Mainz

Mainz, Rhineland-Palatinate, Germany
category: boundary — type: administrative — OSM: relation 62630
Mainz (Q1720)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Mainz () (lateinisch Mogontiacum) ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit 220.552 Einwohnern zugleich dessen größte Stadt. Mainz ist kreisfrei, eines der fünf rheinland-pfälzischen Oberzentren und Teil des Rhein-Main-Gebiets. Mit der angrenzenden hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden bildet sie ein länderübergreifendes Doppelzentrum mit rund 500.000 Einwohnern auf 301,67 Quadratkilometern. Mainz und Wiesbaden sind neben Berlin und Potsdam die einzigen beiden Landeshauptstädte deutscher Bundesländer mit einer gemeinsamen Stadtgrenze. Im Verbund mit den jüdischen Gemeinden der oberrheinischen Städte Speyer und Worms wurden die Monumente dieser SchUM-Städte am 27. Juli 2021 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.

  • relation: Mainz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1720
  • relation: Altstadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q880555
Wohnhaus Josefsstraße 12 (Q1028808)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Wohnhaus Josefsstraße 12 ist ein 1902 von dem Architekten Heinrich Roos errichtetes Kulturdenkmal im Stadtteil Neustadt der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

  • way: 12 Josefsstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q1028808
Kunsthalle Mainz (Q1236023)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kunsthalle Mainz ist ein Ausstellungszentrum für Zeitgenössische Kunst. Sie befindet sich im 1887 von Eduard Kreyßig geplanten Kessel- und Maschinenhaus im Mainzer Zollhafen. Das Gebäude wurde im Jahr 2006 von den Mainzer Stadtwerken umgebaut. Die frühere Energiezentrale des Zollhafens dient seit der Eröffnung am 1. März 2008 als Kunsthalle.

  • node: Kunsthalle Mainz (OSM) 35 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1236023
Dom- und Diözesanmuseum (Mainz) (Q1236504)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das 1925 gegründete Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum in Mainz beherbergt in seinen historischen Räumen – den staufischen Gewölbehallen, dem zweigeschossigen spätgotischen Kreuzgang sowie den ehemaligen Kapitelsälen – Kunstwerke aus zwei Jahrtausenden, die einst zur Ausstattung des Mainzer Domes oder der Kirchen des Bistums gehörten. Hinzu kommt die Schatzkammer des Domes, die, erreichbar durch die Kapitelsäle, in der ehemaligen Nikolauskapelle aus der Zeit der Spätgotik eingerichtet ist.

  • node: Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz (OSM) 7 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q1236504
Drehbrücke am Winterhafen (Q1256426)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Drehbrücke am Winterhafen in Mainz wurde um 1877 erbaut und zählt somit zu den ältesten noch erhaltenen Drehbrücken. Sie überquert den Winterhafen und dient als Verbindungsstück zwischen der Altstadt und der Mole am Victor-Hugo-Ufer.

  • way: Drehbrücke am Winterhafen (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1256426
  • way: Am Winterhafen (OSM) 33 m from Wikidata name match [show tags]
Ketteler-Kolleg Mainz (Q1293890)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Staatliche Ketteler-Kolleg Mainz ist ein Tages-Kolleg und Abendgymnasium in Mainz. Es bietet Erwachsenen die Möglichkeit, auf verschiedenen Wegen das Abitur oder die Fachhochschulreife zu erlangen – entweder als Vollzeitstudierende am Kolleg oder berufsbegleitend am Abendgymnasium oder mit Abitur-Online. Am Ende der Einführungsphase erlangen die Studierenden zudem den qualifizierten Sekundarabschluss I (Realschulabschluss).

  • way: Ketteler-Kolleg (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1293890
TSV Schott Mainz (Q1321086)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Turn- und Sportverein Schott Mainz e. V., kurz TSV Schott Mainz, ist ein Breitensportverein aus der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Der am 11. Juni 1953 gegründete Sportverein hat (Stand: Dezember 2019) rund 4100 Mitglieder und bietet über 30 Sportarten in 14 Abteilungen an.

  • way: TSV Schott Mainz e.V. (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q1321086
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (Q1330854)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (kurz MKUEM) ist eine oberste Landesbehörde und neben der Staatskanzlei eines der neun Ministerien der Landesregierung von Rheinland-Pfalz. Das Ministerium wurde nach der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2021 neu formiert und löste das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (kurz: MUEEF) ab. Es hat seinen Sitz in der Landeshauptstadt Mainz.

  • relation: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (OSM) exact location name match [show tags]
  • node: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (OSM) 59 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1330854
Fort Joseph (Q1354385)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Fort Joseph, auch Josephsschanze genannt, war Bestandteil des zweiten Festungsrings des barocken Mainz, Hauptstadt des von den Kurfürsten und Erzbischöfen verwalteten Territoriums Kurmainz im Heiligen Römischen Reich.

  • way: Fort Joseph (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1354385
Ernst-Ludwig-Platz (Q1357114)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Ernst-Ludwig-Platz ist ein polygonaler Platz in der Altstadt von Mainz. Er liegt innerhalb des sogenannten Schlossviertels.

  • way: Ernst-Ludwig-Platz (OSM) 71 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1357114
Erthaler Hof (Q1362466)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Erthaler Hof ist ein Adelshof in Mainz. Erbaut wurde er als dortiger Familien-Wohnsitz vom Mainzer Amtmann in Lohr am Main, Philipp Christoph von und zu Erthal. Er gehörte zur Elfershäuser Linie der aus dem Fränkischen stammenden Familie von Erthal. Als Kavaliersarchitekt und Kurmainzischer Hofrat war er auch für den Entwurf verantwortlich. Die Ausführung lag in den Händen von Johann Michael Schmitt und Franz Anton Hermann. Der Baubeginn erfolgte im Jahr 1734, fertiggestellt wurde das Bauwerk 1739. Ende 1739 zog der Witwer Philipp Christoph mit seinen Kindern in den Erthaler Hof ein, vorher (Ende 1738) starb seine erste Frau Eva Maria nach dem zehnten Kind in Lohr. Es reiht sich damit in die Gruppe der barocken Adelshöfe wie den Schönborner Hof, den Bassenheimer Hof und den Osteiner Hof rund um den Schillerplatz ein.

  • way: Erthaler Hof (house name: Erthaler Hof) (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1362466
Grüne Brücke (Q1382668)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Grüne Brücke ist eine seit 1981 bestehende kleine Kunst- und Naturlandschaft in Mainz-Neustadt, die 1977 von dem Umweltkünstler Dieter Magnus entworfen worden ist, der damals in der Neustadt wohnte. Planender Bauingenieur war Horst Waldmann. Die Grüne Brücke ist ein bundesweit vielbeachtetes Modell für die naturnahe Gestaltung im öffentlichen Raum geworden. Unter anderem erhielt Dieter Magnus für dieses Werk 2012 das Bundesverdienstkreuz am Bande.

  • way: Grüne Brücke (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Grüne Brücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1382668
Katholisches Klinikum Mainz (Q1383922)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Marienhaus Klinikum Mainz, vormals Katholisches Klinikum Mainz (kkm) ist eine Klinik mit Schwerpunktversorgung in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Träger ist die Marienhaus Gruppe, gemeinnützige Träger- und Betriebsführungsgesellschaft mbH. Die strategische Ausrichtung auf ein größeres Krankenhaus mündete 2012 in eine Kooperation mit der Marienhaus GmbH der Franziskanerinnen von der allerseligsten Jungfrau Maria von den Engeln. Im Juni 2021 wurde das Haus vollständig übernommen.

  • way: Marienhaus Klinikum Mainz (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1383922
Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (Q1391915)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) ist die Förderbank des Bundeslandes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Am 1. Januar 2012 wechselte die Unternehmensform von einer GmbH zu einer Anstalt des öffentlichen Rechts.

  • node: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH (OSM) 23 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q1391915
Fastnachtsbrunnen (Q1397799)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Fastnachtsbrunnen in Mainz steht auf dem Schillerplatz an der Ecke Schillerstraße/Ludwigsstraße. Das Denkmal soll die närrische Jahreszeit symbolisieren. Nach dreijähriger Bauzeit wurde es am 14. Januar 1967 enthüllt.

  • way: Fastnachtsbrunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1397799
St. Johannis (Mainz) (Q1415719)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Johanniskirche ist die älteste Kirche in Mainz, nach dem Trierer Dom die zweitälteste erhaltene Bischofskirche auf deutschem Boden und einziger erhaltener Dombau aus merowingischer, spätkarolingischer und frühottonischer Zeit in Deutschland. Seit ihrer Weihe im Jahr 910 bis zur Weihe des etwas weiter östlich gelegenen Mainzer Doms 1036 war sie die Bischofskirche des Erzbistums Mainz und wurde deshalb später auch als Aldeduom (Alter Dom) bezeichnet. Die Johanniskirche wurde 1828 von der evangelischen Gemeinde übernommen. Patron ist der Heilige Johannes der Täufer.

  • way: St. Johannis (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1415719
Telehaus (Q1427435)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das im Volksmund Telehaus genannte ehemalige Telegraphenamt in Mainz wurde zwischen 1928 und 1930 auf der Südseite des Münsterplatzes mit der Einmündung der Schillerstraße als Ergebnis eines 1926 ausgeschriebenen Wettbewerbs, zusammen mit dem Finanzamt, unter ausdrücklicher Berücksichtigung des benachbarten barocken Erthaler Hofes, am Münsterplatz 2–6 erbaut.

  • way: Telehaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1427435
Priesterseminar Mainz (Q1437749)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Mainzer Priesterseminar ist die Ausbildungsstätte des römisch-katholischen Bistums Mainz für Priesteramtskandidaten, die keinem Orden angehören.

  • relation: Priesterseminar (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1437749
Fort Malakoff (Q1438607)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kaponniere Malakoff, auch Fort Malakoff, in Mainz war Teil der preußischen Festung Mainz und innerhalb dieser Bestandteil der linken Rheinuferbefestigung (Rheinkehlturm). Sie wurde im Zuge der Rheinbegradigung in verschiedenen Ausbaustufen ab 1843 errichtet und später ausgebaut.

  • way: Kaponniere Malakoff (OSM) 57 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1438607
Mainz-Oberstadt (Q1444865)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Oberstadt ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

  • relation: Oberstadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1444865
Friedenskirche (Q1456816)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die evangelische Friedenskirche befindet sich am Pestalozziplatz im Herzen von Mainz-Mombach. Das unter Denkmalschutz stehende Gotteshaus wurde von 1910 bis 1911 im neuklassizistisch geprägten Jugendstil erbaut. Die Friedenskirche wurde mit Hilfe des Gustav-Adolf-Werks in einer Serie von Kirchen dieser Stiftung erbaut; sie hat die Kriegszerstörungen überdauert.

  • way: Friedenskirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1456816
Lutherkirche (Q1460198)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Lutherkirche ist ein Kirchengebäude in der Mainzer Oberstadt.

  • way: Lutherkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1460198
Schönborner Hof (Q1473299)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Schönborner Hof ist ein Adelshof in Mainz. Er war Sitz der nach dem Dreißigjährigen Krieg im kurfürstlichen Mainz bedeutenden Adelsfamilie derer von Schönborn.

  • way: Schönborner Hof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1473299
Neues Zeughaus Mainz (Q1480885)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Neue Zeughaus neben der Deutschordenskommende in Mainz ist der heutige Sitz der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz.

  • way: Neues Zeughaus (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1480885
Peter-Cornelius-Platz (Q1494109)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Peter-Cornelius-Platz ist ein baukulturell und städtebaulich bedeutender Platz und eine Straße in Mainz-Neustadt. Sowohl der Platz ist als Denkmalzone als auch beinhaltende und angrenzende Gebäude sind als Kulturdenkmäler ausgewiesen.

  • way: Peter-Cornelius-Platz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1494109
Gartenfeldplatz (Q1494644)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Gartenfeldplatz ist ein Platz im Mainzer Stadtteil Neustadt, der im Rahmen der Stadterweiterung nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 entstand.

  • way: Gartenfeldplatz (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1494644
Genobank Mainz (Q1502445)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Genobank Mainz eG ist eine regional tätige Genossenschaftsbank mit Sitz in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

  • node: Genobank (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1502445
Schoppenstecher-Standbild (Q1542126)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Schoppenstecher-Standbild ist eine Statue am Rande des Schillerplatzes in Mainz zwischen dem Schönborner Hof und dem Proviant-Magazin, im ehemaligen Garten des Schönborner Hofs.

  • node: Schoppenstecher (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1542126
Gutenberg-Gymnasium (Mainz) (Q1557152)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gutenberg-Gymnasium ist ein Gymnasium in der Mainzer Oberstadt. Die Bezeichnung der Schule knüpft an den Namen der vor dem Zweiten Weltkrieg bestehenden und im späteren Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss aufgegangenen Oberrealschule „Gutenberg-Schule“ an, die somit als Vorläufer des heutigen Gutenberg-Gymnasiums angesehen werden kann und ist eine Hommage an Johannes Gutenberg. Seit 2017 ist das Gutenberg-Gymnasium Kulturschule.

