassizistischen Stil erbautes Landhaus im Berliner Ortsteil Lichterfelde des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Es liegt in einem zum Gutshaus gehörenden öffentlichen Park, der aus dem früheren Gutspark entstand und als Schlosspark Lichterfelde bekannt ist.

  • way: Gutshaus Lichterfelde (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q32306724
  • node: Gutshaus Lichterfelde (OSM) 5 m from Wikidata name match address match [show tags]
None (Q32307406)
  • way: 30a Limonenstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q32307406
Haus Blumenthal (Q61768127)
  • way: Haus Blumenthal (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61768127
Landhaus Kuczynski (Q61768133)
  • way: Landhaus Kuczynski (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61768133
Haus de Burlet (Q61768169)
  • way: Haus de Burlet (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61768169
Haus Werner (Q61768192)
  • way: Haus Werner (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61768192
  • way: Haus Werner (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q61768192
Haus Mandler (Q61768230)
  • way: Haus Mandler (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61768230
Haus von Velsen (Q61768232)
  • way: Haus von Velsen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61768232
Haus Karsch (Q61768245)
  • way: 37 Klopstockstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q61768245
Haus Perls (Q61768262)
  • way: Haus Perls (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61768262
Haus Lewin (Q61768274)
  • way: Haus Lewin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61768274
Haus Endell (Q61768396)
  • way: Haus Endell (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61768396
Haus Hesse (Q61769240)
  • way: Haus Hesse (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61769240
Haus Abrahamsohn (Q61769268)
  • way: Haus Abrahamsohn (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q61769268
Villa Alemannenstraße 6 (Q61769321)
  • way: 6 Alemannenstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q61769321
Feuerwache Berlin-Wannsee (Q63249322)
  • way: Feuerwache Wannsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q63249322
Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin (Q63254538)
  • way: FB Biologie, Chemie, Pharmazie (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q63254538
Gemeindezentrum Kreuzkirche (Berlin-Lankwitz) (Q69090638)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das evangelisch-methodistische Gemeindezentrum Kreuzkirche befindet sich in der Zietenstraße 11 im Berliner Ortsteil Lankwitz des heutigen Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

  • node: Kreuzkirche Lankwitz (OSM) 19 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q69090638
Bücher (Q78209502)
  • node: Bücher (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q78209502
Jungen mit Drachen (Q78325056)
  • node: Jungen mit Drachen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q78325056
Pan II (Pan mit Doppelflöte) (Q78358252)
  • node: Pan mit Doppelflöte (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q78358252
Feuerwache Zehlendorf 4100 (Q107538409)
  • way: Berufsfeuerwache Zehlendorf (4100) Freiwillige Feuerwehr Zehlendorf (4101) (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q107538409
Bogenspannerin (Q109951719)
  • node: Bogenspannerin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q109951719
Fischtalpark (Q113673359)
  • relation: Fischtalpark (OSM) 78 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113673359
Zinnowwald-Grundschule (Q113674959)
  • way: Zinnowwald Grundschule (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113674959
Säulenfragmente (Q114827021)
  • node: Säulentrümmer (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q114827021
Interior Space (Q115171921)
  • node: Interior Space (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115171921
Kleingartenanlage Abendruh (Q115753553)
  • way: KGA Abendruh (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115753553
Tempel (Q115767806)
  • node: Tempel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115767806
Fluentum (Q115770980)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Fluentum ist ein Privatmuseum für zeitgenössische Videokunst und Film im ehemaligen Hauptquartier der US-Armee in Berlin-Dahlem. In der Sammlung befinden sich unter anderem Werke renommierter Künstler wie Douglas Gordon, dem Fotografen Andreas Gursky und der Münchner Filmemacherin und Autorin Hito Steyerl. Darüber hinaus unterstützt Fluentum die Produktion neuer Werke beispielsweise von Omer Fast und Hiwa K und Sven Johne.  

  • node: Fluentum (OSM) 9 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q115770980
Kleingartenanlage Alt-Lankwitz (Q115792348)
  • way: Kleingartenanlage Alt-Lankwitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115792348
Haus Köpke, Wohnhaus Dohnenstieg 10 (Q116137555)
  • way: Haus Köpke (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q116137555
Wohnhaus Im Schwarzen Grund 18 (Q116137563)
  • way: Haus Lützkendorf (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116137563
Haus Vowinckel, Wohnhaus Schopenhauerstraße 53 (Q116138839)
  • way: Haus Vowinckel (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q116138839
Haus Dr. Schaetzing, Wohnhaus Clayallee 256 (Q116139134)
  • way: 256 Clayallee (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q116139134
Zwei Stelen (Q116323357)
  • node: Zwei Stelen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116323357
  • node: Zwei Stelen (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q116323357
Flügelsäule (Q123172935)
  • node: Flügelsäule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q123172935
Wohn- und Atelierhaus Erich Wild (Q123482568)
  • way: 24 Kirchweg (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123482568
Landhaus Bloch (Q123482600)
  • way: Landhaus Bloch (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q123482600
Wenn, dann … (Q124736854)
  • node: Wenn, dann … (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q124736854
Versus (Q124821577)
  • node: Versus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124821577
Wohnhaus für den Arzt F. Witting (Q126901251)
  • way: 10 Bogenstraße (OSM) 2 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q126901251
Bröndby-Oberschule (Q995767)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Bröndby-Schule ist eine integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Ortsteil Lankwitz, von Berlin.

  • relation: Bröndby-Oberschule (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q995767
Pohlesee (Q1236041)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/SeebreiteVorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

  • way: Pohlesee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1236041
Lieper Bucht (Q1824253)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Lieper Bucht ist eine Badestelle an der Havel im Berliner Ortsteil Grunewald (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf). Die Wasserseite gehört zum Ortsteil Nikolassee (Bezirk Steglitz-Zehlendorf). Von der Landseite ist die Badestelle über die Havelchaussee inmitten des Forstes Grunewald zu erreichen.

