Cottbus - Chóśebuz

Cottbus - Chóśebuz, Brandenburg, Germany
category: boundary — type: administrative — OSM: relation 62430
Energie Cottbus (Q107818)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der FC Energie Cottbus (vollständiger Name: Fußballclub Energie Cottbus e. V.) ist ein Fußballverein aus Cottbus. Er wurde 1963 als SC Cottbus gegründet und 1966 in BSG Energie Cottbus geändert. Im Jahr 1990 wurde die Betriebssportgemeinschaft (BSG) aufgelöst und der Verein in FC Energie Cottbus umbenannt. Seine Vereinsfarben sind seit der Gründung Rot-Weiß.

  • way: LEAG Energie Stadion (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q290234
  • node: Energie Fanshop (OSM) 207 m from Wikidata name match [show tags]
Brandenburgische Technische Universität (Q149433)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ist eine im Jahr 2013 in Cottbus und Senftenberg im Süden des Landes Brandenburg gegründete Technische Universität. Sie ist nach der Universität Potsdam die zweitgrößte Universität Brandenburgs. Die Campus in beiden Städten liegen etwa 40 km voneinander entfernt.

  • way: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q149433
Niedersorbisches Gymnasium Cottbus (Q149717)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Niedersorbische Gymnasium in Cottbus (Abkürzung NSG; niedersorbisch Dolnoserbski gymnazium Chóśebuz, abgekürzt DSG) ist das einzige Gymnasium, in welchem in niedersorbischer Sprache unterrichtet wird. Neben dem Sorbischen Gymnasium Bautzen ist es eines der beiden Gymnasien Deutschlands mit sorbischer Unterrichtssprache.

  • way: Niedersorbisches Gymnasium Cottbus (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q149717
Hammergraben (Q150049)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Hammergraben (niedersorbisch Goramśica) ist ein Wassergraben, der bereits im 16. Jahrhundert erbaut worden ist, als Zuleiter für die damals 5000 Morgen großen Peitzer Teiche. Sein Lauf beginnt am großen Spreewehr in Cottbus, wo ein Teil der Spree rechtsseitig abgeleitet wird. Das Gewässer wurde und wird, insbesondere in der Umgebung von Peitz, teilweise auch Hammerstrom genannt.

  • way: Hammergraben (OSM) 2.15 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q150049
  • way: Hammergraben (OSM) 316 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q150049
  • way: Hammergraben (OSM) 244 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q150049
  • way: Hammergraben (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q150049
Groß Gaglow (Q160951)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Groß Gaglow, niedersorbisch Gogolow, ist seit der Eingemeindung am 26. Oktober 2003 ein Ortsteil von Cottbus mit etwa 1500 Einwohnern. Davor gehörte die Gemeinde zum Landkreis Spree-Neiße.

  • relation: Groß Gaglow (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q160951
Stadion der Freundschaft (Q290234)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Stadion der Freundschaft (niedersorbisch Stadion pśijaśelstwa), seit Dezember 2023 durch Namenssponsoring LEAG Energie Stadion, ist ein Fußballstadion in der brandenburgischen Stadt Cottbus, in dem Energie Cottbus seine Heimspiele austrägt. Das Stadion befindet sich etwa zwei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt im Eliaspark im Stadtteil Sandow und liegt direkt an der Spree. Zum Stadiongelände gehören neben der Geschäftsstelle des FC Energie Cottbus auch eine Turnhalle und ein Trainingsplatz mit Rasenheizung im nahegelegenen Eliaspark. Ein weiterer Platz befindet sich in der Parzellenstraße.

  • way: LEAG Energie Stadion (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q290234
Cottbus Hauptbahnhof (Q324997)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Cottbus Hauptbahnhof (niedersorbisch Chóśebuz głowne dwórnišćo; bis 9. Dezember 2018 Cottbus) ist der größte Personenbahnhof im Land Brandenburg. Er liegt südlich der Cottbuser Innenstadt und wird täglich von rund 12.000 Reisenden frequentiert.

  • relation: Cottbus Hbf (OSM) 137 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Cottbus (OSM) 220 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Cottbus Hbf (OSM) 151 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Cottbus Hbf (OSM) 166 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Cottbus Hbf (OSM) 80 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Cottbus Hbf (OSM) 122 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Cottbus, Hauptbahnhof (OSM) 148 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q113573297
  • way: Cottbus, Hauptbahnhof (OSM) 128 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q113573297
  • way: Cottbus, Hauptbahnhof (OSM) 94 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus Hbf (OSM) 281 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus Hbf (OSM) 279 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus Hbf (OSM) 280 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus Hbf (OSM) 282 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus Hbf (OSM) 284 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus Hbf (OSM) 285 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus (OSM) 254 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus, Hauptbahnhof (OSM) 137 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus, Hauptbahnhof (OSM) 178 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q113573297
  • node: Cottbus, Hauptbahnhof (OSM) 161 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus, Hauptbahnhof (OSM) 172 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus, Hauptbahnhof (OSM) 196 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus, Hauptbahnhof (OSM) 108 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus, Hauptbahnhof (OSM) 121 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus, Hauptbahnhof (OSM) 152 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus, Hauptbahnhof (OSM) 156 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus, Hauptbahnhof (OSM) 124 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus, Hauptbahnhof (OSM) 108 m from Wikidata name match [show tags]
Altmarkt (Q442727)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Altmarkt (niedersorbisch Stare wiki) ist der zentrale Platz in der Altstadt von Cottbus in Brandenburg. Er entstand im 13. Jahrhundert als Kreuzungspunkt dreier alter Handelsrouten.

  • relation: Altmarkt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q442727
  • way: Altmarkt (OSM) 28 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Altmarkt (OSM) 131 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Altmarkt (OSM) 29 m from Wikidata name match [show tags]
Wendisches Museum (Q501944)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Wendische Museum, niedersorbisch Serbski muzej, ist das zentrale Museum zu Kultur und Geschichte der Sorben/Wenden in der Niederlausitz und befindet sich in der Stadt Cottbus. Im Museum befindet sich die größte niedersorbische Trachtensammlung, darunter zahlreiche Spreewaldtrachten.

  • way: Wendisches Museum (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q501944
Cottbuser Ostsee (Q1136698)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Cottbuser Ostsee, niedersorbisch Chóśebuski pódzajtšny jazor, ist ein Tagebaurestsee, bei dem der ehemalige Braunkohletagebau Cottbus-Nord seit dem 12. April 2019 geflutet wird. Daraus entsteht der mit 1900 Hektar flächenmäßig größte See des Lausitzer Tagebauseengebiets sowie der größte künstliche See Deutschlands. Damit löst er den Geiseltalsee (1840 Hektar) in Sachsen-Anhalt als flächenmäßig größten künstlichen See ab. Kurz nach dem Start musste die Flutung wegen Dürre unterbrochen werden, im Sommer 2020 war die Flutung mehrere Monate eingeschränkt. Im August 2024 wurde eine Füllhöhe von 61,3 m erreicht, bei vollständiger Füllung sollen es 62,5 m sein.