  • way: Gutenberg-Gymnasium (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1557152
Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss (Q1558279)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz (kurz: Schlossgymnasium) ist ein staatliches, naturwissenschaftliches und sprachliches Gymnasium in Mainz-Altstadt. Etwa 1050 Schüler werden von rund 100 Lehrkräften unterrichtet. Schulträger ist die Stadt Mainz. Das Schlossgymnasium ist Ausbildungsschule für Referendare und Referendarinnen vom Gymnasialen Studienseminar Mainz.

  • way: Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q1558279
Mainz-Hechtsheim (Q1560735)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hechtsheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

  • relation: Hechtsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1560735
Haus zum Stein (Q1590959)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus zum Stein ist ein Ende des 12. Jahrhunderts erbauter romanischer Wohnturm in Mainz. Das Gebäude liegt heute in der Weintorstraße 1 und damit in der südlichen Altstadt. Mit der teilweise original erhaltenen Bausubstanz aus dem späten 12. und der Mitte des 13. Jahrhunderts ist das Haus zum Stein im Kern das älteste noch erhaltene und bewohnte Gebäude in Mainz.

  • way: Haus zum Stein (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1590959
Heilig-Kreuz-Kirche (Q1594960)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Heilig-Kreuz-Kirche ist eine katholische Kirche in der Oberstadt von Mainz. Das modern gestaltete kreisrunde Kirchengebäude wurde von dem städtischen Oberbaurat Richard Jörg und unter Beteiligung des Architekten Bernhard Schmitz geplant und 1954 nach zweijähriger Bauzeit geweiht. Die Heilig-Kreuz-Kirche ist ein charakteristisches Beispiel für den modernen Kirchenbau der 1950er-Jahre und in Deutschland der erste Zentralbau des 20. Jahrhunderts im katholischen Bereich gewesen, welche die Idee einer Zentralkirche konsequent umsetzte.

  • way: Heiligkreuzkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1594960
Heinrich-Egli-Haus (Q1596364)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Heinrich-Egli-Haus ist ein 1875 von Heinrich Egli gegründetes Wohnheim für wohnungslose und obdachlose Männer in Mainz. Es befindet sich heute in der Fritz-Kohl-Straße 14. Die Mission Leben gGmbH mit Sitz in Darmstadt ist der Träger des Egli-Hauses, das der Evangelischen Wohnungslosenhilfe Mainz angehört. Die Evangelische Wohnungslosenhilfe Mainz bietet neben dem Heinrich-Egli-Haus eine Einrichtung für Frauen in Wohnungsnot, den Wendepunkt, sowie die Psychosoziale Beratungsstelle mit integriertem Tagesaufenthalt an.

  • way: Heinrich-Egli-Haus (OSM) 131 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1596364
  • way: 14 Fritz-Kohl-Straße (OSM) 63 m from Wikidata address match [show tags]
Rabanus-Maurus-Gymnasium (Q1596922)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Rabanus-Maurus-Gymnasium (Kurz: RaMa), benannt nach Hrabanus Maurus, ist ein staatliches, altsprachliches Gymnasium in Mainz.

  • way: Rabanus-Maurus-Gymnasium (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1596922
Hochstraße Lenneberg (Q1622369)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Hochstraße Lenneberg ist eine 949 Meter lange, insgesamt vierstreifige Autobahnbrücke der A 643.

  • way: Hochstraße Lenneberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1622369
Mainz-Finthen (Q1648853)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Finthen ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

  • relation: Finthen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1648853
Neuer Brunnen (Q1662651)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Neue Brunnen im Bleichenviertel von Mainz ist ein Bauwerk aus dem Spätbarock. Er wurde im Zeitraum von 1724 bis 1726 von Johannes Weydt (Hofwerk- und Stadtbaumeister unter dem Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn) errichtet. Auffälligstes Merkmal des Brunnens ist der ungefähr 12 Meter hohe Obelisk in der Mitte, der mit Flachreliefs zu verschiedenen Themen bedeckt ist. An dessen Sockel befinden sich insgesamt vier Skulpturen, die jeweils zwei Flussgötter und zwei Löwen darstellen. Das ovale Becken und der Obelisk bestehen aus Rotsandstein.

  • way: Neuer Brunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1662651
Institut für Molekulare Biologie (Q1664927)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Institut für Molekulare Biologie gGmbH (IMB) ist ein Forschungszentrum der Lebenswissenschaften auf dem Campus der Universität Mainz. Es wird von der Boehringer Ingelheim Stiftung gefördert. Die Forscher am IMB betreiben in erster Linie Grundlagenforschung in den Bereichen der Entwicklungsbiologie, dem Altern, der Epigenetik und der Genomstabilität.

  • way: Institut für Molekulare Biologie (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1664927
Mainz-Marienborn (Q1682363)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Marienborn ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Mit rund 4500 Einwohnern (Hauptwohnsitz) ist er der nach Drais zweitkleinste Mainzer Stadtteil.

  • relation: Marienborn (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1682363
Jockel-Fuchs-Platz (Q1691255)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Platz vor dem Mainzer Rathaus wurde am 6. März 2003 nach Jakob „Jockel“ Fuchs von Halleplatz in Jockel-Fuchs-Platz umbenannt.

  • way: Jockel-Fuchs-Platz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1691255
Judensand (Q1710936)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Judensand (auch: Alter jüdischer Friedhof Mainz) ist die älteste bekannte Begräbnisstätte der Jüdischen Gemeinde in Magenza, dem jüdischen Mainz. Neben dem Heiligen Sand in Worms gilt er als ältester jüdischer Friedhof Europas. Seit dem 27. Juli 2021 gehört er als Teil der jüdischen Kulturstätten der so genannten SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz zum UNESCO-Weltkulturerbe.

  • way: Alter Jüdischer Friedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1710936
Jüngerer Dalberger Hof (Q1716867)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüngere Dalberger Hof in Mainz ist ein 1718 fertiggestellter Herrensitz der Freiherren von Dalberg.

  • way: Jüngerer Dalberger Hof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1716867
St. Johannes Evangelist (Q1737188)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Johannes Evangelist ist eine dem Evangelisten Johannes geweihte, katholische Kirche im Mainzer Ortsteil Münchfeld. Zusammen mit der Pfarrei St. Rabanus Maurus auf dem Hartenberg ist sie eines von zwei Gotteshäusern der Pfarrgemeinde Don Bosco.

  • way: St. Johannes Evangelist (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1737188
Kinderneurologisches Zentrum Mainz (Q1741860)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kinderneurologische Zentrum Mainz ist ein ambulantes Behandlungszentrum für Sozialpädiatrie mit Spezialambulanz für Spina bifida und Hydrocephalus, in Trägerschaft des Landeskrankenhauses Rheinland-Pfalz in Mainz.

  • node: Kinderneurologisches Zentrum Mainz (OSM) 49 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1741860
Kirschgarten (Q1743605)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Kirschgarten ist ein Platz mit Fachwerkbebauung in der Altstadt von Mainz. Kulturmerkmale sind parallel platzierte Fachwerkhäuserlinien, die durch die Gasse entlang des „Weihergarten“ verbunden werden.

  • way: Kirschgarten (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1743605
  • way: Kirschgarten (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1743605
  • way: Kirschgarten (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1743605
  • way: Kirschgarten (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1743605
  • way: Kirschgarten (OSM) 57 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1743605
Bahnhofplatz (Q1749924)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhofplatz des Mainzer Hauptbahnhofs ist ein städtebaulich und stadtgeschichtlich bedeutender Platz in Mainz-Neustadt. Der Platz ist als Denkmalzone und beinhaltende sowie angrenzende Gebäude als Kulturdenkmäler ausgewiesen.

  • way: Bahnhofplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1749924
  • way: Bahnhofplatz (OSM) 77 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Bahnhofplatz (OSM) 73 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Bahnhofplatz (OSM) 79 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Bahnhofplatz (OSM) 74 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Bahnhofplatz (OSM) 73 m from Wikidata name match [show tags]
Kulturzentrum Mainz (Q1791916)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kulturzentrum Mainz (abgekürzt KUZ) ist eine 1981 gegründete Kultureinrichtung in Mainz. Das KUZ hat seinen Sitz in einem denkmalgeschützten Backsteingebäude aus dem 19. Jahrhundert und liegt in direkter Nähe zum Mainzer Winterhafen und zum Rhein. Zum Repertoire des KUZ gehören Musikkonzerte, Lesungen, Theateraufführungen, Mottopartys und Angebote für Kinder.

  • way: KUZ (OSM) 42 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1791916
Kunsthochschule Mainz (Q1792452)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kunsthochschule Mainz (vormals: Akademie für Bildende Künste Mainz) gehört gemeinsam mit der Hochschule für Musik Mainz zur Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie ist die einzige Kunsthochschule des Landes Rheinland-Pfalz.

  • way: Kunsthochschule Mainz (FB 11) (OSM) 115 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q1792452
Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht (Q1802063)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Landesamt für Umwelt (LfU) ist eine Landesbehörde des Landes Rheinland-Pfalz. Sie ist dem Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz nachgeordnet. Das Amt ist die obere Umwelt-, Verbraucher- und Arbeitsschutzbehörde des Landes Rheinland-Pfalz und hat seinen Hauptsitz in Mainz mit Außenstellen in Worms, Birkenfeld und bei Fankel.

  • node: Landesamt für Umwelt (OSM) 53 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1802063
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (Q1802340)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz ist das Landeskriminalamt der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz mit ca. 700 Mitarbeitern und Hauptsitz in Mainz.

  • way: Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1802340
Mainz-Ebersheim (Q1885688)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Ebersheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

  • relation: Ebersheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1885688
Mainz-Bretzenheim (Q1885689)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Bretzenheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Bretzenheim wurde am 1. Januar 1930 durch Karl Külb nach Mainz eingemeindet und ist heute mit rund 20.000 Einwohnern nach der Neustadt (rund 29.000), Gonsenheim (rund 25.000) und der Oberstadt (rund 23.000) der viertgrößte Stadtteil von Mainz. Der Stadtteil verfügt über verschiedene, individuelle Wohnviertel. Mit dem alten Ortskern hat sich zumindest in Alt-Bretzenheim ein dörflicher Charakter bewahrt. Die Gegend rund um den Südring hingegen ist ein Viertel geprägt von hohem Ausländeranteil und Hochhäusern. Im Südwesten entstanden wiederum moderne Wohnquartiere mit Ein- und Mehrfamilienhäusern. Besonders bei Studenten ist Bretzenheim als Wohnort beliebt, da es unmittelbar an den Uni-Campus grenzt.

  • relation: Bretzenheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1885689
Mainz-Lerchenberg (Q1885696)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Mainz-Lerchenberg ist ein 1964 neu entstandener Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Er ging aus der „Jubiläumssiedlung“ hervor, die zur Mainzer Zweitausendjahrfeier im Jahr 1962 gegründet worden war. Dadurch wurde das seit Kriegsende drückende Wohnraumproblem von Mainz gerade für junge Familien deutlich gemildert. Im Jahr 2024 hatten rund 6600 Menschen ihren Hauptwohnsitz auf dem Lerchenberg. Weit über die Stadtgrenzen von Mainz hinaus ist Mainz-Lerchenberg durch das Sendezentrum des Zweiten Deutschen Fernsehens bekannt.

  • relation: Lerchenberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1885696
Hartenberg-Münchfeld (Q1885697)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Hartenberg-Münchfeld ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

  • relation: Hartenberg-Münchfeld (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1885697
Mainz-Laubenheim (Q1885700)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Laubenheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

  • relation: Laubenheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1885700
Mainzer Rathaus (Q1885748)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • way: Rathaus (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1885748
Marktbrunnen (Mainz) (Q1900994)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Marktbrunnen in Mainz ist ein Renaissance-Brunnen auf dem Markt. Er wurde 1526 von dem Kurfürsten Albrecht von Brandenburg gestiftet und wahrscheinlich in der Werkstatt des Mainzer Bildhauers Peter Schro geschaffen. Der Marktbrunnen ist einer der ersten architektonisch ausgeformten Zierbrunnen der Renaissance und gilt als der bedeutendste seiner Art.

  • node: Marktbrunnen (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1900994
Maxborn (Mainz) (Q1913739)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Maxborn ist ein Laufbrunnen im Mainzer Stadtteil Gonsenheim in Rheinland-Pfalz. Der schlichte Jugendstil-Brunnen wurde 1911 im Auftrag des jüdischen Weinhändlers August Saarbach (1854–1912) im Gedenken an seinen jung gestorbenen Sohn Max errichtet.

  • node: Maxborn (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1913739
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (Q1937091)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (kurz: MWVLW) ist eine oberste Landesbehörde und neben der Staatskanzlei eines der neun Ministerien der Landesregierung von Rheinland-Pfalz. Es hat seinen Sitz in der Landeshauptstadt Mainz.

  • node: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (OSM) 52 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q1937091
Museum für Antike Schifffahrt (Q1954606)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Museum für Antike Schifffahrt in Mainz wurde 1994 in der ehemaligen Großmarkthalle (davor Eisenbahnreparaturwerkstatt der Hessischen Ludwigsbahn) am Südbahnhof als Außenstelle des Römisch-Germanischen Zentralmuseums eröffnet, nachdem 1981/82 bei Bauarbeiten in Rheinnähe die guterhaltenen Überreste mehrerer Schiffe aus spätrömischer Zeit, die so genannten Mainzer Römerschiffe, gefunden wurden. Es handelte sich um zwei unterschiedliche Kriegsschifftypen der spätrömischen Rheinflotte sowie um weitere Schiffsarten.