  • way: Lieper Bucht (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1824253
Nikolassee (Q1991313)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Nikolassee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1991313
Peter-Lenné-Schule (Q2073459)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Peter-Lenné-Schule ist ein Berliner Oberstufenzentrum und die größte Agrarschule Deutschlands.

  • way: Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Agrarwirtschaft (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q2073459
Schadow-Gymnasium (Q2229890)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schadow-Gymnasium (bis 2003: Schadow-Oberschule) ist ein nach dem preußischen Bildhauer und Grafiker Johann Gottfried Schadow benanntes Gymnasium in Berlin. Es ist das älteste Gymnasium im Ortsteil Zehlendorf.

  • way: Schadow-Gymnasium (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2229890
Stölpchensee (Q2360565)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/SeebreiteVorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

  • way: Stölpchensee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2360565
Krankenhaus Waldfriede (Q3145246)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Krankenhaus Waldfriede ist ein freigemeinnütziges Akutkrankenhaus im Berliner Ortsteil Zehlendorf. Das 1920 gegründete Krankenhaus ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité und Europäisches Ausbildungszentrum für Operationstechniken der Koloproktologie. Träger ist die evangelische Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, die weltweit über 610 medizinische Einrichtungen unterhält.

  • way: Krankenhaus Waldfriede (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q3145246
Johann-August-Zeune-Schule für Blinde (Q27959112)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Zeune-Schule, abgekürzt auch JAZ genannt, ist eine Förderschule für Schüler, die blind oder sehbehindert sind. Sie befindet sich in der Rothenburgstraße im Berliner Ortsteil Steglitz. Namensgeber für die Schule ist Johann August Zeune, Gründer der ersten Blindenschule im heutigen Deutschland.

  • relation: Johann-August-Zeune-Schule für Blinde (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q27959112
Haus der Wannsee-Konferenz (Q28144141)
  • way: Haus der Wannseekonferenz (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q28144141
Ingeborg-Drewitz-Bibliothek (Q28681434)
  • node: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek (OSM) 86 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28681434
Gottfried-Benn-Bibliothek (Q28681436)
  • way: Gottfried-Benn-Bibliothek (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28681436
Blindenbücherei der Johann-August-Zeune-Schule für Blinde (Q28733591)
  • way: Deutsches Blinden-Museum (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q76632433
Bibliothek des Herold - Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften (Q28737643)
  • way: Herold (OSM) 35 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q28737643
Bernhard-Heiliger-Stiftung (Q76632421)
  • way: Kunsthaus Dahlem (OSM) 219 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q50672242
Deutsches Blinden-Museum (Q76632433)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Deutsche Blindenmuseum in Berlin ist ein Geschichtsmuseum. Es wurde 1890 von Direktor Karl Wulff an der Königlichen Blindenanstalt zu Steglitz gegründet. Heute befindet es sich auf dem Gelände der Johann-August-Zeune-Schule, Berlin-Steglitz in der Rothenburgstraße 14. Dort nutzt das Blindenmuseum die ehemalige Direktorenwohnung der Blindenschule.

  • way: Deutsches Blinden-Museum (OSM) 90 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q76632433
Heimatmuseum Zehlendorf (Q76632451)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Heimatmuseum Zehlendorf ist ein regionales Museum für die Ortsgeschichte des ehemaligen Berliner Bezirks Zehlendorf und der Ortsteile im heutigen Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Es hat seinen Sitz im alten Schulhaus im „Historischen Winkel“ Zehlendorfs an der Clayallee 355. Träger des Museums ist der Heimatverein Zehlendorf e. V. (1886).

  • node: Heimatmuseum Zehlendorf (OSM) 3 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q28737426
Steglitz-Museum (Q76632567)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Steglitz-Museum, auch Heimatmuseum Steglitz genannt, ist ein Museum in Berlin, das sich exklusiv mit der Geschichte und Gesellschaft der Berliner Ortsteile Steglitz, Lankwitz und Lichterfelde befasst. Es befindet sich in einem 1902–1903 errichteten denkmalgeschützten Gründerzeithaus in der Drakestraße in Lichterfelde West.

  • node: Steglitz Museum (OSM) 0.88 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q76632567
Seminaris CampusHotel Berlin (Q82270559)
  • node: Seminaris CampusHotel Berlin (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q82270559
Teufelsbrücke (Q88110443)
  • way: Teufelsbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q88110443
Waldsee (Q106778863)
  • way: Waldsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1236813
Hotel Steglitz International (Q111388459)
  • node: Hotel Steglitz International (OSM) 46 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111388459
Seminaris CampusHotel Lifestyle + Design Berlin (Q111388574)
  • node: Seminaris CampusHotel Berlin (OSM) 276 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q82270559
Krahmersteg (Q111662688)
  • way: Krahmersteg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111662688
  • node: Krahmersteg (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
Hotel Landhaus Schlachtensee (Q111852938)
  • way: Hotel Landhaus Schlachtensee (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111852938
Rosemeyerweg (Q112789887)
  • way: Rosemeyerweg (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q112789887
Nikolassteig (Q114414214)
  • way: Nikolassteig (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q114414214
Rehsprung (Q114421190)
  • way: Rehsprung (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q114421190
  • way: Rehsprung (OSM) 272 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q114421190
Werner-Sylten-Weg (Q114565424)
  • way: Werner-Sylten-Weg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q114565424
Stadtteilbibliothek Lankwitz (Q125306887)
  • way: Stadtteilbibliothek Lankwitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q125306887
Alter Friedhof Wannsee (Q437926)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der landeseigene Alte Friedhof Wannsee (auch Friedhof Wannsee I oder Friedhof Wannsee, Friedenstraße) befindet sich in Berlin-Wannsee in der Friedenstraße 8.