  • relation: Cottbuser Ostsee (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1136698
Biotopverbund Spreeaue (Q1323891)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • relation: Biotopverbund Spreeaue - Biotopowy zwězk Sprjewiny ług (OSM) 236 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1323891
Tierpark Cottbus (Q1395827)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Tierpark Cottbus (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1395827
Tuchmacherbrunnen (Q1396261)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Tuchmacherbrunnen ist ein denkmalgeschützter Brunnen in Cottbus.

  • way: Tuchmacherbrunnen (OSM) 43 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1396261
Ströbitz (Q1402877)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ströbitz, niedersorbisch Strobice, ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Cottbus in Brandenburg. Bis zur Eingemeindung nach Cottbus am 1. Juli 1950 war Ströbitz eine eigenständige Gemeinde, in seinen heutigen Grenzen umfasst der Stadtteil neben der ehemaligen Gemeinde auch Teile der Gemarkung von Brunschwig sowie den westlichen Teil der Altstadt. Mit seinen 15.726 Einwohnern ist Ströbitz der größte Stadtteil von Cottbus (Stand Dez. 2022).

  • relation: Ströbitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1402877
Kahren (Q1721229)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kahren, niedersorbisch Kórjeń, ist ein Ortsteil von Cottbus. Vor der Eingemeindung im Jahr 1993 war es ein eigenständiges Dorf. Die erste urkundliche Erwähnung geht über 750 Jahre zurück. In Kahren leben etwa 1300 Einwohner. Trotz der Eingemeindung und der Nähe zur Stadt Cottbus hat sich Kahren seinen Dorfcharakter erhalten.

  • relation: Kahren (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1721229
Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) / Dieselkraftwerk Cottbus (Q1792539)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst | Dieselkraftwerk Cottbus (ehemalige Bezeichnung: dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus), niedersorbisch Muzej wuměłstwa dizelowa milinarnja, ist ein Kunstmuseum in der brandenburgischen Stadt Cottbus. Es ist ein Museum für zeitgenössische Kunst des Landes Brandenburg. Es befindet sich in dem Gebäude des ehemaligen Dieselkraftwerks Cottbus östlich der Altstadt im Goethepark.

  • way: Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (house name: Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus) (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q120966705
Staatstheater Cottbus (Q1804142)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Staatstheater Cottbus ist das einzige staatliche Theater in Brandenburg. Das Vierspartentheater bietet in Cottbus Vorstellungen der eigenen Ensembles für Schauspiel, Musiktheater (Oper, Operette, Musical), Orchester und Ballett. Im Jahr 2013 verzeichnete es insgesamt über 130.000 Besucher.

  • way: Staatstheater Cottbus (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1804142
Spremberger Turm (Q2313575)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Spremberger Turm ist ein ehemaliger Wehrturm in Cottbus in Brandenburg. Er befindet sich in der Cottbuser Altstadt am südlichen Ende der im Umgangssprachgebrauch als „Sprem“ bezeichneten Spremberger Straße. Die erste Anlage des Spremberger Turms als Torturm des Spremberger Tores stammt aus dem 13. Jahrhundert. Der Turm wurde im Lauf der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet und mit neuen Elementen versehen. Er kann seit 2007 an vielen Tagen des Jahres ohne Voranmeldung bestiegen werden. Von der Aussichtsplattform in 28 m Höhe bietet sich eine Aussicht über die Stadt Cottbus bis weit in die Umgebung.

  • way: Spremberger Turm (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2313575
Skadow (Q11061091)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Skadow, niedersorbisch Škódow, ist gemessen an der Einwohnerzahl der kleinste Ortsteil der Stadt Cottbus in Brandenburg. Vom 1. Januar 1974 bis zum 6. Dezember 1993 gehörte das Dorf zur damaligen Gemeinde Döbbrick, davor war Skadow eine eigenständige Gemeinde.

  • relation: Skadow (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Skadow - Škódow (OSM) 206 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q11061091
Branitz (Q14551273)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Branitz, niedersorbisch Rogeńc, ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Cottbus. Im Osten der Stadt gelegen, grenzt er an die Gemeinde Neuhausen/Spree beziehungsweise den Landkreis Spree-Neiße. Mit seinen rund 1400 Einwohnern gehört Branitz zu den kleineren Ortsteilen der Stadt. Bis zur Eingemeindung im Jahr 1993 existierte Branitz als eigenständige Gemeinde.

  • relation: Branitz - Rogeńc (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14551273
Stadtpromenade Cottbus (Q14912407)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Stadtpromenade Cottbus (niedersorbisch Měsćańska promenada) ist ein Teil des Stadtzentrums von Cottbus.

  • way: Stadtpromenade (OSM) 70 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q14912407
  • way: Stadtpromenade (OSM) 249 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q14912407
Raumflugplanetarium „Juri Gagarin“ Cottbus (Q14912685)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Raumflugplanetarium „Juri Gagarin“ in Cottbus – benannt nach Juri Alexejewitsch Gagarin (1934–1968), dem ersten Menschen im Weltraum – wurde am 26. April 1974 nach knapp zweijähriger Bauzeit am heutigen Lindenplatz eröffnet. Seine Kuppel mit einem Durchmesser von 12,5 m bietet 91 Besuchern Platz. Die Planetariumstechnik erlaubt die Darstellung eines realitätsgetreuen Sternhimmels unabhängig von der Tages- oder Jahreszeit, der geografischen Position oder des Wetters. Es ist jedoch auch möglich, die Erde zu verlassen und praktisch an jeden Ort des bisher bekannten Universums zu gelangen. Regelmäßig finden Planetariumsshows, aber auch Vorträge, Konzerte oder Theateraufführungen statt. Verschiedene Programme können auch in anderen Sprachen, wie Englisch oder Polnisch, gezeigt werden.

  • way: Raumflugplanetarium „Juri Gagarin“ (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q14912685
Amtsgericht Cottbus (Q18410215)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amtsgericht Cottbus, niedersorbisch Amtske sudnistwo Chóśebuz, ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland. Es ist für die Rechtsprechung erster Instanz im Stadtgebiet von Cottbus und im Landkreis Spree-Neiße zuständig. Das Gerichtsgebäude ist ein eingetragenes Baudenkmal in der Denkmalliste des Landes Brandenburg.

  • way: Amtsgericht (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q110160178
Sachsendorf (Q21039889)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Sachsendorf, niedersorbisch Knorawa, ist seit 1950 ein Stadtteil im Süden von Cottbus. Südlich des alten Dorfkerns an der heutigen Saarbrücker Straße wurde in den Jahren 1974 bis 1986 die Großwohnsiedlung Sachsendorf-Madlow erbaut.