  • way: Museum für Antike Schifffahrt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1954606
Naturhistorisches Museum (Mainz) (Q1970332)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Naturhistorische Museum Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz (nhm) in Mainz ist das größte Museum seiner Art in Rheinland-Pfalz. Schwerpunkte der Ausstellungen und Sammlungen sind die Bio- und Geowissenschaften in Rheinland-Pfalz und dessen Partnerland Ruanda. Direktor ist seit 1. August 2019 Bernd Herkner, in der Nachfolge von Michael Schmitz.

  • way: Naturhistorisches Museum (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q1970332
Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz (Q2073392)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz (PCK) ist ein Konservatorium in Mainz, das die musikalische Ausbildung von Laien und Berufsmusikern unter einem Dach vereint. Es ist benannt nach dem Komponisten Peter Cornelius.

  • node: Peter-Cornelius-Konservatorium (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2073392
Halle 45 (Q2089628)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Halle 45, bis Ende 2015 Phönix-Halle, wurde 1949 auf den Ruinen der 1944 zerstörten, ehemaligen Fabrikationsgebäude der Waggonfabrik Gebrüder Gastell, der späteren MIP Mainz Industries Panzerwerke, als Fabrikhalle für die Fertigung von Großfahrzeugen – Straßenbahnen, Bahnwaggons und Spezialfahrzeuge – in Mainz-Mombach errichtet. Der Name sollte daran erinnern, dass die industrielle Fertigung nach dem Krieg wie Phönix aus der Asche wieder erstand.

  • way: Halle 45 (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2089628
Rheingoldhalle (Mainz) (Q2147676)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Rheingoldhalle in Mainz wurde von 1965 bis 1968 auf dem Halleplatz am Rheinufer in der Nähe der Theodor-Heuss-Brücke durch den Mainzer Architekten Heinz Laubach realisiert. An der Stelle der Rheingoldhalle stand bis Februar 1945 die Stadthalle.

  • way: Rheingoldhalle (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q2147676
Schillerplatz (Mainz) (Q2235768)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Schillerplatz ist einer der zentralen Plätze in der Mainzer Innenstadt. Dieser lag bereits im römischen Mogontiacum im innerstädtischen Bereich und wurde ab dem Mittelalter als Marktplatz genutzt. Er ist umgeben von mehreren Adelshöfen aus der Barock- und Rokokozeit und Standort verschiedener Denkmäler, so auch des berühmten Mainzer Fastnachtsbrunnens. Heute ist der Schillerplatz einer der größeren begrünten Plätze mit angrenzenden Geschäften des Einzelhandels in der Mainzer Innenstadt.

  • relation: Schillerplatz (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Schillerplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2235768
  • way: Schillerplatz (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2235768
  • way: Schillerplatz (OSM) 55 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2235768
St. Franziskus (Q2318243)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Pfarrkirche St. Franziskus ist eine Pfarrkirche in Mainz-Lerchenberg. Sie wurde in den Jahren 1982 bis 1984 nach einem Entwurf der Architekten Hans Schilling und Peter Kulka errichtet. Sie war der letzte Kirchenneubau in den Stadtdekanaten von Mainz und wurde 17 Jahre nach Gründung des Stadtteils im Oktober 1984 durch Bischof Karl Lehmann geweiht. Ihre Pfarrgemeinde St. Franziskus gehört zum Dekanat Mainz des Bistums Mainz.

  • node: St. Franziskus (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2318243
St. Petrus Canisius (Q2322871)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Petrus Canisius ist eine römisch-katholische Kirche in Mainz-Gonsenheim. Sie ist Teil des Pastoralraums Mainz-Nord-West der Region Rheinhessen im Bistum Mainz. Als modernes Nachkriegsbauwerk der 1950er Jahre steht die Kirche heute unter Denkmalschutz.

  • way: St. Petrus Canisius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2322871
Staatskanzlei Rheinland-Pfalz (Q2325008)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz (kurz: Stk) ist eine oberste Landesbehörde mit Sitz in der Landeshauptstadt Mainz. Sie ist mit den neun Ministerien der Landesregierung von Rheinland-Pfalz unterstellt. Die Kanzlei unterhält ständigen Kontakt mit den Ministerien und mit anderen Landesbehörden, sodass sie die Ministerpräsidentin bzw. den Ministerpräsidenten jederzeit über deren Arbeit informieren kann.

  • node: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz (OSM) 13 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q2325008
Stadioner Hof (Q2326181)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Stadioner Hof ist ein Adelspalais in Mainz.

  • way: Stadioner Hof (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2326181
Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts (Q2345775)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts“ ist der Name eines Stücks Fußgängerzone entlang des Proviantamts in Mainz. Es verbindet die in dem alten Festungsgebäude beherbergte Stiftung Deutsches Kabarettarchiv mit dem unterhaus – Mainzer Forum-Theater und mit dem Institut français. Auf diesem Weg am Romano-Guardini-Platz wurden zwischen 2004 und 2015 80 Satiresterne an herausragende Vertreter und Vertreterinnen des deutschsprachigen Kabaretts eingelassen. Stern Nr. 80 war im September 2015 dem Dichter Heinrich Heine gewidmet worden. Im September 2023, acht Jahre später, lebt das Projekt wieder auf und wird künftig, nicht zwingend jährlich, fortgesetzt. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer wurden am 15. September 2023 drei Frauen, Hannelore Kaub und Lore Krainer posthum und Nessi Tausendschön mit Sternen der Satire vor dem Deutschen Kabarettarchiv gewürdigt.

  • node: Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2345775
Südbrücke (Q2380516)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Mainzer Südbrücke (auch: Eisenbahnbrücke Mainz-Süd, zeitweise auch: Mainz-Gustavsburger Eisenbahnbrücke) ist eine Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Mainz–Frankfurt, die bei Stromkilometer 496,4 den Rhein überspannt und Mainz in Rheinland-Pfalz mit Gustavsburg in Hessen verbindet. Auf einem an dem Brückenbauwerk an der Nordseite angebrachten Steg können auch Fußgänger und Radfahrer den Fluss überqueren.

  • way: Südbrücke (OSM) 19 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q2380516
Universitätsbibliothek Mainz (Q2496319)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Universitätsbibliothek Mainz ist das Informations- und Literaturversorgungssystem der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie besteht aus der Zentralbibliothek mit der Bereichsbibliothek Georg Forster-Gebäude, sechs weiteren Bereichsbibliotheken und dem Universitätsarchiv.

  • relation: Zentralbibliothek (OSM) 4 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q2496319
Weisenauer Brücke (Q2556407)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Weisenauer Brücke ist eine von 1961 bis 1962 vom MAN Werk Gustavsburg erbaute, 900 Meter lange und insgesamt sechsstreifige Autobahnbrücke der A 60 zwischen Mainz-Weisenau und Ginsheim-Gustavsburg, die über den Rhein führt.

  • way: Weisenauer Brücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2556407
  • node: Weisenauer Brücke (OSM) 58 m from Wikidata name match [show tags]
Wildpark Mainz-Gonsenheim (Q2570817)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Wildpark Mainz-Gonsenheim ist ein Wildpark im Mainzer Stadtteil Gonsenheim in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet Lennebergwald. Der Park ist zwar nur gut drei Hektar groß, hat aber für die Stadt eine große Bedeutung als Naherholungsgebiet. Nach Angaben der Stadt Mainz wird er von mehreren hunderttausend Menschen im Jahr besucht.

  • way: Wildpark Mainz-Gonsenheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2570817
Willigis-Realschule (Q2581497)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

BW

  • relation: 2 Willigisplatz (OSM) 13 m from Wikidata address match [show tags]
  • way: Bischöfliches Willigis-Gymnasium und Willigis-Realschule (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q866265
  • node: Bischöfliche Willigis Realschule Plus (OSM) 25 m from Wikidata address match [show tags]
Alexanderturm (Mainz) (Q2643551)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Alexanderturm in Mainz ist ein spätmittelalterlicher Stadtturm aus dem 15. Jahrhundert. Der Alexanderturm steht auf dem Fundament eines Rundturms der römischen Stadtmauer aus dem 4. Jahrhundert. Zusammen mit dem Holzturm und dem Eisenturm ist er einer der drei heute noch existierenden Stadttürme der Mainzer Stadtmauer. Der Alexanderturm befindet sich heute auf dem privaten Gelände der Kupferberg-Sektkellerei auf dem Kästrich in Mainz und ist nicht öffentlich zugänglich.

  • way: Alexanderturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2643551
Feldbergplatz (Q2694354)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Feldbergplatz ist ein städtebaulich und stadtgeschichtlich bedeutender Platz in Mainz-Neustadt. Er befindet sich direkt südlich des ehemaligen Zoll- und Binnenhafens und am Mainzer Rheinufer. Der Platz ist als Denkmalzone und angrenzende Gebäude als Kulturdenkmäler ausgewiesen. Er wurde nach dem Großen Feldberg benannt, dem höchsten Berg im Taunus.

  • relation: Feldbergplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q2694354
Kartause St. Michael, Mainz (Q2961255)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kartäuserkloster Mainz ist eine untergegangene Kartause in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz, an die dort noch die Straße „Kartaus“ erinnert.

  • relation: Mainz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1720
Gutenbergplatz (Mainz) (Q3121412)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Gutenbergplatz ist ein baukulturell und städtebaulich bedeutender Platz in Mainz-Altstadt. Er wurde nach dem gebürtigen Mainzer Johannes Gutenberg benannt. Der Gutenbergplatz ist der größte und bedeutendste Platz in der Mainzer Innenstadt. Der Platz ist aufgrund seiner sozialen und städtebaulichen Geschichte als Denkmalzone ausgewiesen.

  • way: Gutenbergplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q3121412
  • way: Gutenbergplatz (OSM) 58 m from Wikidata name match [show tags]
Heilig-Geist-Spital (Q3145325)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Heilig-Geist-Spital in Mainz war eine karitative mittelalterliche Hospitalstiftung zur Alten-, Armen- und Krankenpflege nach dem Vorbild von Santo Spirito in Sassia in Rom. Das spätromanische Spitalgebäude stammt ursprünglich aus dem Jahr 1236 und ist damit das älteste Bürgerhospital in Deutschland und einer der ältesten Spitalbauten in Europa. Es wurde ab 1804 als Lagergebäude, Korrektionsanstalt für junge Frauen sowie Turnhalle genutzt, seit 1863 dient es bis heute als Gaststätte.

  • way: Heilig-Geist-Spital (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q3145325
Stadthistorisches Museum Mainz (Q3329673)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Stadthistorische Museum Mainz widmet sich der über 2000-jährigen Stadtgeschichte von Mainz. Das Museum wurde im Jahr 2000 gegründet und wird vom 1996 gegründeten Förderverein „Stadthistorisches Museum Mainz“ e.V. getragen, der von der Stadt Mainz unterstützt wird. Die Räumlichkeiten des Museums befinden sich seit 2003 auf der Mainzer Zitadelle und in direkter Nachbarschaft zum Drususstein (Bau D). Es widmet sich in Form von Sonder- und Dauerausstellungen sowie Vorträgen, Lesungen und Führungen den Themen des historischen Mainz.

  • node: Stadthistorisches Museum (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q3329673
Markt (Mainz) (Q3390646)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Markt in Mainz ist der nördliche und größte der vier Plätze rund um den Mainzer Dom.

  • way: Markt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q3390646
  • way: Markt (OSM) 38 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q3390646
  • way: Markt (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q3390646
  • way: Markt (OSM) 17 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q3390646
  • way: Markt (OSM) 15 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q3390646
  • way: Markt (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q3390646
  • way: Markt (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q3390646
  • way: Markt (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q3390646
  • way: Markt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q3390646
Karmeliterkirche (Q3585896)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Karmeliterkirche in Mainz ist ein unter Denkmalschutz stehendes römisch-katholisches Gotteshaus. Seit 1924 wird es von dem Karmeliter-Bettelorden genutzt. Die dreischiffige gotische Basilika mit Dachreiter befindet sich in der Altstadt am Karmeliterplatz 5.

  • way: Karmeliterkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q3585896
Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule (Q5621233)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule (GSW) ist eine der vier Berufsbildenden Schulen in Mainz. Ihr Namensgeber ist der Politiker und Staatsmann Gustav Stresemann. Die Schule bietet die beiden Bildungsgänge Höhere Berufsfachschule (HBF) und Berufliches Gymnasium (BG) an. Die Schule befindet sich seit 1999 in Hechtsheim in einem ehemaligen IBM-Gebäude.

  • way: Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q5621233
Bahnhof Mainz-Mombach (Q6736844)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)
  • Wikidata: Bahnhof Mainz-Mombach (Q6736844)
  • relation: Mainz-Mombach (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz-Mombach (OSM) 166 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Mombach/Bahnhof (OSM) 240 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz-Mombach (OSM) 42 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz-Mombach (OSM) 25 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q6736844
  • node: Mombach/Bahnhof (OSM) 244 m from Wikidata name match [show tags]
Bistum Mainz (Q7005544)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bistum Mainz (lateinisch Dioecesis Moguntina) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

  • relation: Mainz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1720
Haltepunkt Mainz-Laubenheim (Q11766347)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Haltepunkt Mainz-Laubenheim ist der Bahnhof des Stadtteils Laubenheim der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz, an der Bahnstrecke Mainz–Mannheim. Seit Juni 2018 ist Laubenheim ein Halt der halbstündlich verkehrenden S-Bahn-Linie S6 der S-Bahn RheinNeckar. Die Station ist von DB Station&Service der Preisklasse 5 zugeordnet.