  • way: Alter Friedhof Wannsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q437926
Böttcherberg (Q1020149)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Böttcherberg im Landschaftspark Klein Glienicke ist Bestandteil des Weltkulturerbes der Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft, die von der Pfaueninsel bis nach Werder reicht und seit 1990 mit ihren Schlössern und Gärten als Gesamtensemble unter dem Schutz der UNESCO steht.

  • node: Böttcherberg (OSM) 35 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1020149
Spanische-Allee-Brücke (Q1147566)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Spinnerbrücke ist der Spitzname für die Spanische-Allee-Brücke, die im Berliner Ortsteil Nikolassee die Überquerung der AVUS von der Spanischen Allee am Autobahnanschluss 3 der Bundesautobahn 115 darstellt. Das unmittelbar an der Brücke befindliche Lokal gleichen Namens ist ein Motorrad­treffpunkt, der über die Grenzen Berlins hinaus bekannt ist. Die Brücke liegt in unmittelbarer Nähe der Raststätte Grunewald, des S-Bahnhofs Nikolassee sowie der Zufahrt zum Strandbad Wannsee.

  • way: Spanische-Allee-Brücke (OSM) 183 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1147566
Rauhe Berge (Q1242838)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Rauhen Berge, früher teils auch Steglitzer Fichtenberg oder Steglitzer Fichten genannt, sind ein Höhenzug im Osten des Berliner Ortsteils Steglitz im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Sie sind heute nur noch teilweise erhalten.

  • node: Rauhe Berge (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1242838
Kreuz-Friedhof (Q1257265)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Kreuz-Friedhof, auch Kreuzkirchhof, ist ein evangelischer Friedhof im Ortsteil Lankwitz des Berliner Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

  • way: Kreuz-Friedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1257265
Düppeler Forst (Q1271965)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Düppeler Forst (Berliner Forst Düppel) ist ein 1300 Hektar großes landeseigenes Waldgebiet im Südwesten Berlins. Es ist der kleinste der fünf bedeutenden Berliner Forsten. Es zerfällt in zwei Gebiete: zum einen der Forst der Ortslage Düppel zwischen dem ehemaligen Gut und dem ehemaligen Jagdschloss Dreilinden in den Ortsteilen Nikolassee und Wannsee, zum anderen das Waldgebiet auf der Insel Wannsee, das bis zur Eingemeindung nach Groß-Berlin im Jahr 1920 ein Teil des Potsdamer Forstes war und heute zum Ortsteil Wannsee gehört. Beide Gebiete tangieren sich auf kurzer Strecke entlang dem Griebnitz-Kanal zwischen Stölpchen- und Griebnitzsee.

  • relation: Düppeler Forst (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1271965
Evangelischer Kirchhof Nikolassee (Q1381254)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Evangelische Friedhof Nikolassee, auch Ev. Kirchhof Nikolassee, ist der Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde Nikolassee. Er befindet sich östlich des Kirchweges im Berliner Ortsteil Nikolassee. Der Friedhof ist im Zusammenhang mit der Villenkolonie in Nikolassee 1906–1907 entstanden. Er weist heute eine Fläche von 17.523 Quadratmeter auf und steht als Gesamtanlage unter Denkmalschutz. Zusätzlich sind die Friedhofskapelle, die Einfriedungsmauer und 19 Gräber als einzelne Baudenkmäler geschützt. Auf dem Friedhof befinden sich fünf Ehrengräber des Landes Berlin. Das Land Berlin kategorisiert den Friedhof als Waldfriedhof.

  • way: Evangelischer Kirchhof Nikolassee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1381254
Friedhof Lankwitz (Q1457361)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der landeseigene Friedhof Lankwitz (in älteren Quellen auch Alter Friedhof Lichterfelde-Ost) liegt im Berliner Ortsteil Lankwitz des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Er wurde 1879 angelegt. Die Friedhofskapelle wurde 1889 im gotischen Stil aus Backstein gebaut. Auf dem 2,14 Hektar großen Friedhof liegt der Flugpionier Otto Lilienthal begraben.

  • relation: Friedhof Lankwitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1457361
Friedhof Lichterfelde (Q1457364)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der landeseigene Friedhof Lichterfelde (ehemals Alter Friedhof Lichterfelde-West) im Berliner Ortsteil Lichterfelde (Ortslage Lichterfelde-West) liegt in der Moltkestraße 42 zwischen dem Augustaplatz und dem Gardeschützenweg. Er wurde im Jahr 1876 angelegt für die von dem Hamburger Unternehmer Johann Anton Wilhelm von Carstenn gegründete Villenkolonie Lichterfelde-West. Daher wurde der Friedhof von vornherein als repräsentative Gesamtanlage geplant.

  • way: Friedhof Lichterfelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1457364
Friedhof Steglitz (Q1457429)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der landeseigene Friedhof Steglitz in Berlin-Steglitz ist ein seit 1875 bestehender Parkfriedhof, dessen Haupteingang an der Bergstraße 34–37 liegt. Er wurde durch die damals selbstständige Gemeinde Steglitz ab 1874 am Nordrand der Rauhen Berge angelegt und im darauffolgenden Jahr eröffnet. Er erhielt 1904 eine kleine Backsteinkapelle, die im Krieg zerstört und später in vereinfachter Form neu errichtet wurde. Der Bevölkerungszuwachs führte bis in die 1970er Jahre zu mehrmaligen Flächenerweiterungen. Die jetzige Größe beträgt knapp 27 Hektar. Im südöstlichen Teil des Friedhofs befindet sich seit 1957 das Ehrenmal für die Gefallenen der Flakartillerie mit einer von Felix Kupsch geschaffenen Skulptur.