  • relation: Cottbus - Chóśebuz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q3214
  • relation: Sachsendorf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q21039889
  • way: Cottbus (OSM) 2.13 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Cottbus (OSM) 4.51 km from Wikidata name match [show tags]
  • way: Cottbus (OSM) 4.55 km from Wikidata name match [show tags]
  • node: Sachsendorf - Knorawa (OSM) 144 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q21039889
Sielow (Q23925369)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Sielow, niedersorbisch Žylow, ist ein Ortsteil der Stadt Cottbus in Brandenburg. Bis zur Eingemeindung nach Cottbus am 6. Dezember 1993 war Sielow eine eigenständige Gemeinde.

  • relation: Sielow (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Sielow - Žylow (OSM) 250 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q23925369
Kiekebusch (Q29789692)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kiekebusch, niedersorbisch Kibuš, ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Cottbus in Brandenburg. Bis zum 26. Oktober 2003 war Kiekebusch eine eigenständige Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße.

  • relation: Kiekebusch (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q29789692
  • node: Kiekebusch - Kibuš (OSM) 173 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q29789692
Madlow (Q29789695)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Madlow, niedersorbisch Módłej, ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Cottbus in Brandenburg. Vor der Eingemeindung am 1. Juli 1950 war Madlow eine eigenständige Gemeinde.

  • relation: Madlow - Módłej (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q29789695
  • node: Madlow - Módłej (OSM) 59 m from Wikidata name match [show tags]
Cottbus (Q3214)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Cottbus, niedersorbisch Chóśebuz [ˈxɨɕɛbus], ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit 100.010 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) im Land Brandenburg. Nach dessen Hauptstadt Potsdam ist sie hinsichtlich der Bevölkerungszahl die zweitgrößte Stadt und, neben Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder), eines der vier Oberzentren des Landes.

  • relation: Cottbus - Chóśebuz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q3214
Bauhausschule Cottbus (Q811388)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Bauhausschule Cottbus ist eine Grundschule und Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt in Brandenburg. Die 1930 als Volksschule VII gegründete Schule wurde ab 1939 als Lazarett genutzt, nach dem Zweiten Weltkrieg war sie bis 1991 als „Sowjetische Schule“ in Gebrauch. Nach dem Abzug der Roten Armee stand der Bau vorübergehend leer, seit 1998 dient er wieder als Schule. Das Schulgebäude ist ein eingetragenes Baudenkmal in der Denkmalliste des Landes Brandenburg.

  • relation: Bauhausschule Cottbus (OSM) 40 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q811388
Brandenburgisches Apothekenmuseum (Q897945)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Brandenburgische Apothekenmuseum in Cottbus enthält eine Sammlung zur Apotheken­geschichte. Es zeigt unter anderem eine Apothekeneinrichtung aus den 1930er-Jahren, eine Apothekeneinrichtung aus der DDR-Zeit, eine Gift- und Kräuterkammer, ein galenisches Laboratorium sowie jährlich wechselnde Ausstellungen. Die aktuelle (2022) Wechselausstellung unter dem Titel „ORA ET LABORA – Hildegard von Bingen und die Klostermedizin“ beschäftigt sich mit Heilmitteln und -methoden des Mittelalters.

  • node: Apothekenmuseum (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q897945
Bürger-Kasino (Cottbus) (Q1020996)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das sogenannte Bürger-Kasino ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Straße der Jugend 16 in Cottbus. Heute beherbergt das Gebäude das Jugendfreizeitzentrum „Gladhouse“. Außerdem befindet sich an der Fassade des Gebäudes eine Gedenktafel der Freien Deutschen Jugend.

  • way: Bürger-Kasino (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1020996
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus (Q1036616)
  • way: Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1036616
Dreifertstraße 8 (Q1257787)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Eckgebäude Dreifertstraße 8 / Friedrich-Ebert-Straße 30 ist ein geschütztes Baudenkmal und wurde 1903/04 im Auftrag der Auguste-Stiftung durch die Firma des Architekten Georg Schneider entworfen und gebaut.

  • way: 8 Dreifertstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q1257787
Finanzgericht Berlin-Brandenburg (Q1260127)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das in Cottbus ansässige Finanzgericht Berlin-Brandenburg ist seit dem 1. Januar 2007 das gemeinsame und einzige obere Landesgericht der Länder Berlin und Brandenburg der Finanzgerichtsbarkeit. Das Finanzgericht ist das für Steuerrechts- und Zollrechtsstreitigkeiten zuständige Gericht. Darüber hinaus entscheidet es auch über Kindergeld, Steuerberatungsangelegenheiten, Eigenheim-, Investitions- und Altersvorsorgezulage. Das Finanzgericht ist ein Fachgericht, das von den Verwaltungsbehörden (Finanzämtern, Zollamt und Familienkasse) ebenso unabhängig ist wie von der Regierung oder dem Gesetzgeber.

  • way: Finanzgericht Berlin-Brandenburg (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1260127
Fernmeldeturm Cottbus (Q1386986)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Fernmeldeturm Cottbus ist ein 138 Meter hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom AG in Cottbus. Der Fernmeldeturm Cottbus wurde 1993 durch die Dyckerhoff & Widmann AG errichtet. Das Bauwerk fällt durch seinen bunten Anstrich auf, weshalb er auch der Bunte Turm heißt. Der Fernmeldeturm Cottbus dient als Richtfunkturm, als Sendeturm für Mobilfunk, als Kabelkopfstelle und zur Verbreitung des Programms von Radio Cottbus auf der UKW-Frequenz 94,5 MHz.

  • way: Fernmeldeturm Cottbus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1386986
Filmtheater Weltspiegel (Q1415320)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Filmtheater Weltspiegel in Cottbus ist nach dem Burg Theater in Burg (bei Magdeburg) der zweitälteste noch betriebene Kinozweckbau Deutschlands und der älteste in Brandenburg und Berlin.

  • way: Weltspiegel (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1415320
Oberkirche St. Nikolai (Q1415897)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Oberkirche St. Nikolai (niedersorbisch Wuša cerkwja) ist eine spätgotische Backsteinkirche in Cottbus in Brandenburg. Die Kirche steht am Oberkirchplatz und der Sandower Straße in der Nähe des Altmarktes. Das Bauwerk ist die größte mittelalterliche Kirche in der Niederlausitz, sie steht seit den 1970er Jahren unter Denkmalschutz. Die Oberkirche St. Nikolai dient der Kirchengemeinde St. Nikolai Cottbus im Kirchenkreis Cottbus der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Sie wurde früher auch als Deutsche Kirche (Nimska cerkwja) bezeichnet.

  • way: Oberkirche Sankt Nikolai zu Cottbus (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q1415897
Flugplatzmuseum Cottbus (Q1433963)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Flugplatzmuseum Cottbus befindet sich im Südteil des ehemaligen Flugplatzes Cottbus und wird vom Verein Flugplatzmuseum Cottbus e. V. betrieben.