  • way: Mainz-Laubenheim (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Mainz-Laubenheim (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz-Laubenheim (OSM) 9 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q11766347
  • node: Laubenheim Bahnhof (OSM) 112 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz-Laubenheim (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Laubenheim Bahnhof (OSM) 98 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz-Laubenheim (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Laubenheim Bahnhof (OSM) 104 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Laubenheim Bahnhof (OSM) 86 m from Wikidata name match [show tags]
Leichhof (Q14538463)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Leichhof in Mainz ist einer der Plätze vor dem Mainzer Dom, er liegt südlich des Doms. Der Name Leichhof leitet sich von dem einstigen Domfriedhof ab. Im 12. Jahrhundert, als die einzelnen Pfarrkirchen eigene Friedhöfe einrichteten, wurde der Domfriedhof aufgegeben und für die Bebauung freigegeben. Dies ist in einigen Urkunden aus dem 13. und 14. Jahrhundert belegt.

  • way: Leichhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14538463
  • way: Leichhof (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q14538463
  • way: Leichhof (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q14538463
  • way: Leichhof (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q14538463
St. Bonifaz (Mainz) (Q14540881)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Pfarrkirche St. Bonifaz in der Mainzer Neustadt am Fuß der nach ihr benannten Bonifazius-Türme ist Zentrum der römisch-katholischen Kirchengemeinde St. Bonifaz im Pastoralraum Mainz-City der Region Rheinhessen des Bistums Mainz.

  • way: St. Bonifaz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q14540881
Neutorschule (Q15058116)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Neutorschule in der Neutorstraße in Mainz-Altstadt war eine Schule mit einer bedeutenden Geschichte. Die in unmittelbarer Nachbarschaft zur ehemaligen Neutorkaserne stehende Schule wurde bis 1989 zunächst als Volksschule und dann als Hauptschule betrieben. Die Schulanlage gilt heute als Kulturdenkmal.

  • way: Neutorschule (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15058116
Otto-Schott-Gymnasium (Q15058328)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Otto-Schott-Gymnasium (ehemals Gymnasium Gonsenheim; kurz: GyGo, früher bekannt als Gonsbach-Gymnasium) ist ein 1972 gegründetes Gymnasium im Mainzer Stadtteil Gonsenheim. Schulträger der im Gonsbachtal gelegenen Bildungseinrichtung ist die Stadt Mainz. Das Gymnasium wurde im Dezember 2011 auf Beschluss des Stadtrates der Stadt Mainz nach dem deutschen Chemiker und Glastechniker Otto Schott benannt.

  • way: Otto-Schott-Gymnasium Mainz-Gonsenheim (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q15058328
Willigisplatz (Q15061914)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Willigisplatz ist ein baukulturell und städtebaulich bedeutender Platz in Mainz-Altstadt. Er wurde nach dem ehemaligen Erzbischof von Mainz und Heiligen Willigis benannt. Der Platz ist aufgrund seiner sozialen und städtebaulichen Geschichte als Denkmalzone ausgewiesen.

  • way: Willigisplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15061914
Fort Hartmühl (Q15110840)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Fort Hartmühl, teilweise auch Fort Hartmühle oder Fort Hartenmühle genannt, war Bestandteil der dritten Befestigungsphase der Festung Mainz, nach der Neuordnung Deutschlands durch den Wiener Kongress als Festung des Deutschen Bundes.

  • way: Fort Hartmühl (OSM) 0.59 km from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15110840
Frankfurter Hof (Q15110895)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Frankfurter Hof ist ein historischer Saalbau in der Mainzer Altstadt. Er befindet sich in der Augustinerstraße 55.

  • way: Frankfurter Hof (OSM) 20 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15110895
IGS Mainz-Bretzenheim (Q15115437)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Integrierte Gesamtschule Mainz-Bretzenheim ist eine Gesamtschule in Mainz-Bretzenheim. Sie ist eine Eliteschule des Fußballs und pflegt Kooperationen mit Sportvereinen wie dem 1. FSV Mainz 05, dem TSV Schott Mainz, der SG EWR Rheinhessen-Mainz oder dem USC Mainz, dem Sportverein der Johannes Gutenberg-Universität. Zudem bestehen Kooperationen mit dem Staatstheater Mainz sowie der Johannes Gutenberg-Universität.

  • way: IGS Mainz Bretzenheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15115437
Münsterplatz (Q15122384)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Münsterplatz ist ein baukulturell und städtebaulich bedeutender Platz in Mainz-Altstadt. Er gilt als wichtigster Eingang zur Mainzer Altstadt. Der Platz ist aufgrund seiner sozialen und städtebaulichen Geschichte als Denkmalzone ausgewiesen.

  • way: Münsterplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15122384
St. Stephan (Mainz-Marienborn) (Q15129825)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Stephan im Stadtteil Mainz-Marienborn ist eine katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche. Sie ist in der Liste der Kulturdenkmäler in Mainz-Marienborn verzeichnet.

  • way: St. Stephan (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15129825
Weisenauer Ruderverein 1913 (Q15134706)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Weisenauer Ruderverein 1913 e. V. (WRV) ist ein Wassersportverein aus Mainz-Weisenau. In ihm werden der Rudersport, der Kanusport und die Damengymnastik betrieben.

  • way: Weisenauer Ruderverein 1913 e.V. (OSM) 4 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q15134706
St. Rabanus Maurus (Q15638716)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Rabanus Maurus ist eine dem Mainzer Erzbischof Rabanus Maurus geweihte, katholische Kirche im Mainzer Ortsteil Hartenberg. Zusammen mit der Pfarrei St. Johannes Evangelist im Münchfeld ist sie eines von zwei Gotteshäusern der Pfarrgemeinde Don Bosco.

  • way: St. Rabanus Maurus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15638716
Stolperstein für Ilse Weiss (Q67579004)
  • node: Ilse Weiss (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67579004
St. Quintin (Q72745)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Kirche St. Quintin in Mainz ist die Pfarrkirche der ältesten nachgewiesenen Pfarrei der Stadt. Heute bildet St. Quintin zusammen mit der Domgemeinde St. Martin die Pfarrei Dom St. Martin und St. Quintin. Der Dompfarrer ist heute somit auch immer der Pfarrer von St. Quintin.

  • way: St. Quintin (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q72745
Augustinerkirche (Q76886)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Augustinerkirche der ehemals dort ansässigen Augustiner-Eremiten in der Altstadt von Mainz ist heute die Seminarkirche des Priesterseminars der römisch-katholischen Diözese Mainz.

  • way: Augustinerkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q76886
Zahlbach (Q140605)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Zahlbach war eine früher eigenständige Gemeinde vor den Toren von Mainz, die in unmittelbarer Nähe der Gemeinde Bretzenheim lag. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde Zahlbach zur Stadt Mainz eingemeindet und ist heute in den Mainzer Stadtteilen Mainz-Bretzenheim und Mainz-Oberstadt aufgegangen.

  • node: Zahlbach (OSM) 99 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q140605
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Q161982)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Mit rund 30.000 Studierenden an etwa 100 Instituten und Kliniken gehört sie zu den zwanzig größten Universitäten in Deutschland.

  • relation: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q161982
Zitadelle Mainz (Q206198)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Mainzer Zitadelle liegt auf dem Jakobsberg am Rand der heutigen Altstadt und in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Römisches Theater. Das Festungswerk wurde in seiner heutigen Form um 1660 errichtet und war Bestandteil der Festung Mainz.

  • way: Zitadelle (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q206198
Älterer Dalberger Hof (Q254853)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Ältere Dalberger Hof am Ballplatz in Mainz war der Mainzer Sitz der Freiherren von Dalberg bis zu deren Umzug in den Jüngeren Dalberger Hof im Jahr 1718.

  • way: Älterer Dalberger Hof (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q254853
Kurmainz (Q284667)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, also deren weltliches Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10. Jahrhunderts bis zum Reichsdeputationshauptschluss von 1803 existierte. Es gehörte mit Kurköln und Kurtrier zu den drei geistlichen Kurfürstentümern. Den drei rheinischen Erzbischöfen stand zusammen mit den Pfalzgrafen bei Rhein, den Markgrafen von Brandenburg, den Herzögen von Sachsen und den Königen von Böhmen seit dem 13. Jahrhundert das alleinige Recht zur Wahl des römisch-deutschen Königs und Kaisers zu. Seit 1512 gehörte Kurmainz dem Kurrheinischen Reichskreis an.

  • relation: Mainz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1720
Hauptfriedhof Mainz (Q302744)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Hauptfriedhof Mainz ist die 1803 unter französischer Administration angelegte größte Begräbnisstätte in Mainz. Er war Vorbild für den ein Jahr später angelegten Friedhof Père Lachaise in Paris. Nicht nur zahlreiche prominente Mainzer fanden hier ihre letzte Ruhe, es befinden sich auch Ehren- und Kriegsgräberanlagen auf dem Gelände, so zum Beispiel der Deutsche Ehrenhof.

  • way: Hauptfriedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q302744
Mainz-Mombach (Q317819)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Mombach ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

  • relation: Mombach (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q317819
Staatstheater Mainz (Q317908)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Staatstheater Mainz (bis 1989 Stadttheater Mainz) wurde zwischen 1829 und 1833 von Georg Moller errichtet.

  • way: Staatstheater (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q317908
Osteiner Hof (Q319076)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Osteiner Hof in Mainz wurde zwischen 1747 und 1752 von Johann Valentin Thoman (1695–1777) im Auftrag des von 1743 bis 1763 regierenden Mainzer Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein (1689–1763) als Familienhof für dessen Bruder, den Kurmainzer Oberamtmann Franz Wolfgang Damian von Ostein errichtet.

  • way: Osteiner Hof (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q319076
Christuskirche (Q319281)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Christuskirche von Mainz ist eine evangelische Kirche in Mainz.

  • way: Christuskirche (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q319281
Eisenturm (Q319379)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Eisenturm in Mainz ist ein mittelalterlicher Stadtturm aus dem beginnenden 13. Jahrhundert mit Ausbauten aus dem 15. Jahrhundert. Namensgebend für das Gebäude war der bis zum 19. Jahrhundert im direkten Umfeld stattfindende Eisenmarkt. Zusammen mit dem Holzturm und dem Alexanderturm ist er einer der drei heute noch existierenden Stadttürme der Mainzer Stadtmauer.

  • way: Eisenturm (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q319379
Bahnhof Mainz Römisches Theater (Q320339)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Mainz Römisches Theater (bis 2006 Mainz Süd, bis 1904 Mainz Neutor genannt) ist nach dem Mainzer Hauptbahnhof der zweitgrößte Bahnhof der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

  • node: Mainz Römisches Theater (OSM) 55 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q320339
  • way: Mainz Römisches Theater (OSM) 38 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bahnhof Römisches Theater (OSM) 134 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bahnhof Römisches Theater (OSM) 169 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Römisches Theater (OSM) 97 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Bahnhof Römisches Theater (OSM) 130 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Bahnhof Römisches Theater (OSM) 133 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Römisches Theater (OSM) 100 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Römisches Theater (OSM) 99 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Römisches Theater (OSM) 102 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bahnhof Römisches Theater (OSM) 161 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Bahnhof Römisches Theater (OSM) 123 m from Wikidata name match [show tags]
Holzturm (Q320647)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Holzturm in Mainz ist ein mittelalterlicher Stadtturm, dessen heutiges gotisches Erscheinungsbild aus dem beginnenden 15. Jahrhundert stammt. Namensgebend für das Gebäude war der im direkten Umfeld am Rhein liegende Holzstapelplatz der Stadt Mainz. Zusammen mit dem Eisenturm und dem Alexanderturm ist er einer der drei heute noch existierenden Stadttürme der Mainzer Stadtmauer.

  • way: Holzturm (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q320647
Flugplatz Mainz-Finthen (Q321656)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Flugplatz Mainz-Finthen (IATA-Code: QMZ, ICAO-Code: EDFZ) ist ein Verkehrslandeplatz in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz, im Ortsbezirk Finthen. Betreiber ist die Flugplatz Mainz Finthen Betriebs GmbH im Auftrag des früheren Betreibers, des Luftfahrtvereins Mainz. Der Flugplatz wurde in der Zeit von 1993 bis zum 1. August 2008 von einem gemeinnützigen Verein betrieben.

  • relation: Flugplatz Mainz-Finthen (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q321656
Dativius-Victor-Bogen (Q322649)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Dativius-Victor-Bogen in Mainz gehört zu den bedeutendsten wiederaufgebauten römischen Monumenten in Deutschland. Das Bauwerk stammt aus der Mitte des 3. Jahrhunderts und war einst Mitteldurchgang einer Portikus (Säulenhalle) eines öffentlichen Gebäudes in Mogontiacum.