  • way: Friedhof Steglitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1457429
Friedhof Wannsee, Lindenstraße (Q1457440)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Friedhof Wannsee, Lindenstraße befindet sich im Berliner Ortsteil Wannsee in der Lindenstraße 1/2. Er wurde 1886 für die Bewohner der Colonie Alsen angelegt. Zur Unterscheidung vom Alten Friedhof Wannsee in der Friedenstraße trägt er traditionsgemäß auch den Namen Neuer Friedhof Wannsee oder auch Friedhof Wannsee II.

  • way: Neuer Friedhof Wannsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1457440
Friedhof Zehlendorf (Q1457449)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Friedhof Zehlendorf ist ein landeseigener Friedhof von Berlin im Ortsteil Zehlendorf in der Onkel-Tom-Straße. Seine Größe beträgt 91.995 m² und das Ensemble der beiden Friedhofskapellen steht unter Denkmalschutz.

  • way: Städtischer Friedhof Zehlendorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1457449
Parkfriedhof Lichterfelde (Q1486230)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Parkfriedhof Lichterfelde ist ein städtischer Friedhof in Lichterfelde (Ortslage Lichterfelde West) im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Das Friedhofsgelände liegt zwischen dem Thuner Platz und dem Platz des 4. Juli, der Eingang befindet sich am Thuner Platz. Der Parkfriedhof Lichterfelde steht als Gartendenkmal unter Denkmalschutz.

  • way: Parkfriedhof Lichterfelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1486230
Luther-Friedhof (Q1495974)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Luther-Friedhof, auch Lutherkirchhof, ist ein evangelischer Friedhof im Ortsteil Lankwitz des Berliner Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Namensgeber ist der Reformator Martin Luther.

  • way: Luther-Friedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1495974
Gemeindepark Lankwitz (Q1500491)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Gemeindepark Lankwitz ist eine zehn Hektar große Parkanlage im geografischen Zentrum des Berliner Ortsteils Lankwitz im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

  • way: Gemeindepark Lankwitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1500491
Große Neugierde (Q1548319)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Große Neugierde ist eine als Teepavillon errichtete Rotunde mit Ausblick auf die Glienicker Brücke, den Jungfernsee und die Berliner Vorstadt von Potsdam. Die von Karl Friedrich Schinkel 1826 errichtete Kleine Neugierde sowie die spätere Große Neugierde sind namensgebend für den Typus der Neugierde, eines Pavillons oder Gartenhauses, aus dem heraus man alles sehen konnte, was draußen vor sich ging, im Falle der Kleinen Neugierde selbst aber möglichst verborgen blieb.

  • way: Große Neugierde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1548319
Landhaus Bejach (Q1802967)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Landhaus Bejach ist ein Wohnhaus in der Bernhard-Beyer-Straße 12 der Berliner Ortslage Steinstücken (Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf), das 1927–1928 nach Plänen des Architekten Erich Mendelsohn im Stil des Neuen Bauens errichtet wurde. Bauherr und Auftraggeber war der Kreuzberger Stadtarzt Curt Bejach.

  • way: Landhaus Bejach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1802967
Loggia Alexandra (Q1868005)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bei der Loggia Alexandra handelt es sich um ein Belvedere auf dem Böttcherberg in Berlin-Wannsee oberhalb des zu Potsdam zählenden Dorfes Klein Glienicke. Berg und Loggia im „Landschaftspark Klein Glienicke“ sind Bestandteil des Weltkulturerbes der Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft, die von der Pfaueninsel bis nach Werder reicht und seit 1990 mit ihren Schlössern und Gärten als Gesamtensemble unter dem Schutz der UNESCO steht.

  • way: Loggia Alexandra (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1868005
Schäferberg (Q2258245)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Schäferberg, auch Kilometerberg genannt, ist eine natürliche Erhebung im Düppeler Forst auf der Insel Wannsee im Berliner Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Mit 103,2 m ü. NHN ist er die fünfthöchste Erhebung in Berlin.

  • node: Schäferberg (OSM) 54 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2258245
Schloss Pfaueninsel (Q1229920)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Pfaueninsel auf der gleichnamigen Pfaueninsel in der Havel bei Berlin ist ein für den preußischen König Friedrich Wilhelm II. Ende des 18. Jahrhunderts errichtetes Lustschloss.

  • way: Schloss Pfaueninsel (OSM) 13 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1229920
Waldfriedhof Zehlendorf (Q1314657)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Waldfriedhof Zehlendorf ist ein über 37,5 Hektar großer landeseigener Friedhof von Berlin, der im Ortsteil Nikolassee des heutigen Bezirks Steglitz-Zehlendorf liegt. Den Namen trägt er nach dem ehemaligen Bezirk Zehlendorf. Der Nordteil des Friedhofs wurde unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 geplant und zwischen 1946 und 1947 von Herta Hammerbacher angelegt, ein weiterer Ausbau erfolgte zwischen 1948 und 1954 durch Max Dietrich. Wie der Waldfriedhof Dahlem gilt auch dieser Friedhof als Prominentenfriedhof, da hier mehrere bedeutende Persönlichkeiten Berlins beerdigt wurden.

  • relation: Waldfriedhof Zehlendorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1314657
Fernmeldeturm Berlin-Schäferberg (Q1407025)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Fernmeldeturm Berlin-Schäferberg ist ein für die Öffentlichkeit nicht zugänglicher Fernmeldeturm auf dem 103 m ü. NHN hohen Schäferberg im Südwesten von Berlin (Ortsteil Wannsee, Bezirk Steglitz-Zehlendorf). Mit 212 Metern Höhe nimmt er auf der Liste der höchsten Bauwerke in Berlin nach dem Fernsehturm und dem Sender Scholzplatz den dritten Platz ein. Der Turm wurde im Auftrag der Landespostdirektion Berlin von dem Essener Unternehmen Hochtief errichtet und am 18. Juli 1964 in Betrieb genommen. Architekt war Hans Gerds, Ingenieur war Walther Pieckert. Eigentümer des Bauwerks ist heute die Deutsche Funkturm (DFMG), eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom mit Sitz in Münster, die seit Februar 2023 zu 51 % dem kanadischen Unternehmen Brookfield Asset Management und der US-Firma DigitalBridge gehört.