  • way: Flugplatzmuseum Cottbus (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1433963
Schloßkirchplatz 1 (Q1457947)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das denkmalgeschützte Mietwohn- und Geschäftshaus wurde in zwei Bauabschnitten an der Nordseite des Schloßkirchplatzes und Ecke Spremberger Straße in Cottbus errichtet. Paul Sack hatte 1876 das Grundstück erworben und ließ dort ein repräsentatives Gebäude an der Ecke zum Katharinengässchen 1878/79 errichten.

  • way: 1 Schloßkirchplatz (OSM) 16 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q1457947
  • way: 5 Spremberger Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q1457947
Tuchfabrik Wilhelm Müller (Q1506394)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die ehemalige Tuchfabrik Wilhelm Müller ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Ostrower Damm in Cottbus.

  • way: Alte Tuchfabrik (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q1506394
Gertraudtenstraße 1 (Cottbus) (Q1515496)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Pfarrhaus mit Gemeindekirchenamt ist ein geschütztes Baudenkmal und ist in Cottbus unter der Adresse Gertraudtenstraße 1 zu finden. Das Gebäude ist heute Sitz der Superintendentur des Kirchenkreises Cottbus.

  • way: 1 Gertraudtenstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q1515496
Johanneskirche (Q1626683)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Johanneskirche ist eine evangelische Pfarrkirche in Kahren, einem Ortsteil der Stadt Cottbus in Brandenburg. Sie wurde im 15. Jahrhundert gebaut und war ursprünglich Johannes dem Täufer geweiht. Die Kirche gehört der Kirchengemeinde Kahren-Komptendorf im Kirchenkreis Cottbus der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und ist ein eingetragenes Baudenkmal in der Denkmalliste des Landes Brandenburg.

  • way: Johanneskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1626683
Universitätsbibliothek Cottbus-Senftenberg (Q1662515)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) ist eine Einrichtung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg am Standort Cottbus. Sie dient als Bibliothek, Multimedia-, Rechenzentrum und unterstützt die interne Datenverarbeitung der Universität.

  • way: Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der BTU Cottbus-Senftenberg (house name: IMKZ) (OSM) exact location identifier match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q28738242
Kreuzkirche (Q1709769)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kreuzkirche in der Karlstraße der Stadt Cottbus ist ein denkmalgeschützter Sakralbau und wurde 1879 erbaut. Sie ist die Gottesdienststätte der Evangelisch-lutherischen Kreuzkirchengemeinde. Sie gehört zum Kirchenbezirk Lausitz der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche.

  • way: Kreuzkirche (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1709769
Klosterkirche (Q1776416)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Klosterkirche des ehemaligen Franziskanerklosters in Cottbus, später „Wendische Kirche“ (niedersorbisch Serbska cerkwja) genannt, ist der älteste erhaltene Sakralbau der Stadt. Sie wurde in der jetzigen Form im 15. Jahrhundert im gotischen Stil errichtet. Die Kirche befindet sich im Nordwesten der Altstadt zwischen Kloster- und Münzstraße im Wendischen Viertel.

  • way: Klosterkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1776416
Max-Steenbeck-Gymnasium (Q1912124)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus ist ein Gymnasium mit erweiterter mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer (MINT-Fächer) Ausbildung. Benannt ist es nach dem Physiker Max Steenbeck.

  • way: Max-Steenbeck-Gymnasium (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1912124
Sparkasse Spree-Neiße (Q2307681)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Sparkasse Spree-Neiße (niedersorbisch Žarjabnica Sprjewja-Nysa) ist eine im Bereich des Landkreises Spree-Neiße und der kreisfreien Stadt Cottbus tätige Sparkasse mit Sitz in Cottbus. Träger der Sparkasse ist der Zweckverband für die Sparkasse Spree-Neiße, bestehend aus dem Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus.

  • way: Sparkasse Spree-Neiße (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2307681
Stadthalle Cottbus (Q2327236)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Stadthalle Cottbus ist eine große Veranstaltungshalle in der Stadt Cottbus und war bis zur Eröffnung der Metropolis-Halle im Jahr 2008 das größte Bauwerk dieser Art im Bundesland Brandenburg. Die Stadthalle ist Teil der Stadtpromenade und steht als Teil dieser unter Denkmalschutz.

  • node: Stadthalle Cottbus (house name: CMT Cottbus) (OSM) 41 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q2327236
Südfriedhof (Cottbus) (Q2380735)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Südfriedhof von Cottbus befindet sich in der Dresdener Straße südlich der Innenstadt.

  • way: Südfriedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2380735
Gladhouse (Q11042624)
  • node: Glad-House Jugendkulturzentrum (OSM) 19 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q11042624
Justizvollzugsanstalt Cottbus-Dissenchen (Q15115827)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Justizvollzugsanstalt Cottbus-Dissenchen (abgekürzt JVA Cottbus-Dissenchen) ist eine Justizvollzugsanstalt des Landes Brandenburg im Cottbuser Ortsteil Dissenchen. In dem Gefängnis sind männliche erwachsene Straftäter untergebracht. Seit 2002 ersetzt sie die ehemalige JVA Cottbus, die an der Bautzener Straße lag und jetzt eine Gedenkstätte ist.

  • way: Justizvollzugsanstalt Cottbus-Dissenchen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15115827
Lausitzer Sportschule Cottbus (Q15118218)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Lausitzer Sportschule Cottbus ist eine sportbetonte Ganztagsschule, eine Eliteschule des Sports und wurde 2006 die erste Eliteschule des Fußballs. Sie gehört zum Olympiastützpunkt Brandenburg. Die Schule wurde 1954 als Kinder- und Jugendsportschule (KJS) in Forst (Lausitz) eröffnet. 1975 zog sie in ein neu errichtetes Gebäude in Cottbus um.

  • relation: Lausitzer Sportschule (OSM) 69 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15118218
Lausitz-Arena (Q15965073)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Lausitz-Arena ist eine Mehrzweckhalle im Ortsteil Spremberger Vorstadt der brandenburgischen Stadt Cottbus. Der 2002 eröffnete Bau gehört zum Sportzentrum Cottbus und ist architektonisch in zwei separaten Hallen angeordnet, wobei die Sportmehrzweckhalle (Dreifeldhalle, Parkettbelag) mit dem zu erwartenden Besucherverkehr in den Vordergrund, die Zweifeldhalle (Kunststoff-Sportbelag) für den Trainings- und Schulbetrieb in den Hintergrund gerückt ist. Die Dreifeldhalle hat eine Kapazität von 2000 Besuchern auf 1754 Plätzen (1508 Sitz- und 246 Stehplätze, plus 246 temporär aufgestellte Sitzplätze auf der Wettkampffläche). Sie wird für Großveranstaltungen (u. a. Internationales Springer-Meeting, Turnier der Meister) sowie als Spielstätte des Handballvereins LHC Cottbus genutzt.