  • way: Dativius-Victor-Bogen (OSM) 87 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q322649
Kaiserbrücke (Q328874)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kaiserbrücke, vereinzelt auch Nordbrücke genannt, ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke. Sie verbindet die Mainzer Neustadt über den Rhein mit den Wiesbadener Stadtteilen Mainz-Amöneburg und Mainz-Kastel. Der Fluss bildet hier seit 1945/1946 die Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Hessen; zuvor hatten beide Ufer zum Volksstaat Hessen bzw. zum Großherzogtum Hessen und zur Stadt Mainz gehört.

  • way: Kaiserbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q328874
  • node: Kaiserbrücke (Nordbrücke) (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
Altes Zeughaus der Mainzer Festung (Q439769)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Alte Zeughaus, auch unter dem Hausnamen Zum Sautanz bekannt, war im 17. und 18. Jahrhundert das zentrale Waffenlager der Stadt Mainz, bis es in seiner Funktion vom Neuen Zeughaus abgelöst wurde. Heute wird der Renaissance-Bau von der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und vom Landtag genutzt.

  • way: Altes Zeughaus (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q439769
Altmünsterkirche (Q442975)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Altmünsterkirche in der Mainzer Altstadt ist eine evangelische Kirche, deren Ursprünge auf die bereits im 8. Jahrhundert gegründete Altmünsterabtei zurückgeht. Die Kirche wurde erstmals 1802 von dem französischen Präfekten Jeanbon St. André einer evangelischen Gemeinde zur Verfügung gestellt. Nachdem sie im Zweiten Weltkrieg zerstört worden war, wurde das Kirchengebäude Ende der 1950er Jahre neu aufgebaut und 1960 erneut geweiht. Die Altmünsterkirche ist heute neben der Christuskirche, der Pauluskirche und der Johanniskirche die vierte evangelische Kirche unter den Mainzer Innenstadtgemeinden. Sie wird durch die Mainzer Gemeinde der Armenischen Apostolischen Kirche mitgenutzt.

  • way: Altmünsterkirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q442975
Kurfürstliches Schloss (Mainz) (Q454121)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Kurfürstliche Schloss zu Mainz ist die ehemalige Stadtresidenz der Mainzer Erzbischöfe, die als solche auch Kurfürsten und Landesherren des Mainzer Kurstaates waren.

  • way: Kurfürstliches Schloss (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q454121
Römisches Theater Mainz (Q454527)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Römische Theater in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz (lateinisch Mogontiacum) wurde Ende der 1990er Jahre freigelegt. Es befindet sich in direkter Nachbarschaft des Bahnhofs Mainz Römisches Theater und war mit einem Durchmesser von 116 m und einer Bühnenbreite von 42 m einst das größte römische Bühnentheater nördlich der Alpen. Es bot Platz für ca. 10.000 Besucher.

  • way: Ausgrabungsstätte Römisches Theater (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q454527
  • way: Römisches Theater (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q454527
Gutenberg-Museum (Q474841)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Gutenberg-Museum in Mainz ist eines der ältesten Druck- und Schriftmuseen der Welt. Zu seinen Hauptattraktionen zählen zwei Exemplare der Gutenberg-Bibel, des ältesten Buches, das mit beweglichen Lettern gedruckt wurde, sowie eine Wechselausstellung zu Typografie und Buchgestaltung. Das Museum liegt gegenüber dem Dom in der Mainzer Altstadt.

  • node: Gutenberg-Museum (OSM) 9 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q474841
Amtsgericht Mainz (Q480870)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Amtsgericht Mainz ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Es ist eines von vier Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Mainz.

  • way: Amtsgericht (OSM) 43 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q480870
Mainz-Neustadt (Q524446)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Neustadt ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

  • relation: Neustadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q524446
Deutschhaus Mainz (Q530788)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Deutschhaus oder auch Deutschordenshaus ist der heutige Sitz des Landtags von Rheinland-Pfalz in der Landeshauptstadt Mainz.

  • relation: Mainz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1720
St. Emmeran (Q539851)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Pfarrkirche Sankt Emmeran in Mainz wurde im 8. Jahrhundert gegründet. Der gotische Kirchenbau (mit romanischem Turm) stammt aus dem 13. Jahrhundert. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche stark zerstört und stark verändert in den 1960er und 1970er Jahren wieder aufgebaut. Heute beherbergt St. Emmeran die italienische Kirchengemeinde von Mainz. Ihre Pfarrgemeinde gehört zum Dekanat Mainz des Bistums Mainz.

  • way: St. Emmeran (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q539851
Arbeitsgericht Mainz (Q627851)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Arbeitsgericht Mainz ist ein Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit von Rheinland-Pfalz.

  • way: Arbeitsgericht Mainz (OSM) 24 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q627851
Mainz Hauptbahnhof (Q636700)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Mainz Hauptbahnhof ist ein Eisenbahnknoten im westlichen Rhein-Main-Gebiet.

  • relation: Mainz Hbf (OSM) exact location name match [show tags]
  • relation: Mainz Hbf (OSM) 22 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Mainz Hbf (OSM) 17 m from Wikidata name match [show tags]
  • relation: Mainz Hbf (OSM) 44 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Hauptbahnhof (OSM) 159 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Hauptbahnhof (OSM) 125 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Hauptbahnhof (OSM) 132 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Hauptbahnhof (OSM) 152 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Hauptbahnhof (OSM) 135 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Hauptbahnhof (OSM) 141 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Hauptbahnhof (OSM) 129 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Hauptbahnhof (OSM) 166 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Mainz Hbf (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q636700
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 78 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hauptbahnhof (OSM) 141 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 67 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hauptbahnhof (OSM) 151 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hauptbahnhof (OSM) 147 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hauptbahnhof (OSM) 145 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 66 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 88 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 67 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 69 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hauptbahnhof (OSM) 129 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 75 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 33 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q636700
  • node: Hauptbahnhof (OSM) 148 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Hauptbahnhof (OSM) 163 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 73 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 62 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 57 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 48 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 46 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 48 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 50 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 20 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 35 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 41 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Hauptbahnhof (OSM) 58 m from Wikidata name match [show tags]
St. Stephan (Q661125)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Pfarrkirche Sankt Stephan in Mainz wurde 990 von Erzbischof Willigis auf der höchsten Erhebung der Stadt gegründet. Auftraggeberin war höchstwahrscheinlich die Kaiserwitwe Theophanu. Willigis wollte mit ihr die Gebetsstätte des Reiches schaffen. Das weist bereits die Namenswahl aus: Stephan bedeutete ursprünglich im Altgriechischen Στέφανος „Kranz“; „Krone“ („die Stadtkrone“ oder „die Reichskrone“).

  • way: St. Stephan (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q661125
Mainzer Dom (Q666960)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Hohe Dom St. Martin zu Mainz, kurz Mainzer Dom, ist die Kathedrale (Bischofskirche) der römisch-katholischen Diözese Mainz und steht unter dem Patrozinium des heiligen Martin von Tours. Der Ostchor ist dem Hl. Stephan gewidmet. Der zu den Kaiserdomen zählende Bau ist in seiner heutigen Form eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika, die in ihren Anbauten sowohl romanische als auch gotische und barocke Elemente aufweist.

  • way: Hoher Dom St. Martin zu Mainz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q666960
Arne-Jacobsen-Bau (Q692116)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Als Arne-Jacobsen-Bau wird ein Büro- und Lagergebäude in der rheinland-pfälzischen Hauptstadt Mainz bezeichnet. Es wurde vom dänischen Architekten und Designer Arne Jacobsen im Auftrag der Novo Industrie GmbH (heute Novo Nordisk) von 1967 bis 1969 im internationalen Stil entworfen und realisiert. Jacobsen wurde im Kontext dieses Baues auch animiert, sich am Architektenwettbewerb zur Errichtung eines neuen Mainzer Rathauses zu beteiligen; sein Entwurf gewann.

  • way: Arne-Jacobsen-Bau (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q692116
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Q748094)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (bis 31. Dezember 2008: Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) ist das einzige Universitätsklinikum in Rheinland-Pfalz und steht außerdem in der Tradition des Stadtkrankenhauses Mainz, das 1914 neu errichtet und 1952 in die Universitätsklinik umgewandelt wurde.

  • relation: Universitätsmedizin Mainz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q748094
Ballplatz (Q805346)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Ballplatz liegt im historischen Zentrum der Stadt Mainz. Er ist trapezförmig und umgeben von barocken Adelspalästen oder deren Nachbildung aus dem 20. Jahrhundert.

  • way: Ballplatz (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q805346
  • way: Ballplatz (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q805346
  • way: Ballplatz (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q805346
  • way: Ballplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q805346
Bassenheimer Hof (Q810492)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bassenheimer Hof in Mainz entstand in unmittelbarer Nähe des Osteiner Hofs als städtischer Adelssitz im Jahre 1750 nach Plänen des kurfürstlichen Oberbaudirektors Anselm Franz von Ritter zu Grünstein (auch Groenesteyn genannt). Den Auftrag erteilte 1743 der zum Kurfürsten gewählte Johann Friedrich Karl von Ostein (1689–1763).

  • way: Bassenheimer Hof (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q810492
St. Achatius (Q828587)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche St. Achatius im Zahlbachtal wurde während der napoleonischen Zeit errichtet und ist die einzige Kirche in Mainz aus dieser Epoche. Sie ist dem Heiligen Achatius von Armenien geweiht. Zusammen mit den Pfarreien St. Bernhard, St. Georg und St. Stephan (Mainz-Marienborn) ist sie eines von vier Gotteshäusern der Pfarrgruppe Zaybachtal.

  • relation: St. Achatius (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q828587
  • way: St. Achatius (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q828587
Max-Planck-Institut für Chemie (Q832808)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Max-Planck-Institut für Chemie (MPI C; Beiname Otto-Hahn-Institut) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Mainz. Das Institut betreibt in erster Linie naturwissenschaftliche Grundlagenforschung im Fach Chemie auf den Gebieten Chemie der Atmosphäre, Klimageochemie, Multiphasenchemie und Partikelchemie. Die aktuelle Forschung am MPI für Chemie zielt auf ein integrales Verständnis der chemischen Prozesse im Erdsystem, insbesondere in der Atmosphäre und Biosphäre. Untersucht werden vielfältige Wechselwirkungen zwischen Luft, Wasser, Boden, Leben und Klima im Verlauf der Erdgeschichte bis zum heutigen durch Menschen geprägten Zeitalter, dem Anthropozän.

  • way: Max-Planck-Institut für Chemie (OSM) 403 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q832808
Landesmuseum Mainz (Q834183)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Landesmuseum Mainz (frühere Namen: Städtische Gemäldegalerie; Altertumsmuseum; Mittelrheinisches Landesmuseum) ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Eine seiner Vorgängerinstitutionen, die Städtische Gemäldesammlung, wurde bereits 1803 von Jean-Antoine Chaptal auf Veranlassung Napoleon Bonapartes durch eine Schenkung von 36 Gemälden initiiert und durch die Stadt Mainz gegründet. Das Museum, welches sich heute im ehemaligen kurfürstlichen Marstall befindet, gehört seit 2009 zur Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und zusammen mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum und dem Gutenberg-Museum zu den bedeutenden Museen in Mainz. Seine kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung erstreckt sich von der Vorgeschichte über die römische Zeit, das Mittelalter und den Barock bis hin zum Jugendstil und der Kunst des 20. Jahrhunderts. Von 2004 bis 2010 wurde das Landesmuseum Mainz für insgesamt 32 Millionen Euro teilsaniert und neuesten museumspädagogischen und technischen Anforderungen angepasst.

  • node: Landesmuseum Mainz (OSM) 31 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q834183
Bruchwegstadion (Q835763)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bruchwegstadion (auch Stadion am Bruchweg) ist ein Fußballstadion in Mainz. Bis Mai 2011 war es das Heimstadion des 1. FSV Mainz 05; seit Sommer 2011 wird es von dessen zweiter Mannschaft und der A-Jugend genutzt. Die erste Mannschaft spielt seit der Saison 2011/12 in der heutigen Mewa Arena.

  • way: Bruchwegstadion (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q835763
Bischöfliches Willigis-Gymnasium (Q866265)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Bischöfliche Willigis-Gymnasium ist ein von Wilhelm Emmanuel von Ketteler 1852 unter dem Namen „St. Marienschule“ gegründetes bischöfliches Gymnasium in der Mainzer Altstadt. Es befindet sich seit seiner Gründung in der Trägerschaft des Bistums Mainz und ist seit 1964 nach dem früheren Mainzer Bischof Willigis benannt.

  • relation: 2 Willigisplatz (OSM) 13 m from Wikidata address match [show tags]
  • way: Bischöfliches Willigis-Gymnasium und Willigis-Realschule (OSM) exact location identifier match address match [show tags]
    wikidata match: Q866265
  • node: Bischöfliche Willigis Realschule Plus (OSM) 25 m from Wikidata address match [show tags]
Neue Synagoge Mainz (Q870253)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Neue Synagoge Mainz ist seit dem 3. September 2010 der Nachfolgebau früherer Synagogen in Mainz. Sie steht als Gemeindezentrum am Platz der alten Hauptsynagoge in der Hindenburgstraße in der Mainzer Neustadt. Der Platz vor der Synagoge wurde in Synagogenplatz umbenannt.