  • way: Fernmeldeturm Schäferberg (OSM) 39 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1407025
Harnack-Haus (Q1585687)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Harnack-Haus, benannt nach Adolf von Harnack, ist ein Gebäude in Berlin-Dahlem, das heute als Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft genutzt wird.

  • way: Harnack-Haus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1585687
John-F.-Kennedy-Schule (Q1672802)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die John-F.-Kennedy-Schule (kurz: JFKS, englisch: John F. Kennedy School) ist eine öffentliche Schule (mit Grundschule, Sekundarschule und Gymnasialer Oberstufe) im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

  • way: John F. Kennedy School (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1672802
John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien (Q1699029)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien (JFKI, bis 1963: Amerika-Institut) ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung der Freien Universität Berlin, welche auf die Region Nordamerika spezialisiert ist und als eines der renommiertesten Institute der FU gilt. Zugleich ist es als interdisziplinäres Forschungs- und Lehrinstitut das größte und bedeutendste seiner Art außerhalb Nordamerikas. Das Institut ist vor allem auf die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada spezialisiert, nachdem das Lateinamerika-Institut der Freien Universität Mexiko in besonderem Maße in Lehre und Forschung miteinbezieht.

  • way: John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1699029
Max-Planck-Institut für molekulare Genetik (Q1721667)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Max-Planck-Institut für molekulare Genetik (MPIMG) ist ein molekulargenetisches Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin-Dahlem.

  • way: Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik (OSM) 13 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1721667
Matthäuskirche (Q1910575)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Matthäuskirche im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf wurde von 1876 bis 1880 als Ersatz für die zu kleine und baufällige Dorfkirche Steglitz im Berliner Ortsteil Steglitz errichtet. Die 1880 eingeweihte dreischiffige Hallenkirche zwischen der Schloßstraße 44 und der Rothenburgstraße entstand nach Plänen des Architekten Emil Gette. Das westlich zur Schloßstraße stehende Gemeindehaus wurde 1929–1930 von Otto Rudolf Salvisberg durch das ausführende Bauunternehmen Richter & Schädel errichtet. Kirche, Gemeindehaus, Pfarrhaus und Kirchhof stehen unter Denkmalschutz.

  • way: Matthäuskirche (OSM) 18 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1910575
Park Klein-Glienicke (Q2052534)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Park Klein-Glienicke, umgangssprachlich Glienicker Park genannt, ist ein öffentlich zugänglicher englischer Landschaftsgarten, der im äußersten Südwesten Berlins im Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf liegt. Er ist Teil des UNESCO-Welterbes Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin (Potsdamer Kulturlandschaft). Innerhalb derer gehört er neben Sanssouci, dem Neuen Garten, der Pfaueninsel und dem Park Babelsberg zu den fünf Stammparks.

  • relation: Glienicker Park (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2052534
Preussenstadion (Q2109121)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Preussenstadion ist ein Fußballstadion im Berliner Ortsteil Lankwitz (Bezirk Steglitz-Zehlendorf). Der Fußballverein BFC Preussen trägt ihre Heimspiele im Stadion aus, das für 3000 Zuschauer, darunter 200 Sitzplätze, zugelassen ist.

  • way: Preussenstadion (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2109121
Rosenkranz-Basilika (Q2167176)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Rosenkranz-Basilika (vollständiges Patrozinium: Jungfrau Maria Königin des heiligen Rosenkranzes) steht im Berliner Ortsteil Steglitz an der Kieler Straße 11 mit der Hauptfassade in der Straßenflucht; sie ist eine römisch-katholische Pfarrkirche. Die Kirche wurde 1899/1900 nach Plänen von Christoph Hehl als repräsentatives Gotteshaus für die Steglitzer Katholiken erbaut und am 11. November 1900 durch den Fürstbischof von Breslau Georg Kardinal Kopp geweiht. Da das Gebäude den Zweiten Weltkrieg unbeschädigt überstand, sind die aufwendige Architektur und die Ausstattung original erhalten.

  • way: Rosenkranz-Basilika (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2167176
Stadion Lichterfelde (Q2326081)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Stadion Lichterfelde ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Berliner Ortsteil Lichterfelde des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Die Anlage steht heute unter Denkmalschutz.

  • way: Stadion Lichterfelde (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2326081
  • way: Stadion Lichterfelde (OSM) exact location name match [show tags]
Titania-Palast (Q2436848)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Titania-Palast ist ein traditionsreiches Kino im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, das vor dem Zweiten Weltkrieg und bis in die 1960er Jahre weit über die Grenzen Berlins hinaus bekannt war. Seit Ende der 1990er Jahre befindet sich in dem Gebäude neben mehreren Geschäften ein modernes Kino mit sieben Sälen unterschiedlicher Größe.

  • node: Titania-Palast (OSM) 46 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2436848
Großer Wannsee (Q3908364)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

  • way: Großer Wannsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q3908364
Bahnhof Berlin Osdorfer Straße (Q7106446)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Berlin Osdorfer Straße ist ein Haltepunkt im Berliner Ortsteil Lichterfelde im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, der von den Linien S25 und S26 der Berliner S-Bahn bedient wird. Er wurde erst 1998 in Betrieb genommen und ist somit einer der jüngsten Berliner S-Bahnhöfe.