  • relation: Lausitz-Arena (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15965073
Erich Kästner Grundschule (Q18620854)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Erich Kästner Grundschule ist in zentraler Stadtlage an der Puschkinpromenade eine der ältesten Schulen von Cottbus. Das Gebäude gehört zu den bedeutendsten Baudenkmalen der Stadt.

  • way: Erich Kästner Grundschule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18620854
Blechen Carré (Q23786796)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Blechen Carré (Eigenschreibweise BLECHENcarré) ist ein Einkaufszentrum in Cottbus. Namensgeber ist der Cottbuser Maler Carl Blechen.

  • way: Blechen-Carré (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q23786796
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek (Q28738242)
  • way: Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der BTU Cottbus-Senftenberg (house name: IMKZ) (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28738242
Cottbus (Q31939750)
  • relation: Cottbus - Chóśebuz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q3214
Mitte (Q55109004)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Mitte (), niedersorbisch Srjejź, ist ein Stadtteil von Cottbus in Brandenburg. Er umfasst die Cottbuser Altstadt mit dem Altmarkt, die ehemalige Gemeinde Ostrow sowie den südöstlichen Teil der ehemaligen Gemeinde Brunschwig.

  • relation: Mitte (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q55109004
Heizkraftwerk Cottbus (Q55713951)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Heizkraftwerk Cottbus ist ein Heizkraftwerk in Cottbus. Seit 2022 ist am Standort eine neue BHKW Anlage auf Erdgas-Basis in Betrieb, welche zusätzlich durch einen Wärmespeicher ergänzt wird.

  • way: Heizkraftwerk Cottbus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q55713951
Altes Elektrizitätswerk (Cottbus) (Q56703583)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das ehemalige Städtische Elektrizitätswerk, in der Denkmalliste des Landes Brandenburg als Altes Elektrizitätswerk geführt, ist ein Industriedenkmal in der Stadt Cottbus in Brandenburg. Das Gebäude befindet sich unter der Anschrift „Am Spreeufer 1“ im Cottbuser Stadtteil Mitte am Mühlgraben Cottbus/Goethepark, gegenüber dem Goethepark.

  • way: Historisches Elektrizitätswerk (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q56703583
Nordfriedhof (Q61918697)
  • way: Nordfriedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q61918697
Dorfkirche Döbbrick (Q63143943)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Dorfkirche Döbbrick ist eine im Stil des Neorokoko errichtete Saalkirche in Döbbrick, einem Ortsteil der Stadt Cottbus im Land Brandenburg. Sie gehört zur Klosterkirchengemeinde Cottbus im Kirchenkreis Cottbus der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Dorfkirche Döbbrick (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q63143943
Fürst-Pückler-Museum, Gutshof (Q76632692)
  • way: Schloss Branitz (OSM) 352 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata mismatch: Q63381142
Fürst Pückler Museum (Q76632695)
  • way: Schloss Branitz (OSM) 352 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata mismatch: Q63381142
Städtische Sammlungen Cottbus, Stadtmuseum (Q76632701)
  • way: Stadtmuseum Cottbus (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q76632701
Merzdorf (Q29789700)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Merzdorf, niedersorbisch Žylowk, ist ein Ortsteil der Stadt Cottbus in Brandenburg. Bis zur Eingemeindung am 6. Dezember 1993 war Merzdorf – mit Unterbrechung zwischen 1974 und 1988 – eine eigenständige Gemeinde. Im September 2022 hatte der Ort 1084 Einwohner.

  • relation: Merzdorf - Žylowk (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q29789700
Schmellwitz (Q37850673)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schmellwitz, niedersorbisch Chmjelow, ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Cottbus in Brandenburg. Schmellwitz gliedert sich in die Teile Alt-Schmellwitz und Neu-Schmellwitz und war bis zur Eingemeindung am 1. Juli 1950 eine eigenständige Gemeinde.

  • relation: Schmellwitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q37850673
Bahnhof Cottbus-Sandow (Q53802343)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Cottbus-Sandow station is a railway station in the Sandow district in the town of Cottbus, located in Brandenburg, Germany.

  • node: Cottbus-Sandow - Chóśebuz-Žandow (OSM) 3 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q53802343
  • node: Cottbus-Sandow - Chóśebuz-Žandow (OSM) 29 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus-Sandow - Chóśebuz-Žandow (OSM) 68 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus-Sandow - Chóśebuz-Žandow (OSM) 70 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Cottbus-Merzdorf (Q53803037)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Cottbus-Merzdorf station is a railway station in the Merzdorf district in the town of Cottbus, located in Brandenburg, Germany.

  • node: Cottbus-Merzdorf (OSM) 20 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q53803037
  • node: Cottbus-Merzdorf - Chóśebuz-Žylowk (OSM) 245 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus-Merzdorf - Chóśebuz-Žylowk (OSM) 165 m from Wikidata name match [show tags]
Haltepunkt Cottbus-Willmersdorf Nord (Q53803774)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Cottbus-Willmersdorf Nord station is a railway station in the Willmersdorf district in the town of Cottbus, located in Brandenburg, Germany.

  • way: Cottbus-Willmersdorf Nord (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Cottbus-Willmersdorf Nord (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus-Willmersdorf Nord (OSM) 81 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus-Willmersdorf Nord (OSM) 83 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Cottbus-Willmersdorf Nord (OSM) 30 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q53803774
Schlichow (Q54856242)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Schlichow, niedersorbisch Šlichow, ist ein Wohnplatz in Dissenchen, einem Ortsteil der kreisfreien Stadt Cottbus in Brandenburg. Bis zum 1. Januar 1974 war Schlichow eine eigenständige Gemeinde. Schlichow ist der östlichste Ort im Cottbuser Stadtgebiet. Ein kleiner Teil des Ortes wurde in den 1970er- und 1980er-Jahren durch den Braunkohletagebau Cottbus-Nord devastiert.

  • node: Schlichow - Šlichow (OSM) 53 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q54856242
Schloss Branitz (Q63381142)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schloss Branitz ist ein Barockschloss mit Interieurs des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau in Cottbus in Brandenburg. Es wurde in den 1770er Jahren gebaut, die Ausstattung stammt größtenteils aus der Zeit um 1860. Das Schloss liegt im Branitzer Park, nahe dem Stadtzentrum von Cottbus. Dieser liegt in der Gemarkung des Cottbuser Stadtteils Sandow und grenzt an die Gemarkung des Stadtteils Branitz. Schloss Branitz wird von einem repräsentativen Pleasureground umgeben, der in mehrere thematisch unterschiedlich gestaltete Gärten untergliedert ist. Das als Baudenkmal klassifizierte Schloss wird als solches in der Liste der Baudenkmale in Cottbus geführt.