  • way: Neue Synagoge Mainz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q870253
St. Christoph (Q871057)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

St. Christoph ist eine frühgotische Kirche in der Christofsstraße und beim Karmeliterplatz in der Altstadt von Mainz. In der zwischen 1240 und 1330 erbauten Kirche wurde Johannes Gutenberg getauft. Die Ruine von St. Christoph ist heute eines von mehreren Kriegsmahnmalen der Stadt Mainz, sie erinnert an die Opfer und die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg, so unter anderem an die Luftangriffe des 27. Februar 1945.

  • way: St. Christoph (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q871057
Botanischer Garten Mainz (Q871292)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz wurde in den Jahren 1946 bis 1955 auf einem Gelände angelegt, das zuvor eine landwirtschaftliche Nutzfläche mit Obstbäumen und ein militärisches Übungsgelände war. Heute beheimatet der Botanische Garten im Freiland und in den Gewächshäusern etwa 8500 Pflanzenarten aus nahezu allen Regionen der Welt. Gründer und erster Direktor des Mainzer Botanischen Gartens war der Botaniker Wilhelm Troll (1897–1978). Bei der Anlage des Gartens wurde er durch Max Top (1895–1986) unterstützt.

  • relation: Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q871292
Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz (Q872144)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz ist eine kommunale wissenschaftliche Bibliothek in Deutschland. Sie hat einen Bestand von rund 700.000 Medieneinheiten. Ihre Anfänge reichen in das Jahr 1477 zurück.

  • way: Wissenschaftliche Stadtbibliothek (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q872144
Katholische Hochschule Mainz (Q872180)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Katholische Hochschule Mainz ist eine staatlich anerkannte Hochschule in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Der Campus liegt westlich der Mainzer Altstadt, neben dem Hauptfriedhof.

  • way: Katholische Hochschule Mainz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q872180
Max-Planck-Institut für Polymerforschung (Q876629)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) in Mainz ist ein Zentrum zur Erforschung neuer Materialien aus Polymeren.

  • relation: Max-Planck-Institut für Polymerforschung (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q876629
St. Ignaz (Q879179)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Mainzer Pfarrkirche St. Ignaz in der Kapuzinerstraße ist eine klassizistische Saalkirche. Sie wurde von 1763 bis 1774/75 unter dem kurmainzischen Baurat und Hofstuckateur Johann Peter Jäger erbaut. Gewidmet ist sie dem 107 nach Christus gestorbenen Märtyrer und Bischof von Antiochien, Ignatius von Antiochien.

  • way: St. Ignaz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q879179
Mainzer Sand (Q880001)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Große Sand ist ein kleines, aber geoökologisch und botanisch überregional bedeutsames Naturschutzgebiet in Mainz. In dem Naturschutzgebiet Großer Sand finden sich viele seltene Pflanzen und Tiere. Manche hier heimische Pflanzen wie beispielsweise die Sand-Lotwurz (Onosma arenaria) kommen innerhalb Deutschlands nur noch hier in wenigen Exemplaren vor.

  • relation: Mainzer Sand (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q880001
Mainz-Altstadt (Q880555)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Altstadt ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Er umfasst im Wesentlichen die Teile, die auf die Gründung einzelner römischer vicii ab 13/12 v. Chr. bei Mogontiacum zurückgehen beziehungsweise sich bis zur Stadterweiterung der 1870er Jahre innerhalb der Stadtmauer befanden.

  • relation: Mainz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q1720
  • relation: Altstadt (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q880555
Mainz-Drais (Q883326)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Drais ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

  • relation: Drais (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q883326
St. Peter (Q883791)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Kirche St. Peter gehört mit ihrer reichhaltigen Rokokoausstattung im Innern zu den bedeutendsten Barockbauten in Mainz. Sie war ursprünglich Stiftskirche des seit dem 10. Jahrhundert bestehenden Stiftes St. Peter vor den Mauern und ist dem Apostel Petrus als Namenspatron gewidmet. Heute dient sie der Pfarrei St. Peter/St. Emmeran als Pfarrkirche (siehe:→St. Emmeran (Mainz)).

  • way: Sankt Peter (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q883791
Mainz-Weisenau (Q884862)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Weisenau ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

  • relation: Weisenau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q884862
Stadtpark Mainz (Q910516)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Stadtpark ist einer von zwei größeren Gärten in Mainz und liegt zwischen Altstadt und Oberstadt.

  • way: Stadtpark (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q910516
Mainz-Gonsenheim (Q961164)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Gonsenheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

  • relation: Gonsenheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q961164
Weisenauer Synagoge Mainz (Q1000145)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Weisenauer Synagoge ist eine Synagoge aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Mainzer Stadtteil Weisenau. Sie ist die einzige Synagoge in Mainz, welche die Zeit des Nationalsozialismus überdauert hat und das älteste noch erhaltene Gebäude in Weisenau. Seit 1996 ist die Synagoge wieder geöffnet.

  • way: Weisenauer Synagoge (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q1000145
Alte Ziegelei (Q15782755)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Alte Ziegelei ist ein Industriedenkmal in Mainz-Bretzenheim. Sie ist heute ein Ziegeleimuseum und nichtkommerzielles Bildungs-, Freizeit- und Kulturzentrum. Die Alte Ziegelei gehört zur Route der Industriekultur Rhein-Main Mainz, einer Teilstrecke der Route der Industriekultur Rhein-Main.

  • way: Alte Ziegelei (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15782755
Frauenlob-Gymnasium Mainz (Q15810383)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Frauenlob-Gymnasium (FLG) ist ein Gymnasium in der Mainzer Neustadt. Es ist eine Ganztagsschule mit Abitur nach der 12. Jahrgangsstufe (vgl. Abitur in Rheinland-Pfalz).

  • way: Frauenlob-Gymnasium (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q15810383
Jüdischer Friedhof (Q15822252)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüdische Friedhof Mainz liegt im Ortsbezirk Oberstadt der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Der jüdische Friedhof grenzt südlich an den allgemeinen städtischen Friedhof, den Hauptfriedhof, an der Zahlbacher Straße/Xaveriusweg an. Der 207,21 Ar große jüdische Friedhof und die Trauerhalle sind heute als Kulturdenkmäler ausgewiesen und in der Denkmalzone „Jüdischer Friedhof“ zusammengefasst (siehe Liste der Kulturdenkmäler in Mainz-Oberstadt).

  • way: Jüdischer Friedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15822252
Neue Golden-Ross-Kaserne (Q15836584)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Neue Golden-Ross-Kaserne, benannt nach der barocken Golden-Ross-Kaserne in Mainz, war eine Kaserne im heutigen Ortsbezirk Hartenberg-Münchfeld. Sie wurde als eine von mehreren Kasernenneubauten für die 21. Division der Preußischen Armee des Deutschen Kaiserreichs am Mombacher Tor des Rheingauwalls erbaut. Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges endete auch die militärische Nutzung der „Neuen Golden-Ross-Kaserne“.

  • way: Neue Golden-Ross-Kaserne (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q15836584
St. Joseph (Q15848543)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Kirche St. Joseph wurde 1955–1957 in Mainz-Neustadt nach Plänen von Hugo Becker als moderner Bau in Form einer angeschnittenen Ellipse an der Ecke Josephsstraße zur Raimundistraße errichtet.

  • way: St. Joseph (OSM) 20 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q15848543
Theresianum (Q18394108)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Theresianum ist ein privates Gymnasium in Mainz in kirchlicher Trägerschaft.

  • way: Theresianum (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q18394108
Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz (Q18629214)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz ist eine oberste Landesbehörde mit Sitz in der Landeshauptstadt Mainz. Es ist neben der Staatskanzlei eines der neun Ministerien der Landesregierung von Rheinland-Pfalz. Derzeitige Amtsinhaberin ist Doris Ahnen (SPD), ihr steht Stephan Weinberg als Staatssekretär zur Seite.

  • way: Ministerium der Finanzen (OSM) 8 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q18629214
Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz (Q18629215)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz ist eine oberste Landesbehörde mit Sitz in der Landeshauptstadt Mainz. Es ist neben der Staatskanzlei eines der neun Ministerien der Landesregierung von Rheinland-Pfalz. Derzeitiger Amtsinhaber ist Herbert Mertin (FDP), ihm steht Matthias Frey als Staatssekretär zur Seite.

  • way: Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q18629215
ZDF-Hochhaus (Q18633163)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das ZDF-Hochhaus ist das Verwaltungs- und Redaktionsgebäude des Zweiten Deutschen Fernsehens auf dem Mainzer Lerchenberg.

  • way: ZDF-Hochhaus (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q18633163
St. Nikolaus (Q19309386)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die römisch-katholische Kirche St. Nikolaus in Mainz-Mombach im Pastoralraum Mainz-Nord-West der Region Rheinhessen im Bistum Mainz ist ein 1956 eingeweihter Neubau, der auf dem Gelände eines Vorgängerbaus von 1703 errichtet wurde. Das historische Gotteshaus wurde am 11. August 1942 durch RAF-Bomber so schwer beschädigt, dass man es später abriss. Das Patrozinium des Nikolaus von Myra wurde beibehalten, da in früherer Zeit ein großer Teil der Einwohner von Mombach Schiffer, Fährleute, Flößer, Sandfärcher und Fischer waren. Die Nikolauskirche ist ein charakteristisches Beispiel für den modernen Kirchenbau der 1950er-Jahre und setzt die Idee einer Zentralkirche konsequent um.

  • way: St. Nikolaus (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q19309386
Eltzer Hof (Q19962284)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Eltzer Hof, auch Eltzer Höfe genannt, in Mainz wurde 1742/43 als barockes Stadtpalais errichtet. Der dreigeschossige achtzehnachsige Barockbau mit abgewalmtem Mansarddach, in der Bauhofstraße 3/5 Ecke Mittlere Bleiche, ist in der Liste der Kulturdenkmäler in Mainz-Altstadt verzeichnet und bildet zusammen mit den angrenzenden Gebäuden eine Denkmalzone.

  • way: Eltzer Hof (OSM) 53 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q19962284
  • way: Eltzer Hof (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q19962284
DRK Schmerz-Zentrum Mainz (Q20850667)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das DRK Schmerz-Zentrum Mainz ist eine Spezialklinik zur Abklärung und Behandlung akuter und chronischer Schmerzen in Mainz. Mit 80 stationären Betten, 24 teilstationären Plätzen und einer Ambulanz mit 5.000 Patientenvorstellungen im Jahr gehört sie zu den größten Schmerzkliniken Europas.

  • way: DRK Schmerz-Zentrum Mainz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q20850667
Jüdischer Friedhof (Q20873913)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Jüdische Friedhof Mainz-Hechtsheim im Ortsbezirk Mainz-Hechtsheim der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

  • way: Jüdischer Friedhof Mainz-Hechtsheim (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q20873913
Alter Jüdischer Friedhof (Q21037176)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Alte Jüdische Friedhof Mainz-Bretzenheim im Ortsbezirk Mainz-Bretzenheim der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz ist ein Friedhof und ein geschütztes Kulturdenkmal.

  • way: Alter Jüdischer Friedhof (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q21037176
Neuer Jüdischer Friedhof (Q21037180)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Neue Jüdische Friedhof Mainz-Bretzenheim im Ortsbezirk Mainz-Bretzenheim der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

  • way: Neuer Jüdischer Friedhof (OSM) 171 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q21037180
Maler-Becker-Schule (Q21040661)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Maler-Becker-Schule (kurz: MBS) ist eine 1882 gegründete Grundschule im Mainzer Stadtteil Gonsenheim. Die Schüler werden fünfzügig in 20 Klassen unterrichtet. Träger der Bildungseinrichtung ist die Stadt Mainz. Die Schule wurde nach Joseph Ferdinand Becker benannt, einem aus Gonsenheim stammenden Genre-, Kirchen- und Märchenmaler des 19. Jahrhunderts.

  • way: Maler-Becker-Schule (OSM) exact location identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q21040661
Kirche Heiliger Nikolaus (Q23563153)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Kirche Heiliger Nikolaus (mazedonisch Македонска Православна Црковна Општина Свети Никола) ist eine mazedonisch-orthodoxe Kirche im Ortsbezirk Hechtsheim der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Sie beherbergt eine von zehn Gemeinden der mazedonisch-orthodoxen Kirche in Deutschland. Das Kirchengebäude ist dem in der Orthodoxie verehrten Heiligen Nikolaus von Myra geweiht.

  • way: Sankt Nikolaus Kirche (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q23563153
Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz (Q26822309)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Ministerium für Bildung ist eine oberste Landesbehörde sowie eines der neun Ministerien der Landesregierung von Rheinland-Pfalz.

  • node: Ministerium für Bildung (OSM) 13 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q26822309
Villa Eisgrubweg 13 (Q28137380)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Villa Eisgrubweg 13, im Eisgrubweg in Mainz, entstand 1873/74 nach Entwürfen von Philipp Krebs. Die Villa ist eingefasst von einer zu ihrer Erbauungszeit angelegten Gartenanlage. Das fünfseitige Grundstück ist, auch bedingt durch die Lage an zwei Straßenzügen und teils größerer Höhenunterschiede, von unregelmäßigem Zuschnitt. Das Gebäude steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.