  • relation: Osdorfer Straße (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Osdorfer Straße (OSM) 87 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: S Osdorfer Straße (OSM) 184 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: S Osdorfer Straße (OSM) 174 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Osdorfer Straße (OSM) 100 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q7106446
  • node: Osdorfer Straße (OSM) 82 m from Wikidata name match [show tags]
Stammlager III D (Q7597183)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Stammlager III D (Stalag III D) war ein Stammlager für Kriegsgefangene der Wehrmacht in der Reichshauptstadt Berlin. Es wurde vom Wehrkreis III (Berlin) verwaltet.

  • node: Stalag III-D (OSM) 127 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q7597183
Grunewald (Q11705528)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Grunewald ist ein rund 3000 Hektar großes Waldgebiet in den westlichen Berliner Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf. Der Wald ist Namensgeber der Villenkolonie, des Ortsteils Grunewald, des S-Bahnhofes Grunewald und des örtlichen Forstamtes Grunewald der Berliner Forsten.

  • relation: Grunewald (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q11705528
Siemens-Villa (Q2284267)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Herrenhaus Correns, heute zumeist Siemensvilla genannt, ist eine in den 1910er Jahren erbaute Villa in Berlin. Das Baudenkmal steht an der Ecke Calandrelli-/Gärtnerstraße im heutigen Ortsteil Lankwitz des Bezirks Steglitz-Zehlendorf von Berlin.

  • way: Siemens-Villa (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2284267
Dreifaltigkeits-Friedhof (Q2677632)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Dreifaltigkeits-Friedhof, auch Dreifaltigkeitskirchhof IV, ist ein evangelischer Friedhof in Berlin. Er liegt an der Paul-Schneider-Straße 46/50 im Ortsteil Lankwitz des Bezirks Steglitz-Zehlendorf von Berlin, unmittelbar angrenzend an den Gemeindepark Lankwitz.

  • way: Dreifaltigkeits-Friedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2677632
Villa Marlier (Q2800339)
Summary from Français / French Wikipedia (frwiki)

La villa Marlier, parfois appelée villa de Wannsee, désormais connue sous le nom de Haus der Wannseekonferenz en allemand (soit « maison de la conférence de Wannsee » en français), est une propriété située dans le quartier de Berlin-Wannsee, en Allemagne. Elle a abrité, le , la conférence de Wannsee, où des hauts responsables du Troisième Reich ont discuté de l'organisation administrative, technique et économique de l'extermination des Juifs d'Europe. La villa est depuis 1992 un lieu de mémoire et d'enseignement.

  • way: Haus der Wannseekonferenz (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q28144141
Kirche Zur Heimat (Q11722069)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Kirche Zur Heimat, von Peter Lehrecke mit seinem Vater Wilhelm 1956 im Architekturstil der Nachkriegsmoderne entworfen, steht in der Heimat 24 im Berliner Ortsteil Zehlendorf des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Sie gehört zum unter Denkmalschutz stehenden Bauensemble der ehemaligen Kirchlichen Hochschule, das heute von der Evangelischen Hochschule Berlin genutzt wird. Die am 2. Juni 1957 eingeweihte Saalkirche ist mit dem freistehenden Glockenturm über eine gedeckte Pergola verbunden.

  • way: Kirche Zur Heimat (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q11722069
St.-Otto-Kirche (Q11722076)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kirche St. Otto im Berliner Ortsteil Zehlendorf des Bezirks Steglitz-Zehlendorf wurde 1954–1955 gebaut. Die Entwürfe lieferte Karl Josef Erbs, der an den Baustil der Heimatschutzarchitektur der 1930er Jahre anknüpfte. Das Kirchengebäude steht unter Denkmalschutz.

  • way: St. Otto (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q11722076
Stephanus-Kirche (Q11722077)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Stephanuskirche, von Otto Risse und seinem Partner Hans Geber im Architekturstil der Nachkriegsmoderne 1960–1961 gebaut, steht an der Ecke Hochbaum-/Mühlenstraße im Berliner Ortsteil Zehlendorf des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Das Gebäudeensemble aus dem Zentralbau der Kirche und dem freistehenden Glockenturm steht unter Denkmalschutz.

  • way: Stephanus Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q11722077
Zu den Heiligen Zwölf Aposteln (Q11722078)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kirche Zu den heiligen Zwölf Aposteln in der Wasgenstraße 49 im Berliner Ortsteil Schlachtensee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf wurde 1953/54 gebaut. Den weiß verputzten Mauerwerksbau auf kreuzförmigem Grundriss, dessen Chor sich unter dem Glockenturm befindet, entwarf Julius Schmidt im Baustil der Heimatschutzarchitektur.

  • way: Zu den heiligen Zwölf Aposteln (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q11722078
Henry-Ford-Bau (Q14906806)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Henry-Ford-Bau ist eines der repräsentativen Gebäude der Freien Universität Berlin (FU). Es wurde 1952–1954 nach Plänen der Architekten Franz-Heinrich Sobotka und Gustav Müller errichtet.

  • way: Henry-Ford-Bau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14906806
Stadtpark Steglitz (Q14912409)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Stadtpark Steglitz ist eine rund 17 Hektar große öffentliche Grün- und Erholungsanlage im Berliner Ortsteil Steglitz. Der Park steht unter Denkmalschutz.

  • relation: Stadtpark Steglitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14912409
Harry-Bresslau-Park (Q15056556)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Harry-Bresslau-Park liegt im Berliner Ortsteil Steglitz an der Lepsius- und der Treitschkestraße. Er ist nach dem deutschen Historiker und Diplomatiker Harry Bresslau benannt.