  • way: Schloss Branitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q63381142
Oberkirchplatz (Q66366270)
  • relation: Oberkirchplatz (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66366270
Wassertor (Q66707374)
  • way: Wassertor (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q66707386
Berliner Platz (Q66905989)
  • way: Berliner Platz (OSM) 35 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q66905989
Umspannwerk Cottbus (Q68239576)
  • way: Umspannwerk Cottbus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q68239576
Nutzberg (Q75269599)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Nutzberg, niedersorbisch Nuzberk, ist ein zum Ortsteil Kahren gehörender Wohnplatz der kreisfreien Stadt Cottbus in Brandenburg.

  • node: Nutzberg - Nuzberk (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q75269599
Spreewehrmühle (Q76632705)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Spreewehrmühle ist eine Wassermühle an der Spree in der Stadt Cottbus in Brandenburg. Sie befindet sich direkt neben dem Großen Spreewehr nahe dem abzweigenden Hammergraben in der Gemarkung des Ortsteils Saspow an der Grenze zu Sandow. Die Mühle steht unter Denkmalschutz und gilt als einzige Wassermühle ihrer Bauart in den neuen Bundesländern.

  • node: Spreewehrmühle (OSM) 46 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q98522088
Astrid-Lindgren-Grundschule Cottbus (Q89188279)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Astrid-Lindgren-Grundschule (ehemals 17. Polytechnische Oberschule Ernst Schneller) ist eine Grundschule im Cottbuser Stadtteil Alt Schmellwitz und zurzeit das größte Schulgebäude der Stadt. Seit Februar 2002 trägt sie den Namen der schwedischen Schriftstellerin Astrid-Lindgren. Sie ist die einzige staatliche Grundschule in Cottbus, an der nach den Lehren von Maria Montessori unterrichtet wird. Die Schule wurde in den 1960er Jahren erbaut und später teilweise saniert. 2011 wurde ein Kreativzentrum, welches auch den Hort beherbergt, hinzugefügt. Von 2013 bis 2019 wurde das Schulgebäude einer Generalsanierung unterzogen, bei welcher auch die neue Turnhalle erbaut wurde.

  • way: Astrid-Lindgren-Grundschule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q89188279
Stadtmuseum Cottbus (Q91602740)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Stadtmuseum und -archiv Cottbus, niedersorbisch Měsćański muzej a archiw Chóśebuz, ist das kommunale Archiv der Stadt Cottbus in Brandenburg. Es befindet sich in der Bahnhofstraße im Stadtteil Mitte. Das Archiv verwahrt die Schriftgutüberlieferung der Stadt Cottbus und dient des Weiteren als Museum mit Ausstellungen zur Stadtgeschichte.

  • way: Stadtmuseum Cottbus (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q76632701
  • way: Stadtmuseum Cottbus (OSM) 55 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q91602740
Evangelische Gottfried-Forck-Grundschule Cottbus (Q94700718)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Gottfried-Forck-Grundschule ist eine private Grundschule im Cottbuser Stadtteil Ströbitz und die erste christliche Schule der Stadt. Trägerin ist die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Evangelisches Gymnasium (Q95471663)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

BW

  • way: Evangelisches Gymnasium Cottbus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q95471663
St. Maria Friedenskönigin (Q95988338)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Maria Friedenskönigin ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in der Stadt Cottbus in Brandenburg. Sie gehört zur Propstpfarrei Zum Guten Hirten Cottbus im Dekanat Cottbus-Neuzelle des Bistums Görlitz. Das Gebäude steht an der Adolph-Kolping-Straße im Stadtteil Mitte und ist ein eingetragenes Baudenkmal in der Denkmalliste des Landes Brandenburg.

  • way: St. Maria Friedenskönigin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q95988338
Regine-Hildebrandt-Schule (Q95998571)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Europaschule Regine-Hildebrandt-Grundschule Cottbus ist eine Grundschule im Stadtteil Sachsendorf der brandenburgischen Stadt Cottbus.

  • way: Europaschule Regine-Hildebrandt-Grundschule (OSM) 164 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q95998571
Sportbetonte Grundschule (Q96730160)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

BW

  • way: Sportbetonte Grundschule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96730160
Cơm Phở Việt (Q96800889)
  • node: Cơm Phở Việt (OSM) 5 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q96800889
Restaurant Shiva (Q96971783)
  • node: Shiva (OSM) 6 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q96971783
Martinskirche (Madlow) (Q96971876)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Martinskirche ist das Kirchengebäude im Stadtteil Madlow der Stadt Cottbus in Brandenburg. Es gehört der Kirchengemeinde Cottbus-Süd im Kirchenkreis Cottbus der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Das Kirchengebäude ist ein eingetragenes Baudenkmal in der Denkmalliste des Landes Brandenburg.

  • way: Martinskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96971876
Pizzeria Ristorante Da Nando (Q96983269)
  • node: DaNando (OSM) 10 m from Wikidata identifier match address match [show tags]
    wikidata match: Q96983269
Klosterplatz (Q96994897)
  • relation: Klosterplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q96994897
NV-Vietnamesische Kueche (Q97395436)
  • way: 30 Thiemstraße (OSM) 4 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q97395436
Schillerplatz, Cottbus (Q97729932)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Schillerplatz, niedersorbisch Schillerowe namešto, ist ein zentraler Platz in der Stadt Cottbus in Brandenburg. Er befindet sich im westlichen Teil des Stadtteils Mitte zwischen der August-Bebel-Straße im Norden, der Wernerstraße im Osten, der Karl-Liebknecht-Straße im Süden und der Schillerstraße im Westen. Auf dem südlichen Teil des Platzes liegt das Staatstheater, auf dem nördlichen der Schillerpark. Die 2,4 Hektar große Anlage steht als Bauensemble unter Denkmalschutz.

  • way: Schillerplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q97729932
Neues Rathaus (Q98000366)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Neue Rathaus ist der heutige Sitz der Stadtverwaltung der Stadt Cottbus in Brandenburg. Das in den 1930er Jahren nach einem Entwurf des Cottbuser Stadtbaurates Hellmuth Schröder durch die Firma Hermann Pabel & Co. errichtete Gebäude befindet sich unter der Anschrift „Neumarkt 5“ im Cottbuser Stadtteil Mitte im unmittelbaren Bereich der früheren Stadtbefestigung, schräg gegenüber der Stadthalle Cottbus. Das Neue Rathaus steht unter Denkmalschutz.

  • relation: Rathaus Cottbus - Stadtverwaltung (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q98000366
  • node: Behindertenbeirat der Stadt Cottbus (OSM) 26 m from Wikidata address match [show tags]
Münzturm (Q98146361)
  • way: Münzturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98146361
Klosterkeller (Q98406669)
  • node: Klosterkeller (OSM) 52 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q98406669
Cafe & Restaurant Spreewehrmühle (Q98522088)
  • node: Spreewehrmühle (OSM) 9 m from Wikidata identifier match address match [show tags]
    wikidata match: Q98522088
Stadtwächter (Q98537530)
  • way: Stadtwächter (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q98537530
Spremberger Vorstadt (Q98893194)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Spremberger Vorstadt, niedersorbisch Grodkojske Pśedměsto, ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Cottbus in Brandenburg.