  • way: 13 Eisgrubweg (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q28137380
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Chemie (Q28720057)
  • relation: Max-Planck-Institut für Chemie (house name: Hauptgebäude) (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q28720057
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (Q28720061)
  • relation: Max-Planck-Institut für Polymerforschung (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata mismatch: Q876629
Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, Bibliothek (Q28738857)
  • relation: Landesamt für Geologie und Bergbau (OSM) 261 m from Wikidata identifier match address match [show tags]
    wikidata match: Q28738857
Katholische Hochschule Mainz, Bibliothek (Q28739497)
  • way: Katholische Hochschule Mainz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q872180
Bahnhof Mainz-Gonsenheim (Q29561593)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Bahnhof Mainz-Gonsenheim ist der Bahnhof des Stadtteils Gonsenheim der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz und liegt an der Bahnstrecke Alzey–Mainz. Bis auf wenige Ausnahmen halten hier ausschließlich Regionalbahnen.

  • way: Mainz-Gonsenheim (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Gonsenheim Bahnhof (OSM) 139 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz-Gonsenheim (OSM) 21 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q29561593
  • node: Gonsenheim Bahnhof (OSM) 148 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Gonsenheim Bahnhof (OSM) 131 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz-Gonsenheim (OSM) 25 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q29561593
Maria Ward-Schule Mainz (Q30016623)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Maria Ward-Schule Mainz ist eine staatlich anerkannte kirchliche Privatschule für Mädchen. Bis zum Schuljahr 2021/22 bestand die Schule noch aus einem Gymnasium und einer Berufsbildenden Schule. Die Berufsbildende Schule wurde allerdings zum Ende des Schuljahres 2021/22 geschlossen. Gegründet wurde die Schule beziehungsweise deren Vorgängereinrichtung vom Frauenorden der Englischen Fräulein, heute Congregatio Jesu, im Jahr 1752 im damals kurfürstlichen Mainz.

  • way: Maria-Ward-Schule (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q30016623
  • node: Maria-Ward-Schule (OSM) 41 m from Wikidata name match address match [show tags]
Mariä Heimsuchung (Q30323253)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Laubenheim, einem Stadtteil von Mainz im rheinland-pfälzischen Teil des Bistums Mainz.

  • way: Maria Heimsuchung (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q30323253
Kraftwerk Mainz (Q30973700)
  • way: Kraftwerk Mainz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q30973700
Haus Zum Robenheimer (Q38184891)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Haus Zum Robenheimer im Augustinergässchen 6 (auch Augustinergäßchen 6) ist ein Bauwerk in der Mainzer Altstadt.

  • way: 6 Augustinergäßchen (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q38184891
Rheinhessen-Fachklinik Mainz (Q50038925)
  • node: Rheinhessen-Fachklinik Mainz (OSM) 87 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q50038925
Capitol (Q50843735)
  • node: Capitol (OSM) 9 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q50843735
CinéMayence (Q50843736)
  • node: Ciné Mayence (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q50843736
CineStar - Der Filmpalast (Q50843737)
  • way: Cinestar Mainz (OSM) exact location name match address match [show tags]
    wikidata match: Q50843737
Palatin (Q50843738)
  • node: Palatin (OSM) 5 m from Wikidata identifier match name match address match [show tags]
    wikidata match: Q50843738
Liebfrauenplatz (Q50936810)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Liebfrauenplatz in Mainz ist der östlichste der vier Plätze um den Mainzer Dom. Er entstand in seiner heutigen Form Anfang des 19. Jahrhunderts durch den Abriss der Liebfrauenkirche, deren Grundriss heute auf dem Platz stilisiert im Pflaster dargestellt ist. Der Platz bildet den Übergang zwischen Dom und ehemaligen Fischtor zum Rhein.

  • relation: Liebfrauenplatz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q50936810
  • way: Liebfrauenplatz (OSM) 98 m from Wikidata name match [show tags]
Laubenheimer-Bodenheimer Ried (Q51415766)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • relation: Laubenheimer-Bodenheimer Ried (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q51415766
Mainzer Sand Teil II (Q51869347)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • relation: Mainzer Sand Teil II (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q51869347
Erweiterung Laubenheimer - Bodenheimer Ried (Q51875147)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • relation: Erweiterung Laubenheimer - Bodenheimer Ried (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q51875147
Mombacher Rheinufer (Q51875148)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

  • relation: Mombacher Rheinufer (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q51875148
Freie Waldorfschule Mainz (Q56249664)
  • way: Freie Waldorfschule Mainz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q56249664
Stolperstein für Arthur Wildau (Q60028679)
  • node: Arthur Wildau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q60028679
Stolperstein für David Kapp (Q60028854)
  • node: David Kapp (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q67313487
Karmeliterplatz (Q60173994)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Der Karmeliterplatz ist ein Platz in der Mainzer Altstadt. Er hat seinen Namen von der in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden Karmeliterkirche.

  • way: Karmeliterplatz (OSM) 65 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q60173994
  • way: Karmeliterplatz (OSM) 101 m from Wikidata name match [show tags]
  • way: Karmeliterplatz (OSM) 101 m from Wikidata name match [show tags]
Stolperstein für Fanny Liesel Silber (Q60196997)
  • node: Fanny Liesel Silber (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q60196997
Stolperstein für Hedwig Reiling (Q60197070)
  • node: Hedwig Reiling (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q60197070
Stolperstein für Fritz Löwensberg (Q60197105)
  • node: Fritz Löwensberg (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q60197105
Stolperstein für Gisela Mannheimer (Q62468350)
  • node: Gisela Mannheimer (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62468350
Stolperstein für Henriette Mannheimer (Q62469924)
  • node: Henriette Mannheimer (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62469924
Stolperstein für Hannelore Metzger (Q62758879)
  • node: Hannelore Metzger (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62758879
Stolperstein für Irma Metzger (Q62759201)
  • node: Irma Metzger (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62759201
Stolperstein für Ernst Cantor (Q62759551)
  • node: Ernst Cantor (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62759551
Stolperstein für Anna Cantor (Q62760778)
  • node: Anna Cantor (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62760778
Stolperstein für Carl Theodor Frank (Q62761218)
  • node: Carl Theodor Frank (OSM) 20 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62761218
Stolperstein für Johanna Sichel (Q62761986)
  • node: Johanna Sichel (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62761986
Stolperstein für Bella Baumgarten (Q62762627)
  • node: Bella Baumgarten (OSM) 162 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62762627
Stolperstein für Rosemarie Oppenheimer (Q62762978)
  • node: Rosemarie Oppenheimer (OSM) 36 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62762978
Stolperstein für Bertha Schönberger (Q62763379)
  • node: Bertha Schönberger (OSM) 31 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62763379
Stolperstein für Doris Schönberger (Q62763570)
  • node: Doris Schönberger (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62763570
Stolperstein für Ludwig Max Cantor (Q62763786)
  • node: Ludwig Max Cantor (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62763786
Stolperstein für Paul Cantor (Q62763999)
  • node: Paul Cantor (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62763999
Stolperstein für Alfred Salomon (Q62764341)
  • node: Alfred Salomon (OSM) 24 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q62764341
Steinhöfelschule (Q66667643)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Steinhöfelschule ist eine private, staatlich anerkannte berufsbildende Schule in Mainz und Heidesheim am Rhein. Fachlicher Schwerpunkt ist Wirtschaft.

  • way: Steinhöfelschule private Wirtschaftsschule (OSM) 11 m from Wikidata identifier match [show tags]
    wikidata match: Q66667643
Stolperstein für August Weis (Q67267236)
  • node: August Weis (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67267236
Stolperstein für Clara Weiss (Q67316661)
  • node: Clara Weiss (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67316661
Stolperstein für Klara Kallmann (Q67326004)
  • node: Klara Kallmann (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67326004
Stolperstein für Adolf Otto Herz (Q67459939)
  • node: Adolf Otto Herz (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67459939
Stolperstein für Berthold Selig (Q67496127)
  • node: Berthold Selig (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67496127
Stolperstein für Anny Salomon (Q67501625)
  • node: Anny Salomon (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67501625
Stolperstein für Julius Weiss (Q67501691)
  • node: Julius Weiss (OSM) 255 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67501691
Stolperstein für Emil Lorch (Q67502059)
  • node: Emil Lorch (OSM) 41 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67502059
Stolperstein für Bernhard Zacharias (Q67502510)
  • node: Bernhard Zacharias (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67502510
Stolperstein für Franziska Lorsch (Q67502592)
  • node: Franziska Lorch (OSM) 39 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67502592
Stolperstein für Günther Schloss (Q67502874)
  • node: Günther Schloss (OSM) 40 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67502874
Stolperstein für Klara Schloss (Q67503082)
  • node: Klara Schloss (OSM) 41 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67503082
Stolperstein für Selma Zacharias (Q67503110)
  • node: Selma Zacharias (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67503110
Stolperstein für Theodor Schloss (Q67503188)
  • node: Theodor Schloss (OSM) 41 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67503188
Stolperstein für Eduard Epstein (Q67503350)
  • node: Eduard Epstein (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67503350
Stolperstein für Fritz Siegfried Salomon (Q67503403)
  • node: Fritz Siegfried Salomon (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67503403
Stolperstein für Emma Epstein (Q67503518)
  • node: Emma Epstein (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67503518
Stolperstein für Kurt Paul Epstein (Q67503606)
  • node: Kurt Paul Epstein (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67503606
Stolperstein für Alice Therese Stahn (Q67503764)
  • node: Alice Therese Stahn (OSM) 24 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67503764
Stolperstein für Ernst Fulda (Q67503989)
  • node: Ernst Fulda (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67503989
Stolperstein für Antonie Selig (Q67504147)
  • node: Antonie Selig (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67504147
Stolperstein für Siegfried Selig (Q67504273)
  • node: Siegfried Josef Selig (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67504273
Stolperstein für Isaac Joseph Fulda (Q67504326)
  • node: Isaac Joseph Fulda (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67504326
Stolperstein für Amalie Feiner (Q67504481)
  • node: Amalie Feiner (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67504481
Stolperstein für Johanna Fulda (Q67504653)
  • node: Johanna Fulda (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67504653
Stolperstein für Josef Feiner (Q67504803)
  • node: Josef Feiner (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67504803
Stolperstein für Margot Fulda (Q67505151)
  • node: Margot Fulda (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67505151
Stolperstein für Ruth Feiner (Q67505509)
  • node: Ruth Feiner (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67505509
Stolperstein für Channa Blättner (Q67507528)
  • node: Channa Blättner (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67507528
Stolperstein für Else Blättner (Q67507829)
  • node: Else Blättner (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67507829
Stolperstein für Ludwig Blättner (Q67508132)
  • node: Ludwig Blättner (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67508132
Stolperstein für Bruder Raphael Tijhuis (Q67509552)
  • node: Bruder Raphael Tijhuis (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67509552
Stolperstein für Alice Krieger (Q67510359)
  • node: Alice Krieger (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67510359
Stolperstein für Erich Krieger (Q67510457)
  • node: Erich Krieger (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67510457
Stolperstein für Heinz Krieger (Q67510620)
  • node: Heinz Krieger (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67510620
Stolperstein für Inge Krieger (Q67510703)
  • node: Inge Krieger (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67510703
Stolperstein für Eva Fraenkel (Q67510763)
  • node: Eva Fraenkel (OSM) 142 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67510763
Stolperstein für Albert Fraenkel (Q67510795)
  • node: Albert Fraenkel (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67510795
Stolperstein für Oscar Fraenkel (Q67511442)
  • node: Oscar Fraenkel (OSM) 142 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67511442
Stolperstein für Pauline Fraenkel (Q67511708)
  • node: Pauline Fraenkel (OSM) 142 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67511708
Stolperstein für Else Fraenkel (Q67513660)
  • node: Else Fraenkel (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67513660
Stolperstein für Jettchen Mayer (Q67514652)
  • node: Jettchen Mayer (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67514652
Stolperstein für Helina Mayer (Q67516103)
  • node: Helina Mayer (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67516103
Stolperstein für Rudolf Fraenkel (Q67517941)
  • node: Rudolf Fraenkel (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67517941
Stolperstein für Markus Fraenkel (Q67518218)
  • node: Markus Fraenkel (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67518218
Stolperstein für Berta Bamberger (Q67528729)
  • node: Berta Bamberger (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67528729
Stolperstein für Eva Adler (Q67575366)
  • node: Eva Adler (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67575366
Stolperstein für Max Adler (Q67576075)
  • node: Max Adler (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67576075
Stolperstein für Albert Leopold Vogel (Q67576177)
  • node: Albert Leopold Vogel (OSM) 53 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67576177
Stolperstein für Herta Adler (Q67576410)
  • node: Herta Adler (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67576410
Stolperstein für Henriette Kissinger (Q67577356)
  • node: Henriette Kissinger (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67577356
Stolperstein für Max Braunold (Q67577819)
  • node: Max Braunold (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67577819
Stolperstein für Hildegard Goldschmitt (Q67577903)
  • node: Hildegard Goldschmitt (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67577903
Stolperstein für Max London (Q67578007)
  • node: Max London (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67578007
Stolperstein für Ruth London (Q67578139)
  • node: Ruth London (OSM) 16 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67578139
Stolperstein für Mathilde Goldschmitt (Q67578328)
  • node: Mathilde Goldschmitt (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67578328
Stolperstein für Nathan Goldschmitt (Q67578609)
  • node: Nathan Goldschmitt (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67578609
Haltepunkt Mainz Nord (Q69534681)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Mainz Nord station (German: Haltepunkt Mainz Nord) is a railway station in the municipality of Mainz, Rhineland-Palatinate, Germany. It is adjacent to Schott AG, Römheld & Moelle and Werner & Mertz.