  • way: Harry-Bresslau-Park (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15056556
Zehlendorfer Eiche (Q15136126)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • node: Friedenseiche (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15136126
Botschaft der Republik Tschad in Deutschland (Q16623406)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Botschaft des Tschad in Berlin ist die diplomatische Vertretung der Republik Tschad in Deutschland. Sie hat ihren Sitz in der Lepsiusstraße 114 im Ortsteil Steglitz des Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

  • way: 114 Lepsiusstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q16623406
Teltower Dörferweg (Q17354171)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Teltower Dörferweg ist mit der Nummer 15 einer der 20 grünen Hauptwege. Das ist eine Zusammenstellung von 20 Wanderwegen durch das Berliner Stadtgebiet mit einer Gesamtlänge von rund 550 Kilometern. Ziel ist es, „Wohngebiete mit den vielfältigen Erholungsmöglichkeiten in Parkanlagen und Naherholungsgebieten von Berlin und Brandenburg“ (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) miteinander zu verknüpfen. Der Fußgänger soll dabei die Möglichkeit haben, „die Stadt als eine Verbindung von Kultur, Geschichte und Ökologie intensiv zu erleben“. Der Dörferweg verbindet Ortsteile im Berliner Süden, die ihren Ursprung in den Dörfern auf dem Teltow haben.

  • relation: Teltower Dörferweg (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q17354171
Schwartzsche Villa (Q17591849)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Schwartzsche Villa ist ein Baudenkmal in der Grunewaldstraße 55 im Berliner Ortsteil Steglitz. Das Gebäude wurde 1895/1896 von Christian Heidecke erbaut und 1898 als Sommersitz des Bankiers Carl Schwartz eingeweiht. Es beherbergt seit 1995 eine öffentliche Kultureinrichtung des Fachbereichs Kultur Steglitz-Zehlendorf, seit 2017 unter der Leitung von Brigitte Hausmann.

  • way: Schwartzsche Villa (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q17591849
Heinrich-Laehr-Park (Q18287439)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Heinrich-Laehr-Park liegt im Berliner Ortsteil Zehlendorf. Er ist nach Bernhard Heinrich Laehr, einem deutschen Mediziner benannt, der im 19. Jahrhundert eine Nervenheilanstalt – unter anderem auf dem heutigen Parkgelände – gründete. Der Park ist rund 800 Meter lang und rund 200 Meter breit und zählt damit zu den größten des Ortsteils.

  • way: Heinrich-Laehr-Park (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18287439
Schönower Park (Q18289358)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Schönower Park liegt im Berliner Ortsteil Zehlendorf. Er ist nach der Ortslage Schönow benannt, in der er sich befindet.

  • way: Schönower Park (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18289358
Thielpark (Q19933519)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Thielpark (ehemals Thielplatz) ist eine im Berliner Ortsteil Dahlem des Bezirks Steglitz-Zehlendorf gelegene geschützte Grünanlage. Der Park ist nach Hugo Thiel (1839–1918), einem deutschen Politiker benannt, der als Vorsitzender der Kommission zur Aufteilung der Domäne Dahlem tätig war. Gemeinsam mit dem sich südöstlich anschließenden Triestpark ist der Thielpark als Gartendenkmal geschützt.

  • relation: Thielpark (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q19933519
Havelberg (Q30776906)
  • node: Havelberg (OSM) 207 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q30776906
Haus Klingenberg (Q32305596)
  • way: 2b Am Karpfenpfuhl (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q32305596
Haus Issel (Q32305619)
  • way: Haus Issel (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q32305619
Baseler Straße 50 (Q32305921)
  • way: 50 Baseler Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q32305921
Baseler Straße 89 (Q32305937)
  • way: 89 Baseler Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q32305937
Baseler Straße 108 (Q32305959)
  • way: 108 Baseler Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q32305959
Freiwaldauer Weg 32 (Q32306366)
  • way: 32 Freiwaldauer Weg (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q32306366
Wannseebrücke (Q60381623)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Wannseebrücke befindet sich im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf und überspannt im Ortsteil Wannsee den Griebnitzkanal an seinem oberen Ende zwischen Großem und Kleinem Wannsee im Zuge der Bundesstraße 1.

  • way: Wannseebrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q60381623
  • node: Wannseebrücke (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
Louise-Schroeder-Schule (Q60773379)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Louise-Schroeder-Schule ist ein öffentliches Oberstufenzentrum für Bürowirtschaft und Verwaltung in Berlin-Lichterfelde Süd. 1982 wurde das Oberstufenzentrum für Bürowirtschaft und Verwaltung gegründet und trägt seit Mai 2012 den Namen Louise-Schroeder-Schule. Verschiedene Bildungsgänge bilden an der Schule eine Einheit: Mit etwa 150 Lehrkräften wird von der Berufsausbildung bis zum Beruflichen Gymnasium alles abgedeckt. Ein besonderes Profil der Schule ist, dass die Berufe Kaufleute für Büromanagement und Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in Lernfeldern organisiert sind.

  • way: Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Verwaltung (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q60773379
Siemensbrücke (Q65770615)
  • node: Siemensbrücke (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Siemensbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65770615
Emil-Schulz-Brücke (Q65929188)
  • way: Emil-Schulz-Brücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65929188
  • node: Emil-Schulz-Brücke (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
Eugen-Kleine-Brücke (Q65953629)
  • way: Eugen-Kleine-Brücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q65953629
  • node: Eugen-Kleine-Brücke (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
Sieversbrücke (Q72941133)
  • way: Sieversbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q72941133
  • node: Sieversbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
Böckmannbrücke (Q83382224)
  • way: Böckmannbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q83382224
  • node: Böckmannbrücke (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
Nathanbrücke (Q83423815)
  • way: Nathanbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q83423815
  • node: Nathanbrücke (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
Prinzregent-Ludwig-Brücke (Q83632225)
  • way: Prinzregent-Ludwig-Brücke (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q83632225
  • node: Prinzregent-Ludwig-Brücke (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
Friedhof Schönow (Q98593268)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Friedhof Schönow ist eine ehemalige Begräbnisstätte am Teltower Damm im Ortsteil Zehlendorf im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

  • way: Friedhof Schönow (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98593268
Bäkepark Steglitz (Q100958448)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bäkepark ist eine rund acht Hektar große öffentliche Grün- und Erholungsanlage im Berliner Ortsteil Steglitz des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Der Park wurde im frühen 20. Jahrhundert angelegt, noch bevor Steglitz nach Groß-Berlin eingemeindet wurde. Zwischenzeitlich trug er den Namen Haydnpark. Bereits zuvor gab es ein Wäldchen in diesem Bereich.