  • relation: Spremberger Vorstadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98893194
Masnick’s Häuslergut (Q98936268)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Masnick’s Häuslergut, niedersorbisch Maznikojc budki, ist eine Einzelsiedlung und ein Wohnplatz im Ortsteil Sielow der kreisfreien Stadt Cottbus in Brandenburg. Die Postleitzahl von Masnick’s Häuslergut lautet 03055, die Telefonvorwahl ist 0355.

  • node: Masnick's Häuslergut - Maznikojc Budki (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q98936268
Coffeelatte (Q100250471)
  • node: Coffeelatte (OSM) 23 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q100250471
Da Capo (Q100387201)
  • node: Eiscafé Da Capo (OSM) 11 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q100387201
Mythos (Q100428037)
  • node: Mythos- Griechisches Restaurant (OSM) 5 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q100428037
Schlossturm (Q101647445)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Schlossturm bzw. Bergfried ist der einzige erhaltene Teil des früheren Fürstenhauses der Stadt Cottbus in Brandenburg, das im Jahr 1857 abgerissen wurde, nachdem es bei einem Brand zerstört worden war. Der Turm befindet sich im Cottbuser Stadtteil Mitte vor dem Gebäude des Landgerichts und steht unter Denkmalschutz. Der Unterbau des Schlossturms aus dem frühen 13. Jahrhundert gilt als das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt.

  • way: Schlossturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q101647445
El Toro (Q103820559)
  • node: El Toro (OSM) 20 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q103820559
Karlshof (Q104377052)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Karlshof, niedersorbisch Wólšyna, ist ein zum Ortsteil Kahren gehörender Wohnplatz der kreisfreien Stadt Cottbus in Brandenburg. Bis zu deren Eingemeindung am 6. Dezember 1993 war Karlshof ein Ortsteil der bis dahin eigenständigen Gemeinde Kahren. Die Postleitzahl von Karlshof lautet 03051, die Telefonvorwahl ist 0355.

  • node: Karlshof - Wólšyna (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q104377052
Branitzer Siedlung (Q104377067)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Branitzer Siedlung, niedersorbisch Rogeńske Sedlišćo, ist ein zum Ortsteil Sandow gehörender Wohnplatz der kreisfreien Stadt Cottbus im Südosten von Brandenburg. Die Postleitzahl lautet 03042, die Telefonvorwahl ist 0355.

  • node: Branitzer Siedlung - Rogeńske sedlišćo (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q104377067
Ristorante Pizzeria Roma (Q104916342)
  • node: Ristorante Roma (OSM) 2 m from Wikidata identifier match address match [show tags]
    wikidata match: Q104916342
Jugendherberge Cottbus (Q105061195)
  • way: DJH Jugendherberge Cottbus (OSM) 7 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata mismatch: Q113564692
Kreisständehaus Cottbus (Q105475027)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kreisständehaus Cottbus ist ein in den Jahren 1891 und 1892 errichtetes Verwaltungsgebäude in der Stadt Cottbus in Brandenburg, das früher als Landratsamt des preußischen Landkreises Cottbus genutzt wurde. Es befindet sich in der Bahnhofstraße 24 und der Rudolf-Breitscheid-Straße 11b im Südwesten des Cottbuser Stadtteils Mitte, südlich des Cottbuser Stadtmuseums und direkt neben der Straßenbahnhaltestelle „Stadtmuseum“.

  • way: 24 Bahnhofstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q105475027
Kaufmannshaus Lobedan (Q105488371)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kaufmannshaus Lobedan ist ein unter Denkmalschutz stehendes Wohn- und Geschäftshaus in der Stadt Cottbus in Brandenburg. Es befindet sich mit der Anschrift „Breitscheidplatz 2“ unmittelbar südlich des Cottbuser Stadtzentrums in der Nähe der Karl-Liebknecht-Straße, unweit des Spremberger Turms und des Einkaufszentrums Blechen Carré.

  • way: 2 Breitscheidplatz (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q105488371
Verwaltungsgebäude des Brandenburgischen Knappschaftsvereins (Q105662136)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Verwaltungsgebäude des Brandenburgischen Knappschaftsvereins ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Stadt Cottbus in Brandenburg. Es befindet sich in der August-Bebel-Straße im Cottbuser Stadtteil Mitte, unmittelbar nördlich des Schillerplatzes.

  • way: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q105662136
  • node: Knappschaft (OSM) 4 m from Wikidata address match [show tags]
Radisson Blu Hotel (Q105988285)
  • node: Radisson BLU Hotel (OSM) 23 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q105988285
SORAT Hotel (Q106007543)
  • node: SORAT Hotel (OSM) 58 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q111388058
Lindner Congress Hotel (Q106028980)
  • node: Lindner Congress Hotel Cottbus (OSM) 46 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q106028980
Großes Spreewehr Cottbus (Q106730108)
  • way: Großes Spreewehr (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q106730108
  • node: Großes Spreewehr (OSM) 51 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q106730108
Paul-Werner-Oberschule (Q107008625)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Paul-Werner-Oberschule (niedersorbisch Wuša šula Paula Wernera) ist eine Oberschule in der Stadt Cottbus in Brandenburg. Sie liegt in der Bahnhofstraße im Stadtteil Mitte, südlich der Stadtpromenade. Das Schulgebäude steht unter Denkmalschutz, in der Denkmalliste des Landes Brandenburg wird das Gebäude als Höhere Bürgerschule geführt.

  • way: Paul-Werner-Oberschule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q107008625
Bahnhofempfangsgebäude der Cottbus-Großenhainer Eisenbahn (Q107110217)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Cottbus Großenhainer Bahnhof war der Bahnhof der Cottbus-Großenhainer Eisenbahn-Gesellschaft in Cottbus. Nach der Verstaatlichung der Gesellschaft 1882 wurde er Teil des Cottbuser Staatsbahnhofs. Das historisches Empfangsgebäude des Großenhainer Bahnhof ist erhalten geblieben. Es steht in der Güterzufuhrstraße im Stadtteil Ströbitz der Stadt Cottbus in Brandenburg, auf der Nordseite der Anlagen des Cottbuser Hauptbahnhofs. Der in den 1870er Jahren errichtete Ziegelbau steht unter Denkmalschutz.