  • node: Mainz Nord (OSM) 115 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q69534681
  • way: Mainz Nord (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Mainz Nord (OSM) 180 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Nord (OSM) 207 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz Nord (OSM) 106 m from Wikidata name match [show tags]
Bahnhof Mainz-Marienborn (Q69549765)
Summary from English Wikipedia (enwiki)

Mainz-Marienborn station (German: Bahnhof Mainz-Marienborn) is a railway station in the municipality of Mainz, Rhineland-Palatinate, Germany.

  • way: Mainz-Marienborn (OSM) exact location name match [show tags]
  • way: Marienborn Bahnhof (OSM) 168 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz-Marienborn (OSM) 12 m from Wikidata identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q69549765
  • way: Marienborn Bahnhof (OSM) 180 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Marienborn Bahnhof (OSM) 185 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Marienborn Bahnhof (OSM) 188 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Mainz-Marienborn (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Marienborn Bahnhof (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
  • node: Marienborn Bahnhof (OSM) 31 m from Wikidata name match [show tags]
Stolperstein für Eduard Hirsch (Q71744136)
  • node: Eduard Hirsch (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q71744136
Stolperstein für Maria Anna Hirsch (Q71744662)
  • node: Anna Maria Hirsch (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q71744662
Stolperstein für Herbert Mannheimer (Q71745509)
  • node: Herbert Mannheimer (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q71745509
Kupferberg-Museum (Q76637149)
  • node: Kupferberg-Museum (OSM) 112 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q76637149
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz (Q77075446)
  • way: DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz (OSM) exact location identifier match [show tags]
    wikidata match: Q77075446
Alicenbrücke (Q88825179)
  • way: Alicenbrücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q88825179
Öffentliche Bücherei Anna Seghers (Q89096955)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Öffentliche Bücherei – Anna Seghers ist die zentrale öffentliche Bibliothek der Stadt Mainz. Sie besteht aus der zentralen Bibliothek in der Mainzer Neustadt, der ebenfalls dort befindlichen Musikbibliothek und mehreren ausgelagerten Stadtteilbibliotheken. Sie ist organisatorisch mit der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz verbunden. Beide Bibliotheken ergänzen sich, sprechen aber mit ihren Beständen und Angeboten unterschiedliche Lesergruppen an. Zusammen bilden sie als „Bibliotheken der Stadt Mainz“ ein umfangreiches Bibliothekssystem.

  • way: Öffentliche Bücherei -Anna Seghers- (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q89096955
St. Bernhardskapelle (Q100724682)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)


Die St.-Bernhards-Kapelle ist eine moderne Kapelle im Erbacher Hof in Mainz. Sie befindet sich im Bildungszentrum des Bistums Mainz Erbacher Hof in der Grebenstraße. Als Instrument befindet sich hier eine Henry-Jones-Orgel von 1898 (II, 10/P).

  • node: St. Bernhard-Kapelle (OSM) 18 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q100724682
Marienkapelle (Q100724684)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Marienkapelle ist eine Kapelle im gotischen Stil in Mainz. Sie befindet sich im Bildungszentrum des Bistums Mainz Erbacher Hof in der Grebenstraße, seit 1177 Stadthof des Zisterzienserklosters Eberbach. Die wiederhergestellte und teilweise rekonstruierte Marienkapelle in dem Mittelbau von 1250 war das Zentrum des ehemaligen Klosterhofes und ursprünglich der hl. Anna geweiht.

  • node: Marienkapelle (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q100724684
St.-Anselm-Kapelle (Q100724686)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die St.-Anselm-Kapelle ist eine Kapelle im Haus Maria Frieden des Altenheimes Bruder-Konrad-Stift, Mainz.

  • node: St. Anselm Kapelle (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q100724686
Evangelische Kirche Mainz-Laubenheim (Q106544096)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Die Evangelische Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Laubenheim, einem Stadtteil der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Die Kirchengemeinde Mainz-Laubenheim gehört zum Dekanat Mainz in der Propstei Rheinhessen und Nassauer Land der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

  • way: Evangelische Kirche (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q106544096
Bundespolizeirevier Mainz (Q106727825)
  • way: Bundespolizeirevier Mainz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q106727825
IntercityHotel Mainz (Q111387978)
  • way: IntercityHotel Mainz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111387978
Hyatt Regency Mainz (Q111388183)
  • node: Hyatt Regency Mainz (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111388183
Atrium Hotel Mainz (Q111388301)
  • node: Atrium (OSM) 144 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111388301
Hilton Mainz (Q111390031)
  • way: Hilton Mainz (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111390031
Favorite Parkhotel (Q111390032)
  • node: Favorite Parkhotel (OSM) 110 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111390032
Novotel Mainz (Q111390035)
  • way: Novotel (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111390035
Best Western Hotel Mainz (Q111390036)
  • way: Best Western Hotel Mainz (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111390036
Hotel Inndependence (Q111390038)
  • way: INNdependence (OSM) 24 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111390038
Darmstädter Hof (Q111851815)
  • way: Darmstädter Hof (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111851815
AC Hotel Mainz (Q111851987)
  • way: AC Hotel Mainz (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q111851987
me and all Hotel Mainz (Q111852223)
  • node: Me and All Hotels Mainz (OSM) 48 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q111852223
Leibniz-Zentrum für Archäologie (Q115755098)
Summary from Deutsch / German Wikipedia (dewiki)

Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) ist ein deutsches, weltweit tätiges Forschungsinstitut für Archäologie, das von Bund und Ländern getragen wird und zur Leibniz-Gemeinschaft deutscher Forschungseinrichtungen gehört. Zum 1. Januar 2023 ging es durch Umbenennung aus dem traditionsreichen, bereits 1852 gegründeten Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) in Mainz hervor. Erste Generaldirektorin ist Alexandra W. Busch.

  • relation: Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) (OSM) exact location identifier match name match [show tags]
    wikidata match: Q115755098
Staatstheater Mainz (Q116769320)
  • way: Staatstheater (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata mismatch: Q317908
Rheinallee 3a (Q117317826)
  • way: 3a Rheinallee (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q117317826
Quartier 65 (Q121288786)
  • way: Hotel Quartier 65 (OSM) 11 m from Wikidata name match address match [show tags]
    wikidata match: Q121288786
Nixenbrunnen (Mainz) (Q122417862)
  • node: Fischweiberbrunnen (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q122417862
Gerhard-Walter-Bornmann-Brücke (Q122588250)
  • way: Gerhard-Walter-Bornmann-Brücke (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q122588250
Nomade (Q122781811)
  • node: Nomade (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q122781811
Schreitender Tiger (Q122802765)
  • node: Schreitender Tiger (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q122802765
Markt 12–16 (Q124695066)
  • way: Dom-Café (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q124695066
Markt 2–6 (Q124695478)
  • node: Salamander (OSM) 3 m from Wikidata address match [show tags]
    wikidata match: Q124695478
Huthaus am Dom (Johannisstraße 16) (Q124707378)
  • way: 16 Johannisstraße (OSM) exact location address match [show tags]
    wikidata match: Q124707378
Schellbau (Q124727169)
  • way: Schellbau (OSM) exact location name match [show tags]
    wikidata match: Q124727169
Stolperstein für Lotte Weiss (Q67579290)
  • node: Lotte Weiss (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67579290
Stolperstein für Recha Weiss (Q67579918)
  • node: Recha Weiss (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67579918
Stolperstein für Walter Braunhold (Q67582943)
  • node: Walter Braunold (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67582943
Stolperstein für Margarete Braunhold (Q67583428)
  • node: Margarete Braunold (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67583428
Stolperstein für Selma London (Q67584092)
  • node: Selma London (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67584092
Stolperstein für Walter London (Q67584306)
  • node: Walter London (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67584306
Stolperstein für Edith Grünewald (Q67584367)
  • node: Edith Grünewald (OSM) 14 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67584367
Stolperstein für Martha Grünewald (Q67585140)
  • node: Martha Grünewald (OSM) 12 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67585140
Stolperstein für Siegfried Grünewald (Q67585607)
  • node: Siegfried Grünewald (OSM) 13 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67585607
Stolperstein für Hermann Levy (Q67585907)
  • node: Hermann Levy (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67585907
Stolperstein für Franziska Levy (Q67586321)
  • node: Franziska Levy (OSM) 10 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67586321
Stolperstein für Otto Hirsch (Q67586435)
  • node: Otto Hirsch (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67586435
Stolperstein für Lazarus Goldschmitt (Q67586803)
  • node: Lazarus Goldschmitt (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67586803
Stolperstein für Jeanette Loewenbaum (Q67586901)
  • node: Jeanette Loewenbaum (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67586901
Stolperstein für Rosaline Goldschmitt (Q67586935)
  • node: Rosaline Goldschmitt (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67586935
Stolperstein für Alfred Loewenbaum (Q67587157)
  • node: Alfred Loewenbaum (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67587157
Stolperstein für Elise Henlein (Q67587269)
  • node: Elise Henlein (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67587269
Stolperstein für Max Henlein (Q67587475)
  • node: Max Henlein (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67587475
Stolperstein für Ella Marx (Q67587664)
  • node: Ella Marx (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67587664
Stolperstein für Theodor Freudenberger (Q67587753)
  • node: Theodor Freudenberger (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67587753
Stolperstein für Leopold Marx (Q67587836)
  • node: Leopold Marx (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67587836
Stolperstein für Betty Winterfeld (Q67587935)
  • node: Betty Winterfeld (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67587935
Stolperstein für Ida Freudenberger (Q67588053)
  • node: Ida Freudenberger (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67588053
Stolperstein für Manfred Winterfeld (Q67588387)
  • node: Manfred Winterfeld (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67588387
Stolperstein für Hermann Goldberg (Q67588644)
  • node: Hermann Goldberg (OSM) 5 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67588644
Stolperstein für Edgar Wallach (Q67590225)
  • node: Edgar Wallach (OSM) 2 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67590225
Stolperstein für Lotte Metzger (Q67590360)
  • node: Lotte Metzger (OSM) 88 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67590360
  • node: Lotte Metzger (OSM) 3 m from Wikidata name match [show tags]
Stolperstein für Arnold Metzger (Q67590449)
  • node: Arnold Metzger (OSM) 11 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67590449
Stolperstein für Ursula Metzger (Q67590692)
  • node: Ursula Metzger (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67590692
Stolperstein für Friedrich Wallach (Q67590734)
  • node: Friedrich Wallach (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67590734
Stolperstein für Hanna Wallach (Q67590844)
  • node: Hanna Wallach (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67590844
Stolperstein für Philippine Koch (Q67591197)
  • node: Philippine Koch (OSM) 46 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67591197
Stolperstein für Abraham August Wallach (Q67591255)
  • node: Abraham August Wallach (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67591255
Stolperstein für Jenny Wallach (Q67591461)
  • node: Jenny Wallach (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67591461
Stolperstein für Emma Weiss (Q67591541)
  • node: Emma Weiss (OSM) 25 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67591541
Stolperstein für Elias Hoexter (Q67591812)
  • node: Elias Hoexter (OSM) 21 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67591812
Stolperstein für Hugo Löwensberg (Q67591995)
  • node: Hugo Löwensberg (OSM) 26 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67591995
Stolperstein für Simon Hoexter (Q67592077)
  • node: Simon Hoexter (OSM) 23 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67592077
Stolperstein für Karoline Tschornicki (Q67592386)
  • node: Karoline Tschornicki (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67592386
Stolperstein für Bernhard Goldschmidt (Q67592499)
  • node: Bernhard Goldschmidt (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67592499
Stolperstein für Sara Goldschmidt (Q67592710)
  • node: Sara Goldschmidt (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67592710
Stolperstein für Max Tschornicki (Q67592725)
  • node: Max Tschornicki (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67592725
Stolperstein für Sophie Berney (Q67592864)
  • node: Sophie Berney (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67592864
Stolperstein für Ella Raphaelson (Q67593094)
  • node: Ella Raphaelson (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67593094
Stolperstein für Johanna Fridberg (Q67593248)
  • node: Johanna Fridberg (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67593248
Stolperstein für Friedrich Kallmann (Q67593471)
  • node: Friedrich Kallmann (OSM) 7 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67593471
Stolperstein für Theodor Alfred Fridberg (Q67593576)
  • node: Theodor Alfred Fridberg (OSM) 1 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67593576
Stolperstein für Johanna Kallmann (Q67593665)
  • node: Johanna Kallmann (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67593665
Stolperstein für Hans Kallmann (Q67593919)
  • node: Hans Kallmann (OSM) 8 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67593919
Stolperstein für Leopold Goldschmitt (Q67593937)
  • node: Leopold Goldschmitt (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67593937
Stolperstein für Nelly Goldschmitt (Q67594148)
  • node: Nelly Goldschmitt (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67594148
Stolperstein für Albert Gerson (Q67594473)
  • node: Albert Gerson (OSM) 4 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67594473
Stolperstein für Dr. Siegmund Levi (Q67595326)
  • node: Dr. Siegmund Levi (OSM) 6 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67595326
Stolperstein für Jakob Lorch (Q67595547)
  • node: Jakob Lorch (OSM) 9 m from Wikidata name match [show tags]
    wikidata match: Q67595547