  • relation: Bäkepark (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q100958448
Hirschberg (Q105391295)
  • node: Hirschberg (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q105391295
Moritzberg (Q105391339)
  • node: Moritz-Berg (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q105391339
Evangelische Schule Steglitz (Q108070046)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Schule Steglitz (kombinierte Grundschule, Oberschule und Gymnasium) (ESS) ist ein konfessionell getragene Schule im Ortsteil Steglitz-Zehlendorf im Südwesten Berlins. Träger der Schule ist die Schulstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz (EKBO). Die musisch-sprachlich geprägte Schule wurde 1948 gegründet.

  • way: Evangelische Schule Steglitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q108070046
Wannseeschulen für Gesundheitsberufe (Q108387404)
  • way: Wannseeschulen (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q108387404
Sundgauer Brücke (Q111307856)
  • way: Sundgauer Brücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111307856
Kavaliershaus auf der Pfaueninsel (Q111751083)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kavaliershaus auf der Pfaueninsel ist ein von 1803 bis 1804 errichtetes Kavaliershaus auf der Pfaueninsel. Es wurde 1824 bis 1826 von Karl Friedrich Schinkel erweitert und mit der abgebrochenen Fassade des Schlieffhauses in Danzig verkleidet.

  • way: Kavalierhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111751083
Ruth-Andreas-Friedrich-Park (Q111939668)
  • way: Ruth Andreas-Friedrich-Park (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111939668
Radfahrerwiese (Q112841718)
  • way: Radfahrerwiese (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q112841718
Schweizerhaus (Q115726242)
  • way: Schweizerhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115726242
Krummes Fenn (Q115830614)
  • way: Krummes Fenn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q115830614
Stadtplatz Dubrowplatz (Q116140479)
  • way: Dubrowplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116140479
Garten Bejach Bernhard-Beyer-Straße 12 (Q116140481)
  • way: Landhaus Bejach (OSM) 12 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1802967
Stadtplatz mit historischer Pflasterung (mit Auffahrt vor Hohenzollernplatz Nr. 5) und Gasleuchten Hohenzollernplatz (Q116140497)
  • way: Hohenzollernplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q109951861
Landhausgarten Im Dol 48 (Q116140499)
  • way: Residenz des Botschafters von Marokko (OSM) 9 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61768488
Institut für Physik (Q123115452)
  • relation: FB Physik (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q123115452
Droste-Hülshoff-Gymnasium (Q125313863)
  • way: Droste-Hülshoff-Oberschule (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q125313863
Großer Stern (Q111427164)
  • node: Großer Stern (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111427164
Bäkebrücke (Q111662673)
  • way: Bäkebrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111662673
  • node: Bäkebrücke (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
Hannemannbrücke (Q111662704)
  • way: Hannemannbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111662704
  • node: Hannemannbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
Gartenanlage Kirchweg 25 (Q116140508)
  • way: Haus Wild (OSM) 9 m from Wikidata address match [show tags]
  • way: Gartenanlage (OSM) 487 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1684379
Gartenanlage Kirchweg 33 (Q116140509)
  • way: Zentrum Moderner Orient (ZMO) (OSM) exact location address match [show tags]
  • way: Gartenanlage (OSM) 0.64 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1684379
Gartenanlage Kirchweg 57 (Q116140510)
  • way: 57 Kirchweg (OSM) 9 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61768570
Gartenanlage Lohengrinstraße 22 (Q116140520)
  • way: Gartenanlage (OSM) 1.12 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1684379
Landhausgarten Podbielskiallee 34 (Q116140538)
  • way: Haus Sternberg (OSM) 11 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1683238
Gartenanlage Potsdamer Chaussee 49A (Q116140540)
  • way: Gartenanlage (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1684379
Landhausgarten Schlickweg 12 (Q116140548)
  • way: Haus de Burlet (OSM) 4 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61768169
Landhausgarten Bernadottestraße 56 (Q116140554)
  • way: 56 Bernadottestraße (OSM) 3 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61768508
Landhausgarten Terrassenstraße 16 (Q116141404)
  • way: Landhaus Kuczynski (OSM) 22 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q61768133
Veranstaltungshaus Wannsee - Berliner Sparkasse (Q116277762)
  • node: Veranstaltungshaus Wannsee Berliner Sparkasse (OSM) 6 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q116277762
Institut für Meteorologie (Q116281688)
  • relation: FB Geowissenschaften (house name: Institut für Meteorologie) (OSM) 2 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q116281688
Haupttorhaus (Q117841968)
  • way: Torwächterhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q117841968
Pleasureground Glienicke (Q118131630)
  • relation: Schlossgarten Glienicke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q118131630
Solarica-X (Q118465308)
  • node: Solarica-X (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q118465308
Philosophisches Institut mit Bibliothek der Freien Universität Berlin (Q120644630)
  • way: FB Philosophie und Geisteswissenschaften (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q120644630
Wohnhaus Finkelstein (Q121148570)
  • way: 30 Kaulbachstraße (OSM) 36 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q121148570
Wohnhaus und Ateliergebäude für den Künstler Alfred Mohrbutter (Q121313590)
  • way: Haus Mohrbutter (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q121313590
Begegnung (Q121600808)
  • node: Begegnung (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q121600808
Wohnhaus Wolleck (Q122871987)
  • way: 10 Föhrenweg (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q122871987