  • way: 7 Güterzufuhrstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q107110217
Haltepunkt Sielow (Q108941849)
  • node: Sielow (OSM) 235 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1268788
Amtsgericht Cottbus (Q110160178)
  • way: Amtsgericht (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q110160178
Kirschblüte (Q110484851)
  • way: 43 Friedrich-Ebert-Straße (OSM) 7 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q110484851
Bellessa (Q110484902)
  • node: Bellessa (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q110484902
Marktbrunnen (Q110625536)
  • way: Marktbrunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q110625536
Wohnhochhaus Thiemstraße 71 (Q110701386)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Wohnhochhaus Thiemstraße 71 ist ein Punkthochhaus in der Stadt Cottbus in Brandenburg. Es befindet sich in der Thiemstraße im Stadtteil Spremberger Vorstadt, nördlich der Kreuzung mit der Bundesstraße 169. Das Gebäude ist ein eingetragenes Baudenkmal in der Denkmalliste des Landes Brandenburg.

  • way: Paulinen Wohnanlage (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q110701386
  • way: 71 Thiemstraße (OSM) 17 m from Wikidata address match [show tags]
Cottbuser Postkutscher (Q110954614)
  • node: Cottbuser Postkutscher (OSM) 92 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q110954614
Enke-Brunnen (Q110961430)
  • way: Enkebrunnen (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q110961430
Schmellwitzer Schulstraße 4 (Q111702058)
  • way: 4 Schmellwitzer Schulstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q111702058
Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (Q112112953)
  • way: Schloss Branitz (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata mismatch: Q63381142
Am Nordrand (Q113573287)
  • node: Am Nordrand (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Am Nordrand (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113573287
  • node: Am Nordrand (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573287
  • node: Am Nordrand (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573287
Nordfriedhof (Q113573288)
  • way: Nordfriedhof (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573288
  • way: Nordfriedhof (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573288
  • node: Nordfriedhof (OSM) 32 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Nordfriedhof (OSM) 34 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573288
  • node: Nordfriedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113573288
Hauptbahnhof (Q113573297)
  • node: Hauptbahnhof (OSM) 47 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hauptbahnhof (OSM) 69 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hauptbahnhof (OSM) 114 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hauptbahnhof (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573297
  • node: Hauptbahnhof (OSM) 51 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hauptbahnhof (OSM) 103 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hauptbahnhof (OSM) 104 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hauptbahnhof (OSM) 52 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hauptbahnhof (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
Stadtmuseum (Q113573301)
  • way: Stadtmuseum Cottbus (OSM) 61 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q76632701
  • way: Stadtmuseum Cottbus (OSM) 61 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q91602740
August-Bebel-Straße (Q113573302)
  • node: August-Bebel-Straße (OSM) 69 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: August-Bebel-Straße (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113573302
Am Doll (Q113573305)
  • way: Am Doll (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573305
  • way: Am Doll (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573305
  • node: Am Doll (OSM) 32 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Am Doll (OSM) 35 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Am Doll (OSM) 56 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Am Doll (OSM) 49 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Am Doll (OSM) 53 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Am Doll (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573305
Hermann-Hammerschmidt-Straße (Q113573306)
  • way: Hermann-Hammerschmidt-Straße (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573306
  • way: Hermann-Hammerschmidt-Straße (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573306
  • way: Hermann-Hammerschmidt-Straße (OSM) 103 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hermann-Hammerschmidt-Straße (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113573306
  • node: Hermann-Hammerschmidt-Straße (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hermann-Hammerschmidt-Straße (OSM) 116 m from Wikidata name match [show tags]
Sandow (Q113573307)
  • way: Sandow (OSM) 64 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573307
  • way: Sandow (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573307
  • node: Sandow (OSM) 77 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573307
  • node: Sandow (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113573307
Ströbitz (Q113573308)
  • way: Ströbitz (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573308
  • node: Ströbitz (OSM) 71 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573308
  • node: Ströbitz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113573308
  • node: Ströbitz (OSM) 74 m from Wikidata name match [show tags]
Ewald-Müller-Straße (Q113573309)
  • way: Ewald-Müller-Straße (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573309
  • way: Ewald-Müller-Straße (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573309
  • node: Ewald-Müller-Straße (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113573309
  • node: Ewald-Müller-Straße (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573309
Waisenstraße (Q113573310)
  • way: Waisenstraße (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573310
  • way: Waisenstraße (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573310
  • node: Waisenstraße (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573310
  • node: Waisenstraße (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113573310
Ströbitzer Weg (Q113573311)
  • way: Ströbitzer Weg (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573311
  • way: Ströbitzer Weg (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573311
  • node: Ströbitzer Weg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113573311
  • node: Ströbitzer Weg (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573311
Madlow (Q113573321)
  • node: Madlow (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573321
Hufelandstraße (Q113573336)
  • way: Hufelandstraße (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573336
  • node: Hufelandstraße (OSM) 47 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hufelandstraße (OSM) 33 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q113573336
  • node: Hufelandstraße (OSM) 45 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hufelandstraße (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q113573336
Zinzendorfkirche (Q116270027)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische, denkmalgeschützte Zinzendorfkirche steht in Schmellwitz, einem Stadtteil der kreisfreien Stadt Cottbus in Brandenburg. Die Kirche gehört zur Klosterkirchengemeinde Cottbus im Kirchenkreis Cottbus der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

  • way: Zinzendorfkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q116270027
Wohnhaus Wernerstraße 58, Cottbus (Q116947459)
  • way: 58 Wernerstraße (OSM) 9 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q116947459
Wohnhaus des Stadtbaurates Schröder (Q117220219)
  • way: 118 Thiemstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q117220219
Sparkasse (Q117220284)
  • way: Stadtmuseum Cottbus (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q91602740
  • way: 12 Rudolf-Breitscheid-Straße (OSM) 59 m from Wikidata address match [show tags]
Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst (Q119690219)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (BLmK) mit Standorten in Frankfurt (Oder) und Cottbus wurde 2017 gegründet. Mit über 45.000 Werken beherbergt das BLMK die weltweit umfassendste, museale Sammlung von Kunst aus der DDR und den nachfolgenden künstlerischen Traditionslinien. Es umfasst

  • way: Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (house name: Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus) (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q120966705
Dieselkraftwerk Cottbus (Q120966705)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Dieselkraftwerk Cottbus ist ein ehemaliges Elektrizitätswerk in der Stadt Cottbus in Brandenburg. Es befindet sich im Goethepark auf der Mühleninsel im Cottbuser Stadtteil Mitte und war von 1928 bis 1959 in Betrieb. In dem Gebäude befindet sich heute das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst | Dieselkraftwerk Cottbus. Das ehemalige Kraftwerk ist ein eingetragenes Baudenkmal in der Denkmalliste des Landes Brandenburg.

  • way: Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (house name: Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus) (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q120966705
Fußgängerbrücke (Käthe-Kollwitz-Brücke) (Q124644301)
  • way: Käthe-Kollwitz-Brücke (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q124644301
Lehrerwohnhaus August-Bebel-Straße (Q124644304)
  • way: 44 August-Bebel-Straße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q124644304
Wasserpyramide (Branitzer Park) (Q127268643)
  • way: Wasserpyramide (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q127268643